Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  06:29:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Autor
Warum kann man eine Nennspannung pauschal angeben?

    







BID = 73508

AlexTP2K

Gerade angekommen


Beiträge: 16
 

  


oftmals wird bei netzteilen oder z.b. autobatterien gesagt dass diese eine leerlaufspannung x und nennspannung y hätten (also sagen wir mal ~14V leerlauf und 12V nennspannung). jetz stellt sich mir die frage ob man die nennspannung wirklich so pauschal benennen kann? ist das nicht eigentlich abhängig von den tatsächlichen verbrauchern die man betreibt? oder ist der unterschied bzgl. der spannung bei sagen wir mal der durchschnittlichen leistungsabnahme und max. leistungsabnahme vernachlässigbar?

und: soll eine solche autobatterie geladen werden (zb. per lichtmaschine), muss man dann mit leerlauf- oder klemmspannung laden?

ach wenn ich grad dabei bin folgende seite hier http://www.strippenstrolch.de/elekt......html hat beispielrechnungen für die vorwiderstände von einer led (einmal mit lkw-, mit auto- und mit 9V Bastelbatterie). bei der lkw- und autobatterie geht er von der leerlaufspannung der batterien aus. wieso das?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexTP2K am  7 Jun 2004 18:12 ]

BID = 73600

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

 

  

Die NENNspannung stellt wohl idealerweise einen Wert dar, der so ungefär in der Mitte zwischen der maximal zumutbaren Belastung und dem Leerlauf liegt. Pauschalisieren kann man den Wert wohl nicht, aber als Anhaltspunkt ist er durchaus zu gebrauchen.

Daß in dem (von dir genannten) Link von der Leerlaufspannung ausgegangen wird, liegt wohl daran:
Eine LED zieht (im Bezug auf die maximale Leistungabgabe eines solchen Blei-Akkus) verhältnismäßig wenig (quasi ein Lächerlicher) Strom, der von einem Leerlauf sehr wenig entfernt ist. Die LED ist aber ein recht empfindliches Bauteil, daß durch eine ungenaue Spannungsangabe sehr leicht zerstört werden kann. Deshalb berechnet man den Vorwiderstand natürlich nach der maximalen Spannung, die bei der Versorgung auftreten kann, und das ist nunmal die Leerlaufspannung eines solchen Akku´s.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  8 Jun 2004  0:48 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865563   Heute : 7131    Gestern : 26182    Online : 238        19.10.2025    6:29
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.075886964798