| Autor |
Auswahl RCD - Bitte um allgemeines Feedback zum Vorhaben Suche nach: rcd (2237) |
|
|
|
|
BID = 1042696
CHKR Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Wilhelmshaven
|
|
Sehr geehrte Community,
für einen Standort im mediterranen Klima plagt mich die Auswahl des korrekten RCD's.
Hintergrund, ein Verbraucher (ca.800 Watt) soll in 200m auf einem Feld betrieben werden.
Der Verbraucher an sich arbeitet mit 24V (Schaltnetzteil). Aufgrund des Spannungsfalls sollen über die 200m - 230V angelegt sein.
Hierfür habe ich einen Leitungsquerschnitt von 4mm² der Einzelader unter Berücksichtigung von Toleranzen und einem Spannungsfall von 3% errechnet.
Als Leitungsschutz habe ich einen C4 Automaten (Faktor 39 des Nennstroms - Auslösezeit <0,01s) gewählt.
Das Kabel (H07RN-F 3G4) soll über Land verlegt werden. Um Tiere zu schützen (Gummi scheint besonders schmackhaft), soll es in einem Metallschutzrohr eingezogen werden.
Sollte es dennoch zu einem Fehlerstrom kommen, der über Mensch oder Tier abgeleitet wird, ist die Voraussetzung dass der RCD "sicher" auslöst.
Wäre ein RCD Typ A, 25 A, 30 mA - für diese Installation geeignet? Oder würde bei dieser Distanz allein durch die Leckströme der RCD immer auslösen?
Kritische Aussagen zu diesem Vorhaben sind ebenfalls sehr willkommen.
freundliche Grüße,
CK
|
|
BID = 1042702
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| | Als Leitungsschutz habe ich einen C4 Automaten | Könnte etwas knapp werden. Die Stromaufnahme des Schaltnetzteiles steigt mit geringerer Spannung. Und auch der Nennstrom beträgt ja schon 3,5A.
Ich würde es zunächst mit B6 versuchen.
Der minimale Kurzschlussstrom liegt bei 4mm² etwa bei 210V/2Ohm=105A
(minimale Netzspannung, Leitungswiderstand aufgerundet)
Der Kurzschlussauslöser eines B6 Automaten begnügt sich mit maximal 30A. Das sieht aus dieser Richtung schon mal ganz gut aus.
Zitat :
| | Wäre ein RCD Typ A, 25 A, 30 mA - für diese Installation geeignet? | Ja.
Zitat :
| | Oder würde bei dieser Distanz allein durch die Leckströme der RCD immer auslösen? | 200m ist noch keine große Entfernung. Leckströme (du meinst wohl kapazitive) kannst du vernachlässigen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1042703
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3470 Wohnort: Mutter Erde
|
Der vorgeschlagene FI-Schutzschalter ist in Ordnung! Bei intaktem Kabel kommt es zu keinen Leckströmen. Vergiss außerdem nicht das Metallrohr zu erden! Kunststoff-Panzerrohr wäre wohl die bessere Alternative...
_________________
|
BID = 1042721
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Beim Spannungsfall komme ich schon bei 4A auf 6 mm²
bei 6 A schon 10 mm²
Oder rechnet ihr mit der Trafoleistung/ Strom?
https://nordhimmel.de/strom.htm
Netzinnenwiderstand ist zu Messen/ berechen, das der LSS auch bei Kurzschluss nach der langen Leitung auslöst.
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
|
BID = 1042775
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7638 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Elektro Freak hat am 30 Aug 2018 14:53 geschrieben :
|
Der vorgeschlagene FI-Schutzschalter ist in Ordnung! Bei intaktem Kabel kommt es zu keinen Leckströmen. Vergiss außerdem nicht das Metallrohr zu erden! Kunststoff-Panzerrohr wäre wohl die bessere Alternative...
|
Bei Verlegung eines Kabels sehe ich eigentlich nicht zwingend einen Grund das Rohr in den PA einzubeziehen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 1042778
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | auch der Nennstrom beträgt ja schon 3,5A. |
Auch das nur, wenn es sich um ein halbwegs modernes Netzteil mit PFC handelt.
Bei vor etwa 2001 gebauten Netzteilen kann der Effektivwert deutlich darüber liegen.
|