Gefunden für kurzschlussstrom - Zum Elektronik Forum |
1 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
| |||
2 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
@Nabruxas:
Die BPW34FA ist keine gute Wahl, da sie ein Tageslichtfilter enthält. Es gibt aber andere Typen aus der BPW34-Familie, die auch für sichtbares Licht empfindlich sind. Zitat : Ich habe somit den Helligkeitssensor in Verdacht, der einen sehr großen Widerstandswert von 7,38MOhm aufweist, egal ob man ihn mit einer LED Leuchte anleuchtet oder nicht. Eine weisse LED ist auch nicht besonders günstig, weil deren Licht kein (nahes) Infrarot enthält, wo das Empfindlichkeitsmaximum von Silizium-Photodioden liegt. Glühlampen- oder Sonnenlicht ist günstiger Wenn du sie mit dem Ohmmeter testen willst, solltest du sie in Sperrrichtung betreiben. Alternativ kannst du mit dem Multimeter auch die von der PD erzeugte Spannung (ca. 0,5V) oder den Kurzschlussstrom (einige µA) messen. Normalerweise baut man das Teil für eine Überprüfung aber aus, damit die Messergebnisse nicht ... | |||
3 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000 | |||
Zitat : oder doch im Bereich von 20 bis 200 Ohm liegenEher der größere Wert. 4000er CMOS Schaltkreise brauchen ja nur µA, aber sie haben ein Problem, das sich Latch Up nennt. Der Latch Up wird meist eingeleitet durch eine ganz kurze *) Spannungsspitze auf einer Signalleitung, z.B. durch elektrostatische Entladung, die höher als die positive Versorgung ist oder negativer als GND bzw. Vss. Dadurch zündet ein herstellungsbedingter parasitärer Thyristor im IC, der einen Kurzschluss zwischen Vss und Vdd herstellt, also die Versorgung kurzschliesst. Wenn die Versorgung stark genug ist, brennt dann das IC ab. Aus diesem Grund verwendet man manchmal Strombegrenzungswiderstände, die den Kurzschlussstrom auf einen für das IC ungefährlichen Wert begrenzen (unter 100mA). Der Latchup verschwindet von allein, wenn man das Gerät mal ausschaltet und das IC heil geblieben ist. Ich empfehle dir den 4013 zu erneuern, der kostet ja nur ein paar Cent. | |||
4 - Leitungsschutzschalter D-Charakteristik für Nibe Wärmepumpe -- Leitungsschutzschalter D-Charakteristik für Nibe Wärmepumpe | |||
Die Charakteristik D ist durchaus zulässig und deine Leitung ist für einen Dauerstrom von 16 A auszulegen. Die Charakteristik D besagt der Kurzschlussstrom beträgt da mindestens 10 bis 20 fach. Das bedeutet es muss bei einem D 16 ein Kurzschlussstrom von 20*16A =320 A +50 % = 480 A fließen können. ... | |||
5 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : nen bissl grübeln, denke ich in der Tat, das es Sinn macht, an dieser Stelle weiter zu überlegen! Sicher? Sei doch froh, dass du bei Stromausfall überhaupt eine NEA hast. Damit jetzt noch die Batterie laden zu wollen, ist doch unnötig. Damit wandelst du nur die Energie des fossilen Brennstoffes mit einem schlechten Wirkungsgrad in elektrisch gespeicherte Energie um Zitat : wie son MPPT-Solarladeregler reagiert, wenn er mehr Strom bekommt, als er verträgt?!Der begrenzt i.d.R. einfach seine Ausgangsleistung, und würgt die Module (mit einem höheren Kur... | |||
6 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 26 Aug 2021 11:23 geschrieben : Zitat : geht auch nicht mehr zum Verbraucher sondern über die Karosserie zurück zum negativen Pol der Batterie.....Genau das ist das Problem. Der (Kurzschluss)Strom ist deutlich größer, als der Betriebsstrom, eben weil sich keine Last (um es mal allgemein zu halten) mehr im Stromkreis befindet, welche einen Spannungsfall verursacht und damit den Strom begrenzt. Wenn der Ausgangstreiber nicht gerade eine Konstantstromquelle ist, nimmt der einen Kurzschluss ziemlich übel. Ach so, der hohe Kurzschlussstrom wird quasi aus dem ... | |||
7 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo zusammen,
zuerst mal Danke für die zahlreichen Antworten!!! @ BlackLight Bezüglich dem Vorschlag, eine Diode von der 4000der Serie einzubauen: Was soll diese bewirken? @ an alle Den Festspannungsregler PB137 kannte ich nicht. Jedoch wäre das eine Möglichkeit die Spannung bei der AGM-Batterie von Varta in dem Erhaltungsladebeich zu halten. Die Leerlaufspannung bei bedeckten hellen Himmel lag bei ca. 18,7Volt mit einem Kurzschlussstrom von 16mA Dann kam mal die Sonne durch und hatte dann mal die Leerlaufspannung bei 21,2V, leider war die Sonne so schnell weg, das ich nicht den Strom messen konnte. Aber vom Gefühl her könnte diese Schaltung mit der 13,7V im Ausgang funktionieren, die noch von der max. Schlussladespannung von 14,4V der Batterie entfernt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: forsbert am 29 Jul 2021 9:40 ]... | |||
8 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt | |||
Na dann denk mal nach du hast da eine Gerätesicherung diese liegt bei Verpolungssicheren Stecksystemen im L und wenn du nun einen Körperschluss hast löst diese Gerätesicherung aus . Da diese Gerätesicherung erstens den Kurzschlussstrom begrenzt und zweitens auch bei kleineren Kurzschlussströmen auslöst werden die Dioden deutlich geringer belastet.
So wenn sich diese Sicherung aber im N des Gerätes befindet ist sie Wirkungslos und nur die Sicherung vor der Steckdose kann und muss Auslösen . Eine Gerätesicherung mit 2 A benötigt rund 20 A um schnell abzuschalten aber ein B16 dagegen mindestens 80 A . Nehmen wir zum Vergleich die USA da hast du wegen der geringeren Spannung stärkere Sicherungen und da wird das Verhältnis noch drastischer. Wenn in einem Gerät eine Diode durchbrennt ist die Funktion nicht mehr gegeben aber du sie das in einem Fehlerkreis ist die Schutzfunktion nicht mehr gegeben und der Schutz da ausgehebelt! Bei dem Bild mit den 2 Dioden ist die Leistung mit 800 W bei 120 V angegeben das sind 7 A damit die Sicherung auslösen kann braucht sie mindestens 70 A. Die Schmelzsicherung davor 300A ! bei Gleicher Leistung der Steckdose. Die 1n4004 zb ist zugelassen für max 30 A für 8,3 ms eine Halbwelle hat bei 50 Hz aber schon 10 ms. Ob die Diode da durch... | |||
9 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
@Jornbyte: Danke für die Antwort. Stimmt, bei der SB320 habe ich gepennt. Nehme ich besser eine SB140-SB340 oder besser.
Mir ist eben aufgefallen, dass der CMOS-Ausgang praktisch gesehen nichts anderes ist als eine Halbbrücke. Hier die Schaltung inklusive Blockdiagram vom Treiber: Könnte auch "Motor" an die DUT-Induktivität dran schreiben. D.h. die externen Dioden (D2, D3) entlasten eigentlich nur die Body-Dioden der internen FETs. Somit ist D3 eine "Freilaufdiode" und würde periodisch Strom abbekommen. (Dann bleibt D3 eine 3A-Diode.) Alternativ in Schaltregler-Denkweise: Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird. Vielen Dank! Allein das Ziel sauber zu formulieren hat mir schon sehr weitergeholfen. P.S. Wenn ich das Block-Diagramm vom MCP1406 richtig verstehe, sind die Drains der CMOS-Halbbrücke bei den 8-Beinern getrennt herausgeführt. MCP1407-EP_MIC.pdf @Reichelt Da bietet es sich an den Quer-/Kurzschlussstrom (cross conduction/shoot-through) mit zwei Widerständen... | |||
10 - Levelshifter OP Schaltung gesucht -- Levelshifter OP Schaltung gesucht | |||
Zitat : Jackson hat am 5 Apr 2021 16:45 geschrieben : [...] mit der ich 0-5V auf 0 bis 11-16V hoch setzen kann. [...] 11-16V hört sich so nach Pkw an. Was ich noch nicht verstehe sind die 5 V auf 11-16 V. Reicht ein Verstärkungsfaktor von 3,2 aus oder muss der wirklich variabel zwischen 2,2-3,2 sein? Zitat : Der Ausgang sollte bis ~1mA belastbar sein und Kurzschlussfest, sowie gegen +UB Einspeisung auf dem Ausgang gesichert sein.Bei kleineren OpAmps ist der Ausgang oft dauerhaft kurzschlussfest. Ggf. in ein Datenblatt schauen. 1 mA ist heute auch nichts wildes. Darf der Kurzschlussstrom auch größer sein? [/quote] ... | |||
11 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Also nochmal danke für die Hinweise!
Bisher hatte ich mich noch nicht getraut, einen Kurzschlusstest zu machen Nun musste das Prüfobjekt Farbe bekennen: Kurzschlussstrom sind 4,72A bei 0,26V (Strombegrenzungspoti voll aufgedreht). Die Strombegrenzung funktioniert und lässt sich regeln; die Spannungsbegrenzungs-LED geht aus; die Strombegrenzungs-LED bleibt aber aus! Um die LED "H3" nochmal nachzumessen, muss ich viel auseinanderbauen; das geht leider nicht so schnell (blödes "Design"). Außerdem hab ich ja jetzt R7=1k - könnte ja sein, dass der Strom durch R7 jetzt nicht mehr reicht, beide LEDs zu "versorgen" und H3 zum Leuchten zu bringen. Wenn ich Harald73 richtig verstanden habe, liegt damit aber das Hauptproblem wohl eher links von Anschluss 7. Kann ich nachvollziehen ... | |||
12 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω: -> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...] - bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein. Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden. (So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.) Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso. Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist. Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf... | |||
13 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt! Ach, das ist ja fast schon Nord-Italien! Hätte ich besser mal gesucht... Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g... | |||
14 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? | |||
Zitat : 1. Ist die Beschaltung, die man hoffentlich auf den angehängten Bilder erkennen kann so richtig? Die drei Stränge auf der Oberseite bzw. Unterseite können ja eigentlich nur parallel geschalten werden oder? Sollte so sein. Zitat : 0,45V sind ja nahe des MPPDer MPP ist Abhängig von der Einstrahlung. Wenn du es genau wissen willst, kannst du nicht einen Festwiderstand nehmen, sondern musst die Kennline (zügig) abfahren (sodass sich in der Zwischenzeit die Einstrahlung nicht ändert). | |||
15 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Die Kennlinien der Schmelzsicherungen sind sehr steil. Dachte sie wären flacher.
Folgendes frage ich mich noch: Wie müssen die Schutzeinrichtungen gewählt werden? Zum einen sollte gegen einen harten Kurzschluss abgesichert werden. Dafür sind dann zum Beispiel die elektromagnetischen Auslöser verantwortlich. Zum anderen sollte ein hochohmiger Kurzschluss abgesichert werden. Dafür wäre dann der Teil aus Bimetall verantwortlich. Richtig? Zudem habe ich gemerkt, dass der Schleifenwiderstand benutzt wird um festzustellen, wie hoch der Kurzschlussstrom werden könnte. Wenn also die Leitung zu hochohmig ist, dann muss ein LS mit kleinerem Abschaltstrom gewählt werden. Wie geht mann denn nun Schritt für Schritt vor bei einer Dimensionierung von Leitung und Schutzeinrichtungen? 1) Strom der übergeordneten Leitungsabsicherung sollte kleiner sein als der Nennstrom der folgenden Leitung. Schaut man hier nur auf den Kurzschlussstrom oder auch auf einen hochohmigen Kurzschluss, der die Leitung über längere Zeit aufheizt? 2).. ... | |||
16 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul??? | |||
Hallo,
ich habe jetzt nochmals alle möglichen Ausschlussverfahren durchprobiert, es kann nur das Solarmodul sein,da ich jetzt den Regler nochmals vom Haus an das Geräteschuppen-Solarmodul angeschlossen habe,da funktioniert der Regler einwandfrei,zurück am Haus-Modul wieder der selbe Fehler(Ladespannung regelt nicht mehr und es liegen teilweise fast 16Volt am Akku!)Augenscheinlich fehlt dem Modul nichts!Die Leerlauspannung ca.20V und der Kurzschlussstrom liegt bei 1,96A eig.also alles OK.Was fehlt dem Modul dann????? Zum besseren Verständnis habe ich vom Regler den Schaltplan hochgeladen. Mfg. ... | |||
17 - Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos -- Typischer sekundärer Kurzschlussstrom von Kleinspannungstrafos | |||
Wenn man die Kurzschlussspannung misst, kann man damit den Kurzschlussstrom berechnen.
Kleiner Test an einem 16VA/18V Printrafo: uk=13% Ik,theoretisch=6,8A IK,gemessen=5,2A Der Widerstand der Primärwicklung beträgt 213Ohm. Nach perls Fausformel beträgt der Kurzschlussstrom damit aber nur etwa 2A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Feb 2019 15:38 ]... | |||
18 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
Zitat : Darkyputz hat am 13 Feb 2019 16:34 geschrieben : ... nen cheapo Solarladeregler zu besorgen, der dann stumpf 12 Volt auf den Peltierkuehler gibt... Das tut er aber nicht! Ein Solarregler ist kein Spannungsregler. Die meisten Solarregler sind eigentlich Zweipunktregler (an oder aus). Je nach dem wie schnell und bei welchen Spannungen er schaltet, funktioniert es gar nicht, grillt das Peltierelement oder sich selbst. Deshalb ist es keine gute Idee, den Solarregler ohne Akku zu betreiben. Das Solarmodul macht maximal ca. 8 Ampere (245W/30,5V), oder was steht da drauf (Kurzschlussstrom)? Kann das Peltierelement vielleicht sogar die 8A ab? Dann könntest Du es direkt anschließen und schauen, was passiert. Mit zwei Pelztieren in Reihe würdest Du das Solarmodul allerdings viel besser ausnutzen. ... | |||
19 - Trafo Spannung / Leistung messen -- Trafo Spannung / Leistung messen | |||
Zitat : perl hat am 14 Jan 2019 21:47 geschrieben : ….. deren Leistung spielt dabei kaum eine Rolle. ...nun, das stimmt jetzt nicht ganz Wenn der Trafo genug Leistung hat, dann kann er auch einen entsprechend hohen Kurzschlussstrom liefern, was dazu führt das der eigentliche Fehler wegbrennt ... | |||
20 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln | |||
Hi
Ich würde mir gerne ein Messgerät Bauen um bei einer Batteriebank für meinen Photovoltaik Speicher mit 24x 2V OPCV Akkus die in Reihe geschaltet sind die einzelnen Spannungen dauerhaft zu ermitteln. dazu habe ich mir 24 einzelne kleine Volt anzeigen bestellt, habe aber nun das problem das sie 4V zur Funktion brauchen. der Messbereich liegt bei 0-10V. Die Spannungsanzeigen verfügen aber leider nicht über eine getrennte Masse, haben also nur 3 Adern, + - und Messleitung. Wenn ich nun alle Massen von den OPZV Akkus teile und jede einzeln an eine Messleitung anschließe, müsste ich laut meinem langsam in die Jahre gekommenen wissen als Elektriker eigentlich einen Kurzschluss haben, bin mir da aber nicht sicher, was ich mit Dioden verhindern wollte, was auch zwingend verhindert werden muss, die haben nen Kurzschlussstrom von 2400A. nun ist meine frage, das wie und welche Dioden den geringsten Spannungsabfall haben, da die anzeige schon halbwegs genau sein sollte, geht halt darum festzustellen ob im Verbund ein Akku schlecht wird und ausgetauscht werden sollte. Ich komme nicht so leicht an die pole ran um sie mit nem Multimeter von zeit zu zeit zu messen, die stehen unter eine Arbeitsplatte auf einem Rollbrett und wiegen um die 600KG,das bewegt man nich... | |||
21 - Frage zur Charakteristik von Sicherungen... -- Frage zur Charakteristik von Sicherungen... | |||
Du musst dabei unterscheiden ob Überlast oder Kurzschlussschutz. Bei einer Länger anhaltenden Überlast löst der B16 vor dem C40 Aus aber bei einem Kurzschluss kann und wird meist der Kurzschlussstrom so hoch sein das Beide LS auslösen. Es kann sogar passieren das nur der C40 Auslöst. Deshalb gibt es ja auch die selektiven Leitungsschutzschalter . Diese lösen vor einer Schmelzsicherung gleicher Stärke aus aber eben erst nach einem normalem LS gleicher Stärke. Vom Prinzip her wartet der SLS eine kurze Zeit ehe er selbst auslöst. ... | |||
22 - Auswahl RCD - Bitte um allgemeines Feedback zum Vorhaben -- Auswahl RCD - Bitte um allgemeines Feedback zum Vorhaben | |||
Zitat : Als Leitungsschutz habe ich einen C4 Automaten Könnte etwas knapp werden. Die Stromaufnahme des Schaltnetzteiles steigt mit geringerer Spannung. Und auch der Nennstrom beträgt ja schon 3,5A. Ich würde es zunächst mit B6 versuchen. Der minimale Kurzschlussstrom liegt bei 4mm² etwa bei 210V/2Ohm=105A (minimale Netzspannung, Leitungswiderstand aufgerundet) Der Kurzschlussauslöser eines B6 Automaten begnügt sich mit maximal 30A. Das sieht aus dieser Richtung schon mal ganz gut aus. Zitat : Wäre ein RCD Typ A, 25 A, 30 mA - für diese Installation geeignet?Ja. | |||
23 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel | |||
Hallo Homi,
danke für deine Antwort. Die Informationen über die maximale Leitungslänge habe ich übrigens hier entnommen: https://library.e.abb.com/public/cf.....9.pdf Ein RCD ist in meiner Installation verbaut. Also kann man dann sagen, dass 82m bei 16A und 137m bei 10A wahrscheinlich OK ist (zumindest nach der Tabelle aus dem obigen PDF). Vielleicht kannst du noch kurz erklären, warum ohne RCD eine Leitungslänge von 82/137m zu viel ist, mit RCD aber nicht. Liegt es daran, dass ein Kurzschlussstrom one RCD zwar schnell genug auslösen würde aber ein Körperschluss gefährlicher ist, weil der Widerstand der langen Leitung zu hoch ist und deshalb der Strom "lieber" durch den Körper fließt? Bezüglich der 3% Grenze: du schreibst, mit Erwärmung hat es nichts zu tun. Aber je länger das Kabel, desto größer der Gesamtwiderstand, desto mehr Spannung fällt ab. Die "verloren gegangene" Energie muss ja irgendwo hin, sie wird als Wärme abgegeben. Ich dachte, daraus kann man schließen, dass sich ein langes Kabel stärker erwärmt, oder ist das nicht der Fall? | |||
24 - Schalter einbauen -- Wäschetrockner Beko Wäschetrockner | |||
Moin Alex.bat.
