Gefunden für 100µfkondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? | |||
Da die meisten Geräte mit 12V aus Steckernetzteilen laufen, evtl sogar der PC, überlege ob eine vollwertige USV überhaupt sinnvoll ist oder ob eine 12V USV ausreicht. Das macht man bei Brandmelde und SAA Anlagen oder Funkstationen so. Dicke Akkus, dann halt mit 24 oder 48V und parallel daran die Anlage und das Ladegerät.
Die meisten Geräte haben mit der leicht erhöhten Spannung von 13,8V kein Problem. https://www.reichelt.de/schaltnetzt......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Nov 2024 14:16 ]... | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Jetzt zum Test das Labornetzteil, später im Betrieb ein DRC-100A...
https://www.meanwell-web.com/en-gb/.....-100a ...mit 20Ah Bleiakku als Puffer. ... | |||
4 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Naja... ich will noch sehen, das ich nen BatteryManagementSystem für 2S (7,4V) mit 100A oder mehr bekomme. (Wird schwer!!!) Aber die Zellen schrotten will ich auch nicht. ... | |||
5 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Yes, like many things here, we choose to be different for some strange reason, no metric system is the dumbest. Our houses (99% of them at least) get two 110V branches. In my house 200A service total, some homes only 100A, some more than 200A. The wall sockets are all 110V for all small appliances. The lines are paired to give 220 (single phase)for a short list of appliances including ovens, clothes dryers, central AC and occasionally other high voltage draw appliances. Normally clothes washers are 110V, but Miele, early on (1990's), provided dual voltage washers like mine so the owner could choose. They no longer do so as I see all today's Miele washers are 110V only. ... | |||
6 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 20:56 geschrieben : Zitat : Vorher probiere ich nochmal ob sie läuft, um gegebenenfalls auch nochmal einen erneuten Wasseraustritt zu provozieren. Mach doch erst die Klappe auf, oder meinst die hat "selbstheilende Kräfte "? Klar! Nennt sich "Verdunsten"! Nein, du hast natürlich recht. Mir ist das gestern Nacht auch noch aufgefallen, dass das Quatsch ist, weil ich ja so oder so sehen will, ob was tropft. Ich hab heute also Stecker gezogen und die Klappe aufgemacht. Bodenwanne war mit 8mm hoch Wasser gefüllt. Ich hab die so gut es ging trocken gemacht. | |||
7 - Lithium Pouch-/Beutelakkus Anschlüsse konfektionieren? -- Lithium Pouch-/Beutelakkus Anschlüsse konfektionieren? | |||
Hmm, aus welchen Gründen der positive Anschluß angeschweißt ist, weiß ich nicht.
Ich kann auch nicht sagen wie dick die Fahnen sind, um sie mittels Bohrung und Schrauben stromtragfähig verbinden zu können. Womöglich verwindet sich beim festschrauben das Material oder reißt. Für mich sehe ich keine andere Möglichkeit, als zu löten. Es sollen zur Kapazitätserhöhung (bzw. eher zur Erhöhung des maximal kurzzeitig lieferbaren Stromes für den Anlasser) jeweils 2 Zellen parallel geschaltet werden, was bedeutet, daß die Anschlüsse von 2 Zellen etwas zueinander gebogen werden und dann in der Reihenschaltung wieder zu dem nächsten "Pärchen" hin, um eine große Lötfläche zu bekommen. Es werden 8 Zellen "gestapelt", also Konfiguration 2P4S. Beim starten des kalten Motors geht die Anzeige der Stromzange in den Überlauf - anzeigen kann sie maximal 100A. Ich gehe von realen 60-80A aus und die Werksbatterie hat 140 oder 160A Kälteprüfstrom. Ich versuch mal, ob ich in China jemanden ans Telefon krieg, der mir Auskunft geben kann. Naja, besser wohl eher per Mail. ciao Maris ... | |||
8 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Zitat : Natürlich nicht mehr als 600W Den Stress kannst du dir auch sparen. Eine Anlage >600W muss zwar auch beim Netzbetreiber (über einen zugelassenen Elektriker) angemeldet werden, aber zumindest musst du steuerlich bei <10kWp nichts mehr weiter machen, außer die Anlage einmalig beim FA zu melden. Zitat : und ich über den Wechselrichter (Off-Grid) mit der Kabeltrommel meine Kühlschrank / Wasserkocher / Herd / Waschmaschine betreiben kann. Keine gute Idee. Mit dem Wasserkocher kannst du auch zur Garage gehen, und Wäsche waschen muss ja nicht unbedingt sein, genau so wenig, wie den Herd anzuschalten, wenn gerade Blackout ist. Dann ist die kleine Batter... | |||
9 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Das Ding ist mit 100A einfach völlig überdimensioniert.
An die 2 Klemmen kommt die Betriebsspannung, der Stromwandler ist fest angeschlossen. Aber im Leerlauf ziehst du deutlich unter 1A, selbst bei Vollast würde das Teil maximal 1A Anzeigen, weil die 2 Motoren ja nur 360W ziehen würden. Bei schlechten Netzteilen könnte mal kurz die 2 kommen. Sorgen solltest du dir um deine niedrige Netzspannung machen 216V sind etwas wenig. Alternativ ist das chinesische Teil, polnisch ist da nur der Importeur, schrecklich ungenau, was bei dem Preis aber auch nicht verwunderlich wäre. Das Teil ist nicht mehr als ein optischer Gag. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Jan 2022 20:22 ]... | |||
10 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Na dann denk mal nach du hast da eine Gerätesicherung diese liegt bei Verpolungssicheren Stecksystemen im L und wenn du nun einen Körperschluss hast löst diese Gerätesicherung aus . Da diese Gerätesicherung erstens den Kurzschlussstrom begrenzt und zweitens auch bei kleineren Kurzschlussströmen auslöst werden die Dioden deutlich geringer belastet.
So wenn sich diese Sicherung aber im N des Gerätes befindet ist sie Wirkungslos und nur die Sicherung vor der Steckdose kann und muss Auslösen . Eine Gerätesicherung mit 2 A benötigt rund 20 A um schnell abzuschalten aber ein B16 dagegen mindestens 80 A . Nehmen wir zum Vergleich die USA da hast du wegen der geringeren Spannung stärkere Sicherungen und da wird das Verhältnis noch drastischer. Wenn in einem Gerät eine Diode durchbrennt ist die Funktion nicht mehr gegeben aber du sie das in einem Fehlerkreis ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben und der Schutz da ausgehebelt! Bei dem Bild mit den 2 Dioden ist die Leistung mit 800 W bei 120 V angegeben das sind 7 A damit die Sicherung auslösen kann braucht sie mindestens 70 A. Die Schmelzsicherung davor 300A ! bei Gleicher Leistung der Steckdose. Die 1n4004 zb ist zugelassen für max 30 A für 8,3 ms eine Halbwelle hat bei 50 Hz aber schon 10 ms. Ob die Diode da durch... | |||
11 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
Zitat : magoxp hat am 20 Mai 2021 12:11 geschrieben : Was ich nicht brauche ist ein sonderlich große Auflösung. Das ist ohnehin nur mit viel Aufwand möglich da der Messbereich zu groß ist: Wenige mA müssen erkannt werden können um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn der Energiefluss ins negative kippt, andererseits müsste der Bezug mit bis zu 35A messbar sein.Da widersprichst Du dir doch selber innerhalb von wenigen Sätzen. Die PV-Anlage wird nur auf einem Außenleiter einspeisen, oder? Was soll denn in dem Fall passieren? Offtopic :Wollte schon ein billiges "AC 80V~260V 100A Digital Power Energy Meter" vom Express vorschlagen. Am Hausanschluss würde i... | |||
12 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Schweißgeräte enthalten keine Kondensatoren zur Glättung der Spannung, sondern (wenn überhaupt) Induktivitäten zur Glättung des Stromes.
