Gefunden für befestigung tr beschdigt and - Zum Elektronik Forum |
1 - Potentiometer defekt -- LCD TFT Lilliput Lilliput 663 / S2 | |||
| |||
2 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Zitat : silencer300 hat am 22 Dez 2023 14:06 geschrieben : Wenn ich mir die Anschlüsse betrachte, sind es 2 Heizkreise. Wenn Du das Teil mechanisch passend bekommst, spricht nichts dagegen. VG OK, Versuch macht klug. Das sollte passen bis auf die Befestigung innen, da muss ich etwas anpassen. Die Ente wird jetzt eh in einem anderen Backofen gebacken, ich habe also etwas Zeit... Werde hier wieder berichten. Was mich noch umtreibt und hier bisher nicht besprochen wurde ist, warum das überhaupt durchgebrannt ist. Der Ofen war nicht wirklich sauber, aber jetzt auch nicht völlig zu, das sah eigentlich nicht so schlimm aus. Andererseits sind die Ersatzteile offensichtlich aufgebraucht und also kam das wohl häufiger vor. Deshalb denke ich, dass vielleicht die Leistung etwas zu hoch war. Nur so eine Vermutung. Ich melde mich hier wieder, wenn das Teil um- und eingebaut ist und wünsche allen Foristen eine schöne Weihnachtszeit. Danke für die ... | |||
3 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
Zitat : Tonkopf nach allen Eingriffen reinigen u. entmagnetisieren, dürfte klar sein. Kannst ja mal suchen, bei Conrad & Co. gab's zumindest bis vor einigen Jahren noch Standard-Tonköpfe in allen möglichen Ausführungen für vertretbare Preise zu kaufen. Der Austausch ist kein Hexenwerk, solange das Laufwerk kein Autoreverse hat (Kopf dreht um 180° beim Richtungswechsel), linke Schraube = Befestigung, rechte Schraube = Azimuth-Einstellung auf beste Höhenwiedergabe. Gruß stego ![]() Servus, ja, reinigen und demagnetisieren ist klar. ![]() LG ... | |||
4 - Trommel sitzt schief -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3240 WPS | |||
Zitat : Frage: sieht die Trommel meiner W 3240 auch so aus, bzw. ist die auch so mit dem Stern befestigt ? Falls ja, würde ich von einer Reparatur Abstand nehmen. "WWE 360WPS PWash&8kg W1 White Edition" für 1.299 Euro empfohlen. Mit den jetzigen Erfahrungen würde ich eine Kaufentscheidung schon davon abhängig machen, wie diese Maschine ausgeführt ist bezüglich Trommel, Trommelstern, Befestigung, Material Alu o. Stahl, etc. Habe das Video nicht gesucht und gesehen, aber ich sage mal "ja". Alustern und Edelstahltrommel über Stehbolzen miteinander verbunden. PowerWash ist immer gut, würde ich eher empfehlen, als TwinDOS, denn wer TD nicht nutzt und konsequent spült und abschaltet nach Erstnutzung, hat erhebliche Reparaturkosten, was leider einige Kunden übersehen, weil sie schlecht aufgeklärt werden und die BA nicht lesen. Alle Neugeräte haben mittlerweile einen Edelstahlstern,... | |||
5 - Anlaufkondensator defekt -- Gardena 7500 S/SP | |||
Zitat : Schmutzwasserpumpe von Gardena ist der Anlaufkondensator defekt.Das wird kein Anlaufkondensator sein, sondern ein Betriebskondensator. Du kannst ja mal fragen, was das Original-Ersatzteil beim Hersteller kostet, aber vermutlich wirst du dann doch bei einem der inländischen Händler bestellen, die auf ebay solche Teile anbieten. Da musst du dann aber ausser der Kapazität vor allem auf die Bauform (Grösse, Befestigung, Anschlüsse) achten. ... | |||
6 - SMD Elektromagnet? -- SMD Elektromagnet? | |||
Zitat : Alexander149 hat am 2 Jun 2022 04:30 geschrieben : [...] und selber wickeln wird wohl auch ein Problem mit der Befestigung, [...] [...] allerdings sind all die erhältlichen [SMD] Spulen zum Drosseln gedacht und erzeugen auch kein Magnetfeld welches für meine Zwekce nutzbar wäre.Ich verstehe leider nicht ganz warum selber wickeln ausscheidet. Ohne die genauen Anforderungen zu kennen, könnte man eine SMD-Spulenbasis zum selber wickeln verwenden. Oder einfach nur den Ferrit-Kern entfernen(Bohren) und einen Eisenkern einbringen (kleben). Eine SMD-Induktivität mit Eisenkern ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Mag es bestimmt geben, aber ob in der richtigen Ausführung mag ich bezweifeln. ... | |||
7 - Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Miele H 818 E de luxe | |||
Zitat : An den Drehknöpfen gibt es keine Madenschrauben. Die Befestigung von Drehknöpfen mit Madenschrauben kenne ich von anderen Herden. Die Drehknöpfe am Miele-Herd haben keine Madenschrauben. Das hatte ich bereits gecheckt, bevor ich beim Forum um Hilfe gebeten habe. Leider stehe ich bei diesem Punkt noch immer ganz am Anfang. Gibt es jemand im Forum, der wirklich weiß, wie die Dreh-Knöpfe abgenommen werden können? Habe ich bereits am 30/12/2022 geschrieben: ZIEHEN ... | |||
8 - E60 E65 -- Wäschetrockner AEG T59859 | |||
Das hat man dir doch gesagt...
Zitat : silencer300 hat am 7 Dez 2021 11:47 geschrieben : Betriebskondensator (5µF/475V) Befestigung und Anschluss wie beim alten. Zitat : Kondensator - Elko ? Ist das nicht das gleiche? Nein, ein Elko würde da effektvoll explodieren. ... | |||
9 - Kunststoffgehäuse gebrochen -- Geschirrspüler Miele G1872 SCVi | |||
Zitat : Hersteller : Miele Gerätetyp : G1872 SCVi S - Nummer : 40/79680702 Bei der Gelegenheit: Ich brauche auch die beiden Halterungen für die Befestigung einer durchgehenden Küchen-Sockelblende am Spüler. Das könnte (laut Internetsuche) Teilnummer 0626375 sein. Auch hier möchte mein Händler erst einmal den Hersteller der Küchenmöbel wissen. Ist die Materialnummer 0626375 nicht mehr erhältlich? 6399300 Zubehör Unterbaugeräte 33,70 EUR Preis pro Stück ... | |||
10 - Kondensator -- Aldi Luftentfeuchter | |||
Offtopic : Zitat : harley-de hat am 6 Aug 2021 12:37 geschrieben : Das Foto musste ich runterskalieren auf unter 300kb …. Das ist doch ehrlich gesagt eine Dumme Ausrede. Runterskalieren macht ein Foto nicht unschärfer. Hier ist eher das Problem, dass wir mehr von der Jogginghose, Schlappen oder vom Fußboden mitbekommen als vom DUT... Und auf die Objekte hat die Kamera wahrscheinlich auch fokussiert. Hab das eine Bild aus Spaß einmal mit Paint zugeschnitten. 30 KiB. Wenn man will, kann man das JPG mit z.B. IrfanView ohne sichtbaren Qualitätsverlust weiter komprimieren. Hier ergibt Qualität 70/100 z.B. 12 KiB: Will ja nicht so sein. Die äußeren kleinen Kontaktpaare sind jeweils verbunden? War... | |||
11 - Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" -- Brückengleichrichter Ersatz für "Diode W02" | |||
Servus,
Zitat : ich warte noch auf das passende Headshell. Verstehe ich nicht ganz, auch das AT-95ML hat doch eine standardisierte 1/2-Zoll-Befestigung??? Da müsste das AT-95ML genauso einfach zu montieren sein, wie das jetzige AT-91... ![]() Übrigens, ein schönes Teil, der Plattendreher. Erinnert mich ein wenig an einen Siemens RW-777, den ich vor zwei Jahren an einen Bekannten verhökert hab. (Siemens RW-777 = OEM Sanyo). Gruß stego ![]() | |||
12 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : Wie würde man denn auf der Sekundärseite den Fehler suchen ? Wie hier bereits beschrieben wurde. Zitat : Sind die Spannungsregulatoren die mit 7815 bezeichneten Bauteile parrallel zu den Dioden ? Jein, das sind die mit 7815 bzw. 7915 bezeichneten Bauteile U1 und U2. Die 2 Dioden sind zum Schutz der Regler. Zitat : An die Thermosicherung komme ... | |||
13 - LEDs ständig defekt an KSQ -- LEDs ständig defekt an KSQ | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Okt 2020 10:58 geschrieben : Wie leitest du die Wärme ins Alu? Die LEDs selbst sind ja SMD Bauteile und können ja nicht direkt montiert werden, also müssen die ja erstmal auf eine Platine, Alukühlstern o.ä. montiert werden. Ein Foto vom Aufbau wäre mehr als hilfreich. Ich gehe davon aus, dass es sich um "CREE XP-L V6 on Star" wie z.B. solche: https://www.led-tech.de/en/CREE-XP-L-V6-on-Star handelt. Leider hat es uns der TE nicht geschrieben, weil er wohl das ganze Gebilde als eine LED bezeichnet. Ich würde mal den Grund für ![]() ... | |||
14 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Warum hast du nicht alle Bilder in der Größe hochgeladen, wie du es bei dem ersten getan hast?
