Gefunden für spannungsabfall 20 thyristor - Zum Elektronik Forum





1 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
perl hat am 13 Apr 2008 03:44 geschrieben :

Zitat : Mit einer 9 Volt Blockbatterie und geteilter Spannung (+4,5 Volt und -4,5 Volt) sollte das keine Probleme geben.
Allerdings habe ich da ein anderes Problem, nämlich das eine Spannungsteilung permanent Leistung braucht.
Oder ich betreibe das mit 6 x 1,5 Volt Batterien, das hätte den gleichen Effekt, aber ich brauche keine Spannungsteilung mehr. Anstatt eines Spannungsteilers kannst du auch zwei 9V-Batterien nehmen. Die CD4000er Serie hält das aus (nicht aber z.B. die 74HC4000er).
Ärger gibt es erst weit jenseits von 20V-Gesamtspannung.Hmmm, das wäre auch eine Möglichkeit gewesen, habe leide...
2 - Thyristor mit Hilfskathode -- Thyristor mit Hilfskathode
1) Das ist einfach nur eine Abzweigung der Kathodenleitung, möglichst nah am Chip, weil in der Hauptleitung durch deren Induktivität bei hoher Stromanstiegsgeschwindigkeit ziemlich grosse (Stör)spannungen induziert werden.
Da diese Störspannung entgegengesetzt zur Triggerspannung entsteht, wird der für schnelles Durchzünden erforderliche hohe Triggerstrom reduziert und dadurch kann der Thyristor im Einschaltmoment überlastet werden. Auch Rückwirkungen bzw. Beschädigungen der Steuerschaltung sind durch den induktiven Spannungsabfall auf der Kathodenleitung möglich.
All diesen Ärger vermeidet man, indem man dafür sorgt, daß der Laststrom nicht durch den Steuerkreis fliesst.

2) Man braucht zum Zünden zwischen Gate und Kathode nur etwa eine Diodenflussspannung, also etwa 0,8V.
Höhere Spannungen ergeben sich bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen und stromstarken Zündimpulsen.
Solch grosse Thyristoren haben aber einen relativ hohen Triggerstrom und wenn du einen entprechenden Strombegrenzungswiderstand in der Gateleitung hast, kann dessen Spannungsabfall eine höhere Steuerspannung erforderlich machen.












3 - TV Bildröhre Aus 2 mach 1 -- TV Bildröhre Aus 2 mach 1
Poste doch bitte mal den Schaltbildauszug von deinem Ablenkteil wenn möglich,- so kann man leichter vergleichen und evtl noch andere Ablenkungen mit anderen ICs in die Suche mit einbeziehen.

Im Datenblatt zum TDA1675A sind Applikationen mit verschiedenen Joch-Werten angegeben - u.a. 5, 9 und 15 Ohm - aus dem Vergleich lässt sich schon einmal ein Trend herauslesen, dem du dann folgen kannst, sofern dein IC mit diesem kompatibel ist. (Datenblatt kann aus dem Netz von http://www.st.com herunter geladen werden)
Nota: Im Datenblatt zum TDA1675 nicht explizit erläutert: die Bildlage wird durch den Festwiderstand R10 2.4K bestimmt. Hier evtl Poti setzen, einregeln, auslöten und ausmessen, dann nächstliegenden Festwiderstand setzen.

Was hatte der Nordmende denn für eine Ablenkung? Vielleicht kommt man auf dem Weg ja noch schneller zum Ziel...

-MS

Nachtrag: Ich habe eine A67-711 in einem Nordmende und Saba - beide Male mit ESM740 Vertikal Thyristor gefunden... Trotz unterschiedlicher Schaltung ist auf jeden Fall der Widerstand am Fußpunkt der Ablenkspule 3.3Ohm und nicht 0.82-2.2Ohm wie bei dem TDA1675 angegeben... Bei höheren Werten dort wird...
4 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24
Hallo zusammen.


Zitat : Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat?
Den Eindruck, als Ölmechaniker, habe ich auch. Also ob noch etwas fehlen würde zum richtigen laufen.

Zitat : enn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ...

dann wäre
a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und
b) plötzlich manches erklärbar.

Ausgangsspannung am Trafo ist 10,2 und 9,98 VAC. Gemessen an den Anschlusspins 1 Rot, 2 Rot, 3 Schwarz.




5 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???

Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen.

Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe.

Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht.

...
6 - Elektronische Last -- Elektronische Last
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen?


Hallo zusammen,

ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke.

Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen.
"Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?"
und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?"

Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange


So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt:

- Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p...
7 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt
@ Peter
Spannungsabfall am Anker messen, aber wenn Du schon schreibst, daß Du einen Feuerring hast und es riecht, dann ist mit aller Wahrscheinlichkeit der Anker defekt.
- Du hast den AM 18 Motor, der AM 20, AM 21 sollte laut meinen Unterlagen auch passen Plug and Play
- Es gibt aber nichts mehr, hab gestern bei uns, in England und USA gesucht bis mir die Augen brannten Gestern hat noch jemand einen " angeblich neuen " Motor bei Kleinanzeigen angeboten, war aber reserviert und hat 350,00 EUR gekostet

Es ist wie es ist , wir wollen positiv denken und uns freuen



P.S: Brauchs normal nicht sagen, mit Strom spielt man nicht, bist vorsichtig

...
8 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...
9 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 20:22 geschrieben :
Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich)

Dann ist da was faul. Entweder der Akku taugt nix, ist alt und kaputt oder es gibt stille Verbraucher. Bei dem einen Womo unter meinen Fittichen, das selten bewegt wird, hält der Akku auch mal zwei Jahre durch. Normalerweise kontrolliere ich den mindestens zwei mal pro Jahr und lade ggf. nach. Wenn ich das mal vergesse macht das aber auch nix. Jetzt nach der Sommerhitze muss ich mal nachsehen. Bei einem ordentlich geladenen Akku ist Kälte kein Problem, Hitze u.U. schon.

Wenn ich dich richtig verstehe, gibt's keine Bordspannungssteckdose, du kannst oder willst keine nachrüsten (lassen) und Akkus temporär abklemmen willst Du auch nicht. Dann bin ich raus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  8 Sep 2023...
10 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!

Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m).

Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein.

Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt)

Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen!

Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach.
Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein.

Beispiel:
3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden

6mm²: 18,29 EUR
10mm²: 10,97 EUR
16mm²: 6,86 EUR

Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR

Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht.

...
11 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen
Das Ding ist mit Messkategorie III und IV angegeben. Ich hätte trotzdem Bedenken, das Billiggerät unbeaufsichtigt längere Zeit an Netzspannung messen zu lassen.


Zitat :
winnman hat am 29 Jun 2023 16:07 geschrieben :
... verlierst du 61,65 EUR ... Solche Leitungen legt man auf 1% Spannungsabfall von der Zählstelle ausgehend aus.
Wenn, dann bitte korrekt bilanzieren. Bei 1% Spannungsabfall ist der Verlust nicht Null, sondern?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 30 Jun 2023  7:20 ]...
12 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.


NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt.
An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen.


Offtopic :
Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben :
13 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat :
driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben :
Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes



Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und
daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind.

Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur".

Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring
ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.

Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben.

Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike...
14 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24
Guten Morgen.

Endlich wieder online :

Den Schlauch von der Luftfalle mehrfach mit einer Fußpumpe "durchgepustet"

Dann habe ich noch Kabel an das 9V-Relais gelötet und
die Spannung an der Spule beim Heizen gemessen: 8,8 V
Stromaufnahme: bei 9A.
Spannungsabfall an den Kontakten: < 20mV



NTC: K276 4K8Ω A6

SOLL:
23°C 5,1...5,5kΩ
30°C 3,8...4,0kΩ
40°C 2,5...2,6kΩ
60°C 1,1...1,2kΩ

IST:
NTC bei Zimmertemp < 20°C: R = 5K7Ω
NTC im Wasser bis 60⁰C erhitzt.
Beim Abschalten des Wasserkochers NTC: R = 1K9Ω und sank weiter bis 1K44Ω

Den Heizkörper habe ich nicht herausziehen können.
An den Anschlußfahnen wollte ich nicht ziehen...
Dafür habe ich den Heizkörper direkt an Netzspg. betrieben.
Das Wasser im Bottich wurde bis zum Kochen
bei I= 8,4A P= ca 1,94KW erhitzt!


Die Wasserhärte liegt in Herne im mittleren Bereich.
https://www.gelsenwasser.de/wasser/wasserhaerte/herne

VG
det...
15 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt

Zitat :
perl hat am 11 Apr 2022 20:29 geschrieben :
In Kürze:

Danke danke,für mich und meinen Horizont wars erhellend genug!
Die ausführliche Version ist dann wohl auch eher was für Leute ,die wissen was sie tun.
Ich glaube,im Groben hab ichs verstanden.
Zumindest die Softstartfunktion.(an der ich auch am meisten interessiert bin)
Nun kennt der ja noch eine andere.
"Load Current Sensing"
Dazu hätt ich noch paar Fragen:
Wenn ich meinem rudimentärem englisch und dem Translator Glauben schenken darf,dann versucht er hier eine eingestellte Drehzahl konstant zu halten,indem er den Spannungsabfall über R6 mißt und entsprechend nachregelt.
Soweit richtig?
Und der R6 muß so groß/klein sein,das bei korrektem Strom da so ungefähr 250mV abfallen.
(und er natürlich die Verlustleistung vertragen muß)
Auch richtig?
Un...
16 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
17 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
Weitere Fehler:

-
Zitat : Sowas hätte vor 20 Jahren 5000 Mark und mehr gekoschtet. (Eingeblendet wurden aber €5000 und stimmt auch nicht. Für so viel Geld bekam man schon ein Tektronix TDS DSO mit 200 MHz. Mein Noname-DSO mit 250MHz hat 2004 <€1500 gekoschtet. Wenn das Video in einigen Jahren betrachtet wird, fehlt der Zeitbezug.)

-Die sonderbare Mutation des Messwerts: 6,3A sind gleich 6,2A sind "genau 6A" (den Messwert der Strommesszange lass ich außen vor).

-Der Hinweis auf die Problematik mit der geerdeten Buchse war mir nicht deutlich genug. Wenn bei so einer Messung am KFZ das Fahrzeug selbst zufällig geerdet ist (Hebebühne z.B.), kann das so richtig in die Hose gehen.

-Ob der Stromverlauf vom Glühobst oder vom Netzteil stammt, ist nicht hinterfragt worden.

-Wozu die Teller dienten, hätte er für Unbedarfte ruhig erklären können.

-Die Kücheneinrichtung.
18 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt

Zitat : Soc007 hat am 25 Jun 2021 20:01 geschrieben :
Da finde ich hier einiges, aber hast Du noch einen weiteren Suchbegriff?
Such mal auf der Bucht nach elektronischer Last/"electronic load" Die "DL24" o.ä. gibt es für ~30 €.



Wenn es was größeres sein darf halt eine "400W KP184" soll recht gut sein.

Ansonsten Eigenbau, hab mal was ähnliches mit einem FET und einem Poti gebastelt:
Benötigt aber eine Hilfsspannung 9-12 V.

Ansonsten, warum nutzt Du nicht zwei DMMs zur Strom-/Spannungsmessung? Vereinfacht die Sache etwas. Ein Oszi kann recht schlecht Ströme bzw. kleine Spannungen messen.

Ansonsten halt einen Strommesswiderstand in der Masseleitung, einen BJT oder FET als Last. Je nach Oszi-/Strom braucht man noch einen Op-Amp um den Shunt-Spannungsabfall zu verstärken. D.h. wird je nach wünsche ein ordentliches Projekt.
...
19 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?

Zitat : I-need hat am 27 Mai 2021 23:20 geschrieben : Spannende Messungen. Wenn ich dich richtig verstehe hat der LT1086CT offenbar eine Dropoutspannung von 0.9V.Den 1086 hab ich hier rumliegen gehabt. Wollte Dir nicht nahelegen genau den zu verwenden. Aber da Du kaum brauchbare Daten lieferst, was soll man dann noch helfen? (Läuft die Webcam intern z.B. mit 5 V/3.3 V? Dann könnte man sich die ganze Bastelei sparen und ggf. den DC/DC in der Kamera optimieren.)

Aber wenn dir das Thema Spannungsabfall so wichtig ist such dir einfach einen besseren LDO aus, z.B. BAJ2CC0T.


Zitat : Da fühle ich mich etwas beruhigt, dass offenbar selbst hochintegrierte IC's auch immer noch m...
20 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Guten morgen

Ja die Spannung kommt von einer Versorgung 24V um die Türöffner und Kartenleser an den Eingängen zu Versorgen. Das stimmt das wohl der Leitungsweg für den Spannungsabfall sorgt. Ich war der Meinung das es etwas mehr ist und hab daher den nächstgrößeren bestellt (118RR B71) der hält mehr Spannung aus im Dauerbetrieb. Er regiert zwar und klackert aber ihm reicht die Spannung leider nicht aus um anzuziehen da dieser von 22-24V arbeitet. Daher wieder den alten eingebaut und jetzt möchte ich eben die Spannung etwas reduzieren...
Ich werde mir mal so einen 20 Ohm / 5 Watt Widerstand demnächst mal bestellen und werde mein Glück versuchen Vielen Dank für den Input
Schöne Grüße
Walter
...
21 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo

Zitat :
corvintaurus hat am 20 Dez 2020 10:15 geschrieben :
... mechanisch aufwendig die Stellachse in die horizontale zu bringen. Möglich,... aber eben aufwendig. ...

Für sowas wurden Winkelgetriebe erfunden.

Ansonsten:
Ausgleichströme erst mal messen und regelmäßig kontrollieren!

Und ganz wichtig: Beide Stelltrafos einzeln ein- und ausgangsseitig absichern. Wenn sich die Kupplung zwischen den Stelltrafos löst, hast Du ohne Sicherungen ein Feuerwerk.

Kannst Du ggf. mit einem kleinen Spannungsabfall leben? Dann schalte die Trafos über zwei Sicherungswiderstände zusammen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Dez 2020 11:27 ]...
22 - E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten? -- E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten?

Zitat : ein kleiner Motor mit ca. 300mA Leerlaufstrom was im Bereich des BS170 der 500mA kann liegt. Eine sehr schlechte Wahl.
Der Transistor muss den Blockierstrom des Motors aushalten können, der bei einigen Ampere liegen wird. Sonst kann der Transistor in ein paar Zehntelsekunden durchbrennen. Gewöhnlich wird er dadurch dauerleitend.

Ein wichtiges Maß ist der R_DS(on), der möglichst niedrig sein sollte (im Bereich von milliohm, der BS170 hat 5 Ohm), denn er ist für den Spannungsabfall am Transistor und die dadurch auftretende Verlustleistung verantwortlich. P=R*I²
Aus diesem Grund nimmt man gerne Transistoren die z.B. 6A oder sogar 15A aushalten, und deren U_DS Sperrspannung nicht unnötig hoch ist. Oft nur 20 oder 30V. ...
23 - Frage zu Zangenamperemeter... -- Frage zu Zangenamperemeter...
Vielleicht zur Erklärung:

Es gibt ganz einfache Strommesser, die nur aus einem Ferrit-Übertrager bestehen und somit nur AC (bzw. DC-Flanken) messen können. -> Transformator-Prinzip
Wiki nennt die anderen "Allstrommessung". Da sitzt dann z.B. noch ein Hallsensor drin und man kann AC+DC messen.

Hier sehe ich das Problem, dass die Bandbreite bei den "großen" Stromzangen recht klein ist. *


Ich wäre auch für den Vorschlag von Ltof, den Spannungsabfall am Masseband mit einem Oszi oder ggf. Multimeter(?) zu messen.
Weil was eine Stromzange genau misst, weißt Du auch nicht. Oder reicht Dir eine Hausnummer?




Offtopic :Zu *:
Gerade aktuell ist es mir von Hantek-Stromzangen für Oszis im Kopf geblieben.
Die geben für die kleine und große Stromzange folgendes an:
Kleine mit max. 65 A: 20 kHz Bandbreite
Große mit max. 650 A: 400 Hz Bandbreite

Das scheint universell zu sein. Bei welchen von LeCroy war es ähnlich, nur sind die etwas teurer und dafür die Bandbreiten etwas besser. Ein Stromabhängiger Unterschied bleibt aber.
24 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook

Zitat : Nobody hat am 12 Jul 2020 13:20 geschrieben : Hätte gedacht, dass man das irgendwie sauber ausrechnen kann, wie weit ich bei welcher Dicke und Länge ich gehen kann. Das geht schon. Nennt sich z.B. Ohmsches Gesetz. hier reicht aber auch der Dreisatz.

Ich ignoriere mal Übergangswiderstände (Lötstelle):
Sagen wir mal dein NT hat 2x 2,5 mm² und Du willst keinen zusätzlichen Spannungsabfall/Verlust. Dann könntest Du z.B. 20 cm Leitung rausschneidest und stattdessen 2m mit 2x 25 mm² reinbasteln. ...
25 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Reihenfolge von oben nach unten: Transistor, Glimmerscheibe, Kühlkörper, Platine. Und wie sind die Transistoren befestigt?
Die wurden ja sicher nicht nur in die Kiste hineingeworfen.

Die Spannungen an den Netzteilelkos sind ok. Das liegt tatsächlich am Spannungsabfall an der Glühlampe und war zu erwarten.



Zitat : Zwischen R5 und R29/C18/R30: sollen -18 V sein, ich messe -25V.Ist auch ok, solange der zugehörige Verbraucher nicht angeschlossen ist.

-
26 - USB Verlängerungskabel für 1A -- USB Verlängerungskabel für 1A

Zitat :
bluebyte hat am 25 Mai 2020 16:40 geschrieben :
Hi,
hier mit AWG 20, falls Dir 1,8m auch reichen:
https://www.partsdata.de/usb-2.0/us.....180cm


Ist es besser als https://www.amazon.de/gp/product/B019E0LIH0 oder schlechter in Bezug auf die relevanten Eigenschaften (besser = weniger Erwärmung, weniger Spannungsabfall, kleinerer Widerstand)? Das 22-AWG-Teil von Sabrent hab ich bereits...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MdAyq0l am 25 Mai 2020 17:20 ]...
27 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Den Strom legst Du ja fest.
Wenn Du sagst die LED soll ca. 10 mA Strom aufnehmen und wir haben
ca. 10 V Spannungsabfall an Rv kommen wir auf 1 k.
Die Led kann aber auch 20 mA und mehr ab ohne viel heller zu werden.
Also liegt man mit 1 k auf der sicheren Seite und die LED dankt es einem mit einem langen Leben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 18 Jan 2020  8:21 ]...
28 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat :
Gamsbichler hat am 20 Okt 2019 11:45 geschrieben :
... schätze so um die 3-4 Wochen Lebensdauer. ...

Das entspräche weniger als 10 mA Stromaufnahme. Die 1,5 A wären also reichlich übertrieben. Ein nennenswerter Spannungsabfall auf einer längeren Leitung wäre nicht zu erwarten. ...
29 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???

Zitat :
Sepp2010 hat am 17 Aug 2019 08:33 geschrieben :
... es kann nur das Solarmodul sein ...

Das ist und bleibt Unsinn.

Es kann auch die Verdrahtung sein. Möglicherweise ein versehentlicher Bypass zum Regler. Masseverbindung zwischen Modul und Akku? Viele Regler schalten nämlich den Minus-Zweig (dieser auch). Deshalb solltest Du auch den Spannungsabfall am Regler messen. Oder noch besser: Spannungsabfall vom Modul zum Akku.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 Aug 2019 10:20 ]...
30 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat :
perl hat am 28 Apr 2019 23:20 geschrieben :

Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht.
Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden.
Verschiedene Naturgesetze verhindern das.

Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhn...
31 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A

Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm.
Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W

Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend.
Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null.

lG Martin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]...
32 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht

Zitat : dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinkenIm Gegenteil, bei größere Temperatur verringert sich der Vorwärtsspannungsabfall über einer LED (negativer Temperaturkoeffizient).


Zitat : dass man zwischen LED-Leisten und den Constand Current LED-Treiber einfach je einen Widerstand in Serie schaltetDann würde sich definitiv der Spannungsabfall am LED-Treiber vergrößern ... was wiederum die Fehlerursache sein soll...


33 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais
Hallo,

ja das stimmt, das ist eher ein Übersichtsplan. Aber ich bin ja auch kein Profi sondern bestenfalls ambitionierter Amateur

Anbei der Versuch eines Schaltplanes

Das Modul ist leider vergossen, deshalb wollte ich vor dem "Öffnen" eure Meinung einholen ob es nicht eine bessere Lösung geben könnte.

Parallel zur Spule hatte ich mir auch schon gedacht, aber wie reagiert die Steuer-Elektronik vom Trennrelais? Sind 100mA für den Lüfter also 20% mehr Strom evtl. schädlich?

Wäre ein Reed-Relais eine Alternative? Aber die meisten Reed-Relais haben über 100 Ohm Widerstand, also wäre der Spannungsabfall zu groß.

LG Oli

...
34 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)
Ich habs heute auch mit einem Netzteil versucht (5V und 2.5A), da ich dachte, dass der BM evtl. zu wenig Spannung erhält und rum spinnt. Hat aber nix gebracht. Hatte aber jetzt denn Spannungsabfall am Motor mit dem Netzteil nicht mehr kontrolliert, da im Moment der BM der rum zickt mir mehr Sorge bereitet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 12 Mai 2017 20:23 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 12 Mai 2017 20:24 ]...
35 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor?





[ Die...
36 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung

Zitat : Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich meine.
Der Reedkontakt hat nur eine Überwachungsfunktion und braucht nur die LED zu schalten, also höchstens 20mA.

Um das Glasrohr des Reedkontakts herum wickelst du den Draht, der vom Strom des Positionslichts durchflossen wird, und dieser Draht kann fast beliebig dick sein. *)

Die Ansprechempfindlichkeit von Reedkontakten wird in Amperewindungen angegeben, aber leider oft von den "Fach"händlern unter den Tisch gefegt.
Man kann das mit einem Labornetzteil aber leicht selbst messen, indem man z.B. 20 Windungen auf das Glasrohr wickelt, und schaut, bei welchem Strom der Kontakt anzieht, und bei welchem Strom er wi...
37 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun

Zitat : Die Daten kommen von Messungen. Habe ein paar Nacktschnecken gesammelt und sie auch mal alle gleichzeitig druberkriechen lassen. Man kann also sagen, dass 0,3 mA absolut ausreichen bei einer Gleichspannung von 5V!Empirische Messungen, sehr schön

Dann rechnen wir doch mal ein bisschen.

Q=It=0,3mA*24h=7,2mAh (unterschlägig mit einem Tag Dauerbetrieb ohne nennenswerte Nachlademöglichkeit gerechnet)
Ein durchschnittlicher "AA-Akku" hat beispielsweise eine Kapazität von 2500mAh (würde also etwa ein Jahr halten!), nur mal als Vergleich.

Ein Kondensator müsste eine Kapazität von etwa
C=Q/deltaU=7,2mAh/1V=25,9F haben und eine Nennspannung von 5V vertragen.
Minimal bräuchtest du also zwei von denen in Reihe https:/...
38 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Okt 2016 20:28 geschrieben :
Stopp der LS ist für den Kurzschlussschutz und den Überlastschutz zuständig und da muss die Netzimpedanz Zi oder auch Zn (Schleife L nach N) gemessen werden. Die Schleife L nach PE wird durch den FI überwacht ! Zsch oder auch Zs (und die darf bis zu 1200 Ohm betragen !)



Ich kenne die VDE nicht wortwörtlich, aber nach ÖVE 8001 gehört die Zi NICHT zu den vorgeschriebenen Messungen bei der Erstprüfung! Ein Nachweis der Abschaltung bei Kurzschluss ist nicht erforderlich und meines Wissens sind auch keine Abschaltzeiten definiert. Offenbar wird die rechnerische Abschätzung (Einhaltung der max. 4,5% Spannungsabfall vom HAK bis zur letzten Steckdose) hier als ausreichend angesehen. ...
39 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine   Miele    W907
Moin Volker

Was du irgendwo liest, ist Nebensache. Um Schaltpläne zu verstehen, müssen elektrotechnische Kenntnisse
vorhanden sein, sonst wird das ein Schuss in den Ofen.
Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker
aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Beim NTC kann das hinkommen
Temperatur in °C 20 → kΩ 14,9
Temperatur in °C 40 → kΩ 6,55

Gruß vom Schiffhexler



@ Hi Kleinspannung
Das könnte ich auch anders formulieren; Poste den R der HZ
Mit Galileo, war das nicht die Frage → Holt den Spannungsabfall auch die Müllabfuhr ab? Oder muss man den getrennt entsorgen?
...
40 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
ego hat am 21 Jun 2016 20:24 geschrieben :
Was soll daran falsch sein?
Stützerder müssen auf möglichst direktem Weg mit dem Fundamenterder bzw. der HES verbunden werden, denn aufgrund der Leiter-Induktivität ergibt sich bei einem Blitzschlag ein Spannungsabfall von ~ 1 kV/Meter.

Vom Erder über die Antenne im Dach und dann wieder innen runter an die HES ergibt eine nette Strecke. Die Auswirkungen bei Transienten sind eben etwas anders als bei 50 Hz Netz- oder Gleichspannung. ...
41 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
[quote]
perl schrieb am 2016-05-20 21:52 :

Zitat : Was wäre denn dazu nötig ausser einen anderen Stempel anzubringen?

Das stimmt natürlich. Ich habe ja deshalb auch die Finger davon gelassen.



Zitat : Selbst ein schwacher Ventilator, der nur ein sanftes Säuseln zustande bringt, erniedrigt übrigens den Wärmewiderstand verglichen mit der Konvektionskühlung dramatisch.

In meinem Gehäuse steckt ohnehin ein Ventilator, der bisher nur nicht verschaltet ist. Den kann man dann ja in Betrieb nehmen.



42 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an

Zitat : Die Leitungen des Messgerätes sind wie in der Produktbeschreibung dann am Shunt angeschlossen.Offensichtlich


Zitat : Nur warum macht es einen Unterschied? Du kannst doch nicht einfach zwei separate Messeingänge kurzschließen, und dann verschiedene Messergebnisse erwarten...

Das Messgerät verhält sich mit deiner Falschen Beschaltung im übrigen wie erwartet. Es misst den Strom korrekt, zeigt aber keine Spannung an. Denn du misst ja in beiden Fällen nur den Spannungsabfall über den Messwiderstand.


43 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo Perl,
ich werde bei den beiden Radios wo schon min. 20 Jahre auser Betrieb sind den Gleichrichter ersetzen. Wie sieht es nun wegen dem Telefunken aus ? Sind die 13 Volt schon zuviel Spannungsabfall ? Oder soll ich es noch etwas beobachten ?

Gruß
Andi ...
44 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers
Dann überlege mal wo der Piepser beim Abschalten hängt.
Er bekommt dann lediglich den Spannungsabfall vom 120 R
Widerstand.
Selbst wenn man mal mit 9 V Betriebsspannung rechnet.
Miniaturrelais liegen so um die 20 - 30 mA Stromaufnahme.
Wenn Du nun noch 120 R in Reihe schaltest beim Abschalten.
Wie lange zieht das Relais dann wohl an ?
Und wie hoch ist der Spannungsabfall dann über dem 120 R Widerstand ?
Ob das reicht dem Piepser einen Ton zu entlocken ? ...
45 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Das Teil hat einen On Widerstand von fast0,1 Ohm.
Bei 200 A hast Du 20 V Spannungsabfall und 4 kW Verlustleistung theoretisch. ...
46 - Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen -- Spannungsabfall bei mehreren Abnehmer berechnen

Zitat :
Chri_st hat am  2 Nov 2014 17:20 geschrieben :
wenn ich z.B. 2 oder 3 Geräte abklemme, kommen die 5V ordnungsgemäß an. Also ist die Leitung/Länge ja okay.

Eben nicht!
Bei nur zwei Geäten hast ja auch nur 1/10 Spannungsabfall als wie bei zwanzig.
Wenn die Leitungslänge gegeben ist,hilft nur größerer Querschnitt. ...
47 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf
N-Kanal Mosfest mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf
C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator
R1 = 200kOhm Potentiometer
R2 = um die 500Ohm herum

Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ...
48 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?

Zitat : Ich glaube, es gibt Kondensatoren, welche als kleine Pufferbatterie zu nutzen sind aber keine Pflege brauchen wie Batterien. Verstehe ich das richtig? Ja, allerdings verhalten sich Kondensatoren anders als Batterien.
Grundsätzlich können Kondensatoren nur Strom liefern, während ihre Spannung fällt.
Das bedeutet, dass man sie entweder stark überdimensionieren muß, damit der Spannungsabfall gering bleibt, oder dass man sie mit deutlich höherer Spannung aufladen muß, damit während des Impulses die Spannung hoch genug bleibt.


Zitat : Hier hilft wohl nur ein Versuch: Es geht einfacher, wenn du einmal die Stromaufnahme des Magnetventils aus der Batter...
49 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke

Zitat : damit der Externe PNP sperren kann muss der interne deutlich weiter mit seiner UCE sat runterSagte ich ja bereits.


Zitat : und das kann er nicht! Können könnte er schon, er will nur nicht


Hatte noch zufällig zwei induktive Sensoren (IFK3004) mit PNP-Ausgang hier, und habe mal nachgemessen.
Einer geht auf <10mV runter, der andere nur auf 720mV*. Dementsprechend funktioniert der PNP-Inverter erwartungsgemäß nur beim ersten Sensor. Mit einer 1N4148 in der Basisleitung ...
50 - 110V Lampen in Deutschland betreiben -- 110V Lampen in Deutschland betreiben

Zitat : die Lampe nun in Deutschland mit einer 220V Birne und 60W betreibe fliesst ja nur der halbe Strom da ich die doppelte Spannung habe.Korrekt.


Zitat : Beduetet fuer mich Kabeldurchschnitt oder so kann kein Problem sein.Die Schlussfolgerung stimmt zwar, ist aber nicht von Bedeutung. Der Querschnitt der Anschlussleitungen wird bei Haushaltselektronik nicht nach Spannungsabfall dimensioniert. Da würden u.U. schon 0,05mm2 oder son Quatsch reichen. Für gewöhnlich kommt aber etwas um 0,75mm2 zum Einsatz. (Oder wenigstens sollte es das, siehe:
51 - Taschenlampe = LED-Grill? -- Taschenlampe = LED-Grill?

Zitat : Gibt es inzwischen weiße 5mm-LEDs, die vom Hersteller für deutlich mehr als 20mA freigegeben sindIn diesem Gehäuse und bei dieser Farbe eher nicht*. Der Strom allein ist auch nicht so entscheident, sondern die in Verbindung mit dem Spannungsabfall entstehende Verlustleistung. Darum können IR-LEDs auch mit >50mA betrieben werden, der Spannungsabfall beträgt nämlich nur etwa 1,5V (Pv=75mW). Bei einer weißen LED und 50mA sind es schon 175mW. Das schrottet die LED nicht sofort, aber durch die dadurch entstehende Wärme wird sie auch nicht besser. Typischer Weise beträgt die maximale Verlustleistung für diese Gehäuseform 100mW.


*) Das wird die Hersteller auch nicht großartig kümmern.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Dez 2013 20:29 ]...
52 - Übliche Kontaktwiderstände von Kleinrelais? -- Übliche Kontaktwiderstände von Kleinrelais?

Zitat :
Rhodosmaris hat am  1 Dez 2013 20:04 geschrieben :
Mit dem "befürchteten" Spannungsabfall von 1V am Relaiskontakt würde ansonsten der Akku niemals voll werden, da das Ladegerät die Ladespanung intern mißt und der Spannungsabfall als Meßfehler wirkt. Das eine Volt fehlt dem Akku zur Ladeendspannung.


Nein.
Du vergisst das mit fortschreitender Ladung natürlich auch der Strom geringer wird. Dadurch auch der Spannungsabfall. ...
53 - Mit SMS auf Handy einen Summer triggern. -- Mit SMS auf Handy einen Summer triggern.

Zitat : So wie ich das eingezeichnet hab, würd ich ja über den Schalter einfach die Schaltung (sollte wohl Spannung heißen) über 100k schließen, und genau das gleiche ist beim LDR wenn dieser durchschaltet der Fall. Ums kurz zu machen: Jain.
Es ist richtig, dass die Spannung über den 100k Widerstand am Eingang des ICs anliegt, und das ist auch so beabsichtigt. Wird der Schalter dann geschlossen, wird der Eingang auf GND gezogen. Der Widerstand verhindert nur, dass zum einen kein undefiniertes Potential am Eingang anliegt und zum anderen offensichtlich, dass beim Schalten kein Kurzschluss entsteht.
Der Widerstand im Verbindung mit dem LDR bildet nur einen Spannungsteiler. Die Eingänge des ICs sind so hochohmig, dass da kein Strom reinfließt. Die Schaltschwelle wiederum liegt bei der Halben Betriebsspannung, sodass der Spannungsteiler dement...
54 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Ja fertig. Spannung mal 10 bleibt Spannung, und Strom bleibt Strom und deshalb entspricht Spannung auch nicht 10% Strom.

Die Frage ist, was du auswerten willst.
Wenn du den Motorstrom messen willst um damit irgend etwas zu regeln, sind 0,1 Ohm für 120mA etwas wenig, denn der Grundfehler der analogen Schaltungen im µC liegt schon in der Größenordnung von 10mV.

Für eine reine Blockiererkennung hingegen reicht das aus.
Du musst dir nur darüber klar sein, dass der Motor den dann fliessenden hohen Strom nicht lange aushält.

Ein Kompromiss wäre z.B. ein Messwiderstand von 10 Ohm.
Dann fallen bei den 120mA, die der Motor im Normalbetrieb braucht, daran etwa 1,2V ab, was bei den gängigen ADC in µC etwa 60..120 Digits entspricht.
Darüberhinaus wird dadurch der Blockierstrom auf weniger als 0,5A begrenzt, was der Motor doch etliche Sekunden aushalten sollte.
Der Nachteil dabei ist, dass bei vollem Drehmoment die Drehzahl um 20% geringer ausfällt, weil der Motor dann nur noch 4V bekommt.

P.S.: Ich sehe gerade, daß du eingangs schriebst:
55 - Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher -- Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher

Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Apr 2013 20:33 geschrieben :

Zitat : Was genau bewirkt R1? Dass Strom in die Basis des Transistors fließt?Nein, dafür sorgt R2. R1 sorgt für den nötigen Spannungsabfall, um die Basis leitend zu bekommen.


Zitat : Könnte ich statt Optokoppler direkt über den Transistor einen Verbraucher (LED) schalten?Klar. Ein OK ist eingangsseitig...
56 - Kreuzschalter oder ähnliches gesucht -- Kreuzschalter oder ähnliches gesucht

Offtopic :Modellrennboote haben öfter Fahrtregler ohne Umpolung und bei Modellflugzeugen werden eigentlich nur solche Regler eingesetzt.
Warum es diese Ausführungen überhaupt noch gibt, erschließt sich mir auch nicht ganz vollständig - die Regler lassen sich doch alle (?) in diversen Funktionen programmieren und anpassen. Da sollte es doch ein leichtes sein, die Umpolung sperrbar zu machen.

Früher war das was anderes. Da wollte man sich das zusätzliche Gewicht durch Umpolrelais sparen. Aber da waren auch noch Bipolartransistoren in den Endstufen und es gab Speedschalter (wieder über Relais), um die letzten 0,7V Spannungsabfall über der Endstufe in den Motor zu bringen.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 26 Feb 2013 21:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 26 Feb 2013 21:21 ]...
57 - LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ? -- LED Birne / Trafo ? Kabelquerschnitt ?
Peter, da hast du dich verguckt. Die Lampe nimmt nur knapp 4W auf (und soll dabei so hell wie eine 40W Glühlampe sein)

Demnach ergibt sich ein Spannungsabfall von
Das wäre noch zuviel. Bei 24V und drei Adern parallel sind es nur noch
und das kann man durchgehen lassen.


Edit: Bitte NICHT auf die Idee kommen, und über das Telefonkabel eine 230V Glühlampe betreiben zu wollen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  3 Feb 2013 20:21 ]...
58 - Gleichstrommotor -- Gleichstrommotor

Zitat : Noch eine Zusatzfrage, wenn ich meinen Spannungsteiler berechnen will, welchen Lastwiderstand kann ich fuer so einen Motor annehmen? R=Un/In, wie immer.

Aber das wäre die reinste Energieverschwendung. Bei einer kostanten Last, und das ist der Motor (bei Nennmoment), kannst du auch einen einfachen Vorwiderstand nehmen.
Da er aber nicht immer mit Nennmoment betrieben wird, würde über dem Widerstand keine konstante Spannung abfallen.
Im Leerlauf würde er also mit einer viel zu großen Spannung beaufschalgt werden.
Mit zwei Si-Dioden in Reihe hast du das Problem nicht, da deren Spannungsabfall weitgehend konstant ist.
Denn wie perl schon so treffend bemerkte, ist der mit 40mA viel zu gering angegeben.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Jan 2013 20:36 ]...
59 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62

Zitat : Ist für die Verzerrungen eher ein Elko oder ein Widerstand (falscher Arbeitspunkt) verdächtig? Eher ein Koppelkondensator in der NF.
Miß mal den Spannungsabfall am Kathodenwiderstand der EL und berechne daraus den Strom. Dann vergleichst du das mal mit Ia+Ig2 aus dem Datenblatt.
Alte Röhren haben geringere Emission, aber wenn der Wert höher ist, als erlaubt, dann ist etwas faul. Bestimmt findest du dann auch eine zu geringe -Ug1.

P.S.: Auch der Elko im Ratiodetektor kann schuld sein an Verzerrungen.
Das erfährst du indem du über TA oder am Lautstärkeregler ein sauberes Signal, z.B. vom CD-Player, einspeist und auf Verzerrungen achtest.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Jan 2013 20:25 ]...
60 - Brückengleichrichter - Aufgabe -- Brückengleichrichter - Aufgabe

Zitat : warum ich nicht einfach die Spannung über die gesamte Diode...
Weil sich aufgrund der Sinusfunktion der Eingangsspannung der Strom, und damit der Spannungsabfall über dem differentiellen Widerstand der Diode, immer ändert.

Denn genau das I in deiner Gleichung braucht noch eine eigene Gleichung. Da kommt wieder der Spannungsteiler ins Spiel.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Dez 2012 20:19 ]...
61 - Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV -- Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV

Zitat : Ein JFET ???
Puh..... sind die 1986 schon verbaut worden ? Ich hatte wohl fast 20 Jahre davor schon welche, aber man würde ihnen kein Bein abknipsen, denn dann bekommt man ein Wahrsageschaltung.



Zitat : Spannungsabfall 837 mV in beide Richtungen. Nimm mal ein Ohmmeter anstelle des Diodentesters.
Evtl. ist das ein PTC, ahnlich der KTY-Serie, zur Temperaturkompensation. Bei einem PTC sollte der Widerstandswert in verschiedenen Messbereichen praktisch gleich, aber temperaturabhängig sein.


Da es sich bei dem Messwertgeber ja offensichtlich um ein Thermoelement "ein Sensor der aus zwei verschiedenen Metallen besteht" han...
62 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
So habe ich gerechnet. Ich gehe ja von Einphasenwechselspannung aus, da hinter der UV ja nur normale kleine Verbraucher genutzt werden.

0,5% Delta U als Spannungsabfall
20A
230V

R_Leitung = Delta U / I
R_Leitung = (230 * 0,5 / 100 ) / 20
R_Leitung = 0,0575

Querschnitt_Leitung = L_Leitung * 2 * 0.0178 / R_Leitung
Querschnitt_Leitung = 25 * 2 * 0.0178 / 0,0575
Querschnitt_Leitung = 15,48 mm²

Ich hoffe, dass ich das verständlich aufgeschrieben habe. So habe ich das mal in der Berufsschule gelernt. Ich hoffe, dass diese Rechnung nicht so Praxisfremd ist. ...
63 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht

Zitat : Ich verstehe nicht, wo mein Spannungsabfall herkommt. Evtl. daher:
Zitat : Max RON 35Ω


Zitat : geschalteter Ausgang von SSR1 wird zu geschalter Eingang von SSR2 usw.Ich lese das als eine UND-Verknüpfung.
Kannst du deinen Anschluss aber nochmal skizzieren, nur dass es zu keinen Missverständn...
64 - Spannungsabfall am Transistor -- Spannungsabfall am Transistor
Ja, erstens das (der Transistor hat es nicht so gerne, wenn man ihn im Kurzschluss betreibt, und 22Ohm Basisvorwiderstand ist auch viel zu wenig).
Und zweitens vernünftige Zeichnungen machen. Schwebende Spannungsquellen gibt es nicht.

Aber du hast Recht, der Spannungsabfall (Stromabfall gibt es weder beim Transistor, noch sonst irschentwo) sollte im Schaltbetrieb <100mV sein.

Was den Prozessor angeht, da stecken erstens keine bipolaren, sondern unipolare Transistoren drin. Zweitens sind die Ströme so gering, dass auch etwas größere Einschaltwiderstände keine großen Spannungsabfälle verursachen.

Edit: Und drittens hinschreiben, um welchen Transistor es sich überhaupt handelt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Jun 2012 19:34 ]...
65 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ?
@ der mit den kurzen Armen:
Welche Messbedingungen müssen denn angeblich vorliegen, um eine Aussage über die elektrische Leistung treffen zu können? Raus mit deiner Sprache und zeige präszise auf, was bei meiner Messung denn an Bedingungen nicht gestimmt haben soll. Da du nicht dabei warst, bin ich mal gespannt. Falls du da wieder nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinem zu bieten haben solltest, entlarvst du dich selbst.

@ Mr. Ed:
Siehe oben: Was genau hast du denn Fundiertes an einer LED verstanden, um meine Messung einfach so für falsch erklären zu können? Du betreibst nicht anderes als Anzweifeln und Ableugnen, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit der Sache. Darunter verstehe ich z.B. solches: Um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu bekommen, habe ich heute mit 2 LEDs je eine Messreihe gestartet. Zum Einsatz kam ein Labornetzgerät, das mit zwei digitalen und genauen Anzeigen ausgestattet ist und für die Messung der an der LED abfallenden Spannung wurde ein teures Hameg-Multimeter benutzt. Beide LEDs waren auf einem Kühlkörper, der für 10 Watt ausgelegt ist, auf dessen Kupferoberfläche aufgelötet (!). Ach ja, die Raumtemperatur betrug genau 20,1° C - HInweis für den Kurzärmigen: Mit Laborthermometer gemessen! Und hinsichtlich irgendwelcher Messbedin...
66 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr.
Achtung:
Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden.
http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011  9:20 ]

[ Di...
67 - Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied. -- Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied.

Zitat : vermute selber dass nicht besonders viel-stimmtsDoch, der Spannungsabfall ist meist relativ hoch, hängt aber auch vom Impulsstrom ab.

Dieser Typ z.B. http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/122508_DS.pdf zündet bei 32V und in der Meßschaltung werden am 20 Ohm Lastwiderstand mindestens 5V erreicht.
Das würde bedeuten, dass der Diac bei etwa 20..25V wieder abschaltet.
...
68 - OPV - Offsetspannung -- OPV - Offsetspannung
Ja, das kommt hin.
Die VIOS des LT1006 is übrigens mit maximal 80µV spezifiziert, so daß du höchstens 0,8mV am Ausgang sehen solltest.
Man misst das aber besser mit Gleichspannung und höherer Verstärkung (z.B. 1000), weil bei Wechselspannung zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenverschiebung existiert und der Nulldurchgang der Ausgangsspannung dadurch nicht gleichzeitig mit dem der Eingangsspannung erfolgt.

Deine Schaltung enthält aber noch einen systematischen Fehler, durch den du -je nach Vorzeichen- zu gute oder zu schlechte Offsetwerte bekommst:
Aus jedem Eingang kommt ein Strom von typisch 10nA heraus.
I.W. ist das der Basisstrom der pnp-Eingangstransistoren.
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/1006fa.pdf (Seite 13)
Diese 10nA bewirken an den 10kOhm des R1 einen Spannungsabfall von 100µV, während am dem direkt an Masse anliegenden nichtinvertierenden Eingang ein solcher Spannungabfall nicht stattfindet.
Dadurch verschlechtert du die gute Spezifikation von typisch 20µV (Vorzeichen ungewiss) um bis zu 100µV !

Aus diesem Grund legt man auch den ...
69 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom

Zitat :
Joda091987 hat am  5 Okt 2011 17:24 geschrieben :
Habe ein Zangenamperemeter. Leider kann das nur Ströme bis 40A messen!

Notfalls ein Stück Starthilfekabel als Mess-Shunt nehmen. Das ist zwar recht ungenau, aber gibt Hinweise auf die ungefähre Größe des Stroms. Ich habe mal aus purer Neugierde den Spannungsabfall am Masseband meines Transporters oszilloskopiert. Am Anfang war ein Peak von ~600 Ampere zu messen. Das pendelte sich dann auf ~200 Ampere ein.

Zum Vergleich habe ich vorher den Spannungsabfall bei bekannten Lasten herangezogen.

edit:
Das geht natürlich auch umgekehrt. Du kannst einen bekannten Strom von einigen Ampere durch den (blockierten!) Motor fließen lassen und den Spannungsabfall am Motor messen. Dann kannst Du hochrechnen, was bei 36 Volt im ersten Moment fließt. Daran wird die Ansteuerung gestorben sein.

edit2:
Nicht nur zu hohe Ströme können der Schaltung den Garaus machen, sondern auch die...
70 - 12 Volt Sicherung -- 12 Volt Sicherung
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Eine Diode in Reihe mit der Betriebsspannung schützt vor Verpolung, sorgt aber für einen kleinen Spannungsabfall.

Eine Sicherung in Reihe und eine Diode antiparallel zur Betriebsspannung schützen durch durchbrennen der Sicherung und haben somit einen Erziehungseffekt. Der Spannungsabfall ist minimal und die Sicherung schützt auch bei anderen Fehlern.

Ein Brückengleichrichter sorgt für absolute Verpolungssicherheit, dafür fällt aber noch mehr Spannung an ihm ab.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  2 Okt 2011 20:07 ]...
71 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht
Hallo Leute,

Nun da langsam die kältere und dunklere Jahreszeit anbricht, brauche ich wieder vermehrt Licht am Rad, damit am gesehen wird und ggf. auch selbst etwas sieht.

Bisher bin ich da zweigleisig gefahren: Vorne eine Busch & Müller LUMOTEC IQ Fly senso plus - eine richtig klasse LED-Lampe, betrieben mit dem Nabendynamo von Schmidts. An der Sattelstüze (da ich keinen dauerhaften Gepäckträger habe), habe ich eine kleine Sigma-Cuberider, ebenfalls eine LED-Leuchte (in rot natürlich) gespeist mit 2 Batterien LR1 N (in Reihe als 3 Volt).

Nun heben die Batterien ja eigentlich recht lange, aber irgendwie ist es doch nervig, die Größe bekommt man nicht mal eben so und auch vom Umwelt-Aspekt her halte ich das zumindest für fragwürdig.

Was liegt also näher, als den ohnehin vorhandenen Nabendynamo anzuzapfen, an der Frontlampe gibt es sogar extra Abgriffe und ein Kabel ist im Rahmen auch schon verlegt.

Da ich ja gerne vorsichtig bin, habe ich erst mal geschaut was der Dynamo liefert - das sind 6 V und somit etwas zu viel für das Rücklicht (es würde dann halt nur einmal sehr kurz leuchten ... ausprobieren habe ich mich nicht getraut - kostet ja auch Geld). Also mal nachgemessen - bei 3 Volt Gleichspannung fließen durch das Rücklicht 170 ...
72 - Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus -- Sanierung der Hausinstallation -> Gartenhaus
So erstmal danke für die Rückmeldungen.

@Elektro Freak
Lass es 22 Jahre sein, war kurz vor der Wiedervereinigung.

@sam2
Ich hatte heute nochmal nachschauen können: 3-adrig 4mm² Alu.
Edit: passende Farben braun,blau,gn/ge

Es sind keine großen Verbraucher Vorgesehen: 2 Leuchten, 1 Kaffemaschine (kleine camping Version so umme 800W) ne 150W Pumpe und ~100W TV sind dann in etwa 1,25kW falls alles gleichzeitig laufen sollte -> ~6Amax, über 30m Leitungsweg (Hausanschluss liegt günstig Richtung Garten), also also sollte der Spannungsabfall im Rahmen bleiben.

Also 2 Möglichkeiten:
Haus -> Garten Erdkabel 3adrig L1 N PE anschließen, dann müsst doch aber ein PA zur PAS der Gartenlaube gelegt werden oder? (Wasserrohr, Antennenmast, Erder sind noch vom alten Häuschen )

Oder 2adrig -> TT?

Edit: 3. Möglichkeit TN-C direkt hinter dem Zähler in der HV absichern, 2adrig betreiben und in der Gartenlaube auf TN-S gehen mit ner UV(mit RCD). Vermutlich unzulässig, da das Erdkabel ja nicht per RCD gesichert werden kann?

PS: Ich selber wär eh für Aufreißen der Betonplatte und neu verbuddeln lassen + schöne Rasengittersteine, wollt mich halt nach den Optionen erkundigen.
PPS: super Forum
73 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Hallo Elektronikforum!


Zunächst, ich habe bisher noch nie selber eine elektronische Schaltung gebaut und versuche daher, ganz unten anzufangen.

Ich möchte ein Modell beleuchten. Zu diesem Zweck habe ich 4 Dioden gekauft. Es handelt sich dabei um:

2 Dioden in weiß, 2,8V-3,6V; 20-30mA
2 Dioden in blau, 2,8V-3,6V; 20-30mA

Da das Innere des Modells nur kleine Batterien zulässt, kann ich nur auf eine 3V Batterie zurückgreifen (cr123A die ich noch herumliegen habe).

Ich hatte überlegt bzgl. Step-Up Wandlern und dem Schalten von 2 LEDs in Reihe, beide Reihen dann parallel schalten.
Das habe ich mittlerweile verworfen, da ich nicht so einfach einen passenden Treiber gefunden habe für den Zweck.
Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten.

Jetzt kommt jedoch mein Problem:

Ich habe überall gelesen (google etc), dass ich niemals eine LED ohne Vorwiderstand betreiben darf. Das kann ich im Grunde nachvollziehen.
Was ist jedoch in meinem Fall? Wenn die Batterie 3V hat und die LED braucht 2,8 bis 3,6, dann brauche ich doch eigentlich keinen, oder? Hier würde ich gerne nachfragen, da ich mich nicht einfach so über Expertenrat hinwegsetzen will.

Aber: Falls ich keinen Widerstan...
74 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine

Zitat :
Bilder sind gelandet.


Juhu :)



Zitat :
Ja schreib doch mal was zu den Akkus (Spannung,Kapazität), wie lange sollen LEDn mit einer "Tankladung" funzeln, wie hell (Notfunzel oder Flutlicht), wo, .... oder z.B. welcher LED-Typ (Strom) ...

Ich verwende Akku-Packs mit einer Spannung von 8,4V und einer Kapazität von 4500mAh.
Halten soll der Akku mindestens 10 Stunden. Möglichst hell sollen die LEDs funzeln :D, als Standartbeleuchtung.
Beleuchtet werden soll ein Bauwagen.

LEDs verwende ich:
We...
75 - Leistungsfall & H Sicherung zum xten mal. -- Leistungsfall & H Sicherung zum xten mal.

Zitat :
fuchsi hat am 20 Apr 2011 09:17 geschrieben :

Offtopic :Spannungs ab fall

Abfall gehört in die Mülltonne, und sollte nicht auf dem Weg (in der Leitung) verloren gehen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 20 Apr 2011  9:19 ]

Spannung fällt trotzdem ab... soweit ich weiß ist der Begriff in DE Spannungsfall und in AT Spannungsabfall. Den Rest überlassen wir den Sprachbürokraten.

@Erklärung: das gilt wieder für den Fall eines Erd- oder Körperschlusses, nicht aber für eine Überlast oder (und darum geht es hier vor allem) einen Kurz...
76 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau

Zitat :
Den Anzeigebereich kannst Du recht einfach von z.B. 30 V auf 60 V erweitern. Da nimmst Du einen Vorwiderstand, der in dem Fall dem Innenwiderstand des Instruments entspricht. Mit einem kleinen Schalter kannst Du den Anzeigebereich umschalten.
Beim Amperemeter ist es ähnlich, Du schaltest einen Widerstand parallel. Soll er schaltbar sein, muß man aufpassen. Schalter haben nicht selten einen nicht zu vernachlässigenden Widerstand an den Kontakten.

Weiß ich danke. Nur dann würde die Skala nichtmehr stimmen.

Mir gings darum was die Instrumente dazu sagen, wenn ich sie unbeabsichtigt überlaste? Steuern die nur voll aus und nichts passiert oder kann man sie dadurch zerstören?

Was sagt zB das Amperemeter zu 10A statt 5?


77 - Schaltung Gleichrichter mit Glättung -- Schaltung Gleichrichter mit Glättung
Wenn wir mal davon ausgehen, dass der Trafo sehr viel mehr als die 20mA für die LED liefern kann, arbeitet er fast im Leerlauf und die Spannung wird 10..20% höher als die Nennspannung sein, also 3,5V.
Dazu gehört eine Spitzenspannung von fast 5V.
Die beiden jeweils leitenden Dioden verursachen einen Spannungsabfall von etwa 1,5V, sodaß du mit ca. 3,5V am Elko rechnen kannst.
Wenn es sich wie üblich um eine 20mA LED handelt, sollte die zu deinem 91 Ohm Widerstand passend Flußspannung 1,7V betragen.
Das passt ganz gut zu einer roten LED. ...
78 - DVD Lade ohne Funktion -- Stereoanlage   Tokai    LRD-3000
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : DVD Lade ohne Funktion
Hersteller : Tokai
Gerätetyp : LRD-3000
Chassis : Portable DVD Radio Kombination
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits!

Beim Oben genannten Gerät öffnet und schließt das DVD-Fach nicht.

Sonst sind alle Funktionen vorhanden.

Motor läuft ohne den Antriebsriemen und dreht sich in beide Richtungen nach Betätigung der Öffnen- und Schließentaste.

Gemachte Vorarbeiten und Prüfungen.

- Laufwerk zerlegt gereinigt und auf Leichtgängikeit geprüft.
- Anriebsmotor gegen einen Anderen getauscht.
- Endschalter auf Funktion geprüft.
- Steckverbindungen auf festen Sitz geprüft.
- Spannung am Motor 3,3 V ohne Antriebsriemen.
- Spannungsabfall auf 0,5V bei montiertem Antriebsriemen.

Ich habe die Leiterbahnen der Motorspannung bis zu einem IC verfolgt.
Dort komme ich nicht mehr weiter.

Bevor ich jetzt wild anfange herumzulöten, wollte ich erst mal hier nachfragen.

Ich habe noch Fotos von der Platine angehängt.
Auf dem einen habe ich den Verlauf der Leiterbahnen eingezeichnet und wo sie warscheinlich am IC rauskommen mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Ich hoffe i...
79 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen
Hast Du schon Hajos Beispiel durchgerechnet?

Nehme mal 10 m Entfernung bei 2,5 mm². Da es hin und zurück geht, beträgt die Drahtlänge 20 m. Sei der Strom nur 10 A. Ich komme dann auf einen Spannungsabfall von 1,4 Volt, mehr als 10 % von 12 Volt.

DL2JAS ...
80 - Heizung heizt obwohl Kaltwäsc -- Waschmaschine   Gorenje    WA 1323 SE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung heizt obwohl Kaltwäsc
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA 1323 SE
FD - Nummer : PS 145/12G
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe folgendes Problem, Heizung heizt obwohl Kaltwäsche eingeschaltet.
Nach einer weile des trotzdem Heizens, merkt die Steuerung, dass es zu warm wird, lässt Wasser nach, Pumpt gleich danach ab und beendet das Programm ohne zu schleudern. Probe mit Kaltwäsche deshalb, weil ich bei dem gleichen Fehlverhalten, jedoch bei 30°C, die Wäsche dampfte also scheinbar zu warm war.
Bei diesem Typ Waschmaschine ist ein PTC (Temperaturabhängiger Wiederstand) eingebaut, diesen habe ich auch schon durch gemessen und scheint i.O. (Spannungsabfall ändert sich je nach Temperatur). Schalter für Temperaturwahl durch gemessen, auch in Ordnung.
Ausschließen kann ich Verschmutzung von Leitungen, da ich alles schon auseinander genommen und gereinigt habe.
Außerdem noch Motor und Druckmessdose, diese habe ebenfalls überprüft/durchgemessen.
Kommt meines Achtens nur noch Paketschalter oder Steuerelektronik in Frage.
Hat jemand eventuell einen Schaltplan für dieses Model und kann mir diesen zur V...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannungsabfall 20 Thyristor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannungsabfall Thyristor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185871211   Heute : 12788    Gestern : 26182    Online : 300        19.10.2025    13:03
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125576972961