Gefunden für autobatterie laden elektronik - Zum Elektronik Forum





1 - es brannte --    Zmodo    ZMD-DD-SBN8




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz!
1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V .
Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen.
Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V.
2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung...
2 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken
Hallo liebe Community,

erstmal vorweg: Ich habe keine Ahnung von Elektronik, wenn ihr mir was erklärt, tut so als sprecht ihr mit einem Kleinkind.

Folgendes Projekt würde ich gern verwirklichen, sofern ihr mir sagt, wie es klappen könnte:

Ich habe ein Lastenrad, in dieses müchte ich gern zwei kleine Boxen in die Sitzbank einbauen und daran ein iPhone/iPod anschließen können, um Musik zu hören (am liebsten auch noch mit kleinem USB-Port auf dem Strum ist, so dass ich das Telefon gleich laden kann. Ich vermute, dass ich dafür eine kleine Autobatterie oder ähnliches brauche. Das ganz sollte dann noch über ein kleines Solarpaneel ladbar sein.

Ist sowas zu machen mit relativ simpel organisierbaren Teilen, z.B. von Conrad oder so? ...








3 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...
4 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
5 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
6 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
7 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
8 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : anhand der Datecodes der Halbleiter kann man den ungefähren Zeitraum bestimmen.Philips/Valvo BC109 von Anfang 1995.
Muss also später gebaut worden sein.
Zu diesem Zeitpunkt hat kaum noch jemand diesen Transistor aus den 1960ern benutzt. Ich bin sogar etwas überrascht, dass er 95 überhaupt noch hergestellt wurde.

P.S.:
Zitat : Solange es keine Probleme gibt würde ich es erst einmal so lassen. Schaut ja nicht aus als ob das Netzteil schon tausende Stunden runter hat.Sehe ich auch so. Never touch a running system.

Schau allenfalls nach, ob der Netztrafo für 230V verdrahtet ist.
Anhand des Alters > 1995 ist er es aber wahrscheinlich...
9 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Danke für eure Antworten,
Wechselstrom (Wirkleistung...) habe ich in dem Sinne ja nicht,
der "Wandler" (Powerbutler) bekommt ja am Eingang "12V" von einer Autobatterie und wandelt diese in eine höhere Spannung (gemessen: 40.9V) zum laden der eBike Batterie um.

Bzgl. dem Wirkungsgrad, muss man wohl zwei unterscheiden:
A) Wirkungsgrad vom Wandler (dann wohl mit zusammengebrochenen Spannung von 12.5V rechnen (?))
B) Wirkungsgrad des Gesamtsystems (dann mit 13.3V rechnen)

Kann man das so sagen? ...
10 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?

Zitat :
mlf_by hat am  2 Aug 2018 23:01 geschrieben :
...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt
... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).


Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen)
Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist.

Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ...
11 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
12 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ...
13 - Handy an Autobatterie laden? -- Handy an Autobatterie laden?
Mooooin
Ich habe folgende Frage:
Ich habe mir eine mobile Box zum Musik hören gebaut, welche mit einer Autobatterie betrieben wird!
Nun da man auf einem Festival auch gut und gerne sein Handy laden möchte, möchte ich einige(3-6) USB-Ladebuchsen an die Autobatterie anschließen.
Da eine Autobatterie ca. 12 Volt besitzt kann ich meine Buchsen ja schlecht direkt an die Autobatterie direkt anschließen...
Nun meine Frage, welche Art von Wandler müsste ich dazwischen setzen und bräuchte ich einen Wandler für alle Buchsen oder jeweils einen Wandler für eine Buchse?
Vielen Dank schon einmal im Vorraus!!!

MfG UnitedBlaze ...
14 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden.

Mein Problem:
Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln.

Die Idee:
Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben.

Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen..

Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank!

Gruß
Jürgen ...
15 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem.

Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ) nur noch ca 11v. Das reicht bekanntlich nicht um eine Autobatterie zu laden. Jetzt hatte ich die Idee einen 15A Buck-Converter davor zu setzen und damit die Spannung auf 13,8v hoch zu setzen und damit die Batterie zu laden. Ist das so machbar oder habe ich da ne Denkfehler?

Mfg
Matthias ...
16 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden.

Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann.
Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste.

Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird.

Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.

Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd.

Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt:
17 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku
12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom Wenn du damit eine Autobatterie laden willst brauchst du Monate! Für deine 7,2V Akkus dürfte das gerade reichen. Besser aber du suchst dir eine andere Solarzelle mit ca 12V und wenigstens 5 W! Sonst kannst du dein Vorhaben sehr schnell vergessen. Die billigste Alternative ist und bleibt immer noch Wechselakku und an der Steckdose laden! ...
18 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen?
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku, Ladegerät Gerät defekt
Hersteller : godx
Gerätetyp : Blitzgenerator
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein mobiles Blitzgerät das mit einem 12Volt 8000mAhLiFePO4 Akku betrieben wird. Leider erscheint der Fehler sehr seltsam zu sein

Leider wurde das Gerät vom Chinamann defekt geliefert.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen den Fehler des Gerätes etwas einzugrenzen - ob der Akku, das Ladegerät od. das Gerät selbst defekt ist?:(

1.)
Ladegerät und Akku:
Wenn ich das Ladegerät am Akku anschließe und ein Multimeter dran hänge und die Volt des Akkus beim Laden messe ist auffällig dass der Akku 14,34V anzeigt ...und immer wenn am Ladegerät die LEDs über den Ladestatus durchlaufen sinkt die Spannung am Akku auf ca. 10V.
Seht das Video dazu mal:
https://youtu.be/udzqBR9vF3g

2.)
Lass ich den Akku einfach mal ein paar Stunden (oder über Nacht) laden, dann kann ich an diesem ca. 13,42V messen und am Multimeter zusehen wie alle Sekunden die Spannung sinkt 13,42V ...13,41V, ......
19 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage.

ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie.

Diese wird von diesem Laderegler geladen:

Solarladeregler

Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom aber ist ja auch erstmal zum testen und lernen!

Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden:

Schaltregler

Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden.

Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n...
20 - Vergleich Elko zu Akku -- Vergleich Elko zu Akku
Hallo zusammen.
Ich getraue mich fast nicht diese Frage zu stellen.
Vorab, Suchfunktion benutzt aber......
Also? Ich kann ja einen Akku / Autobatterie mit sagen wir 10 A laden,
und nach 10 Std. sind halt 100 A im Akku drin. Hier lassen wir die Details, die sollte ich kennen.
Wie sieht es bei einem Elko aus?
Ich habe ein Netzteil mit 15 V und max. 1 A. Dazu habe ich einen Elko
mit 60 V / 3300 micro Farad. Die Frage ist jetzt? funktioniert das gleich wie beim Akku und wie bekomm ich das Verhältnis raus?

Meine Gedanken: Mehr als die 15 V können es nie sein, aber der Strom
muss, müsste grösser sein als das 1 A vom Netzteil.
Ich dachte Elko für Spannung und Spule für Strom. Bitte nicht lachen, es ist mir ernst.

Hintergrund: Ich habe eine Schaltung die unter Hilfe von hier wunderbar funktioniert hat und immer noch täte, jedoch durch eine Fehlmanipulation
von aussen innert kürzigster Zeit zerstört wurde. (Ausgangsmofet durch- legiert , vermutlich wegen zu grosser Last). Der gleich Fehler ist schon mehrfach passiert ohne Schaden, jedoch nach Montage des Elko relativ schnell.