Das einzige was ich da sehe, ist eine Blindniete, welche höchstens aufgebohrt werden kann. Zitat : Befestigung eines Metallwinkels, der die Fassung des Leuchtmittels halten würde. Wieso "würde"? Das tut sie doch. Zitat : Meine Inbus-Schlüssel passen nicht, Wo wolltest du die einstecken? Hast du eine Lupe? Schau dir doch das Loch genau an, wo du einen Schlüssel einstecken willst. ... | |||
15 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Zitat : Hast du eine Quelle? https://sound-au.com/articles/yellow-glue.htm Hast du generell in irgendwelchen Geräten, abgesehen von reinen Befestigungen in eher preiswerten Kisten, Heißkleber gesehen? Hast du dir mal Gedanken gemacht, warum in Geräten extra zugeschnittene Isolierplatten drin sind, warum man diese Teile extra anfertigt, Befestigungspunkte vorsieht, Isoliertüllen fertigt. Wenn ein Klumpen Heißkleber das zuverlässig erledigen könnte, würde man ihn nutzen. Stattdessen nutzt man manchmal Silikon zur Isolierung und Befestigung. Sehr teures Silikon. Für den Preis einer kleinen Tube bekommst du im Baumarkt einen Karton Sanitärsilikon. Teilweise sind das sogar 2 Komponenten, die vor Anwendung erst im Applikator gemischt werden. Warum nimmt man Kunstharz Vergussmassen, um Elektronik zu schützen? He... | |||
16 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 9 Mär 2020 16:39 geschrieben : Nein Hänge deine Garage mit dem Montageblech direkt auf den PE. Sinnvollerweise für die Befestigung des Montagebleches VA oder Messingschrauben mit Zahnscheibe verwenden! Somit ist die Garage über den PE in den Potentialausgleich einbezogen. Sollte da ein Fehler in deiner Anlage auftreten so löst der FI aus. Danke für den Vorschlag. Wenn das so OK ist, wäre das natürlich prima, da am einfachsten ![]() Aber der PE hat nur 1,5mm²... Trotzdem OK? Nur ein Gedanke: Falls mal ein Blitz in die Garage schlägt (äußerst unwahrscheinlich) würde der Blitzstrom über den 1,5mm² PE abfließen... Edit: Stand heute löst der FI sogar schon aus, wenn man einen Außenleiter über den Duspol mit der Garage verbindet und die Prüftasten am Duspol betätigt. | |||
17 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen | |||
Nabend,
Zitat : perl hat am 8 Dez 2019 22:42 geschrieben : Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad. Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen! Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg. Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen. Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1. Da zum Abbau der Kopft... | |||
18 - Montage der Frontplatte? -- Geschirrspüler Miele G 5985 SCVi XXL | |||
Zitat : J Lover hat am 9 Dez 2019 15:06 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Montage der Frontplatte? Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5985 SCVi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, A) Weiß jemand von euch wie man die Frontblende der Küche ohne Miele-Original-Halterung montieren kann? oder B) Hat irgendjemand eine Schablode zur Montage an der Miele-Original-Halterung? Danke und Gruß Michael A) Gar nicht, ist ja beim (Neu)Gerät dabei, ansonsten 6213873 - Befestigung 60/85cm VI für 47,50€ netto oder den Gebrauchtgeräteverkäufer steinigen, daß er es nicht mitgegeben hat, oooooder von jedem anderen VI-Schrottgerät der XXL Baugröße 84cm B) Im Download bei Miele sind beide Unterlagen erhätlich, die GA und MA. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
19 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Hotliner hat am 24 Nov 2019 19:19 geschrieben : Man fragt sich nur, wie man die dafür notwendige Spannung, dauerhaft auf das "bewegte" Vorderrad bringt, bzw. wie befestigt man das alles, damit es beim "Fahren" nicht davonfliegt? Das Bild 2 zeigt leider nur den Zustand am stehenden Objekt/Rad. Wegen der Spannung suche ich hier ja nach Hilfe. Wegen der Befestigung: Das Bild zeigt bisher eine Theorie mit lose liegender Lichtkette. Mein Plan ist ankleben und die Batterien im Innenteil der Felge mit viel Heißkleber. Ob das alles funktioniert oder nur eine Schnapsidee ist, weiß ich noch nicht. Zum Glück habe ich extra Felgen, so kann ich in ruhe ausprobieren. Aber genau das ist ja die interessante Herausforderung und wahrscheinlich auch der Grund, warum so gut wie niemand die Felgen beleuchtet hat. Die Karosse kann jeder, zur Not sogar mit Ersatzbatterie oder Lichtbirne ausbauen. Abe... | |||
20 - Widerstand qualmt -- Autoradio Blaupunkt CB 12 | |||
Zitat : Mir ist aber auch nicht bewusst was SDK (außer Software Development Kit ) bedeutet.) Wird wohl die Sender Durchsage Kennung sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Autof.....iller Wenn keines der am U-Schalter angeschlossenen Bauteile den Kurzschluß macht, dann stimmt entweder der Schaltplan nicht, oder jemand hat beim Zusammenbau eine zu lange Schraube verwendet oder beim Löten einen Kurzschluss fabriziert. Es sollte sich ja finden lassen, wo dieser Strom auf Abwege gerät. Man kann auch mal versuchen mit dem Digitalvoltmeter im enpfindlichsten Meßbereich den durch den Kurzschluss verursachten Spannungsabfall entlang er Leiterbahn zu verfolgen. P.S.: Vielleicht macht auch der U-M-Schalter selbst den Kurzschluß. Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Tastensalter, da waren... | |||
21 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
Zitat : Titan solte gehen wird auch beim Eloxieren zur Befestigung verwendetWenn du meinst... Jedenfalls bezeichnet Wikipedia im Artikel über "Anodische Oxidation" das Titan ebenso wie Tantal als "Ventilmetall" und beschreibt Ventilmetalle als "ein Metall, das durch anodische Oxidation eine Schicht aus Metalloxid bildet, die elektrisch nichtleitend ist. " Aber hey, Versuch macht kluch... Wenn's klappt, freu dich. Wenn nicht hast du keinen Grund dich zu beschweren, dass dich keiner darauf hingewiesen hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 2 Jun 2018 20:52 ]... | |||
22 - Suche dieses Poti oder baugleich -- Suche dieses Poti oder baugleich | |||
Zitat : Ich habe folgende Angaben im Internet gefunden Im Internet findet man viel ![]() Und welche findest du in deinem Verstärker? Die Hersteller bauen verschiedene Potis. Der Pinabstand, die Befestigung usw. müssen zu deinen passen, nicht zu irgendeinem aus dem Netz. Die, von denen die Angaben stammen, haben z.B. keine gezahnte Achse. http://www.apexjr.com/Bourns.htm Ja, du darfst hier auch verlinken statt Rätsel zu stellen ![]() Einfacher wäre das ganze natürlich mit Angaben zu deinem Verstärker, schließlich liefern diverse Händler die dazu passenden Teile. Oder ist das Modell und der Hersteller geheim? ... | |||
23 - 5xPiepsen / Beendet vorzeitig -- Wäschetrockner Elektrolux EDC 5310 | |||
Zitat : Ich bei dem Alternativen ersatzteil aber ein wenig skeptisch (liegt vielleicht an meiner Unkenntnis) es hat 4 anschlussstellen, der original Kondensator aber nur 2. DIe Befestigung bekomme ich schon hin, bin mir den Anschlüssen aber unsicher... Bei dem von mir verlinkten Kondensator gibt es ebenso wie beim Original nur zwei Anschlüsse, die aber jeweils doppelt kontaktierbar ausgeführt sind. Du belegst je "Doppelanschluß" einfach nur einen Kontakt. ... | |||
24 - Ersatzpoti Suche -- Unbekannt Bass verstärker | |||
Zitat : aber mit der Nummer die auf dem Poti steht habe ich nichts im Internet gefunden503 = (50 + 3 nullen) = 50000 Ohm = 50k "W" = S förmiger Kurvenverlauf der Widerstandsänderung über den Drehwinkel. Üblich im Bereich der Hobbyelektronikversender sind Potis mit Kennlinien "B" = linear (früher "A"), "A" = pos log (früher "C") http://www.elektronik-kompendium.de.....1.gif Zitat : kann mir einer von euch helfen wo ich das auf dem foto blaue Poti finde? | |||
25 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Zitat : Homi hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben : Na, nun wollen wir aber nicht persönlich werden. Für dich, auch wenn es dich nichts angeht : Staatlich gepr. Techniker Elektrotechnik seit 1995, Elektrotechnikermeister seit 2003, EVU Eintragung seit 2003. ...ja, das kommt hin nach Stand von vor 14 Jahren, früher war eh alles besser ![]() ![]() Zitat : efuser hat am 15 Mai 2017 16:18 geschrieben : Ich hab den Sermon jetzt gar nicht mehr gelesen. ...dann solltest du das mal nachholen, bevor du ... | |||
26 - Thermosicherung -- no name ka Studio Wasserkocher | |||
Zitat : Otiffany hat am 20 Dez 2016 00:02 geschrieben : Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, daß solche Thermosicherungen durchaus auch mal ohne jeden Grund ihre Funktion verlieren! Ich habe bereits einige Male derartige Sicherungen bei unseren Geräten getauscht und unser Haus steht noch immer ohne Brandspuren! ![]() Allerdings sollte man diese Thermosicherungen nicht versuchen anzulöten! Hier ist etwas Fantasie erforderlich. Gruß Peter Verwandschaft und ich hatte Glück, die letzten 25Jahre keine einzige Thermosicherung mehr defekt! Früher öfters, meist Konstruktionsfehler der Befestigung mit schlechter Wärmeübertragung oder falsche und defekte Thermostaten! Wurden Elektrogeräte vom Fachmann repariert, oft die falschen Thermostate eingebaut, oder auch die Anschlüsse versteckt. Geräte funktionierten dann zwar meistens, aber gelegentlich lösten Sicherheitste... | |||
27 - Lautstärkeregler -- HiFi Verstärker Grundig V 8200 MK II | |||
Zitat : Meiner: 59352-406.04(01)BL.4B 59352-406.04 ist die Teilenummer der ganzen Platine. Der "Lautstärkeregler" besteht laut meinen Unterlagen aus zwei Stereopotis, die nochmals durch den Betätigungshebel mechanisch gekoppelt werden (und daher auch beide die gleiche Abnutzungserscheinung zeigen dürften). 1. R211/212 Streopoti 50k log mit Loudnessabgriff 2. R265/266 Stereopoti 10k log ohne Loudnessabgriff l.m.U. Teilenummern 59703-330.00 und 59703-331.00 Aber die Teilenummern sind eh für den Hintern, denn Hoffnung auf NOS Teile würde ich mir nicht machen. Dafür machte diese Sinnloskonstruktion zu viele Probleme.- Das lässt auch den Kauf eines Schlachtgerätes unattraktiv erscheinen. So oder so dürfte das ein Winterzeitfüllendes Bastelprojekt werden. Und der erste Schritt wäre auf jeden Fall der Ausbau der betroffenen Bauteile, sowie Fotos und genaue Bemaßung, damit du oder jemand anderes bei einschlägigegen Teilehändlern n... | |||
28 - Bauteil-Identifikation 9 Pins -- Bauteil-Identifikation 9 Pins | |||
Zitat : ch frage mich allerdings gerade wieso eine Spule 9 Anschlüsse hat (und nicht 2 oder 4 wenns 2 sind).Die müssen ja nicht alle angeschlossen sein, sondern können evtl. auch nur der Befestigung dienen. Ein ungerade Anzahl von Anschlüssen erhältst du aber sofort, wenn eine Spule eine Anzapfung hat, oder wenn zwischen übereinander liegenden Wicklungen eine Abschirmfolie angeordnet ist. ... | |||
29 - Ton größtenteils weg -- TV Grundig ST 70-550 | |||
Zitat : Die beiden Lötstellen habe ich schwarz markiert. Die hatte ich auch schon im Verdacht ... Zitat : Es reicht u.U. aus, die 2 Löcher sauber mit Pumpe oder Entlötlitze freizuziehen. Das setzt das Vorhandensein ebensolchen voraus. Mit etwas Glück fände ich im Keller noch Lötzeugs meine Vaters, möchte ich aber nicht beschwören. Dass er was zum Entlöten gehabt hätte, wäre mir völlig neu. Habe ja noch nicht mal ich daheim am anderen Ende der Republik ... | |||
30 - Was ist das für ein Potentiometer? -- Was ist das für ein Potentiometer? | |||
Zitat : Das schaut nach einem ganz gewöhnlichen Print-Potentiometer mit drei Anschlüssen aus, - von einem vierten kann ich nichts sehen. Die 4 Pins,welche auf dem Rückseiten-Foto zu sehen sind, dürften wohl nur zur Befestigung auf der Platine dienen. Ansonsten wie schon erwähnt : Ein ganz normales 3-Pin-Poti. ... | |||
31 - Netzteil -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Zitat : Ich habe gesehen auf der Rückseite der Platine, dass der Frako-Kondensator einen Pin auch als Befestigung hat, 2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindetGibt es diesen Satz auch in deutscher Sprache? Was soll "2 für Positive-Negative-Pins und einer vierte mit einem Widerstand verbindet" bedeuten? Zitat : Die doppelte Kreise zeigen die Verbindung meiner Frage...ob es möglich wäre, ein Frako-Elko (1000uF, 40V) mit 4 Pins durch einem anderen Elko mit 2 Pins auswechseln. Ja, aber nur wenn du eine Brücke legst. Bei Becherelko C453 1000u/50V (ja laut Schaltplan 50V!) auf Schaltnetzteilmodul 27504-0... | |||
32 - Mastmontage Schaltkasten -- Mastmontage Schaltkasten | |||
Zitat : elektroluchs hat am 17 Sep 2015 14:35 geschrieben : Hallo! Ich habe folgenden Schaltkasten [1] (Gewicht 15kg), den ich auf einen Mast mit einem Durchmesser von ca. 30cm montieren möchte. Das Problem ist, dass die Mastbefestigung des Herstellers [2] nur bis zu einem Durchmesser von 190mm geht. Geplant wäre, das Ding mittels Edelstahlband [3] zu befestigen. Hätte jemand einen Tipp, wie man das am professionellsten löst? Das geht auch indem aus 5mm Flachstahl ein U gebogen wird darauf der Kasten montiert und mit dem Bandeisen an den Mast gezogen wird! Damit sich das Flacheisen nicht um den Mast wickelt werden 2 Verstrebungen eingeschweißt. ... | |||
33 - Kühlung RF Power Modul RA30H1317M -- Kühlung RF Power Modul RA30H1317M | |||
Zitat : Zwischen dem Modul und der Platte und zwischen der Platte und dem Gehäuse ist eine Wärmeleitmatte gelegtSoll das? Gewöhnlich ist die Basisplatte von derartigen Modulen isoliert und im Innern ist darauf die keramische (Al2O3 oder BeO) Trägerplatte der Dickfilmschaltung aufgelötet. Zitat : Nach der Befestigung des Moduls auf den Blechen musste ich feststellen, dass zwischen der Kühlfläche vom Modul und der 2mm-Platte eine Lücke ist. Für mich hört sich das an, als ob da etwas verbogen ist. Wenn es die Unterseite des Moduls ist, dann ist dieses jetzt wahrscheinlich Schrott. P.S.: Wie ich es sagte, nur dass die Grundplatte mit GND v... | |||
34 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Hallo Mano,
zu erst mal ganz herzlichen Dank für deine intensive Hilfe!! ![]() Zitat : Manolito hat am 24 Dez 2014 13:00 geschrieben : Das würde bedeuten, dass der Wickelmotor arbeitet, was vorab optisch oder akustisch zu prüfen wäre, aber kein Kraftschluss zu den Wickeltellern erfolgt. Ja, der läuft (bekommt auch je nach Richtung + bzw. - 10 Volt), das kann ich sehen. Ich habe inzwischen damit begonnen, mich an die Kassetteneinheit heranzupirschen. Unter sorgfältiger Dokumentaion mit Fotos und Beschriftung habe ich die dahinter liegende Platine bereits ohne Schäden raus. Ein Fragezeichen habe ich noch bei dem komischen langen Draht, der von diesem weißen Hebel betätigt wird. Mir ist nicht klar, wie ich den von der Kassetteneinheit gelöst bekomme, denn das scheint wohl unbedingt nötig zu sein. Ein brauchbares Foto von der Befestigung kann ich auch noch nicht liefern. | |||
35 - Sendersuche -- Digitalreceiver Logisat HD 4500 PVR | |||
Zitat : ch halte auch schon die Diseq-Einstellung für falsch. Da reicht eigentlich ein (14/18V) 0/22khz-Umschaltsignal. Völliger Unsinn! Die Analogzeiten sind seit Jahren vorbei! 14/18V ist Horizontal/Vertikal, 22kHz Low und Highband. Die Position wird dann logischeweise per Diseqc umgeschaltet, auch schon zu Analogzeiten. Das mit 22Khz für die Positionsumschaltung wurde vor den Universal-LNBs eingeführt, das ist seit 20 Jahren überholt. Ansonsten reicht auch ein Blick auf das Datenblatt: Zitat : Umschaltungssteuerung: Satellit A/B DiSEqC 1.0 (Sat A* = Hotbird 13° Ost Sat B = ASTRA 19.2° Ost) | |||
36 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : Auch wenn nur Provisorium so sollte doch die Sicherheit im Vordergrund stehen Natürlich sollte die Sicherheit im Vordergrund stehen. Und im Vergleich zu einer Lösung mit "fliegend" verlegten Verlängerungskabeln (die auf jeden Fall zulässig wäre), dürfte doch eine Befestigung dieser Verlängerungskabel die Sicherheit nur erhöhen (und zwar nicht nur die elektrische Sicherheit). Und auch wenn es irgendwo eine (deutsche) Norm geben mag, laut welcher flexible Leitungen für eine Festverlegung nicht zugelassen sind, ist dies für eine Privatperson doch auch erstmal nicht bindend, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: andreas-86 am 18 Aug 2014 18:40 ]... | |||
37 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : dl2jas hat am 27 Jun 2014 19:02 geschrieben : So sieht es rund um den Fußpunkt aus. Das Bild gleich zu Beginn eingestellt und der Thread hätte erheblich kürzer ausfallen können. Es bleibt zu hoffen, dass die am Projekt Beteiligten selbst soviel Blitzschutzkunde besitzen um zu deuten, dass das Rundeisen einmal mit der Blitzschutzanlage verbunden war und irgendwann abgeschnitten wurde. Ihr besitzt hoffentlich so viel Verantwortungsbewusstsein mit der Aufnahme des Sendebetriebs so lange zu warten bis eine Lösung für den Schutz an der Schnittstelle LPZ 0/1 gefunden ist Es wäre interessant zu erfahren nach welchen Kriterien der Luftabstand der gebastelten Funkenstrecken bestimmt wurde und ob die Antennenleitung so liegen bleibt oder ob noch irgendwo ÜSG vorgesehen sind. DEHN oder OBO-Bettermann können das Bild sicherlich gut für Seminare gebrauchen. Die Befestigung an der Aufkantung dürfte auch nicht das sein, was nach Flachdachrich... | |||
38 - 12V Relais Wechsler 70A -- 12V Relais Wechsler 70A | |||
Zitat : Die Absicherung der Stromkreise liegt hoffentlich darunter... JA, maximale Last 60A Zitat : Muss es überhaupt ein Relais sein? Es gibt auch schöne handbetätigte Schalter für hohe Ströme: http://www.solarlink.de/schalterleistg.htm Vor allem kannst du an denen vernünftige Leitungen anschließen, die haben nämlich Schraubbolzen für Kabelschuhe. Es muss kein Relais sein, es soll aber die funktion erfüllen. Zur meinem vorhaben. Ich stecke am Wohnwagen einen CEE 3pol Stecker ein. Die Spann... | |||
39 - Laufzeit nicht einstellbar -- Mikrowelle Panasonic NE-1440 | |||
Zitat : Spannzange wüsste ich nicht, wie ich die in dem kleinen Spalt anwenden soll. Mit Spannzange ist hier kein Werkzeug gemeint, sondern die Befestigung des Knopfes auf der Welle. Die Befestigungsschraube oder -mutter einer Spannzange wird zugänglich, indem man die vordere Abdeckung des Knopfes mit einem Messer abhebelt. Ich bezweifle allerdings, daß es sich um eine Spannzangenbefestigung handelt, denn imho ist eine solche Konstruktion viel zu teuer, wenn man den vergleichsweise den äußerst primitiven Impulsgeber sieht. Dennoch kann sich hinter der Frontblende des Knopfes eine Befestigungsschraube verbergen. P.S.: http://files.voelkner.de/175000-199.....n.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Apr 2014 5:49 ]... | |||
40 - Potentiometer -- Loewe Opta Reingold Röhrenradio | |||
Zitat : Und oben neben dem Befestigung steht ESA. Das steht nicht für die europäische Weltraumbehörde,sondern für "Ende", "Schleifer", "Anfang" und bezeichnet die drei Anschlüsse des Potis. "Anfang" liegt gewöhnlich an Masse, der Schleifer, -dort ist dir auch der Grafitkontakt verloren gegangen-, greift einen Teil des Signals ab und versorgt damit die Endstufe, und am Ende der Widerstandsbahn wird das Signal dem Poti zugeführt. Nach deiner Beschreibung ist es möglich, daß der Übergang zur Widerstandsbahn am Kontakt "A" unterbrochen ist. Das kannst du kontrollieren, indem du das Poti ablötest und den Widerstandswert zwischen A und E misst. Es sollte der aufgedruckte Wert zu finden sein. Ein Abweichung um 20% ist aber noch i.O. Be einer Unterbrechung würdest du natürli... | |||
41 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Danke für die Hilfe!
Also Trafos sind's in dem Fall jetzt diese: 18V/555mA/10VA und 2x7,5V/210mA/3,2VA Ich wollte sowieso was bei Pollin bestellen und da sind mir die passend vorgekommen. Vorallem ist bei dem Preis nichts verloren. Natürlich wird's irgendwo immer genau den einen richtigen trafo geben, aber ich habe schon genug gesucht ![]() Zitat : Offroad GTI hat am 21 Dez 2013 17:25 geschrieben : Weshalb schaltest du beide Sekundärwicklungen für den 5V-Zweig parallel? Und dann auch noch 440µF ... | |||
42 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage | |||
Zitat : nabruxas hat am 20 Nov 2013 17:28 geschrieben : bzgl. Dosenring: Keine Ahnung ob es so etwas noch gibt. ![]() Es ist ein Kunststoffring der in der eingemauerten Dose eingeklipst wird. Dieser Ring ist verdrehbar und hat vier Löcher mit dem zB. eine Steckdose ausgerichtet und vormontiert wird. Die halten aber bei richtiger Montage schon recht gut. Die eigentliche Befestigung waren aber die Klammer rechts und links. Das klingt sehr übel nach den nicht anreihbaren Wallpach-Gerätedosen. Die Ringe waren zumindest späterhin schon ab Werk drin und haben die Neigung, extrem brüchig zu werden. Befestigt man in so einer Dose Steckdosen nur mit Schrauben, hängen sie mit größter Wahrscheinlichkeit nach spätestens 20 Jahren an den Schrauben. Nimmt man die Krallen, ist das Ergebnis meistens ähnlich - die Geräted... | |||
43 - mehrere Baufassungen parallel schalten ? -- mehrere Baufassungen parallel schalten ? | |||
Zitat : fuchsi hat am 2 Okt 2013 14:51 geschrieben : Natürlich hast Du auch das Problem der mechnischen Befestigung. Aber nicht lange, irgendwann sind die Birnen verfault. Lutz ... | |||
44 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo | |||
Zitat : denke eher, dass das Gerät herstellerseitig ausserhalb der Garantie oder sogar der Produktion ist, So ist es! Ich wollte den Beitrag aber nicht mit Nebensächlichkeiten vollstopfen die ein grundsätzliches, technisches Problem nicht lösen. Ich kann wegen der elektrischen und mechanischen Gegebenheiten auch nicht recht viel ändern. Das bedeutet, dass der RKT alleine schon wegen der Befestigung drinnen bleiben muss. Auch dann, wenn es bessere Alternativen gibt. Die Erwärmung des NTCs macht mir keine große Freude, denn wenn das Gerät mit einem unglücklichen Material abgedeckt wird kann es zu unschönen Ergebnissen kommen. Mir fällt da zB. ein Tuch, welches in Alkokhol getränkt wurde, ein. In Ordinationen ist so manches brennbares. Würde eine Längsdrossel helfen? Mit meinem kleinen Atlas LCR Meter messe ich noch folgendes: Induktivität: 5,512 H Widerstand : 339,5 Ohm / 1KHz Messfrequenz | |||
45 - Kein helles Licht -- DTS Lighting Stroboskop | |||
Zitat : Ich wiederhole: 4700= 4,7nF und nicht 5 oder 4,7µF. Meine Frage bezog sich auf den MKP-Kondensator. Der, den Du meinst, hat sowieso bloß 2 Anschlüsse. Zitat : Die vier Anschlüsse sind vermutlich nur wegen der besseren Befestigung auf der Platine bei der Größe des Kondensators. Du solltest mal die beiden Anschlüsse am jeweiligen Ende mit dem Ohmmeter messen. Vermutlich sind je zwei Anschlüsse miteinander verbunden. Das mit dem Widerstand messen wurde mir auch schon geraten. Werde den gleich mit zur Physik nehmen...... | |||
46 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot | |||
Zitat : Darf die Bordspannung überhaupt um 0,4V fallen? Selbst wenn das FuG mit 25W sendet und 5,5A zieht, ist das doch keine Last, oder? Das hängt von der Verkabelung ab. Die Batteriespannung ist vermutlich viel konstanter. Zitat : Drückt in den Autopilot vielleicht HF rein? Möglich. Hat das denn schon mal richtig funktioniert? Dann würde ich mir mal die Befestigung der Antenne ansehen, ob es da evtl. eine korrodierte Masseverbindung gibt. Auch wenn die Abschirmung des Koaxkabel im Stecker nicht mehr richtig angeschlossen ist, kann auf dem Mantel des Kabels HF auftauchen und verschleppt werden. P.S.: | |||
47 - Abgebrochener Drehschalter -- Geschirrspüler Miele G1022 SCI HG03 | |||
Zitat : mark7676 hat am 18 Jun 2013 19:28 geschrieben : Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Abgebrochener Drehschalter Hersteller : Miele Gerätetyp : G1022 SCI HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend Forengemeinde Beim Geschirrspüler meiner Mutter ist der Drehschalter für die Temperaturwahl abgebrochen. Es ist also am Schaltknopf selber die Befestigung abgerochen die auf die Orange Welle vom eigentlichen Schalter geschoben wird und dazu ist dann auch gleich noch die Orange Welle vom Drehschalter abgebrochen! Ich benötige ganz dringend die Ersatzteilnummer vom Drehknopf und vom Temperaturwahlschalter bzw von der ganzen Einheit! Siehe auch Bilder!! ... | |||
48 - Rohrbogen Anschraubbar - unbekanntes Teil -- Rohrbogen Anschraubbar - unbekanntes Teil | |||
Zitat : Bin ich einer Täuschung aufgesessen, oder befindet sich im Schraubenkopf ein Innengewinde? Siehe mein Posting von 17.35Uhr. Ich vermutete, daß der Gweindestutzen des Bogens evtl. in das Gewinde des Schraubenkopfes paßt. Ich kenn solche Schrauben allerdings etwas anders. Nach Befestigung zB. eines Schildes/einer Hinweistafel werden in die Schraubenköpfe kleine Zierkappen geschraubt, damit der eigentliche Schraubenkopf "unsichtbar" wird. ciao Maris ... | |||
49 - Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz? -- Wie funktioniert ein Microcontroller Schwingquarz? | |||
Ich bin gerade etwas verwirrt darüber wie ein Schwingquarz an einem Microcontroller richtig funktionieren soll?
Ich habe auf einer Platine zwei ähnliche Atmel Microcontroller an denen jeweils ein 3,6 MHz Schwingquarz in nem 4 Pin SMD Gehäuse hängt. An zwei Pins hängt der Quarz, die anderen beiden dienen wohl nur zur Befestigung und sind miteinander verbunden. An beiden Quarz-Pins hängt auch jeweils ein gegen Masse geschalteter kleiner Kondensator. An einem Quarz-Pin kann man ganz normal die 3,6 MHz messen. Am anderen Pin jedoch gar keine Frequenz?! An beiden Pins kann man auch eine Spannung von ca. 2,1V messen. Am Pin ohne Frequenz scheint das auch nur ne normale Gleichspannung zu sein? Am Microcontroller sind die Quarz-Pins mit den Controller-Pins XTAL1 und XTAL2 verbunden. Nur am XTAL2 Pin liegt dabei die obige Frequenz an. Die Controller-Pins haben folgen Beschreibung: Zitat : | |||
50 - 3-Pin-Anschlussbuchse -- Drucker Hewlett Packard Photosmart 7150 | |||
Hallo zusammen
auch ich hätet zunächst den Verkäufer kontaktiert... Lt. Googel ist es ein Zitat : Netzteil Netzgerät hp 0950-4082 out: 32V 940mA, mit + innen steht alles auf dem Netzteil drauf. ![]() Der 3. Pin im Gerät ist ein Schaltkontakt (üblich, aber bei einem Drucker sicher nicht benötigt) ggf. auch nur zur Befestigung (mech. bessere Stabilität), da skann man aber nachmessen. Wenn das Netzteil die 32V DC liefert mußt du im Drucker den Weg der Leiterbahnen vom Stecker her verfolgen. Wird vermutlich aber nix da man bei 2 seitgen (ggf. auch Multilayer Platine mit Innenlagen) den Weg nach kurzer Atrecke nicht mehr optisch nachverfolgen kann. Gruß Roland ... | |||
51 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz | |||
Zitat : ego hat am 2 Jan 2013 01:07 geschrieben : Und wo liegt der Vorteil? Anschluss an der sichtbaren "Geberdose" ohne Eingriff in die Installation mit Schukostecker, mit weißem statt grauem Kabel (optisch schöner), und ohne Notwendigkeit von Befestigung mit Nagelschellen auf dem letzten sichtbaren Abschnitt. (Hinter der Sockelleiste muss es natürlich entsprechend befestigt werden, dass an der ankommenden Steckdose eine Zugentlastung gegeben ist.) Aber wieso eigentlich nicht eine einfache Verlängerungsleitung? Kein Platz für die Schukokupplung hinter dem Schrank? Besitzt die LED-Beleuchtung überhaupt einen Schukostecker oder nur einen flachen Eurostecker? In zweiterem Fall reicht auch eine Euro-Verlängerungsleitung, mit entsprechend flacher Kupplung. ... | |||
52 - Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? -- Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 19 Nov 2012 18:50 geschrieben : Hallo Leviatan, auf den Bildern sieht es so aus als hätten die Schütze gebrannt, die Kondensatoren sehen noch relativ gut aus. Ist den die Anlage in den letzten 11 Jahren jemals gewartet worden ??? Eine neue Anlage würde ich in einen separaten Schrank einbauen, Kondensator kann immer mal explodieren bzw. abbrennen. Die NEA ohne Last laufen lassen ist eher schädlich, wenn die Anlage Netzparallelbetrieb ermöglicht würde ich sie damit laufen lassen. Gruß, Elmar Also der rekonstruiert Ablauf war so: der (von vorn gesehene) hintere Rechte Kondensator (weiss nicht, welche Phase) platzt und das Öl tropft teilweise brennend ab. Durch die Erwärmung/brennende Kondensatorbestandteile in Brand gesetzte Isolation und Befestigung schmelzen die Schütze. Nach Abbrand der Initialzündung (Kondensator) verlöschen die anderen brennenden Bestandteile schnell (schwer... | |||
53 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : kreuzen sich da auch zu viele Linien... Verbindungen sind aber nur da wo auch Punkte sind. Zitat : Obwohl der Schwimmerschalter immer noch die volle Netzspannung abbekommt Beim diesem von mir gewählten Schwimmer ist der Vorteil, dass ich den einfacher im Boiler einbauen kann, denn der Wasserstand muss mindestens halbvoll betragen, damit der Heizstab voll im Wasser liegt. Der von Dir ... | |||
54 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
@Flaris
Danke für dein Feedback. Zitat : - Mechanische Schalter in einer elektronischen Steuerung sind an sich viel zu teuer naja 2 Euro - damit hab ich noch kein Problem... Zitat : und eh unpraktisch. Das stimmt ich tüfftle gerade noch an der richtigen Befestigung und Position der Nockenschalter... das nervt grad ein bißchen. Zitat : Wenn ... | |||
55 - Modifikation -- LCD TFT Benq FP91GP | |||
Zitat : Wenn nur ein Pin anliegt, bedeuted das, dass die Spannung beim Drücken erzeugt wird, im Mechanismus des Tasters? Wie kommst du denn auf so einen Unsinn? Ein Taster erzeugt keine Spannung. Der verbindet zwei Pins miteinander solange du ihn drückst. Da ist auch nicht nur ein Pin angeschlossen sondern zwei. Einer davon liegt auf Masse, der andere geht zum Prozessor des Monitors. Die anderen beiden Pins sind die Befestigung. Die hätte man auch frei in der Luft schweben lassen können. Der Einfachheit halber liegen die mit auf Masse da das so eine schöne große Fläche ist und die nicht so schnell abreisst wie ein einsames Lötauge. Zitat : Ich wüsste nicht wie ich das m... | |||
56 - Hä - Spannblatten? -- Hä - Spannblatten? | |||
Zitat : Eine Spannplatte scheint ein Ding zu sein, auf das man eine Leinwand (Ölgemälde) spannt. Nö, das ist ein Keilrahmen. Also Spanplatte. Eine Spannplatte würde ich mir gefallen lassen als eine Art verstärkte Grundplatte zur Befestigung einer Verspannung oder einer Art Anker - zB. für ein Spannschloß. Verwendung wäre dann im Bereich einer Dachkonstruktion zur Begrenzung eines Verzuges durch Arbeiten des Holzes und Aufnahme von Windlasten. cia Maris ... | |||
57 - Zahnriemenwechsel -- Waschmaschine Silentic WA 100F | |||
Zitat : Der Riemen sollte ohne Hilfsmittel dort bleiben, wo er ist - wenn nicht das Trommellager derbe ausgeleiert, oder der Motor lose ist. Aber eine gewisse Grundspannung sollte doch schon herrschen, oder nicht?! Zitat : Von einem Taschentuch dürfte nur Konfetti übrig bleiben. Hä?!?! Vor Inbetriebnahme der Maschine wollte ich das Taschentuch schon wieder entfernen. ![]() Zitat : | |||
58 - Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz -- Suche Ideen für mattenartiges steifes günstiges Baumaterial für Sonnenschutz | |||
Zitat : Lightyear hat am 20 Mai 2012 22:29 geschrieben : Zum Thema Folien im Allgemeinen: Ich habe beste erfahrungen mit dieser Folie hier gemacht: http://www.sonnenschutzfolien-shop......5D=69 Die scheint dauerhaft angebracht zu werden, das wäre in meinem Fall nicht möglich. Zumal ich im Winter die Wärmeenergie ja durchaus wieder haben möchte. Dennoch danke für den Vorschlag. Zitat : @New... | |||
59 - Suche Krah-RWI ZDST zementierter Drahtwiderstand = Vorwiderstand für Miele DA72/1, siehe Foto -- Suche Krah-RWI ZDST zementierter Drahtwiderstand = Vorwiderstand für Miele DA72/1, siehe Foto | |||
Zitat : Den Widerstand kann man bei Miele bestellen, kostet aber ca. 50,- €.Weil das eine Sonderanfertigung für M. ist. Den bekommst du nicht vom Hersteller http://www.krah-gruppe.de/media/dat.....x.pdf , sondern nur bei M. oder vom Sperrmüll (ebay?). Du kannst ihn, wie vorgeschlagen, durch einzelne Widerstände (68-39-39-51) ersetzen, solltest aber bei der Montage daran denken, dass diese Widerstände heiß werden. Also keine Kunststoffteile zur Befestigung verwenden und die Anschlussdrähte lieber schrauben als löten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mär 2012 2:55 ]... | |||
60 - Chinchanschluß Wackelkontakt -- Lautsprecher Teufel The Box | |||
Was ist daran unfreundlich?
Ich habe ganz klar nach Angaben zur Befestigung, Anschluss, Maßen der Buchsen gefragt. Stattdessen kommen Angaben zu den Abmessungen der Platte. Nichts zur Befestigung, nichts zum Anschluss, nichts zu den Buchsenabständen usw. Zitat : Vielleicht können andere Profis sagen, wo ich solche einen Cinchblock erhalten kann. Da die Angaben auch im dritten Anlauf fehlen, wohl kaum! Was ist daran so schwer? Eine Buchse besteht aus ganzen 3 Teilen! Einem Metallring, einem Kunststoffring und einem Kontakt. An diesen 3 simplen Teilen suchst du nun seit fast 2 Wochen nach einem Fehler! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mär 2012 11:48 ]... | |||
61 - Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele W 715 | |||
Hallo Heimwerker 85!
