Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied.

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 1 2025  06:54:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Diac Sidac Zener Transil(usw).Der Unterschied.

    







BID = 791818

alinn

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: München
 

  


Hallo sachkundige Freunde!
Ich kenne natürlich im Betrefffeld gelisteten Halbleiter aber folgende Frage habe ich doch und zwar: ich habe es so verstanden dass bei Diac(bzw Sidac) keine Spannung abfällt im Gegenteil zu den Zeners und Supperssoren die immer als Shunt wirken wenn sie parallel zum Load stehen (bzw. verbrennen= I x ZenerU wenn sie seriell zum Load stehen). D.h wenn durchgebrochen dann leitet Diac den vollen Strom bei vorhanderer Spannung durch.Mich interessiert einen möglichen Einsatz einer Diac-diode in einer seriellen Anschlussschema damit sie als Schalter wirkt und nur kleine Energie dabei verbrennt. Stimmt es? Habe ich aus der Beschreibung (Diac) richtig verstanden? Danke!

BID = 791820

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Stimmt es? Habe ich aus der Beschreibung (Diac) richtig verstanden?
Ich habe nicht einmal die Frage verstanden.

BID = 791833

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hä?


Zitat :

keine Spannung abfällt im Gegenteil zu den Zeners


Doch, natürlich fällt darüber eine Spannung ab, bei beiden, wie sonst sollte man es nutzen können. Nur ist ein DIAC bipolar, also für Wechselspannung nutzbar, daher ja auch die Bezeichnung. SIDAC ist bloß eine andere Bezeichnung für dasselbe Bauteil, zumindest dann, wenn beide auf Silizium basieren .

P.S.: du solltest dringend an deiner Formulierung arbeiten, denn deine Problemstellung habe ich nicht verstanden...

_________________

BID = 791836

alinn

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: München

Auszug> Wikipedia> Diac "...Der Diac kann durch seinen bidirektionalen Aufbau auch Wechselspannungen schalten. Sobald die Spannung an den Anschlüssen (A1 und A2) eine bestimmte Schwellenspannung übersteigt, schaltet er durch und die p-n-Strecken werden leitfähig. Diese Art der Zündung, die auch bei Triacs möglich ist (bei diesen jedoch vermieden werden sollte), nennt man auch Überkopfzündung.

Erst wenn der den Diac durchfließende Strom einen bestimmten Wert, den Haltestrom unterschreitet, steigt der Widerstand wieder rapide an. Dieser Vorgang wird auch als Löschen des Diacs bezeichnet.

Durch Abweichungen im Kristallgitter und andere Fertigungstoleranzen sind die beiden Schaltspannungen in positive und negative Richtung nicht exakt gleich. Der Unterschied wird als Symmetrieabweichung bezeichnet...."

Eine Diac wie oben beschrieben hat eine s.g. Schwellenspannung...dann schaltet sie d.h wird niederohmig.
Die Frage>>> wieviel Spannung fällt an der Strecke A-K der Diacs ab? Ich vermute wie bei anderen ähnlichen Halbvleiter wie Triacs z.B wie ich aus dem Artikel verstanden habe. Da ich noch kaum den Unterschied zwischen Diac Zener und Supressordiode verstehe so habe ich sie verglichen und jetzt pass auf:
Bin ich hier richtig dass:
An Zenerdioden immer die Zenerspannung abfällt und genauso bei Supressordioden(Durchbruchspannung oder Schwellspannung)(nur dynamische Eigenschaften sind anders im Vergleich zu den Zenerdioden)
Diacs entgegen schalten sich auch bei einer definierten Schwellspannung aber in eingeschaltetem Zustand fällt an einer Diac so viel Spannung wie bei einer "normalen Diode" oder Triac also etwa 1.5 V grob gesagt. Diac wird nicht durch Senkung der angelegten Spannung gelöscht sondern durch s.g Haltestomgrenzwert. d.h einmal eingeschaltet geht eine Diac nie wieder aus bis der Strom selbst oder zwangsläufig fällt<<<Danke!

BID = 791838

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Wenn du schon Wiki zitierst, dann schau dir doch dort die Kennlinie an.

_________________

BID = 791839

onnanokodesu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: nirenno
Zur Homepage von onnanokodesu ICQ Status  

Es gibt zwei Arten von Diacs.
Einmal die, die sich wie zwei in Reihe geschaltete, engegengesetzt gepolte Zenerdioden verhalten.- Sogenannte Zweirichtungsdioden.
Deine Beschreibung dagegen trifft auf die Zweirichtungs-Thyristordioden zu,- wie sie z.b. als ER900 in 230V Phasenanschnitt Wechselstromdimmern zur Ansteuerung von Triacs verwendet wird.
Beide werden als DIACs bezeichnet.
Mehr noch findet man in den Schaltbildern von Dimmern auch das Schaltzeichend er Zweirichtungsdiode, obwohl es sich um eine Zweirichtungsthyrisotrdiode handelt.

Genaueres hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0410251.htm


Zitat :
du solltest dringend an deiner Formulierung arbeiten,
und du an deinem Wissen.

BID = 791840

alinn

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: München

In Kennlinien kenne ich mich noch schlechter aus
Hilfreich für mich wäre in dem Fall wenn Sie mir sagen würden etwas genauere nämlich wieviel Spannung fällt bei einer Diac ab...ich vermute selber dass nicht besonders viel-stimmts? Danke!

BID = 791841

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika


Offtopic :

@onnanokodesu
Neben Klugscheißer auch Kryptologe oder was?
Egal wie oft ich es lese, zu 100% reproduzierbar ist die Problemstellung für mich einfach nicht.


_________________

BID = 791842

alinn

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: München


Zitat :

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0410251.htm

Auszug|>

Zitat :
"...
Die Eigenschaften einer Zweirichtungs-Thyristordiode entspricht einer Antiparallelschaltung aus zwei Thyristordioden. Ab der Durchbruchspannung UBO geht das Halbleiterbauelement in den niederohmigen Zustand über.
Wird die Haltespannung UH unterschritten, kippt es wieder in den hochohmigen Zustand zurück...."


Bei Thyristoren spricht man immer von Haltestrom der untestritten werden muss damit Thyristor sich löscht.(mindesten ich habe so aus verschiedener Quellen gelesen).
In diesem Artikel wird über Haltespannung gesprochen- in dem Fall ich gehe davon aus dass Strom hier eine Spannungsquelle liefert und keine Stromquelle...

BID = 791845

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
vermute selber dass nicht besonders viel-stimmts
Doch, der Spannungsabfall ist meist relativ hoch, hängt aber auch vom Impulsstrom ab.

Dieser Typ z.B. http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/270/122508_DS.pdf zündet bei 32V und in der Meßschaltung werden am 20 Ohm Lastwiderstand mindestens 5V erreicht.
Das würde bedeuten, dass der Diac bei etwa 20..25V wieder abschaltet.

BID = 791846

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Hallo alinn,

Stelle dir folgende Schaltung vor:

Ich lege an die Serienschaltung bestehend aus Glühlampe und Diac eine sinusförmige Wechselspannung an.

So, im Nulldurchgang liegt über dieser Serienschaltung keine Spannung an. Die Spannung U(t) steigt abhängig von der Zeit sinusförmig an, ab U(t) > 0 fließt ein kleiner Strom, der die Lampe aber nicht zum Aufleuchten bringt. Da praktisch kein Strom fließt, liegt auch fast die gesamte Spannung über dem Diac an, an der Lampe fällt nur RLampe·I ab und I ist sehr klein.

Nun erreicht û·sin(ωt) die Zündspannung, es beginnt ein Strom zu fließen, der auch über der Lampe einen Spannungsabfall erzeugt. Gleichzeitig fällt die Spannung über dem Diac ab (siehe Kennlinie). Bei einem bestimmten Strom fällt dort nur noch die Flusspannung ab, der Rest der Spannung liegt an der Glühlampe an. Im Maximum der Spannung, U(t) = û, fließt der maximale Strom, danach sinkt die Spannung wieder ab und folglich auch der Strom. Irgendwann wird dieser Strom so klein, dass der Haltestrom des Diacs unterschritten wird und dieser bis auf einen sehr kleinen Strom nichts mehr durchlässt, das ganze beginnt von neuen, nur in der nächsten halben Periode mit umgekehrtem Vorzeichen .


_________________

BID = 791847

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
bestehend aus Glühlampe und Diac eine sinusförmige Wechselspannung an.
Ich vermute eher, dass alinn mit dem Diac einen Oszillator bauen möchte.
Das funktioniert bis zu ein paar kHz, aber die Amplitude des Sägezahns ist mit ein paar Volt bei weitem nicht so groß, wie man es vielleicht erwarten würde.

BID = 791851

alinn

Gelegenheitsposter



Beiträge: 56
Wohnort: München

Ich danke Euch! Ja meine Interesse an Diac wurde durch Spielereien mit Ozillatoren erweckt da ausser dass diese Dinge als Zündschurr für Thyristoren und in CFLs eingesetzt werden wusste ich davon nichts. Aber auf die Idee einen DIAC-basierenden Oszi zu bauen kam ich nicht, aber nur als zusätzliches Element..

BID = 791853

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber auf die Idee einen DIAC-basierenden Oszi zu bauen kam ich nicht
Du brauchst nur den Diac mit einem Lautsprecher hintereinander zu schalten, dazu einen Kondensator vielleicht 5..10nF und 100kOhm Ladewiderstand von 40V - schon pfeift es.

BID = 791857

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Vielleicht nochmal etwas zu Kennlinien:

Zitat :

n Kennlinien kenne ich mich noch schlechter aus
Hilfreich für mich wäre in dem Fall wenn Sie mir sagen würden etwas genauere nämlich wieviel Spannung fällt bei einer Diac ab.


Die UI-Kennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen der Spannung über einem Zweipol und dem dann fließenden Strom.

Bei einem Widerstand ist der Zusammenhang linear, denn je höher die Spannung über dem Widerstand ist, desto größer wird der Strom.

Man kann sich das folgendermaßen verdeutlichen:
Man nimmt ein Labornetzteil mit U- und I-Anzeige und schließt einen Widerstand an.
Dann dreht man die Spannung von meinetwegen -10V bis 10V in Einvolt-Schritten hoch und trägt die Spannung auf der X-Achse eines Diagramms gegen den fließenden Strom auf der Y-Achse auf. Man erhält elf 21 Punkte, die, wenn man sie verbindet, nahezu eine Gerade ergeben.
Wenn ich jetzt die Änderung des Stromes in Abhängigkeit zur Änderung der Spannung betrachte, was man mathematisch als dI/dU beschreibt, dann ist diese konstant und deswegen kann ich auch schreiben I/U. Und das Verhältnis I/U ist nichts anderes als der Leitwert oder der Kehrwert des Widerstands.

Ist der Zweipol eine Diode, dann ist der Zusammenhang schon nicht mehr linear. Der Verhältnis der Änderungen von I zu U nennt man dann den differentiellen Leitwert.

_________________



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 15 Okt 2011 22:42 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 22 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182671527   Heute : 1320    Gestern : 8112    Online : 157        5.1.2025    6:54
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119964122772