Autor |
Wartungsfreie!? Autobatterie laden |
|
|
|
|
BID = 202489
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
|
Hallo Leute!
Hab mal wieder ne Frage:
Um draußen Strom zu haben habe ich mir eine alte Autobatterie besorgt. Die in der Autowerkstatt haben das Teil gleich für mich aufgeladen.
Jetzt habe sie letztens gebraucht und möchte sie wieder aufladen. Habe mir von meinem Opa ein Ladegerät besorgt was mit 3 oder 6 Ampere laden kann. In der Beschreibung steht man solle die Zellen aufmachen weil die beim Laden gasen. Leider habe ich nicht so Dinger zum aufschrauben an der Batterie. Ein Kollege meint das währe eine Wartungsfreie Autobatterie... Gibt es sowas, oder kann ich das Teil doch irgendwie aufmachen (Da is so ne komische Klappe unterm Etikett, aber die war nie auf...), oder brauch ich ein Spezielles Ladegerät mit Abschaltung oder so?
Währ nett wenn ihr mir helfen könntet brauche sie diesen Monat wieder.
Foto im Anhang
MfG
Malte
|
|
BID = 202518
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Die kannst du so laden, da ist nichts zum öffnen. Die Belüftung ist intern.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 202550
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
Okay alles klar, vielen Dank für die Hilfe!!
Hab eben das Ladegerät mal gemessen, auf 3Ampere Stellung kommt 14 Volt raus, auf Schnellladen etwas mehr (15,5). Ich werd ihn dann auf 3A laden lassen denk da kann er auch so schnell nicht überladen.

|
BID = 202790
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| denk da kann er auch so schnell nicht überladen. |
Schnell nicht, aber die Batterie kann durchaus überladen werden.
Wenn du ein Voltmeter zur Hand hast, dann mach bei 14V Schluß.
Außerdem weißt du vermutlich in etwa wieviel Ah jeweils entnommen wurden und kannst die Ladung dementsprechend planen.
Wenn das allerdings, wie du schreibst, eine "alte Autobatterie" ist, dann funktioniert sie vielleicht ohnehin nicht mehr lange.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 202811
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
Zitat :
| Wenn das allerdings, wie du schreibst, eine "alte Autobatterie" ist, dann funktioniert sie vielleicht ohnehin nicht mehr lange. |
Hm naja hätte besser schreiben sollen eine gebrauchte. Laut dem aus der Werkstatt soll die noch gut sein. Ist auch noch nicht alt glaube Baujahr 2003.
Das Ladegerät gibt wie gesagt mit Kondensator am Ausgang gemessen 14 Volt raus, deshalb wird der Akku wohl denke ich nicht über 14 Volt kommen können, werde ihn aber eh nicht Nachts unkontrolliert dran lassen.
Wie viel Ah ich entnommen habe weiß ich leider nicht, habe damit im freien Musik gemacht, Car Hifi Endstufe und Notebook dran gehabt. Kann ich schlecht einschätzen zumindest wars ziemlich laut 
|
BID = 202825
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Auf jeden Fall solltest du sie bald aufladen.
Bleiakkus nehmen durch längeres Stehen in entladenem oder teilentladenem Zustand Schaden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 202883
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Wartungsfrei bedeutet daß man sie offiziell nicht warten kann, obwohl es eigentlich sinnvoll wäre. Für die Hersteller ist es ja gut, wenn die Flüssigkeit zwischen den Platten vertrocknet bzw. durch Elektrolyse als Gas aus dem Gehäuse entweicht - können früher Ersatz verkaufen.
Alles was viel länger als die Garantiezeit hält ist Verschwendung und schädigt die Wirtschaft
Hab nach 3 Jahren den Aufkleber abgezogen und die Stoppel herausgedreht, der mit der Verzahnung hatte LINKSGEWINDE und wurde vorsichtig mit einen Schraubendreher gegen den Uhrzeiger aufgeschlagen! Geht aber nicht bei allen Typen, hab schon Gehäuse ohne Stoppel gesehen. Und siehe da, die Platten ragten schon aus der Flüssigkeit heraus. Hab mit Batteriewasser bis zur Markierung aufgefüllt.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 202894
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
Zitat :
| Hab nach 3 Jahren den Aufkleber abgezogen und die Stoppel herausgedreht |
Super, danke für den Tipp! Denke auch dass die irgendwie aufgehen wird. Bis lang funktioniert sie ja noch aber für den Fall dass sie mal irgendwann den Geist aufgeben sollte weiß ich ja jetzt wie es geht 
|
BID = 202897
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Die Stöpsel müssen "höchstens" dann geöffnet werden, wenn Du mit einem Schnellader lädst, also mit weit über 20 Ampere.
In meinem Toyota Previa habe ich seit gut 10 Jahren noch die erste Batterie, ohne jegliche Wartung.
|
BID = 202905
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@Gilb:
Ich glaube dir das.
Aber laß mal z.B. an einer Schranke 5min das Licht brennen und schau, ob er dann noch startet.
Bei meinem Cressida hatte die Batterie afaik noch gut 4Ah Speichervermögen als dieser Fall eintrat.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 202907
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
Nagut mein Ladegerät ist halt ein bischen älter, in der Anleitung stand das so drin mit dem Aufdrehen. Lade ja nur mit 3 Ampere  Warscheinlich waren die Akkus damals noch etwas anders aufgebaut.
|
BID = 202909
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Zugegeben, so etwas habe ich bis dato auch noch nie erleben dürfen. Zumal ich auch sehr viel Kurzstrecke und Kaltstarts habe. Es ist sicher eine Ausnahme. Batterien in früheren Fahrzeugen hielten meist maximal 5 Jahre.
Grund meines Beitrags war jedoch das (unnötige) Öffnen der Stöpsel.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
|
BID = 202914
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
Ach wo ihr schon grad bei Kapazitätsverlust seid:
Habe letztens mal was von einem Akku Aktivator gelesen, mir den Schaltplan besorgt und soetwas aufgebaut. (Weil ich ja den Akku nicht sooo oft benutze.)
Das Teil schließt die Batterie alle 30 Sekunden für paar Milisekunden kurz. Das soll den Akku fit halten - angeblich. Auch die Ablagerungen an den Elektroden sollen damit "abgesprengt" werden.
Habe auch ein paar Mails mit dem Autor geschrieben, er meint das Teil hätte bei einem alten Wagen wunder gewirkt, früher sprang er immer schlecht an er hätte das Teil angeschlossen und auch nach langem stehen soll er jetzt wieder anspringen.
Was meint ihr zu den dingern?
|
BID = 202918
MalteP Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58 Wohnort: Uelzen
|
|
BID = 202942
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
ELV hat auch so ein ding gemacht, mit Bericht und Funktionsbeschreibung im Heft. auch hier funktionierts durch sehr kurzes Spitzenbelasten der Batterie. ob es wirklich funktioniert, keine ahnung, aber nachdem ELV das ding gemacht haben, hab ich zumindest ein bisschen mehr dran geglaubt als vorher.
|