Zitat : Geplant habe ich einen Brückengleichrichter mit 200A und 1200V einzubauen, ich denke der reicht locker! Muss aber gut gekühlt werden, wenn er Ströme in dieser Größenordnung gleichrichten soll. Rechne mal bei 100A mit 200W Verlustleistung ![]() ... | |||
13 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis | |||
OK, jetzt hab ich's gelesen und verstanden. Mach das Anlasserhilfsrelais künstlich etwas niederohmiger. Parallel eine Glühlampe zur Spule oder einen ausreichend dimensionierten Lastwiderstand dazu. Oder Du nimmst als Anlasserhilfsrelais ein übertrieben fettes Trennrelais für 100A oder so. Das wird das Strömlein durch K23 ignorieren. ... | |||
14 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
@Corradodriver: Ist besser so. Wollte nur drauf hinweisen, dass es bei LEDs ggf. umständlicher wird.
Zitat : perl hat am 10 Jan 2021 01:20 geschrieben : Warum hast du die Lampen mit den Schaltwandlern nicht bei noch niedrigeren Spannungen gemessen? Gehen sie dann einfach aus, oder fangen sie an zu pumpen?Dafür muss ich den Stelltrafo nochmal anwerfen. ![]() Gestern habe ich nur bei "b1 5W" die untere Betriebsspannung ermittelt. Da geht die LED bei ~125 V einfach aus. Die 100 V/150 V hatte ich frei Schnauze gewählt. Die "eL 8W" reduziert bei Unterspannung die Dimmstufe. D.h. bei ~120 V ändert sich die Helligkeit von 100% auf 50%. Bei ~85 V dann von 50% auf ~20%. Noch mehr wollte ich das Leuchtmittel nicht quälen. Offtopic : | |||
15 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben : Moin, als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Moin Micha, die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke. Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f... | |||
16 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein 12V-Batterie-Monitoring für mein Reisemobil bauen. Auf einen Batteriecomputer wie er im Camper-Bedarf angeboten wird, würde ich dabei nur ungerne zurückgreifen. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten. Spannung messen ist ja kein Problem, aber das Thema mit dem Strom macht mir doch etwas Kopfzerbrechen. Gerade bei der Lichtmaschine können das ja durchaus mal 80-100A bei 12V sein, die da fliesen. Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker ![]() Bin für jeden Tip dankbar. ... | |||
17 - Membransatz Yasunaga LP-100A -- Membransatz Yasunaga LP-100A | |||
Ersatzteil : Membransatz Hersteller : Yasunaga LP-100A ______________________ Hallo, ich suche einen Membransatz für Yasunaga LP-100A Das ist eine Luftpumpe, Verdichter für die Belüftung einer Kläranlage. ... | |||
18 - Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht. -- Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht. | |||
Gibts für den SUP viell. nen passenden 100A-Typen?
Sind die Leistungstransistoren eines WIG-Schweißgerätes. Da will ich die Hardware mögl. nicht weiter limitieren. ![]() | |||
19 - Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben -- Jump Starter / Powerbank Leistungsangaben | |||
Zitat : manchmal werden noch 400 A, 600 A oder sogar 800 Ampere angegeben. Phantasiewerte. Die Kälteprüfströme der "richtigen" Autobatterie liegen in dieser Größenordnung, aber die dünnen Strippen der Starthilfebox würden dabei abfackeln. Zitat : Also die herkömmlichen mit den Blei Viechern haben das nicht geschafft Starthilfe zu gebenDas geht schon, wenn die Autobatterie nur entladen und nicht defekt ist, der Motor gesund ist, es nicht zu kalt ist, ... und natürlich Benzin im Tank ist. Ich habe meinen alten 525i manchmal mit einem 1,1Ah Bleigel-Akku (vom Telefon- oder Alarmanlagen Notstrom) angelassen, weil sich das Autotelefon nicht ausg... | |||
20 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ach menno....
Jetzt hab ich hier ne gute A4-Seite getippt, nach dem Motto, geht nich, alles Sch.... geh vorher nochmal in den Keller und schau auf mein vorhandenes NT, ob das nich ev. mehr als 12V kann... (Mean Well HDR-60-12) ... Kann es nicht!!! Aber mir ist ein Aufdruck für eine nicht vorhandene Einstellschraube aufgefallen... Also bei Mean Well direkt nochmal geschaut, obs Varianten des NTs gibt, und da fand ich dieses Produkt hier... Netzteil https://www.elkoba.com/de/DRC-100A Datenblatt https://www.elkoba.com/pdf/artikel/drc-100-spec.pdf Das und nen Akku... mehr brauch ich doch gar nicht, oder? ![]() | |||
21 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS | |||
Hallo
Hatte das Problem in der Firma auch Meine Vermutung ist das es entweder Selbstheilungsvorgänge in X2 Kondensatoren im Netzteil sind,genau während des reinsteckens Zitat : X- und Y- Folienkondensatoren sind selbstheilend. Hohe Spannungsimpulse im Stromnetz führen zu hohen Stromimpulsen im Kondensator. Aufgrund der hohen lokalen Stromdichte kommt es zu einem punktuellen Kurzschluss zwischen den metallisierten Elektroden. Quelle Seite 7 Zitat : Durch Spannungsimpulse im Versorgungsnetz, die über der Durchschlagfestigkeit der Lufteinschlüsse liegen, werden die mit Glimmentladungen vergleichbaren Korona- oder Teilentladungen gezündet. M... | |||
22 - Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert -- Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert | |||
Auch bei kompensierten Netzen ist der Erdschlussstrom schnell mal bei > 100A
Und kompensiert sind eigentlich fast alle derartige Netze. ... | |||
23 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V. Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab. Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V. Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V. Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte. Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird. Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen. W... | |||
24 - Leitungsdimensionierung Formelfehler? -- Leitungsdimensionierung Formelfehler? | |||
Hallo,
ich habe ein Problem bei der Leitungsdimensionierung. Und zwar habe ich: Drehstrom 20m Leitungslänge max. 100 Ampere Stromstärke cos von 1 Kupfer (y=56) und einen Maximalen Spannungsfall von 12 V (3%) Nun habe ich die Formel für Spannungsfall in einem Drehstrom Netz nach A (Leiterquerschnitt umgestellt) also: ((Wurzel 3)*länge*Strom*cos) / (Y*DeltaU) = A(Querschnitt) ((Wurzel3)*20m*100A*cos1) / (56* 12) = 5,12 mm² Also müsste ich bei denen Bedingungen mindestens 5,12 mm² also 6 mm² benutzen. Wenn ich aber im Tabellenbuch nachschaue und nur nach der Strombelastbarkeit eines Querschnittes schaue muss ich mindesten 25 mm² nehmen ! Da stimmt ja irgendwas nicht. Was habe ich hier falsch gemacht? Stimmt etwas mit der Rechnung nicht ? Gruß Renko ... | |||
25 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss | |||
Grundsätzlich würde ich eine Wohnung ohne elektr. WW-Bereitung aber mit Wallbox als eine Wohnung mit WW-Bereitung laut DIN 18015 betrachten.