Es war leider keine der beiden varianten richtig Post 1 → aber es scheint falsch zu sein denn die sicherung springt Das wundert mich nicht, dann wirst du sehr wahrscheinlich, den Netzschalter verbraten haben. Führ einen vollen Kurzschlussstrom, sind die pissligen Kontakte nicht ausgelegt. Da du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät hast, würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest. Den Schalter, evtl. vorher durchmessen. Gruß vom Schiffhexler PS: Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können! ... | |||
25 - Phasenschluß -- Herd Respekta / NEG-Novex AK500-SO-XG-OX1-X0 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Phasenschluß Hersteller : Respekta / NEG-Novex Gerätetyp : AK500-SO-XG-OX1-X0 Typenschild Zeile 1 : Modell EB 2200 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Respekta Elektroherd Modell EB 2200 Typ: AK500-SO-XG-OX1-X0 Dieser Typ Elektroherd ist nicht an 3 Phasen anschließbar,er verursacht einen Phasenschluss. Die 4 Kochplattenschalter mit der Phase 1+2 sind intern über Steck Brücken (siehe Bild) für eine einzige Kontrollleuchte verbunden. Beim gleichzeitigen Einschalten einer Linken und Rechten Kochplatte 0Ohm zwischen Phase 1+2. Geräte wurden vom Hersteller nicht an 3Phasen vor der Auslieferung überprüft, der Serienfehler dieser Geräte wäre ansonsten aufgefallen. Drei der Schalter für die 1 Kontrollleuchte der Platten sind nun intern in den Kochplattenschalter zusammengeschweißt. Der Kurzschlussstrom fliest beim anschließen an 3Phasen über diese Schaltkontakte. Was beim Betrieb an einer Phase keine Rolle spielt bzw. die falsch Verdrahtung nie bemerkt wird, nur die Kontrollleuchte leuchtet jetzt dauerhaft auch wenn alle Platten ausgeschaltet sind. E... | |||
26 - Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz -- Leitungsschutz/ Kurzschlussschutz | |||
Für den normalen Motorstrom sind die 50mm² ausreichend.Der Strom ist auf beide Leitungen aufgeteilt.
Der Endkunde geht von einem Kurzschluß im Motorklemmbrett aus. Dann könnte über eine Leitung der Kurzschlußstrom der 160A Sicherung fließen. Die Leitungen liegen einzeln mit Abstand zur Wand. Länge ca. 4m Und ich bin der Meinung das hier nur die Abschaltbedingung erfüllt werden muss. Der zu erwartende Strom ist bekannt und dafür langt die Leitung aus. Es ist eigendlich wie mit der 0,75mm² Zuleitung zum Radio. Die Steckt auch in einer 16A Steckdose. Wenn der Trafo im Radio hoch geht muss die 0,75er Leitung auch den Kurzschlussstrom der 16A Steckdose verkraften. Sehr seltsam ist das was der Lieferant in seine Unterlagen geschrieben hat: Motornennstrom: 120A Absicherung Zuleitung: 160A Mindestquerschnitt Zuleitung: 70mm² Mindestquerschnitt Motorzuleitung: 25mm² Ich bin mal gespannt was der Lieferant zu den Kundenmängeln sagt. Da der Anlaufstrom nicht über 125A geht habe ich vorgeschlagen die 160A gegen 125A zu tauschen. Damit sind alle glücklich, aber entscheiden muss der Lieferant. ... | |||
27 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC | |||
Ich vermute der Strom auf dem PEN zwischen Zähler und HAK ist 5A im rechten Bild. Am HAK kann ich nichts messen weil verplombt.
Glaube nicht, dass mit dem PEN zwischen HAK und Zähler etwas faul ist. Der Kurzschlussstrom im Verteiler zwischen L und N ist 1kA. Ich glaube eher, dass der Erdungswiderstand durch die Wasserleitung einfach recht gut ist. Man sieht ja im rechten Bild wie der Strom über die Wasserleitung ansteigt. An der Dachständerstrippe hängen sicher noch 10-15 weitere Häuser, wer weiß wie groß der Widerstand zurück zum Trafo über diese Strecke ist, verglichen mit dem Rohrnetz im Boden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Mai 2017 12:20 ]... | |||
28 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : BlackLight hat am 15 Mär 2017 21:31 geschrieben : Zitat : Jockel06 hat am 15 Mär 2017 20:40 geschrieben : Und was muss, kann ich jetzt machen ???> Durchtrennen Sie die Brücke J6 auf der Platine. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die Brücke, direkt bei der Einrichtung schon durchtrennt, da es sich ja um einen Gelakku handelt. Zitat : Primus von Quack hat am 15 ... | |||
29 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?! | |||
Offtopic : Zitat : Ltof hat am 11 Mär 2017 08:41 geschrieben : @Blacklight Der Windgenerator ist normalerweise auch eine Stromquelle. Wird der Strom größer, wird der Generator abgebremst und die Spannung knickt ein.Interessamt. Ich sehe das wahrscheinlich zu einfach, aber das liest sich für mich wie eine überlastete Konstantspannungsquelle. Bei einem PV-Modul verhält es sich anders, da der Betriebsstrom und Kurzschlussstrom praktisch gleich sind. Das ist für mich das Kriterium für eine Konstantstromquelle. Wahrscheinlich kommt das Missverständnis daher, dass ich eigentlich von Konstantspannungsquellen und Konstantstromquellen geredet habe. (Natürlich nur unter der Betrachtungsannahme, dass sich während der Betrachtung die Sonneneinstrahlung oder die Windgeschwindigkeit nicht ändert.) | |||
30 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC | |||
Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 01:59 geschrieben : Es ist wirklich "nett" wie ihr mich oder vergleichbare Kandidaten als dumm beschreibt... "ignoriertes Falltblättchen"...Nun gutAlso wenn du dich von so Nebensächlichkeiten oder Sticheleien ärgern lässt - na gut jeder war mal dünnhäutig. (Aber ja, der Ton in diesem Forum ist etwas direkter, da die Mehrheit wohl 30-70 Jahre alt sein wird. Ich wollte noch schreiben, kannst dir ja ein Waldorfforum suchen, wo dir die Lösung vorgetanzt wird und damit nutzlos ist, aber so einen Kommentar erspare ich euch heute einfach mal.) Zitat : Eddie87 hat am 26 Jan 2017 02:12 geschrieben : Nochmal die Fotos ... | |||
31 - Prüfung Hilfe! -- Prüfung Hilfe! | |||
Zitat : Nacken hat am 4 Jan 2017 21:47 geschrieben : Hallo! Ich habe demnächst eine Prüfung. Der Stoff ist der Teststoff, nun weiß ich nicht die Antwort dieser Frage: Überprüfen Sie die Nullungsbedingungen bei Ihrem gewähltem LS-Typen, wenn die Impedanz der Fehlerschleife eines Außenleiters gegen den PEN-Leiter am Hausanschluss 0,5 ohm beträgt. Für die restlichen Installation bis zum LS ist ein Wert von 0,1 ohm anzusetzten. Der Lehrer möchte darüber ein Ersatzschaltbild, nur ich verstehe das nicht , Könnt ihr mir da helfen Bitte MfG Ein Ersatzschaltbild ist im Grunde sowas, was du hier unter Punkt 2.1.2 bzw. 3.3 findest: http://www.el-gor.at/ECMS/page_view.....d=199 Den Strom im Kurzschlussfall kannst du mit... | |||
32 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz | |||
Gegenfrage: schau dir mal fertige Leuchten an... die haben auch kein 1,5 bis zum Lampensockel.
Bei einem Kurzschlussfall schafft auch ein 0,75 die 80A Kurzschlussstrom, die ein B16 benötigt um in geforderter Zeit auszulösen. Ich würd mir mehr sorgen um die Oberwellen machen. Je nach länge würde ich nicht unter 1mm² gehen... ... | |||
33 - Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden? -- Methoden, um Leitungs-Unterbrechungen zu finden? | |||
Zitat : 2N3055 hat am 9 Dez 2016 15:15 geschrieben : Manchmal kann man die Stelle finden, indem man jede Ader nacheinander mit 230 V verbindet und mit einem berührungslosen Spannungsprüfer (Fluke VoltAlert) abfährt.Hast du schon mal getestet, ob das auch bei z.B. 24 VAC oder 48 VAC noch zuverlässig funktioniert? Habe leider meinen 'Duspol digital' nicht dabei und kein AC-Netzteil zum Testen rumliegen. Der hat auch einen Kabelbruchdetektor eingebaut. Jetzt hat der Laie noch eine ganz dumme Idee: Bau dir ein lokales IT-Netz mit einem kleinen Isolationsschaden und mit riesiger Netzimpedanz. Z.B. aus zwei ganz kleinen Transformatoren einen 1:1 Trafo bauen. Die Sekundärseite einseitig mit 230 kOhm "erden". Wenn der Kurzschlussstrom noch einige mA sind, entweder kapazitiv oder mit einem Ohmschen Widerstand den Kurzschlussstrom auf 1 mA begrenzen, z.B. mit einem Y-Kondensator mit 15 nF. Oder ist die Kapazität der Leitung so groß, da... | |||
34 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Dez 2016 08:01 geschrieben : Schicke Verteilung nach altem Standard Gefällt mir irgendwie... Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum... Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor. Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst : 1. Liste uns bitte alle Me... | |||
35 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Zitat : Schaltung effektiver machenEffektiv ist gut 1N400x Dioden und zwei Linearregler sind das genaue Gegenteil von effektiv. Die Strombegrenzung nach dem Spannungsregler hilft auch nicht wirklich dabei, die Akkus vor zu hoher Spannung zu schützen. Als Ladeschaltung würde ich das nicht bezeichnen wollen. Zitat : deswegen möchte ich es eigentlich auch so einfach wie möglich halten. Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Sollten die Solarzellen tatsächlich so viel Strom liefern, dass der Akku überladen werden könn... | |||
36 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
Also, es gibt mehrere Dinge die hier eine Rolle spielen:
Die Betriebsstromregel: Ib <= In <= Imax die sich AUCH anhand der folgenden Punkte ergibt: 1. Querschnitt 2. Die Verlegeart 3. Umgebungstemperatur 4. Häufung und dann gibts noch die grossen Punkte: -Spannungsfall -Kurzschlussstrom Messung des Zi/Ik um eine korrekte Auslösung des LS bei Kurzschluss sicherzustellen. AAALSO: In Wohnhäusern rechnet man mit einer Umgebungstemperatur von 30°C Bei 1,5qmm haben wir bei auf- oder unterputz Verlegung (Verlegeart C) Bei 3 belasteten Leitern einen Imax von 17,5A Bei 2 belasteten Leitern einen Imax von 19,5A Häufung kann man hier vernachlässigen. Die ist erst interessant, wenn man viele Leitungen hat, die auch auf Nennstrom dauerhaft betrieben werden. In Wohnhäusern also eher vernachlässigbar. Laut der Verlegeart wären also 16A absicherung problemlos möglich ABER - jetzt kommt der Spannungsfall Dieser darf von Hausanschluss bis Anschlussdose bei nennlast 4% betragen von Wobei hier 1% von Anschluss bis Messstelle, und 3% von Messstelle bis letz... | |||
37 - Invertier-Notstromaggregat nullen -- Invertier-Notstromaggregat nullen | |||
Schon falsch eine Isoüberwachung meldet den ersten Fehler und beim zweiten Fehler erfolgt die Abschaltung ! Und wenn du denkst das eine Sicherung den Strom rechtzeitig abschaltet bist du auf dem Holzweg der Generator kann in den seltensten Fällen den nötigen Kurzschlussstrom liefern! Bestenfalls erreichst du durch die Sicherung einen Überlastschutz! ... | |||
38 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Moin,
ich habe letzte Woche 2 defekte Fluke Messgeräte geschenkt bekommen. In diesen Geräten waren die im Anhang ersichtlichen Akkus verbaut. Auf dem einen steht "Made in FR Germany", also mindestens 25Jahre alt. Zellspannung lag noch bei ca. 1 Volt. Wollte sie erst wegschmeißen und habe Sie aus Neugierde ins Ladegerät gepackt. Und siehe da, nach 2 Tagen Dauerladen war die Zellspannung wieder da und die Akkus liefern einen Kurzschlussstrom von 30-40mA über eine längere Zeit. Für die Stützbatterie vom Radiowecker oder auch für das Multimeter ideal. Sachen gibts, die gibts nicht. Habt ihr auch schon ähnliche "Wunder" erlebt, oder waren alte Akkus einfach länger haltbar? ... | |||
39 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? | |||
Zitat : J_B hat am 14 Okt 2016 00:04 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 13 Okt 2016 12:19 geschrieben : ...insofern müsste ich ja die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme Nullung trotzdem nachweisen?!? ...was ja über die geforderte Rlow-Messung auch geschieht. Wie meinen? Damit weise ich nur nach, dass der PE zum Verteiler ausreichend niederohmig ist, nicht aber zwnagsläufig, ob auch der Kurzschlussstrom an der Steckdose ausreichend ist. Im TT muss ich gemäß ÖVE zwei FIs kaskadieren und somit eigentlich nachweisen, dass der Schleifenwiderstand auch für die Auslösung des... | |||
40 - Frage zu Solarpanel -- Frage zu Solarpanel | |||
Nichts, nur das die angegebene Leistung eben bei voller Sonne erreicht wird.
Solarmodule sind in erster Linie Stromquellen. Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom sind die Eckpunkte der Leistungskurve. (die abgegebene Leistung ist in beiden Fällen fast 0 )Das Optimum liegt bei Solarzellen und voller Sonneneinstrahlung etwa bei 70-90% der Leerlaufspannung. ... | |||
41 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? | |||
Zitat : Oftmals wird bei ähnlichen Problemen der Austausch des B16 gegen einen C13 empfohlen. Fragt sich nur, von wem derartige Empfehlungen kommen. Um zu Beurteilen, ob sich der Automat tauschen lässt, muss man die Bestandsanlage kennen. I.d.R. dürfte es aber halbwegs passen. Zitat : Egal ob B16 oder C13, im Kurzschlussfall liegt die Belastbarkeit des Kabels doch unter der des LS. Kurzschluss ist ja auch keine reguläre Betriebsart für ein Kabel. Da der Kurzschlussstrom nur kurz fließt (korrekte Dimensionierung der Anlage vorausgesetzt ), kann sich das Kabel nicht gefährlich hoch erwärmen. | |||
42 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Jul 2016 09:00 geschrieben : Ist sie aber nur in einer idealen Welt. Schon bei geringen Spannungsdifferenzen übernimmt die Spannungsquelle mit der höheren Spannung den Gesamtstrom.Das git aber auch "nur in einer idealen Welt". Zum Beispiel bei chemischen Spannungszellen mit kleiner Kapazität oder bei Spannungsquellen mit einem relativ großen Innenwiderstand passt es u.U. wieder. Das andere Beispiel Solarzelle wurde ja schon genannt. Da bin ich auch anderer Meinung und sage, dass diese sich nicht wie eine ideale Stromquelle verhält und weiterhing eine Abhängig von der Beleuchtungsleistung zeigt. z.B. http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/am.....r.gif (von | |||
43 - Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum -- Kurzschlusssichere Steckdosenleiste für Bastelraum | |||
Wenn ich an einem Gerät das einen Kurschluss verursacht den Fehler suche, nutze ich zwei Möglichkeiten.
