Gefunden für ausgang geht nicht yamaha dsp - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Danke schonmal!
In der Tat dynamischer Tarif, aber auf anderem Zähler. Darum geht der AC Eingang nicht (der ist auch gleichzeitig Ausgang)
Wiederstand, den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwiederstand zu simulieren? Worüber sprechen wir denn da so?

Konstantstromquelle habe ich schonmal angeschaut, die sind in der Leistung nicht ganz billig, aber wenn das geht warum nicht. Verstehe ich das richtig, dass die dann die Spannung runterziehen wenn jemand mehr als die eingestellte Stromstärke haben will, was dann der mppt erkennt? ...
2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...








3 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Moin,

@perl: Deine Vermutung ist richtig, genau so hatte ich es verschaltet, also als Kollektorschaltung.
Du hast mir die Augen geöffnet und mit der Emitterschaltung zieht das Relaismodul KY-109 nun an.
Und gut, daß Du mich an die Diode erinnerst, die vergess ich nämlich auch mal ganz gerne.
Zum Glück bin ich, was Bauteile betrifft, meistens ganz gut bestückt(vom BC548B hab ich grad 2000 Stück da, also selbst wenn da einer abraucht ...), hab nen kleinen Elektronikhandel. Also ich kenne mich mit den Bauteilen eigentlich schon ganz gut aus.
Nur hier hatte ich ne echte Blockade.

@alle: Ich beschreibe Euch das Projekt mal genauer:
Meine Tochter wird 6 und hat 5 Freundinnen zum Geburtstag eingeladen.
Kinder wollen belustigt sein und sie wünscht sich eine Katzenmottoparty.
Ich (der große Löwe) hab nun meinen Kamm verloren um meine Mähne zu kämmen. Ich weiß, das der Kamm in der Schatztruhe liegt, und die Schatzkarte ist in einer Schublade. Die ist aber verschlossen und ich hab doch nur 2 Pfoten, also kann ich die nicht öffnen.
Die Kinder müssen nun Hinweise (Buchstaben) suchen, um die geheime Schublade zu öffnen, in der sich eine Schatzkarte zum Schatz (mit Kamm für den Löwen und für die ...
4 - Schaltet willkürlich ab -- Videorecorder Telefunken T 8006
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet willkürlich ab
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T 8006
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich hatte den Videorecorder zum Reparieren bekommen. Folgende Fehler wurden im Rahmen der ersten Inspektion gefunden und behoben:
1. Netzteil funktionierte nicht, da der Bootstrap durch zu sehr gealterten Kondensator nicht funktionierte. Alle Elkos wurden getauscht, Spannungen sind alle da und stabil.
2. Der Antriebsriemen ist wieder zu Erdöl geworden. Alles gereinigt und neuen eingebaut.

An und für sich funktioniert das Gerät manchmal. Jedoch schaltet es sich oft plötzlich einfach aus und ein paar Sekunden später wieder ein. Ein Nachmessen mit dem Oszilloskop zeigt, dass das Netzteil aktiv vom Gerät ausgeschaltet wird. Etwas Recherche zeigt, dass das so gewollt ist und von der Steuerung her so bei Fehlern gemacht wird (ich hatte erst noch das Netzteil vermutet). Das passiert in allen möglichen Zuständen:
1. Manchmal einmalig beim anlaufen des Gerätes (Kopftrommel) nach dem Einstecken, mit oder ohne Kassette drin.
2. Nach dem Einlegen einer Kassette wird diese korrekt eingefädelt usw. und dann geht das Gerät aus. Manchmal aber auch nicht. Dann man kann abs...
5 - hp 8593A Reparatur / Restauration -- hp 8593A Reparatur / Restauration
es ggeht nun weiter.

Das SNT wurde komplett zerlegt und mit neuen Elkos ausgestattet.
Das half ihm noch garnicht, kein Start des Hauptnetzteils, nur die 18V stby waren da und genau.

Ich fand dann einen weg-geätzten Kondensator dicht bei dem UC3844. Dieser C13 (einen Schaltplan gibts dafür nicht) mußte geschätzt werden. Aufgrund des Siebdrucks seiner Bauform und Größe wurde er mit einem C verglichen der eine identische Größe und runde Kanten haben soll, das ist ein 470nF.
Also wurd da einfach mal ein 470nF 400V reingelötet. Er geht vom Ausgang PIN6 des 3844 über einen 10R an Masse Null.
Nachdem das zum x-ten male zusammengebaut wiedermal an den Strom durfte wurde das SNT putzmunter, die 4 Spannungen stimmen auch einigermaßen.

Da der im Vorfeld schon seine völlig leere Speicherbatterie ersetzt bekam sollte das nun funktionieren. Er zeigt mir aber Müll an auf dem Schirm, Horizontal chaotisch, vertikal dreifach. Einem Info aus der hp newsgroup folgend können diese Geräte ihre Betriebsdaten für den Monitor verlieren wenn das CMOS RAM die Setup Parameter verloren hat. Da man nun nichts lesen kann kam ein JVC Videomonitor an den Videoausgang. Der konnte aber auch nichts gutes abbilden ...
Es wird nun eine Blind Eingabe werden mit dem Ziel, Defa...
6 - Defekter Widerstand -- Defekter Widerstand
Ja der ist wohl aus dem Schaltnetzteil.
Nur wozu da am Ausgang?
So ohne weitere Infos/Schaltungsverlauf ist halt schlecht.

was geht denn an dem Ding nicht mehr?

Teufel steht wohl auf Kriegsfuss mit ihren Netzteilen.
Fallen wohl öfters aus.
Hatte erst letztens eins mit kaputter Diode. Das hat man im Netz oft gefunden ... wohl etwas schwach dimensioniert ...
7 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.

Zitat : Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe.
Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind?Meine Vermutung ist, dass da ein 100nF Kondensator wegen eines Layoutfehlers nicht bestückt wurde ("geht ja auch ohne").
Normalerweise geht der nämlich nicht nach GND sondern nach Vin und dient der Glättung der Referenzspannung.


Zitat : Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genauSchau mal ins Datenblatt auf Seite 8. Dort siehst du, wie man mit einer positiven Spannung am FB-Anschluss der Regelschaltung eine Überspannung am Ausgang vorgaukeln kann und so den Wandler abschaltet.
De...
8 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt.

Zitat :
Grimm hat am  5 Mai 2024 20:55 geschrieben :
Hallo Jungs,
ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung, die von A nach B umschaltet, wenn man einen Taster drückt.

1. Taster drücken = am Ausgang A sind +5V am Ausgang B sind 0V
2. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
3. Taster drücken = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind +5V
4. Taster loslassen = am Ausgang A sind 0V am Ausgang B sind 0V
u.s.w.

Immer wenn der Taste nicht gedrückt wird, muss an beiden Ausgängen 0V sein.
Wenn der Taster gedrückt wird am A Spannung haben, beim nächsten Drücken B Spannung u.s.w.




Hallo,

Mechanisch geht das auch mit eltako Impulsrelais, welches wiederum ein Relais mit Wechselkontakt ansteuert.
Richtig verdrahtet dürfte das passen, es sei dem die Relaislaufzeiten passen nicht. ...
9 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat :
elko64 hat am  7 Apr 2024 09:04 geschrieben :
Also mit dem Bleeder-Widerstand kann ich den Unterschied von hell und dunkel regeln das, klappt nun ganz gut
Die neue Diode hat irgendwie keinen Einfluss.
Seltsamerweise ist es so, dass die LED aber verkehrt leuchtet. Das heisst sie leuchtet immer und wenn der Schlag vom Metronom ertönt geht sie kurz aus und leuchtet danach wieder. Ich hätte den Widerstand parallel zur LED eingefügt. Wenn es so aber geht ist es auch in Ordnung.

Wenn D1 so drin ist wie eingezeichnet würde die LED gar nicht leuchten.

Wen die LED ‚falsch rum' leuchtet würde ich mal + und - tauschen.
Hast Du wahrscheinlich aber schon beim Einbauen von D2 gemacht. Mehr Funktion liefert die nach meiner ersten Betrachtung nämlich nicht.

Außer dass der Verstärker nun evtl. nur DC am Ausgang sieht. Mir fehlt bei AB/D-Verstärkern aber die Erfahrung, ob das schäd...
10 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...
11 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...
12 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s

Zitat :
Schnurzelpurzel hat am 29 Dez 2023 14:33 geschrieben :
Ja, das würde funktionieren.
Aber das kann ich leider nicht durch das Mehrfamilienhaus hindurch.


Dann geht es halt nicht, wer braucht für ein HH Großgerät WLAN ?

Wenn die Maschine zu Beginn 1:59 anzeigt, dann gehts nach 2h in den Keller und sie ist fertig.

WLAN räumt Dir die Büxxe nicht ein, aus, sortiert keine Wäsche, also unnötiger Humbug.

Hättest Du eine gewerbliche Wäscherei, wäre ein "Ende" Hinweis sicherlich sinnvoll, den hast Du bei Gewerbegeräten aber über einen externen Ausgang so oder so.

...
13 - ISTEC Türmanager -- ISTEC Türmanager
Hallo,

Es geht um den Emmerich Istec Türmanager.
Ich habe eine neue Haustür bekommen und musste den bisherigen Klingeltrafo gegen eine Gleichspannungsnetzteil austauschen.
Das hat soweit alles geklappt. Im Zuge der Änderungen an der Elektrik wollte ich nun auch an den Anschluss für die Zweitklingel eine externe Klingel anschließen.
Wenn ich nun einen der 4 Klingelknöpfe meiner Türsprechstation drücke, kann ich an den Anschlüssen für die Zweitklingel keine Spannung messen.
Auch scheint der Ausgang für die Zweitklingel kein Schließerkontakt zu sein.
Kann es sein, dass der Ausgang einfach nur defekt ist oder liegt das Problem darin, dass an dem Anschluss für den Klingeltrafo nun eine Gleichspannung anliegt?
An den 9Volt-Ausgang habe ich fast 9 Volt Gleichspannung messen können. Der Anschluss ist also OK oder wird der nicht über den Anschluss vom Klingeltrafo versorgt?
...
14 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Schaurig!
Nimm einen 74HCT als Treiber. Die gibts für wenig Geld im DIP- oder SO-Gehäuse.
Die 74HCT-Serie läuft mit 5V, und bei einer Eingangsspannung von ca. 1,4V entscheidet sie sich, ob das High oder Low ist.
Mit dessen Ausgang steuerst du dann deinen MOSFET an. Ob p-Kanal oder n-Kanal ist Geschmacksache, aber generell bevorzugt man n-Kanal wegen der besseren elektrischen Daten.

Der 74HCT04 z.B. enthält 6 Inverter im 14poligen Gehäuse, der 74HCT34 invertiert nicht. Man kann auch zwei Inverter hintereinanderschalten, wenn man nur einen einzigen Buffer braucht.

Evtl kannst du damit auch LED direkt also ohne Vorwiderstand ansteuern. Schau dir die Ausgangskennlinie und die maximal zulässigen Ströme im Dateblatt an.
Aber nicht MOSFET und LED an das gleiche Gate hängen!


Weitere Typen sind. z.B. hier gelisted:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_.....cuits

Dort sind zwar 74LS aufgeführt, aber viele davon gibt es auch als HCT.
Die 74LS sind ebenfalls leicht erhältlich, aber die Ausgangsspannung geht da nur auf etwa +3,5...
15 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Siedle IQ HTA verbaut welche auch voll belegt wurde. Mir geht es um den Anschluss 6.2 (Lichtsteuerung) welcher bei dieser Siedle Anlage über ein Relais im inneren bewerkstelligt wird. Leider schaltet dieses Relais länger als 1Sek. was zur folge hat, dass mein Eltako TLZ12-8plus aufgrund der 1Sek. Tippfunktion (Dauerlicht für 2h) immer in diesen Modus verfällt.

Heißt konkret: Wenn ich über mein IQ HTA (Taster oder in der App) das Treppenhauslicht schalte, ist dieses immer für 2h aktiv. Durch die lange Laufzeit des Siedle Relais (länger 1Sek.) bedingt.

Jedoch finde ich die Eltako Lösung mit 1Sek. drücken und 2h Licht an, so optimal, gerade wenn das Treppenhaus zu reinigen ist, dass ich diese Funktion nicht missen möchte! Leider vergisst man schnell (bei Tastendruck oder App Bedienung aus der Ferne), dass hiermit die "Dauerschaltung" aktiv ist.

Meine Lösung wäre quasi ein Einschaltwischerrelais welches egal wie lange eine Spannung am Eingang bekommt, trotzdem nur 0,5Sek. den Ausgang schaltet. Da die Verdrahtung der Klingelanlage aber ausschließlich in den Haustelefonen und in Abzweigdosen erfolgt, kann ich halt nirgends ein derartiges Relais (Hutschiene) montieren. Auch die ...
16 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor
Also ich hab jetzt auch mal einen Test mit einem fliegenden Aufbau gemacht.
"Verdrahtet" auf die mittlere Version.
Wenn ich Pin 7 freilasse, hab ich 2,48V am Ausgang, wenn ich Pin 7 auf GND lege steigt die Messspannung von 0 aus an.
Mangels regelbarer Last hab ich ein Bügeleisen missbraucht.
Damit zeigt das Multimeter knapp 200mV an.
Mir etwas wenig, aber der ADC hat gesagt damit kann er was anfangen.
Und mir geht es in dem Fall ja nicht um den absoluten Wert, sondern nur darum das "irgendwas " passiert.Jetzt muß ich nur noch ne Platine basteln, auf der ein Printtrafo, der µC, das Relais,der NTC und das Hühnerfutter Platz haben,und dann schaun wir mal was die Kappsäge bzw. die Sicherung davon halten.
...
17 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,

Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb.
Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende,

Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben.
Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT...
18 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten
Hallo Leute,

ich hab mal mit meiner Antwort etwas abgewartet, um mal die Antworten anderer zu sammeln und zu kommentieren.

Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit konstruktiven Lösungsansätzen geantwortet haben.


Ich weiß als Laie nicht, inwieweit Kriechstrom im Strom- und Netzwerkverbindungen intern an meinen Geräten an Schaden längerfristig erzeugt.
Die meisten Geräte sind m.W. darauf ausgelegt, die Netzspannungen zu sieben, zu glätten und eine saubere Spannungsversorgung für die Geräte selbst zu generieren.

Diese Geräte gehen dann in der Regel davon aus, daß mit einer sauberen Spannungsversorgung im Gerät auch die zu verarbeitenden externen Signalquellen ebenfalls sauber sind. Ganz wenige werden auch die eingehenden Signale säubern.

Eingehende, mit Kriechstrom verseuchte Masseverbindungen können m.E. daher in diesen (meist ungeschützten) Geräten Probleme verursachen. Bei Verstärkern könnte solche verseuchten Eingänge verstärkt ausgegeben werden.

[OFF-Topic:]
Es mag sein, daß der eine oder andere hier das Thema mißversteht als China-Bashing, aber darum geht es mir nicht. Es ist nur so, daß bei vielen ne...
19 - Funkgerät-Lichtschalter verbinden -- Funkgerät-Lichtschalter verbinden
Es könnte gehen, wir wissen aber nicht wie es im Empfänger genau aussieht.

Eingang:
L vom Lichtschalter
N von der Steckdose

Am Ausgang nur die Ader welche zur Lampe geht. ...
20 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...

Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"...
Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab.
Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt.
Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre Spannend, aber wie angeraten der Mühe nicht wert da weiter zu forschen / zu experimentieren. Also neues Kästchen auswählen und...
21 - DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht -- DIGITIME NixiUhr aus 1972 - infos gesucht

Zitat : Es ist eine UHR!!!!!!! Ohne die 6er Teiler des 7492?
Vllt ist sie deshalb auf dem Schrott gelandet.
Es gab gelegentlich Bauvorschläge, die mit dem 7490 bei einem Zählerstand von 60 einen Reset ausgelöst haben, aber das gibt Glitches und ist ein Designfehler.
Geht je nach Mondphase mal und mal nicht.

Korrekt verwendet man für die Einerstelle den 7490, der mittels seiner internen Logikgatter 0..9,0..9 zählt, und für die Zehnerstelle den 7492, der mittels ähnlicher Logik 0..5,0..5 zählt.
Mit dem einzelnen Flipflop des '92 kann man ihn auch als 12er Zähler für die Stunden verwenden.
Der '90 ist ähnlich aufgebaut und besteht eigentlich aus einem einzelnen Flipflop und einem Teiler durch 5 (Zählerstand 0..4)


Zitat :
22 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
23 - Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max -- Eine Frage zu einem Drehzahlregler 2000W Max
Hallo Ihr lieben.

Ich habe einen Drehzahlregler letztes Jahr gekauft, mit dem ich einen
Bürstenmotor runterregeln möchte.

Motor:

230V, 3000 U/Min
kommt aus einem Elektro-Rasenmäher.

Den hab ich nun angeschlossen an den Drehzahlregler, aber der regelt nicht genug
herunter. Nun sende ich euch mal die Platine, als Bild - in der Hoffnung dass Ihr die Schaltung vom "Bild" erkennen könnt.

Da ist ein B474 Poti Widerstand drauf zu erkennen, und ich frage mich,
ob ich den Regler vorne am "Deckel" damit evtl noch weiter runterregeln kann
um meinen Motor noch weiter drosseln zu können.

Frage: Geht mir dabei eventuell die Spule kaputt?

Für eine Antwort auf, ob dieser Regelbare Widerstand die Leistung am Ausgang reduziert, wäre ich echt Dankbar

Mit besten Grüssen,

Smokey84


Habe dass Bild angepasst. Entschuldige - war einfach die Falsche Datei..






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goochy84 am  8 Mai 2023 22:08 ]...
24 - fehlerhaftes Bild -- TV unbekannt unbekannt
Hallo Mr. ED,

Ein Fernseher ist wirklich kein Monitor. Aber ich habe leider kein passendes Thema zu einer Abkantbank hier gefunden und dachte es kommt dem am nächsten.

Also es handelt sich definitv um eine Maschine aus dem Schlosserbereich (deshalb eine hydraulische Matrizenpresse zum Abkanten von Blechen) Diese Kantbank besitzt eine Karte (Videosignalbearbeitende Platine) an der ein 8 poliger Stecker mit der Bezeichnung Video out aufzufinden ist. (Ich vermute mal das dort das Videosignal (das sogennante TTL Signal) Ich bin leider kein Radio und Fernsehtechniker und kenne mich mit den unterschiedlichen Videosignalen nicht aus. Deshalb sorry falls ich ein falsches Wort dafür verwende.

Fakt aber ist das dieser Stecker an einen elektronstrahl Röhrenmoitor geht. Das sieht aus als ob einfach ein Monitor ohne Gehäuse in diesem Bedienpult verbaut ist da der "Monitor" über einen Stecker mit dem passenden Videosignal versorgt wird.

Ich kann dir als info gerne noch geben das es sich um eine Videokarte von Dalem hadelt und die Maschine von Amada ist. Aber ich denke das wird dir bei dem Problem nicht weiterhelfen, oder?

Auf dem Schaltbild ist doch zu erkennen das Pin 2. am Stecker das Green Signal, Pin 3 das Blau Signal und Pin 4 das Rot...
25 - Lautstärke des Tuners zu hoch -- Receiver Marantz AC500 Audio Console
Geräteart : Receiver
Defekt : Lautstärke des Tuners zu hoch
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : AC500 Audio Console
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle die findigen Forenmitglieder,
ich brauche Eure Hilfe bei einem Problem, bei dem ich nicht weiss, wie ich dem am besten beikomme.
Ich habe vor einigen Monaten diesen Preceiver erstanden und jetzt in Betrieb genommen. Wenn ich da die verschiedenen Quellen anschalte, kommt das Tunersignal ungleich lauter als z.B CD, Phono oder Tape. Der Tuner und das CD-LW sind eingebaut, der Plattenspieler und der PC (über Tape-In) angeschlossen. Wenn ich jetzt von CD nach Tuner umschalte, fliegen mir die Bilder von der Wand. Solange ich das am Gerät direkt mache, kann ich das regeln, mit der Fernbedienung geht das nicht so schnell. Das nervt mich ziemlich.
In dem im Netz gefundenen Service Manual habe ich die Schaltung des Tuner-Teils gefunden, sehe dort aber keine Beeinflussungsmöglichkeit für das Ausgangssignal. Dieses Signal wird dann über Analogschalter-ICs ausgewählt und im Gerät weitergereicht über die Toneinstellung und das (motorische) Laustärkepoti zum Ausgang geführt. Auf diesem Weg werden alle Quellen natürlich gleich behandelt und sind nicht mehr individuell beein...
26 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy

Zitat : Hab bisher noch keinen 78xx/317/… gesehen der sich selber schützt Haben aber alle eingebaut: Übertemperatur und Überstrom.
In der Gegend von 125.. 140°C Chiptemperatur regeln sie ab, weil sonst die Glastemperatur der Vergußmasse überschritten würde.
Da beim Abregeln die Verlustleistung meist noch steigt, geht das ziemlich schlagartig.

P.S.:
Nur gegen Überspannung und Falschpolung sind sie nicht geschützt.
Falschpolung kann auch auftreten, wenn die Ausgangsspannung größer als die Eingangssspannung ist. Dagegen hilft die externe Diode vom Ausgang zum Eingang, die man in vielen Schaltungen findet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Feb 2023 17:17 ]...
27 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi
Folgende Gedanken:

Von der Wassertasche ist nur der untere Teil für die Entnahme aus dem Salzbehälter relevant. Hier könnten vor allem die Kalkablagerung am Ausgang des Ionentauschers den Wasserfluss so behindern, dass nicht genügend Wasser aus dem Salzbehälter nachströmen kann. Würde dies aber nicht auch zu Störungen im normalen Spülprogramm bzw. beim Spülergebnis führen?

Weiterhin sind Kalkablagerungen in dem Teil der Wassertasche durch den das Wasser aus dem Salzbehälter in den Ionentauscher fließt denkbar. Auf Grund der äußerst kurzen Strecke ist das vermutlich nicht besonders wahrscheinlich.

Alternativ könnte Magnetventil Y38 verschmutzt sein und daher nicht richtig öffnen. Denkbar ist auch ein kompletter defekt.

Klingt das für euch soweit schlüssig?

Würde dann das Magnetventil prüfen und die Wassertasche reinigen. Geht der Ionentauscher bei Kontakt mit Zitronensäure direkt kaputt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 22 Jan 2023  3:02 ]...
28 - geht nicht mehr an -- Waschmaschine Samsung WW80K6404QW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : geht nicht mehr an
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW80K6404QW/EG
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Moin ihr Bastler,

ich hab eine Samsung Waschmaschine die eigentlich immer super lief.
Bis letze Woche, da ist sie einfach ausgegangen, Tür zu (konnte die Wäsche zum Glück durch das kleine Add Wash Fach rausholen und manuel Wasser abgelassen. Tür immer noch zu.

Seit dem steht sie und rührt sich keinen Meter. Andere Steckdose probiert nix, es zeigt nicht an sie reagiert auch auf nicht, noch nichtmal ein Relais klicken.

Ich hab sie jetzt aufgemacht, die Platine sieht in Ordnung aus, die Sicherung auf der Platine hat Durchgang, Kondensatoren auch nicht geplatz oder aufgebläht.

Der Entstörfilter hat zwischen Ein und Ausgang Niederohmigen durchgang. der gibt 230Volt konstant raus.


So richtig hab ich keinen Ansatzpunkt gerade wo ich weiter forschen kann. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee was es sein kann. Das komische ist halt das sie nix rührt, als ob die Platine keine Spannung bekommt... Die Platine ist eine DC41-00253A.

Vielen dank schonmal!
...
29 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Hast recht. Einen brückengleichrichter habe ich noch.den verwende ich als doppeldiode. Was ich aber im Moment geistig noch nicht begreife, wie sieht die Spannung aus die zum Ausgang des laderd geht. Der Trafo hat einen mittelabgriff und das ist die Masse Ausgang lader. Eine Seite des Trafos geht auf eine doppeldiode die andere Seite des Trafos auf die andere Seite der Doppel Diode.

Eingang eine seite Trafo auf reche seite doppeldiode, linke seite doppeldiode auf trafo. Mitte Ausgang plus lader

Sekundär trafo . >. Mitte Ausgang < trafo. Pfeile Richtung der doppeldiode.

Was kommt da raus mitte doppeldiode gegen mittelabgriff Trafo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022 21:09 ]...
30 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten
Hallo Zusammen,

ich sollte einen 24V Heizungsmischer-Antrieb (Heimeier EMO 1) auf Funktion prüfen.
Da der Mischer eine 0-10V Ansteuerung hat, welche über die gleiche Masse geht
wie die 24 Volt, komme ich leider mit meinem Labornetzteil nicht weiter, dieses hat nur einen Ausgang.

Habt Ihr eine Idee wie ich die 0-10 Volt gefahrlos auf den Motor bekomme?