Bitte für Dummis erklären.
Gruss, sich schämender Hampi ...
21 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage
Mensch, das ist ja ein klasse Forum. Vielen Dank für die schnellen Antworten!


Ärgerlich, dass der Wechselrichter die besagten 12V nicht bringt. Aber gut, dann weiß ich immerhin jetzt die Ursache für das Brummen.
Dass der Wechselrichter zum "wechseln" auch Energie zieht und ich zumindest die Beleuchtung ohne ihn bauen sollte, leuchtet mir ein.

Die Petroliumlampe ist definitiv keine Alternative. Ich brauch vernünftige Licht. Ein Notstromaggregat geht aber auch wiederum nicht, da der Garagenkomplex in einer Wohngegend liegt. Falls der Vorschlag kommt: Strom von einem umliegenden Haus zu bekommen, ist auch nicht möglich.

Es bleibt also die Autobatterie. Zum Laden kommt sie eben wieder mit in die Wohnung.

Auf die Fluter für 12V/230V bin ich auch schon gestoßen. Ich seh da nur keine Möglichkeit ein homogenes/nicht blendendes Licht zu bekommen.

Viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HrJames am  4 Mär 2015  0:17 ]...
22 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel
Für den Wechselrichter brauchst du keinen "Bastler" und keine Unterlagen. Den gibt es im Laden zu kaufen. http://www.reichelt.de/Wechselricht.....&
12V Autobatterie oder besser eine zyklenfeste Batterie dran, Stecker in die Steckdose vom Wechselrichter, fertig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Okt 2014 19:54 ]...
23 - Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!? -- Solarmodul selbst gebaut - Starkstrom .!?
Wenn du 74 Zellen hast dann schalte sie doch paarweise parallel, und diese 37 Paare schaltest du hintereinander.
Auf diese Weise bekommst du (mit Lügen und Gerichtskosten) 1,2A und 18,5V.
Das ist mehr als genug um die Autobatterie zu laden.
Bei der aktuellen Witterung wirst du allerdings wohl eher nur 200mA herausbekommen.
Auch mit nur 100mA kann man noch laden, denn die Leerlaufspannung der Solarzellen sinkt dabei nur wenig ab.

Du brauchst auch noch eine Leistungsdiode (2..3A) um nachts eine Entladung des Akkus durch das Solarmodul zu verhindern.

Eine Schmelzsicherung, z.B. 2A, gehört an das fahrzeugseitige Ende der Verbindung, weil sonst im Fehlerfall die Autobatterie enorme Ströme liefern kann und die Leitung beginnt zu brennen.
Mit den etwas über 1A der Solarzelle ist es hingegen recht schwer ein Feuer zu entfachen. ...
24 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen
Eine Autobatterie ist auch ein Bleiakku, ein Gelakku, richtig Bleigelakku hat die Säure in Gelform gebunden, kann also nicht auslaufen.
Die sind natürlich schwerer als Lithiumakkus, lassen sich aber ganz einfach und ohne spezielle Ladegeräte am Bordnetz laden. Es reicht eine simple Diode, um zu verhindern das der Akku dann bei ausgeschalteter Zündung das Auto versorgt.
Der verlinkte Akku reicht aus, hat aber wenig Kapazität und ist entsprechend schnell leer.
...
25 - Range Extender Unklarheit bezüglich Akku -- Range Extender Unklarheit bezüglich Akku

Zitat : Damit ich auch ganz sicher bin, einen Akku gleichzeitig zu laden und entladen geht nicht,
Richtig. Gleichzeitig laden und entladen geht nicht.

Zitat : musste mir öfter anhören das würde doch bei der LiMa auch funktionieren.
Da sieht es noch anders aus. Im Normalfall wird die Batterie da ja nur im Stand und zum anlassen benötigt. Bei laufendem Motor versorgt die Lichtmaschine alle elektrischen Verbraucher und lädt die Batterie, die in relativ kurzer Zeit wieder voll ist. Lediglich bei alten 6V Fahrzeugen mit Gleichstromlichtmaschine reicht die Leistung im Leerlauf nicht aus. Zyklenbetrieb, wie in einem Elektroauto, verkraftet eine normale Autobatteri...
26 - Photovoltaik Laderegler... -- Photovoltaik Laderegler...
Hallo

ich verwende für die Ladung meiner Batterie den IVT MMPT 30A Laderegler.
IVT MPPT 30A Solarladeregler

PDF-Anleitung

Ich verwende nämlich alte Starterbatterien, die fürs Starten im Auto nicht mehr zuverlässig funktionieren für meine PV-Insellösung.

Nun stellt sich mir die Frage, was passiert, wenn die Batterie kaputt ist und mein PV-Laderegler diese versucht zu laden. Kann dies den Solarladeregler beschädigen?

Bei einem Auto kann die Lichtmaschine bzw. der Laderegler auch kaputt gehen, wenn damit versucht wird eine defekte Autobatterie zu laden. Der Solarladeregler sollte jedoch intelligenter sein als ein Laderegler im KFZ-Bereich.

LG ...
27 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat :
Rhodosmaris hat am  4 Sep 2013 17:37 geschrieben :

Zitat : Ich möchte eine mobile Musikanlage mit einem 2.1 Verstärker board realisieren. Diese benötigt als Spannungsversorgung die oben benannten
+24V, 0V, -24V (nein, ich möchte nicht einfach einen "normalen" kfz Verstärker verwenden ).

Nun bin ich noch auf der suche nach der "besten" Lösung für die Spannungsversorgung.
Wichtig sind vor allem der Wirkungsgrad und das gewicht.
Naja und der Preis sollte auch nicht aus den Augen verloren werden.


Nur damit ich dich richig verstehe - du möchtest keinen Verstärker aus dem KFZ-Bereich (der mit 12V arbeiten würde) verwe...
28 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Hallo,

ich bin Hobbyastronom und suche nach einer möglichst idealen Lösung für eine mobile Stromversorgung. In den betreffenden Astronomie Foren wird das immer wieder, meist hitzig diskutiert, da es immer wieder zum Streit über den besten Akkutyp geht.

Also Aufgabe ist 12V mobil eine Nacht aufrecht zu erhalten und tagsüber wieder auf zu laden. Endabnehmer sind i.d.R. eine spezielle CCD Kamera, Laptop, die Steuerung des Teleskops und ein paar Kleinigkeiten. Die Ampere Summe müsste ich mal in Erfahrung bringen. Am meisten ziehen bei Volllast die Motoren des Teleskops mit max. ca 2A. Das aber immer nur sehr kurz. Im Dauerbetrieb ist es deutlich weniger.

Im speziellen möchte ich das ganze auf Teneriffa betreiben, ich sage das aus folgendem Grund: Ich muss den Akku vor Ort kaufen, muss also nehmen was da ist. Die riesen Auswahl habe ich also evtl. nicht. Autozubehör gibt es aber sicher auch in den großen Supermarktketten die im Süden so üblich sind (Carrefour etc). Alternative wäre die Autobatterie des Mietwagens. Doch bedenkt bitte: Man ist auf einem Berg in 2500m Höhe irgendwo in der Pampa, ich will auf keinen Fall die Karre nicht mehr ans Laufen bringen, auch soll der Motor nicht die ganze Nacht laufen. Ausserdem wird das Auto ja nicht ständig bewegt, vie...
29 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden...
Hallo!
Ich habe mal wieder eine Fragem...
Für eine Party wollen wir meine komplette Musikanlage verwenden.

Erstmal zum Aufbau:
Ich habe drei Autobatterien (80Ah, 50Ah, 50Ah) an die meine Endstufen angeschlossen werden.
Meine Endstufen:
Alpine MRV-F405 (1x18" Sub gebrückt an 2 Kanälen ; 1x doppel 12"er ; 1x doppel 8"?? er)
Crunch blackmaxx mbx-4125 (4 Tops)

Wenn alles auf "volle Lautstärke" läuft komme ich denke ich nicht mit den Batterien nicht hin, deshalb will ich diese während dem Betrieb laden.
Wir haben dort ein 230V Stromaggregat.
Kann ich dann einfach ein 12V Netzteil an die Autobatterie klemmen?
Danke im Voraus
Gruß
JonHue ...
30 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1
Ltof, vermutlich werden vorhandene Lichtmaschine und Batterie reichen.

Grob überschlagen, gehe ich davon aus, daß er mit kleinem Kranich locker 10 Raummeter Holz auf seinen Hänger laden kann. Damit man nicht mit Startproblemen im finsteren Wald steckenbleibt, dies bitte zuvor mit einer zusätzlichen Autobatterie ausprobieren!

Kleine Erfahrung von mir als Funkamateur, Fielday.
Da hatte ich auch eine Autobatterie vom Schrotti mit, schätzungsweise noch gute halbe Kapazität. Die hat bei mir die ganze Veranstaltung gehalten, etwa 8 Stunden. Das Funkgerät auf Empfang braucht mit Sendeendstufe im Standby etwa 2 Ampere. Beim Senden gehe ich von etwa 20 A aus. Senden war in meinem Fall zu vernachlässigen, vermutlich den ganzen Tag zusammen weniger als 30 Minuten. Die meiste Zeit hörte ich.
Winde und meine Sendeendstufe werden vermutlich strommäßig in der gleichen Liga spielen. Ein paar dickere Stämme Holz dürften, reine Motorbetriebszeit Winde, in ein paar Minuten verladen sein.

DL2JAS ...
31 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Deine Hauptfrage ist, wie man auf 230 Volt Wechselspannung kommt.

Hier das Angebot eines bekannten Elektronikkaufhauses:
http://www.conrad.de/ce/de/FastSear.....=epro
Lese die technischen Daten zu den einzelnen Produkten genau durch. Interessant sind Leistung und Wirkungsgrad. Viele Wechselrichter freuen sich über 12 Volt am Eingang. Für erste Versuche bietet sich eine gebrauchte Autobatterie an. Du bekommst sie meist für einen Taler in die Kaffeekasse bei einer Autowerkstatt.
Zuvor wurden Solarpanels angesprochen, die man mit etwas Glück kostenlos bei Abrissarbeiten oder Umbauten bekommen kann. Hat so ein Panel mit etwa 20 Volt Leerlaufspannung, kannst Du damit fast direkt die Autobatterie laden.
Versuch macht kluch. Du wirst vermutlich überrascht sein, wie wenig Energie Du damit alternativ gewinnen kannst. Rechne mal spaßeshalber aus, wie hoch die theoretische Energiemenge ist, die Du in einer idealen Autobatterie 12 Volt mit 40 Ah speichern kannst und wie lange ein eher sparsamer PC mit 250 Watt da...
32 - Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh -- Conrad energy NiMH Sub-C Racingpack 7.2 V / 3300 mAh
Hallo User des Forums
Ich möchte ein Akku Laden und habe einige alte Ladegeräte (Mobiltelefone,Netzteile, Trafo, Ladegerät für 12V Autobatterie, Schnellladegerät Makita DC1414T )zur Verfügung, welch Bedingungen müssen sein damit man den Akku auch mit eines der Mittel Laden kann?
Danke euch für eine Antwort
Mit freundlichem Gruß
Klaus ...
33 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ?
@rhophi: super danke für das Datenblatt

Das hieße aber dann das ich einen 12 Volt Verbraucher mit 1Ampere bzw. 12Watt in Reihe zu meinem 4,5 Ampere Ladegerät schalten kann, und der Akku wäre in ca. 3-4 Stunden voll ?

Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Akkus generell (hat nichts mit oben zu tun):

Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Volt wären zu wenig um eine 12 Volt Batterie zu laden. Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ?

Danke im Voraus, Markus

...
34 - Mercedsstern Alarmanlage -- Mercedsstern Alarmanlage
An Mr ED:

Ich will es ja begreifen aber ich kann es nicht, sorry...
Also dieses Bauteil verträgt ja 10-15V, eine Autobatterie hat 12V, also mein Elektronikverständnis ist ja in der Tiefe doch eher begrenzt (Daher bin ich ja hier), aber was in Gottes Namen soll da passieren, da kommt ne Sicherung vor, fertig...

Bei CONRAD gibt es auch dieses Bauteil, das explizit für den KFZ-Einbau ist. In der Dokumentation dazu ist jedoch keine Prüfnummer zu finden.
Bitte erkläre mir, was ist daran so anders/besonders, dass ein Laden wie Conrad dieses Ding für KFZ-tauglich hält, die von Peter empfohlene Schaltung aber u.U. Deiner Ansicht nach mein Auto zum Explodieren bringt oder dadurch die Betriebserlaubnis erlischt...?
So please tell me, what´s the difference?!
Wenn bei diesem Baustein evtl. ein spezieller Sicherheitschip verbaut ist, der ihn vor diesen Spannungsspitzen schützt, könnte man einen solchen nicht auch bei dem NE555-Modul vorschalten?


Das es auch billigere Alarmanlagen gibt mag ja sein, aber ich habe bis dato leider keine gefunden, mit der man den Stern abichern ka...
35 - Arten von Batterien..... -- Arten von Batterien.....
Hallo
Ich habe eine Batterie geschenkt bekommen und jetzt bin ich auf der suche nach Infos zum Thema laden usw.

Da habe ich 1000 verschiedene Bezeichnungen von Batterien gefunden und jetzt kenn ich mich nicht mehr aus....

Ich habe eine Panasonic (VRLA) Batterie. es ist eine wartungsfreie Batterie, so weit so gut... ist das eine normale Autobatterie? oder ist das eine andere? wie darf ich die laden?

es gibt ja noch Blei gel, blei vlies, blei säure usw...was sind diese dann? klärt mich mal jemand auf über die Arten von batterien.

danke!

PS: Laden darf ich sie max mit 10% --> ich habe eine 65Ah, dass heißt mit max 6,5 A laden..... ...
36 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Hallo

Es wurden bei den bislang ausschliesslich negativen Kommentare noch nicht mal Hinweise gemacht wie das Ganze besser realisiert werden könnte
Die gezeichnete Schaltung ist soweit schon mal in Ordnung.
Peda clembra und dl2jas haben Dich ja auch schon auf die möglichen hohen Ströme hingewiesen weswegen ich Dir zu einem Querschnitt von wenigstens 10mm2 raten würde.
Dazu wirst Du allerdings Probleme haben einen geeigneten leistungsfähigen Umschalter zu finden. Am ehesten wirst Du wahrscheinlich zurechtkommen wenn Du das ganze steckbar machst und entweder das PC-Netzteil oder die Autobatterie ansteckst.
Im Übrigen, denke ich, können die modernen ATX2.2 Netzteile über500W sehr wohl mit den Strömen umgehen. Bei denen wird bei der Konstruktion das Hauptaugenmerk auf die 12V Schienen gelegt so dass da alleine 30 - 40A entnommen werden können. Ggf musst Du noch die 3,3V und die 5V mit vielleicht einem A belasten.
Zur Not lassen sich ganz üble Spitzen auch gut mit einigen 10000µF an Kondensatoren abpuffern.
Als Batterie würde ich unbedingt zu einer sogenannten AGM-Batterie raten da diese die in diesem Fall angesagten höheren Lade-Entladezyklen deutlich b...
37 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden
Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah so meinte ich das eigentlich, dr hatt ja nicht 2-3Ah sonder verbraucht diese ^^ aber mit Bissgen überlegen, wärt ihr von selbst dahinter gekommen.

Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran.

Aber darum gings hier nicht

Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen.
Werde ich mir eine
Klick ^^

Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A,
auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc..
...
38 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil

Zitat : falls man hier wegen mir streitet
Wegen dir streitet niemand. Eigentlich sind wir uns auch hier einig, daß es absoluter Schwachsinn ist, Autohifikomponenten in einer Wohnung zu betreiben. Für das Geld könnte man sich auch gleich was vernünftiges kaufen. Von den Gefahren die von der Autobatterie ausgeht, mal ganz abgesehen.

Die Elkos darfst und solltest du u.U. auch ersetzen. Der 1F Elko hat damit nicht unbedingt was zu tun.Es kann aber auch sein, daß das Netzteil einfach ungeeignet ist, es wird eher ein Ladegerät sein und stark wechselnde Lasten einfach nicht ausregeln können. Sowas wird in der Industrie zum laden von Akkus, z.B. für Notstromanlagen oder andere Anlagen, die nicht ausfallen dürfen, verwendet. So werden ELA- und Telefonanlagen z.B. mit 48 oder 60V Akkugepuffert betrieben. Im Normalfall komplett aus dem Netzteil, Stromspitzen werden u.U. durch die Akkus abgefangen. Im Störungsfall übernehmen dann die Akkus die Versorgung für eine bestimmte ...
39 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
40 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages!
Versehentlich hat Mr.Ed das Energieproblem gelöst!


Zitat :
Mr.Ed hat am  4 Aug 2010 21:56 geschrieben :
...Zwischendurch kam die (Autobatterie) aber mal an den Zigarettenanzünder zum laden...


73 de DL2JAS ...
41 - Fahrradanhänger mit Akku -- Fahrradanhänger mit Akku
Hallo!

Wir wollen uns nen Radlanhänger mit eingebauter PA basteln. Lautsprecher kommen günstige 8"-Modelle zum Einsatz, als Endstufe so ne kleine fürs Motorad (die hab ich schon daheim) - die bringt 2x30W Leistung, also zieht sie ja mind. 5A.

Jetzt suchn wir nen Akku dafür. Bleigel dachte ich zuerst, aber die sind bei höheren Ah ziemlich teuer. Deswegen dachten wir heute an eine Autobatterie... Da kriegt man fürs gleiche Geld mind. 40Ah...

Jetz meine Frage: Was gibts bei Autobatterien zu beachten? Kann man sie iwie durch tiefentladung zerstören? Ist das Laden kompliziert - sollte man sich ein Ladegerät kaufen oder kann man so ne Schaltung auch (einfach?) selber basteln??

Danke Grüße steini ...
42 - Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen -- Autobatterie eines Mini-Traktors über Lichtmaschine aufladen
Hallo Forengemeinde,


ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen.
Ich habe einen kleinen Trecker, der mit einem Rüttelplatten-
motor (Diesel) angetrieben wird. Dieser Motor erzeugt, wie
auch ein Moped etc, Strom über ein Schwungrad/Polrad oder wie
auch immer sich diese Teile nennen. Hiermit möchte ich nun die
Batterie (12V 40A) während der Fahrt laden, so wie das jedes
andere Fahrzeug auch macht. Es war ein Bauteil verbaut was das
erledigte, aber nur mäßig. Schlussendlich ist dieser Baustein
jedoch durch gebrandt und ich habe ihn von dem Kabel des Polrades
getrennt. Es stand nix drauf was seinen Ursprung oder Funktion
ermitteln liesse aber auch mit meinen sehr mageren Elektrokenntnissen
vermute ich, dass es sich um einen Spannungswandler / Spannungsregler /
Gleichrichter gehandelt haben muss.
Ich habe mit laufendem Motor eine Spannung von 9V im Leerlauf und 28V
unter Vollast gemessen. Könnt Ihr mir vielleicht verraten, welches
Bauteil ich verbauen muss, um eine konstante Spannung zum aufladen
meiner 12V 40A Autobatterie zu erreichen?! Leider weiß ich nicht ob
das Polrad Wechsel oder Gleichstrom liefert. Ist das relevant? Wie kann
ich das herausfinden?


Vielen Dank schon...
43 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer

Zitat : Du sollst die Zellen nur wieder auf einen definierten Stand bringen, also am besten einzeln Ent-/Laden. Kann nämlich sein das die einen Kurzschluß haben wärend die anderen i.O. sind.
Ach so. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Ist ja aber kein Zustand, die Akkus jedes mal zum Laden auseinanderzuprokeln, daher hatte ich das wieder verworfen. Das wäre für mich höchstens interessant gewesen, um defekte Zellen gezielt zu tauschen, aber das darf ich ja nicht. Eigentlich darf ich noch nicht mal die Akkus aus dem Heißkleber lösen...


Zitat : Das ist wie mit den Akkus für die Kamera zu Hause
Mu...
44 - PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden -- PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden

Zitat : Dazu kommt ein LM350 zum Einsatz,Wenn dir gut 9V Ausgangsspannung reichen ...

Ich bin der Ansicht, dass man mit solch einem Netzteil notfalls auch mal eine Autobatterie o.ä. laden können sollte, und dazu sollte man 15V zur Verfügung haben. ...
45 - Bleiakkumulator "refreshen" -- Bleiakkumulator "refreshen"
Hallo,
seit mehreren Jahren setze ich einen 2. Bleiakkumulator (12V) in meinem VW Bus zum Betrieb eines Kühlschrankes ein. (Aufladen über Lichtmaschine während der Fahrt und über Laderegler in der Garage)Leider verliert diese 2. Autobatterie (gleiche Kapazität wie 1. Batterie) sehr schnell die Kapazität. Sie ist spätestens nach 2 Jahren "verbraucht", manche Modelle (und nicht nur die billigen) sogar schon nach einem Jahr. Na ja, die Sulfatisierung eben. Nun gibt es ja die sog. "Refresher", parallelgeschaltete Schaltkreise, die eine 8Mhz- Taktung beim laden erzeugen und die Sulfatisierung verhindern und sogar zurückbauen können (sollen) Hat damit schon mal jemand Erfahrung gesammelt? ...
46 - Bleiakku mit Solarzelle laden -- Bleiakku mit Solarzelle laden
Das größere Problem dürfte die Autobatterie sein, die ist für diesen Zyklenbetrieb nicht wirklich geeignet und dankt dir das mit stark verkürzter Lebensdauer. Dafür gibt es spezielle Solarakkus. Darüberhinaus bräuchte man Infos über die Kapazität der Batterie und den Strom den die Pumpe braucht. Um eine Autobatterie so zu laden bräuchtest du mehrere Tage sehr gutes Wetter. ...
47 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten
Was meint der damit?
Zitat : Ist es denn generell möglich ein herkömmliches 230V Handyladegerät auf 12V Gleichstrom umzubauensekundärseite vom SchaltNT auf 12V statt 6V? Und daraus 6V machen? Oder Autobatterie mit 230~/12V laden wollen?
...
48 - Was ist 1 Lumen. Wie hell ist das? -- Was ist 1 Lumen. Wie hell ist das?

Zitat :
perl hat am 10 Nov 2008 21:55 geschrieben :
...
Dann nämlich hätte auch eine alte Autobatterie dir problemlos das Bett anzünden können.


Dem war auch fast so.

Lehrgeld zahlen sah damals bei mir anders aus. Die Batterie war am laden und etwas am gasen. Alte Matratze mit Stahlfedern. Beim Hüpfen auf dem Bett haben die blanken Federn einen Kurzschluß erzeugt, Funken. Dabei ist mir eine Zelle explodiert, Teppichboden durch die Säure versaut. Erst Jahre später beim Umzug ist es aufgefallen...

DL2JAS ...
49 - Lüfter als Generator -- Lüfter als Generator
Hallö GG !

1. Es ist natürlich wichtig Ansprüche und Ziele zu formulieren!
2. Ich hätte auch gern einen Wagen der mit 1 Liter Speiseöl auf 100km auskommt!
3. Jedoch muss man sein Anspruchsdenken gerade im technischen Bereich an den objektiven Machbarkeitskriterien überprüfen!
4. Also muss man zunächst diese Machbarkeitskriterien definieren und über theoretische Erörterung und praktische Versuche herausfinden ob diese in zielorientierter Umsetzung zu dem gewünschte Ergebnis führen!
5. Das hiese im konkreten Falle:
a)herausfinden welche Spannung und welchen Strom die geplante Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in der Lage ist zu liefern!
b)dies in Form eines einfachen Versuchsaufbaus bestehend dem umbenannten Propeller nebst Generator-einem Gleichrichter-einem Belastungswiderstand(Drahtpoti/5Watt/2-5kOhm)-einem Meßgerät mit dem man die am Belastungswiderstand abfallende Spannung,den fließenden Strom und den eingestellten Widerstandswert messen kann.
c)einen Stift und Papier besorgen und damit die gemessenen Werte bei verschiedenen Windstärken notieren!
d)während der Spannungsmessung über der Last(der Poti steht auf dem höchsten Wert) den Poti solange nach unten verdrehen bis die Spannung zusammenbricht, den Poti wieder ein wenig ...
50 - AutoLichmaschine für Windmühle -- AutoLichmaschine für Windmühle
Hallo,

Will mir mal eine Darrieus Windmühle bauen, um damit eine alte Lichtmaschine, die ich mir noch vom Autoverwerter holen werde anzutreiben. Der Darrieus Rotor ist vertikal gelagert und hat tragflächenprofilierte Blätter (2 oder 3), die senkrecht oder schraubenförmig mit Abstand um die Drehachse angeordnet sind.
Wer kann mir die Schaltung, so wie sie im Auto funktioniert mal aufzeichnen, also mit integriertem Drehstromregler, damit ich eine Autobatterie laden kann??
Danke im voraus.
Gruß Thomas
...
51 - Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten -- Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten
Hi,

also ohne Meswiderstand gehts wohl nicht. OKOK.

Also ich möchte den Spannungsregler als Ladegerät für Lithium-Eisenphosphat Akkus benutzen. Die Dinger lassen sich laden wie Bleiakkus, Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung.

Die LED soll leucht wenn der Akku weitestgehend voll ist. Der Strom wird dann <100mA sein.

Ein Problem:
Ich möchte als Spannungsquelle eine Autobatterie nutzen. Die hat bei 7,5A Belastung aber kaum mehr wie 12V. Der zu ladende Akku hat aber eine Entladeschlusspannung von 11,1V. Der Drop des Reglers liegt bei bis zu 1,2V.

Bischen kanpp also. Ich möchte den Akku aber so schnell wie möglich laden und den maximalen Strom den der Regler von sich aus durchlässt auch nutzen. Deswegen möchte ich nicht mehr wie 100mV bei 7,5A für den Shunt opfern.

Ein derart niederohmiger Widerstand wird aber bei 100mA kaum einen Messbaren Spannungsabfall verursachen....
So einer hier vielleicht:
Conrad Nr. 12 68 10 ...
52 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
53 - Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus? -- Gibt es (neue) Erfahrungen mit den Desulaftierungs-Schaltungen für Bleiakkus?
Hier sind noch ein paar Links
http://home.wanadoo.nl/petervanhaandel/Project.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/desulf.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt201263/desulfator/lowpower.htm
http://home.comcast.net/~ddenhardt2.....m.gif
Und auch
http://www.dallas.net/~jvpoll
obwohl ich von der Schaltung dort nicht viel halte.
Nur unterscheidet sich diese Schaltungstechnik von der von ELV durch das gepulste Laden nicht das gepulste Entladen.

Die Schaltung
54 - Versuch: Toaster-Heizdraht als Tauchsieder -->Warum wird das Wasser grün? -- Versuch: Toaster-Heizdraht als Tauchsieder -->Warum wird das Wasser grün?
Hallo Bastler16,
nein, so wie beschrieben, kann nichts passieren.
Mit ein paar mA (bei den kleinflächigen Elektroden
und der geringen Leitfähigkeit des Leitungswassers
bekommst du mehr nicht "durch") bildet sich nur
wenig Knallgas oder sonstige Produkte. Du wirst
nur in der unmittelbaren Umgebung der Elektroden
vielleicht eine Verfärbung erkennen.
Auch von deiner brühe geht kein Risiko aus,
es hat schlicht kein relevanter Umsatz stattgefunden.
Um ein g-Atom (=1g =11,2 Ltr Wasserstoff) umzusetzen,
braucht man ca. 96 000 Amperesekunden!

Richtige "erwachsene" Elektrolyseprozesse laufen
bei einigen Ampere/dm² und Gesamtstromstärken
bis in die tausende Ampere. Wenn eine Autobatterie
beim Laden gegen Ende gast, und das ist tausende male
mehr als du beim Spielen erzeugst, gerät ja auch
niemand in Panik.
Gruß
Georg


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: GeorgS am &nbsp;1 Mai 2008 14:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  1 Mai 2008 14:34 ]...
55 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
Die Batterien sind auch aus anderen Gründen größer als Autobatterien. Sie sind für den Zweck geeignet, eine Autobatterie nicht. Die ist nicht zyklenfest und nach ein paar mal laden und entladen hinüber.

...
56 - Autobatterie mit neidriger Spannung laden -- Autobatterie mit neidriger Spannung laden
Hallo,

Ich habe vor, selbst ein Windrad mittels eines 12 Volt Gebläsemotor zu bauen und damit eine Autobatterie zu laden. Leider müsste der Motor umgewickelt werden, um bei niedriger Drehzahl die entsprechende Spannung zu erreichen. Nicht umgewickelt soll der nur 2-3 Volt, dafür aber eine höhere Amperezahl erreichen. Deshalb die Frage, ist es möglich mittels einer Schaltung die Spannung entsprechend zu erhöhen um die Batterie zu laden. Wie hoch währen dann die Verluste?
...
57 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?

Zitat : @perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden?
Rein rechnerisch sollten 4Ah für 5 Ladungen ausreichen.
Leider hängt das aber auch von der Qualität bzw. Hochstromfähigkeit der Akkus ab.
Ich habe hier z.B. NiMH Akkus der Größe AA aus den Restposten, die in der Kamera (dort wird zur Aufladung des Blitzes viel Strom gebraucht) mal gerade halb entladen werden bevor sie schlapp machen. In einer Entladeschaltung mit nicht mehr als 1C bekomme ich dann noch die andere Hälfte der Nennkapazität zu sehen.
Technisch gesehen bedeutet dieses Verhalten, dass die Leerlaufspannung der Akkus sich kaum verändert, ihr Innenwiderstand mit zunehmender Entladung aber steigt.
Man merkt das auch daran, dass die Zellen gegen Ende der Entladung warm werden. Diese Wärmeleistung wird durch den Stromfluss am Innenwiderstand verursacht: P=R*I
58 - server netzteil zum laden von akkus benutzen? -- server netzteil zum laden von akkus benutzen?

moin!

ich habe für ein RC-car ein Akku-Pack (7,2 V , 4000mAh) gekauft,
dazu ein passendes Akku-Ladegerät, was allerdings primär nicht an die Steckdose kommt, sondern an 12V (Autobatterie), damit man unterwegs laden kann. Bringt so max. 5 A Ladestrom.
Das Teil hab ich nicht an eine Autobatterie angeschlossen, sondern an ein uraltes Ladegerät für Autobatterien - ging auch! Der RC Akku wurde mit 4,5 A geladen - das alte Ladegerät heizte allerdings den Raum....

So - es geht um eine Alternative zum uralten Autoakkuladegerät:

da hab ich ein Netzteil von einem Server, Lüftergekühlt, bringt 12 V / 6 A, garnicht so schlecht.... aber das läuft nicht! Es schaltet sich sofort ab?!?!? Warum?

Entweder wird mehr als 6 A gezogen? kann das ein Grund sein?

oder (Tip vom Kollegen) ein Servernetzteil muss die ans Motherbord geführten Anschlüsse angeschlossen haben, dann geht es, oder so ähnlich?!?!

Ich hab zuhaus keine Möglichkeiten zu testen, ob das Servernetzteil 12 V - 6A bringt (kein 2 Ohm 72 Watt Widerstand zur hand....)

kann mir jemand etwas dazu sagen?
warum funktioniert das nicht?

...
59 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen?
Ok hab ich mir durchgelesen, ist sehr interessant gewesen.

Ich glaube ich denke woran das Problem dann also liegt. Die Paar mA die mein Radio CD Player zieht müssen es also sein. Als ich mal gemessen hatte zog der Wagen 0mA, was doch auch ok war nur als ich mein Autoradio mit CD PLayer draufhängte hatte ich einige mA.
Gut ich habe gerade das Radio direkt auf der Autobatterie und nicht auf dem geschaltetem Netz übers Zündschloss. Ich denke mal ich werde es lieber darauf hängen denn wenn der Motor aus ist muss man ja nicht unbedingt Radio hören zumal ich meinen Wagen eh selten bewege, da kanns schon sein, dass wenn dann so jeden Tag 1,5A abfallen, dass immer wenn ich los will die Batterie nix mehr drauf hat.
(Info : Ich fahre einen Käfer)

Ich habe mir so ein Ladegerät aus dem Real Supermarkt geholt.
Ist nen Car Jack BC 12. Hat 12V/12A lt. Etikett.

War also kein wahnsinnig teures. Heute morgen als ich los wollte ging nix, er hatte 2-3 x vorsichtig gedreht aber sprang nicht an. 5 min geladen und sofort gestatet. Hab jetzt vor 9 h die Batterie ans Ladegerät gehängt und es fing an mit 12A Efft. zu laden und kam jetzt bei 1A an.


...
60 - Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ? -- Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ?
In meiner Garage (Einzelbox in TG) gibt es keinen Strom, kein Licht. Um diesem Übelstand Abhilfe zu schaffen, baute ich mir folgende Vorrichtung:
Eine Leuchtstofflampe 36 W IP 65 (aber nicht Schutzisoliert) mit Kabelbindern an einer Traverse des Garagentores befestigt. Das Leuchtengehäuse ist komplett aus Kunststoff, die Grundplatte, auf der sich die Drossel, der Strater und die beiden Fassungen für die Röhre sitzen, ist aus lackiertem Blech. Dieses Blech wird vom Kunsstoffgehäuse gekapselt. Auf dem Blech befindet sich eine 3 polige Anschlußschraubklemme, an die ich eine flexible 2 polige leichte Schlauchleitung angeklemmt habe, die, am Zaun zur Nachbarbox entlang und ebenfalls mit Kabelbindern befestigt, Richtung Boden führt. Dort steht ein kleiner 100 W Wechselrichter (aus dem Laden mit dem großen C), der an einer Autobatterie hängt. Funktioniert prima, helles Licht.
Aber: Der Schutzleiteranschluß an der Leuchte ist nicht angeschlossen . Kann ja schlecht einen Wechselrichter klassisch Nullen , (was ja eh in Neuanlag...
61 - Autobatterie mit Netzteil laden. -- Autobatterie mit Netzteil laden.
Hallo Leute

Ich habe ein Netztgerät mit 13,8Volt und 10Ampere Nennleistung. Wie kann ich mit einfachen mitteln meine Autobatterie laden? Weil ich glaube kaum dass ich da direkt mit den Kabeln dran darf.

Es muss jetzt keine besondere Schaltung sein, mit Überwachung und son Zeug. Einfach nur laden.

Die Batterie hat 75Ah, falls das wichtig ist.

mfg ...
62 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren
Ich hab da so ein kleines problem.. ich müsste mir da eine schaltung aufbauen weiss aber nicht wie ich das hinbekomme

Folgendes: ich hab da sowas wie eine antenne.. die liefert mir eine spannung von ca. 0.1 V bis hin zu 1.5V je nach sonneneinstrahlung.. also kann sie sich mal eben ganz schnell dynamisch ändern.
der stromfluß ist fast kaum messbar müsste der rechnung nach aber ca. 0,018A betragen. erst wenn die schaltung steht kann ich meine erfahrung draus ziehen.

um diese energie nutzen zu können muss ich die spannung erstmal hochtransformieren.. das problem ist aber das es eine gleichspannung ist

14V zum laden einer autobatterie reichen mir da

nun weiss ich aber nicht was für eine schaltung ich brauch damit die spannung zerhackt wird, damit es meine spulen hochtransformieren können



das 2te problem würde dann darauf beruhen das ich meine spannung immer nur um den wert der jeweiligen spule verstärke.. da ich aber meine annähernd konstanten 12-14V haben will aber die spule dann nicht ändern kann stellt sich mir da ein 2tes problem.....
63 - Ladegerät Autobatterie Selbstbau -- Ladegerät Autobatterie Selbstbau
Hi, viel wichtiger als das Laden ist das Entladen. Eine normale Autobatterie sollte man nur bis zur Hälfte entladen, für Zyklenbetrieb sind sie nicht geeignet, dafür nimmt man dann Bleigelakkus.

Audio-Sachen sollte man generell nicht an Schaltnetzteile anschließen, auch bei nem Autoradio, das recht störfest ist, sollte man es besser lassen. Die Schaltfrequenz liegt oft im Hörbereich. ...
64 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.

Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an.
Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf.

Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein)
Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes:

- Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt)
- Autoradio (vorhanden)
- Autoboxen (vorhanden)

Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat.

Was wir sonst noch haben:
So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es!

So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V

Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ...
65 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Moin moin,

ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige

Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist.
Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität.

Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic...
66 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen
hi liebe forenuser

ich habe eine etwas andre frage,als ihr sie hier so tagtäglich zu höhren bekommt,es geht nicht um selbstbau trafos mit selbstzerstöreung oder weihnachtsbeleuchtung, die von einer hochspannungsleitung aus betrieben wird, sondern um was ganz simples.

ich habe keine besonderen elektronischen kenntnisse, weiss allerdings wie ein schaltkreis aussieht, also ein einfacher, zB wie man ne glühbirne an 3 orten auschalten kann etc, nix komplexeres als man es in den ersten 10 schuljahren in der physik lernt.


also nun zu meiner frage.....

ich habe mir einen alten vw bus gekauft und möchte dort einen kleinen gitarrenverstärker einbauen.

die gegebenhieten sind:

eine zewite batterie, die nach dem laden durch die erste auch aufgeladen wird.

und eine einzelne boxe, denke so um die 60 watt.

und miene vorstelllung:

das hier klick mich möchte ich einbauen.
9V.

nun,

- wie schliesse ich das an die batterie an, bzw was für einen trafo brauch ich, wo kriege ich den und in welcher preislage ist der.

-ich möchte ...
67 - leere autobatterie - wie laden ? -- leere autobatterie - wie laden ?
hallöchen !

Folgendes Problem:

Meine Autobatterie hat ich gtlaub 47Ah und ist ständig leer, 3 Tage stehen und sie ist leer, 5 min Licht ohne Motor - leer ... NERVIG !

Hab sie testen lassen, anscheinend ist der Ladestand (trotz vielfahrens) unter aller sau, aber die Zellen noch voll in Takt !

Möchte sie jetzt mal RANDVOLL laden, wie mach ich das am besten ?

WOllte mir heute ein Ladegerät kaufen, es scheiterte an der Entscheidung -> reicht ein bliliges um 15€ ODER ein teures um 50 Euro bei dem dabeisteht (besonders für Wartungsfreie Batterien) ... dann kam mir in den Sinn es mit meinem Labornetzgerät zu laden mit ein bißchen Suche hab ich einige Wertvolle Tipps dazu gefunden.

Jedoch SICHER bin ich mir noch immer nicht, wie lade ich sie am besten voll auf ? Wenn ich ein Zehntel Ladestrom einstelle währen das 4,7A, wenn der Gegen 0 geht ist sie voll ?
Spannung auf 14,1 ? oder 13,8 ?

lg,alex ...
68 - Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie??? -- Möchte Lampe mit Solarmodulen betreiben, aber wie???
@wl3367: Bei den 10W hast du dich aber grob verrechnet.

100W passt da schon eher. Die bringt das Solarmodul aber nur bei voller Sonneneinstrahlung.

@nik891: 18 Stunden Brenndauer ?!

Das wird teuer, sinnlos ist es sowieso wenn im Umkreis von 1km eine Steckdose vorhanden ist.

18 Stunden mal 37W macht 666Wh.
Diese 666Wh sollen in 3 Stunden in den Akku, macht also 222W. Ein Solarpanel in dieser Leistungsklasse kostet ca. 1500 Euro. Die Leistung liefert es aber auch nur bei optimaler Sonneneinstrahlung, also lieber etwas größer dimensionieren sonst stehst du im dunkeln da. Außerdem hat weder der Akku noch der Laderegler 100% Wirkungsgrad. Da hast du also zwangsläufig Verluste, daher sind 300W Panelspitzenleistung wohl nicht zu wenig. Der Akku ist im Prinzip eine Autobatterie, ist aber für das dauernde laden und entladen geeignet. Der Laderegler sorgt dafür das der Akku nicht überladen wird.

Grob überschlagen also ca. 2500 Euro für die Solarzellen, 150 Euro für den Bleiakku, 100 Euro für den Regler, 100 Euro für Kleinzeugs wie Sicherungen, Montagematerial usw.

Macht also 2850 Euro.

Solltest du dich stattdessen für Strom aus dem öffentlichen Netz entscheiden kannst du die Beleuchtung für das gleiche Geld ca 70 Jahre lan...
69 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137

Hallo

ich hab mal ne Frage, kennt sich von euch jemand mit dem Laderegler-IC PB 137 von Conrad aus. Ich hab nämlich voll das komische Verhalten was ich eigentlich nicht gebrauchen kann.
Ich möchte eine 12V Autobatterie laden, diese ist in einem LKW eingebaut, welcher wiederum an einem 24V Ladegerät mit Ladestromregelung hängt. Hab also vor die 24V an der Fahrzeugbatterie abzugreifen und damit dann die 12V Batterie zu laden. Das Problem jetzt ist, dass der Laderegler PB137 anscheinend seinen Strom über die Temperatur zurückregelt und das geschieht bei 130 Grad. Ist mir ein bisschen zu heiß. Zwar ist das ganze nur eine Erhaltungsladung, aber solte die Batterie aus welchen Gründen auch immer mal einen Strom von 1,5A fressen, wird das Ding feuer heiß und das will ich vermeiden die Kühlung ist eigentlich ausreichend. Hat jemand ne Idee. Eine Konstantstromquelle kann ich ja auch nicht realisieren, weil wenn die Batterie zusammenfällt mein Widerstand ja zu Null wird und dann hab ich das selbe Problem. Der PB 137 schaltet bei einem Strom von 2,5A wenigsten ab. ...
70 - Notebook Acer Ferrari 3000LMi -- Notebook Acer Ferrari 3000LMi

Hallo Sebastian,

alles fügt sich langsam zu einem Bild vor meinem geistigen Auge.



Zitat :
Ich habe mich so an den, recht großen, Bildschirm beim Navigationsprogramm
gewöhnt, dass ich kein PDA oder ähnliches dafür haben möchte.
Gilb das ist gefährlich!
Normalerweise sind die Ansagen der netten Dame vollkommen ausreichend! Wenn du auf den Bildschirm schaust, hast du keinen Blick für die Strasse!
Liegt das NB auf dem Beifahrersitz oder hast du eine Halterung dafür?
Wenn es nur auf dem Sitz liegt und du musst den Anker werfen, was wird aus dem schönen NB?



Das wird weniger gefährlicher sein, als mit einem Faltplan herum zu wursteln.
Zumal ich keine Hände dazu brauche.
Das Notebook steht auf einer selbstgebauten Halterung fast in
Brusthöhe, oberhalb und etwas rechts der Fahrzeugmitte.
Das Naviprogramm führt die Karte meinem aktuellen Standort / Fahrtort
nach und ich sehe eine dicke blaue Linie als meine Route.
Durch die wählbar...
71 - Wartungsfreie!? Autobatterie laden -- Wartungsfreie!? Autobatterie laden

Hallo Leute!
Hab mal wieder ne Frage:

Um draußen Strom zu haben habe ich mir eine alte Autobatterie besorgt. Die in der Autowerkstatt haben das Teil gleich für mich aufgeladen.

Jetzt habe sie letztens gebraucht und möchte sie wieder aufladen. Habe mir von meinem Opa ein Ladegerät besorgt was mit 3 oder 6 Ampere laden kann. In der Beschreibung steht man solle die Zellen aufmachen weil die beim Laden gasen. Leider habe ich nicht so Dinger zum aufschrauben an der Batterie. Ein Kollege meint das währe eine Wartungsfreie Autobatterie... Gibt es sowas, oder kann ich das Teil doch irgendwie aufmachen (Da is so ne komische Klappe unterm Etikett, aber die war nie auf...), oder brauch ich ein Spezielles Ladegerät mit Abschaltung oder so?

Währ nett wenn ihr mir helfen könntet brauche sie diesen Monat wieder.

Foto im Anhang

MfG
Malte

...
72 - Sperrwandler LT1070 -- Sperrwandler LT1070
ich will den 12V 7Ah Akku über die Autobatterie laden können.

Autobatterie läde meine 12V 7Ah Akku....
73 - Fotovoltaik Modul -- Fotovoltaik Modul
hallo leute,

ich hätte da ein kleines problem, ich habe mir ein
fotovoltaik modul mit den werten :

12 W, 21,7 V und 0,74 A kurzschlussstrom gekauft und möchte damit eine
Autobatterie laden.

muss ich einfach noch einen Wiederstand mit etwa 13 Ohm in die leitung
einbauen?
oder brauch ich so etwas wie einen laderegler?
und wenn ja, wie sieht der laderegler aus, damit ich ihn mir selber löten kann.


vielen dank schonmal für eure mühe
...
74 - 13,8V - warum so beliebt? -- 13,8V - warum so beliebt?
Ja, 12V ist die Spannung die die Batterie im Auto liefert, aber sobald der Motor an ist kommt der Strom von der Lichtmaschiene und die liefert 13,8V, (ist angeblich die Effektivste Spannung um eine Autobatterie zu laden hab ich mir sagenlassen.....)

MfG

Trossi...
75 - HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660 -- HiFi Verstärker Intimidator XS XSA 660
Das das mit der Autobatterie gefährlich ist weißt du?
Bei Kurzschluß besteht Brand und Explosionsgefahr, beim Laden entsteht Knallgas, also wieder Explosionsgefahr, die Batteriesäure und die Dämpfe sind ätzend. Das ganze also nur in gut gelüfteten Räumen oder draußen betreiben! Für die Wohnung ist das nichts, kauf dir einen vernünftigen Verstärker!

Immer noch Lust darauf die Endstufe in der Wohnung zu betreiben?

...
76 - Handy als Schalter -- Handy als Schalter
Hi,

war am Wochenende unterwegs,deshalb kommt jetzt erst meine Antwort.
@LeoLöwe:Meine Standheizung hat ne extra Batterie.Die Starterbatterie ist also nicht betroffen.Außerdem schaltet die Heizung bei < 11,6 V ab.
Mit dem Funksender haut nicht hin,weil mein Auto manchmal bis zu 10 min Fußweg entfernt steht (viele Häuser da zwischen).Eine Zeitschaltuhr habe ich eh drin.Das Handy soll als zusätzliche Möglichkeit dienen,quasi für spontane Fahrten.
Den Akku würde ich permanent über 12V Autobatterie laden.Sollte also keine Probleme geben
Wenn ich ne ganz neue Karte nehme,sollte keine Werbe SMS oder Anrufe kommen.Die Nummer würde ja keiner bekommen.

Also wenn ich jetzt richtig verstanden habe,müsste in die Schaltung noch ein Schmittrigger eingefügt werden.Dieser gibt dann dem 4013 ein einwandfreies digitales Signal damit dieser dann schalten kann.
Ich will ja nicht unverschämt sein aber könnte jemand den Schaltplan entsprechend anpassen?

Gruß

Thomas...
77 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung
Mit einem Elektroherd der nur 500W bekommt, wirst du nicht viel Freude haben. Dann kocht man besser mit Gas.
Strom ist viel zu schade, um Wärme daraus zu machen.


Ich weiß nicht welche Möglichkeiten du hast die Energie zu speichern.
Eine Autobatterie mit 500W zu laden ist eigentlich schon zu viel. Rechnerisch hat eine 12V 86Ah Batterie einen Energieinhalt von etwa 1kWh.
Diese Energie in zwei Stunden zu aufzuladen, wird zumindest ein Bleiakku nicht lange aushalten.

Aber welche Leistung dein Wasserrad bringt, kann man anhand Fallhöhe und Durchflußmenge abschätzen.

Wenn du eine LKW Lima untertourig betreibst um nur 12V zu machen, so wirst du auch noch einen Spannungsverdoppler brauchen, der die Feldspule mit 24V versorgt. ...
78 - LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht -- LED`s mit Accu über Solarpanel laden; Schaltung gesucht

Zitat : Licht: Genügen drei bis 5 LED`s um Hasenfutter aus der Dose zu kramen?
Wahrscheinlich.

Zitat : Akku: NIMH; LiIO, oder NiCd?
Li-Ion scheiden aus weil teuer und anspruchsvoll in der Behandlung, NiCd ist ein Auslaufmodell, aber wenn du noch welche rumliegen hast...
Preisgünstige NiMH dürften das Richtige sein, aber wie wärs mit einer alten Autobatterie vom Schrottplatz ?
Da kann man auch mal einen 12V Halogenspot dranhängen.
Nachmessen, daß die möglichst noch frisch ist und 12,6V hat !

Zur Ladespannung: Für die LEDs brauchst du 4 NiMH-Zellen, die benötigen etwa 5,6..6V Ladespannung. Die muß das Panel unter Last liefern können. Bei...
79 - Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben? -- Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben?
oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?

und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden?

ach wenn ich grad dabei bin folgende seite hier http://www.strippenstrolch.de/elekt......html hat beispielrechnungen für die vorwiderstände von einer led (einmal mit lkw-, mit auto- und mit 9V Bastelbatterie). bei der lkw- und autobatterie geht er von der leerlaufspannung der batterien aus. wieso das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am  7 Jun 2004 18:12 ]...
80 - tragbarer verstärker -- tragbarer verstärker
na eben so laut, das du wenn du den ganzen tag neben einen radlader stehst, trotzdem nochwas hörst.

12V mmh.. also bei 12V kann ich mir gleich ne kiste mitnehmen, autorasio rein, endstufe rein und noch ne autobatterie reintun... oben drauf auf die kiste vielelicht noch ne solarplatte zum laden...

ne.. es muss doch auch was für kleine spannungen geben :/...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Autobatterie Laden Elektronik eine Antwort
Im transitornet gefunden: Autobatterie Laden Elektronik


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324494   Heute : 935    Gestern : 12826    Online : 831        30.8.2025    1:35
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116259813309