Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 5 2024  02:41:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Watt Meter * Power Meter mit Data Logger gesucht * 12V DC Spannung loggen
Suche nach: logger (77) spannung (45406)

    







BID = 964123

Esel Züchter

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Aachen
 

  


Hallo Allerseits,

Ich möchte eine DC Spannung und Stromstärke messen und aufzeichen mithilfe eines Loggers.

ich müste den Stromverbrauch von meinem 12V DC Kühlschrank im Wohnmobil über 24 Std ermitteln.
Da der Kühlschrank mal an und mal aus ist müssen die Spannungen und Stromstärken aufgezeichnet werden über 24 Std.

Dann würde ich gern am Windows Rechner:
ein Chart zum Spannung Verlauf
ein Chart zum Stromstärke Verlauf
ansehen können.

Eigenschaften den Watt Meter:
Spannung bis 40V DC loggen
Stromstärke bis 30A besser 40A loggen
es soll auch noch angezeigt werden:
Ampere gesamt in Ah
Leistung in Wh
Messpunkte sollte alle 30sec oder einstellbar gespeichert werden.


So wie dieses Geräte nur eben mit ! Datalogging
Digital Batterie-Balancen LCD Voltage Akku Power Analyzer Watt Meter 60V/100A BO
http://www.ebay.de/itm/191383401578

Wer kennt da ein Gerät bis ca 60 Euro.

Danke.

BID = 964130

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Du hast noch vergessen die Umgebungstemperatur, die Innentemperatur, sowie Zeiten und Dauer der Türöffnungen mit zu loggen.

Im Ernst:
Wenn die Speisespannung halbwegs konstant ist, sollte es ausreichen Spannung und Strom einmal zu messen, daraus die aufgenommene Leistung zu berechnen, und ansonsten lediglich einen Betriebsstundenzähler anzuschliessen.

Alles andere täuscht nur eine, wegen der sich ständig ändernden Umgebungsbedingungen, nicht vorhandene Genauigkeit vor.

BID = 964133

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12675
Wohnort: Cottbus

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....IV-30Da reicht es aber nicht mal, wenn du noch eine Null an dein Budget anhängst


Zitat :
Ampere gesamt in Ah
Falsch

Zitat :
Leistung in Wh
Auch falsch

Da die Spannung konstant ist (oder ohne einen allzu großen Fehler zu machen als solche angenommen werden kann) genügt es auch, nur den Strom zu loggen.
Zur Messung des Stromes brauchst du einen Shuntwiderstand oder einen entsprechenen aktiven Wandler (so in der Art http://www.ebay.de/itm/30A-Stromsen.....85df5)



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 964138

Esel Züchter

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Aachen

Schon mal danke für die Antworten.

An perl
Ich würde auch gern mir die Leistung der Solarmodule an einem sonnigen Tag ansehen.
Auch da wäre es gut wenn ich die Stromstärke loggen kann.
Spannung brauch ich nicht so dringen, aber gut wär es trotzdem.

Gerade weil ich eine Hausnummer haben will wieviel Überschüssiger Solarstrom für den 12V DC Kühlschrank übrig bleiben würde.


An Offroad GTI
Der Preis für das Multimeter ist jenseits von Gut und Böse.
Das würde heißen ich kann einen komplett neuen größern Kühlschrank kaufen, ohne überhaupt irgendwas zu messen.

Leider hab ich keine Arduino Betriebssystem Kenntnisse.
Der Shunt ist für 5V DC, also unbrauchbar für meine Zwecke.

BID = 964141

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12675
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich würde auch gern mir die Leistung der Solarmodule an einem sonnigen Tag ansehen.
Und die hängen direkt an der Batterie?


Zitat :
Der Shunt ist für 5V DC, also unbrauchbar für meine Zwecke.
Nein, sehr wohl brauchbar, es gibt nämlich Spannungsregler.

Wie wäre es damit http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list?
U.U. findest du auch einen chinesischen Bruder




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 964147

Ltof

Inventar



Beiträge: 9288
Wohnort: Hommingberg

Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Für solche gelegentlichen Messungen benutze ich ein oder mehrere DVM mit Schnittstelle und ein altes Notebook auf dem eine passende Profilab-Anwendung läuft. Die Software-Datenlogger, die bei solchen DVMs dabei sind, tun es notfalls auch.

Wie Perl bereits angedeutet hat, macht die Vielzahl der beeinflussenden Parameter die Auswertung nicht gerade einfach.

Unterm Strich zählt nur die Energiebilanz und die lässt sich notfalls an der Akkuspannung abschätzen. Wenn die Spannung über Tage immer weiter absinkt, reicht das Solarmodul nicht. Hat der Akku tagsüber fast ständig die Ladeschlussspannung erreicht, sind noch Reserven da.

Eine grobe Abschätzung ist über das Datenblatt des Kühlschranks möglich. Prozentuale Einschaltdauer x Anschlussleistung = mittlere Leistungsaufnahme. Mittlere Leistungsaufnahme x 10 = etwa nötige Größe der Solarmodule.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jun 2015  7:52 ]

BID = 964172

Esel Züchter

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Aachen

An Offroad GTI:

Und hängen Solarmodule direkt an der Batterie?
Nein, diese sind an einem 30A Solarladeregler angeschlossen.
http://www.xscyz.com/index.php?main.....d=187
Dort kann ich nur die
Stromstärke der Solarmodule
Ladestromstärke des Akkus
Last Stromstärke der Verbraucher (LoadCurrent)
sehen.

Gute Idee kommt in die enger Auswahl
Spannungs-Datenlogger
VOLTCRAFT DL-191V Messgröße Spannung 0 bis 30 V/DC
56€ bei Conrad Elektronic ArtNo 105033-62


An Ltof:
Deine Behauptung:
Ich nehme mal an, dass Du einen Kompressor-Kühlschrank hast. Einen Absorber über Solarmodule zu betreiben, ist aussichtslos.

Meine Behauptung:
Den überschüssigen Solarstrom (wenn Akku voll) würde ich gern zum Betrieb des Absorberkühlschrank nutzen, solange die Sonne scheint.
Der Kühlschrank hat 2 Steuerleitungen D+ und S+ wenn an einer dieser Steuerleitungen 12V DC anliegt ist das ein Signal an den Kühlschrank auf 12V Betrieb zu gehen und den Akku als Stromquelle zu nutzen.
Die Signalleitung S+ muß am Loadausgang des Solarladeregler angeklemmt sein, sodas dieser einen Lastabwurf machen kann wenn bedingt durch Wolken die Akkus keinen Strom bekommen und der Kühlschrank versucht den Akku zu entladen.
Der Solarladeregler soll bei 13.0V einen Lastabwurf machen indem der Lastausgang wegen Unterspannung abgeschaltet wird.
So meine Idee.

Ich habe einen Absorber Kühlschrank von Dometic RMD 8505
mit einer Leistungsausnahme laut Hersteller
http://www.dometic.de/product/dometic-rmd-8505/
12V DC 3200Wh / 24 h ergibt 11.11Ah auf eine Stunde bezogen.

Ich habe 400W Solarmodule liegend auf dem Dach verschraubt.
Die bedingt dadurch das sie liegen nur 16A bei Sonnigem Wetter nähe Koblenz September bringen.
Zusätzlich habe ich 3x30W Solarmodule zum aufstellen vor hinter Wohnmobil auf dem Boden und ausgerichtet 5.3A bringen.

Als Akku ist zZ ein Banner AGM 95Ah Akku im Einsatz.

Das klappt alles gut wenn der Kühlschrank auf Gas Betrieb läuft.
Ich nutze nur Wasserpumpe, LED Licht, 2 x Smartphone, Akku Quadrocopter 2x 5Ah 12V, und 2 x Akku Fotoapparat lade.

Ob die Idee das der Kühlschrank überschüssigen Solarstrom nutzen kann ohne den Akku zu entladen funktioniert will ich herausfinden.

.
.
DVM mit Schnittstelle
Das ist also ein Multimeter mit USB Schnittstelle wie z.B ein
Multimeter HP-90EPC USB-Anschluss
http://www.amazon.de/Multimeter-HP-.....Z1PQC


ProfiLab ist also diese Software:
ProfiLab-Expert v4.0
Analoge und Digitale Messtechnik: Die Kombination aus DMM- und Digital-ProfiLab
http://www.abacom-online.de/html/profilab-expert.html

Beides werde ich mir genauer ansehen.

Danke

BID = 964174

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12675
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ich habe einen Absorber Kühlschrank von Dometic RMD 8505
mit einer Leistungsausnahme laut Hersteller
http://www.dometic.de/product/dometic-rmd-8505/
12V DC 3200Wh / 24 h ergibt 11.11Ah auf eine Stunde bezogen.
Das ist ja mittlerer Wahnsinn. Ein Kompressorgerät begnügt sich mit 1/10 dessen (wenn du einen guten findest)



Zitat :
Der Solarladeregler soll bei 13.0V einen Lastabwurf machen indem der Lastausgang wegen Unterspannung abgeschaltet wird.
So meine Idee.
Lastabwurf bei 13V ist ja recht human.


Zitat :
Ich habe 400W Solarmodule liegend auf dem Dach verschraubt.

Bei einer Nennleistung von 3200W des Kühlschrankes dürfte das eng werden

Zitat :
Ob die Idee das der Kühlschrank überschüssigen Solarstrom nutzen kann ohne den Akku zu entladen funktioniert will ich herausfinden.
Funktioniert wohl eher nicht.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Jun 2015 18:55 ]

BID = 964175

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

Das Teil versorgst du besser aus der Propangasflasche! Mit Deinem 400W Solarmodul kannst du bestenfalls die Hütte beleuchten und etwas Fernsehen! 400W liefert das Teil auch nur bei voller Sonne.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 964178

Ltof

Inventar



Beiträge: 9288
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Jun 2015 18:54 geschrieben :

Bei einer Nennleistung von 3200W des Kühlschrankes dürfte das eng werden

Blödsinn! 3200 Wh/Tag ist etwas Anderes!


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 25 Jun 2015 19:10 geschrieben :

Mit Deinem 400W Solarmodul kannst du bestenfalls die Hütte beleuchten und etwas Fernsehen!


Mit 400 Watt Solarstrom kann der Kühlschrank schon etwas abbekommen und ein wenig Propan sparen. "AES" heißt diese automatische Wahl bei Dometic. Hab aber schon oft gehört, dass es nicht gut funktioniert und der Kühlschrank immer falsch wählt.

Ohne Kühlschrank reicht mir ein 80-Watt-Modul für Beleuchtung, Notebook, Musik dicke aus. Es läuft ja nicht alles ununterbrochen. Beim Wintercamping reicht das natürlich nicht mehr und dann kommt die Karre an die Steckdose.

Ich habe ein paar alte Spannungsloggs noch mit dem 45-Watt-Modul auf meinem alten Womo. Da kann man gut erkennen, ob die Bilanz reicht oder nicht.

Hier zum Beispiel eins, wenn die Karre nur rumsteht, die Sonne viel scheint und man keine Verbraucher an hat. Ich kann auch noch andere heraussuchen, wo man gut erkennt, wenn die Akkus langsam schlapp machen...




_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 964179

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12675
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Blödsinn! 3200 Wh/Tag ist etwas Anderes!
Stimmt wohl
Da hab ich mich wohl selbst ausgetrickst. 130W hört sich schon besser an




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 964181

Ltof

Inventar



Beiträge: 9288
Wohnort: Hommingberg

Wobei 130 Watt auch noch viel ist. Gute Kompressor-Kühlschränke genehmigen sich im Schnitt etwa ein Zehntel davon.

Insgesamt ist die Anlage etwas krude dimensioniert. Die Solaranlage ist viel zu groß und der Akku dafür zu klein. Der Kühlschrank wird nach einer halben Stunde ohne Sonne auf Gas schalten. Die 13 Volt sind schnell unterschritten. Der Akku müsste etwa drei mal so groß sein, um eine nennenswerte Energiemenge für den Kühlschrank in die Nacht zu retten. Insgesamt auch nicht mehr sinnvoll. Dann lieber auschließlich Gasbetrieb des Kühlschranks. Das spart Gewicht, denn die Akkus sind schwerer als eine volle 11-kg-Buddel. Oder eben doch auf Kompressor (mit Kältespeicher!) umstellen. Dann passt die Anlage.

edit:
Für autarken Winterbetrieb würde die Solaranlage gerade reichen, wenn der Kühlschrank NICHT darüber betrieben wird. Problem: Im Winter, bei wenig Solarstrom, würde der Kühlschrank mit dem AES verhindern, dass der Akku tagsüber über 13 Volt kommt. Der Akku würde also ständig im teilentladenen Zustand herumdümpeln und schnell kaputt gehen.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 25 Jun 2015 20:58 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181376746   Heute : 263    Gestern : 5696    Online : 300        30.5.2024    2:41
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0954029560089