Bauknecht Waschmaschine  WAE 88681

Reparaturtipps zum Fehler: Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  21:32:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 --- Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen
Suche nach Waschmaschine Bauknecht

    







BID = 1094436

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAE 88681
S - Nummer : 411445001825
FD - Nummer : 858302616010
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag

ich habe eine Bauknecht Waschmaschine WAE 88681 mit Kalt- und Warmwasseranschluss. Füllmenge 8kg, Jahrgang 2012. Sie funktioniert wunderbar, keine Defekte. Aber ich hätte gerne eine grössere Füllmenge mit 9kg.

Situation:
Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss.

Aufgabe:
1. Ich möchte ich die Elektronik, das Magnetventil, und ev. Kabelbaum aus der bestehenden Maschine ausbauen.
2. Ich möchte die Teile in eine ähnliche Waschmaschine einbauen, welche im gleichen Jahr produziert wurde, aber eben kein Warmwasseranschluss hat. Es handelt sich hierbei um die Bauknecht WAE 98482, 9kg Füllmenge.

Frage:
-Hat jemand schon so einen Umbau gemacht?
-Wird das funktionieren?
-Wird der Motor die erhöhte Drehzahl von 1600 statt 1400Umin schadlos ertragen?
-Seht ihr irgendwelche Probleme?
-Soll ich die alte Frontblende verwenden oder die neue? Die Frontblende mit den Programmen ist nahezu identisch, hat aber kleine Abweichungen in der Beschriftung: Unten Rechts steht neu "Duvet" statt Schleudern.

Motivation:
Ich finde es Zeit- und Energiesparender, Warmwasser einlaufen zu lassen, welches mit billigem Nachtstrom erzeugt wurde, anstelle teuren Tagstrom zu bezahlen, und auch noch darauf warten zu müssen, bis es endlich aufgeheizt ist.

Besten Dank für Eure Nachricht.
Gruss Oli















[ Diese Nachricht wurde geändert von: BillC am 21 Feb 2022  0:39 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BillC am 21 Feb 2022  0:44 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BillC am 21 Feb 2022  0:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BillC am 21 Feb 2022  0:47 ]

BID = 1094444

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Diese Angaben in kg wie 6,7, 8kg und 9kg kannst Du in die Tonne treten, denn die Trommeln haben vielfach nur eine Größe und der Unterschied wird durch Softwareanpassung in der Einmeßphase erreicht.

Zum Waschen benötigtman 1:10 kg also Trockenwäsche : Liter Trommelvolumen

Miele hatte 30 Jahre lang die 47 Liter Trommel = 5kg
Dann 52 Liter = 5,5kg wurde aber als 6kg ausgewiesen
Dann 57 Liter = 6 kg wurde als 7kg ausgewiesen
Im Moment sind 63,5 Liter die größten Trommeln und dann heißt es 8 oder 9 kg.

Es wird heutzutage bei den vielfach leicht verschmutzten Wäscheposten hingenommen, diese nicht mehr wie früher mit Handbreit Platz in die Trommel zu geben, sondern die komplette Füllmenge der Trommel auszunutzen.

Alles Beschiss am Kunden, geduldet durch die EU, es gibt keine Vorschrift, die dies verbietet, ebenso wie der Beschiss am Kunden, daß in den ECO Programmen die 40 oder 60 °C gar nicht erreicht werden.

Also Dein Vorhaben ist bei allem Interesse an der Sache vollkommen sinnlos.

Schaue bei den Geräten die EU-Datenblätter auf der Herstellerseite an und suche nach dem Trommelvolumen in Litern, alle anderen Angaben sind Humbug. Die Physik (Trommelvolumen in Litern) läßt sich nicht überlisten, denn wenn die Trommel voll ist, dann ist sie voll, egal ob mit 5kg leichten bauschigen Synthesestöffchen oder 12 kg Bademantel dick wattierter Baumwolle.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1094457

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Danke für die Hinweise.
Ich kann mir gut vorstellen, dass mit den Füllmengen getrickst wird.
Die Befüllung sollte wie du sagtest, nur 2/3 sein, damit die Wäsche in der Trommel fallen kann. Das erzeugt die Waschwirkung.
Aus meiner Erfahrung mit einer 4-Köpfigen Familie kann ich trotzdem bestätigen, dass es in einer 7-Kilo Maschine (welche ich vorher hatte), weniger Platz hatte als in der jetzigen 8-Kilo Maschine. Drum vertraue ich dem Energielabel der Maschine und den angegebenen Befüllungszahlen trotzdem, bzw erfüllt eine grössere Kilozahl meine Bedürfnisse eher als eine kleinere Kilozahl. Somit ist es für mich sinnvoll.

Zum technischen:
Mich würde aus technischer Sicht interessieren, (gemäss meiner Fragestellung) ob der Umbau der Elektronik die verbleibenden Komponenten wie Fühler und Motor toleriert.

Bei der Gelegenheit würde ich die Innenseite der Waschmaschine auch mit Schalldämmendem Akustikschaumstoff auskleben. Sehr empfehlenswert. Dies hat bereits in der jetzigen zu guter Geräuschverminderung geführt, da der Hohlraum das Scheppern verstärkt, speziell wenn die Maschine in der Wohnung steht.

P.S: Warum wurden die Bilder der Steuerung gelöscht?


BID = 1094458

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
P.S: Warum wurden die Bilder der Steuerung gelöscht?

Die Bilder wurden gelöscht weil es geklaute Bilder inkl. Wasserzeichen einer Verkaufsseite (tutti.ch) waren für die du wohl keine Nutzungsrechte hast. Daher war der Upload illegal und wurde entfernt.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

https://www.tutti.ch/de/vi/thurgau/.....06753


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1094459

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

a Danke für die Hinweise.
Ich kann mir gut vorstellen, dass mit den Füllmengen getrickst wird.
Die Befüllung sollte wie du sagtest, nur 2/3 sein, damit die Wäsche in der Trommel fallen kann. Das erzeugt die Waschwirkung.

b Aus meiner Erfahrung mit einer 4-Köpfigen Familie kann ich trotzdem bestätigen, dass es in einer 7-Kilo Maschine (welche ich vorher hatte), weniger Platz hatte als in der jetzigen 8-Kilo Maschine. Drum vertraue ich dem Energielabel der Maschine und den angegebenen Befüllungszahlen trotzdem, bzw erfüllt eine grössere Kilozahl meine Bedürfnisse eher als eine kleinere Kilozahl. Somit ist es für mich sinnvoll.

c Zum technischen:
Mich würde aus technischer Sicht interessieren, (gemäss meiner Fragestellung) ob der Umbau der Elektronik die verbleibenden Komponenten wie Fühler und Motor toleriert.

d Bei der Gelegenheit würde ich die Innenseite der Waschmaschine auch mit Schalldämmendem Akustikschaumstoff auskleben. Sehr empfehlenswert. Dies hat bereits in der jetzigen zu guter Geräuschverminderung geführt, da der Hohlraum das Scheppern verstärkt, speziell wenn die Maschine in der Wohnung steht.

e P.S: Warum wurden die Bilder der Steuerung gelöscht?




a Naja, 2/3 macht man in PFL, aber in BW/KoBu ist das lockere Füllen bis obenhin erlaubt, heutezutage wird ja noch zusätzlich "gestopft".

b Verständlich und sinnvoll, aber nichtsdestotrotz macht nur eine große Trommel auch großes Füllvermögen. Bei 70 Litern ist im Hausgerätemaß endgültig Schluß, alle anderen haben Übergröße, wie die Bauknecht BIG WAB1210oder wie die hieß.

c Keine Ahnung, wer soll sowas und warum machen ? Ich habe für Dich mal recherchiert (hättest auch selber machen können) die Trommeln haben tatsächlich 9 Liter unterschied

https://kremplshop.de/p/wascheinheit-d49055lth7c08-4432023487

https://kremplshop.de/p/bottich-49064lh7-sl-4039768223

Ob Randkomponenten und Kabelbaum und Stecker passen mußt Du selbst herausfinden.

d Höherwertigere Geräte haben das Serienmäßig

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1094464

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Und warum muß es eine Bauknecht sein? Wie wäre es denn mit was vernünftigen?


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1094465

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Situation:
Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss.


WW Anschluß macht NUR Sinn, wenn:

- WW SOFORT am Wasserhahn zu Verfügung steht, ohne mehrere Liter Vorlauf.
- Regelmäßig / immer mit 60°C oder wärmer gewaschen wird.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1094476

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Feb 2022 12:21 geschrieben :


Zitat :
P.S: Warum wurden die Bilder der Steuerung gelöscht?

Die Bilder wurden gelöscht weil es geklaute Bilder inkl. Wasserzeichen einer Verkaufsseite (tutti.ch) waren für die du wohl keine Nutzungsrechte hast. Daher war der Upload illegal und wurde entfernt.
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.

https://www.tutti.ch/de/vi/thurgau/.....06753




Sorry, mir war nicht bewusst, dass öffentliche Fotos einer Verkaufsplatform nicht verwendet werden dürfen.




BID = 1094478

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
driver_2 hat am 21 Feb 2022 12:59 geschrieben :


Zitat :


Situation:
Bauknecht produziert soviel ich weiss keine neueren Maschinen mehr mit grösserer Füllmenge und zusätzlichem Warmwasseranschluss.


