Elektra Beckum co² 160/35E

Reparaturtipps zum Fehler: Drahtvorschub zu schnell

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  02:36:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige Elektra Beckum co² 160/35E --- Drahtvorschub zu schnell

    







BID = 963476

giand

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub zu schnell
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : co² 160/35E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ich hab hier ein Elektra Beckum Mig/Mag co² 160/35E zum Überprüfen,
weil der Drahtvorschub zu schnell ist und der Lichtbogen nicht Stabil brennt.Der unruhige Lichtbogen kommt sicherlich vom Drahtvorschub,der selbst bei ganz runtergedrehtem Poti zu schnell ist.

Ich hab die Platine ausgebaut,Gleichrichter Dioden (nur 2 Stk vorhanden),
das Poti und den Kondensator mit Widerstand.

Auf der Platine hab ich alle Dioden gemessen,wobei 4Stk im eingebauten zustand 0 zeigten nach auslöten aber ok waren.

Die Transistoren auf der Platine (2mal)2N2219A und 1 Kleiner wo keine Bezeichnung zu erkennen ist sind laut messung OK.

Die beiden Poti zum einstellen für Punkt und Nachbrand je 1 M scheinen defekt zu sein...kein Wert messbar.

Die dicken Gleichrichter Dioden (semikron 130/02 zeigen in duchlass 370 am Diodenmesser bzw 15,7K am Ohmmeter müssten also Ok sein.


Das Poti (Hochlastpotentiometer) scheint Neu zu sein....10 Ohm 30 Watt.
Kommt mir etwas zu schwach vor mit nur 10 Ohm.


Der Kondensator bzw Elco 33000 µF 63Volt mit Hochlastwiderstand 5 ohm 50 watt schein schon mal geschmort zu haben, die Schraubanschlüsse sind schwarz verschmort.

Was kann ich sonst noch tun um die Vorschubgeschwindigkeit zu senken..??


den Brückengleichrichter auf der Platine hatte ich ausgelötet ist aber ok.













[ Diese Nachricht wurde geändert von: giand am 15 Jun 2015 21:47 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 963481

attersee

Stammposter



Beiträge: 448
Wohnort: Wien

 

  

Leider ist das Bild mit den Komponenten nicht scharf genug, um offensichtliche Mängel erkennen zu können. Zu den Elkos auf der Platine sagst Du nichts. Bei einem derart nostalgischen Print, würde ich diese vorrangig prüfen.
Ansonsten geht es weiter mit Messen. Um aber zielgerichtet messen zu können, muss ein Schaltbild her; und wenn man es nicht kriegt, dann wird man die Schaltung aufnehmen. So viele Komponenten sind das ja auch wieder nicht.
Grüße,
attersee

Erklärung von Abkürzungen

BID = 963707

HOKE

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Koblenz

Welches Poti ist denn nun für den Drahtvorschub zuständig? Da in der Nähe würd ich doch mal anfangen zu suchen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 963777

giand

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Danke erstmal für die Tips.
Ich hab die Platine entlötet gereinigt neu verzinnt und neu bestückst.
Der Bekannte wird sie am WE testen und Berichten.

Das Poti für den Drahtvorschub sitzt außerhalb ist ein 10 Ohm 30 Watt
und wird über die Steckerleiste auf die Platine geführt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 963924

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
giand hat am 19 Jun 2015 18:17 geschrieben :

Danke erstmal für die Tips.
Ich hab die Platine entlötet gereinigt neu verzinnt und neu bestückst.
Der Bekannte wird sie am WE testen und Berichten.

Und Du glaubst, das wird was?
Die Platne gibts wohl in zwei Versionen. Einmal, die vermutlich Ältere wie Du sie hast, und einmal mit NE555 und Transistor für die Motorsteuerung.

Zitat :

Das Poti für den Drahtvorschub sitzt außerhalb ist ein 10 Ohm 30 Watt
und wird über die Steckerleiste auf die Platine geführt.

Und wenn dieses Poti korrekt angeschlossen ist läuft der Motor auch wie er soll.
Mach mal Bilder vom Inneren des Gerätes auf denen man auch etwas erkennt und lad sie hier hoch. Dann kriegst Du von mir einen Grobschaltplan des Gerätes.

_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 964096

giand

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Es funktioniert wieder....nur der Lichtbogen ist noch etwas unruhig,kommt wohl vom verbauten Kondensator Paket, da sind 4 Kondensatoren a 40µF/240 Volt und ein Hochlast widerstand 1K 20 Watt verbaut. Kann das richtig sein?
Im Eröffnungspost schrieb ich "Elco 33000 µF 63Volt mit Hochlast widerstand 5 Ohm 50 Watt" so wurde es mir gesagt, nun hab ich das Gerät gesehen und es war anders.

@powersupply für einen Plan bin ich immer Dankbar,egal ob neue oder alte
Platine. Bitte PM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: giand am 24 Jun 2015 15:30 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 964139

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
giand hat am 24 Jun 2015 15:25 geschrieben :

Es funktioniert wieder....nur der Lichtbogen ist noch etwas unruhig,kommt wohl vom verbauten Kondensator Paket, da sind 4 Kondensatoren a 40µF/240 Volt und ein Hochlast widerstand 1K 20 Watt verbaut. Kann das richtig sein?

Die 40µF bringen da gar nix. Die eingangs erwähnten 33000µF werden eher richtig gewesen sein.

Zitat :

@powersupply für einen Plan bin ich immer Dankbar,egal ob neue oder alte
Platine. Bitte PM

Mach Du erst mal Bilder. Auch von der Situation mit den Kondensatoren.



_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 964506

giand

Gerade angekommen


Beiträge: 4

So ich hab den Elco ersetzt und einen Hochlast widerstand und es Läuft wieder wie neu....

@attersee Danke für deine Hilfe.

@powersupply behalte du man deine Pläne.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 964591

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Gerne

_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 965522

Hobbybastler007

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Hallo
Habe das gleiche Schweißgerät mit dem gleichen Problem. Der Schweißdrahtvorschub lässt sich nicht mehr regulieren und läuft auf 100%.
Nur die Platine sieht anders aus (Bild 1) Im Bild 2 ist zu erkennen das eine Diode verbrannt ist. Kann mir einer sagen um was für eine Diode es sich handelt?
Ich würde dann diese austauschen in der Hoffnung das alles wieder läuft.

LG und Danke schon einmal für die Antworten
Erwin B.







Erklärung von Abkürzungen

BID = 965563

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich bezweifle, daß es ausreicht nur diese Diode zu wechsel, denn da muß es eine Ursache geben! Die Diode dürfte eine 1N4007 gewesen sein. Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, ob die Polarität noch nachvollziehbar ist.
Sind die orangefarbenen Blöcke Relais? Es könnte sich bei der Diode um eine Freilaufdiode gehandelt haben. Womöglich ist die Spule des Relais durchgebrannt, oder ein Lötstift hat eine kalte Lötstelle. Deshalb wäre ein aussagekräftiges Foto der Platinenunterseite nicht schlecht.

Gruß
Peter

P.S.
In deinem Fall wird der Vorschubmotor mit Impulsen getaktet, die der Timer NE555 produziert. Ein Defekt dieses Timers oder des Transistors (BDX18) ist auch noch möglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Jul 2015 23:46 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 965569

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Habe das gleiche Schweißgerät mit dem gleichen Problem.
Haben die in der DDR fertigen lassen?
Die Platine bzw. die Bestückung sieht mir sehr danach aus.



Aus dem Original Thread:
Zitat :
Die Transistoren auf der Platine (2mal)2N2219A und 1 Kleiner wo keine Bezeichnung zu erkennen ist sind laut messung OK.
Der "kleine" ist vermutlich ein Unijunction-Transistor.

Wenn du genau hinschaust, hat der eine etwas andere Anschlußanordnung.

Die Verwendung von UJTs wie dem 2N2646A, oder die Verwendung von PUTs, war mal große Mode, bevor der NE555 auf den Markt kam.

Da diese Bauteile aber völlig anders funktionieren, als gewöhnliche Bipolartransistoren, kann die Messung eigentlich nicht "OK" ergeben haben.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 965724

Hobbybastler007

Gerade angekommen


Beiträge: 2


Zitat :
Otiffany hat am 15 Jul 2015 23:41 geschrieben :

Ich bezweifle, daß es ausreicht nur diese Diode zu wechsel, denn da muß es eine Ursache geben! Die Diode dürfte eine 1N4007 gewesen sein. Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, ob die Polarität noch nachvollziehbar ist.
Sind die orangefarbenen Blöcke Relais? Es könnte sich bei der Diode um eine Freilaufdiode gehandelt haben. Womöglich ist die Spule des Relais durchgebrannt, oder ein Lötstift hat eine kalte Lötstelle. Deshalb wäre ein aussagekräftiges Foto der Platinenunterseite nicht schlecht.

Gruß
Peter

P.S.
In deinem Fall wird der Vorschubmotor mit Impulsen getaktet, die der Timer NE555 produziert. Ein Defekt dieses Timers oder des Transistors (BDX18) ist auch noch möglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Jul 2015 23:46 ]



Danke für den Wert der Diode habe die und die Elkos getauscht. Leider ohne Erfolg.
Danach die Relais, den Brückengleichrichter und das IC555 nun lauft das 36 Jahre alte Schweißgerät wieder wie am ersten Tag.

Vielen Dank für deine Unterstütung.

Gruß Erwin

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421882   Heute : 154    Gestern : 5075    Online : 219        7.6.2024    2:36
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0878629684448