Der Mischer zieht 1,5 VA auf der 24 Volt Seite, 0,5 mA auf der 0-10V Seite.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: R2R2 am 10 Nov 2022 19:57 ]...
31 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?
Hallo,

in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene.

Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N.

Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal.

Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch …

Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert …
32 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
danke für die ganzen Antworten und entschuldige, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe.
Ich habe nun so lange mit einer Spannungsquelle herumgespielt, bis ich das gewünschte Ergebnis hatte.
Nun suche ich aktuell nach einem passenden Akku.

Erkenntnisse für mich.
Was wenig wunderlich ist
Eingangsleistung > Ausgangsleistung!
Das ist schonmal wichtig, denn es gibt ja bekanntlich Verluste.
Dann muss man gucken, wie sich der Widerstand bei steigender Temperatur verändert und ob dann noch die erforderliche Leistung am Ausgang vorhanden ist. In der Hinsicht lieber leicht überdimensionieren, so dass man in Betriebstemperatur auch die Leistung hat, die man braucht! Aber Vorsicht mit dem Einschaltstrom, so dass nichts kaputt geht. Dieser sinkt dann im Betrieb bei steigender Temp. da der Widerstand steigt.

Alles in allem wurde mir gut geholfen!
Danke dafür und bis bald ...
33 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
34 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
35 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19
Vielen dank für eure Hilfe
Ja ich weiß im Moment nicht wie ich weiter vorgehen soll..
Ich habe eigentlich so gut wie jedes Bauteil auf der Platine geprüft und so gut wie die meisten ersetzt dennoch geht er immer noch nicht!

1. er war defekt
2. zerlegt
3. alle defekten Bauteile erneuert
4. Sicherung war durch , Dioden auch sowie die widerstände am Transistor,
beide Transistoren defekt, ein großer Kondensator Eingang machte einen Kurzschluss
5. ich hab halt gemeint das der Trafo eine Macke hat weil etwas hört man wenn man ihn einschaltet ... elektrisches bitzeln
und recht viele möglichkeiten gibt es ja nicht mehr ausser einer der Trafos auf der Platine!

wenn ich den Trafo ausbaue ist es weg
messen tu ich am Ausgang des des Trafos einmal 0,6 Volt und einmal 5,9 Volt

das komische ist auch das ich ihn 10 mal einschalten kann und beim 11 mal schiest
die Sicherung und die Dioden wieder.
Ich hänge mal 2 fotos mit an bei dem mit rot umkreisten sind NEU
mit gelb hab ich mehrmals überprüft sogar im ausgebauten zustand

Vielleicht hat ja irgendwer ja noch eine idee
wäre dankbar für jeden tipp

Schönen rest Sonntag zusammen



...
36 - Geht nicht mehr an -- Marshall Kilburn 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Marshall
Gerätetyp : Kilburn 2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich war heute mit meiner Frau beim Mediamarkt und wollten uns den Bluetooth Lautsprecher Marshall Kilburn 2 kaufen, wir wollten uns vorab von dem Klang überzeugen, doch das Gerät ließ sich nicht einschalten, der Verkäufer hat mehrere Steckdosen ausprobiert doch das Teil machte keinen Muks. Leider war es auch das letzte und so gingen wir ohne nach Hause.
Ich habe zu Hause im Netz nach dem Teil gegoogelt und habe mehrere Kundenbewertungen bei Amazon gefunden, die schrieben, dass das Teil nach einiger Zeit nicht mehr anging.
Ich habe dann auch ein Video gefunden, was leider auf Englisch ist, in dem jemand den Lautsprecher repariert in dem er einfach ein kleines SMD Bauteil auslötet, laut der Beschriftung scheint es ein Kondensator zu sein und der Lautsprecher danach wieder funktioniert.
Für was war der Kondensator am Ausgang des Netzteils und kann er einfach ohne Ersatz entfernt werden ??
Gerne würden wir uns den Lautsprecher kaufen, wenn das Bauteil wirklich nur der Grund für all die Ausfälle ist.
Das Video ist
37 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung
Hallo zusammen,

ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt.

Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche
-> zu Beginn verriegelt werden soll
-> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll.

Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln.

Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen.

Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ...
38 - E18/F18 -- Waschmaschine Siemens WM14QD2 iQ500 WCM62
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E18/F18
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WM14QD2 iQ500 WCM62
S - Nummer : 425110366959006409
FD - Nummer : 9511
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

- Wasser bleibt in der Maschine trotz herausgenommenem Flusensieb.
- Pumpensumpf war frei, deshalb entfernt. Sehr ärgerlich, dass am Laugenbehälter-vorne eine Schlauchklemme zum quetschen verwendet wird. Ich musste sie zerstören.
- Im Laugenbehälter-vorne ist eine schwarze Kugel?? aus Gummi (mit einem ca. 1€ großem Loch) drin. Das Loch ist von der Lage nicht mit dem Ausgang Pumpensumpf deckend. Herausziehen ist nicht möglich, da die Kugel vermutlich Richtung Trommel befestigt ist. Für was wird die Kugel benötigt?
- Ich habe in meiner Ersatzteilliste mit Explosionszeichnungen zu der WaMa kein Ersatzteil oder Ersatzteilnummer gefunden.
<"Ist das Kunst, oder kann das weg?"> hahaha
*
90% unser Wäsche ist mit Babyöl verunreinigt und wird bei 60°C gewaschen. Bisher musste ich bei allen alten WaWas und dieser neuen die Türmanschette gegen fettbeständige wechseln, da sich der Gummi enorm ausdehnt. Frühere Rückfragen bei Siemens ergaben, dass es die T...
39 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler
Hallo,
bräuchte bitte eure werte Expertise!
Es geht um die Temperaturregelung eines Heizrings (Last), ähnlich wie bei einem Kunststoffextruder. Der Heizring hat 600W (230VAC) und ein Typ-K Thermoelement. Geregelt werden soll mit einem PID Prozessregler. Zum Schalten der Last wäre angedacht ein Solid State Relais (SSR) zu verwenden, welches über einen „switched DC“ Ausgang des Prozessreglers angesteuert werden soll.

Folgende Komponenten des Schaltkreises wären angedacht.


Regler:
Typ Watlow EZ PM PID Regler PM6R1EC-AAAAAAA, https://www.watlow.com/-/media/docu......ashx (ab Seite 244 (=248 im PDF) sind die Spezifikationen)
Eckdaten des Switched DC output (Logikausgang): max. 22 bis 25V (DC) Spannung im offenen Kreis , Stromabgabe bis maximal 40 mA, Kurzschluss begrenzt auf <50 mA, Typical drive 4.5V (DC) @ 30mA – weitere Details im angehängtem Bild (Watlow EZ PM spec and output).
Zweiter Ausgang (mechanisches Relais) wird nicht benützt


...
40 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
So wie die Dioden eingezeichnet sind geht der Summer eher gar nicht.
Muss es nicht eine Diode vom DS-ERL Relais sein in die Zuleitung zum Türöffner. Kathode an Türöffner, Anode an Ausgang Relais.
Und + vom Summer an Anode der Diode.
Dann geht der Summer nicht wenn der Codetaster betätigt wird.
An Stelle der Freilaufdiode dann zusätzlich eine Diode in die + Zuleitung zum Summer ...
41 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Hier ein kleiner Zwischenstand (ich beziehe mich bei den Bauteilen auf den mit LTSpice erstellten Schaltplan (netzteil-schaltplan.jpg):


die LED D3 war defekt, habe diese mit einer Standard roten LED ersetzt - LED geht nun wieder, aber weiterhin nur ca. 4,5V am Ausgang
Q2 (2N3055) ausgelötet und gemessen - scheint nicht defekt zu sein
C1, C2, C3 und Q1, Q3 und Q4 ausgelötet
C2 und C3 in Ordnung, werden aber nun mit neuen ersetzt (>25V)
C1 in Ordnung - ersetze ich aber auch mit einen neuen (>25V) sowie 4700uF (gibt lt. LTspice auch mehr Stabilität bei höheren Strömen)
Dioden D1 und D2 gemessen => in Ordnung
Q3 (SS9014) gemessen -> defekt (+ an Basis, ergibt leitend an C und nicht leitend an E) - ersetze ich mit einem BC547
Q1 und Q4 gemessen => in Ordnung, ersetze ich aber dennoch mit BC337
Widerstände scheinen bis auf R7 ok zu sein
R7 ist braun, blau/violett?, rot, gold, d.h. 1.6K oder 1.7K - ich messe jedoch nur 670 Ohm - scheint also auch defekt, sichtbar ist nichts - mal nach dem Ausbau noch einma...
42 - Kein Fehler -- No Name Kabel
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kein Fehler
Hersteller : No Name
Gerätetyp : Kabel
Chassis : RCA
______________________

Hi Leute,

geht um RCA Kabel. Mein Autoradio hat einen RCA Mono Subwoofer Ausgang aber mein aktiver Subwoofer hat zwei RCA Eingänge. Ich muss den Einbau schnellstens fertigstellen und kann ein Y-Kabel nicht bestellen, daher ist meine Frage ob es technisch in Ordnung ist, das eine Ende des RCA Kabels zusammenzulöten auf ein RCA Stecker.

Ich bitte um Support
Danke ...
43 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D
Leider geht keiner der 4 HDMI-Anschlüsse am Fernseher.
Der notfallmäßig benutzte, extra-Kabeltuner (Thomson) hat als Ausgänge HDMI, SCART und Antenne, wobei SCART genutzt wird - Bild hat nicht die volle Diagonale (seitlich, oben und unten schwarze Balken - deshalb aber auf den "kleinen" Bildb´punkten "super" Bild.
Wenn ich vom Kabeltuner als Ausgang Antennenkabel anschließe, wird nur ein Sender in vollem Format (auch super Bild) angezeigt - aber der Fernseher läßt sich mit keiner Fernbedienung umschalten oder bedienen - also nur indirekt über den Kabeltuenr.

Also kann ich ohne HDMI-Anschluß den Fernseher auch nicht als wohl super-Monitor verwenden...

Könnte irgendeine Firmware vielleicht Teile des Systems (sofern software-Fehler) wiederherstellen? Eher eine Firmware für anderen Full HD von Toshiba probieren mit ähnlicher Nummer: z.B. irgendwas mit 32M......, damit vielleicht HDMI oder vielleicht der Fernbedienugnsempfang oder das manuelle Ein-/Ausschalten und Lautstärke und Kanäle? ...
44 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung
Hallo,

ich betreibe mein Funkequipment über ein Trafonetzteil.

Folgende Annahme:
230V Versorgung fällt aus und ich möchte mein Equipment über ne Autobatterie weiterbetreiben.
Kann ich - bei abgeschaltetem Netzteil - plus und minus von der Autobatterie an die Klemmen des Netzteils anschließen, um so nicht alle Geräte die derzeit am Netzteil hängen abklemmen zu müssen und auf die Autobatterie umklemmen zu müssen?

Versteht man ungefähr was ich meine?

Klar ist, dass das Netzteil immer abgedreht sein wird, wenn die Autobatterie dran hängt. Es geht mir nur darum, ob ich mir am Netzteil was kaputt mache, wenn ich quasi am Ausgang des Netzteils 12V anlege und die Klemmen nur als Verteiler nutze.

Besten Dank!
lG, Thomas ...
45 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Noch ein Nachtrag. Eine Wunschlösung wäre natürlich die Verwendung eines vorhandenen Aufsteckblitzes o.ä., davon habe ich genug. Aber einfach anstelle der Blitzröhre dann den LED-Ring anschließen geht nicht, dort liegen 4kV und mehr an... - sicherlich suboptimal für LEDs.

Da aber die Blitze schaltungstechnisch im Beleuchtungsteil so beschaffen sind, daß der Aufbau der Hochspannung, der Ablauf beim Auslösen und das Löschen des Thyristors durch die Kamera alles Hand-in-Hand greifen, würde bei Herausnahme eines Teiles (z.B. Hochspannungserzeugung) dann das ganze restliche Gerät nicht mehr funktionieren (schon ausprobiert).

Bei manchen teuren käuflich erhältlichen Exponaten sind auch manchmal vorne im Ring nur zwei kleine Elektronenblitzröhren drin, die dann so ähnlich arbeiten, wie ein Zangenblitz, aber da schaut es im Zweifelsfall mit der gleichmäßigen Ausleuchtung problematisch aus, da sind die LED-Ausführungen schon sehr klar im Vorteil.

Auch die Verwendung des genannten Spannungsregler-Modules sollte doch bei Verwendung eines am Ausgang eingefügten ausreichenden Elkos kein Problem mit der (ja nur sehr kurzen) Stromlieferung sein.

Man sieht, daß so ein alter, in Ehren ergrauter Knipsateur schon weiß, was er gerne hätte...

Tschüß ...
46 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt

Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss...

genau! ich denk' mal laut...

Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?)
Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden.
Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen.
Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest.
Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d...
47 - MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker -- MAX4466 - Verständnisfrage Mikrofonverstärker

Zitat :
BlackLight hat am 22 Sep 2021 14:03 geschrieben :
... Mir geht es aber mehr um die obere Grenzfrequenz. Hab ich vergessen explizit zu schreiben? ...

Ohne nachzurechnen würde ich von C6 eine Begrenzung oberhalb des hörbaren Bereichs erwarten. Miss den mal nach. Nicht, dass Dir da 100nF untergejubelt wurden.

Von der gebastelten Koaxleitung an sich würde ich keinen direkten Effekt auf das NF-Signal erwarten. Höchstens ist das eine Antenne. Koppel das Signal vom OP mit einem größeren C aus. Plus zum OP-Ausgang. Ein zusätzlicher Widerstand von einigen zig Ohm (50) kann nicht schaden, eine Rückwirkung auf den OP (Phasendrehung durch kapazitive Last) zu verhindern. ...
48 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E

Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig?
Eher nicht.
Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *)


Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen.

...
49 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen
Danke erstmal.
Das ist keine Unterbrecherzündung und es stimmt, es geht nicht um Zündzeitpunkt.
Mir geht es hier tatsächlich das grundlegende Verständnis der Elektronik in diesem Zusammenhang.
Und hier besonders die Zündung.
Und zwar Impulsgeber und Spule.
Die Spule hat 3 Anschlüsse:
Oben für die Kerze, und ein orangenes und ein schwarzes Kabel.
Der IMpulsgeber hat ein weiß-rotes und ein schwarzes.

Beide schwarzen werden ja Masse sein, negativer Bezugspunkt.
"Stromführend" "positiv" sind dann die anderen beiden.

Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden.

Bei der Spule ist klar, der Stecker für die Kerze ist der Ausgang der der Sekundärspule die die Hochspannung erzeugt.
Heißt also über das orangene Kabel muss dann der Strom 12 V für die Primärspule/Wicklung laufen.

Aber läuft dieser Strom über das Steuergerät?
Denn die Spule ist damit ja verbunden oder kommt der Strom doch anderswoher?

Und könnte man nicht mit einem Multimeter prüfen ob das Steuergerät funktioniert?
Sprich:
Wenn ich das Steuergerät an ein Labornetzteil ans...
50 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss

Zitat :
rasender roland hat am 25 Aug 2021 21:34 geschrieben :

Zitat :
Tribun39 hat am 25 Aug 2021 20:20 geschrieben :
Das interessiert mich und passt zu meiner Verständnisfrage:
Inwiefern kann ein Kurzschluss bei den Ausgängen auftreten??

Wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher z.B. beschädigt wird.
Dann hat man z.B. eine Verbindung zur Karrosserie und somit einen Kurzschluss.
Hat man Glück ist die Sicherung dazwischen kaputt. Hat man Pech ist keine Sicherung verbaut und mindestens ein Halbleiter im Steuergerät ist kaputt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Aug 2021 21:35 ]
...
51 - Ladegerät aus dem "Mittelalter" -- Ladegerät aus dem "Mittelalter"
Moin alle zusammen. Ich bin neu hier . Hoffentlich mache ich nichts verkehrt.
Mein Problem ist ein Ersatzteil für ein Ladegerät aus der ehemaligen DDR.
Es ist eigentlich in der heutigen Zeit nicht notwendig sich mit solchen Problemen zu beschäftigen, für "nen Appel und ein Ei" ist so ein Teil neu gekauft . Aber mich reizt es, altes wieder zum Leben zu erwecken.

Es geht um solch ein Gerät. (Bild 1)
Eingang ist alles ok. Am Ausgang habe ich eine Sicherung vorgefunden (Glassicherung mit Alufolie umwickelt)

Tja, und es kommt nur Wechselspannung raus. Also - der Gleichrichter- (Bild 2)
Nun ist meine Frage, gibt es sowas noch? Oder muss man auf China-Technik umstellen.
Zum besseren erkennen habe ich noch ein Paar Bilder davon gemacht.

Ich Danke im voraus für die Hilfe.







...
52 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat :
Try-and-Error hat am 10 Aug 2021 20:03 geschrieben :
erhält die LED [...] ein Rechtecksignal von 3V und 466 Hz. Auf der kleinen Platine ist ein IC mit 8 Beinen aber ohne Typenbezeichnung.Dann kann der Käfer ggf. auch LEDs via PWM dimmen. Open-Kollektor-/Open-Drain-Ausgänge sind auch nichts besonderes. Edit: Ggf. ist es auch ein Push-Pull-Ausgang. Verhält sich hier ähnlich.
Fehlen tut mir aber noch die "Einschaltdauer". Ich nehme mal an, dass die recht hoch ist.

Eine Komparatorschaltung solltest Du nach dem letzten Thema wieder hinbekommen.
Man könnte z.B. die LED gegen einen Widerstand ersetzten und die geschaltete Masse (Kathode) über einen Tiefpass auf den invertierenden Eingang geben.
Der Nicht-invertierende Eingang geht auf einen Spannungsteiler mit ca. 1-2 V.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 10 Aug 2021 21:20 ]...
53 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)

Zitat :
Mr.Ed hat am  9 Aug 2021 01:12 geschrieben :
Durch BRÜLLEN bekommst du nicht mehr antworten, eher im Gegenteil.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  9 Aug 2021  1:14 ]


Da ich nirgendwo finde meinen Thread zu bearbeiten bringt es nichts 10 mal auf Großschrift hinzuweisen.

Und bei Neuzugängen hier im Forum ist es toll mit irgendwelchen Kommentaren zum brüllen bombardiert zu werden statt as man freundlich darauf hinweist... Und beim nächsten thread macht mann es halt anders..

Unabhängig dessen .. ja, man könnte es auch per Dmx machen..
Einfach ist aber auch ein kleiner Kasten mit einer Mini Mp3 Platine drin deren Ausgang auf die Frequenweiche (sage ich mal) geht und dann eine Lampe im Blitztakt zum leuchten bringt..

Hätte u.A. an Halogenstrahler oder andere Strahler gedacht und mit 500 Watt einfach Leistung zu haben ohne das das Ding direkt abraucht..


Dmx ist schon wieder aufwendig.....
54 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie

Zitat : forsbert hat am 31 Jul 2021 10:53 geschrieben : Worüber ich erstand bin ist der lezte Teil deiner Frage mit der Diode.
Es ist beschrieben worden das ich einen PB137 einsetzen wollte der auch inzwischen eingebaut ist. Das Teil hat soviele PN-Übergänge und Steuerungselemente die einen Rückstom in keinem Fall außer bei Defekt und Kurzschluss dieser Überggänge.Das mag so im Datenblatt stehen, aber nach PB137 Problems@AllAboutCircuits.com kann der PB137 in speziellen Fällen abrauchen.

Auch muss man hier bedenken, dass man ans Kfz-Netz geht. Ich würde den Regler vor jeder Fahrt Abstecken. Sonst kann der - spezielle ohne Schutzdiode(n) - recht schnell sterben.
Da der Eingang nur 40 V (ABSOLUTE MAXIMUM RATINGS) aushält wird der Ausgang nicht viel mehr können. >40 V im Bordn...
55 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Guten Tag miteinander, ich habe ein Problem, dass sich erstmals einfach anhört, aber mir nun doch Schwierigkeiten bereitet. Ich soll für ein Bekannter eine 12V Begrenzung bauen für 12V Verbraucher von einem 12V Bleiakku.

Ich habe ausgerechnet, dass für 1.5A ein Linearregler genauso effektiv ist wie ein Schaltregler, und es kostengünstiger ist. Alles was ich brauche ist eine Begrenzung nach oben, aber eine einfache Z-diode (Querregler) ist nicht die Art von Regler, welche für einen Offgridaufbau sinnvoll ist. Ein Linearregler hat aber ja die bekannte Dropoutspannung.

Die Frage ist jetzt, soll ich einen LDO nehmen oder diskret mit einer Z-Diode und einem Transistor selbst einen Regler bauen. Beim letzteren habe ich den Vorteil, dass ich genau weiss, was passiert, wenn die Eingangsspannung unter die Zenerspannung geht. Dann habe ich einfach ~0.7V weniger am Ausgang. Was ein LDO mach, wenn die Eingangsspannung unter die Regelspannung fällt, habe ich keine Ahnung.

Ich bin mir sicher, seine Verbraucher kommen auch mit weit weniger als 12V aus, aber deswegen muss ich ja das Ding nicht so konstruieren, dass es viel Spielraum wegnimmt. Ebenso bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ungenauigkeit der diskreten Schal...
56 - (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt -- (Vermutlich) Mosfet bei Spannungswandler defekt
Moin moin,

ich habe einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V. Seit einer Woche funktioniert er nicht mehr, im 12 V-Ausgang leuchtet die Diode nicht mehr und der Lüfter läuft nur (laut Anleitung ist das ein "Verhalten" als ob der Wandler heiß ist und sich erst abkühlen muss, er ist aber nicht heiß). Spannung liegt am Eingang an, am Ausgang liegt keine Spannung an. Nun habe ich den einfach mal aufgeschraubt, die Platine rausgeholt und mal ein bisschen bei Youtube geguckt, wie man Mosfets überprüft.
Ich sehe insgesamt 8 Mosfets, bei zwei Mosfets besteht Durchgang zwischen den beiden äußeren Pins (Gate und Source, richtig?). Bei den anderen besteht dieser Durchgang nicht und ich glaube, so muss es auch sein oder? Deswegen vermute ich, dass diese beiden Mosfets defekt sind. Zufälligerweise sind diese Mosfets die selben (MBR40H60CT) und die anderen sind ein anderes Modell, aber das macht ja keinen Unterschied oder? Die Mosfets dürfen doch NIEMALS zwischen Gate und Source Durchgang haben oder?

Ich habe auch mit der Diodenfunktion am Multimeter mal rumprobiert, aber damit komme ich nicht klar, weil ich die Zahlen nicht interpretieren kann, ich weiß einfach nicht, ob da nun eine hohe oder niedrige Zahl stehen muss oder nicht. Manchmal geht die Zahl auch ...
57 - Stromversorgung -- YAMAHA SY99
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung
Hersteller : YAMAHA
Gerätetyp : SY99
Chassis : x
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich möchte gern mehr über Elektronik lernen und habe deshalb bei mir im Atelierhaus Leuten angeboten, dass ich kaputte Teile entgegen nehme und versuche, sie zu reparieren

Nun hat mir jemand ein Keyboard YAMAHA SY99 gegeben, das "nicht mehr an geht".

Ich habe einen Schaltplan gefunden, dort ist eingezeichnet, wo welche Spannungen anliegen sollten.__ https://markwtech.com/wp-content/ga.....c.jpg __ Eingeschaltet sind diese nirgends messbar. Geprüft habe ich an den Gleichrichtern und an den Ausgängen, die zu den weiteren Platinen im Keyboard laufen.

Anbei ein Bild, darauf beziehe ich mich jetzt:

Die angeschlossenen 220V gehen direkt zu einem großen Trafo. Am Eingang vom Trafo (die beiden grünen Punkte) lassen sich die 220V messen. Durchgangsprüfung zwischen den beiden Eingangskabeln "piept nic...
58 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Dave geht da etwas ins Detail, dass 10x 1% 0,5-1 W Widerstände sogar günstiger sein können als ein großer mit 1%.

OK, dann geht den Managern einer ab - wird also ziemlich sicher irgendwo so gemacht.


Zitat : Ich rede mir auch immer ein, dass man mit z.B. durch das parallel schalten von 10x 1% Widerstand im Mittel besser als 1% wird. Schlechter wird es nicht.

Macht auch Sinn - würde trotzdem nicht so toll ankommen wenn es das Produkt teurer macht.


59 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Kleinspannung hat am 31 Mär 2021 22:24 geschrieben :
> E_FUSE_EN bezeichnet
Also übersetze ich das mal jetzt frei Schnauze so,das du da ne elektronische Sicherung vor dir hast,die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr frei gibt.Fast, IC104 (VN5E010MHTR-E) ist ein Leistungsschalter für die High-Side.
Ich würde ihn Smart-FET nennen, denn er hat einen Freischalte-Eingang "E_FUSE_EN" und einen Strommess-Ausgang "E_FUSE_LEVEL". Der Stromausgang geht auf Pin 80 von IC401. Von mir aus kann man das als Software-Sicherung bezeichnen.
Wird aber von IC401 kontrolliert. Nach Seite 32 ist IC401 auch für den Aufstart verantwortlich. Wenn ich richtig sehe, liegen nur die MCU_3.3V "permanent" an.

Zitat :
60 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung Lego Figur
Hersteller : Lego
Gerätetyp : Display
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen.
Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht.

Testreihe:
Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also.
Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt.
Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V.
Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt.
Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht.
Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ...
61 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Oh, das hatte ich tatsächlich überlesen! Das lässt mich wenigstens mehr messen

Also OPV rausgerupft und Pkt. 7 mit Pkt. 5 "kurzgeschlossen": Am Ausgang liegen direkt beim Einschalten ca. 7,6V an. Die dann innerhalb von ca. 2 Minuten auf 0,14V abfallen. Wenn ich R18 auf 47k hochdrehe, liegen dort 1,3V an. Warum das so ist, habe ich mir noch nicht überlegt - jedenfalls hatte ich das so nicht erwartet.

OPV ist jeweils immer noch draußen und:

Kathode von H4 auf -3,2V gelegt (OPV Pin 6 mit 7 verbunden) = (a)
Kathode von H3 auf -3,2V gelegt (OPV Pin 8 mit 7 verbunden) = (b)

Die Tabelle habe ich nur über das Code-Element hinbekommen (schaut leider nicht "hübsch" aus):

Code :
62 - PID Regler einstellen/ändern -- PID Regler einstellen/ändern
Na da geb ich dir mal meine Werte die das Verhalten nicht zeigen

#define DEFAULT_Kp 22.2
#define DEFAULT_Ki 1.08
#define DEFAULT_Kd 114

Da ist zunächst der P-Regler- P wie Proportional.
Der einfachste aber auch der Hauptregler des PID.
Der misst die Abweichung Soll-Ist, also des gewünschten
Wertes minus des aktuellen, tatsächlichen Wertes.
Der Reglerausgang ist die Abweichung (=error) multipliziert mit Kp.
Er reagiert sofort und unvermittelt auf Änderungen.

Aber wie geht die Regelabweichung weg,
wie bekommt man das System dazu auf 200°C zu regeln?
Hier kommt nun der I-Regler ins Spiel:
Der I-Regler (I wie integrierend) soll so eingestellt werden,
dass er eher langfristig wirkt.
Er schaut sich das Ergebnis des P-Reglers an, und wenn er
merkt, das der das nicht hinkriegt, dann greift er ein und
erhöht Stücken für Stückchen den Ausgang.
Im Gegensatz zum P-Regler, der immer nur von einem Moment
zum anderen agiert, hat der I-Regler die Vergangenheit im Blick.
Er addiert jede noch so kleine Abweichung auf und vergisst nie.

Aber da ist doch noch das "D" im Regler.
Der D-Regler (D wie Differenziell) ist de...
63 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
ich habe mich heute mal daran gesetzt und die Protect Schaltung abgehängt.

Beim einschalten so bald das Netzteil hoch fährt habe ich an jedem Ausgang 26V kurzzeitig anstehen welche dann wieder auf 0V abfallen.

Dann ist mir aufgefallen dass der OP Amp. 5532, je einer pro Endstufe an Pin 4 und 8 +/- versorgt , an der Plusversorgung Pin 8 bis auf 4,7V hoch geht und dann wieder auf 2,5 abfällt, der negative teil bleibt aber bei max. 2,5V

Warum hier der Überschwinger auf 4,7V hoch läuft ??? denn dieser löst das Problem am Ausgang aus .

In der Endstufe sind 4 Potis verbaut und darüber sitzen 2 Pins , an diesen 2 Pins ist auch die +/- Versorgung für die OP Amps messbar. Alle 4 Regler stehen auf im Uhrzeigersinn gesehen Rechtsanschlag, was oder wie man hier etwas einstellt ??? oder ob das Abgleich Brücken sind wie z.b im PC.

Nach dem ich hier jetzt ohne Schaltplan nicht wirklich weiter komme da ich die Schaltung hier nicht erraten kann wirds schwer hier jetzt etwas zu finden , denn was mich stutzig macht ist die Tatsache dass dieser OP Amp IC einen Spannungsbereich von 3-20V hat und hier nur mit 2,5V zu messen sind, die Spannung kommt über einen BC337 und wie dieser angesteuert wird also von wo ist mir nicht messtechnisch erfassbar.
64 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd   Imperial    B5664-2UT
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung)
Hersteller : Imperial
Gerätetyp : B5664-2UT
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten.
Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte.
Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte.
Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss).

Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei.

Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig.

Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert....
65 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren
also das fühlt sich schon in die Richtung von BlackLights Frage an, Überlastung, das versorgende Netzteil geht in Überstrom, Spannung bricht zusammen, pulsiert, passt zu dem springenden Messwerte und dem fiepen.
wenn du eh an den Adern rumlöten musst: was passiert OHNE die Ketten, also nur Netzteil + Steuerung? Dann müssen die 31V stabil bleiben, am Ausgang des 78L05 müssen es stabile 5V sein. wenn dem nicht so ist, dann produziert die Steuerung selber einen "Kurzschluss", den das Netzteil entsprechend beantwortet ...
66 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M

Zitat :
Die Elkos sind die zwei "Türme" auf der folgenden Platine - richtig?
Ja.


Zitat :
Die bekommen also vom Trafo die Ausgangsspannung und jeder Elko bekommt durch die Diode nur eine Halbwelle zugeführt und wird dann entsprechend nur positiv oder negativ aufgeladen - richtig verstanden?
Jein. Da sitzt ein Brückengleichrichter drin, der "klappt" die Halbwelle quasi nach oben. Deine Beschreibung würde bei einer Einweggleichrichtung mit einer Diode passen.
Das ganze ergibt bei dir, durch die Wicklung mit Anzapfung, eine symmetrische Spannung. Deswegen die Angaben mit +/-.
Man könnte das ganze auch mit einer einfache...
67 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
Na ja, ich hab nicht umsonst nachgefragt:

Zitat : Wie ist den deine Steuerung aufgebaut? Zeig mal einen Schaltplan.

Damit wollen wir nicht deine 3 Drähte erklärt bekommen. Es geht um die Steuerung wo die 3 Drähte hingehen. Was ist an dem Eingang? Wie hoch ist der Logigpegel (Ausgang / Eingang)? Wie ist das Entkoppelt. Welche Spannungsversorgung hat die TV-Steuerung? Wie hoch ist die (3,3V oder 5Volt)? ... Noch viele Fragen sind offen... ...
68 - Ultraschall geht nicht an --    Bandelin Sonorex    RK 102H
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an
Hersteller : Bandelin Sonorex
Gerätetyp : RK 102H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte.

Fehlerbild
Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts.
Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot".

Das Gerät habe ich aufgeschraubt.

Beobachtungen / Messungen
Optisch keine Aufälligkeiten.
Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft.
Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung
240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild)
Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenb...
69 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung
Bei dem was du schreibst reicht ein Rail-to-Rail-OP. Gibt noch viel bessere, aber das sollte selbst ein LM324 schaffen: Eingang ist 0 bis Vcc-2V, passt also perfekt mit 0 bis 10 und 12V Versorgung. Am Ausgang kann er (25°C) 2kOhm bis Vcc-1,5V treiben, vielleicht muss du also 2 Kanäle parallel schalten, damit er deine 10mA liefern kann. Ausgang geht bis typ 5mV an Masse, wenn er mit weniger als 10kOhm belastet werden. Sofern die zweite Schlaltung also wirklich immer einen Eingangsstrom von (max) "+"10mA hat, sind das immer weniger als "+"10kOhm.

Oder musst deine Schaltung einen bestimmten Eingangswiderstand aufweisen, d.h. KANN die Quelle max 100µA ausgeben, oder GIBT sie Ströme raus, bzw erfordert sogar einen Eingangsstrom? Manche Geräte mit 0(1)-10V "Eingang" sind ja in Wirklichkeit Stromquellen, die belastet werden müssen. Dann wäre es aber "....die einen Eingangsstrom von -10mA benötigt."



edit: Ist GND = GND, überall? Wenn nicht und die 12V auf der Eingangsseite des Impedanznwandlers zur Verfügung stehen, könntest du daraus +11V / -1V mit einer virtuellen Masse basteln.

[ ...
70 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?

Zitat : In einigen Berichten schreiben User von Störspannungen usw. Sind solche Wandler für meine Anwendung verwendbar?
Ja, aber bei empfindlichen Anwendungen können die hochfrequenten Störungen durchaus zum Problem werden, und ihre Vermeidung ist nicht immer trivial.




Zitat : Letztlich arbeiten ja heute übliche Netzteile vermutlich nach ähnlichen Prinzipien. Es gibt solche und solche.
Labornetzteile mit nicht allzu hohen Leistungen werden oft noch mit konventionellen Netzteilen und Linearreglern ausgerüstet, weil es einfacher ist einen 100Hz-Brumm zu beseitigen, als die hochfrequenten Störungen...
71 - LED leuchten nicht mehr -- Sonnenglas Glas
Was auch sein kann, falls du die Spannung(Plus & Minus) vertauscht hast,dann könnten die Transistor (3 Stück mit 3 Beinen) oder auch das Bauteil mit den 6 Pins defekt sein. Ich vermute dass das Bauteil mit den 6 Pin ein PR4403 ist und der mag es überhaupt nicht, wenn die Versorgungsspannung vertauscht wurde. Der PR4403 Steuert die LED´s an und überwacht den Eingang und Ausgang zum Akku. Er hat eine Schutzfunktion. Wenn der defekt ist, geht gar nicht mehr. Falls du das gleiche Bauteil hast, da ich es auf dem Bild nicht erkenne. Es kann natürlich auch der Readkontakt sein. ...
72 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Und sollten Schottky-Dioden nicht mit einem anderen Symbol im Plan eingezeichnet sein, Möglich, aber darauf würde ich mich nicht verlassen.


Zitat : Der Diodentest sagt für die Originalteile 0,612V und 0,608V. Bei den Ersatzteilen sind es 0,618 und 0,620V. Sollte ich besser die alten wieder einbauen...?Lass es wie es jetzt ist. Der Typ stimmt ja, die Daten sind ok, und die Platine wird vom dauernden darauf Herumbraten auch nicht besser.


Zitat :
73 - Fehlermeldung E1 -- Kopierer Develop 1030
Wahrscheinlich ist der Entwickler mit rauskopiert da entweder eine sehr starke Tonermangel vorlag oder der Entwickler ist einfach verschlissen. Es kann auch sein, dass der Biasspannung fehlt.

Hier gibt es nur eine einzige Lösung:
Maschine vom Fachmann prüfen lassen und solange Teile einbauen bis er geht. Das wird sehr teuer mit völlig unklare Ausgang. Nix mit Sensor austricksen oder dergleichen. Alles andere kostet nur noch mehr Geld und führt zu nichts.

Ich hab von dieser Maschine vor 15-20 Jahren viele betreut und kenne alle Eigenheiten dieses Gerät. Es steht sogar immer noch einer bei eine Kunde. Der wird dort nicht entsorgt aus purer Nostalgie.....

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am  6 Jul 2020  9:58 ]...
74 - Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht? -- Erdbezug bi Schutzklasse II, wieso nicht?

Zitat : I-need hat am 17 Jun 2020 16:44 geschrieben :

Zitat : dass bei den erwähnten Netzteilen nicht die Sicherheit die Motivation für die sekundärseitige Erdung ist.Ja oft wird die Sekundärseite auch mit einem 1 MOhm widerstand auf Erdbezug determiniert, damit das Potential nicht beliebig wegdriftet.

Die Frage bleibt, ob es also sinnvoll wäre das GND mit dem SL zu verbinden. Ich muss da ehrlich zugeben, soviel Erfahrung habe ich noch nicht und freue mich auf eure Praxis Tipps.
Es kommt auch drauf an was Du mit dem Netzteil vor hast. Wenn Du mehrere verschalten willst und bei allen PE mit GND verbunden ist, kannst Du sie schlecht in Reihe schalten. B...
75 - Diskreten Schmitttrigger berechnen -- Diskreten Schmitttrigger berechnen

Zitat : ich weiss, dass die Mitkopplung über den gemeinsamen Emitterwiderstand geschehen soll, aber mit zwei identischen Kollektorwiderstände fliesst auch derselbe Emitterstrom -> selbe Spannung über Emitterwiderstand. Das dürfte auf einem Trugschluss beruhen.
Wenn diese bistabile Schaltung ihre Endzustände eingenommen hat, bestimmen die Widerstände hauptsächlich die am Ausgang anliegenden Spannungen.
Ob das Ding aber als Impulsformer arbeitet, ist etwas komplizierter.

Da bekanntlich, bei konstanter Ansteuerung, der Kollektorstrom eines npn-Transistors in weiten Grenzen von der Kollektorspannung kaum abhängt, spielt der Wert des Kollektorwiderstandes für den Emitterstrom u.U. keine Rolle.

Im dem kritischen Moment des Umschaltens hast du es mit einem linearen emittergekoppelten Verstärker, auch als Differenzverstärker bekannt, zu tun.
Der lineare Aussteuerbereich dieses Differenzverstärkers beträgt höchstens etwa 50mV.

In diesem li...
76 - Bass geht nicht -- Speedlink Gravity Blaster 2.1

Zitat :
mfried hat am 26 Mär 2020 20:35 geschrieben :
und werde jetzt mal sehen, ob die die vorgesehene Spannung bekommen...

Wenn das passt,(was ich befürchte),dann kannst nur noch akribisch den Signalweg verfolgen.
Mangels geeigneter Gerätschaften ,wirst dir mit dem Durchgangspiepser vom Multimeter behelfen müssen.
Das Schema hast ja.
Irgendwo kurz nach dem Input werden die Signale von rechts und links zusammengelegt,von da zum Eingang von einem der kleinen IC.
Am Ausgang jenes IC müßte es auf das Poti gehen,dessen Ausgang geht dann auf die (gebrückten) Pins 11/12 am TDA
Sollte zumindest so sein,hellsehen kann selbst ich leider nicht.
Und laß dich nicht täuschen,da sind auch paar Kondensatoren mit im Spiel.
Die auf Durchgang prüfen zu wollen wäre etwas sinnfrei...
Aber meine >
77 - Geht nicht an -- Receiver   Yamaha    RX-V440RDS
Immer noch am Ausgang des IC602, wie gestern auch.
Von dort gehen sie über Dioden an mehrere Pins des Prozessors IC602, u.A. Pin 16 und 62 siehe Servicemanual.
Vorsicht beim messen, an den schmalen, engen Pins. Nicht abrutschen. Besser an den Kathoden von D606 bzw D607 messen.
An Pin 97 des Prozessors kommt dann das PRY-Signal raus, das zurück zum Relayboard geht und dann über Q701 das Relais versorgt und damit das Gerät einschaltet.
...
78 - Keine Funktion -- LED TV Philips 55PFL8007K/12
Sorry, Ausgang von was geht zu Eingang von was? Ich komm nicht mehr mit. Schreib's bitte noch mal ordentlich. Mit Beistrichen und so.

https://assets.amuniversal.com/33eb86e0a148012e2f8200163e41dd5b


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 19 Mär 2020 23:33 ]...
79 - Suche Info um LED als Ersatzteil zu finden -- Suche Info um LED als Ersatzteil zu finden
ok, ich habe mich nicht gut ausgedrückt. Ein und der selbe Ausgang. Grün geht. Rot nicht.

Sorry ...
80 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L
Am Poti sollte es nicht liegen. Da Bass und Höhenpoti baugleich sind ( 131D 6-862-11 100k CX2), habe ich die einfach getauscht. Beide auch mit Teslanol behandelt. Das Problem, dass das Poti für Bass (ehemals Höhe) kuriose Brummgeräusche und Lautstärkeveränderungen hervorruft, besteht weiterhin.

Auf der Unterseite der Platine habe ich im gekennzeichneten Feld "Ripple Filter" 2 C gefunden, wo ich zwar noch sehr gute Werte bei der Kapazität erhalte, aber einer 0,6 der andere 0,8 Ohm haben. Erscheint mir auch hier ein wenig hoch, die will ich tauschen, muss aber erst zum freundlichen.

Dann ist mir aufgefallen, wenn ich LS Ausgang "B" aktiviere, wird Ausgang "A" stummgeschaltet. Schalte ich B aus geht A wieder an. Liegt hier vllt noch ein Problem vor? Oder trägt zum merkwürdigen Verhalten zum Poti Bass bei?

Gruß

CP ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausgang Geht Nicht Yamaha Dsp eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausgang Geht Nicht Yamaha Dsp


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284340   Heute : 6681    Gestern : 13943    Online : 373        27.8.2025    9:22
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.155617952347