WW Anschluß macht NUR Sinn, wenn:

- WW SOFORT am Wasserhahn zu Verfügung steht, ohne mehrere Liter Vorlauf.
- Regelmäßig / immer mit 60°C oder wärmer gewaschen wird.





Meiner Meinung nach, macht die Verwendung eines WW Anschluss Sinn, wenn:
-WW Anschluss verfügbar ist, warum soll er ungenutzt bleiben.
-WW steht in bewohnter Wohnung innerhalb 1-2Liter zur Verfügung, somit keine Einschränkung nötig
-Vorteilhaft wenn WW Umwälzpumpe im Gebäude vorhanden für schnelles Warmwasser. Dies ist in allen Häusern wahrscheinlich vorhanden, um Wasserverschwendung vorzubeugen.
-Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen.

BID = 1094479

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10

[quote]
driver_2 schrieb am 2022-02-21 12:26 :

Zitat :


d Höherwertigere Geräte haben das Serienmäßig



Welche Geräte haben denn serienmässig einen Schallisolation? Danke für Beispiel.

BID = 1094480

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Feb 2022 12:53 geschrieben :

Und warum muß es eine Bauknecht sein? Wie wäre es denn mit was vernünftigen?




Ich habe gar nicht gewusst, dass es Waschmaschinen mit Warmwasseranschluss gibt, bis ich per Zufall eine gebrauchte Bauknecht Waschmaschine Ultimate Care WAE 88681 8KG A+++ gekauft hatte.

Andere Marken:https://www.toppreise.ch/preisvergleich/Waschmaschinen/V-ZUG-AdorinaWaschen-V600-Modell-2021-1103200000-p671837#f_anchorStandardList
Gorenje W98F65 I/I, 9kg, A+++
Miele WMG823 WPS TDos Wifi, 8kg, A+++


Also welche Marke und Modell würdest du empfehlen, und was sind die Vorzüge?
Vielen Dank.

BID = 1094485

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

V-Zug ist eine Schweizer eigenart.

BSH oder Miele, was anderes käme mir nicht ins Haus.
Warmwasseranschluss lohnt nicht, bis warmes Wasser an der Maschine ankommt ist die auch voll, zumal ich die Leitung erst zur Waschküche legen müßte.

Gängiger waren die wohl in Großbritannien, sind aber auch da seltener da auch da auf Öko-Maschinen geachtet wird. Lohnt letztendlich nur mit Solarkollektoren auf dem Dach. Wenn dein Wasser elektrisch oder mit Gas erhitzt wird, spielt es keine Rolle.
Die Kreislaufpumpe ist eher selten anzutreffen, eher in großen Häusern mit Zentraler Wassererwärmung.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1094505

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Welche Geräte haben denn serienmässig einen Schallisolation? Danke für Beispiel.


Alle mittel bis höherpreisigen Miele seit Mitte der 90er Jahre.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1094507

driver_2

Moderator

Beiträge: 12054
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

-Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen.



In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung.

WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du ein 30/40 °C Programm startest, um die Wäsche nicht zu "verbrühen", somit hast Du bei diesen Waschprogrammen eine Einsparung von 0,00000??? € pro Waschgang. Lohnt nicht.

Siehe Diagramm eines Geschirrspülers im WW-betrieb, wo mit einlaufen des warmen Wassers erstmal der Behälter und das Geschirr geheizt wird und die Temperatur drastisch abfällt.

Das rote ist die Temperatur:

Vorspülen
Reinigen mit 30min 50°C, dann 30min 75°C
2x Zwischenspülen
Klarspülen

Am Anfang siehst Du ganz klar, wie 60° heißes Wasser, welches sofort am Hahn zu Verfügung steht mit abgeschwächten 45°C einläuft und dann mit Spülbeginn drastisch abfällt.

WW Anschlüsse lohnen nur wenn das Gerät oft hintereinander ODER mit heißen Temperaturen betrieben wird, meine Aussage steht, da meßtechnisch unterfüttert.

Wäscherei haben einen Nutzen vom WW Anschluß, zumal dort oft das WW Alternativ erhitzt wird, anstelle mit Strom, oder die Maschinen heizen gleich mit Dampf direkt oder indirekt. Nicht aber Deine 30/40°C Wäsche.


PDF anzeigen



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 22 Feb 2022 11:25 ]

BID = 1094563

BillC

Gerade angekommen


Beiträge: 10


Zitat :
driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben :


Zitat :

-Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen.



In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung.
Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom.

WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du ein 30/40 °C Programm startest, um die Wäsche nicht zu "verbrühen", somit hast Du bei diesen Waschprogrammen eine Einsparung von 0,00000??? € pro Waschgang. Lohnt nicht.
Ja, Wasser muss gemischt werden. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom.

Siehe Diagramm eines Geschirrspülers im WW-betrieb, wo mit einlaufen des warmen Wassers erstmal der Behälter und das Geschirr geheizt wird und die Temperatur drastisch abfällt.

Das rote ist die Temperatur:

Vorspülen
Reinigen mit 30min 50°C, dann 30min 75°C
2x Zwischenspülen
Klarspülen

Am Anfang siehst Du ganz klar, wie 60° heißes Wasser, welches sofort am Hahn zu Verfügung steht mit abgeschwächten 45°C einläuft und dann mit Spülbeginn drastisch abfällt.
Ja, Wasser wird gemischt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom

WW Anschlüsse lohnen nur wenn das Gerät oft hintereinander ODER mit heißen Temperaturen betrieben wird, meine Aussage steht, da meßtechnisch unterfüttert.
Kann ich aus gleichem Grund wie oben nicht unterschreiben.

Wäscherei haben einen Nutzen vom WW Anschluß, zumal dort oft das WW Alternativ erhitzt wird, anstelle mit Strom, oder die Maschinen heizen gleich mit Dampf direkt oder indirekt. Nicht aber Deine 30/40°C Wäsche.
Bleiben wir bei Haushaltmaschinen, Industrie hat andere Strompreise

1.Bei meinem WW Hahnen kommt nach ca. 2dl schon warmes Wasser. Ist das bei euch anders? Müsst ihr erst 5L Wasser laufen lassen, bevor ihr Händewaschen könnt? Dann würde sich das Händewaschen nicht lohnen.
2.Wenn ich eine Badewanne mit 35L fülle (wie Waschgang) mit 18 Grad kaltem Wasser, und ich den Tauchsieder reinhalte, um das Wasser auf 40 Grad aufzuheizen, würdest du mich auslachen und sagen, du spinnst, warum nimmst du nicht Wasser von der Therme/Boiler? Erstrecht, wenn ich auf60 oder 95 Grad aufheizen will mit dem Tauchsieder, braucht es ca. 1h nur fürs aufheizen... Ein Witz, wenn ich aus dem Wasserhahnen 65 Grad heisses Wasser der Therme beziehen kann, welches in der Nacht aufgeheizt wurde zum Nachttarif.
3.Wenn die ganze Stadt, z.B. 100'000 Einwohner zur Mittagszeit die Waschmaschinen anschalten, um die 35Liter auf von 18 auf 60 Grad aufzuheizen, dann benötigt das eine erhebliche Menge Energie, vorallem zum falschen Zeitpunkt. Es ist für mich offensichtlich, dass das ein unnötiger Quatsch ist, und schädlich für die Stromverfügbarkeit. (die Spitzenbelastung tagsüber ist genau darum so hoch, weil Kochherd und Waschmaschinen am meisten Strom verbrauchen). Somit ist das Gegenteil war: Es sollten alle nur noch Warmwasser von der Therme benutzen dürfen, um das Stromnetz zu entlasten. Und günstiger wäre es auch noch. Alle Gegenargumente werden dadurch entkräftet.

Zusammenfassung:
Auch wenn die Kaltwassertemperatur von 18 Grad auf nur 30 Grad erwärmt werden muss, lässt sich für die 35 Liter einer Waschmaschine welche in der Nacht produziert wurde, schon Geld sparen (und dadurch geringere Energieproduktion im Kraftwerk tagsüber), welche ich dann nicht zum teuren Tagestarif erzeugen muss. Es entfällt auch die Wartezeit, und vor allem belastet es nicht die Kraftwerke, welche mit der zu befürchtenden Energieknappheit tagsüber schon jetzt am Limit sind.
Wenn alle also eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluss verwenden würden, dann wäre dies eine erhebliche Entlastung der Kraftwerke tagsüber.
Man kann daher nicht mit Unsinn argumentieren, denn die Wärme muss sowieso erzeugt werden. Mit dem Heizstab oder mit der Therme. Meiner Meinung nach ist es Unsinn, das Wasser tagsüber mit dem Heizstab in der Waschmaschine zu erzeugen, wenn die Kosten in der Nacht billiger sind, die Belastung für die Kraftwerke kleiner sind, und wissentlich die Stromspitzen tagsüber ans Limit gehen müssen, obschon es möglich wäre, die Tagesbelastung durch Waschmaschinen welche Warmwasser der Therme benützen, beträchtlich senken würde. Der Anteil an Waschmaschinen als Energieverbraucher ist neben dem Kochherd der 2.Grösste Energiefresser.



PDF anzeigen




[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 22 Feb 2022 11:25 ]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BillC am 23 Feb 2022 16:24 ]


Liste 1 BAUKNECHT    Liste 2 BAUKNECHT    Liste 3 BAUKNECHT    Liste 4 BAUKNECHT   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426147   Heute : 4423    Gestern : 5075    Online : 417        7.6.2024    21:32
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0886051654816