Da die 10 Wohnungen schon über der Empfehlung der DIN mit 100A anstatt 80A gespeist werden, würde ich mir da nicht viel Kopfzerbrechen machen. Imho sollte die DIN 18015 da mal auf den steigenden Verbrauch durch PKW Ladung reagieren, und ihre Tabellen entsprechend anpassen. ... | |||
26 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 6 Jan 2018 13:09 geschrieben : 3000 Watt Dauerlast auf der 24V-Schiene. Bei den Kabelquerschnitten is wahrscheinlich schlecht mit Klapperrelais. Nee,das beweisst nur,das du wohl noch nie ein richtiges Relais gesehen hast. ![]() Ja ich weis,wer rechnen kann... ![]() Hab grad ne null vergessen ![]() Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 6 Jan 2018 13:42 ]... | |||
27 - lahm gewordene Permanentmagnete wieder aktivieren. -- lahm gewordene Permanentmagnete wieder aktivieren. | |||
Bei mir lag noch ein sehr alter Dynamo von einer Fleischmann Dampfmaschine rum, der aber dank des Alters nicht mehr funktionierte, weil der U-Magnet zu schwach geworden war.
Gestern fiel mir wieder ein, wie ich da Abhilfe schaffen könnte. man kann so einen Magneten mit einer Spule und entsprechender Polarisierten Gleichspannung wieder aufmagnetisieren. Man braucht dazu nur ein kräftiges Magnetfeld in der Spule, welches mit dem Magneten Nord/Südpol gleichgepolt (rechte Handregel ![]() Ich hatte mir doch ein Punktschweißgerät gebaut, was in der Lage sein sollte kurzfristig einige 100A zu liefern. Eine Spule waus entsprechendem Draht war schnell gewickelt. 10 Minuten später funktionierte der Dynamo wieder! Gruß Peter P.S. Ich habe mal in ebay recherchiert und einen ähnlichen Dynamo für sehr viel Geld angeboten gefunden! ... | |||
28 - Ist das ein Baumangel? -- Ist das ein Baumangel? | |||
Laut DIN wären bei 10 Wohneinheiten ohne Warmwasserbereitung noch 80A Hausanschluss zulässig. Jedoch mit dem vermerk, dass zwecks Selektivität bei Überlast auch 100A gefordert sein könnten.
Bei 10 Wohnungen mit je einem 35A SLS währen mind. 100A Hausanschluss sicherlich sinnvoller, wenn man die Gleichzeitigkeit von mehreren PKW-Ladesteckdosen berücksichtigt. Ob das nun ein Baumangel ist, oder nur äußerst knapp bemessen, kann ich nicht beurteilen. ... | |||
29 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Hallo an alle!
Da mir die Laderegler regelmäßig am Quad abrauchen und die Regler eigentlich nur Stromvernichtungskisten sind, will ich was eigenes bauen. Evtl. sogar im Originalem Gehäuse... Ich hab da mal etwas entworfen. Vielleicht kann da jemand ein Auge drauf werfen und seine Meinung dazu kund tun!? Meine Idee dahinter: Original werden die Ladespulen bei Erreichen der Ladeendspannung (im Idealfall 14,1V) einfach über Thyristoren für die eine Halbwelle kurz geschlossen. Was unnötige Verluste und Wärme bedeutet. Folglich werden die Ladespulen immer auf Volllast betrieben. Da mittlerweile MOSFETs kaum was kosten und einiges an Strom schalten können, dachte ich mir damit eine serielle Regelung zu bauen. Erläuterung zur Schaltung: Über Lima und Gleichrichtung brauch ich nichts zu sagen denke ich. Ist ein normaler 100A 3-Phasen Gleichrichterblock bis 1200V. Die IRFP250 sind 250W MOSFETS. Da meine Lima über 30A liefert bin ich bei 14,1V * 35A = 493,5W im schlimmsten Fall. Also mit 500W im grünen Bereich (wird hoffentlich nie erreicht!). Im Normalfall (Akku < 14,1V) steuern T1 und T2 wegen R1 durch, so dass der Akku geladen wird. Steigt die Spannung auf 13,6V (D7) plus 0,7V von D8 - also auf 14,3V schließt D7 kurz und öffnet damit ... | |||
30 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : Brennstoffzelle? https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle Zitat : Was wird denn das wenn es fertig ist? Es ist schon fertig, soll nur der Akku ersetzt werden. Meine Brennstoffzelle produziert so ziehmlich konstant 20A Strom, wenn sie läuft. Weil aber die Kaffemaschine, Toaster usw. gerne mal über 100A ziehen, brauche ich eine Batterie als Zwischenspeicher. | |||
31 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat | |||
Das habe ich jetzt so aus dem Stehgreif auch nicht auf dem Schirm, da ja die meisten Feinsicherungen nur eine Kennzeichnung zur Auslösecharakteristik haben (T, M, F, TT, FF) vermute aber stark, dass ohne Kennzeichnung immer "L" ist, da bei "E" schon 100A anstehen und bei "H" sind es bereits 1500A.
VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Mai 2017 23:05 ]... | |||
32 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz | |||
Moin aus Kiel
bei einem Stegnachbarn treibt ein 24V Gleichstrommotor eine Hydraulikpumpe an. Spannungsquelle sind 4 80Ah Akkus, 2 mal 2 in Reihe (macht 24V), die dann parallel geschaltet. Die Anschlußkabel sind Daumendick (50 mm² ?) - ich schätze, da fließt richtig Strom (100A-200A)- kommt jetzt auf einen Schnaps nicht an. Zum Einschalten ist ein Schütz verbaut, Schneider, 4 polig... https://www.google.de/search?q=schn.....OOoM: Damit wurde die Plus und Minus Leitung geschaltet, also 2 Schütz-Pole für Plus und 2 Pole für Minus. Eine Schaltbrücke hat sich nun in "Kupferdampf" aufgelöst - siehe Bild Nun meine Fragen (ich bin kein Energietechniker, nur Funkelektroniker): Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür? Ist das Schütz überhaupt das richtige Bauteil, um einen Motor zu schalten? Es gibt Magnetscha... | |||
33 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Da denk ick jetzt fasst, das son kleiner 12V-Moppel (Zweitakter mit angeflanschter Autolichtmaschine) die bessere Alternative ist. ne 100A-Lima bekommst an jeder Ecke fürn schmalen Taler hinterher geworfen. Nen kleinen 2,5 PS Knattermax sollte sich auch auftreiben lassen. Schöner wäre ja n 4-Takter, wegen Lärm und Sprit mixen. Damit sollte sich ggf. son Akku auch "schnell" laden lassen.
Würde ggf. so aussehen.... https://www.youtube.com/watch?v=2vlfHlrNuRw Die Frage ist, wie das Ladegerät des WR damit zurecht kommt, wenn parallel der selbe Akku "fremdgeladen" wird?!?! ... | |||
34 - AC Digital Power Meter - Wie anschließen? -- AC Digital Power Meter - Wie anschließen? | |||
Hallo,
ich interessiere mich für dieses Meter, dass ich in ein Gehäuse verbauen möchte. Nur versteh ich den Schaltplan nicht ganz. Grundsätzlich sind hier + - Eingang und + - Ausgang, logischerweise. Wozu wird hier dieser runde Kreis da verwendet? Wird da die Magnetfeldstärke gemessen oder sowas? Und das Meter braucht doch auch einen Strom für sich selber oder? Danke! ... | |||
35 - Suche -- Suche | |||
Google liefert u.A. diese Quelle: https://de.aliexpress.com/item/New-......html ... | |||
36 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV? | |||
Erstmal ist das kein geistiger Dünnschiss, sondern beruht auf Erfahrung. Ich weiss nicht was du von Beruf bist oder für was du dich hier hältst, andere so anzufahren aber okay...
Ein selektiver Fehlerstromschutzschalter, löst bei einem Nennfehlerstrom selektiv (50-150ms zeitverzögert) aus. Wenn du aber mal die Auslösekennlinie dieser RCDs anschaust, wirst du schnell feststellen, dass bei höheren Fehlerströmen die selektivität nachlässt oder gar aussetzt. Bei 5x IdeltaN hast du schon die hälfte der Zeit erreicht. Sprich bei einem Ik > 100A gegen PE löst selbst der selektive RCD nahezu gleichschnell aus. Ich spreche hier aus Erfahrung. Diese RCDs werden eigentlich relativ selten im Heimanwenderbereich eingesetzt. Man kann es machen wenn man Geld übrig hat und nicht weiss wohin, aber ich würde es wie gesagt nicht tun, da der wirkliche Nutzen hier nicht ersichtlich ist und eher nur Nachteile bringt, wie bereits beschrieben. Wenn z.B. 4 oder 5 Ableitungen von deinem Zähleraus in verschiedene Bereiche des Hauses führen würden, könnte man sich das überlegen, da hier die gefahr, das eine Zuleitung zu einer UV beschädigt wird, eher gegeben ist. Wenn du wirklich etwas gegen Brandschutz tun willst, verbau brandschutzschalter | |||
37 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Bei 1000W und 12 V sind wir bei rund 100A die aus deiner Batterie gesaugt werden . Derartige DC Ströme schaltet man besser mit http://de.rs-online.com/web/p/halbleiterrelais/8864786/ Oder du suchst dir einen entsprechenden DC-Schütz !!! ... | |||
38 - Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an -- Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an | |||
Zitat : der Wiederstandsdraht ungefähr 110cm lang und 0,6mm dick ist. Leitfähigkeit? Zitat : Weil ich ca.190VA benötige. Sagt wer? Du, schon klar, nur wo kommt diese Zahl her? Bei Gleichspannung gibt es zudem keine Scheinleistung. Zitat : Was kann da sein ???Ohmsches Gesetz. Wenn du nur 12V zur Verfügung hast, nutzt dir auch ein 100A Netzteil... | |||
39 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Naja, soweit ich weiss entspricht die Erwärmung eines Leiters in etwa dem Strom der durchfliesst (Ampere).
Wenn ich 100W an 100V verbrauche, sind das 1A. Wenn ich dieselben 100W an 1V verbrauche, 100A (womit wohl "normale" Leitungen überfordert wären). ... | |||
40 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
Wie schon gesagt ist der Kurzschlußschutz auch nur ein Überlastschutz. Was aber nicht bedeutet das die Zeit bis zur Abschaltung festgelegt ist. Die Abschaltzeiten die festgelegt sind (0,2s , 0,4s und 5s sowie 0,1s, 0,07s und 1s )gelten nur für den Personenschutz, jedoch nicht für den Leitungsschutz. Für den Leitungsschutz gilt, der Strom muss abgeschaltet werden bevor eine Schädigung der Leitung eintritt. Die Schädigung der Leitung hängt hauptsächlich von der verwendeten Isolierung ab. Diese legt die zulässige max Temperatur des Leiters fest. NYM zb mit PVC -Isolierung ca 70Grad, Silikonleitungen dagegen haben eine höhere zulässige Temperatur. Oder Im Extremfall Leitungen mit Glasisolierung (Glasseide) bis zu 200 Grad und mehr.
Da bei einem Kurzschluss erheblich höhere Ströme fließen muss eben in kürzerer Zeit abgeschaltet werden. Nehmen wir mal an I*I*t der Leitung beträgt für 70 Grad = 10000A*A*s So sind das 10A*10A *100s bis die Leitung von 25 Grad auf 70 Grad kommt. Bei 100A dagegen sind es nur 100A*100A*10s. So und wenn wir jetzt mal willkürlich die I²t der Sicherung auf 5000 A²s festlegen ergibt sich bei 10 A eine Abschaltzeit von 50s und bei 100A eine Zeit von 0,5s. Bei nur 75 A Kurzschlußstrom würde sich in der selben Konstellation eine Abschaltzeit von 5000... | |||
41 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Was ist denn hier los???
Das ist ein stinknormaler Zählerschrank der 60er Jahre, so zu abertausenden verbaut/aufgebaut. Der damals übliche LS-Schalter war die Siemens W-Reihe, und selbst dann ist noch bestimmt 5cm Platz bis zur Tür, wie man auch auf dem Foto unschwer erkennen kann. Erkennbare Mängel: Unsachgemäßer Anschluß von N und PE der neuen Wohnungszuleitung. Presskabelschuhe offensichtlich mit dem Seitenschneider/Meißel zum halten gebracht. 4x16 mit 100A im NH-Verteiler übersichert. Ansonsten: Einem FI einbau steht aus sicht der Zählerverteilung bzw. der abgehenden Leitungen nichts im Wege. ... | |||
42 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz | |||
Nein die Zeichnung ist nicht falsch den du hast Hier 3 Schleifen mit unterschiedlichen Schleifenwiderständen. Die Summe der drei einzelnen Schleifenwiderstände interessiert hier gar nicht. Und auch Rechenweg des TE ist Falsch aber das hat er nicht begriffen!
In der ersten Zeichnung habe ich dargestellt was Zs (L nach PE) und Netzimpedanz ist (L nach N). Die Frage wie es nach der anderen Sicherung weitergeht und warum die andere Sicherung ihre eigenen Schleifen hat sollte die 2 te Zeichnung klären! Nebenbei die Schleifen messen den Gesamtwiderstand in der Schleife und geben deshalb Auskunft welcher Strom bei einem Kurzschluss fließen kann. Z(s) Z(n) = U0: Ik . Bei einer Spannung von 230V und einem möglichen Strom von 100A beträgt dann Z = 2,3 Ohm und diese 2,3 Ohm ist eben die Summe aller Widerstände in der Schleife! Eine andere Schleife könnte dagegen zb 23 Ohm haben und da würden eben nur 10 A fließen können!!!! ... | |||
43 - Anschluss elektronischer Trafo -- Anschluss elektronischer Trafo | |||
Zitat : Tachyon hat am 5 Jun 2016 02:05 geschrieben : Offtopic : Ich weis, diese Antwort wirst Du nicht tolerieren und auch nicht hören wollen: Kauf Dir erstmal ein gescheites Messgerät! Z.B.: Das hier. ![]() ![]() ![]() Tachy Offtopic : ...soeins hab ich hier, der Kontakt unter der oberen Fl... | |||
44 - Suche Testgerät für Starterbatterien -- Suche Testgerät für Starterbatterien | |||
Hallo Forum,
da ich etwas fertiges kaufen anstatt was selbstbauen möchte, zähle ich es mal nicht zu KFZ-Bastelei ![]() Als KFZ-Hobbyschrauber möchte ich mir nun ein Prüfgerät für Starterbatterien kaufen. Die Spannung allein sagt ja nicht viel aus. Nun habe ich mal in der Bucht nachgesehen. Der erste dicke Unterschied, der mir auffiel, ist die Verarbeitung: Das eine Gerät hat fette externe Kühlkörper, das andere ist absolut handlich im Kunststoffgehäuse. Ist das nur eine Frage wieviel man ausgeben möchte (und beide Geräte können für die Starterstromsimulation richtig Energie verbraten) oder kann man von dem kleinen Kunststoffteil nichts erwarten? Ich stelle mir den Prüfablauf so vor (bitte korrigieren wenn falsch): Das Gerät wird angeschlossen und auf einen Prüfstrom eingestellt. Nun werden - sagen wir mal - 100A von der Batterie angefordert und dabei die Spannung gemessen. Fällt diese unter x Volt, so wird die Batterie als defekt ausgewiesen. Korrekt? Kann man daraus auch Rückschlüsse auf die verbleibende Kapazität schließen? Was bringt mir ein "Spannung beim ersten Startversuch OK", wenn die Batterie dafür nach 2 Versuchen leer ist. Kann hier jemand etwas Licht i... | |||
45 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Für die Wärmeabfuhr wurden Kühlkörper entwickelt. Dieser Mosfet kann die benötigte Stromstärke für den WR sicher schalten. Die Ansteuerleistung ist aber garantiert auch mit den Wärmeverlusten geringer als ein entsprechendes DC -Batterieschütz! Zumal ich nicht davon ausgehe, das die 250 A ständig fließen! Mal grob gerechnet 1,3 milliohm sind 0,0013 Ohm
0,0013 Ohm mal 250A*250A =81,5 W Die Steuerleistung derartiger DC- Schütze liegt schon allein bei 15 bis 25W ! Aber auch über den Kontakten fällt eine Leistung ab, und Angaben zum Kontaktwiderstand sind schwer zu finden! mit 0,0013Ohm *100A*100A = 13 W bist du da schon unter der Steuerleistung eines DC -Batterieschützes. 12V*100A entsprechen 1200W! Edit: diesen Relais traue ich nicht soweit wie ich die werfen kann! Es bleibt dir Überlassen das Teil zu verwenden. Die Steuerleistung dürfte bei dem Relais so um die 5 Watt liegen! Sofern du Lastfrei schaltest sehe ich da wenig bedenken bei der Verwendung des Relais aber wehe du schaltest da öfter unter LAST! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Mär 2016 11:09 ]... | |||
46 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : immerhin hatte ich bei 70A rund 25VDC zur verfügung. Der Trafo kann natürlich eine Leistung > seiner Nennleistung abgeben, wie in diesem Fall 1750W bei 1500VA Nennleistung. Was natürlich nicht heißt, dass er einen Wirkungsgrad >1 hätte ![]() Aber dadurch erwärmt er sich offensichtlich mehr und auf Dauer geht das nicht gut. Er wurde nicht umsonst für eine gewisse Nennleistung gebaut. Zitat : und im Endeffekt bei 13,8V mehr als die 72A rausbekommen und nicht blos nur 40AJa, mit einem guten Schaltregler könnten 100A drin sein. Bei der Leistungsklasse müssen aber dir Profis ran, als da beispielswe... | |||
47 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft | |||
Eventuell bissel Overkill : http://www.ebay.de/itm/Brckengleich.....35245
Den kriegt der Generator nicht gebraten ... ... | |||
48 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Brummt Hersteller : Kampo Conrad Elektronik Gerätetyp : SUB 100A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal einen Rat wonach ich noch suchen soll. Zur Vorgeschichte: Ich habe einen Harman Kardon Sub mit einer Surround Anlage. Irgendwann nach ca. 2 Jahren, mit ablauf der Garantie, fing der Sub an zu brummen und später fing er an sich bei ausgeschalteter Anlage selbständig zu machen. Ich hab damals viele Stunden mit Reparaturversuchen verbracht und festgestellt, dass vor mir woll auch schon einer an der Platine für die Automatik gelötet hatte. Ich habe außerdem alle ELKOs getascht aber er war nicht dauerhaft wieder zu beleben. ![]() Jetzt mein neues Problem: Ich hatte die Faxen dicke und habe nach langem Suchen einen Verstärker gefunden der fast genau in die Öffnung des alten passte. Kampo SUB-100A. Jetzt 2 Jahre später ging es im Oktober wieder mit einem brummen aus dem Lautsprecher los. Unabhänig davon ob er aktiviet ist oder nicht. Da mir das auf meinem Geburtstag aufgefallen ist und ich Gäste erwartet hab, die auch Musik hören wollen, hab ich damals etwas rum experimentie... | |||
49 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Der Akku kann zwar bis zu 760 A liefern aber probiers mal aus indem du das Auto mehrmals kurz hintereinander anlässt . Spätestens beim 20 Versuch ist da das Ende der Fahnenstange erreicht! (rund 150A Anlasserstrom) 1200 W :12V = 100A ... | |||
50 - Motorsteuerung -- Motorsteuerung | |||
Zitat : suche nach einer Schaltung mit der ich über die Gleichspannung der aktuellen IR-Fernsteuerung (Vor-Rücklauf einfach über Umpolung) die alten Motoren steuern kann. Also eine Art primitive Leistungselektronik die mit umpolender Gleichspannung umgehen kannIn der alten Schaltung ist bestimmt eine Brückenschaltung drin, und für die Erweiterung kann man auch eine verwenden. Heute nimmt man dafür MOSFETs und kann damit, wenn es ein muss, auch 100A schalten. Allenfalls wäre zu klären, welchen Zustand die Transistoren der originalen Schaltung bei "AUS" annehmen. Eim Multimeter hast du hoffentlich? P.S.: Wo beziehst du denn die 9V her? Eine 9-V-Block-Batterie stösst bei 1,3A bestimmt an ihre Grenzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Dez 2015 14:48 ]... | |||
51 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 8 Dez 2015 21:26 geschrieben : da musst Du deine Vorsicherung nochmal neu berechnen ![]() Hallo, das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Die Neozed war von mir eigentlich ausschließlich für den BackUp-Schutz gedacht. Bei der F200 Reihe von ABB beträgt der Bemessungskurzschlusstrom bei 25A Bemessungsstrom glaube ich 100A und da ist die verbaute Neozed ja weit drunter. Durch den vorhandenen B16-Automaten (egal ob nun dem FI vor- oder nachgeschaltet) kann doch der FI durch den Betriebsstrom eigentlich gar nicht überlastet werden? Eine Neozed-Vorsicherung gegen Überlastung würde ich eigentlich erst dann "berechnen", wenn der Ausschaltstrom der nachgeschalteten Sicherungen (=Nennstrom x 1,45 beim Typ B) größer als der Bemessungsstrom des FIs ist. Müsste ich in diesem rein hypothetischen Fall bei einer Neozed-Vorsicherung mit dem Faktor 1,6... | |||
52 - Heizmatte -- Heizmatte | |||
Warum verwendest du Kupfer? Kupfer ist ein guter Leiter hat demzufolge auch einen kleinen R !
Besser ist es da Widerstandsdraht zu verwenden! Die Leistung berechnet sich bei Ohmschen Widerständen übrigens Leichter aus U*I. Nun Überlege mal du hast 10 1 Ohm Widerstände in Reihe dann ergibt das 10 Ohm als Gesamtwiderstand bei Reihenschaltung aber nur 0,1 Ohm bei Parallelschaltung. So nun legen wir an die beiden Widerstände 10 V an dann fließen in der Reihenschaltung 10V:10 Ohm =1A und 10V*1A sind 10 W. Bei der Parallelschaltung hast du 10V :0,1Ohm= 100A und 10V*100A=1000VA Beide Leistungen sind aber nicht Gleich !!! Deshalb müsste der R bei Parallelschaltung ebenfalls 10 Ohm betragen das bedeutet aber deine einzelnen R müssten dann 100Ohm haben! Edit: Rges =R1+R2+Rn bei Reihenschaltung und bei Parallelschaltung hast 1:Rges = 1:R1 + 1:R2 +1:Rn [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Dez 2015 19:35 ]... | |||
53 - Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom -- Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom | |||
Hallo Forumsgemeinde,
ich hab mir eine Boombox gebaut. Soweit funktioniert das ganze auch. Komponenten sind ein Sony Autoradio, Eine 400W Endstufe ein 100A Servernetzteil, Ein LifePo4 Akku und ein StepupWandler mit 10A Eingang. Angeschlossen ist das ganze folgendermaßen. Servernetzteil ist direkt an die Endstufe angeschlossen. Parallel zum Netzteil der Stepup Wandler (mit Strombegrenzung auf 4A) daran wiederum ist der Akku mit Balancer und das Autoradio dran. Also der Akku bekommt ca 3A Ladestrom am Netz und 1A zieht das Autoradio. Das Zündungsplus für das Radio kommt vom Servernetzteil. Steck ich also den Stecker rein ist das als würde ich im Auto die Zündung anmachen und das Radio geht an und fängt an zu spielen. Endstufe etc wird über remotekabel von Radio an und aus geknipst. Jetzt würde ich gern noch einen Umschalter (Rein mechanisch) einbauen der den Betrieb auf Akkustrom umschaltet. Dabei soll der Stepupwandler natürlich nicht mitlaufen. Der Unterschied zwischen Netzteilspannung zu Akkuspannung ist 1,2V Höher. Deswegen brauchte ich den Stepup da das NT bei 13,2V die OVP anschmeißt. Das Netzteil verkraftet es zwar den Akku direkt anzuschliessen aber der lüfter läuft dann halt per... | |||
54 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Hi andi,
Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N) Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm! Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten! Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern). | |||
55 - Elektronische Sicherung -- Elektronische Sicherung | |||
Zitat : bei den P-CH siehts leider düster ausEs gibt schon ein paar (wenige) potente Vertreter dieser Gattung. Aber auch die besten sind kein Vergleich zu N-Kanal Typen (das verbietet schlichtweg die Physik). Zitat : sonder bis zu 80ADafür wäre dein MOSFET nicht geeignet. Die 110A, welche gleich oben das Datenblatt zieren gelten nur für den nackten Chip. Eingehaust geht der Strom schon auf etwa 75A runter. Dieser Strom setzt aber auch eine gute Kühlung voraus. Es werden bei 75A schließlich 45W Verlustwäre umgesetzt. Du brauchst eher einen MOSFET dieser Klasse | |||
56 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
57 - Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik -- Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik | |||
Hallo Kurzarmiger ![]() Zitat : Das passt doch vorn und hinten nicht zusammen ? 25 kW Netz + 20 kW Solar aber 75 kW Generator. Hast ja Recht, aber der Generator war ein Schnäppchen von einer nahegelegenen Wurstfabrik die gerade vergrössert. Wir haben das Teil für gerade mal 1500€ incl. Steuerung (Automatischer Anlauf und Umschaltuing) erworben. Habe seinen LSS (100A) schon gegen 32A getauscht. Meist ist der Verbrauch höher als die Leistung der Solaranlage, ich kann aber nicht ausschliessen das doch mal eingespeist wird. Mir ist schon klar, das die Solaranlage bei Netzausfall abschaltet. Aber sobald der Generator übernommen hat, wird die Solaranlage sich wohl wieder aufschalten. Was meint der Generator dann dazu?? Da liegt meine Unsicherheit ... | |||
58 - Wie wird die Zuleitung zum HAK berechnet -- Wie wird die Zuleitung zum HAK berechnet | |||
Die NH im HAK ist so ausgelegt das sie die 16mm² Leitung vor Überlast schützt. Wenn also alle 3 Wohnungen die ja mit 35 A abgesichert sind auch den vollen Strom ziehen sagt die NH im Hak irgendwann mit mir nicht und es ward dunkel! Das schwächste Glied im Stromkreis soll und ist die Sicherung!
Du könntest natürlich auch die Hauptleitung vom Hak auf 100A auslegen und mit 100A absichern, dann lösen eher die Sicherungen vor dem Zähler aus! Nur spielt da das EVU nicht mit und legt deshalb die Stärke der Sicherungen im HAK fest! Die Sicherung im Hak schützt in erster Linie das Versorgungsnetz und in zweiter Linie die Hauptleitung! TAB fordert für Hauptleitung nicht umsonst Stromtragfähigkeit 63 A ! ... | |||
59 - HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich -- HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich | |||
Kommt wie immer auf den Netzbetreiber drauf an.
Bei uns heißt Änderung an der Zähleranlage->neueste TAB-> ggf neuen HAK mit der Dreifachklemme. Kosten trägt der Kunde. Immer toll, wenn man eigentlich nur ne kleine PV aufs Dach haben möchte. Ich bin mir sicher, würde per Verordnung der BNetzA die Kosten beim VNB liegen, würde man das mit den alten HAK nicht soooo eng sehen... ![]() Offtopic :Na ja, nächstes Jahr darf ich mir auch einen neuen HAK kaufen wegen Leistungserhöhung auf 100A. Früher ging das Direktmessend, heute braucht man dafür Wandler. Und mit Wandlermessung hat man natürlich eine - beim wohlwollendsten Willen nicht wegzudiskutierende - gravierende Veränderung am Zählerbereich... ... | |||
60 - Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen -- Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen | |||
Hallo Allerseits,
Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers. ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln. Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std. Dann würde ich gern am Windows Rechner: ein Chart zum Spannung Verlauf ein Chart zum Stromstärke Verlauf ansehen können. Eigenschaften den Watt Meter: Spannung bis 40V DC loggen Stromstärke bis 30A besser 40A loggen es soll auch noch angezeigt werden: Ampere gesamt in Ah Leistung in Wh Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden. So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO http://www.ebay.de/itm/191383401578 Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro. Danke. ... | |||
61 - Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler -- Verteilerkasten umbauen samt Unterverteiler | |||
@Primus von Quack: Nein, keine Miete ![]() Soweit ich mich erinnern kann (als der Elektriker vor drei Jahren mal was für mich geändert hatte konnte ich einen flüchtigen Blick reinwerfen) gibt es nur einen Hauptschalter für alle 5 Häuser zusammen und ich glaube da stand auch etwas von 100A oder 125A). Wenn ich die Zuleitung zu meinem Haus stromlos haben will müsste ich wohl die drei Schraubsicherungen raus nehmen. Der Elektriker damals hatte sich damit begnügt die Enden der Kabeln mit Isolierband zu bekleben ![]() ... | |||
62 - zweiter Durchlauferhitzer -- zweiter Durchlauferhitzer | |||
Guten Morgen
möchte einen zweiten DLH istallieren,der eingebaute hat 21kw wieviel KW darf der zweite DLH maximal haben 15-18kw wären schon ausreichend bei einem installierten Fi Schalter mit 40A der für das ganze Haus zuständig ist oder muß ich einen FI mit 63A einbauen lassen Hausanschluß ist 100A danke für Hinweise ... | |||
63 - Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 -- Schweißgleichrichter ELMAG MIG 160 | |||
Nein!
Da die 175ADC deines Gleichrichters aus drei Phasen gespeist werden wollen ergibt sich ein effektiver Nennstrom pro Diode von 175A / 1,73, also etwa 100A. Beim zweiphasig gespeisten Gleichrichter ist Nennstrom = Diodenstrom. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 23 Feb 2015 8:14 ]... | |||
64 - Türgong mit Verzögerung -- Türgong mit Verzögerung | |||
Hallo,
also - ich ein absoluter Elektroniknewbie hätte da mal eine Frage ![]() Ich habe in einem Mehrfamilienhaus eine Klingelanlage / Türsprechanlage von Siedle ( Siedle HT 511-01 ). Nun hat mich schon die ganze Zeit der Klingelton genervt und jetzt habe ich einen neuen Türgong geholt ( CROMA 100A ) In den neuen Türgong habe ich 4 Baby Battterien reingesetzt, von der Siedle habe ich ein 12 Volt Kabel abgezweigt und in der neuen Anlage angeschlossen. Dann habe ich jeweils ein Kabel von der Türklingel abgezogen und diese verlängert zu der neuen Türklingel. Nun klappt alles ABER - man muß den Klingelknop ca. 1 sek. festhalten bevor es klingel. Ersatzweise kann man auch 2x schnell hintereinder drücken. Bei nur einmaligen Drücke des Klingelknopfes passiert nix. Das kann doch nicht normal sein, oder ? Was kann ich denn da falsch gemacht haben bzw. wie mache ich es richtig ? Viele GRüße Frank ... | |||
65 - Fehlerstromschutzschalter -- Fehlerstromschutzschalter | |||
Zitat : Weiters wenn ich am FI schaue da steht In=40A dann ist das sein maxiamler Strom was der FI Abschalten kann Nein. Es ist der Strom, mit dem er max. dauerhaft belastet werden kann. FI-Schutzschalter verlieren komicherweise beim passieren der Österreichichen Grenze einen großtel ihrer "Kraft", anders ist eure Regelung nicht zu begreifen. Das Schaltvermögen steht auch auf dem Gerät, z.B. 6 oder 10kA. Desweiteren die max. zulässige Sicherung, die der Hersteller für den internen Kurzschlußschutz vorgibt. z.B. 80 oder 100A. ... | |||
66 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Die Grundlagen lernst du aber bitte noch! das Teil hat 600Volt und 64 A du brauchst aber max 100V und 500A damit du bei 250 A noch Reserve hast.
Der IRFP2907 hat zum Vergleich 75V und 209A als Grenzwerte bis 100A hast du noch Reserve. Aber immer unter der Voraussetzung einer ordentlichen Kühlung! ... | |||
67 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben? | |||
Ich präferiere das von dl2jas vorgeschlagene Verfahren Zitat : Nur mit einer Verschraubung wird das vermutlich nicht wirklich was, die Platine liegt ja direkt auf der Aluplatte auf und der Bolzen wird zu dieser keinen elektrischen Kontakt haben dürfen. Stört von der Unterseite keine Leiterbahn, ist die Idee dennoch hilfreich! Beim Verlöten ist es nicht ganz einfach, den Bolzen sinnvoll anzupressen und zu fixieren. Mit einer Schraube geht das bestens, daß der Bolzen sowohl senkrecht als auch mittig steht. Dieser gönnt man ein paar Federscheiben und zieht sie nur sanft an. Es wird ähnlich wie in meiner zuvor beschriebenen Idee verfahren. Nur wird der Bolzen erst dann erhitzt, wenn er schon mit der Schraube fixiert ist. Risiko, wenn man nicht sauber arbeitet, zu großflächig erwärmt, bekommt die Platine mit ihren Bauteilen was mit. Allerdings in einer leicht modifizierten Form: Die mit dem Bolzen, Federringen und einem Ring aus ble... | |||
68 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON) | |||
Hallo Topf_Gun Zitat : @ der mit den kurzen Armen "Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren die Wechselrichter ihre Einspeiseleistung." Natürlich muss es auf der Sekundärseite des Ortsnetztrafos heißen. Denn die Spannung auf der Oberseite kann der WR nicht messen. Die Wechselrichter müssen die Netzspannung einhalten, können also nicht beliebig ihre Spannung erhöhen. Steigt die Netzspannung nun bis an die obere Grenze muss der Strom des Wechselrichters sinken und die Abgabeleistung sinkt! (P=U*I*Cosphi) Da die Wechselrichter versuchen die Max Leistung ins Netz zu pumpen erhöhen sie die Spannung so weit wie möglich, bis der max Laststrom erreicht wird. So kommen wir zum Trafo es ist leichter und billiger auf der Oberspannungsseite Anzapfungen anzubringen als auf der Niederspannungsseite. (bei 15kV zu 0,4kV ca 37) (das bedeutet grob auf 1 Sekundärwicklung kommen 37 Primärwindungen) Deshalb wird ja auch das Übersetzungsverh... | |||
69 - Sperrwandlertrafo -- Sperrwandlertrafo | |||
Achja 100 W können 1 V*100A oder 1000V*0,1A sein, soviel zu Deinen Aussagen! ... | |||
70 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch | |||
Guten Morgen,
als Freundschaftsdienst habe ich mit einem geliehenen Profitest die Installation in einem Haus gemessen, dass ein Freund von mir gekauft hat. Die Installation ist aus den 80ern mit Dolüklemmen. L16 Automaten, alles 1,5mm². TT-Netz, alles über 30mA FIs. In den weiter vom Verteiler entfernten Räumen werden zum Teil nur 200A Ik erreicht, demnach Spannungsfall bis 8%. Nun habe ich verschiedene Aussagen. Ein Eli sagt, solange Ik größer 100A lass es so. Einer sagt, neu installieren bis 4% geschafft sind. Einer sagt, B10 Automat rein und gut. Was meint Ihr? Neuinstallation wäre hier ein riesen Aufwand. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 11 Dez 2014 11:21 ]... | |||
71 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung | |||
Zitat : albi1a hat am 3 Nov 2014 14:28 geschrieben : Sooo ... wenn ich jetzt aber von L1 einen Körperschluss habe (PE) ... Was habe ich oben geschrieben ??? Das was du wiederholt hast? Deswegen nochmal die Frage. Muss ich das Thema mit betrachten, wenn ich einen Kurzschlussstrom von sagen wir mal 100A habe. Zuerst sitzt eine Schmelzsicherung mit 25A Dann ein FI mit 25A dann sind 3 Abzweige mit je 16A LSS der Klasse K und C Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: albi1a am 3 Nov 2014 14:52 ]... | |||
72 - Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V -- Hochstromnetzteil mit stabilisierter Ausgangsspannung 12V / 24V | |||
Ein nettes Hallo ins Forum,
bin neu hier also bitte lieb sein. ![]() Ich platze natürlich auch gleichmal mit einem Projekt rein, was es in sich hat. Ich benötige ein Netzteil mit folgenden Spezifikationen. Festspannung 12V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Festspannung 24V stabilisiert 100A Ausgangsstrom Vorhanden ist bereits ein Trafo aus einem Elektron Starter Lader (Ausgangsstrom Dauer 100A - Kurzfristig 600A )mit einem passenden Zwei Wege Gleichrichter. Der Trafo , kann 12V /24V liefern, wobei die Ausgangsspannung noch über diverse Sekundäreingänge angepasst werden kann. Zudem habe ich aus einem anderen Gerät entsprechend groß dimensionierte Kühlkörper für Transistoren. Als Gehäuse dient ein Schaltschrank. Jetzt suche ich noch eine Lösung die Ausgangsspannung zu stabilisieren. Habe damals irgendwo eine Schaltung gesehen mit einem normalen Fest Spannungsregler, welcher mit einer Schaltung von mehreren Hochleistungstransistoren strommmäßig erweitert werden konnte. Leider finde ich diese nicht mehr, daher nun meine Frage: Hat einer einen solchen Schaltplan? Gibt es andere Möglichkeiten der Spannungsstabilierung. Danke im vorraus. ... | |||
73 - Steuerleitung für UP -- Steuerleitung für UP | |||
Zitat : "Starkstromanlagen" wird nicht nur an Hand von Spannung und Strom definiert. Aha... Zitat : Auch ein Kleinspannungs- Ventil fällt nach de darunter. Wenn an diesem Ventil eine Spannung von 12V anliegt und es 100A benötigt... Dann würde ich es auch als Starkstromanlage einordnen ![]() | |||
74 - Klebendes Relais Funksteckdose -- Klebendes Relais Funksteckdose | |||
Zitat : :andi: hat am 29 Aug 2014 14:10 geschrieben : Vielleicht findest Du grundsätzlich ein "besseres" Relais als das original eingebaute. Die haben ja auch immer klare Angaben für nicht-ohmsche Lasten im Datenblatt. Oder mal einen Einschaltstrombegrenzer-Zwischenstecker probieren. Nur dass ein Schaltnetzteil alles andere als eine ohmsche Last ist. Der Einschaltstromstoß der primärseitigen Kondensatoren ist nicht ohne. Bei vielen SNTs ist er im Datenblatt vermerkt. Selbst SNTs geringer Nennleistung haben sehr große Einschaltstöme: https://cdn-reichelt.de/documents/d.....E.pdf (bei Pn=25W sind es 30A) Glücklicher Weise besteht kein linearer Zusammenhang zwischen Nennleistung und (Stoß)Einschaltstrom, bei der | |||
75 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Billiger dürfte es allerdings werden da diskrete Mosfets zu verwenden. Aber Achtung aufpassen das D nicht auf der Kühlkörperfläche liegt. Alles von 60 V 100A und größer ist geeignet! Zwischen Gate und S gehört ein R von rund 47 K und natürlich die Freilaufdiode nicht vergessen von D nach S in Sperrichtung!
Zitat : Bernds Vorschlag funktioniert sicher gut, ich halte das aber für etwas "übertrieben". Hutschiene im Böötchen? Neeeee... Was hast du da dagegen eine bessere und sichere Halterung findest du nicht und ist mal ein Relais im Ar... kannste das Relais problemlos wechseln! Kleiner Tipp : gerade im Boot wo du Wasser als Kühlmittel zur Verfügung hast bietet sich solch ein Teil als Kühlkörper an! http://www.elv.de/luefter-kuehlkoer......html Das Ding Wasserdicht zu bekommen dürfte fü... | |||
76 - Power Mosfets zu verkaufen SOT227 100A , 110A, 140A, 180A , 100-200V -- Power Mosfets zu verkaufen SOT227 100A , 110A, 140A, 180A , 100-200V | |||
Hallo,
hätte abzugeben Leistungsmosfets im SOT227 Gehäuse. Alle gebraucht aber in Ordnung. 8x STE 100N20 100A 200V 6x STE 110NA20 110A 200V 3x IXFN 120N20 120A 200V 2x IXFN 140N20 140A 200V 3x STE 180N10 180A 100V 1X STE 53N50 53A 500V 1x STE 53NA50 53A 500V 10 Euro /Stück Mengenrabatt möglich. E-Mail: Gross.Kaspar@t-online.de Gruß ... | |||
77 - Is-Limiter Lichtbogen -- Is-Limiter Lichtbogen | |||
Normalerweise würde ich Dir zustimmen aber in diesem Fall
war der Auslösestrom durch die Parallelsicherung zu niedrig und der aufgewickelte Sicherungsfaden ist zu langsam durchgebrannt und hat dadurch den Lichtbogen in den 2 Sicherungen (L2+L3) gezogen. In der Folge sind die Beiden dann von innenheraus geplatzt und es gab den vollen Lichtbogen über alle Phasen bis der UMZ-Schutz dem Spuk ein Ende bereitete. Nennstrom Sicherung: I1=100A Minimale sicherer Auslösestrom: I3=300A Geflossener Strom: ca. 250A Der geflossene Strom ist so niedrig, weil ein anderer Is-Limiter den Fehler abgetrennt hat. ... | |||
78 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s | |||
Und wie sieht es mit einem netzbetriebenen Rasenmäher aus?
Dem Stromnetz kann man nämlich wirklich 1600W entnehmen, -und zwar so lange man sie braucht. Die in dem Inserat angegebene Leistung 1600W / 2,2PS kann man ruhig in den Bereich verkäuferischer Phantastereien verweisen. Zwar entspricht eine Wellenleistung von 2,2PS tatsächlich ca. 1600W, aber um die zu erreichen, wird man mindestens 2,2kW hineinstecken müssen. Bei einer 24V Batterie sind das rund 100A! Du kannst dir leicht selbst ausrechnen, das der 10Ah Akku das keinesfalls mehr als 6 Minuten schafft. Unter praktischen Gesichtspunkten ist bei einer solchen Entladegeschwindigkeit bei einem Bleiakku wohl eher schon nach 2..3 Minuten Feierabend, und wenn du das 10 Mal gemacht hast, kannst du den Akku entsorgen. ... | |||
79 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? | |||
in D ist das Klar VDE Zulassung sagt Nennstrom demzufolge ist ein 40 A FI bei 35 A genauso wie ein 63 A FI bei 63 A gegen Überlast gesichert. Bei 63 A in Ö müsste da bereits ein 100A FI verbaut werden ![]() Edit : da durch die EU auch die Prüfeinrichtungen und Zulassungen andere Länder der EU anerkannt werden ist ein FI mit VDE Zulassung auch in Ö mit Nennstrom vorsicherbar! EU-Recht bricht Landesrecht. Die Länder haben aber die Möglichkeit die Mindestforderungen der EN zu Verschärfen. Damit greift wiederum die Forderung nach "großem Prüfstrom" in Ö auch wenn der Hersteller sagt mit Nennstrom Vorsicherungsfähig. Diese Aussage verstößt dann gegen die ÖVE -Norm ![]() Der Witz Hager oder ABB oder Möller haben zb auf ihren FI sowohl VDE als auch ÖVE Zulassung welche Zulassung gilt nun? [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Jul 2014 17:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 5 Jul 2014 17:46 ]... | |||
80 - Bauteile Identifizierung -- Bauteile Identifizierung | |||
Habe jetzt einen gefunden ihr könnt mir bestimmt sagen ob der gehen würde ![]() http://de.farnell.com/infineon/bsc0.....12827 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |