Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 6 2024  13:15:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Netzersatzanlage in Verbindung mit Fotovoltaik

Problem gelöst    







BID = 968007

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)
 

  


Hallo Kollegen!

Mir kreist gerade ein grösseres Fragezeichen über dem Kopf.
Folgendes Problem:
Ich installiere gerade eine Netzersatzanlage für ein Restaurant.
Ca 80m vom Hauptgebäude entfernt gibt es einen kleinem Raum in welchem sich der Zähler befindet (Anschlussleistung 25kW)
Direkt daneben wurde der Generator aufgestellt (Max 75kVA).
Es liegt eine Leitung 5 x 25mm2 vom Zähler zum Hauptgebäude (Netzform TT)
Im Hauptgebäude gibt es eine Fotovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 20kW.
Muss ich nun dafür sorgen das die Fotovoltaik-Anlage bei Generatorbetrieb abgeschaltet wird ???
Bisher habe ich bei verschiedenen Anfragen (auch bei Technikern des EVU) unterschiedliche Antworten erhalten


_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 968008

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432

 

  

Das passt doch vorn und hinten nicht zusammen ? 25 kW Netz + 20 kW Solar aber 75 kW Generator. Speist die Solaranlage zurück ins Netz? Normal ist die Solaranlage Netzgeführt! Bei Netzausfall sollte die sich selber abschalten und wenn der Generator läuft übernimmt der die Funktion des Netzes.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 968009

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Hallo Kurzarmiger

Zitat :
Das passt doch vorn und hinten nicht zusammen ? 25 kW Netz + 20 kW Solar aber 75 kW Generator.

Hast ja Recht, aber der Generator war ein Schnäppchen von einer nahegelegenen Wurstfabrik die gerade vergrössert.
Wir haben das Teil für gerade mal 1500€ incl. Steuerung (Automatischer Anlauf und Umschaltuing) erworben.
Habe seinen LSS (100A) schon gegen 32A getauscht.

Meist ist der Verbrauch höher als die Leistung der Solaranlage, ich kann aber nicht ausschliessen das doch mal eingespeist wird.

Mir ist schon klar, das die Solaranlage bei Netzausfall abschaltet.
Aber sobald der Generator übernommen hat, wird die Solaranlage sich wohl wieder aufschalten. Was meint der Generator dann dazu??
Da liegt meine Unsicherheit



_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 968012

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7342

...wie viel Stromabnahme ist den im Notbetrieb vorhanden Solar Einspeisung macht nur Sinn wenn genug Abnahme da ist Erzeugte Energie muss verbraucht werden

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 968015

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Das kann man ohne genauere Details der Wechselrichter leider nicht beantworten.
In aller Regel erkennen die Wecshelrichter, die mir bekant sind, einen Ersatzstromerzeuger nicht als Netz, da nicht nur die Frequenz, sondern auch die Netzimpedanz überwacht wird.

Ich habe schon die eine oder andere NEA (bis 25kVA) in Betrieb genommen, dabei haben wir u.A. auch probiert, rein netzgeführten Wechselrichtern vorzugaukeln, der Generator wäre das Netz.
Die Biester haben sich nicht überlisten lassen.

Mal als Gedankengang, sofern man dem WR ein speisendes Netz vorgaukeln kann:

Was passiert in folgendem Fall..?

Die NEA läuft, die Verbraucheranlage belastet ihn mit z.B. konstant 10kVA.
Die PV-Anlage ist aus, weil Nacht ist.
Nun geht die Sonne auf und die PV beginnt zu produzieren. Erst 5kVA, dann 10kVA und dann 15kVA, während sich an der Leistungsabnahme nicht wirklich was ändert.
Irgendwann erzeugt die PV-Anlage mehr Leistung, als die Verbraucheranlage abnimmt, der Einspeisefall tritt ein.
Wie reagiert da die NEA..?


_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 968030

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Na ist doch ganz klar:
Der Generator treibt nun den Diesel an, und der Kraftstofftank füllt sich langsam wieder!

BID = 968031

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg



_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 968035

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17432


Zitat :
ego hat am 21 Aug 2015 15:49 geschrieben :

Na ist doch ganz klar:
Der Generator treibt nun den Diesel an, und der Kraftstofftank füllt sich langsam wieder!

Aber nicht übertreiben, denn irgendwann läuft der Tank über.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 968051

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Wenn Ihr es schaft auf diesem Weg Diesel zu erzeugen, ist euch mehr als ein Kasten Bier sicher.

Nun wieder zur Sache:
Lightyear hat mein Problem erfasst
Der Betrieb des Restaurants über NEA sollte auch hier im Entwicklungsland Sardinien eine Ausnahme sein!?
Zum Glück gibt es eine alte, nicht mehr genuzte Leitung 4 x 6mm2 vom Zählerraum zum Hauptgebäude.
Zwei Adern derer werde ich nutzen um die Solaranlage bei NEA-Betrieb abzuschalten.
Damit sollte das Problem gelöst sein!?

Dank an alle Mitwirkenden

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 968062

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7342


Zitat :
ego hat am 21 Aug 2015 15:49 geschrieben :

Na ist doch ganz klar:
Der Generator treibt nun den Diesel an, und der Kraftstofftank füllt sich langsam wieder!


...so wird es doch schon mit Windkraftanlagen gemacht....
wenn zu wenig Strom im Netz ist wird aus Wind Strom gemacht und eingespeist, wenn zu viel Strom da ist wird aus Strom Wind gemacht und dieser in der Luft gespeichert bis er wieder gebraucht wird...das nennt sich "intelligente energie"

...das Funktionsprinzip ist ja aus Pumpspeicherkraftwerken bekannt


_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 21 Aug 2015 22:17 ]

BID = 968118

Murray

Inventar



Beiträge: 4714

Läßt man bei sowas nicht die NEA mit überhöhter Frequenz laufen so dass sich die PV eh nicht einschaltet?

BID = 968162

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
Läßt man bei sowas nicht die NEA mit überhöhter Frequenz laufen so dass sich die PV eh nicht einschaltet?


So sieht es aus!
Ich habe heute zwischen 11 und 13 Uhr versuchsweise das Restaurant über die NEA laufen lassen. (52Hz)
Die Solaranlage hat sich nicht zugeschaltet.
Trotzdem werde zwei Adern der "alten" Zuleitung nutzen, um die Solaranlage bei Generatorbetrieb abzuschalten.
Ist wahrscheinlich unnötig, aber mir geht es dabei besser.

Nochmals vielen Dank für Eure "Eingebungen"

Gruss von der Insel
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 968233

Murray

Inventar



Beiträge: 4714

IMHO wird es genau so gemacht wenn örtlich das Netz über Generator gespeist wird, egal ob nun wegen Störung oder Wartung.
Bei letzterem wird aber meist verlangt die PV davor auszuschalten - ist wohl zusätzliche Sicherheit.
Aber im all. regelt die PV welche die üblichen Normen einhält bei 52 Hz auf "Aus"

BID = 968250

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 995
Wohnort: Nordkreis Celle

Könnte man nicht grundsätzlich, wenn die PV sich zur Arbeit überreden lässt, trotz Generatorspeisung, nicht ein wenig Diesel sparen, indem die PV unterstützt?

Wenn der Einspeisefall eintritt, würde doch der Generator mangels Last schneller drehen und die PV irgendwann bei 52 Hz abschalten, oder hab ich gerade einen Gedankenknoten?



_________________
Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung von dem Genitiv"
Silbentrennung ist toll, auch wenn das Auge was anderes draus macht:
Messer-
gebnisse und Erbin-
formationen.

BID = 968298

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)


Zitat :
Könnte man nicht grundsätzlich, wenn die PV sich zur Arbeit überreden lässt, trotz Generatorspeisung, nicht ein wenig Diesel sparen, indem die PV unterstützt?

Ob das evtl. möglich ist, weiss ich nicht. Aber der Aufwand wird sich wohl nicht lohnen!
Ich spreche hier von Südeuropa, nicht von Afrika
Auch wenn hier ein Netzausfall häufiger vorkommt als bei euch, bleibt es wohl der Ausnahmefall.
Sobald das "Netzschütz" der Generatorsteuerung abfällt, wird jetzt die Solaranlage abgeschaltet.
Damit bin ich auf der sicheren Seite und kann mich um andere "brennende" Probleme in diesem Restaurant kümmern.
(Ich glaube mein Haarausfall liegt nicht am Alter)
Wenn die Zeit es erlaubt, gibt es vieleicht das ein oder andere Foto von Verteilern die ich dort vorgefunden hab

Nochmals Dank an alle Mitwirkenden

Gruss von der Insel
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181389993   Heute : 2100    Gestern : 5673    Online : 90        1.6.2024    13:15
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0460319519043