Beckum Elektra Schweißgerät 160 ET35

Reparaturtipps zum Fehler: Drahtvorschub

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  04:37:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35 --- Drahtvorschub
Suche nach Schweißgerät 160 Drahtvorschub

    







BID = 1053848

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27
 

  


Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : Schweißgerät 160 ET35
Chassis : Schweißgerät
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bin neu hier im Forum gelernter KFZ-Mechaniker.
Durch die Suche mittels Google bin ich auf euch gestoßen und hoffe man kann mir hier helfen.

Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : Schweißgerät
Chassis : Elektra Beckum 160/35
Messgeräte : Multimeter

Der Fehler beschreib ich nunmal wie folgt.

Das Schweißgerät geht an tut eigentlich was es tun soll bis auf, dass gleich welchen Drahtvorschub ich wähle der Draht rausschießt.
Da ich den Draht vorschub in welcher Stellung auch immer nicht per Drehregler einstellen kann, kann man so nicht mehr sinnvoll schweißen.

Was habe ich bislang getan.

Ich habe den Seitendeckel des Gerätes abgebaut um eine Sichtprüfung durchzuführen. Sichtlich sieht man nichts, so wie das ja oftmals bei der Elektronik ist. Nun habe ich das Poti für den Drahtvorschub ausgebaut und festgestellt, dass der Vorgänger wohl man an dem Poti gerückt hat, da man von hinten Druckspuren sieht. Somit denke ich mal, dass es das Poti schonmal defekt ist. Nun vorab mal ein paar Fragen:

1. Poti steht auf der Seite drauf: 10K und hat drei Lötpunkte drauf.
Woher bekomme ich ein passendes Poti wenn möglich mit Drehregeler und das Ganze schnell?

2. Weiterhin interessiert mich, wenn es das Poti nicht ist, wie kann ich die Platine oder die daraufbefindlichen Bauteile sinnvoll prüfen und woher bekomme ich die Bauteile.

Kann mir hierbei jemand helfen?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053849

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

 

  

Noch was,

hat jemand einen Schaltplan für das Teil, oder detaillierte Infos zur Platine für den Drahtvorschub?

Ich würde auch gerne die zwei Potis für die Pulsung und Taktung erneuern.
Weis jemand, was das für Potis sind?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053851

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Wir sehen weder die Platine noch die Potis, daher kann man dir deine Fragen so nicht beantworten.
Schaltbilder gibt es i.d.r. nicht, wenn wird die komplette Einheit getauscht.

Wie wäre es denn mal mit guten Fotos der Teile?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053852

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Vorab danke.
Ja, werde heute mal ein paar Bilder der Platine machen. Andere haben wohl ähnliche Probleme schon gehabt.

Ich denke, man kann auch die Platine reparieren.
Woher bekomme ich so ein 10K Poti?

Vorab besten Dank.



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053853

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Conrad, Reichelt, RS und so ungefähr jeder andere Elektronikhändler auf dieser Welt, außerdem ebay, Amazon, Aliexpress usw. Das sind absolute Standardteile.

Außerdem brauchst du einen neuen Knopf, den alten hat jemand zerstört, die Reste der Spannzange, das Messingteil, sitzen noch drauf.

Auf dem Bild ist leider nicht viel lesbar, unsinnig groß, dafür aber zu wenig Licht.
Steht da ein Hersteller, ein Kennbuchstabe o.ä. drauf?
Steht da 101 oder 10k?
Achsdurchmesser (ohne Spannzange)?
Befestigungsgewinde Durchmesser?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Jul 2019  9:01 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053855

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Hi,

es steht da lediglich 10K 741 BIMHK drauf aussen aufg dem Rand.

Zur historie kurz vorab:

Ich habe mal das Schweißgerät vor 20 Jahren gekauft. Damals ging das Teil.
Es war somit gebraucht.
Wie ich aber gestern erkannt habe, sind auf dem Poti Durckstellen, wie als ob jemand mit ner Zange mal gedrückt hat. Zudem sind die Lötpunkte niemals orginal. Ich denke, da hat schonmal jemand dranrumgelötet oder in Vorzeit ein Poti eingebaut.

Weiter lies sich das Schweißgerät auf Grund des Drahtvorschubs schon immer sehr schwierig einstellen.

Daher verute ich mal, dass das Porti vorne erstmal defekt ist.

Einen Schaltplan habe ich nicht.

Werde abends sofern ich darzu komme, die Platine ausbauen und von jeder Seite mal ein scharfes Bild anfertigen.

Aber vorab werde ich erstmal ein Poti besoren und einlöten.

Da ich leider nicht alles auf dem Rand des Potis lesen kann und nur scharf 10K lesen kann, denke ich reicht ein Poti 10 mit neuen Schalter.

Vorab schonmal danke für deine fixe Antworten zum Problem.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053856

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Gibt es verschiedene Potis 10K muss ich da weil in ebay öfters steht Ampere darauf achten? Leider habe ich weder Schaltplan noch Ersatzteilliste von dem Ding.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053857

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Weiterhin steh öfter in Elektronikkatalogen:
Drehpoti 10K mono | stereo | linear | logarithmisch

Welches habe ich, wie finde ich das raus?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053859

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee

Das Poti ist Mono - es hat ja nur 3 Anschlüsse.
Vermutlich ist es linear - soll heißen, die Widerstandsänderung beim drehen ist über den gesamten Drehbereich gleichförmig.
Logarithmische Charakteristiken werden eher im Audiobereich verbaut, da das Gehör keine lineare empfindlichkeit hat (einfach formuliert).
Ansonsten einfach auf die Bauform achten... Größe, Befestigungsloch, Achsdurchmesser, Achsform (rund, gerillt, geschlitzt, abgeflacht). Letzteres ist aber nur für die vorhandene oder gewünschte Knopfform relevant.

Da du ein Multimeter hast, kannst du am ausgebauten Poti dessen Funktion prüfen. Ein Ende und den Schleifer ans MM anschließen und im Widerstandsbereich (20kOhm) das Poti langsam drehen. Von Anschlag zu Anschlag muß sich der Widerstandswert gleichmäßig und ohn Aussetzer von 0 - 10kOhm (bzw. von 10kOhm - 0) ändern.

Wenn das anstandslos funktioniert, wäre auf der Steuerung der Fehler zu suchen. Vermutlich ist dann dort das regelnde Bauelement (Triac, Transistor, Mosfet) defekt.

ciao Maris


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053861

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ein Ende und den Schleifer ans MM anschließen und im Widerstandsbereich (20kOhm) das Poti langsam drehen. Von Anschlag zu Anschlag muß sich der Widerstandswert gleichmäßig und ohn Aussetzer von 0 - 10kOhm (bzw. von 10kOhm - 0) ändern.
Ob das ein lineares oder logarithmisches Poti ist, kannst du noch einfacher feststellen:
Stelle das Poti möglichst genau in die Mitte des Drehbereichs und miss den Widerstandswert zwischen Schleifer und den Enden der Widerstandsbahn.

Bei LINearen Potis sollten beide Werte gleich sein (10% Unterschied sind ok) und etwa dem halben aufgedrucken Wert entsprechen.

Bei +LOG Potis ist der Widerstandswert zwischen Anfang und Schleifer deutlich kleiner als zwischen Schleifer und Ende des Bereichs, die Summe sollte aber dem aufgedruckten Wert enstsprechen (20% Abweichung sind ok).
Bei -LOG Potis ist der Widerstandsverlauf andersrum.

P.S.:

Zitat :
Wenn das anstandslos funktioniert, wäre auf der Steuerung der Fehler zu suchen. Vermutlich ist dann dort das regelnde Bauelement (Triac, Transistor, Mosfet) defekt.
Ich halte das für wahrscheinlicher als ein defektes Poti.
Im Forum haben wir gefühlte 500 Postings wegen eines defekten Drahtvorschubs bei Elektra Beckum Schweissgeräten.
Ich frage mich, ob das die einzige Firma ist, die solch eine simple Steuerung nicht hinbekommt.
Benutze mal die Suchfunktion (die Lupe). Vielleicht weisst du dann schon, was da regelmäßig verreckt, bzw. was die Ursache dafür ist.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Jul 2019 13:18 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053873

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Hallo,
so, nun habe ich mal die Platine sauber ausgebaut und auch fotografiert, dass man sich mal ein Bild des Ganzen machen kann.

Viele andere Foreneinträge halfen mir leider nicht wirklich weiter, denn es wird ein Problem aufgezeigt, aber nicht wie manche zur Lösung kommen.

Die Messungen würden mich mal interessieren.

Ihr seht auch das Drehpoti vom Drahvorschub. Das eine Bild zeigt, dass da der Vorgänger wohl schon mal gedrückt hat anhand des Abdrucks.

Weiterhin habe ich euch mal Bilder der Platine hochgeladen.

Nun würde ich mich um Unterstützung von euch freuen. Multimeter habe ich, nur was sollte ich als erstes prüfen.

Wie kann man die Potis mal prüfen? Es ist 1x ein 10k und 2x 1M Potis.

Oder welche Bautteile sollte ich mal prüfen, wenn ja wie mit dem Multimeter.

Vorab vielen lieben Dank.

Gruß







Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053874

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Hier noch weitere Bilder der Platine.





Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053875

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Wie stellt man eigentlich diese beiden Trimmpotis ein? Gibt es hierfür einen Wert?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053876

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Sicher, gibt es einen Wert. Der ist sogar auf den Trimmpotentiometern aufgedruckt. Und damit man es gut ablesen kann hat man sogar weiße Farbe dafür genommen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1053878

papadrellbo

Neu hier



Beiträge: 27

Okay danke, das hilft mir weiter.
Habe eben nachgesehen und auf beiden steht:
1K 514
1K 515

Wie müsste man die einstellen?
Einstellwerkzeug kleiner Schraubenzieher und wie mach eich das mit dem Multimeter?

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181580622   Heute : 385    Gestern : 6037    Online : 454        30.6.2024    4:37
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.109071969986