Gefunden für elektra beckum hochdrukreiniger - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt -- Elektra Beckum Tischkreissäge PK200 Platine defekt | |||
| |||
2 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2-300/60 ET Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät: Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei. Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein? Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann. Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung. Wäre für Hilfe sehr dankbar. Gruß Dennis ... | |||
3 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
Ersatzteil : Potentiometer
Hersteller : Elektra Beckum ______________________ Hallo liebes Forum, ich besitze ein Elektra Beckum 200/35 ET Turbo Schweißgerät, bei dem ich die Potentiometer tauschen muss, da ihre Werte absolut daneben liegen. Der Wert kann dabei in gleicher Drehrichtung kurzzeitig kleiner werden und steigt danach wieder sprunghaft an. Gemessen wurde mit einem analogen Ohmmeter. Die Potis sind mit 6mm Knöpfen ausgestattet, haben eine Gesamtlänge von 53,5 mm und sind von der Marke Piher. Der Abstand der der 3 Potikontakte beträgt je 5,08 mm. Im Abstand von 15,24 mm zu den 3 Potikontakten sind noch zwei Kontakte die als Brücke fungieren, mit 10,15 mm Abstand zueinander. Diese Brücke wäre bei den neuen Bauteilen nicht zwingend notwendig, da ich diese auf der Leiterplatte auch mit Silberdraht hinzufügen kann. Die Potis sind nur an den Kontakt durch die Lötverbindung montiert, und werden nicht über eine Verschraubung gehalten. Es sind folgende Werte aufgedruckt: 10k 120 1M 110 Welche Bedeutung haben die Werte 110 und 120 nach dem Widerstandswert? Da es die Marke Piher noch gibt, habe ich bei denen im Produktrepertoir nachgeschaut. Es gibt bei ihnen leider keine Potis, bei denen die Einbaul... | |||
4 - Verdrahtung Trafo -- Lorch M6090 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verdrahtung Trafo Hersteller : Lorch Gerätetyp : M6090 Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, liebe Strippenzieher! Mein erster Beitrag in diesem wunderschönen Forum. Ich repariere gern Schweißgeräte und habe mir dieses Forum schon ein paar Mal dahingehend zu Nutzen gemacht. Nun bin ich an einem Punkt, wo ich noch keine Antwort auf meine Frage gefunden habe. Ich habe ein Lorch M6090 Schweißgerät vor mich, wo sich der Trafo verabschiedet hat. Ich habe einen Gebrauchten aufgetrieben von einem Elektra Beckum 230/60 ET. Beide Trafos weisen etwa dieselben Leistungsdaten auf, mit der Ausnahme, dass Beckum nur 6 Schweißstufen hat und Lorch 7. Probleme könnten da in meinen Augen höchstens beim Drahtvorschub auftreten, da Lorch eine automatische Abstimmung auf die jeweilige Schweißstufe verbaut hat. Diese wäre nun zu einem siebtel nicht mehr akkurat, da ja eine Schaltstufe weniger bei selber Leistung. Aber man kann ja nach justieren (hoffe dass das so funzt, wie mir die Logik vorgaukelt) Das eigentliche Problem: Der Beckum Trafo hat im Eingang keine Angaben, welches Kabel an welchen Kontakt am Stufenschalter (1-6) muss. Wie kann ich das heraus finden? Es hängen einfach ein paar Kabel ... | |||
5 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät 160 ET35 Chassis : Schweißgerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum gelernter KFZ-Mechaniker. Durch die Suche mittels Google bin ich auf euch gestoßen und hoffe man kann mir hier helfen. Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät Chassis : Elektra Beckum 160/35 Messgeräte : Multimeter Der Fehler beschreib ich nunmal wie folgt. Das Schweißgerät geht an tut eigentlich was es tun soll bis auf, dass gleich welchen Drahtvorschub ich wähle der Draht rausschießt. Da ich den Draht vorschub in welcher Stellung auch immer nicht per Drehregler einstellen kann, kann man so nicht mehr sinnvoll schweißen. Was habe ich bislang getan. Ich habe den Seitendeckel des Gerätes abgebaut um eine Sichtprüfung durchzuführen. Sichtlich sieht man nichts, so wie das ja oftmals bei der Elektronik ist. Nun habe ich das Poti für den Drahtvorschub ausgebaut und festgestellt, dass der Vorgänger wohl man an dem Poti gerückt hat, da man von hinten Druckspuren sieht. Somit denke ich mal, dass... | |||
6 - Kondensator -- Elektra Beckum GT4003AB | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : GT4003AB S - Nummer : 71830177 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Geehrte(r) Forum Mitglieder, Als Holländer lebend im Deutschland bin ich zum erste Mal im Forum, daher enschuldige meine fehler im Sprache, aber gleich mit ein für mich großes Problem. Meine alte Elektra Beckum Stromerzeuger Bj 1997 geht nicht mehr, da eine der 3 Kondensatoren ICAR Ecofill Typ WB 40450 MK sein innenleben ausgekotzt hat. Diese 3 Kondensatoren sind alle 3 am Ausgang Kraftstromstecker verbauet und es gibt noch ein 1Phase Anschluß. Ich vermute ich habe Mist gebauet da ich alle 3 Kondensatoren erneuet habe mit 50 uF vermutlich Anlaufkondensatoren, erst später habe ich verstanden das es auch Betriebskondensatoren gibt. Aber ich bin nicht in der Lage zu sagen sind im meine Stromerzeuger Betriebs oder Anlaufkondensatoren verbauet und möglich habe ich auch eine Anschluß Kabel verwechselt da überhaubt nichts mehr am Strom läuft. Da ich vermute das ich nur noch Größere Schaden anrichte wen ich weitermache bitte ich um Eure Hilfe und guten Rat, z.B welche Kondensatoren muss ich als Ersatz bestellen und gibt es vielleicht ein Schaltp... | |||
7 - Suche Schaltplan für Elektra Beckum Mig Mag CO2 220/60 E -- Suche Schaltplan für Elektra Beckum Mig Mag CO2 220/60 E | |||
Hallo,
Bei meinem Elektra Beckum Mig Mag CO2 220/60 E Schweißgerät baumelt das schwarze Kabel, welches vom brückengleichrichter wegführt lose im Gerät herum. Da ich schon beim Kundenservice von Metabo wie auch Elektra Beckum vergeblich versucht habe einen Schaltplan zu erhalten hoffe ich das mir hier jemand weiterhelfen kann Danke ... | |||
8 - Kein Strom am Schlauchpacket -- Schweißgerät Elektra Beckum 160/60et | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Strom am Schlauchpacket Hersteller : Schweißgerät Elektra Beckum Gerätetyp : 160/60et Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein elektra Beckum 160/60 ET Schweissgerät was nicht mehr richtig geht. Hab mir das Teil mal angesehen und bin völlig überfragt an was es liegen könnte.Das Schweissgerät hat keine spannung am Schlauchpaket.Habe einige Sachen schon geprüft: -Drahtvorschub ist ok -Lüfter dreht -Alle Kabel im Gerät scheinen o.k. zu sein. Sicherung auf der Platine ist auch ganz und ok -Schlauchpaket schon getauscht. Jemand eine Idee? ... | |||
9 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlerhafter Anschluss Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät S - Nummer : SB 200 FD - Nummer : 128075 Typenschild Zeile 1 : 50Hz Typenschild Zeile 2 : Isol-Kl F Typenschild Zeile 3 : Schutzart IP 21 Kühlart S Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, vor einigen Wochen habe ich ein altes Schweißgerät geschenkt bekommen, das leider eine ganze Zeit lang im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen wurde. Ich habe die Trafo-Wicklungen durchgemessen, es scheint zumindest schonmal kein Kurzschluss vorhanden zu sein. Da es sich um ein ziemlich verdrecktes und auch "verbasteltes" Gerät handelt, bei dem direkt nach dem Anschluss an die Steckdose die Sicherung flog, habe ich alles erstmal auseinander genommen und gesäubert. Mittlerweile sieht das Gerät wieder halbwegs sauber aus, aber ich bekomme es nicht zum Laufen. Leider kann auch der Weden / Metabo Service nicht weiterhelfen, da angeblich keine Schalt- oder Anschlusspläne mehr zu den Elektra Beckum Schweißgeräten existieren. Bild 1 zeigt das Innere des Schweißgerä... | |||
10 - Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen -- Schalter mit Unterspannungsschutz an Bandsäge anschließen | |||
Hallo,
ich möchte den Schalter an meiner kleinen Bandsäge (ELEKTRA BECKUM Hobbymaster BS 230) austauschen, gegen einenb anderen Unterspannungsschalter tauschen, da es den Orginalen nicht mehr gibt. Bisher war ein Weber TA45 ABKTLCOOU2 verbaut. Jetzt wollte ich einen anderen Geräteschalter KB-01-L-T einbauen, aber dieser rastet nicht ein. Motor läuft sobald ich den Schalter drücke, aber er bleibt nicht hängen. Die 230 Volt habe ich auf 13 angeklemmt. Die weiterleitende Leitung auf 14. Neutralleiter vom Stecker auf 23 und den zum Motor auf 24. Hab ich da einen Deckfehler drin, oder mach ich etwas total falsch? Den Spulenanschluss A1 habe ich nicht belegt. Vielen Dank Roman ... | |||
11 - Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht -- Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht | |||
Elektra Beckum ist mit samt allen Produkten von Metabo aufgekauft worden. Eine freundliche mail an den Metabo Service sollte das gewünschte Handbuch zugänglich machen ![]() anwendungsberatung@metabo.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 21 Apr 2017 17:45 ]... | |||
12 - Drahtvorschub läuft dauerhaft -- Elektra Beckum 170/60 | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Drahtvorschub läuft dauerhaft Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170/60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend✌🏼 Bin neu hier und brauche etwas Hilfe! Habe ein Elektra Beckum 170/30TL und der Drahtvorsxhub läuft sobald das Gerät eingeschaltet wird. Wenn ich am Schlauchpaket drücke hört man das ein Relais schaltet. Habe leider keine Ahnung was das sein könnte und hoffe ihr könnt mir helfen. Hoffe mit den Infos kann man etwas anfangen. Danke im Voraus 👍🏼 ... | |||
13 - hat gequalmt -- Elektra Beckum LP260 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : hat gequalmt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : LP260 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen älteren Elektra Beckum Kompressor ohne Typenaufkleber, müsste lt. Internet ein LP260 sein. Gerät hat gequalmt und lief nicht mehr richtig an. In der großen Motoranschlußdose sitzt ein: 100uF Anlaufkondensator (ist OK) 30uF Betriebskondensator (ist OK) Anlaufrelais 2CR4 243 defekt Sicherungsautomat und eine selbstgewickelte Spule, 7 Windungen, Drahtlänge 60cm die durch das defekte Anlaufrelais in Flammen aufgegangen ist. Derjenige der die Spule gewickelt hatte, hat in der Anschlußdose alles mit Bauschaum fixiert. Ich habe erst mal alles gereinigt, Spule/Widerstand?? entfernt, Kompressor eingeschaltet und den Anlaufkondensator nach 2 Sekunden getrennt. Kompressor läuft normal und es wird nichts heiß. Frage: was war das original für eine Spule oder Widerstand? ... | |||
14 - Elektra Beckum 260/60 ET Profi Line hat keinen Schweißstrom? -- Elektra Beckum 260/60 ET Profi Line hat keinen Schweißstrom? | |||
Hallo alle zusammen,
ich habe ein Elektra Beckum 260/60 ET Profi Line Schutzgasschweißgerät. Es schweißt jedoch nicht. Es funktioniert soweit alles , ausser daß kein Schweißstrom vorhanden ist. Es ist ein stufenloses Gerät , dass mit einem Poti den Schweißstrom regelt. Die Spannung ist nach dem Hauptschalter vorhanden und geht direkt in den Trafo, nach dem Gleichrichter ist eine Gleichstromspannung von 34,4Volt vorhanden. Von dort geht es in den Leistungssteller und dort ist dann Schluß. Hab nur einen Verdrahtungsschaltplan auf der Seite: www.elektroda.pl/rtvforum/topic1634365.html gefunden. Kann es auch an der Platine legen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. Danke schon mal im Vorraus. ![]() | |||
15 - Nahtschweißen geht nicht! -- Elektra Beckum Mig Mag CO2 220/60 E | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Nahtschweißen geht nicht! Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Mig Mag CO2 220/60 E Chassis : Rot schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo habe bei dem oben genannten Schweißgerät, den tyristor, den kleinen 10 nF plattenkondensator und eine sperrdiode getauscht, da diese Defekt waren! Und dadurch der drahtvorschub nicht mehr funktionierte! Jetzt funktionieren die Punktschweißen und automatisches Punktschweißen wider, aber die Nahtschweißfunktion ging nur ganz kurz und jetzt, zieht auch der Schütz nicht mehr an! Die beiden anderen Funktionen funktionieren komischerweise noch! Woran kann das liegen? Ich hatte alle Bauteile mit dem Multimeter durchgemessen und die defekten Bauteile ersetzt! Ich hoffe mir kann hier jemand helfen, oder soll ich einfach alle Bauteile auf der Platine ersetzen? Danke schonmal im Vorrauss! ... | |||
16 - Stromversorgungskabel -- Elektra Beckum CO2-230/60 ET Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgungskabel Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2-230/60 ET Schweißgerät Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, ich habe ein Elektra Beckum CO2-230/60 ET von einem Freund bekommen, um es wieder herzurichen. Er hat das Gerät bekommen weil es nicht lief, damals war der Fehler dass in dem Lüfter Moror soviel dreck drin war das die Feinsicherung durchgeschmolzen ist, er hatte damals keine Zeit das Gerät zu reparieren und so steht das Teil seit 20 Jahren in der Garage. Nun will ich das Gerät reparieren jedoch hat wer das Anschluskabel demontiert, nun wollte ich ein neues Kabel anschließen und klemmte das kabel am Schütz an (L1/L2/L3) jedoch fing beim ersten Test die Leitung die auf Klemme 3 beim Stufen schalter liegt zu rauchen an :\ Könnte vieleicht einer ein Bild schicken der ein Co2-230/60 ET besitzt wo und wie bei senem Gerät die Kabel angeschlossen sind ? Gruß Mhe2405 ... | |||
17 - Schalter Problem Säge Elektra Beckum -- Schalter Problem Säge Elektra Beckum | |||
Hallo allerseits.
Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine gebrauchte Kreissäge erworben. Elektra Beckum Typ 250/2800 DNB Baujahr 1994 1,4 kw Spannung 380 V Absicherung 16 A träge Leider habe ich mich auf die Versicherung des Verkäufers verlassen, das die Säge läuft. Jetzt beim Ausprobieren ergab sich folgendes Problem: Die Säge läuft nur, wenn ich den grünen Einschalter gedrückt halte. Lasse ich los, geht sie aus. Ich habe den Schalterkasten mal geöffnet und reingeschaut. Nichts verschmortes zu sehen und zu riechen. Da da eine Platine eingebaut ist, bin ich mir unsicher ob der Fehler ein mechanischer im Schalter ist, ob dieser also einrasten müsste, oder ob ein z.B. ein Fehler in der Platine vorliegt. Dann könnte man die eventuell von einem Fachmann prüfen lassen. Oder ob das Problem im Motor liegen kann. Einfach auf Verdacht den Schalter erneuern möchte ich nicht, es werden da Preise von 170,- Euro genannt. Hat jemand einen Rat? Vielen Dank. ... | |||
18 - Schweißgerät Elektra Beckum WIG 180 DCsi -- Schweißgerät Elektra Beckum WIG 180 DCsi | |||
Hallo zusammen,
Habe ein Schweißgerät Elektra Beckum WIG 180 DCsi, das nicht mehr zündet. ![]() Nach dem Einschalten gehen beide LEDs grün = Betriebsanzeige und gelb = Übertemperatur an. der eingebaute "PC"-Lüfter läuft normal und nach ca. 4 Sekunden blinkt die gelbe LED dauerhaft. Dies, obwohl das Schweißgerät völlig kalt ist. Ich benötige einen Schaltplan des Gerätes und einen Schaltplan der Platine Netzteil DCSi (NPLDCS 5). Leider habe ich keinen passenden Schaltplan gefunden und komme nicht weiter. Leider existiert Elektra Beckum in Meppen seit April 2013 nicht mehr. Kann jemand helfen? Viele Grüße ... | |||
19 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
20 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : 5481 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikfreunde, ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät. Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe. Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt. Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen. Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen. Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt: 1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung. 2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung. 3. Parallelgesc... | |||
21 - schaltet nach kurzer Zeit ab -- Elektra Beckum LP260 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : LP260 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Kompressor von Elektra Beckum geschenkt bekommen ohne Typenschild, sieht genau so aus wie auf dem Bild (Typ LP260 / 230V), der läuft normal, schaltet aber nach kurzer Zeit ab (Sicherungsautomat im Motoranschlußkasten springt raus). Ich haben den recht großen Motoranschlußkasten geöffnet und hier waren mal echte Profis am Werk. Wie es aussieht ist darin ein großer Betriebskondensator ein Entstörkondensator, ein Klixon und eine Spule. Die Spule ist sehr heiß geworden und verschmort, sieht irgendwie nicht Original aus (die Profis hatten alles mit Bauschaum fixiert). Hast du evtl einen Schaltplan von dem Innenleben? ... | |||
22 - Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V -- Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verbrannte Platine Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Tischkreissäge Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer Kreissäge Elektra Bekum TK 250 2,8kW 400V. Vor dem Aufstellen im Keller und vor Inbetriebnahme habe ich das Gerät gereinigt und dabei auch den Schalter geöffnet. Darin habe ich folgendes gefunden: (Bild 1) Auf der Suche nach Ersatzteilen für das Gerät bin ich zwar auf zwei Lieferanten für Ersatzteile gestoßen, allerdings ist genau der Schalter nicht mehr Lieferbar. Hier im Forum habe ich den ThreadLINK gefunden. Allerdings recht alt und ausgraben soll man ja nicht. Die Säge läuft zwar, aber dennoch würde ich gern wissen, wofür diese Einheit benötigt wird und ob es irgend möglich ist die defekten Teile zu identifizieren bzw den explodierten (wahrscheinlich) Elko zu benennen. Zum Aufbau Bild 2: Der Stecker und die Schalteinheit ist unten, oben besagte Platine mit Zuleitung zum Mot... | |||
23 - Betriebsanleitung für Schweißgerät Elektra Beckum 160 /60 ET Combi 220/380 V -- Betriebsanleitung für Schweißgerät Elektra Beckum 160 /60 ET Combi 220/380 V | |||
Hallo Zusammen,
ich habe mir unlägst ein Schweißgerät gekauft: Elektra Beckum 160 /60 ET Combi 220/380 V Jetzt suche ich dafür eine Betriebsanleitung. Kann mir da jemand weiterhelfen? Das würde mich sehr freuen! Im Internet konnte ich bis jetzt nirgends etwas herunterladen, da es die Firma Elektra Beckum seit einigen Jahren nicht mehr gibt und auch die Nachfolgefirmen nichts dergleichen zur verfügung stellen. Vielen Dank und beste Grüße Jan Siebert ... | |||
24 - Drahtvorschub zu schnell -- Elektra Beckum co² 160/35E | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub zu schnell Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : co² 160/35E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich hab hier ein Elektra Beckum Mig/Mag co² 160/35E zum Überprüfen, weil der Drahtvorschub zu schnell ist und der Lichtbogen nicht Stabil brennt.Der unruhige Lichtbogen kommt sicherlich vom Drahtvorschub,der selbst bei ganz runtergedrehtem Poti zu schnell ist. Ich hab die Platine ausgebaut,Gleichrichter Dioden (nur 2 Stk vorhanden), das Poti und den Kondensator mit Widerstand. Auf der Platine hab ich alle Dioden gemessen,wobei 4Stk im eingebauten zustand 0 zeigten nach auslöten aber ok waren. Die Transistoren auf der Platine (2mal)2N2219A und 1 Kleiner wo keine Bezeichnung zu erkennen ist sind laut messung OK. Die beiden Poti zum einstellen für Punkt und Nachbrand je 1 M scheinen defekt zu sein...kein Wert messbar. Die dicken Gleichrichter Dioden (semikron 130/02 zeigen in duchlass 370 am Diodenmesser bzw 15,7K am Ohmmeter müssten also Ok sein. Das Poti (Hochlastpotentiometer) scheint Neu zu sein....10 Ohm 30 Watt. Kommt mir etwas zu schwach vor mit nur 10 Ohm. Der Kondensator bzw Elco 33000 µF ... | |||
25 - Schutzgasschweissgerät defekt -- Schutzgasschweissgerät defekt | |||
Hallo,
habe folgendes Schweissgerät: Elektra Beckum 170/30 TL Turbo Folgendes Problem: Habe keinen Drahtvorschub und kein Gas. Beim drücken des Schalters am Schlauchpaket klickt nur das Relais. Jetzt habe ich die komplette Platine ausgewchselt und immer noch das selbe Problem. Wenn ich den Motor ext. mit Strom versorge, läuft er auch. Bin langsam am verzweifeln. Hoffe mir kann jemand helfen. ... | |||
26 - Suche Steckertyp -- Suche Steckertyp | |||
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Kabelstecker zu meinem Elektra Beckum Schweißgerät, der so ähnlich aussieht wie diese Amphenol/Tuchel-Stecker. Jedoch finde ich diesen Steckertyp nirgendwo. Der Gerätehersteller ist pleite und hat schon zweimal den Eigentümer gewechselt. Zuletzt war Metabo der Eigentümer aber die Mitarbeiter dort schrieben mir, keine Ersatzteile mehr zu haben. Also bleibt mir nur die Identifikation über das Foto. Der Stecker hat einen Durchmesser von ca. 30mm Kann mir jemand die Bezeichnung des Steckers und eine Bezugsquelle dazu nennen? Vorab schon mal vielen Dank! ... | |||
27 - METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567) -- METABO, ELEKTRA BECKUM 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG - 621 62102301910(125567) | |||
Hallo habe ein ELEKTRA BECKUM Profie 230/60 ET - SCHWEIßGERÄT MIG/MAG bekommen. Es fehlt aber der Drehschalter für die Schweißstufen aus den Schaltschema was ich vorliegen habe kann ich aber nicht erkennen was verbaut war bzw wie er geschaltet ist. Dieses Ersatzteil ist entfallen.
Wäre für Schaltplan oder Bilder sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen ... | |||
28 - Lichtbogen bei Kontakt -- Elektra Beckum 160/60 ET Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lichtbogen bei Kontakt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 160/60 ET Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe ein Elektra Beckum 160/60 ET Combi Schweißgerät. Ich bin zwar selbst Elektrotechniker, aber von Schweißgeräten und vom Schweißen selber habe ich absolut keine Ahnung. Folgendes Problem besteht: Sobald ich den Schweißbrenner bzw. der Draht das Werkstück berührt, gibt es einen Lichtbogen ohne das ich den Taster berühre. Sollte es nicht so sein, dass der "Schweißstrom" erst fließt, sobald ich den Taster drücke? Sofern ich das beurteilen kann, funktioniert alles andere. Drahtvorschub funktioniert, auch das Poti für den Drahtvorschub, Lüfter läuft, Gas kommt auch raus, etc.! Ich habe die beiden Düsen (Gasdüse und "Kupferdüse") getauscht, wie es in der Anleitung unter "Problemblösungen" zu finden ist. ALlerdings wird auch gesagt, dass ich ein "Pistolenspray" benutzen soll, welches ich nicht habe und auchn icht weiß, was es sein soll. Ich habe dann mit dem Multimeter gemessen, ob ein Kontakt zwischen Gasdüse und Schweißdraht besteht. Tut es nicht. Kann mir daher wohl das Pistolenspray sparen. Ok, sow... | |||
29 - Vorschubmotor Schweißgerät dreht falsch rum -- Vorschubmotor Schweißgerät dreht falsch rum | |||
Hallo zusammen,
brauch mal bitte eure Hilfe. Ich habe ein Schweißgerät von Elektra Beckum bei dem der Vorschubmotor nicht mehr funktionierte. Habe die Platine ausgebaut und von einem Elektroniker den IC wechseln lassen.( war ein Tip aus dem Forum ) Nun läuft der Motor wieder dreht aber falsch herum. Hab die beiden Kabel vom Motor zur Platine getauscht aber dann läuft er gar nicht. Hat jemand einen Rat was da los ist ? Gruß Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: mawag am 28 Mär 2015 17:42 ]... | |||
30 - Spule + Lüfter Elektra Beckum 200/35t -- Spule + Lüfter Elektra Beckum 200/35t | |||
Ersatzteil : Spule + Lüfter Hersteller : Elektra Beckum 200/35t ______________________ Hallo zusammen, für mein Schweißgerät benötige ich ein Spule (sitzt auf Spulenkörper UI 150a/52) sowie das Lüfterrad. Hat jemand einen Tipp, wo sowas noch herbekommen kann? Bei Metabo sind die Teile nicht mehr verfügbar. Auch wäre ein Schaltplan sowie ne Bedienungsanleitung hilfreich. Vielen Dank schon mal für euer Bemühen. Gruß Sludge ... | |||
31 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 200/35 Poti Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 200/35 Poti Drahtvorschub | |||
Hallo Miteinander!
Schutzgasschweissgerät: Gerät: Elektra Beckum Type CO2 200/35 T Nr.: C28875 Der Potentiometer des Drahtvorschubes ist defekt bzw. blockiert! Daher kann ich ihn nicht ausmessen. Der Ersatzteillieferant "Metabo" (Übernahme Elektra Beckum) hat keine Unterlagen und Ersatzteile für dieses Gerät. Komischerweise habe ich über Händler den Drehknopf erhalten den Poti selber nicht ![]() Kann mir bitte jemand mitteilen (techn. Daten) welches Poti verbaut ist, damit ich im Fachhandel das richtige Poti besorgen kann oder mir einen Händler empfehlen der solche Teile im Lager hat? Folgende Infos sind auf dem bestehenden Poti eingraviert: Ruwido 10 k Ohm lin Ich habe selber die Möglichkeit dieses Poti anzulöten. Besten Dank für eure Mithilfe Gruß Zeus42 ... | |||
32 - elektra Beckum co2 160/60 ET -- elektra Beckum co2 160/60 ET | |||
Hallo Leute, habe ein elektra Beckum co2 160/60 ET Schweissgerät von einem Verwandten bekommen da es nicht mehr richtig geht.
Hab mir das Teil mal angesehen und bin völlig überfragt an was es liegen könnte. Das Schweissgerät hat Dauerspannung . Das heist sobald ich das Schlauchpaket zum schweissen ansetze ohne den Außlöser zu tätigen fliegen sofort die Sicherung der Steckdosen 220 V sowie bei 380 V . Habe zuerst vermutet das es am Schlauchpaket liegt da dies sehr mitgenommen ausgesehen hat. Ich habe mir Leihweise vom gleichen Schweissgerät von einem Bekannten das funktionstüchtige Schlauchpaket geliehen. Angeschlossen und Wieder das gleiche Problem. -Drahtvorschub ist OK -Lüfter läuft problemlos. -Auf der Patine macht nichts den Anschein das ein Teil durchgebrannt aussieht. -Alle Kabel im Gerät scheinen auch alle o.k. zu sein. Sicherung auf der Platine ist auch O.K. -Starkstromkabel schon getausch + neuer Stecker ran montiert. hat jemand eine Tip für mich ... | |||
33 - ???? -- Elektra Beckum Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 160/35 ET Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ???? Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 160/35 ET Combi ______________________ Hallo bin nach langer Internetrecherche auf dieses Forum gestossen und hoffe, hier Hilfe zu finden. Mein Problem. Habe ein Elektra Beckum Schutzgasschweissgerät 160/35 ET Combi (also 220/380Volt) und das seit ca. 25 (?) Jahren In all den Jahren hat es nur am Anfang mal ein Problem gegeben (da musste die Platine getauscht werden) und danach IMMER einwandfrei gefunzt. Jetzt vor Pfingsten wollte ich nach längerer Zeit mal wiedr etwas schweissen. Habe alles angeschlossen (schweisse immer mit Argon) und das Gerät auf 380 angestellt. Normalerweise läuft dann sofort der Lüfter an. Hat sich aber nicht getan. Habe dann auf 220 umgestellt. Lüfter an. Masse an Werkstück und ca. 5 Schweisspunkte gesetzt. Plötzlich ein "Zisch" und alles tot. Unter der linken Abdeckung (dahinter ist die dicke Spule) kam etwas Rauch raus- Das war`s. Mein Bruder (Elektriker) hat sich das angeschaut, konnte aber weder irgendwo "Verbrennungsstellen", noch sonstige offensichtliche Schäden feststellen. Da er aber kein Elektroniker ist, sind seine Möglichkeiten be... | |||
34 - Drehzahl Schwankt -- Elektra Beckum Stromerzeuger ESE 650 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehzahl Schwankt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Stromerzeuger ESE 650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Da ich mit dem Damals geschilderten Problem immer noch nicht weiter gekommen und der alte Beitrag inzwischen gesperrt ist machen ich hier einen neuen auf, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Es geht um dieses Gerät: https://forum.electronicwerkstatt.d.....71741 Ein Kollege von mir hat das gleiche Gerät, welches den gleichen Fehler hat und kommt damit ebenfalls nicht weiter. Bei Youtube gibt es ein Video von genau den gleichen Fehler an einem baugleichen Gerät: http://www.youtube.com/watch?v=RZW0p2Bb-ws Das Gerät scheint es von diversen Herstellern gegeben zu haben. Wie ich bereits herausbekommen habe gab es das Teil unter verschiedenen Namen. ... | |||
35 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2 120 15T | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 120 15T Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Tag, ich habe mich hier gerade angemeldet, weil ich hoffe, Hilfe zu meinem Schweißgerät zu finden. Es handelt sich um ein altes Elektra-Beckum CO2 120/15T Der Fehler äußert sich wie folgt: Der Drahtvorschubmotor läuft nicht. Der Schütz klackt und Schweißstrom liegt an, aber es kommt kein Draht. Der Motor funktioniert an einer externen Stromquelle. Es ist ein 24V DC Motor. Zieht man den Draht manuell raus, zündet das Gerät und es schweißt somit auch. Der Fehler trat von jetzt auf Gleich auf. Keine Schmorspuren etc zu sehen. Was ich bisher geprüft habe: 1) Spannung + und - am Motor: Ergebnis: 0V, auch wenn man den Schweißknopf betätigt. 2) Platine habe ich ausgebaut. Wurde auch schonmal dran gebastelt, wie ich sehen konnte. Hat aber vorher eigentlich funktioniert. 3) Potentiometer für Drahtvorschub funktioniert 4) 12V aufs Relais gegeben - Relais klackt 5) Trafo auf der Platine durchgemessen: 1x 500 Ohm und 1x 1600 Ohm Widerstand Ich kenne mich mit Elektronik eigentlich nicht so gut aus. Komme aus dem Kfz-Bereich... | |||
36 - Unzureichender Schweissstrom -- Elektra Beckum CO2 160/30T | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Unzureichender Schweissstrom Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 160/30T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe vor kurzem obiges Schweissgerät defekt Geschenkt bekommen. Nun habe ich es mir soweit fertig gemacht ( neues Lastschütz für Schweisstrafo, neuer Stufenschalter) Nun wollte ich damit Schweissen, doch leider ist der Einbrand nicht stark genug. Bis ca. 1mm Blechstärke habe ich einen guten verlaufenden Einbrand vom Schweissdraht. Bei meinem Auspuff 2mm Blechstärke bekomme ich nur Kugeln hin, bzw. minimalsten einbrand. Ich kann die Kugeln wieder abbrechen. Habe daraufhin auf Verdacht die Glättungskondensatoren getauscht. ( Verbaut war ein nicht originaler mit 47000uF, habe nun 3st. 22000uF 40V Parallel verbaut) Diese sind parallel zum Gleichrichter ausgangsseite, sowie ein Widerstand 320Ohm 2W parallel an den Kondensatoren. Ich habe probehalber mein DC Zangenamperemeter an die Masseschweissleitung gehalten, und + Seite mit einem Überbrückungskabel kurzgeschlossen. Während des drückens des Auslösers habe ich 230Ampere gemessen, ( 6. Stufe, höchste)also mehr als ausreichend, da da... | |||
37 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft | |||
Hallo, also Motor ist ein Elektra Beckum Typ E80/8/4 220V-0,45KW
Kondensator ist Bosch MP 0670313411 10µF +/- 10% (DB) Pumpe ist eine Wasserkolbenpumpe (Hauswasserwerk) Loewe Wasserknecht WL1501. Kann/darf der Kondensator eigentlich mehr µF haben, oder muß der genau passen? Gruß Olm [ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 16 Mär 2014 11:08 ]... | |||
38 - Drahtvorschub Stufe 1-6 -- Elektra Beckum CO2150 25T | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub Stufe 1-6 Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2150 25T Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Community, ich bin neu hier, mein Name ist Martin, ich bin ausgebildeter KFZ-Mechatroniker. Habe schon einiges Beiträge hier durchforstet und bin begeistert wie vielfältig das Gebiet ist. Ich möchte mich ein wenig weiterbilden, was Elektronik angeht und habe mir als erstes kleines Projekt mein Schweißgerät vorgenommen. Es ist ein Elektra Beckum Typ CO2 150 25T, folgendes Problem das Gerät hat einen Drahtvorschubregler welchen ich über ein Potentiometer einstellen kann. Auf Stufe 1-6 betätige ich den Taster zum Schweißen und kann am Vorschubmotor beobachten das der Motor sich drehen will aber es nicht schafft, alle Stufen größer 6 funktionieren bzw. auf denen läuft der Motor, wenn auch vll ein bischen langsam, ab Stufe 8 läuft er einwandfrei und es kann geschweißt werden. Jetzt ist die Frage wie gehe ich an das Problem ran, hab das Potentiometer schonmal mit Druckluft und Alkohol gereinigt. (keine Besserung) Habe drei Bilder angehängt eins vom Typenschild und Vorder- und Rückseite der Platine. Habe auch gelesen das der N... | |||
39 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Schromschalter 220/0/380 defe Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schutzgasschweißgerät 160/60 ______________________ Hallo, bin neu hier im Forum und stelle mich mal kurz vor, bevor ich mein anliegen anbringe ![]() Bin Karosseriebau, Verheiratet, keine Kinder, und 50 Jahre jung ![]() So das war das ![]() ![]() Hab ein Schutzgasschweißgerät von der Firma Elektra Beckum,an diesem ist laut meines Elektrikers der Schalter zum umstellen von 220V auf 380V defekt. Habe schon bei der Firma weden-metabo-service.de wegen eines Ersatz Schalters nachgefragt... als Antwort kam dann "Sehr geehrter Kunde,leider gibt es für ihr Gerät keine Ersatzteile mehr". Ok für das Gerät vielleicht nicht mehr, aber der Schalter ist ja auch in den anderen Geräten verbaut. Jetzt zu meiner Frage: Gibt es einen anderen Schalter den man da einbauen kann und wenn "JA" gibt es dafür einen Schaltplan wie man diesen anschließen tut, oder hat jemand hier im Forum noch so einen Schalter?? Danke euch sc... | |||
40 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät | |||
EB könnte für Elektra Beckum stehen. ![]() Hat Domi vielleicht einen Schaltplan dafür? So wie ich das sehe wird das auf der rechten Seite ein 555 sein der als PWM-Steuerung seinen Dienst versieht und als Leistungsstufe den Tip ansteuert. Hast Du eigentlich mal die Dioden wie beschrieben nachgemessen? Insbesondere auch die Dicke neben dem Relais? Als Sicherung sollten 1 - 2A reichen und wenn ich die Wahl hätte würde ich die kleinere Spannung nehmen. Das ist soweit ich bislang gesehen habe die Üblichere. Wegen der abgebrannten Leiterbahnen: Kann es sein, dass die Platine nur unzureichend befestigt war und mit den Lötstellen irgendwo auflag? Was mich zusätzlich zu der Vermutung mit dem Aufliegen stört, ist die deutlich sichtbare beginnende Delaminierung der dritten Leiterbahn. Einem auf den Stecker geführten Minus. Hat da vielleicht jemand "Mal anschließen probieren" gespielt? ![]() Edith fragt: Wo war denn der Motor angeschlossen? An den mit "G" und "?" beschrifteten Flachsteckern? Noch ein edit: An den beiden Flachsteckern daneben war wohl der Brennertaster dran. powersupply [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
41 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub | |||
Hi!
Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits Sehr alten Schutzgasschweißgerät! Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft) Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei. Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen. Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der (Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben. Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter. Alles soweit bestens! Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann, Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht stark genug ist. Habe daraufh... | |||
42 - keine Funktion -- Elektra Beckum 160/30m tl | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 160/30m tl ______________________ Hallo. Habe hier schon manchen Themen gelesen und schätze die kompetente Ratschläge. Hoffentlich könnt ihr mir auch helfen ![]() Habe ein Problem mit dem angegebenen Schweißgerät. Beim schweißen hatte er auf einmal Aussetzer. Wenn ich dann leicht gegen das Gehäuse "schlug", lief er weiter. Aber nach etliche Minuten war damit dann auch Schluss und es tat sich gar nichts mehr, nur der Lüfter läuft. Wenn den Schweißtaster betätige tut sich gar nichts. Meine bisherigen Überprüfungen: - Schweißtaster auf der Platine überbrückt, brachte nichts. - beide Schalter (an-aus 220V/380V und Spannungsschalter)beide funktionstüchtig - kleines Relais auf der Platine mit externe Stromquelle angeschlossen- klackt, und der Durchgang geht - großen Schütze mit externe Stromquelle angeschlossen, geht (klackt deutlich) - habe den Schütze mit Schraubenzieher manuell durchgedrückt und alle Durchgänge geprüft, gehen alle. - den kleinen Trafo (220V=>24V)geht auch - den großen Trafo auf Stromdurchgang geprüft, geht. - der Thermoscha... | |||
43 - Ölwechsel etc. -- Elektra Beckum / Metabo Hochdruckreiniger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ölwechsel etc. Hersteller : Elektra Beckum / Metabo Gerätetyp : Hochdruckreiniger S - Nummer : HD 135/500 FD - Nummer : folgt, falls notwendig Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, für obiges Gerät habe ich bereits etliche Ersatzteile bestellen können. Für das Motor(Getriebe)öl wird 0,5L HypoW80 angegeben. Kann ich auch mein 80W90 verwenden, das ist noch vom letzten Getriebewechsel (Auto) übrig... Was denkt/meint/wisst/glaubt Ihr? Vielen Dank und guten Wochenstart! ... | |||
44 - Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme -- Beckum Schutzgasschweißgerät macht probleme | |||
Zitat : ..... 220V....hauts immer die sicherung vom haus raus... Das Gerät ist nicht defekt. Dieses Verhalten ist bei den Elektra Beckum Geräten typisch...die erzeugen einen sehr hohen Einschaltstromstoß. Austausch des B16 Sicherungsautomaten gegen D16 oder K16 hilft da nur bedingt. Einzige perfekt funktionierende Abhilfe: Lass dir eine Steckdose installieren, die mit einer 16A Schmelzsicherung abgesichert ist. DoMi ... | |||
45 - Schutzgasschweissgerät MMB defekt -- Schutzgasschweissgerät MMB defekt | |||
Hallo Forumsmitglieder,
erst mal einen schönen guten Abend und schon gehts los mit meinem Problem: Habe ein Schutzgasschweißgerät "MMB Mig 160 Turbo". Das sieht, bis auf die Farbe, genauso aus wie Elektra Beckum 150, 160 oder 170 T. Es hat nur einem Knopf für den Drahtvorschub, also keine Punktschweißfunktion oder ähnliches, 6 Schweißstufen und hat einen 230V Anschluß. Es funktionierte ganz gut, aber jetzt hat es folgendes Problem: beim Einschalten läuft der Lüfter, wenn ich schweißen will klackt ein Relais an der Platine, das wars. Der Schütz (B6-30-10) wird nicht angezogen und dann geht kein Drahtvorschub, kein Schweißstrom und es kommt kein Gas. Drücke ich aber gleichzeitig den Knopf an der Schweißarmatur und betätige den Schütz mit dem Schraubenzieher, dann klappt alles, auch das Schweißen. Leider habe ich keine Ahnung wie man überprüfen kann woran das liegt. Kann mir da jemand helfen? Gruß von der Elektroleuchte und schon mal vielen Dank im voraus! ... | |||
46 - Drahtvorschub zwischen 1-5 -- Elektra Beckum 150/25 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub zwischen 1-5 Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 150/25 ______________________ Hallo, ich habe mit einen Schutzschweißgerät Elektra Beckum 150/25 Probleme. Der Drahtvorschub zwischen der Drehzahl 1-5 läuft nur 5cm an und bleibt dann stehen. Liege die Drehzahl höher, läufs alles normal weiter. Der Motor dreht nicht durch. ... | |||
47 - Elektra beckum 230/60 et platine -- Elektra beckum 230/60 et platine | |||
Hallo,
Bin neu hier weil ich anders keine Antwort mehr bekomme. Ich habe ein Schweissgerät der Firma elektra beckum 230/60 et geschenkt bekommen;nach dem sauber machen habe ich es angeschlossen und bemerkt das dass Gas Ventil nicht schließt, es kommt also immer Gas aus der Düse. Habe das Magnet Ventil schon überprüft, es schliesst und öffnet einwandfrei allerdings bekommt es die ganze Zeit Spannung und somit ist das Ventil immer offen. Der Vorbesitzer hat sich ein neues Gerät geholt da er das elektra beckum nicht reparieren lassen hat. Allerdings hatte er die Platine wohl eingeschickt und die haben ihm gesagt das wohl ein Bauteil auf der Platine defekt sei. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Danke schon mal!!!!!!! Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
48 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schweißgerät Chassis : Elektra Beckum 160/30 TL COMBI Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute, ich komme aus der Nähe von München und habe mir gestern ein Schutzgas-Schweißgerät gekauft. (Elektra Beckum 160/30 TL COMBI) Es handelt sich um ein Kombi Gerät, das sowohl mit 220V als auch mit Starkstrom betrieben werden kann. Voller Tatendrang habe ich mir heute nun eine neue Gasflasche besorgt und wollte sofort anfangen zu schweißen. Das klappte für ca 10cm Schweißnaht. Kurz darauf ging der Drahtvorschub nichtmehr. Ich habe hieraufhin die Düse kontrolliert und nachgeschaut ob der Draht leicht durch den Schlauch geht. Dies ist absolut kein Problem. Anschließend habe ich den Motor des Drahtvorschubs ausgebaut und an einer Autobatterie getestet. Dieser läuft einwandfrei. Somit musste meiner Meinung nach der Fehler an der "Ansteuerung" des Motors liegen. Also habe ich mir 2 Kabel genommen, diese an den zugehörigen Anschlüssen an der Platine (wo der Motor angeschlossen gehört) angeschlossen und getestet ob Strom ankommt. Leider kann ich hier nur 0V messen. Lediglich beim loslassen de... | |||
49 - Elektra Beckum ohne Schweißstrom -- Elektra Beckum ohne Schweißstrom | |||
Hallo!
Mit knapper Kasse möchte ich ein halbwegs gutes Schutzgasschweißgerät erwerben. Nun verkauft einer ein Elektra Beckum mit Flasche um € 210.--. Laut Beschreibung wurde vor einiger Zeit Platine, Spule und Schütz um € 480.-- gerichtet. Er hat das Gerät nach der Reparatur nie verwendet. Trotzdem hat er jetzt keinen Schweißstrom. Er meint, es sei sicherlich nur eine Kleinigkeit, kennt sich aber offensichtlich genau so wenig aus wie ich. Nun meine Frage: kann da noch was grobes kaputt sein? Was müßte ich noch erfragen, um die Fehlerquelle lokalisieren zu können? Wäre schön, wenn was aus dem Kauf werden würde, sonst blüht mir ein Billigsdorfer Ebay-Gerät. LG Hoedelmoser ... | |||
50 - Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) -- Motor einer Kreissäge geht nach Abschalten nicht ganz aus (Brummt dann noch weiter) | |||
Also ich sehe hier das Fehlen von wichtigen Schutzeinrichtungen und weise auch darauf hin, auch wenn es "Off Topic" ist.
Welche Bezeichnung steht denn auf der SSK mit Motorbremse oder auf der Platine? 10-15 Sekunden Brummen ist normal, länger ist ggf. nicht OK. Evtl. ist nichts kaputt sondern nur verstellt (Potis auf der Platine). Kann auch Alterung der Bauteile oder schlechter Kontakt am Schleifer sein. Unter "Elektra Beckum" "KS 250" finde ich leider nur eine Kappsäge. Edit: Da fällt mir noch was auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies die original Anbauposition der SSK ist. Taster nach oben ohne Gummiabdeckung lassen Staub und Flüssigkeiten eindringen. Hat da schon jemand dran rumgeschraubt oder fehlt nur die Gummiabdeckung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 14 Jun 2012 23:54 ]... | |||
51 - Bei Gasflaschen TÜV abgelaufen -- Bei Gasflaschen TÜV abgelaufen | |||
Zitat : PS: Ein Kollege meines Schwagers kennt angeblich jemanden, der mit Hilfe von Autospachtel und grauer Farbe eine Eigentumsflasche in eine neutrale Tauschflasche verwandelt hat. (Ich halte das natürlich für ein modernes Märchen) Ich kenne da auch jemanden ![]() Meine Pulle war von Elektra Beckum (Eigentumpulle) die neue ist von Linde ... | |||
52 - kein Schweißstrom -- Elektra Beckum 180/35 ET Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein Schweißstrom Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 180/35 ET Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Mein Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 180/35 ET Combi liefert keinen Schweißstrom mehr. Das Schütz im Gerät wurde kürzlich erneuert, danach funktionierte alles wieder problemlos. Daran liegt es nicht, es schaltet sauber durch. Drahtvorschub und Gasventil funktionieren, das Massekabel ist auch ok. Ein/Ausschalter sowie den Stufenschalter habe ich geprüft, auch alles i.O. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Weiss jemand wo ich für das Schweißgerät einen Schaltplan herbekomme? Danke für Eure Hilfe Viele Grüsse Rainer ... | |||
53 - Stufe 1 defekt -- Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stufe 1 defekt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : MIG/MAG Schweißgerät 230/60 Chassis : 4 Rollen Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein Elektra Beckum MIG/MAG Schweißgerät 230/60ET, bei dem seit ein paar Tagen die Stufe 1 nicht mehr funktioniert. die größeren Stufen sind o.K. Der Schütz im Gerät zieht beim Betätigen der "Pistole" an und schaltet auch sauber durch. Forschub funzt auch. Diese 3 Phasen gehen direkt auf den 3teiligen Trafo, Primärseite. Aus dem dreiteiligen Tarfo Primärseite kommen je Spule 6 Drähte raus, also 24Stück. Diese gehen alle auf den Stufenschalter(6Stufen), Marke Sälzer S212. Leider konnte man mir bei Sälzer nicht weiterhelfen zur Funktion des Schalters, da eine bestimte Nummer fehlt. Kann mir jemand sagen wo ich für das Schweißgerät einen Schaltplan herbekomme oder evtl. Infos zu dem Schalter. Ohne Schaltplan bzw. Schaltbild kann ich nicht feststellen was kaputt ist, Trafo oder Schalter. Danke im vorraus! Gruß Hans ... | |||
54 - Einbau eines Gleichrichters -- Einbau eines Gleichrichters | |||
Hallo liebe Kracks,
ich habe mir ein gebrauchtes Elektra Beckum 170/ 30 Schweißgerät gekauft. Leider schweißt es nicht schön. Nach einigen Recherchen habe ich mir nun diesen neuen Gelichrichter gekauft. Leider bin ich unsicher wie ich den alten gegen den Neuen austauschen soll. Auf dem Orginal steht an den Anschlüßen + und - . Bei dem Neuen gar nichts. Nur ein roter und blauer Punkt. Außerdem hat es 5 Anschlüsse. Das alte hat 4. Ich denke es müssen bei dem Neuen einige überbrückt werden. Die Frage. -Womit überbrückt man Gleichrichter? -Was ist + was - -Wie befestigt man den Gleichrichter in dem Schweißgehäuse Ich hoffe ich stelle nicht zu dumme Fragen. Henryk [ Diese Nachricht wurde geändert von: kochhase am 29 Sep 2011 18:02 ]... | |||
55 - Drehzahl Schwankt -- Sons Elektra Beckum G650/S1 Stromerzeuger | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Drehzahl Schwankt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Stromerzeuger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Hat jemand Infos Über den Stromerzeuger Elektra Beckum G650/s1? Ich habe hier ein solches Teil, bei dem die Drehzahlregelung Probleme macht. In unbelasteten Zustand Läuft das Gerät sehr unruhig, die Drehzahlregelung wechselt mehrmals pro Sekunde zwischen Standgas und Vollgas. Hat jemand eine Wartungsanleitung oder andere Infos über das Gerät? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmitzalex am 21 Jun 2011 23:05 ]... | |||
56 - Tischkreissäge Elektra Beckum PK 250 / 2800 DNB -- Tischkreissäge Elektra Beckum PK 250 / 2800 DNB | |||
Hallo Forenmitglieder.
Ich suche nach dem Schaltplan des Schalters einer Tischkreissäge vom Hersteller Elektra Beckum. Genaue Daten: Elektra Beckum PK 250 / 2800 DNB Baujahr: 1993 Serien Nr.: 10.002 PK Motordrehzahl: 2800 1/min Sägeblattdrehzahl: 3800 1/min Ich suche nach dem Schaltplan für den Schalter, weil ich meine Absaugung mit der Kreissäge automatisch zuschalten möchte! Dazu muss ich eine Steckdose anbringen und diese mit in die Schaltung von Schalter und Platine mit einbauen. Nur bin ich etwas irritiert, weil in der Zuleitung zum Motor nur eine 3-adrige Leitung (schwarzer, brauner und grün-gelber Leiter) verbaut ist. Wo ist dann da die Phase bzw der Neutralleiter? Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! Gruß Sirius Express ... | |||
57 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Zitat : Turboshift hat am 27 Feb 2011 22:14 geschrieben : Die Geräte laufen ja nicht alle parallel, ich kann mich ja nicht teilen ![]() Der schlimmste Fall wäre, wenn ich am Schweißen bin mit voller Leistung und der 3 Kw Kompressor springt an. Was dann passiert, wird man sehen ![]() Ich tendiere derzeit zur Lösung von martin02 auf Seite 1 ![]() mhhh... Mein altes Elektra Beckum liebte C20 bis zur Stufe 4 von 6. Aber das Licht läuft bei dir ja eh weiter, von daher, ja, wirst du sehen ![]() Gruß, BO ... | |||
58 - Verbrannte Platine -- Elektra Beckum Tischkreissäge | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Verbrannte Platine Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Tischkreissäge Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich bin im besitz einer Tischkreissäge von der Firma Elektra Beckum. Im Ein/Ausschalter befindet sich eine Platine die leider Verbrannt ist, anscheinend ist der Varistor hoch gehangen und hat andere Bauteile mit zerstört, dadurch kann ich bei drei Bauteilen nicht mehr erkenne welche Werte diese hatten. Mir ist die Funktion dieser Platine nicht klar, ich vermute das es sich um eine Indukionsbremmse handelt. Ich habe an hand der Platine einen Schaltplan erstellt und dacht vieleicht kann ich daran ermitteln welche Werte die Bauteile hatten, leider fehlen mir die nötigen Kenntnisse in diesem Bereich. Der Hersteller gibt leider keine Informationen über die Platine. Ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. ... | |||
59 - Reststrom nach dem Schweißen -- Elektra Beckum MAG 170 TL Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Reststrom nach dem Schweißen Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : MAG 170 TL Combi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider bin ich weder über Google noch über die Suche hier fündig geworden. Folgendes Problem liegt vor: Schutzgas-Schweißgerät Elektra Beckum 170 TL Combi Nach dem Absetzen / loslassen der Taste am Schweißgriff liegt trotzdem immer ein geringer Reststrom am Draht an. Möchte man nun die nächste Naht ziehen und kommt mit dem Draht gegen das Werkstück blitzt es leicht. Wenn es einmal kurz geblitzt hat ist der Reststrom weg. Danach kommt es bei erneuter Berührung zu keinem Funken und auch nach längerer Zeit baut sich kein erneuter Strom auf. Eigentlich sollte doch kein Strom mehr anliegen nach dem schweißen? Das ganze ist sehr nervig und nicht gerade gut für die Augen. Insbesondere beim Punktschweißen von Karosserien. Vielleicht äußert sich ein Besitzer eines solchen Gerätes. Normal sollte das aber nicht sein. Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank an die Antworter kokett ... | |||
60 - weder Vorschub noch Funke -- Elektra Beckum MIG MAG CO2-120T | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : weder Vorschub noch Funke Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : MIG MAG CO2-120T Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein ca. 20 Jahre altes Schutzgasschweissgerät (Typ CO2 120 20T hat folgenden Fehler: Im Netzschalter leuchtet zwar noch die Lampe und der Ventilator läuft, aber wenn ich auf den Brennerschalter drücke, passiert gar nichts (Sicherung bleibt auch drin!). Folgendes habe ich schon überprüft: -der Brennerschalter und die Leitung dorthin ist ok, da ich dort, wo die Kabel ins Gerät zurückkommen, den Widerstand 0 Ohm gemessen habe, wenn der Taster gedrückt ist. -In der Anleitung steht etwas von Sicherung auf Steuerplatine für Drahtvorschub; diese Sicherung scheint es aber nicht zu geben (s. Foto) -Relais auf Steuerplatine: ausgelötet und Schaltverhalten überprüft: Schaltet bei angegebener Spannung -Rest auf der Platine sieht eigentlich gut aus von außen; also keine Schmorstellen oder aufgeplatzte Elkos.. Ratlos bin ich wegen des Netzschalters (s. Foto):an 1a liegt Phase, er überbrückt 1a mit 1, und 1b bekommt nichts von der Spannung ab. Ich kapiere auch das Schaltzeichen auf dem Schalter nicht, habe es auch in keiner Literatur (habe... | |||
61 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Vielleicht dahin, wo auch ein Vermieter erkennt, das es durchaus nötig sein kann, Steckdosen einer Werkstatt träger abzusichern.
Hatte übrigens bei einem Kunden den gleichen fall: grosser Kompressor von Elektra-Beckum, sollte auch in seinem Neubau funktionieren, woraufhin der Kunde vor der Installation forderte, das auch hier wieder eine mit 25A abgesicherte Steckdose in der Werkstatt zu installieren sei. ![]() Es kam herraus, das der Kompressor zweimal eingeschickt wurde, Werkseitig kein fehler feststellbar war, und daraufhin sein alter Elektriker eine Steckdose raufgesichert hatte. ![]() In seinem Neubau läuft er jetzt an K16 problemlos. ... | |||
62 - Farbringe Diode -- Farbringe Diode | |||
Hallo,
Gerätebezeichnung Elektra Beckum WIG 200DCI. Schaltplan gibt es nicht. Zwei TLP 582 Optokoppler steuern 4x MC33151 Mosfettreiber an, deren Ausgänge über einen 33Ohm Widerstand an den Gate Anschluss von 12 IRFPE50 Mosfets geht. Parallel zum Widerstand liegt diese Diode. Anode liegt am Gateanschluss Kathode am Treiberausgang. Gruß ... | |||
63 - Elektromotor mit Kondensator anschliessen -- Elektromotor mit Kondensator anschliessen | |||
Hallo Ali
Der Schleifer ist von Elektra Beckum, die scheinen auch irgendwie mit Metabo zusammen zu hängen. Frag doch mal da an! Der Motor kann durchaus noch in Ordnung sein, es gibt durchaus Phasenschiebermotoren mit unterschiedlichen Wicklungen. Die "Hilfe", die du hattest, steht die nicht mehr zur Verfügung? Georg ... | |||
64 - 2N2219A -- 2N2219A | |||
Hallo Onra , ein Schaltplan währe Klasse.
Elektra Beckum Co2--160/35E bj irgendwann 79-85. Es sind nur 2 dicke Dioden als Gleichrichtung-----aus dem Trafo kommt ein dickes Kabel und geht in einen "wie ein Elko"(orange) aussehenden gegenstand ein anderes Kabel geht aus dem "Elko" raus zum Gleichrichter. Parallel zum "Elko" ist ein grüner länglicher runder Gegenstand geschaltet. Beides ist natürlich nicht erkennbar gekennzeichnet...?? Ich denke aber das es kein Elko ist , warum sollte der in reihe geschaltet sein? Ich hab vor 4 Monaten die Dioden erneuert....nun ist das Schweißbild sehr schlecht sieht aus wie gekleckert , keine glatte Raupe möglich alles einstellen bring nichts. Ich hab das Gefühl das nicht genug Strom ankommt es Verschmilzt nicht richtig. ... | |||
65 - immer wieder -- elektra beckum 160 A Schutzgasschweißgerät | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : immer wieder Hersteller : elektra beckum Gerätetyp : 160 A Schutzgasschweißgerät Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich hab mit meine´m Schutzgasschweißgerät immer wieder das Problem das der Gleichrichter sich auflöst....RAUCH..... Im vergangenen Jahr hab ich 4mal die Dioden erneuert und auch gegen Stärkere ersetzt. Nun meine Frage... kann ich ein Schweißgerät (auch Elektra nur für Elektodenschweißen) als Trafo nutzen? Also den Schweißinverter mit Plus und Minus an das Schlauchpaket anschließen? die elektronik des Schutzgasgerät weiter nutzen....nur die Trafos komplett mit gleichrichtung tauschen. Die Leerlaufspannungen und alle anderen werte sind gleich.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: wilbur245 am 3 Jan 2010 16:05 ]... | |||
66 - Elektra Beckum CO 350/60 ET Steuerplatine Drahtvorschub defekt -- Elektra Beckum CO 350/60 ET Steuerplatine Drahtvorschub defekt | |||
Hallo Elektroniker,
ich bin kein Profi, weis aber wie Transistoren, Thyristoren oder Dioden etc. funktionieren und wie man diese Bauteile prüft. Nun zu meinem Problem. Schweissgerät Elektra-Beckum 350/60ET Laut Metabo Kundendienst kein Schaltplan der Platine und keine Ersatzteile mehr verfügbar Der Drahtvorschub wird von einer separaten Platine geregelt. Als erstes habe ich auf der Platine den Leistungstransistor TIP 142 ersetzt gegen einen gleichen. Conrad-Filiale ist nicht weit weg von mir. Vorher Freilaufdiode ausgelötet, geprüft mit Multimeter, in Ordnung (0,55 Volt). Alles zusamengesetzt, eingeschalten, hat einmal funktioniert, aus- eingeschaltet, wieder läuft der Motor ungeregelt nur Volle Leistung. Daraufhin hab ich die Kondensatoren überprüft, laut Multimeter hatten alle Abweichungen zu den Angaben auf den Kondensatoren selbst. Conrad, 4 Stück besorgt, die Vorstufe, ein BC 546, gleich mit erneuert, zusammengebaut, Test, wieder nur Motor mit voller Drehzahl, regelt nicht. TIP 142 geprüft, Durchgang an 2 Pins zum Gehäuse, abgeraucht. Oszilloskop besorgt, Ansteuerung des TIP 142 überprüft, ein NE556 ist auf der Platine, das Signal ändert sich wenn man am Poti dreht, also Leistungstransistor defekt, Rest inc... | |||
67 - Motorbremse -- Motorbremse | |||
Ist der Stern-Dreieck-Anlauf automatisch über Schütze oder über einen ordinären zweistufigen Schalter? Bei ersterem ist das zusätzliche Zeitrelais sowie die Diode(n) sehr leicht beim Schaltkastenbau vorzusehen. Vorteil: Verschleißfrei, bzw. bei Verschleiß deutliche Hinweise auf Fehlerstelle in Form von Rauchsignalen.
Übrigens bringen Sägebremsschaltungen nichts, wenn irgendeinen Dödel das Brummen stört und er deswegen die Bremse deaktiviert. ![]() Offtopic : Ich weiß zwar nicht, ob und wie stark der Motor beim Bremsen belastet wird - mein Gefühl sagt mir, er muss ungefähr die gleiche Energie in Wärme umwandeln wie beim hochlaufen auf Nenndrehzahl - aber bei meiner Säge sind mir die 6 Sekunden länger bremsen lieber als eine Sekunde zuwenig... Du schreibst 5 kW und SD-Anlauf, wundert mich, meine Säge hat 5,5 kW und läuft direkt an. Typ Elektra Beckum BKS 450. Of... | |||
68 - keine Zündung -- Elektra Beckum inverter st 140/60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Zündung Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : inverter st 140/60 Chassis : 30974-1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Elektroden Schweissgerät, was bis vor kurzem noch einwandfrei funktioniert hat. Seit neustem ist schweisen damit unmöglich,da keine Zündung entsteht. Bis jetzt überprüft : beide Leitungen,Masse und Elektrode sind i.O , die Spannung dazwischen ca.50 V. ... | |||
69 - Trafo defekt -- Elektra Beckum 160 60 ET Combi | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo defekt Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 160 60 ET Combi Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich benötige ersatzteil für das oben genannte MigMag Gerät. Der Trafo ist leider defekt ( Windungsschluß ) und nun suche ich verzweifelt nach einem Ersatz. Hat hier jemand eine Idee?? Vielen Dank ... | |||
70 - S: Schaltplan EB / Metabo WIG160DCi / Art 8106180378 -- S: Schaltplan EB / Metabo WIG160DCi / Art 8106180378 | |||
Servus,
ich suche dringend einen Schaltplan zu der Platine Elektra Beckum / Metabo "Contwig" mit der Artikelnummer 8106180378. Bezeichnung ist PRINTED CIRCUIT BOARD 160 DCI Wer kann mir helfen? Vielen Dank im Voraus, Henniee ... | |||
71 - SONS Metabo /Elektra Beckum WIG160DCi -- SONS Metabo /Elektra Beckum WIG160DCi | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Metabo /Elektra Beckum Gerätetyp : WIG160DCi Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus, ich habe hier ein kleines Problem... An meinem Schweißgerät funktioniert die "Remote Control" Buchse nicht ![]() Am Gerät selber läuft alles wunderbar, aber mein Fernregler hat keine Funktion. Aus einem anderen Forum hab ich folgende Messwerte gefunden: Buchse fuer Fusspedal hat 3 Kontakte (A, B, C): A - gnd A-B 15 V A-C 10 V Bei mir gemessen: Nix - null. Schlauchpaketanschluss (da kann man auch am Brenner integr. Fernregler anschließen) scheint OK - Schweißen ist ohne Fernregler auch kein Problem. Leider bekomme ich keinen Schaltplan zu dem Gerät von Metabo... Hat evtl. jmd. ein ähnliches Problem mal gehabt bzw. einen Tipp, was es so spontan sein könnte? Wie könnte ich denn mal an einen Schaltplan kommen...? [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 21 Jan 2009 18:59 ]... | |||
72 - SONS Elektra Beckum CO2 160/60 ET -- SONS Elektra Beckum CO2 160/60 ET | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 160/60 ET ______________________ Hallo alle zusammen, bin neu hier im Forum und deshalb nicht sicher, ob es der richtige Bereich ist. Ich habe mir das Elektra Beckum CO2 160/60 ET gebraucht gekauft. Nun habe ich das Problem, dass wenn es über Drehstrom läuft, bei Stufe 4,5,6 sofort der Sicherungsautomat raus fliegt. Auch wenn die Pistole in die Luft gehalten wird. Stufe 1,2,3 funktionieren einwandfrei. Ab und zu schaltet sich das Gerät auch von selbst ab (auch der Lüfter) und braucht dann eine Weile (ca. eine halbe Stunde) bis es wieder angeht. Wechselt man in dieser Zeit jedoch auf 230 Volt geht es sofort wieder an. Bei 230 Volt kann ich nur die Stufen 5 und 6 nicht zum schweißen benutzen (halte ich die Pistole in die Luft, bleibt die Sicherung drin), da dort die Sicherung raus fliegt. ALle Haussicherungen sind 16 A. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Zu mir. Ich besitze gute Kenntnisse in Elektrotechnik und ähnlichem. Kann auch Phasen tauschen, ein Multimeter bedienen und der gleichen. Grüße Clemens ... | |||
73 - Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? -- Schweißgerät Problem - LS mit C-Charakteristik die Lösung? | |||
Ich habe ein etwas älteres Elektra-Beckum Schutzgas Schweissgerät das ausschließlich mit 230V funktioniert (kein Drehstromgerät). Schweißen geht soweit ganz gut, nur wenn ich auf Stufe 4 (1-6) schweiße fliegt die Sicherung schon etwas häufiger raus (LS 16A). Das nervt natürlich auf Dauer!
Einige lösen dieses Problem ja indem sie den LS gegen einen 20A LS tauschen, aber ich würde lieber (auch aufgrund des Adernquerschnittes) einen LS mit C Charakteristik einbauen. Der Schaltschrank ist ganz normal ausgestattet. 2 FI-Schalter an denen jeweils eine Stromschiene mit etwa 8 LS hängen. Und 2mal 3 Schmelzsicherungen 16A für Sauna und Herd. Ist dies eine gute Lösung? Kann es durch die "trägere" Sicherung negative Auswirkungen auf den restlichen gesammten Stromkreis geben? Was könnte passieren? Muss sonst auf was besonderes geachtet werden? Vielen Dank! ... | |||
74 - Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi -- Schweißgerät Elektra Beckum CO2 160/60 ET Combi | |||
Hallo Forumsfreunde,
hab mich heute am Scheißgerät von meim Vater versucht und bin gescheitert. Daten: Elektra Beckum Typ CO2 160/60 ET combi 4 kVA cos (phi) 0,9 220/380V Bj. ungefähr Mitte/Ende 80er. 6 Stufen Problem: Sobald man höher wie Stufe 4 geht und den Pistolenschalter betätigt, fliegt die Sicherung, selbst wenn man die Pistole in die Luft hält. Ab und zu geht es 2-3 mal aber spätestens dann sind die Automaten (K 16A 3pol.) draußen. Wenn ich einfach das Multimeter zwischen L1 und L2 (läuft im 380V Betrieb mit 2 Phasen) halte, mess ich auf Stufe 6 ca. 4,1 Ohm. Zwischen den L1 und Stufe 6 Wicklungsabgriff etwa 1 Ohm. Kann man darauß etwas schließen? Oder kann man bei Induktivitäten nur was unter Last sagen? Hab schon in alten ElBe Schutzgasschweißer-Threads gelesen, dass in so einem Fall entweder Gleichrichter oder Trafo defekt sind. Sollte ich auch mal versuchen die Sekundärtrafowicklung vom Alublechgleichrichter abzuklemmen? Sollte der Gleichrichter einen Knacks haben warum funktioniert er dann bis Stufe 4 einwandfrei? Vielen Dank im vorraus Der Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 12 Feb 2008 20:29 ]... | |||
75 - SONS Elektra Beckum Schutzgas-Schweißgerät -- SONS Elektra Beckum Schutzgas-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Schutzgas-Schweißgerät Chassis : MIG/MAG CO2-160/35 E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, die Tage hat mein ca. 27 Jahre altes Schutzgas-Schweißgerät aufgegeben. Ich habe erstmals auf höchster Stufe 6 mehrere ca. 6 cm lange Nähte geschweißt, hat auch prima funktioniert. Ich habe aus Winkeleisen mit 6 cm Kantenlänge einem Rahmen gebaut. Früher habe ich das Gerät fast ausschließlich auf kleiner Stufe zum Dünnblechschweißen verwendet, reiner gelegentlicher Hobbybetrieb. Meine jetzige Gasflasche ist schon seit 1993 im Einsatz!!! Na ja, wie gesagt, diese Woche ging noch alles sehr gut. Nach einer Schweißpause von ca. einer halben Stunde wollte ich noch einige kleinere Teile an den Rahmen anschweißen, da flog erstmal die 16 A - Sicherung sofort beim Betätigen der Taste an der Pistole. Sicherung wieder rein, Gerät schweißt, aber nur kurz, Sicherung wieder raus. Das Spiel noch mal und jetzt gibt es keinen Lichtbogen mehr sondern es glüht nur noch der Draht. Ich habe das Gerät heute mal aufgeschraubt in der Hoffnung, einen geplatzten Kondensator oder sonst ein kaputtes Bauteil zu entdecken, war aber nichts. Das einzige, was mir etwas verdächtig... | |||
76 - SONS Elektra Beckum CO2 145/30 T -- SONS Elektra Beckum CO2 145/30 T | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2 145/30 T ______________________ Hallo, ich habe in der Garage meines Vaters ein altes Schutzgasschweißgerät von Elektra Beckum (co2 145/30 T) gefunden. Scheint alles zu funktionieren. Nur im Schlauchpaket hackt der Draht, es ist wohl der innere Schlauch für die Drahtführung kaputt. Kann man da was machen? Gibt es den Innenschlauch? Gibt es ein neues Schlauchpaket? Wo? Wäre toll, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Grüße kaiwe34 ... | |||
77 - giftiger Kondensator - oder nicht? -- giftiger Kondensator - oder nicht? | |||
Servus, Grützi, frohes neues und Hallo :),
also wie es scheint lebe ich noch (Unkraut vergeht halt nicht) und wegen dem Kondensator kann ich nun davon ausgehen, dass er PCB frei war(ist - wie auch immer..) In dem PDF-Dokument war die Aussage ausschlaggebend: "Bei den Buchstabenkombinationen MP, MKK, MKP, MPP, MKV, MFV, MPK sowie LK und LP kann davon ausgegangen werden, dass diese Kondensatoren kein PCB enthalten. Soweit ein Herstellungsdatum angegeben ist, kann man ab 1983 von „PCB-frei“ ausgehen." Das Baujahr des Kompressors ist 1985 - der Kondensator Made in Germany und trug die aufschrift MP. Ich habe mit Gummischutzanzug (irgendwann man zum Abbeizen besorgt) und Kombi-Atemfilter genau untersucht - war alles ziehmlich aufregend. Habe das Elektrolyt zwar nicht analysieren lassen, gehe jetzt aber von einem mehr oder weniger ungiftigen Stoff aus. Also an dieser Stelle vielen Dank für die Hilfe! Evtl. sollte man also auch sehr gut aufpassen ältere Maschinen (<1980) zu kaufen, diese zu reparieren o.ä.! Ich glaube eine Vergiftung mit PCB ist nicht so toll, vor allem, wenn man noch gar keine Kinder und Familie hat ![]() Daher an alle anderen - Obacht! ... | |||
78 - SONS elektra- beckum co2-120/20 t -- SONS elektra- beckum co2-120/20 t | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : elektra- beckum Gerätetyp : co2-120/20 t Chassis : 0192 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo im forum, plötzlich war der drahtvorschub auf dauerbetrieb ![]() beim betätigen vom schalter am griffstück ist klacken vom relais hörbar .(auch optisch,es bewegt sich was) wie kann ich überprüfen ob relais defekt ist? bin kein stromprofi,kann auf anweisung aber fast alles! bin für jeden tip dankbar ![]() ![]() ![]() vielen dank für eure hilfe ![]() ![]() ![]() | |||
79 - Betriebskondensator Kompressor erneuern... -- Betriebskondensator Kompressor erneuern... | |||
also so weit ich das nun blicke ist das Problem der sw. kl. Kasten. So lange ich nicht weiss, was der genau macht... und wie was angeschlossen wird... Ich habe den Hersteller (Metabo/Elektra Beckum) angeschrieben und bin gespannt auf die Antwort...
Ich werde auf jeden Fall berichten, vielen Dank. ... | |||
80 - SONS Elektra Beckum Tischkreissäge (Ältere Bauart, 1,8 KW) -- SONS Elektra Beckum Tischkreissäge (Ältere Bauart, 1,8 KW) | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Tischkreissäge (Ältere Bauart, 1,8 KW) Chassis : Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ein Nachbar hat die Schalter- und Steuerungselektronik von der o.g. Säge zerlegt (komplett verbrannt ![]() ![]() ![]() Die Elektronik ist in einem ehemals ![]() Viele rüße aus Krefeld, ![]() Julian ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |