Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:06:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~
Suche nach: relais (22392)

    







BID = 1102505

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Guten Morgen

Ich bitte um Hilfe bei der Auswahl der Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom 1-Phasen Wechselspannungsmotor 230V~ ohne Phasenschieberkondensator.

Auf dem Typenschild vom Motor steht:
ETU/S 15-TTV/DSL, Article: 115649, 230 V~ 50Hz 25 W, No: 20107001187, Gotec SA (CH)
Weitere Daten sind nicht bekannt.
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.

Ich habe so was wie
https://wwww.conrad.de/de/p/tdk-s20......html
https://wwww.conrad.de/de/p/rifa-pm......html
https://arwill.hu/termekek/megszunt.....6333/

Hinweis: Die Leerzeichen bei "h t t p s" und bei „w w w“ muss man löschen, damit der Link funktioniert.


Frage
=====
Welche Bauteile für den Schutz vom Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung/-strom vom Motor soll ich nehmen?
Varistor und / oder Suppressor-Diode, RC-Glied, Entstörglied?


Gesucht:
=======
Bauteilbezeichnung mit technischen Daten
Am besten Links zu den Artikeln zum Online-Bestellen.
Z.B. bei Conrad, ELV, Reichelt, Pollin.



Im Voraus vielen Dank für Tipps, technische Daten und Empfehlungen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 28 Sep 2022  6:30 ]

EDIT: Links klickbar gemacht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Sep 2022  7:56 ]

BID = 1102507

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg

 

  


Offtopic :
Links funktionieren auch so. Was soll denn das?


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1102508

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der Relais ist in der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB fest eingebaut.
D.h. ich kann kein Relais mit höherer Kontaktbelastung verwenden.
Warum auch.
Mit etwas Glück hat der Hersteller ja schon ein geeignetes Relais verwendet.
Wenn es aber schon kaputt ist, wirst du ein neues Relais, evtl mit geeigneteren Kontakten, nehmen müssen.

Die Strombelastung ist hier kaum entscheidend. Der Motor braucht wahrscheinlich nur 0,5A oder sogar weniger.
Der Rifa-Kondensator sollte zur Funkenlöschung geeignet sein.
Am besten legt man ihn parallel zum Relaiskontakt.


BID = 1102509

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Wenn, dann sollte direkt am Motor mit der Entstörung angesetzt werden.
Ein Varistor wäre schon mal nicht schlecht. Aber nicht mit einer so hohen Nennspannung. Um 275V ist da schon realistischer.

Was ist denn dort für ein Relais eingesetzt?
Und wie lange hält es den Betrieb aus?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1102510

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Ltof,
in manchen Foren sind funktionierende Links unerwünscht oder sogar verboten.

BID = 1102511

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Und hier sind unbrauchbar gemachte Links unerwünscht.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1102512

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo perl,

"Mit etwas Glück hat der Hersteller ja schon ein geeignetes Relais verwendet."

Die Kondensathebepumpe = Motor läuft normalerweise - gesteuert durch Schwimmerschalter + Nachlaufschaltung - max. 3 Minuten und wird dann automatisch abgeschaltet.

Als ich in den Heizungskeller ging, stank es verschmort, die Kondensathebepumpe war ganz heiß und geht nicht mehr, auch wenn man den Motor direkt an 230V~ anschließt.
Es hätte brennen können!!!

Entweder ist der Relais-Arbeitskontakt zugeschweißt und/oder die elektronische Nachlaufschaltung ist durch die Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor defekt.
Der 16A Sicherungsautomat vom Haus-Stromkreis hat nicht angesprochen.
Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.

Wie heutzutage üblich weigert sich Eckerle mir den Schaltplan der Elektronik-Platine zuzusenden.

Wenn ich Ende nächsten Monat Zeit habe, löte ich das Relais aus, um zu messen ob der Arbeitskontakt schuld am zerstörerischen Dauerlauf ist.

Unabhängig davon muss man immer die Induktionsspannung/-strom von Motoren weitesgehend reduzieren - zusätzlich zur Funkentstörung.

BID = 1102514

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Offroad GTI,

ich bin erst am 17.10.2022 wieder zu Hause.
Kannst du mir bitte einen Kauf-Link für einen geeigneten Zinkoxid Varistor geben.

BID = 1102516

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo Mr.Ed,

funktionierende Links können gefährlich sein,
denn im sichtbar angezeigten Text kann was anderes stehen
steht wie im Link (Internetadresse) selbst.
Beispiel aus Microsoft Excel 2016.
Siehe die angehängte PDF-Datei.

Wenn ich den Link im Forum als reinen Text eingebe,
kann man nichts verbergen,
denn dann - und nur dann !!! - sieht man wohin der Link in Wahrheit geht.

Damit das Forenprogramm aus einem Text nicht automatisch einen funktionierenden Link macht, muss man meistens den Trick mit den Leerzeichen machen.


PDF anzeigen


BID = 1102520

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Der 16A Sicherungsautomat vom Haus-Stromkreis hat nicht angesprochen.
Dafür ist der auch nicht zuständig. Der soll die Leitung schützen, und die wurde ja nicht überlastet.


Zitat :
Entweder ist der Relais-Arbeitskontakt zugeschweißt und/oder die elektronische Nachlaufschaltung ist durch die Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor defekt.
Es steht also noch gar nicht fest, dass das Relais defekt ist, interessant...


Zitat :
löte ich das Relais aus, um zu messen ob der Arbeitskontakt schuld am zerstörerischen Dauerlauf ist.
Das kannst du auch so messen.


Zitat :
Damit das Forenprogramm aus einem Text nicht automatisch einen funktionierenden Link macht, muss man meistens den Trick mit den Leerzeichen machen
Dafür gibt es hier im Editor einen "Link-Button": [URL]

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1102522

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :

Zitat :

funktionierende Links können gefährlich sein,
denn im sichtbar angezeigten Text kann was anderes stehen


Ja, wenn man es bewusst erzeugt. Genau das passiert aber eben nicht.

Aber schau dir doch mal einen Link hier an.
Oh, eine Vorschaltseite des Forums, mit dem Hinweis das es ein externer Link ist.
Oder mit der Maus drübergehen, auch dann wird dir der Link angezeigt.

Du brauchst also nicht für alle mitdenken und dabei den Leuten das Leben schwer machen mit irgendwelchen Linkverstümmelungen. Im Zweifelsfall werden die dann nämlich ignoriert.


Ganz nebenbei, automatische Zeilenumbrüche kann das Forum auch Du mußt nicht immer selbst eine neue Zeile erzeugen, das machen Computer seit über 30 Jahren selber
Auf modernen Bildschirmen sieht das nämlich sehr unschön aus, wenn das ganze sich auf wenigen Wörtern am linken Rand quetscht.
Solltest du noch mit einem C64 o.ä. online sein ist das natürlich OK, da war das teilweise noch nötig.




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1102548

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.
Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein.

Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür.
Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen.

Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt.
Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den Stromkreis öffnet.

Im Übrigen verursacht das Einschalten einer induktiven Last, wie sie ein Spaltpolmotor darstellt, keine Einschaltstromspitzen und also auch kein Verschweissen der Kontakte, weil der Strom bei einer Induktivität allmählich auf den Betriebswert ansteigt!

Induktive Lasten verursachen beim Abschalten Kontaktabbbrand, weil dann durch die hohe Induktionsspannung ein Lichtbogen zwischen den bereits geöffneten Kontakten entsteht.
Dass der Relaiskontakt auf diese Weise nicht verschweissen kann, liegt auf der Hand.
Durch das Hinzufügen einer RC-Reihenschaltung verlangsamt man den Spannungsanstieg der Induktionsspannung, so dass die Kontakte Zeit haben sich weiter voneinander zu entfernen, und somit kein Lichtbogen entsteht.







_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 1102571

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo perl,

genau "sollte",
ist er (der Motor = Kondensathebepumpe) aber ganz offensichtlich nicht.

Mit einem Entstörkondensator würde ich nicht den Arbeitskontakt vom Relais überbrücken, sondern diesen direkt an den Anschlussklemmen vom Motor anbringen.
Natürlich mit Feinsicherung absichern, die dem Motor fehlt.

RC-Glied ist bei meinen Beispielen in meinem ersten Beitrag dabei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022  6:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022  6:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 29 Sep 2022  6:55 ]

BID = 1102605

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
die Kondensathebepumpe war ganz heiß und geht nicht mehr, auch wenn man den Motor direkt an 230V~ anschließt.
Ist der Motor vllt. nur blockiert?

Der Wirkungsgrad von Spaltpolmotoren ist so schlecht, dass sie schon im Normalbetrieb recht heiss werden und auch den blockierten Zustand u.U. lange aushalten.


BID = 1102607

Vermieterheini1

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo perl,

wie soll ich das prüfen?

Hatte ich natürlich gleich geprüft: Kondensat Ein- und Ausgang waren ganz sauber.
Kondensatableitschlauch usw. ebenso.
An irgendwelche sich drehenden oder bewegenden Teile der ETU/S 15-P/AD komme ich ohne Zerstörung nicht ran. Alles verkapselt und vergossen.

Die Laufzeit der Ersatz Kondensathebepumpe werde ich durch ein externes "Zeitrelais PCM-04 von Zamel" auf jeweils 3 Minuten limitieren
und die Induktionsspannung vom Motor durch externe Beschaltung an desssen Anschlüssen minimieren,
--------------------------------------------------------------------------------
auch wenn du mir bezüglich meiner Ausgangsfrage nicht helfen willst oder kannst.
--------------------------------------------------------------------------------

Der Netzanschluss der Eckerle Kondensathebepumpe EKF15-25NB hatte von mir schon eine externe Feinsicherung.
Jetzt bekommt der ETU/S 15-TTV/DSL (Ersatz für ETU/S 15-P/AD) seine eigene Feinsicherung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 30 Sep 2022  6:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vermieterheini1 am 30 Sep 2022  6:55 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555209   Heute : 3396    Gestern : 8333    Online : 511        26.6.2024    12:06
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.100467920303