Meistens einen Trenntrafo, bei dem ich die Spannung langsam hochdrehen kann. Wenn der laut brummt, ist der Kurzschluss noch da. Man kann auch eine Glühbirne (60 oder 100 Watt) in Reihe schalten um den Kurzschlussstrom zu begrenzen. Allerdings muss man wissen, dass z.B. bei Heizgeräten die Glühbirne auch schon hell leuchtet. Die Tipps sind natürlich nur geeignet, wenn man weiß, was man tut. Netzspannung ist gefährlich und kein Spielzeug. Viele Grüße Bubu ... | |||
44 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Zitat : Da wird das Ding doch nicht heiß, oder? Nein, würde es nicht, die Lüfter würden sich aber auch nicht drehen. Zitat : ist das 10kOhm Poti komplett zu, dann fließen 12mA. Zitat : kenne das Ohmsche Gesetz Am Umgang mit Zehnerpotenzen musst du aber noch arbeiten... U=12mA*10kOhm=120V Wo kommen... | |||
45 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Zitat : @Freak Die Sicherung im HAK soll das Versorgungsnetz Schützen und nicht die Kundenanlage!!! Und deine Behauptung das ein 16 A LS nicht zu einer 25 A Schmelzsicherung nicht selektiv ist entspricht auch nicht den Tatsachen. Sie sind zumindestens Teilselektiv! 16A*1,6 =25,6 A und das liegt geringfügig über den 25 A Nennstrom der 25 A gG Sicherung! Bei einem Erdschluss löst ohnehin der FI aus ! 1. Früher war die Hausanschlusssicherung die einzige Vorsicherung für die ganze Kundenanlage. Ist auch hier der Fall. Oder siehst du eine Vorsicherung für die ganze Anlage? 2. Das 35A in der Werkstatt gezogen werden, ist, auch kurzfristig, sehr unwahrscheinlich. 25A sind als Überlastschutz jedoch ok, da nur seltenst ein Kurzschluss, und noch seltener in der Verteilerzuleitung, auftritt. 3. Es kommt auf dem Kurzschlussstrom im Versorgungsnetz ein. Ich habe eine Anlage mit 25A Hausanschlusssicherung. Der Kurzschlussstrom ist so hoch, das ni... | |||
46 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose | |||
Der Kurzschluss ist nur eine Sonderform des Überlastungsschutzes! Ob der Thermische Überlastungsschutz oder der magnetische Überlastungsschutz anspricht spielt da keine Rolle. (lediglich die Abschaltzeit ändert sich) (Die Leitung wird gegen Überlast gesichert)
Der Strom ist vom Widerstand abhängig. Bei Drehstrom ist der Strom im einzelnen Aussenleiter in aller Regel höher als bei Wechselstrom, wegen der Phasenverschiebung. So nehmen wir mal an die Abschaltbedingung im Kurzschlussfall wird gerade so an der Steckdose erfüllt. Dann kann bei einer Verlängerung mit 50 m zB der Kurzschlussstrom nicht mehr Fliesen. Deshalb löst der magnetische Schnellauslöser nicht aus . Aber auf Grund des höheren Stromes löst der Thermische Überlastschutz dann aus. So um auf deinen C16 zu sprechen zu kommen so sind da 10*16A +50% gefordert! Also müssen da mindestens an der Steckdose 240 A fließen können. (Grund für die +50% sind Thermisches Verhalten der Leitung + Messfehler des Messgerätes + etwas Reserve wegen zusätzlicher Leitungslänge) ... | |||
47 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Zitat : Tachyon hat am 21 Apr 2016 21:35 geschrieben : PS: Welchen Wert hat den den Elko?Das interessiert mich auch. Offtopic :Mein Vermutung wäre, dass es eine LED-Reihenschaltung ist und bei mind. 48 LEDs fallen schon mal rund 150 V über den LEDs ab. Dann müsste das Hustenbonbon auch nur 180 V aushalten. Siehe auch meine Rechnung weiter unten. Zitat : xBlackKnightx hat am 21 Apr 2016 21:37 geschrieben : Hm also mit Diodentest meines Multimeters... | |||
48 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
Zitat : Ich habe zuerst einmal mit einem Multimeter (DC,20V) die Spannung zwischen Minus und Plus-Pol des Panels gemessen: nichts, also 0V.Das ist seltsam. Bei einer funktionierenden sollte man so etwas messen können. Zitat : Daraufhin habe ich versucht den Widerstand zu messen; also ob das Bauteil leitet; ebenso nichts, auch mit umgekehrter Polung.Weil eine Solarzelle aus mehreren "Dioden" besteht, wird das nichts werden. Man müsste einen (strombegrenzten) Durchgangsprüfer mit höherer Spannung verwenden. | |||
49 - unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico -- unbekanntes Bauteil L-N bei Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos Pico | |||
Viel wichtiger als das Schaltvermögen ist es da Sicherungen mit Sandfüllung zu verwenden.
Die Sandfüllung soll verhindern, das der Sicherungsdraht schlagartig verdampft. Ansonsten kann es dir passieren das die Sicherung Explodiert! Bis 35A Kurzschlussstrom tritt dieser Effekt nicht auf, deshalb ist das Schaltvermögen mit 35 A angegeben. Noch etwas eine Heizungspumpe mit B16 abzusichern ist zwar möglich, aber da reichen auch locker 6A. (B 6A*5 = 30A ) ... | |||
50 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
51 - Altes Amperemeter -- Altes Amperemeter | |||
Kurzschlussstrom der Steckdose messen war bei uns in der Schule ein Klassiker, der erheblich Ärger gab...
Irgendein Held hat beim Bau des Gebäudes um 1979 die Lichtkreise mit LSS, die Steckdosenkreise aber mit Diazed 16 A abgesichert. Und für Ersatzsicherungen war kein Budget da, dementsprechend war eine geschossene Sicherung immer eine Staatsaffäre. ... | |||
52 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Hallo,
okay, soweit alles klar. Widerstände nur 2x. Hab in der Bastelkiste noch Keramik gefunden mit scheinbar 100V Bedeudet die 100 bzw. die 50 wirklich die Spannungsfestigkeit? Soll ich dann lieber den 47nF 100V einbauen oder 2x 100nF in Reihe? Noch eine Frage zu dem C109 und C107/108. Bilden die nicht eh immer einen kleinen Kurzschluß? Und je höher die Kapazität umso höher der "Kurzschlussstrom? ... | |||
53 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Hallo Freunde,
ich habe mir letztes Jahr im Mai eine solarbetriebene LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder in meiner Garage installiert, die Solarzelle auf Garagendach gelegt und die LED Beleuchtung in die Garage. Leider habe ich keinerlei Daten oder Hersteller von dem Teil, es ist eine TOOM eigenen Marke. Auf dem Typenschild steht: RB55A-1 NAN:2279393 3x1,2V AA Akku / Ni-Mh 900mA 4xLED 4x0,5W Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Solarzelle nicht mehr den nötigen Ladestrom liefert. Ich habe im letzten Jahr, kurz nach dem Einbau ein digitales Amperemeter in Reihe mit der Zuleitung von der Solarzelle zu der Lampe geschaltet und das Amperemeter auf mA eingestellt. Wenn ich mich noch richtig erinnere, zeigte das Amperemeter immer so knapp 20 - 25 mA bei voller Sonne an. Nun es hat gereicht, dass die Lampe mir morgens immer schön den Weg leuchtete. Dann kam der Winter und die Sonne stand tiefer und ich musste die internen Akku mal aufladen. Gestern war mal wieder richtig Sonne und das Amperemeter zeigte nur noch 0,1 - 0,3 mA an Ich habe dann mein Multimeter rausgeholt und die Spannung an dem Kabel, was von der... | |||
54 - 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? -- 300V-Solarmodul an 12V-Akkus? | |||
Das ist eine blöde Frage. Aber ich könnte zu einem Superpreis (€ 0,50 pro Watt peak) Solamodule bekommen. leider liefern die eben 300V, und einen maximlen Strom von 0,39 A. Ich bräuchte sie aber, um 12V-Akkus damit zu laden. Da gibt es sicher keine einfache Möglichkeit ohne Inverter, oder?
Nennleistung (Pmax): 92 Wp, ± 5 % Ausgangsspannung: max. 319,4 V Leerlaufspannung: 429 V Ausgangsstrom: max. 0,288 A Kurzschlussstrom: 0,39 A Systemspannung: max. 1000 V Temperaturkoeffizient Leistung: -0,21 %/°C Leistungsgarantie: 80 %/20 Jahre Fläche: 460x3399 mm Stärke: 1 mm Gewicht: 1,57 kg Anschluss: Lötanschlüsse für Plus-/Minuspole an den Enden Reißfestigkeit: 55 N/mm² Gruß, Walter ... | |||
55 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. | |||
Ich hätte noch zwei etwas exotischere "Vorschläge", wenn das Ladegerät überwiegend nur für eine Erhaltungsladung sorgen soll:
1) Man nehme ein Trafo+Gleichrichter oder ein konventionelles Steckernetzteil, dass ca 100 mA (bei 9-12V) liefert, einen LM7805 und hebt die Masse vom LM7805 mit einer roten LED (650-690 nm) hoch. 2) Eine Solarzelle mit einem Kurzschlussstrom von 50-100 mA und 8-12 V und eine Diode. ... | |||
56 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Uff... Sicherungskasten mit 16qmm verdrahten? Da brichst du dir die Pfoten bei.
IMHO reichen da 10qmm. Begründung: Richtig ist dass, die Zuleitung zum Verteiler auf 63A ausgelegt sein muss. Das ist eine Vorgabe vom EVU und gilt für die _Leitung dahin_. Die Leitung _innerhalb_ eines Gerätes (hier: Sicherungskasten) muss halt so dimensioniert sein dass sie nicht überlastet wird und ausreichend Kurzschlussschutz bietet. Der Nennstrom wird durch die Summe der abgehenden Sicherungen oder die vorgeschalteten Sicherungen bestimmt. Je nachdem was höher ist. In der Verteilung gilt Verlegeart A, Gruppe 3 - und da stehen 10qmm mit 73A Belastbarkeit in der Tabelle die ich sowohl von HELU-Kabel als auch von Rittal gefunden habe. Den Kurzschlussstrom habe ich jetzt nicht ausgerechnet, aber bei deinen kurzen Leitungslängen wird der halbe Meter mit 10qmm in der Verteilung da nach Daumenfaktor kein Problem sein. Du darfst dich aber gerne mit dem ollen Ohm prügeln und nachrechnen ob der Leitungswiderstand niedrig genug ist um den Kurzschlussstrom für das vorgeschaltete Sicherungselement zu erreichen. Tatsächlich wird in Verteilungen auch gerne mal 6qmm verwendet. Fertig konfektionierte Verdrahtungsbrücken in dem Q... | |||
57 - Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage -- Spannungs(ab)fall Leitung und Sicherung. Theoretische Frage | |||
Hallo zusammen , ...
Mir geht da gerade eine Frage durch den Kopf ... Nur Theorie ! Ich möchte von einer mit z.B. 16A abgesicherten Steckdose eine lange Verlängerungsleitung zu einem entfernten Ort legen. Die Forderung ist ja, dass ein Spannungs(ab)fall von weniger als 3% eingehalten werden soll. Nun, auf meiner (privaten) Basis ist diese Forderung erstmal drittrangig. An erster Stelle steht die Sicherheit vor Gefahren wie Brand und Körperdurchströmung, Sachbeschädigung. Ein B16A Automat soll ja ab dem 1,6-fachen des Nennstromes mit dem thermischen, und ab dem 5-fachen Strom mit dem magnetischen Auslöser den Stromkreis unterbrechen. Der Stromkreis ist ausserdem mit einem FI (RCD) max. Fehlerstrom 30mA versehen. Nun wähle ich einen Leitungsquerschnitt von z.B. 2,5mm² und einer Länge, welche einen Kurzschlussstrom von unter 80A fliessen lassen würde. Mit dem Spannungsfall von evtl. einer Glühlampe und einem Radio (entfernte Hütte) hätte ich keine Probleme. Ich nutze die 16A bei Weitem nicht. Habe aber mal einen Kurzschlussfall. Nun verlängere ich, bis auch im Kurzschlussfalle die 25,6 A (Auslösung innerhalb einer Stunde) nicht mehr erreicht werden. Der Spannungsfall ist mit meinem Minimalverbrauch im... | |||
58 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? | |||
Zitat : hundundhund hat am 10 Jul 2015 18:04 geschrieben : die tatsächlich verfügbare Leistung schwankt je nach Sonneneinstrahlung so ungefähr zwischen 5W und 11W. Dann hättest Du ein Perpetuum Mobile gebaut. Minimal hast Du Null Watt. Damit müssen die angeschlossenen Geräte klar kommen. Bei wechselnden Lichtverhältnissen kann der fließende Ladestrom das Solarmodul in die Knie zwingen. Das ist wie ein Wackelkontakt am Ladegerät. Und 11 Watt stimmen auch nicht. Kurzschlussstrom mal Leerlaufspannung ist falsch gerechnet. Du musst schon realistische Werte annehmen. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point ) ... | |||
59 - Zerstört das einen Mosfet? -- Zerstört das einen Mosfet? | |||
Zitat : perl hat am 27 Jun 2015 15:15 geschrieben : Nicht sehr wahrscheinlich, denn diese Transistoren sind für den Betrieb mit Durchbruch spezifiziert. Ok sind dafür spezifiziert. Aber wohl kaum dann nen Kurzschluss auszuhalten? In dem Fall kommt die avalanche energy zum tragen? Vielleicht wenn der Kurzschlussstrom nicht zu hoch ist. Der Lipo ist aber extrem Spannungshart. Ohne irgendwelche Leitungsinduktivitäten oder sonstiges zu betrachten ist der Lipo der verwendet wird in der Lage 1 Sekunde lang 200A zu liefern ohne das die Spannung unter 3,2V pro Zelle einbricht. Bei nem ordentlichen Kurzschluss dürfte der Strom leicht 500A überschreiten (Ri des Lipos ~ 6mOhm). Andere Regler wären ne Option. Allerdings gibt es keine die so agil sind wie diese. Und bei einem Quadcopter ist die Agilität sehr wichtig. ... | |||
60 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Perl, entschuldige wenn ich hier widerspreche aber in dem Gebiet kenne ich mich wirklich aus.
Die klassischen Neontrafos sind i.d.R. Streufeldtrafos mit Konstantstromverhalten und mit einem Kurzschlussstrom der nur unwesentlich über dem Nennstrom liegt. Natürlich ist das immer noch sehr gefährlich und den soll er ja eh nicht verwenden wegen der fehlenden Schutzschaltungen. BM300, 6kV reichen wahrscheinlich. Bitte les meine Beiträge wenn ich mir schon die Mühe mache. An Deiner Stelle würde ich den von mir verlinkten Evertron kaufen, der ist spottbillig. Oder Hansen/Tecnolux. Nichts anderes. Wenn Du es ganz genau wissen willst, ermittle mit einem Faden die Gesamtrohrlänge (auch die schwarz lackierten Teile) und berechne deinen Spannungsbedarf hier: http://www.hansen-led.de/fileadmin/.....g.pdf Du kannst auch einen 10kV nehmen, durch das Konstantstromverhalten geht die Spannung automatisch auf den wirklichen Bedarf runter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jun 2015 13:46 ]... | |||
61 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen? | |||
Wenn ich hier das gejammer lese, so geht mir die Hutschnur hoch! Das ist besser als 90% was in diesen Fällen in der Praxis abgeliefert wird.
Gut, es ist hässlich, ja und ? Gut, der PA Anschluss ist nicht Fachgerecht.. ABER : Muss es schön aussehen ? Ist ein extra PA-Anschluss überhaupt gefordert ? Letzteres erhöht sogar in dem Zustand indem es ist die Sicherheit! Die Automaten müssen auch nicht Sinnlos sein.. Er schreibt von Schmelzsicherung im HV. gL 16A hat eine Kurzschlussauslösung von 160A! B10 von 50A! Das ist ein wesentlicher unterschied ! Man stelle sich vor, an der Stelle des Verteilers werden gerade noch 163A erreicht, so nun kommen nochmal 40m Erdkabel, am Ende nur noch 60A Kurzschlussstrom. Ist der Automat immer noch sinnlos ? Paar Gedanken... a) Verkabelung ist bis zur letzten Dose noch im TNC ausgeführt - PA vermindert die Gefahren eines PEN-Bruchs b) Fi bietet Brandschutz, der B10 Automat auch, er löst wesentlich schneller aus als eine Schmelzsicherung. So und nun haue ich mal raus, was Bernd so gerne raushaut : VOR BENUTZUNG DES MUNDWERKES IST DAS GEHIRN ZU AKTIVIEREN! Es hat alles seinen Grund, auch wenn die Konstruktion keinen Preis fü... | |||
62 - Oberer Anschlußraum VDE AR-N 4101 -- Oberer Anschlußraum VDE AR-N 4101 | |||
Kannst du mir erklären wo der Unterschied zwischen dem Abgang zur UV und zu dem Kellerkitt besteht? Mit 6 kA ist der Abgang mehr als ausreichend. Den den prospektiven Kurzschlussstrom begrenzt schon die Zählervorsicherung (63 A gL) ... | |||
63 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
So mal Klartext eine Solarzelle hat eine Leerlaufspannung und einen Kurzschlussstrom.
Bei der Leerlaufspannung fließt fast kein Strom. Anderseits liefert die Solarzelle bei max Strom so gut wie keine Spannung mehr. Wenn du eine Solarzelle mit einem Akku belastet bricht die Spannung ein. Die Solarzelle kann nur eine bestimmte Leistung liefern. Die Werte die die Hersteller angeben sind die max möglichen Werte bei max Beleuchtung der Zelle! Zum Vergleich kannst du einen kleinen Akku (egal ob NC-Knopfzelle oder Kleinbleiakku auch über ein Kondensatornetzteil am 230 V -Netz laden. Der Blindwiderstand des Kondensators begrenzt die max Leistung des Netzteils. Ob du an dem Kondensatornetzteil nun eine Zelle oder 5 Zellen in Reihe lädst spielt keine Rolle nur der Ladestrom sinkt bei 10 Zellen in Reihe gegenüber einer Zelle. Auf die Solarzelle übertragen bedeutet das obwohl die Zelle auch einen 3 V Akku lädt kann sie auch einen 1,2 V Akku laden nur bekommt der dann eben einen höheren Ladestrom. Gehen wir mal davon aus das Deine Solarzelle 3 W liefern kann. Dann sind das bei 3 V Akku 1 A Ladestrom und bei 1 V Akku eben 3 A Ladestrom! Die Kleinen Solarzellen werden aber höchstens 0,5 W haben. Du kannst als Vorsichtiger auch die Spannung der Solarzelle mit einer Leistungs-Z-Diode begrenz... | |||
64 - Inbetriebnahme -- Inbetriebnahme | |||
Guten Tag an alle!
Ich habe ein paar Fragen zur Inbetriebnahme nach 0113. Die Prüfungen an sich sind kein Problem. Viel mehr der Sinn dahinter ist mir noch nicht ganz bewusst. Oder eher das Verständnis was da jetzt genau gemacht wird. Sinn ist ja, dass die Anlage sicher sein soll und keine Fehler aufweist. Also fangen wir mal der spannungsfreien Messung an. Hier habe ich eine Frage zur Spannungsfestigkeitprüfung. Was ist das Ergebnis der Prüfung? Es wird ja geprüft, ob die Leitung eine gewisse Haltbarkeit hat und sich nicht sofort in Luft auflöst, wenn da mal falsche Spannungen Anliegen sollten, richtig? Ich habe mit 1000V Wechselspannung geprüft und mein Messgerät hat mir folgende Werte mitgeteilt. N-PE= 10,3mA L1-PE= 0,7mA L2-PE= 0,6mA L3-PE= 0,7mA Auf den ersten Blick sticht mir natürlich N-PE ins Auge. Ist das schlimm? Oder ist das 'normal'? Wenn es normal ist, woher kommt die Abweichung zu den anderen Phasen? Was sagt mir das mA genau? Also nicht dass es miliampere bedeutet, sondern was mir das hinsichtlich dieser Prüfung mitteilt. Ich hoffe ihr versteht die Frage. Weiter geht es mit der Netzimpedanz und Schleifenimpedanz. Dort wird ja ein Widerstand ermittelt. Mit dem Widerstand kann man den Kur... | |||
65 - Spannungsschwankungen im ganzen Haus -- Spannungsschwankungen im ganzen Haus | |||
Aua ! Da stelle ich mir die Fragen :
1. ) War der Herd etwa ohne weitere Vorsicherung angeschlossen ?? 2. ) KANN der Kurzschlussstrom am ende überhaupt so hoch sein das eine 50A (!) - Sicherung fliegt, mit 25A hab ich es schon getestet... Oder war der Herd fälschlicherweiße mit 25A abgesichert .. 3. ) Ist eine evtl. Schraubsicherung für den Herd geflickt worden oder löst der LS-Schalter wegen Alterung nicht mehr aus ? 4.) Ist ein Fi-Schalter vorhanden. Das sollte dringend überprüft und ggf. angepasst werden .. Meine Alarmglocken leuten "Brandgefahr" wenn andere Sicherungen geflickt / LS gealtert sind. ... | |||
66 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Oh weh also fangen wir beim Uhrschnee an. Das Paneel hat eine Leerlaufspannung die liegt meist fast doppelt so hoch wie die Nennspannung. Dabei fließt kein oder nur ein extrem kleiner Strom. Dazu kommt als weiterer Kennwert der Kurzschlussstrom, hier fließt der max mögliche Strom , dabei bricht aber die Spannung fast auf 0V zusammen. Die Nennwerte sind bei max Sonnenbestrahlung angegeben. Das bedeutet die Spannung stellt sich auf 5 V und 500mA ein, was der maximalen Leistung entspricht die überhaupt möglich ist! So ändert sich nun der entnommene Strom steigt die Spannung an und umgekehrt sinkt die Spannung. Da dein Modul aber auf dem Fensterbrett und zudem wohl kaum genau senkrecht zur Sonne steht wirst du nie die max Leistung des Solarmoduls erreichen. Grob geschätzt stehen dir also bestenfalls 10 bis 50 % der Leistung des Moduls zur Verfügung. So nehmen wir mal an du verwendest ein 5V 100W Modul dann würden da ca 20A bei Nennspannung fließen und auf der anderen Seite hättest du statt 5 V ca 10 bis 12V. Diese Spannung ist aber garantiert auf Dauer für den 5 V Motor tödlich! ... | |||
67 - Spannungsfall zu hoch -- Spannungsfall zu hoch | |||
Die 2/3 Regelung steht definitiv in der VDE und ich halte mich dran. Der Grund warum diese Regel eingeführt wurde ist eben das sonst die Messtoleranzen und die Temperaturerhöhung nicht berücksichtigt wurden. "Was willst du den 80 A brauch ich und laut Messgerät hab ich 83 !"
Passt doch Aber noch schlimmer als die Rechtschreibfehler sind 3:2*Ia>= 1,5*Ia Wenn du dir die Praxisformel anschaust steht da Ikmess> 3:2*Ia und das ist gerade 1,5Ia. Da ich praktiker bin und diese Formel völlig ausreichend ist nutze ich einfach mein Hirn und rechne Den erforderlichen Strom im Kopf aus. Den Kurzschlussstrom rechnet das Messgerät aus! Wie übrigens auch den Zs oder eben den Zi ... | |||
68 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen | |||
nein ich bin vom Schleifenwiderstand bei 16 A und bei 13A ausgegangen.
Wohlgemerkt das sind Mindestwerte die nicht überschritten werden dürfen. Gehen wir davon aus das gerade so noch der Grenzwert bei 16 A eingehalten wird. So würde bereits 1 ne Wago diesen Wert über den Grenzwert erhöhen! Aber erst rund 400 Wagos den Grenzwert bei 13 A erreichen! In der Praxis wird der Schleifenwiderstand gemessen und danach festgelegt ob die Abschaltbedingungen erfüllt oder nicht erfüllt sind! Sind die Abschaltbedingungen nicht erfüllt muss niedriger abgesichert werden. Zu den Leitungslängen sage ich nur das diese Längen für 3 % Spannungsfall gelten aber völlig nebensächlich für die Abschaltbedingungen sind. Denn eine Sicherung muss auch bei -10% Nennspannung noch in der geforderten Abschaltzeit abschalten! Der Schleifenwiderstand beinhaltet alle R des Stromkreises und begrenzt damit den möglichen Kurzschlussstrom! ... | |||
69 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Folgende Situation ist gegeben : - Haus direkt paar 100m Neben Trafostation - Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber - Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH) - Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung - TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A) - Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder) So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ... Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A. Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ... Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer... | |||
70 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung | |||
Also Selektivität ist dann gegeben wenn die Strombegrenzung (I²t Wert) der kleineren Sicherung schon vor Erreichen der größeren Sicherung dafür sorgt das eben nur die Kleinere Auslöst. Die Angabe 6 kA bzw 10 kA gibt nur an das die Sicherung den unbeeinflussten Kurzschlussstrom von 6 000 A ohne Schäden schalten können muss.
näheres dazu im http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Der I²t Wert gibt ja die Energie, die zum Auslösen in einer bestimmten Zeit erforderlich ist an. Darin ist die Stärke des Stromes und die Abschaltzeit enthalten. ... | |||
71 - Leitungsschutzschalter und Gleichstrom -- Leitungsschutzschalter und Gleichstrom | |||
Hier mal Link zu Hager http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja
Noch etwas gerade bei DC ist die Problematik Schaltfunken nicht zu vernachlässigen. Auch bei Spannungen um die 12 V entsteht dieser! Im allgemeinen erhöht sich der erforderliche Kurzschlussstrom auf 150 % gegenüber dem bei AC! ... | |||
72 - Frage Netzfilter, knacksen -- Frage Netzfilter, knacksen | |||
Wenn du dir mal klar machst was eine Induktionsspannung von 100V und mehr mit falscher Polarität an Halbleitern anrichtet ist dir auch klar warum die Diode als Freilaufdiode bezeichnet wird. Sie stellt für die Induktionsspannung eben einen Kurzschluss dar. Das durch den hohen Kurzschlussstrom der Strom länger fließt und damit das Abfallverhalten des Relais negativ beeinflusst wird ist in der Praxis zu vernachlässigen. Die Z-Diode leitet die Induktionsspannung erst über ihrer Z-Diodenspannung ab und begrenzt diese auf den Z-Diodenwert. Dieser Wert liegt aber immer noch unter dem Wert der dem Halbleiter gefährlich werden kann. Der reine R ist aber auch nicht ohne, den er verursacht Verlustleistung! Die Kombination aus Diode und in Reihe liegendem R vereinigt beide Vorteile! In Deinem Fall ist die Freilaufdiode gar nicht erforderlich. Die Schalter vertragen die Induktionsspannung in der Regel problemlos! In der Praxis werden aber auch Varistoren zum Abbau der Induktionsspannung eingesetzt. Und hier schließt sich wieder der Kreis ohmsche und nichtohmsche Widerstände!
Noch ein Kleiner Hinweis deine Masse sollte nicht am ungeschaltetem Ende der Spannungsversorgung liegen, sonder auf der Seite vor dem Schalter! Damit unterbricht der Schalter auch die HF-Ausbreitung beim Abschalten. ... | |||
73 - Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom -- Grundlagenfrage elektr. Leistung / Strom | |||
So machen wir mal Nägel mit Köpfen!
Du hast einen Autoakku mit 12 V und 80 Ah. Dieser Akku kann locker rund 800 A Kurzschlussstrom liefern. Das reicht um einen 1,5mm² Cu Draht zum glühen zu bringen. Wenn du an diesen Akku eine Glühlampe mit 60 W dranhängst liefert der Akku auch nur diese 5A ! Genauso verhält es sich bei einem Trafo nur das der eben Wechselspannung liefert. Nun gibt es eben ohmsche Verbraucher, dazu gehören zb Glühlampen oder die bekannten ohmschen Widerstände. Für alle diese Bauteile gilt das ohmsche Gesetz. Der Strom steigt linear mit wachsender Spannung an. Dioden zb gehören nicht dazu, sie haben kein Ohmsches Verhalten! Das bedeutet der Strom steigt nicht linear mit der Spannung. Schau dir dazu mal die Kennlinie einer Diode an. Aus diesem Grund steigt der Strom auch unverhältnismäßig an bei geringer Spannungserhöhung. Das ist auch der Grund warum man LED eben einen Widerstand vorschaltet. Dieser verhindert durch die Reihenschaltung das unverhältnismäßige Anwachsen des Stromes! Bei AC kommen dann noch andere Widerstände ins Spiel zB induktive und kapazitive Blindwiderstände. Ich würde dir mal http://www.elektronik-kompendium.de/ | |||
74 - DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? -- DC-DC step-down brennen durch! WIE schuetzen? | |||
Wenn du die Eingangsspannung kurzschließt solltest du aber auf jedem Fall eine Sicherung einbauen, die den Kurzschlussstrom dann unterbricht! ... | |||
75 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Da gibt es Urteile. Der 2 polige Spannungsprüfer ist nur ein Hilfsmittel, ersetzt aber eine Prüfung nicht. Ob ein FI rechtzeitig und bei dem gefordertem Auslösestrom auch auslöst lässt sich mit dem 2 poligem Spannungsprüfer nicht nachweisen. Hintergrund ist der das diese Spannungsprüfer bis zu 0,6 A Laststrom liefern können. Eine Zeitmessung ist da auch nicht eingebaut. Schlimmer noch wenn eine Sicherung nicht rechtzeitig auslöst, weil der nötige Kurzschlussstrom gar nicht fließen kann, besteht sogar Brandgefahr. Und auch da gibt es Urteile!
Mir persönlich ist es wichtig die Prüfung durchzuführen, schon allein aus dem Grund das Menschen eben Fehler machen können und diese Fehler dann aufgedeckt werden, bevor es Tote gibt. Das Prüfprotokoll kann aber nur den Zustand zum Zeitpunkt der Messung wiedergeben. ... | |||
76 - Is-Limiter Lichtbogen -- Is-Limiter Lichtbogen | |||
Auch in diesem Fall dürfte da kein Lichtbogen entstehen, denn die parallel liegende Sicherung trennt den Stromkreis nachdem die Lastschiene weggesprengt wurde. Das ist von der Funktion her ja schon ein Lastschalter, der eben nur durch eine zusätzliche Sicherung gebrückt ist. Nur durch diese Sicherung wird ja der Kurzschlussstrom begrenzt! ... | |||
77 - Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers -- Auswahl eine Leitungsschutzschalters für Betrieb eines Rasenmähers | |||
Zitat : biele hat am 20 Jul 2014 16:33 geschrieben : Hieraus errechnen sich Kurzschlußströme von 1) 194,92 A 2) 123 A Soweit korrekt. Das ist das was rechnerisch an Strom fließen kann. nach VDE ergeben sich unter Berücksichtigung von Erwärmung und Meßfehlern Mindestkurzschlußströme von 1) 129.9 A 2) 82 A Nein. Deinen "Mindestkurzschlussstrom" errechnest du an Hand der gewählten Absicherung. Ein B-Automat hat einen maximalen Auslösestrom von 128 A , Auch Nein. Ein B-Automat benötigt mindestens 5*In also 80A Kurzschlussstrom. Hinzu kommen 30% Messfehlertoleranz (=24A) und 20% thermische Korrektur (=16A). Macht nach Eva Zwerg einen Mindest Ik von 120A somit ist eine sichere Kurzschlußabschaltung nur an der Steckdose 1 gewährleistet. | |||
78 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung | |||
Das verwundert nicht. Schnall alles auf Dach, was du hast. Bei trüben Regenwetter wird ohnehin nichts ankommen.
Deshalb alles aufs Dach und dann probieren, be welcher Leerlaufspannung ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Die Einschaltspannung von 60V ist schon sehr gering. Hier besteht die Gefahr die Primärseite zu überlasten. Bei Vollast würde der Lader >6A aufnehmen. Eventuell könntest du auch mal den Kurzschlussstrom messen. Dieser müsste für den sicheren Betrieb ca. 1,5 mal so hoch sein, wie die Stromaufnahme des Laders im Arbeitspunkt. Solarmodule sind Kurzschlussfest. ... | |||
79 - Entstörkondensator für Steckerschaltuhr -- Entstörkondensator für Steckerschaltuhr | |||
Zitat : Otiffany hat am 2 Apr 2014 21:01 geschrieben : Über diesen Kondensator würde gewährleistet, daß die Kondensatoren in den Ladegeräten schon beim Einschalten etwas Ladung haben und keinen Kurzschluß mehr verursachen. [...] 100nF schätzen bei entsprechender Spannungsfestigkeit.Sehe ich anders. Was soll das bringen? die Primärelkos auf ein paar V aufladen? Beim Aufladen auf 300V wirken die immer noch wie ein Kurzschluss. Die gespeicherte Energie nimmt wie U² zu. Bei 32 V "Endspannung" fehlen den Elkos immer noch 99% der Energie. Ergo werden die Kontakte immer noch festkleben. Rechnung: 100 nF macht rund 32 kOhm bei 50 Hz, das sind ein "Kurzschlussstrom" von ~7 mA bzw. "Kurzschlussleistung" von 1,7 W. Je nach Netzfilter läd das die Primärelkos gar nicht auf. Wenn sie etwas geladen werden, springen die Weitbereichsnetzteile irgendwann an und nucken den Primärelko wieder leer. Oder wo ist mein Denkfehler? ... | |||
80 - Solar Panel Leistung -- Solar Panel Leistung | |||
Hallo,hab da mal Fragen zu Solarpanel die ich für ein Freizeitgebäude in der Pampa ohne Strom benutzen möchte.
Habe momentan ein Panel mit ca.60W am Dach verbaut und betreibe einen Mpp Spannungsregler und eine 12V Batterie.Bisher brauchte ich nur Strom für Radio aber möchte einen Kühlschrank mit anschließen mit 70W. Hab mit mal ein Panel angeschaut,evtl.kann man beide ja Parallel anschließen. Daten des Solarmodul SK125x125-M-72-195W: Technische Daten: Nennleistung: 195 Wp Toleranz: + 3% MPP-Spannung: 37,3 V MPP-Strom: 5,23 A Leerlaufspannung: 45,2 V Kurzschlussstrom: 5,64 A Wie würde das denn mit einen Kühlschrank von 70W harmonieren?Bräuchte ja dann scho etwa 7A für den Betrieb des Kühli.Parallelgeschalten der Panels würden mir dan etwa 10.5 A bieten bei Volllast oder. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |