Gefunden für gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Totalausfall -- Wäschetrockner Miele T8626WP | |||
Hier mal noch Bilder von der Platine.
Von dem Widerstand gehen die Leiterbahnen auf den Trafo und von dort auf den Gleichrichter. Habe das mal rot eingekringelt. ... | |||
3 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Dann überlegte ich, wie ich die Dioden am besten kühle, schaute nach TO-220,TO220 wäre eine Variante, oder ein dicker Gleichrichter. https://www.reichelt.de/brueckengle.....p;r=1 Über die Plus- und Minus-Anschlüsse hast du da bekanntlich immer zwei Dioden in Reihe. So fein brauchst du ja auch keine Abstufung, es soll ja nur Leistung ver ![]() ... | |||
4 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Löte die Seiter der Diode wo der Ring markiert ist aus und miss an dem offenen Draht dann gegen den Minuspol vom Gleichrichter.
Wenn die Spannung dann größer 12 Volt ist wird irgendwo hinter der Diode ein Kurzschluss sein, wenn die Spannung niedriger ist den Elko auslöten und nochmals messen. ... | |||
5 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
So jetzt bin ich mit meinem test durch .
Der orginale Gleichrichter bringt ohne last gemessen eine Spannung von 12.8v dc im Ausgang. Bei dem den ich jetzt komplett neu gemacht habe habe ich dann die 13 v z diode genommen . Damit passt die Spannung. Hup test hat er auch bestanden. Das Thema ist fertig vielen Dank für die vielen Infos. LG gulli ... | |||
6 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Zitat : Wenn die Kondensatoren tatsächlich als X Kondensatoren eingesetzt waren, dann mit großer Wahrscheinlichkeit zur Funkentstörung und so sollten die Geräte auch ohne die Kondensatoren funktionieren.Ist wohl nicht ganz so einfach. Ich sehe da den Fußabdruck eines DIL-ICs. Vermutlich diente der Kondensator als Entstörung oder als Snubber für eine Drehzahl stabilisierende Phasenanschnittsteuerung oder für einen entsprechend gesteuerten Gleichrichter für einen Universalmotor. Der Antriebsmotor hat ja immerhin 0,75PS. Mit etwas Glück ist bei der Explosion des Kondensators nur noch die Gerätesicherung durchgebrannt. Mehr Fotos bitte, auf denen man auch größere Zusammenhänge erkennen kann! ... | |||
7 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen | |||
Der LM7805 ist ein Spannungsregler-IC, und kein Widerstands-Dingsbums ![]() Uein mind. 8V (Pin1), Masse ist Pin2, Uaus ziemlich genau 5,0V (Pin3). Bitte einmal Spannungen messen. Wenn du damit klar kommst, daß direkt nebenan volle 230V liegen. Das kann aber noch nicht alles an Elektronik gewesen sein. Vor dem 7805 muß noch ein (Brücken-) Gleichrichter sitzen. Desweiteren muß noch irgendwo ein Prozessor sein. Der Fehler selber hört sich nach einem eingeschlafenen Kondensatornetzteil an. Für die Standby- stromsparende Theorie könnte auch das Bauteil MX101 links vom Trafo sprechen; ist mMn ein Optokoppler. Der ergäbe da eigtl nur Sinn, wenn der Trafo nur ab und zu am Netz hängen würde. Wo geht denn braun/blau/gnge hin? Ist die Uhr nur eine dumme Uhr für die armen Leute wo sich keine Wanduhr leisten können, oder kann die evtl gar auch noch irgendwelche Schaltfunktionen (Abschalt-Timer o.ä.)? Gerade in letzterem Fall würde ich der keinen cm übern Weg trauen ... und auch in Betracht ziehen daß die nu evtl nicht einfach nur spinnt, sondern die an der Elektronik-Blockade schuld ist. Hat das Ding wenigstens Wlan und einen Webserver eingebaut ![]() | |||
8 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
9 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Zitat : Da der Spannungsunterschied am Brückengleichtrichter doch signifikant erscheint, vermute ich mal, daß dieser defekt ist. Liege ich da richtig? Möglich. Wenn du mit "anderen Polen" Plus/Minus meinst, kann die Messung auf einen defekten Gleichrichter hindeuten. Ohne Last kann es aber auch vorkommen, dass "komische Sachen" gemessen werden. Wenn du zwischen AC und Plus oder Minus misst, bekommst du etwa die halbe Spannung, im Vergleich zur Messung AC-AC angezeigt. Du misst hauptsächlich nur den AC-Anteil einer Halbwelle, welche der Gleichrichter gerade sperrt. Der Vorwärtsspannungsfall einer Diode ist dagegen so klein, dass er praktisch nicht ins Gewicht fällt. So eine Messung ergäbe folglich schlicht keinen Sinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Okt 2024 11:03 ]... | |||
10 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter ![]() Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle... | |||
11 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
Hallo Forumler
Ich habe ein 12 V AC Seilsystem mit mehreren Leuchten, in die GU 5,3 MR16 eingebaut sind. Ich habe regelmäßig Probleme mit den Halogenbirnchen. Oft sind die Stifte korrodiert und die Lampen leuchten dann nicht mehr und meist sind sie relativ schnell defekt und müssen dann ausgetauscht werden. Diese möchte ich nun ersetzten und frage mich, ob es passende LED-Leuchtmittel gibt, die auch an 12 V AC betrieben werden können. Im Internet habe ich schon gesucht, irgendwie auch was gefunden, aber so richtig traue ich der Sache nicht. Bei einigen steht 12 V DC/AC und wei anderen wieder nichts. Gint es solche Leuchtmittel in LED mit eingebautem Gleichrichter? ... | |||
12 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Zitat : warum wird das gleichgerichtet wenn es ein AC-Motor ist?Wahrscheinlich, weil das ein Gleichstrommotor ist, der erst durch den Gleichrichter zum Wechselstrommotor wird. Die auf den oberen Bildern sichtbaren Einkerbungen des Gehäuses sind recht typisch die Halterungen bzw. Führungen für die beiden Ferritmagnete. ... | |||
13 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Zitat : Zu dem ist ein 100Ohm-SMD-Widerstand durchgebranntWomit er vermutlich seine Pflicht erfüllt hat. Direkt von der Netzspannung kommend scheint das ein Sicherungswiderstand zu sein. Speise die Schaltung doch mal hinter dem Gleichrichter mit einem Labornetzteil, und schau, ob der Wandler dann wieder läuft, oder ob dort der Fehler liegt. ... | |||
14 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Genau dieses K irritiert mich. Deshalb auch meine nachfrage. Leider sind beide Widerstände hinüber, sprich unendlich.
@Elmar: Wie in meiner Schalt-Skizze ersichtlich sitzen die Widerstände unmittelbar vor dem Wechsel-Anschluß des Brückengleichrichters. Den Gleichrichter habe ich durchgemessen, der ist okay. Der IC01 befindet sich erst im Gleichstromteil der Platine und zeigt messtechnisch keine Auffälligkeiten (Kurzschlüsse). Auch alle anderen Bauteile im DC-Teil (rechte Seite von der dicken, weißen Linie), wie Dioden, Transistoren oder Kondensatoren, sind soweit in Ordnung. Scheinbar hat es wirklich nur die Widerstände vor und den Glättkondensator nach dem Gleichrichter erwischt. ... | |||
15 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Hallo
Danke für die Antwort. Die Elkos hatte ich durch neue ersetzt und getestet. Da sich nichts am Fehlerbild geändert hat und das Rastermaß /Bauform von den neuen nicht 100 %gepasst hat hab ich die alten wieder eingelötet. Dachte eigentlich das ich den Trafo ausschließen kann. Am Gleichrichter hinter dem Trafo kann ich 18v messen und die Steuerung reagiert ja auch wenn ich das Programm wechsele oder die Zeitvorwahl ändere. Ich werde mal Testweise einen anderen einlöten. Unten bei der Spülpumpe sieht alles sauber aus und lässt sich leicht von Hand drehen. Die Elektronik werde ich nicht einschicken, da höre ich lieber auf dich und es wird eine neue Maschine. Es sei denn es ist nur irgend eine Kleinigkeit und ich finde den Fehler noch. Wäre interessant zu wissen wie genau der Ablauf ist bevor ein Programm gestartet wird. Da könnte man dann gezielt nach den einzelnen Sensoren oder Stellgleidern gucken und prüfen. Hat vielleicht noch jemand einen Stromlaufplan für die Maschinen? Viele Grüße Thomas ... | |||
16 - Trommel dreht sporad. schwer -- Waschtrockner BSH WTW875W0 | |||
Jo, ist auch schöne Arbeit. Ich habe früher mal von einem eigenen Reparaturshop geträumt. Am Ende war im Studium nicht sooo viel mit Elektronik. Bisschen Gleichrichter und Verstärkerschaltungen. Der Rest war Digitaltechnik und Software, wo ich letztlich auch gelandet bin.
Paar IGBTs umlöten kriege ich schon hin. Die von Infineon kosten ja ~10€, aber ist halt alles Stress und habe zu viel bezahlt für die Mühle dafür. Lieber ein eigenes Gerät kaufen und wenn das irgendwann den Geist aufgibt dran basteln. Das bringt denn auch Spaß. ... | |||
17 - Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus -- Reparatur Steuerplatine T-MAPRO Schweißgerät Lorch T 220 DC BasicPlus | |||
Danke für die ganzen Antworten.
Also das Gerät lässt sich einschalten und ich kann im WIG-Modus alle Einstellungen vornehmen und auch im MMA-Modus die Stromstärke variieren. Soweit so gut. Allerdings gibt es im MMA-Modus eben besagtes Geräusch, weshalb ich noch nicht mit dem Gerät geschweißt habe, um weiteren Schaden zu verhindern, sondern es nur so ohne Brenner/Massekabel in der Werkstatt stand. Der Belegungsplan kommt aus einer Serviceanleitung für ein T250/300 von hier: Service Manual Lorch T250/300 Ist leider nicht das gleiche Gerät, aber da Lorch mir keine passende Serviceanleitung zur Verfügung stellen wollte, das beste was ich habe. Hier nochmal Fotos in höherer Auflösung mit kleiner Beschreibung: Fotos auf imgur Vielleicht finde ich noch eine richtige Digitalkamera. Die braunen Verfärbungen, auch auf den Elkos, kommt vermutlich von einem Lacküberzug der bei einer vorherigen Reparatur genutzt wurde. Das macht die Suche nach defekten Elkos leider sehr schwer, sehen aber eigentlich alle i.O. aus. Das Geräusch lässt sich nicht einfach orte... | |||
18 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil? | |||
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war. Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung. Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu. Habe mir die Platinen angeschaut. 1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter) Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt. 2. Netzteil Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler. Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung. Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)? Wäre für Tipps sehr dankbar Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : und an 1 und 6 dann direkt mit 230 AC einspeisen. Holla, die Waldfee! Das wird böse schiefgehen. In dem Eqalizer befindet sich doch gar kein Netztrafo. Die Einspeisung mit 16V ist schon ok, wie man im Schaltplan sehen kann. Wenn du da Netzspannung an 1 und 6 anlegst, wird es sofort die Gleichrichter und Spannungregler zerreissen, von möglichen schlimmeren Folgen ![]() ![]() Der auf Seite 3 abgebildete Netztrafo ist auf jeden Fall extern. Entweder im zur Reparatur vom Kunden mitzubringenden A-522, oder in einer der im unter der Zeichnung stehenden CAUTION erwähnten Utensilien. ... | |||
20 - Topferkennung nach Fehler 80 -- Induktionsherd Miele KM CS 1221 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Topferkennung nach Fehler 80 Hersteller : Miele Gerätetyp : KM CS 1221 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Miele Wok-Induktionskochfeld hat unlängst den Geist aufgegeben, dabei die Sicherung im Zählerkasten ausgelöst. Hier im Forum den Eintrag gefunden, die Leistungstransistoren und den Gleichrichter der Leistungselektronik zu tauschen, dazu natürlich noch die Schmelzsicherung zu erneuern, da es die Platinen-Schmelzsicherung auch gekostet hatte. Damit war Fehler F80 weg, aber nun funktioniert die Topferkennung nicht, weshalb das Teil weiterhin nicht nutzbar ist. Hat hierfür jemand vielleicht einen Tipp? Einen Schaltplan würde mir auch helfen, aber den wird es wohl nur bei Miele geben, auch ein Miele Spezial-Vertragshändler mit mit verwandt, konnte hier nicht helfen. Ich vermute einen Fehler durch abgeschossene Treiber für die getauschten Leistungs-Transistoren. Danke, Alex ... | |||
21 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Danke, videoschrauber.
Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30... | |||
22 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Offtopic :Meine ![]() Würde mich wundern, wenn da zwei Gleichrichter genutzt werden. ... | |||
23 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Ich sag mal so: Ohne Beschriftung der Bauteile helfen die Fotos nicht weiter.
- An der aufgeblähten Zelle wird die übliche Schutzschaltung sitzen. Da die wegfliegt nicht wirklich interessant. - Die obere Platine der Leuchte wird das flackern der LED steuern. - Auf der unteren vermutlich der HF-Gleichrichter und hoffentlich der Lade-IC für die Zelle. Da gibt es zig verschiedene. Für mich ist meine Frage beantwortet. Meine Frage war primär ob vorhanden oder nicht. Wird jetzt langsam alles akademisch. Interessant fände ich noch die Ladeschlussspannung zu messen. Wird aber auch weniger was daran ändern, dass man alle 6-60 Monate die Zellen tauschen kann. Obiges ist alles meine private Meinung inklusive einer kleinen Prise Ablehnung gegen Akkus. ... | |||
24 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
@Jornbyte: Ja, da kommen ca. 12,12V raus. Ein anderes Netzteil brachte wie gesagt auch keine Abhilfe.
@Tek-Tiger: Öhm nunja, ich bin leider kein Elektroniker. Was ist D1? Aufgedruckt ist auf dem Baustein 5554 oder SS54. Ist das vielleicht eine (Schottky-Gleichrichter-)Diode? Ungefähr sowas hier vielleicht? Ich habe im eingelöteten Zustand (Asche auf mein Haupt, ich weiß) versucht den Widerstand/Durchgang zu messen. Zumindest in eine Richtung konnte ich wenigstens 4,66kOhm messen. Mit vertauschten Meßspitzen widerum konnte ich keinen Durchgang (unendlicher Widerstand) feststellen. Sicherlich muss ich das Bauteil auslöten, um zu prüfen, ob die wirklich den Strom durchlässt und der Strom nicht außen herum fliesst, oder? Ich würde hier eigentlich nicht so einen hohen Widerstand im Kiloohmbereich erwarten. Liege ich mit meinen Vermutungen falsch? Für Tipps wäre ich dankbar. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 27 Dez 2023 18:14 ]... | |||
25 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
Das ist ja ein halber Industrie-PC ![]() Soviel "Intelligenz" für eine Rückstauklappe? Was kann das Teil denn sonst noch? Zitat : Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Auch wenn die Bilder verschwommen sind, sehe ich dort mindestens zwei Feinsicherungen. Zitat : über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist. Es befindet sich ja alles auf einer Leiterplatte. Kein Wunder, dass die das nicht reparieren wollen. Es gibt schlicht kein Netzteil, welches man einfach tauschen könnte. Man könnte einen neuen Trafo einbauen, sollte dieser kapu... | |||
26 - Grundig TK23 Schaltplan -- Grundig TK23 Schaltplan | |||
Das Tonband läuft wieder!
Was war defekt: das eingepresste Lager im Reibrad hatte sich gelöst. Dank meiner kleinen Drehmaschine konnte ich ein neues Lager anfertigen und wieder vorsichtig einpressen. Das Metallteil dieses Rades ist ein Gussteil und nach den Jahren spröde geworden. Ich habe dann eine Scheibe zur Stabilisation von unten mit zweikomponenten Kleber eingeklebt mit zwei 3mm Schrauben. die Löcher dafür waren schon vorhanden. Von oben habe ich dann außerdem noch eine Scheibe und eine weitere größere Scheibe (leicht konkav) zur Stabilisierung der Gummiplatte festgeschraubt. Außerdem habe ich den Selengleichrichter durch einen Silizium Gleichrichter ersetzt und noch einen Widerstand in der Siebkette wechseln müssen, weil die Anodenspannung gefehlt hat. Natürlich war auch die Feinsicherung 80 mA defekt. Gruß Peter ... | |||
27 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Pin 5 liefert sozusagen den Startimpuls für den Motor! Warum denn gleich mit einem Ausrufezeichen? Du musst an diesem Pin 5 die Spannung messen, wenn der Motor nicht angesteuert wird und wenn er angesteuert wird. Ein Bild der Platine (von beiden Seiten) wäre hilfreich um eventuell herauszufinden wie viel Strom man diesem Signal noch entnehmen kann. Es könnte sein, dass ein Relais schon zu viel dafür wäre. Zitat : Hält so ein 24V DC Magnetventil auch Spannungen bis 33V aus oder geht es dann gleich in Rauch auf? Wie kommst du auf die Spannung von 33V? Hast du das hinter einem Gleichrichter auf der Platine gemessen? ... | |||
28 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor | |||
Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.
All das bezieht sich auf Schaltnetzteile. Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 9 Nov 2023 11:05 ]... | |||
29 - Brummt -- Lautsprecher Nubert AW-443 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 17 Mär 2022 14:50 geschrieben : Die 2 Siebelkos wären der erste Verdacht. .... ... und der offene Eingang: Zitat : er seit einiger Zeit brummt auch ohne dass eine Quelle angeschlossen ist. Das hier: Zitat : Die eingestellte Lautstärke am Sub hat hier keine Auswirkung auf die Lautstärke des brummens, diese ist immer gleich laut. ... | |||
30 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48 | |||
Eingebaute Bauteile mißt man nicht, denn DU mißt die restliche Schaltung mit, also auslöten, oder "richtig herum" im Gleichrichter messen, in 4 Positionen muß Sprrrichtung zu messen sein, in 4 Durchgang als Diode, also richtigen Meßbereich am DMM wählen.
Kohlebürsten sollten schon SATT aufliegen, nicht "gerade mal so angehaucht" ... | |||
31 - Netzteil defekt -- Buffalo RAID LinkStation LS-W2.0TGL/R1 | |||
Guten Morgen,
es ist mir natürlich klar das ich dies alles im Stromlosebbzustand messen muss. Ich hätte den Elko in Verdacht gehabt. Den Gleichrichter müsste ich noch prüfen. ... | |||
32 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590 | |||
Der Gleichrichter, Sieb und Regelteil sitzt auf der Platine vom Deck.
Es wird original nur mit zweimal AC eingespeist. ... | |||
33 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
Hallo,
ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen. Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01 BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder? Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf. Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen... Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder? Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung. Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen? Den Reset bekomme ich nicht hin. Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen. Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern. Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden. Dies bekomme ich aber nicht hin. Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder? Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder? Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ... | |||
34 - Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich -- Suche Elektroniker in Klagenfurt/Kärnten/Österreich | |||
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Aktivlautsprecher (FBT HiMaxx 40a) und suche jemanden aus dem Raum Klagenfurt/Kärnten (od. auch in Österreich, dann wäre halt ein Postversand nötig) der mir das Netzteil bzw. auch einen Fehler beim Mainboard reparieren könnte. Fehlerbeschreibung: Angefangen hat es damit, dass die PRT (Protection) LED zeitweise aufgeleuchtet hat und der Lautsprecher sich automatisch ab- und wieder eingeschaltet hat. Das ist schleichend gekommen. Manchmal hat er stundenlang ohne Probleme funktioniert, dann hat er den Fehler wieder im 2 Sekunden-Takt gehabt (ein/aus). Der Fehler ist dann aber häufiger geworden und daher hab ich das Teil schlussendlich zerlegt. Ich dachte an eine schlechte Lötstelle und hab div. Lötstellen nachgelötet, leider ohne Erfolg (Fehler war noch vorhanden). Beim zweiten Zerlegen dürfte ich leider beim NTC 22 mit dem Schraubenzieher etwas die Isolierung beschädigt haben, da dahinter ein Gleichrichter am Kühlkörper verschraubt war. Jedenfalls gabs beim Einschalten dort einen Lichtbogen und die Sicherung vom Zählerkasten ist gefallen. Ich glaube nicht an einen Zusammenhang dieser zwei Fehler (PRT LED / Netteil), sondern an ein weiteres Problem. Wäre super wenn sich hier jemand finden würde der mir hier be... | |||
35 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher. An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf. An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso. DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!! Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo. Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird. Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest. Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden. Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen. | |||
36 - Ohne Funktion -- Hörmann RotaMatic | |||
0 - Ohm Widerstand.
Ziemlich sicher, dass der Gleichrichter auch defekt ist. ... | |||
37 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Spannung zu hoch Hersteller : Motion Gerätetyp : Ergometer E9.6 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6". Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen. Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren. Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht. Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt. Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O. Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel. Die Schaltung habe... | |||
38 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
Geräteart : Mixer Defekt : Motor startet nicht Hersteller : Klarstein Gerätetyp : Herakles 3G Standmixer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde! Ich habe mich mal bei Euch angemeldet, weil ich gern einen Mixer reparieren möchte. Zum Mixer: Typ: Klarstein Herakles 3G Standmixer Hier zu sehen: https://www.klarstein.de/Kuechenger......html Defekt: Lässt sich nicht mehr einschalten. Motor läuft nicht an. Platine: CARLSBAI 767-6, kein Schaltplan vorhanden. Der Mixer hat 4 Schaltelemente, nachfolgend nummeriert mit 1., 2., 3. und 4.: 1. (links) Kippschalter zum Einschalten, um mit dem Poti dann die Drehzahl zu regeln. 2. (Mitte) Poti 3. (rechts )Kippschalter, rastet nicht ein. Für kürzere Schaltimpulse mit voller Drehzahl. 4. (im Gehäuse) Magnetschalter (scheinbar ohne Funktion) Ich nehme an, dass der Fehler irgendwo auf der Steuerplatine zu s... | |||
39 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY | |||
Zitat : diwell201 hat am 25 Jun 2023 18:15 geschrieben : Meine symmetrische Versorgungsspannung sollte ausreichend geglättet sein ( je 2x 10.000 mF ... Vielen Dank für eure Anregungen umd liebe Grüsse, ... Dirk Bei 2x 10000 mF wird eventuell der Gleichrichter beim Einschaltgen einen fetten kurzschluss "sehen" und schaden nehmen. Wenn eine Diode in die ewigen Jagdgründe abgewandert ist könnte das den Brumm erklären. ... | |||
40 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht immer schneller Hersteller : Cinni Gerätetyp : Ventilator S - Nummer : NP 52768 FD - Nummer : National Winder Typenschild Zeile 1 : 00000 Typenschild Zeile 2 : 000000 Typenschild Zeile 3 : 000000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo. Wir haben einen schönen alten Ventilator aus Indischer Fertigung. Leider dreht er mit der Zeit immer schneller und man muß ihn ausschalten. Welcher Motor verbaut wurde kann ich noch nicht sagen, muß das Teil erst einmal aufschrauben. Müßte aber ein DC Motor sein?? Die 3 Drehzahlen werden mit einem Hebel abgegriffen, und kommen von einem Trafo. Einen Gleichrichter konnte ich nicht finden. Ich hatte mal gelernt, das DC Dotoren dazu neigen immer schneller zu drehen. Vielen Dank Roman ... | |||
41 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht | |||
im Gegensatz zu den unsäglich erbärmlichen Neubauten ist das noch eine richtig schöne alte Uhr, die muß unbedingt weiterleben. Danke fürs Zeigen.
Die Tips sind goldrichtig. Versorgung 5V / Gleichrichter oder der 1000uF, damit fang bitte an ![]() | |||
42 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Hallo
Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen. Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen. Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft. Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig? Gibt es e... | |||
43 - Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator -- Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator | |||
Zitat : Könnte ich diesen auch verwenden? Wenn e mechanisch passt, ist das ok. Wie ich schon schrieb, werden oft auch die geringerwertigeren, aber immer noch sicheren Y2 Kondensatoren eingebaut, und überleben i.d.R. das Gerät, worin sie stecken. Deshalb meine Frage, ob der Blitz (auch in der Nachbarschaft) den Y1 erwischt hat. Du musst damit rechnen, dass durch den starken Strom, der den Kondensator zerlegt hat, auch andere Bauteile beschädigt worden sind. Dabei denke ich insbesondere an einen Gleichrichter, und die Doppeldrossel, die sich vermutlich im Strompfad der Netzspannung befinden. ... | |||
44 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) | |||
Zitat : klassische Trafonetzteile mit 9V 1A und 12V 1AGanz schön dicke Brocken. Die sind dann wahrscheinlich unstabilisiert. Kann sein, dass ich irgendwo noch derartige Scanner-Netzteile habe (Trafo+Gleichrichter+Elko), aber iirc machen die eher 15V und gehen im Leerlauf noch ein paar Volt höher. ... | |||
45 - LED-Spot reparieren -- LED-Spot reparieren | |||
Vielen Dank für eure Antworten.
Der LCM-60DA ist auf 700mA eingestellt, für 5 Spots. Wird wegen Flimmerreduzierung verwendet. Ist mir heute morgen eingefallen, der Brückengleichreichter ist natürliche als Verpolungsschutz eingebaut. Beim Messen ist eine kalte Lötstelle am Gleichrichter aufgefallen. Nachgelötet, und nun leuchtet der Spot wieder. ... | |||
46 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH | |||
Zitat : wie ich den Brückengleichrichter durchmessen kann?Am sichersten nachdem man ihn ausgebaut hat, und dann die vier Diodenstrecken einzeln prüft. Man kann sich die Löterei evtl. sparen, indem man mit der Diodentest-Funktion in der Schaltung prüft: 1) Zwischen den ~ und ~ Anschlüssen darf kein Kurzschluss zu messen sein, denn der könnte auch durch ein defektes anderes Bauteil (C1) vorgegaukelt werden. 2) Zwischen den + und - Anschlüssen darf ebenfalls kein Kurzschluss herrschen, denn die könnten ihre Ursache auch in defekten Teilen der nachfolgenden Schaltung haben. Bei solch groben Fehlern, wäre i.d.R aber mindestens auch eine der Sicherungen F1 oder F2 durchgebrannt. 3) Bei der Messung nach 2) mit falscher Polarität sollte die Durchlassspannung von zwei Si-Dioden, also ca. 1,2..1,4V angezeigt werden. Verantwortlich dafür sind sowohl die vier Dioden im Gleichrichter, als auch die Diodenpaare D1,D2 sowie D7,D6 im Oszillator. F... | |||
47 - Leistungseinheit geschmort -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Wenn an den 4 Plätzen für die Dioden schon GRxx dransteht, gehe ich mal von einem Gleichrichter in Graetz-Schaltung aus.
Die Wechselstromseite lässt sich durch Messen ermitteln, dann brauchst Du nur noch Anode und Kathode unterscheiden können und die simple Schaltung wieder aufbauen. VG ... | |||
48 - Bild ist zu schnell -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Hallo.
Danke das war’s. Der Stecker ist gebrochen, daher war kein Kontakt mehr vorhanden. Ich habe den mit Isolierband umwickelt und stabilisiert. Was sollte ich den sicherheitshalber noch tauschen? Die Elkos sind mal getauscht worden, aber gibt es da eventuell noch ein Gleichrichter der eventuell auch den Geist aufgeben kann? Ich will es vermeiden das der Rekorder mal das Kriegsbeil auspackt und Rauchzeichen gibt. ![]() | |||
49 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Power Board Trafo defekt Hersteller : indesit Gerätetyp : BWSE71253 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Powerboard defekt: Trafo Primärwicklung unterbrochen, Link-Switch LNK623PG Drain-Pin weggebrannt. Drossel 1000uH und smd-Gleichrichter M1-H scheinen überhitzt. Diese Halbleiter kann man kaufen, den Trafo leider nicht. Er hat links und rechts je 3 Pins. Beschriftung: E07176 1901 Falco-CN1 Powerboardaufdruck: Indesit 0301.05 Fotos von gebrauchten Boards (eher überteuert!) findet man im Netz, die Trafos darauf tragen aber jeweils andere Nummern: 9741H101, auch 9741H102. FRAGE: Kennt jemand die Daten dieser Trafos, oder wo man solchen kaufen kann? FG eri ... | |||
50 - Durchgerosteter Widerstand -- Hirschmann AUTA 6000 EL F469 | |||
Zitat : nach HF sieht das nicht aus, eher MotorsteuerungJa. Freilaufdioden evtl. Zitat : Also die Diodenmessfunktion vom Multimeter bringt den Wert 0,688.Das war zu erwarten. Flußspannungen um 0,7V wirst du bei kleinen Si-Sperrschichtdioden immer finden, egal, ob die als Schalter-, Gleichrichter-, Kapazitäts-, Zener- oder pin-Dioden verkauft wurden. Zitat : da... | |||
51 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Gibt's da was so eine Art Brot und Butter diode die wo diese Werte ca. hat und nicht exorbitant teuer wird?
Soll eine Gleichrichter Diode sein Spannung maximal 30 Volt würden schon reichen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 18 Jan 2023 7:21 ]... | |||
52 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten | |||
Zitat : Wären dafür vielleicht Schottky Dioden sinnvoll?Ja. In alten PC-Netzteilen solltest du welche als Gleichrichter für die Ausgangsspannungen finden. P.S.: Achte auf die Sperrspannungen! Schottky-D haben u.u. nur 30V oder so. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jan 2023 17:37 ]... | |||
53 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) | |||
PIV Peak Inverse Voltage oder Spitzensperrspannung.
Die angegebene maximale Spannung, die ein Diodengleichrichter blockieren kann,oder die ein Gleichrichter in einer bestimmten Schaltung blockieren muss. ... | |||
54 - Eingangssicherung Fliegt raus -- HiFi Verstärker ELAC EA101-EQ-G | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Eingangssicherung Fliegt raus Hersteller : ELAC Gerätetyp : EA101-EQ-G Chassis : ?? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Hi-Fi Freunde, ich bin neu hier, habe schon hier viele interessante Beiträge mitgelesen und mich jetzt endlich registriert =) Ich selbst kenne mich leider nur teilweise in Elektronik aus, lerne aber gerne dazu. Folgendes Problem habe ich: Mein Verstärker ELAC EA101EQ-G hat folgende Symptome: 1. Sobald ich den Netzstecker einstecke, fliegt die interne Sicherung T 1,6AL - 250V raus Bedauerlicherweise bekomme ich auf Anfrage von ELAC keine Schaltpläne für dieses Gerät! Ich konnte zwischenzeitlich 2 defekte Transistoren ausfindig machen (IRF740 ), jetzt lässt sich das Gerät auch wieder einschalten und bedienen. Sobald ich Lautsprecher anklemme, fliegt wieder die Eingangssicherung raus und die beiden großen ELKOS werden sofort spürbar warm bzw. heiß. Den Amp hab ich über eine gesicherte Steckerleiste mit einer integrierten Watt anzeige angeschlossen, in dem Moment wo ich LS anklemme, zieht der Amp über 400W schwankend, ohne LS hat er ca. 14,6W und in der Standbyschaltung ca. 0,3W. Ich würde al... | |||
55 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
Der Trafo siegt noch ok aus.
Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin. Bei dem schwarzen Klotz könnte es sich um einen Gleichrichter handeln. Leider kann man vor lauter Dreck keine Beschriftung erkennen. Eine Sicherung habe ich nicht entdeckt. Das bedeutet, dass der Trafo bei Fehlschaltungen akut Kurzschluss gefährdet ist. Du kannst die Kästchen ja mal öffnen und das Innenleben fotografieren, dann wissen wir mehr. Welche Meßmittel hast du? P.S.: Am linken Anschluss des Bimetallrelais scheint jemand zwei weisse Drähte abgeknipst zu haben. Wer weiss, was da nun vermurkst wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Dez 2022 16:01 ]... | |||
56 - Fehlermeldung F80 -- Induktionsherd Miele CS 1212 I / EDST / R01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlermeldung F80 Hersteller : Miele Gerätetyp : CS 1212 I / EDST / R01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und frohe Weihnachten, ich habe einen Defekt bei meiner Miele Induktionskochplatte CS 1212 I, Fehlercode F80. Die Leiterbahn unter der (leeren) Fassung für die Schmelzsicherung mit der Kennzeichnung F200 (repair_option) ist durchgebrannt. Zwei der vier IGBT IXGR40N60C2D1 (die zwei die näher am Lüfter sind) versagen bei der Diodenprüfung zwischen C-E (Durchgang). Ich habe mir mal zwei neue IGBT und einen GBJ-2510 Gleichrichter bestellt und wollte bei den Experten mal nachfragen, ob noch irgendwelche besonderheiten zu beachten sind. Kennt jemand die genaue Spezifikation der Feinsicherung als Reperaturoption? 20A? Flink/Superflink? Ausschaltvermögen? 6,3x33mm? Das Problem scheint es wohl öfter zu geben, Ursache bekannt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: W986 am 24 Dez 2022 20:51 ]... | |||
57 - Elektroniktotalausfall -- Waschtrockner Bauknecht WATK Pure 96G4 DE | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Elektroniktotalausfall Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WATK Pure 96G4 DE S - Nummer : 602006012913 FD - Nummer : I.C. 769991548482 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenmitglieder, ich bitte euch um Mithilfe. Der waschtrockner hat einen Totalausfall. Ausnahmsweise kein TNY oder LNK - oder vielleicht doch auch noch. Im Leistungsbereich ist ein Bauteil geplatzt sowie zeigen sich Hochspannungsspuren von verdampftem Zinn an einigen Stellen und auch Überschläge. Meine Frage gilt der Reparatur der Elektronik - Chance? - wenn ja - wo fange ich an? Mir steht ein einfacher LCR Messer zur Verfügung. Gleichrichter Elkos als auch Mosfets und Triacs kann ich prüfen. Gleich am Anfang haben sich wohl die vier Pole des Gleichrichters "losgedampft" - hier könnte ich ansetzen. Ein anderer Beitrag hier im Forum hat sich wohl auch schon mit einer WATK Elektronik beschäftigt - bis es dann ruhig wurde. ... | |||
58 - direkt drive Motor ruckt nur -- Waschtrockner LG Asien LG F1496 AD3 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : direkt drive Motor ruckt nur Hersteller : LG Asien Gerätetyp : LG F1496 AD3 S - Nummer : F1496ADP§ ABWE-DG FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : 220-240 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ bei der Machine mit direct drive Motor 7 Jahre alt ruckt der Motor nur kurz an und dreht nicht. Leider ist die Motorsteuerungsplatine mit Silikon vergossen. Um nicht alles silikon zu entfernen, die Frage: welches Bauteil sollt man zuerst freilegen und prüfen? Es sind 2 Triacs mit Kühlkörper verbaut und der Gleichrichter (?) mit dem großen Kühlkörper. (Foto) Hoffe auf Hinweise.... ... | |||
59 - Batterieladegerät auto defekt -- Walter Ca5 | |||
Zitat : ine z.b wäre ein 2n2955. Kann ich aus diesem Bauteilen eine doppeldiode machenNein, die Sperrfähigkeit der B-E-Diode reicht nicht. Kaufe einfach einen handelsüblichen Brückengleichrichter im Metallgehäuse. Die sind preiswert, und da sind zwei Doppeldioden drin -eine mit gemeinsamer Anode und eine mit gemeinsamer Kathode. ![]() Damit kannst du dir die Polarität deines Ladegeräts aussuchen. ![]() z.B.: https://www.pollin.de/p/taiwan-semi.....50328 ... | |||
60 - Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage -- Kaputte Elektronik bei Digitaluhren in einer Uhrenanlage | |||
Den Polwechsel brauchen die Digitaluhren nicht, da sitzt im Eingang ein Gleichrichter. Von da geht es dann auf einen Optokoppler oder direkt auf die Schaltung. Da werden dann einfach nur Minutenimpulse gezählt.
Bei mechanischen Nebenuhren ist der Polwechsel wichtig, der Schrittmotor läuft nur in eine Richtung und der Rotor braucht die Polwechsel weil er jeweils um eine halbe Umdrehung weiterläuft. Das haben die Uhrenhersteller auch bei moderneren Systemen mit durchgezogen. Unsere Zeitzentrale hat das z.B. bei DCF-Linien gemacht, selbst die haben sich minütlich umgepolt obwohl es nirgendwo ausgewertet wurde. Auch da kam in den Unterzentralen als erstes ein Gleichrichter. Interessant war nur das DCF-Protokoll auf den 24V und das die im Störungsfall die Ader belasten konnte und so ein höherer Stromfluß an der großen Hauptuhr ausgewertet werden konnte, um Fehler an der Unterzentrale zu Signalisieren. ... | |||
61 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
62 - Widerstand mit unklarer Kennzeichnung -- Widerstand mit unklarer Kennzeichnung | |||
Danke für eure schnellen Rückmeldungen
@Jornbyte Der Widerstand ist auf der Zentralelektronik (Stromversorgung) einer Kaffeemaschine Type Melitta Epos 1024-01 verbaut. Er hat zwar einen thermischen Schaden erlitten (durchgebrannt) aber die Farben sind nicht verändert. @perl und @silencer300 Ich denke eure Aussage zum Sicherungswiderstand ist schlüssig, da der Widerstand in der Netzversorgung nach dem Gleichrichter eingesetzt war. @Perl Der Widerstand ist definitiv defekt (s. Foto) ... | |||
63 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
64 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Auf den Trafo bin ich deshalb gekommen weil wenn man den Netzschalter umlegt startet die Platine garnicht erst. Kein Powerlämpchen leuchtet und nichts.Dann wird bei dem Sturz wohl eher die Platine etwas abbekommen haben. Haarrisse in den Leiterbahnen können dabei durchaus passieren und sind oft schlecht zu finden. Ein bischen daran herumbiegen hilft evtl. die Stelle zu lokalisieren. Wie Mr.Ed schon schrieb, passiert Trafos i.d.R. nichts, ausser evtl auftretenden mechanischen Beschädigungen. Du kannst das auch einfach mit einem Ohmmeter prüfen: Die 230V Seite wird einige Dutzend Ohm haben, zwischen allen drei Anschlüssen der Sekundärseite wirst du ganz wenig Widerstand, annähernd 0 Ohm, finden. Ich kann allerdings auch nicht erkennen, wo die drei Anschlüsse des Hilfstrafo auf die Platine gehen, und wo sich der entsprechende Gleichrichter befindet. Links oben in der Ecke befindet sich ein grosser Elko 470µF 35V und direkt daneb... | |||
65 - Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? -- Wärmepumpe von 230V auf 400V umrüsten ? | |||
Hallo,
habe folgende Hherausforderung, eine Wärmepumpe mit einem Strombedarf von über 20A bei 230V soll auf 400V umgerüstet werden bzw. auf 3 Phasenbetrieb (wegen Tarifschalter). Da es ein DC-Inverter ist werden die 230V gleichgerichtet und geglättet und dann wird damit weiter gearbeitet, also rechnerisch 325V DC. Den Gleichrichter zu tauschen und mit 3 Phasen anzutanzen geht ja nicht weil es dann 560V DC werden. Dioden weglassen um die Ueff zu drücken hilft ja auch nichts wegen der mächtigen Glättung hintennach. Welche Bauteile würdet ihr dafür verwenden um das möglichst robust umzusetzen. Einen Überspannungsschutz damit mir die Elektronik nicht eingeht würde ich auf alle Fälle auch vorsehen ![]() Danke für die Tips, lg TheSimpsons ... | |||
66 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Ich bin verzweifelt auf der suche nach so einem „Gleichrichter“ (genaue bezeichnung unbekannt) Es wandelt 230V AC in 230V DC um um die magnetbremse eines Elektromotors zu betätigen. Bin über jegliche Hilfe Dankbar, wie die genaue bezeichnung ist oder wo ich so oder so ein ähnliches Bauteil herbekomme. Vielen Dank ... | |||
67 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Platinenschaden Hersteller : Elektronic Gerätetyp : Mig 320 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden. Vorne auf der Front steht elektronic mig 320 drauf, mehr fand ich nicht raus . Der Trafo scheint zu funktionieren. Bild eingefügt Bild eingefügt An der steuerplatine hat schon jemand Mal Rum gewerkelt. Grünes Viereck ist vermutlich für Drahtvorschub zuständig. Diac et4 und ein triac sc146d. Der et4 hat etwas Widerstand. Am triac zwischen a1 und a2 Durchgang zwischen Gate kleiner Widerstand. Denk Mal der diac funktioniert der triac wird hin sein. Bau ich eine zenerdiode ein gibt es keine Änderungen. Das Relai ist kaputt, nimmt man den Deckel ab sieht man angerauchte Kontakte, das ist das Relai für d... | |||
68 - Tirrillregler Georgin U10D2BR -- Tirrillregler Georgin U10D2BR | |||
Hallo
Das ist ein Tirrillregler, Georgin U10D2BR, gehört zu einem Elektrosatz ohne Schaltschrank. Am Regler ist noch ein Rest-Kabelbaum, daran sieht man dass über dem Regler ein Gerät 5polig angeschlossen war (2xEx4, 2xEx3, 1xEx5) Schaltplan habe ich leider auch nur ein Fragment. Der zweite Teil des Kabelbaums war wohl an einer Leiste rechts neben dem Regler aufgelegt. Kennt jmd diesen Regler bzw kann sich jmd vorstellen war über dem Regler eingebaut gewesen sein könnte ? Bzw was könnte Marche1 und 2 bedeuten, mit dem Hebel wird ein Umschalter betätigt, OK 1An, Aus, 2An, aber was ist 1 und 2 ? Bzw was könnten die Anschlussbezeichnungen bedeuten ? Die Generatorspule ist wohl die rechte ? Dafür ist dann auch der Gleichrichter ? Auf der Welle der Erregermaschine sitzt ein Fliehkraftschalter der separat herausgeführt ist (CC) – wofür könnte der gedacht sein ? Ein „Poti“ war auch noch dabei, aber das liegt wohl einfach im Generatorkreis vor dem Regler ? Vielleicht kennt ja jmd diesen Regler, ansonsten müsste ich ihn durchmessen was ich aber vermeiden möchte da rückseitig noch einiges an Widerständen usw verbaut ist. Danke ! Klaus ... | |||
69 - Feinsicherung fliegt -- Unbekannt Rollenmassagestuhl | |||
Zitat : Wie kann ich prüfen ob der Trafo einen Schuss hat? Hat er nicht, denn Zitat : Sekundärseite abgeklemmt: Sicherung bleibt drin. Mindestens 3 Leitungen am Gleichrichter abziehen und dann Elko (Wahrscheinlich) und Gleichrichter auf Kurzschluss prüfen. Beim Gleichrichter jeden gegen Jeden prüfen, denn da sind ja 4 Dioden drin. Am besten ziehst du am Gleichrichter eine der Leitungen zum Elko nicht ab, dann kann es beim Wiederanschliessen keine Verwechslung der Polarität geben. P.S.: Weshalb fehlen denn am Gleichrichter schon die AC-Zuleitungen? Damit du nicht so viele Feinsicherungen verbrennen musst, kannst du sie mit... | |||
70 - Topferkennung defekt? -- Induktionsherd Miele KM499 | |||
Sorry, hat leider etwas länger gedauert bis ich mal Zeit und Ruhe hatte das Teil auseinander zu bauen.
Es sieht so aus als hätte ein Gleichrichter dicke Backen bekommen. Hab beim Elektronikhändler einen neuen bestellt. Muss jetzt mal schauen ob ich noch meinen alten Gaslötkolben und die Entlötpumpe wiederfinde... Nach dem Wiederzuammenbau zeigen die beiden defekten Platten jetzt allerdings einen Fehler an (E27). Mal schauen wie es nach dem Gleichrichter-Wechsel aussieht. ... | |||
71 - Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung? -- Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung? | |||
Zitat : Gibt es hier noch Leute die das ganze gut erklären können?Ja. Muss mal schaun, ob ich den Herrnkind noch finde, oder ob der im letzten Jahr auch abgesoffen ist. In Kürze: Das sind (asymmetrische) Glimmlampen. Einige (Mehrstrecken-stabis) haben mehrere koaxial ineinander gestellten zylindrische Kathoden, die elektrisch hintereinandergeschaltet sind. Die Anodenfläche ist i.d.R. klein, -z.B. ein dicker Draht-, aber bei den erwähnten Mehrstreckenstabis ist es einfach die Aussenseite (fast) jedes Kathodenzylinders. Der stabilisierende Effekt beruht auf dem kathodischen Glimmlicht, das eine Elektrodenfläche bedeckt, die dem Strom proportional ist. Die Brennspannung ändert sich dabei nur unwesentlich. (Sehr stark asymmetrische Glimmlampen hat man auch als Gleichrichter verwendet.) Nach der Zündung, zu der allerdings eine deutlich höhere Spannung erforderlich ist, wirkt eine Glimmlampe wie eine Zenerdiode, bis die Kathode vol... | |||
72 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben : Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ] Hallo Mr.Ed Vielen Dank für Deine Mühe. Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt. Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang. BSR Passt, das steht auf dem Tonarm. ... | |||
73 - Fehler E57 -- Waschmaschine AEG L85475SL | |||
Das Invertermodul ist unten in Motornähe verbaut.
Ob sich der Austausch gegen ein Neuteil lohnt, kann ich nicht beurteilen, ist aber doch etwas günstiger als eine neue Maschine. Das hängt auch nicht unbedingt vom Alter des Gerätes ab, sondern eher vom allgemeinen Gesamtzustand (Kalk, Rost, Verschmutzung, Verschleiß an mechanischen Baugruppen) und dem Nutzungsverhalten (Waschzyklen) ab. Auf jeden Fall würde ich dem befreundeten E-Techniker das Teil mal vorlegen, bevor Du ca. EUR 180.- für das Ersatzteil ausgibst. Gleich mal so als Vorwarnung, auf den Platinen sind meistens die Gleichrichter und/oder die Leistungstransistoren (IGBT) betroffen. In seltenen Fällen kann durch das defekte Motormodul auch das Leistungsmodul Schaden erlitten haben, was sich aber leider ohne intaktes Motormodul nicht prüfen lässt. VG ... | |||
74 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Mai 2022 15:06 geschrieben : Das kann auch ein Kompressorkühlschrank sein. Ansonsten einfach mal einen beitrag mit Gerätedaten im passenden Unterforum eröffnen. Der Wandlertrafo wird nicht der Fehler sein und ist auch nicht zu beschaffen. Falls EE19 den Kern beschreibt, wirst du wahrscheinlich Recht haben, der bringt nicht viel mehr als 10-12VA, also sehr wenig für einen TEC. Der Fehler wird vermutlich in der näheren Umgebung zu suchen sein, vom Eingangschutz bis zum sekundären Gleichrichter. Da aber der TO noch nicht mal die Masse angegeben hat, sind alles nur Ratespielchen. Onra ... | |||
75 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01 | |||
Dreht der Motor überhaupt, oder macht er komplett auf Stillstand?
Aufällige Bauteile sind meist Gleichrichter und IGBT. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Mai 2022 15:13 ]... | |||
76 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern | |||
Hallo zusammen.
Ich habe da folgende Idee die ich umsetzen möchte und benötige euere Hilfe. Es geht um 4 LED's die einzeln angesteuert werden. Ein Trafo liefert Spannung/Strom bei einer gewissen Frequenz. Beispiel: Bei einer angelegten Frequenz von 100Hz soll LED 1 leuchten, bei 200Hz LED Nr. 2 und bei 300Hz LED 3 ... usw. Wenn ich hinter dem Trafo einen Brückengleichrichter einsetze um die Gleichspannung für die LED's zu bekommen ist die Frequenz als Unterscheidungsmerkmal weg. Setze ich erst die Frequenzweiche, bräuchte ich danach 4 Gleichrichter ... Oder den Gleichrichter ganz weg lassen ? Es geht hier um handelsübliche LED's ... da weiß aber nicht wie gut die mit Wechselspannung klar kommen. Die LED's sollen nur leuchten, nicht blinken ... | |||
77 - kühlt dauerhaft auf -28 Grd. -- Gefrierschrank Liebherr GNP 2976, Service-Nr.: 9987666-11 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Mai 2022 09:37 geschrieben : Ich würde erstmal beide Fühler erneuern: 2x 9590148 REP.-KIT F. GT-LUFT/VERD. FUEHLER einer steckt hinten in der Rückwand, der andere oben beim Verdampfer dann kann man immer noch die Elektronik erneuern: 6133732 INTEGRAL-PLATINE GNP 6ER DURA-FREEZE GNP 2976-20K Beim Liebherr Gefrierschrank meiner Eltern war das Kondensatornetzteil schuld. Die Elektronik (Ruhekontakt am Relais) macht dann zur Sicherheit Dauerlauf. Nach Austausch des Kondensators war alles wieder gut. P.S.: Zweckmäßig erneuert man bei dieser Gelegenheit auch gleich den Siebelko hinter dem Gleichrichter, weil der nach Jahren wohl auch nicht mehr der Beste ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Mai 2022 23:24 ]... | |||
78 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen | |||
Moin,
Kondensator erneuern und alles wieder zusammen bauen. Der Rest geht nicht kaputt. Der Papierwickelkondensator welcher mit Teer vergossen ist brennt gerne mit Gestank und Kurzschluss ab. Daher erneuern. Deine tolle Schaltung ist eine Phasenanschnitt bzw. Phasenabschnittregelung. Die muss nicht ins Gerät. Du kannst das 1zu1 wieder zusammen bauen und einfach vor das Gerät schalten. Das Gerät hat einen Universalmotor, der frisst fast alles was es an Strom gibt ![]() Sowas gibt es auch fertig, da muss man nicht unsachgemäß herumbasteln. Bei der poppelig kleinen Leistung reicht auch so ein billiger Dimmer für 10 €. https://www.ebay.de/itm/19341609780.....bkqyS Beachte jedoch, dass egal welche Wechselstromreglung du nimmst, du regelst nicht die Drehzahl sondern die Leistung des Motors. Die Drehzahl wird immer abhängig von der Belastung sein. Am besten lässt sich das ganze über Gleichstrom regeln. Also entweder elektronische Spannungsquelle von 0 - 220 V oder Stelltrafo mit anschließendem Gleichr... | |||
79 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wie MCU Prüfen? Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA148VB5 S - Nummer : 306930 FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Experten, die Maschine habe ich vor 3 Wochen hier diskutiert, lief dann 2 Wochen, a b e r: jetzt läuft der Motor nicht mehr Habe die MCU Motor Control Unit in Verdacht, siehe Bild. Fragen dazu: Warum ist hier ein Gleichrichter vorhanden, wozu dient die Gleichspannung? Ist das braune Bauteil eine Drossel? (hat 3 Anschlüsse) 3. wie kann ich die Einheit insgesamt testen? (Kein Schaltplan) Es läuft von der MCU auch ein Kabel zur Heizung, die ist aber ok und hat 28 Ohm. Auf der Programmwahlplatine klickt nach dem Programmstart auch ein Relais, vermute, damit bekommt die MCU Strom. Auch das lange Wenderelais ist ja neu eingelötet und zeigt je nach Schaltzustand Durchgang. Welche funktion kann das kleinere Relais haben? Wer kann helfen? ... | |||
80 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |