Autor |
13,8V - warum so beliebt? |
|
|
|
|
BID = 164954
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
|
So, da es mich einfach immer wieder wundert/interresiert hier mal meine Frage:
Warum ist die Spannung 13,8V so weit verbreitet, und so beliebt? was hat es damit auf sich. Ist das ein Überbleibsel aus einem anderen Elektronikzeitalter, oder gibt es auch heute noch sachen die hiermit einfach am besten funktionieren?
Überall werden 13,8V netzteile angepriesen, aber wozu sie eigentlich gut sind steht nie dabei.
Bin für jede Art der Erleuchtung dankbar!
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt |
|
BID = 164977
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
13,8 Volt ist die Spannung, die jedes Auto zur Verfügung stellt und Geräte die im Auto betrieben werden können brauchen diese Spannung.
Gruß
P. Mench |
|
BID = 164988
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
So einfach? hmm...
dachte das hätt was anderes auf sich
also während der fahrt liefert jedes auto 13,8V? aber wenn der motor aus ist sinds dann ja nur 12V und die geräte funktioniern immernoch...
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
|
BID = 165021
Trossi Gerade angekommen
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 11
|
Ja, 12V ist die Spannung die die Batterie im Auto liefert, aber sobald der Motor an ist kommt der Strom von der Lichtmaschiene und die liefert 13,8V, (ist angeblich die Effektivste Spannung um eine Autobatterie zu laden hab ich mir sagenlassen.....)
MfG
Trossi
|
BID = 165031
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Hallo,
bei laufendem Motor liefert die Lichtmaschine zwischen 14 und 14,4 Volt. Bei stehendem Motor liefert der Akku je nach Ladezustand so um die 12,8 Volt.
13,8 Volt ist die Spannung, mit der man jeden 12V(Nennspannung) Bleiakku laden/puffern kann, und jedes Gerät, daß für den Betrieb mit soeinem Akku gedacht ist, funzt prima damit.
Wenn du ein Solches Netzteil hast, dann brauchst du kein Ladegerät für Bleiakkus. Schade ist nur, daß viele billigeren Netzteile keine Strombegrenzng haben, sondern nur über eine Sicherung gegen Überstrom gesichert sind. D.h. wenn du mit einem 2A-Netzteil einen Bleiakku DIREKT lädst, brauchst du noch einen Widerstand, damit bei leerem akku nicht gleich die Sicherung durchbrennt.
MfG hanno...
|
BID = 169271
pfiiiiief Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 52 Wohnort: Nürnberg
|
Hallo,
kurzer Nachtrag von mir:
ich arbeite bei einem Automobilzulieferer und die Elektroniken die wir herstellen müssen in einem Bereich zwischen 9V und 16V einwandfrei funktionieren. Diese Werte sind in extremsituationen durchaus im Fahrzeug erreichbar. Bei anderen Werten werden die Elektroiken durch Über- und Unterspannungserkennung abgeschaltet.
|
BID = 169419
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
das heißt, ich kan mit meinem voltcraft fps15a (13,8volt, 12 A dauerstrom) eine leere autobatterie laden, wenn ich einen entspr. vorwiderstand besorge?
wäre praktisch da die bei unsrem golf 4 öfters mal ausfällt
Marcus
|
BID = 169433
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der Akku wirds auch ohne Vorwiderstand aushalten, denn die Lichtmaschine macht nicht bei mickrigen 12A Schluß.
Was aber das fps12a betrifft: k.A. und ich kann auch nichts finden, denn den online-Katalog von C hat vermutlich die Putzfrau programmiert.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 169447
Morgoth Schreibmaschine
    
Beiträge: 2930 Wohnort: Rockenhausen (Pfalz)
|
Zitat :
| denn den_online-Katalog von C hat vermutlich die Putzfrau programmiert |
Das wär ne Erklärung, aber manchmal hilft es einfach zwischen Ziffern und Buchstaben immer ein Leerzeichen zu machen
edit: hier nicht!
_________________
Es irrt der Mensch solang er strebt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 3 Mär 2005 22:09 ]
|
BID = 169482
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
viele billige Ladegeräte sind sehr "weich", den Trafo betreffend augelegt, d.h. der Strom fällt bei zunehmender Ladung stark ab.
Es gibt natürlich auch andere, die mit konstantem Strom arbeiten; die sind aber dann elektronisch überwacht.
Du mußt halt drauf achten, daß dein Akku nicht zu lange angeschlossen bleibt und ein Amperemeter zur Beobachtung zwischenschalten.
Ein Anfangsstrom von ca 6-8 Ampere (richtet sich nach der Größe des Akkus) ist bei einem leeren Akku normal.
Bei Ladeschluß sollte der Strom schon weit unter 1 Ampere fallen.
Gruß
Peter
|