Zitat : Da die Trommel unserer W715 bei Anfahrvorgängen am Bottich anschlägt, möchte ich die Stoßdämpfer tauschen. Wenn die Trommel am Bottich anschlägt, liegt das nicht an den Dämpfern, sondern entweder an einem völlig "ausgenudelten" Trommellager oder an einer defekten Befestigung der Trommel auf der Achse. ![]() Gruß Rainer ... | |||
62 - Schleuder, Anlaufprobleme -- Waschmaschine Miele W719 | |||
Dieser Motor hat kein Kohlebürstenmodul, sondern "einfache" Motorkohlen:
Miele-Material-/Teile-Nr. 1689370 - Kohlebürste Satz (2 Stk.) 31,54 m. MwSt. Austausch wie beschrieben: Zitat : ... und dessen Abdeckkappe (2 Schrauben von vorn, hinten links nur gesteckt) entfernst. Die Kohlebürsten sitzen vorne seitlich am Motor und sind nach vorsichtigem Abziehen des jeweiligen Kabelschuhs und dann nach Drehen der Flügel (wo der Kabelschuh drauf steckte) auszurasten (mit gutem Licht kann man die Art der Befestigung erkennen). ... | |||
63 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Frontlader | |||
Zitat : Hallo Gilb, ich brauche Deinen Rat! Wie du weisst, habe ich bei meiner PW5065 die Elektronik zu JHS gesendet, weil der Motor nur noch ruckelig drehte und dann wegen F53 die Maschine abschaltete.Die Türe konnte man dann auch nicht öffnen JHS hat glaube ich die Freilauf-Diode gewechselt.Ein mal eingeschalten,der Motor dreht ein paar mal hin und her,geschleudert, dann das gleiche wieder, die Türe geht nicht auf. Platine zurückgeschickt,Diode defekt, wiederbekommen, eingebaut und getestet, Motor ruckelig, aber läuft. Maschine weitergegeben an meinen Bekannten, der ruft mich heute an und schildert genau den gleichen Fehler wieder... Was kann ich noch tun? Eine ganz neue Platine kaufen? Oder was kann sonst noch schuld sein an dem Defekt?. Der Motor ist von einem Motorenwickler überprüft worden, bestzustand. Ich versteh die Welt nicht mehr... Ich bitte um Erleuchtung! Vielen Dank | |||
64 - Wasserwaage mit LED´s? -- Wasserwaage mit LED´s? | |||
Zitat : GeorgS hat am 20 Jan 2012 10:53 geschrieben : Zitat : Am unteren Ende montierst Du ein ausreichend hohes Gewicht. Damit müsste sich der obere Balken immer waagerecht ausrichten. Und wieder mal vergessen wir die Dämpfung, ohne die so ein Pendel nur ein Lämmerschwanz ist. mit ausreichend hohem Gewicht wird's ein träger Lämmerschwanz. dazu ein Lenkungdämpfer von einem Motorrad - Wrack und gut is. Zitat : | |||
65 - Heizung ohne Funktion -- Wäschetrockner Siemens WT5772 | |||
Zitat : prinz. hat am 6 Jan 2012 13:52 geschrieben : Wollte dir nicht auf die Füße treten Komplett vom Fach würde hier heißen Hausgerätetechniker klar ist eine EFK auch vom Fach aber nicht von diesem. schon ok - artverwandter Beruf wäre wohl die Option gewesen. Seis drum. Nun zurück zu meinem Problemchen: muss ich tatsächlich alle Schrauben der Rückwand entfernen? Oder dienen einige nur der Befestigung von Anbauteilen? Kann ich nach dem Entfernen der Rückwand den Deckel abschrauben (wo?) um an den Programmschalter zu gelangen? Gruß Ralf ... | |||
66 - wackelkontakt -- Lautsprecher speedlink Gravity Blaster | |||
Zitat : Die eingerahmte Lötstelle ist die Befestigung vom Schalter, mit der eigentlichen Funktion hat die nichts zu tun. Aber wenn sich deshalb die Buchse bewegen kann, ist es möglich, dass andere Lötstellen gerissen sind. Schlimmstenfalls hat sogar das Kupfer einer Leiterbahn einen Haarriss bekommen. Zweckmäßigerweise deshalb nicht einfach nachlöten, sondern den Lötstopplack in der Umgebung der verdächtigen Lötstelle mit einem scharfen Messerchen abschaben, anschliessend die blanke Leiterbahn verzinnen, und dann ein dünnes Drähtchen, z.B. aus einem alten Netzkabel, auflöten. P.S.: Zitat : Einen Lötkolben habe ich leider auch nicht. ^^ Da... | |||
67 - AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage -- AEG HES4890 TV/DVD-Heimkino Anlage | |||
Zitat : Spannungsversorgung: - Netzteilanschluss: 15 Volt DC/230 Volt AC - 50 Hz Das sind doch schonmal deutlich mehr Infos, als von dir gekommen sind. Das Gerät benötigt 15V Gleichspannung und keine Wechselspannung. Somit ist der Anschluss an eine Batterie, die ja ebenfalls Gleichspannung liefert, prinzipiell möglich. Ob das Gerät mit 12V läuft, bleibt weiterhin fraglich. Das müßte man dann ausprobieren. Auch die Angabe, daß das Gerät in ein KFZ soll, ist wichtig. Die Bordspannung beträgt nämlich keinesfalls, wie von dir angenommen, 12V und auch sonst sind einige Punkte zu beachten. Bei laufendem Motor hast du ca. 14V, darüberhinaus treten Spannungsspitzen bis weit über 100V auf, die das Gerät zerstören könnten. Autoradios o.ä. sind dagegen entsprechend geschützt, ein normales Gerät nicht. Selbst wenn das Gerät an 12V funktionieren sollte, für den Einbau in ein Auto ist es so erstmal nicht geeignet und auch nicht zugelassen. Es gibt aber spezielle ... | |||
68 - Anschluss kaput -- Hitachi Externe festplatte | |||
Zitat : Die Anordnung von links nach rechts ist: Schwarz-Mantel-Grün-Weiß-Rot Das ist ja das schlimme. Die schmale Seite der Buchse ist unten, gezeichnet ist die Draufsicht auf den Stecker. Drehen wir das ganze kommen wir auf: Rot weiß grün leer schwarz. Der Schirm kommt an die Befestigung = Kragen der Buchse = Kragen vom Stecker. Du hast Leitungen an der Befestigung angelötet, untereinander verbunden und dazu auch noch rückwärts gezählt. ... | |||
69 - Magnetron 2M157 -M3 Matsushita -- Magnetron 2M157 -M3 Matsushita | |||
Zitat : sieht äußerlich ähnlich oder gleich aus.Die elektrischen Daten sollten schon übereinstimmen, und ganz besonders der Bereich der Antenne und der Abdichtung des Hohlleiters. Bei den Magnetrons gibt es eine Vielzahl von Unter-Typen, die sich praktisch nur in der Art der Befestigung unterscheiden. Generell mußt du aber damit rechnen, daß ein Ersatzmagnetron teurer ist als ein neuer Mikrowellenofen vom Discounter ... | |||
70 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das? | |||
Zitat : Interessant wird es, den Fehlerstromschutzschalter (REG) in dem Verteiler zu befestigen. Warum das?? Ein FI funktioniert auch ohne Befestigung! Hier gibt es noch massenweise alte Installationen (zweiadrig) bei denen ein FI nachgerüstt wurde, aber "freifliegend" im Zählerkasten (Holzverschlag) liegt. Werde bei Gelegenheit mal Fotos hochladen ![]() | |||
71 - Hauptleitung im Estrich -- Hauptleitung im Estrich | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 7 Nov 2011 00:46 geschrieben : Zitat : Ich dachte schon, dass der Elektriker die Leitung begutachtet BEVOR sie im Estrich eingelullert wird Und was hindert Dich, DANACH den Estrich nochmal aufzuhauen und dem Beispiel von sam2´s Schlaumeiern zu folgen ? Nix... Offtopic :das hindert diverse österreichische VNBs in keinster Weise daran, ungezählte Leitungen UP zu akzeptieren. In Wien können durchaus mal bei einer Sanierung wo niemand den Zäh... | |||
72 - Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen? -- Steckdose festhalten beim Stecker rausziehen? | |||
Zitat : Kabelkasper hat am 6 Nov 2011 01:17 geschrieben : Aber Leute, das Festhalten ist zwar nett, aber eine Steckdose muss so befestigt, dass das nicht nötig ist. Falls doch, sollte die Befestigung instandgesetzt werden. Trotzdem halte ich lieber die Steckdose fest als u.U. wochenlang eine lose baumelnde Steckdose zu haben bis der Elektriker kommt (oder in meinem persönlichen Fall als Fachmann mühsam die Steckdose wieder befestigen zu müssen, u.U. die Wand aufzustemmen um eine neue Dose zu setzen). Tritt übrigens beileibe nicht nur bei billigen Steckdosen auf, mir fallen spontan lose Legrand, Siemens und Maté ein (Maté aus der Zeit bevor sie von Legrand gekauft wurden). Dafür waren ausnahmslos die gleichen Schalterdosen verbaut - entweder die erwähnten Wallpach oder alte Blechdosen, die in AT noch dazu überwiegend einen größeren Innendurchmesser haben und demnach weiter spreizende Krallen erfordern würden. In dem Fall helfen aber wenigstens zwei Sch... | |||
73 - Optische Meldefunktion per LED -- Optische Meldefunktion per LED | |||
Zitat : Ich bräuchte ja auch passende kleine Gehäuse. Das Aussehen, Befestigung etc. ist in der Tat das grösste Problem. Da darfst du kreativ sein. Bei der Funktionalität gibt es auch noch ein paar Randbedingungen, die man festlegen sollte, bevor man sich Gedanken über Details der Realisierung macht. Stichwort: Pflichtenheft. Generell halte ich aber die Lösung mittels µC für die Wirtschaftlichere. Der Ansatz von dl2jas führt schnell zu größeren Schaltungen ("Die Taster müssen entprellt werden, damit nicht versehentlich mehrere Zählimpulse entstehen."), die nur noch schlecht zu korrigieren sind, wenn etwas nicht genau so funktioniert, wie beabsichtigt. Bei Verwendung eines µC ändert man dann eben nur das Programm. Da du vermutlich ohnehin nicht die Absicht hast, die Geräte vollständig selbst zu entwerfen und herzustellen, kann es dir eigentlich egal sein, wie das Programm in die µC kommt. [ Diese Nachricht w... | |||
74 - Kondensator defekt -- Becker / elero Markisenmotor | |||
Zitat : Ich finde aber keinen einzigen Ersatzkondensator, der 420 bzw. 470V hat.Du kannst problemlos Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen, solange es dadurch keine mechanischen Probleme gibt. Achte auch auf die Art der Anschlüsse und der Befestigung. Dabei gibt es eine bunte Vielfalt. ... | |||
75 - Absorber-Kühlleistung schwach -- Absorber-Kühlleistung schwach | |||
Zitat : BassDrive hat am 27 Jul 2011 10:47 geschrieben : ... lose in seiner Führung sitzt, und keine Klemme(n) hat. ... Erstaunlich billig gemacht! Das mit der Wärmeleitpaste und dem Einklemmen sollte es gewesen sein. Man könnte das noch perfektionieren, aber davon wird das vermutlich nicht mehr besser. Die mir bekannten Kühlschränke sind für Fahrzeuge gemacht. Die etwas bessere Befestigung an den Heizstäben ist anscheinend den Vibrationen geschuldet. Gruß, Ltof ... | |||
76 - Wie wichtig sind Aderfarben bei Installation? -- Wie wichtig sind Aderfarben bei Installation? | |||
Zunächst entschuldigt, wenn dies als persönlicher Angriff verstanden werden konnte. Aus seinen Beiträgen ist mir durchaus bekannt, dass otiffany mehr von Elektrotechnik versteht als so manch anderer.
@otiffany Zitat : Was soll der Hinweis von wegen wöchentlicher Überprüfung ? Der Grund war, dass dann wenigstens ab dem FI farbrichtig installiert werden kann/könnte. Zitat : Der Anschluß ist natürlich nicht über einen Schukostecker erfolgt. Den Schukostecker hab ich hier aufgebracht, da an dieser Stelle bei Campingplätzen "üblicherweise" Phase und Ne... | |||
77 - BV EI 303 3535 -- BV EI 303 3535 | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 13 Jun 2011 17:19 geschrieben : Der blaue Claus und die blaue Angelika. Schau dir mal diesen Trafo an. Es gibt ihn allerdings nur in 9V oder 12V - es dürfte aber unkritisch sein, erstere Ausführung zu nehmen. Ggf mußt du nähere Angaben zum Gerät und ein Bild der Platine machen. ciao Maris hab mir die platine mal genauer angeschaut , es sind ja beim alten bauteil nur 2 pinne belegt obwohl 9 drauf sind , die... | |||
78 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? | |||
Ein Freund von mir hat soeben eine neue Wohnung in Wien gemietet und mich gebeten, einen Blick auf die E-Installation zu werfen, um gegebenfalls dem Vermieter gegenüber Forderungen stellen zu können. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd... eine A4-Seite 12 Punkt Helvetica Mängelliste.
Ich fasse mal die Highlights zusammen und wüßte gerne von euch (vor allem den Österreichern) ob ich irgendwo entweder über das Ziel hinausgeschossen bin oder es bessere Formulierungen gäbe. Zitat : Zimmer rechts 3 von 5 Steckdosen funktionslos 2 von 5 Steckdosen kein Schutzleiter für feste Verlegung ohne Schutzrohr nicht zulässige Leitung (H05VV-F) unterputz verlegt feindrähtige Adern ohne Aderendhülsen an nicht dafür zugelassene Klemmen angeschlossen mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt Zimmer links: 1 von 3 Steckdosen funktionslos 2 von 3 Steckdosen kein Schutzleiter mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt für feste Verlegung ... | |||
79 - Kunststoffrohr mit Kabelbinder befestigen? -- Kunststoffrohr mit Kabelbinder befestigen? | |||
Zitat : Es muß ja keine Druckschelle sein (zweiteilig mit Ober- und Unterteil), sondern die Befestigung kann ja auch mit Clipschellen (einteilig) ausgeführt werden. Ja klar, Maris ![]() Es ging halt für mich um die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt irgendwelche Vorschriften gibt die dagegen sprechen, solche Installationen mit Kabelbinder auszuführen. Aber da Du es gerade ansprichst: Wie schon oben erwähnt, ist das Regal-Lager schon mehrmals im Laufe der Jahre umgebaut worden und überall an den Pfosten finden sich noch irgendwelche Clipschellen. Die werde ich natürlich auch verbauen und nutzen, soweit möglich. Es kommt bei dieser Anlage halt darauf an, möglichst kein Material einkaufen zu müssen und vorhandenes zu verwenden ![]() Viele Grüße Andreas ... | |||
80 - Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? -- Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? | |||
Zitat : gneiss hat am 1 Feb 2011 08:27 geschrieben : Moment, damit wir uns richtig verstehen, ich habe vom Nullleiter des EVU-Kabels gespochen. Moment - woher weißt Du, daß es sich um einen PEN-Leiter handelt (und nicht doch eben nur um einen N-Leiter)? Zitat : Vom EVU kommt aber ein Dreiphasenstrom mit Nullleiter. Sicher? Zitat : Di... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 49 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |