Sonnenglas Glas

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: LED leuchten nicht mehr

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 03 8 2025  12:30:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige Sonnenglas Glas --- LED leuchten nicht mehr

    







BID = 1068917

zisco67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: St. Thomas bei Waizenkirchen
 

  


Geräteart : Sonstige
Defekt : LED leuchten nicht mehr
Hersteller : Sonnenglas
Gerätetyp : Glas
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser PV-Sonnenglas leuchtet nicht mehr; ich vermute, der Akku ist defekt. An der Elektronik kann ich zumindest äußerlich nichts erkennen.

Ich würde gerne mit einer externen Stromversorgung am Eingang Spannung anlegen, weiß aber nicht welche? 3,6V?
Danke!



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068923

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Vermutlich ja. Leider kann man den Akku nicht wirklich erkennen. Ist der dick geworden, aufgebläht?
Welche Spannung liefert der Akku, welche die Solarzelle wenn die Sonne drauf scheint?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Jul 2020 12:34 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068929

zisco67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: St. Thomas bei Waizenkirchen

Hm - sowohl Akku als auch Solarzelle (Kunstlicht) liefern ~ 3,6V - dann wird's wohl eher nicht der Akku sein.
Was könnte es noch sein? Welche Komponenten werden eher kaputt?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068933

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Was könnte es noch sein?
Falls du daran herumgebastelt hast, ist vielleicht der Magnet des Reedkontakts abhanden gekommen.
Ich habe die Beschreibung eines ähnlichen Moduls gefunden, aus dem die Verwendung eines solchen hervorgeht:


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068937

zisco67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: St. Thomas bei Waizenkirchen


Zitat :
Falls du daran herumgebastelt hast, ist vielleicht der Magnet des Reedkontakts abhanden gekommen.

Hab nur Akku und Solar abgelötet. Wo sollte der Reedkontakt sein? Der in dem pdf erwähnte Magnet ist nur ein schlichter Magnet, der an einer bestimmten Stelle auf das Solarpanel geklappt wird.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068938

Jackie1

Gesprächig



Beiträge: 128

Was auch sein kann, falls du die Spannung(Plus & Minus) vertauscht hast,dann könnten die Transistor (3 Stück mit 3 Beinen) oder auch das Bauteil mit den 6 Pins defekt sein. Ich vermute dass das Bauteil mit den 6 Pin ein PR4403 ist und der mag es überhaupt nicht, wenn die Versorgungsspannung vertauscht wurde. Der PR4403 Steuert die LED´s an und überwacht den Eingang und Ausgang zum Akku. Er hat eine Schutzfunktion. Wenn der defekt ist, geht gar nicht mehr. Falls du das gleiche Bauteil hast, da ich es auf dem Bild nicht erkenne. Es kann natürlich auch der Readkontakt sein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068949

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9458
Wohnort: Alpenrepublik

Auf der Herstellerseite steht:
Mit dem SONNENGLAS®, erzeugst du Licht ein Leben lang nachhaltig, umweltbewusst und ganz individuell!

In Südafrika leben die Leute aber kurz.

Zu dem Marketing sage ich: *** click mich ***

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068956

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2429

Wenn ich mir das so ansehe, würde ich die Platine mal gründlich nachlöten und messen, ob an den LEDs jeweils eine Spannung anliegt und sie leuchten müssten.

D2 z.B. sieht ja schon halb ausgebaut aus, der Rest ist daher fragwürdig.




_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068967

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7273


Zitat :
D2 z.B. sieht ja schon halb ausgebaut aus, der Rest ist daher fragwürdig.

Nöö, bei Reflow ist sowas gesund. Hier sollten die LED einzeln geprüft werden (wegen Reihenschaltung) um zu sehen ob da ein Fehler ist.


_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068969

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wo sollte der Reedkontakt sein? Der in dem pdf erwähnte Magnet ist nur ein schlichter Magnet, der an einer bestimmten Stelle auf das Solarpanel geklappt wird.
Direkt unter der Solarzelle, dort wo der Magnet landet.

Im übrigen werden die LED wohl erst eingeschaltet werden können, wenn kein Licht mehr auf die Solarzelle fällt.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068970

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Jornbyte hat am 18 Jul 2020 22:21 geschrieben :

Nöö, bei Reflow ist sowas gesund.


Offtopic :

Dann löt ich doch lieber weiter per Hand...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068980

zisco67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: St. Thomas bei Waizenkirchen


Zitat :

Direkt unter der Solarzelle, dort wo der Magnet landet.

Im übrigen werden die LED wohl erst eingeschaltet werden können, wenn kein Licht mehr auf die Solarzelle fällt.


Ah, ok, eigentlich klar; das erklart auch, warum die Solarzelle Strom liefert, wenn der Magnet nicht drauf ist. Danke!

Also soll ich jetzt jede LED auslöten und prüfen? Ich glaub, das tu ich mir nicht an...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068983

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Also soll ich jetzt jede LED auslöten und prüfen? Ich glaub, das tu ich mir nicht an...
Das Auslöten wird nicht nötig sein.
Bastel dir aus irgend einer Batterie *) und einem Vorwiderstand (ohmsches Gesetz) eine Spannungsquelle, die bei ca. 3V ein paar mA liefern kann, und taste die LED einzeln damit an.
Das D in LED steht für Diode und das bedeutet, dass es von der Polarität der angelegten Spannung abhängt, ob die LED leuchtet oder nicht.


*) Kannst auch ein 5V-Steckernetzteil nehmen oder einen USB-Anschluß zweckentfremden, so du hast.

Manche Multimeter liefern auch in der Diodentest-Einstellung genug Spannung, dass weisse LED ganz schwach glimmen.
Einfach ausprobieren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Jul 2020  9:52 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068986

zisco67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 57
Wohnort: St. Thomas bei Waizenkirchen


Zitat :

Manche Multimeter liefern auch in der Diodentest-Einstellung genug Spannung, dass weisse LED ganz schwach glimmen.
Einfach ausprobieren.

Danke! LED1 ist der Übeltäter!
Sollte eine Broadcom ASMT-QWBE-NFHDE SMD LED PLCC4 sein

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zisco67 am 19 Jul 2020 10:10 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1068988

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ASMT-QWBE-NFHDE
Gibts für 93 Cent beim Conrad. *)
Aber eine andere weisse 0,5W LED im passenden Gehäuse wirds wohl auch tun.
Ich vermute, dass diese LED bei weitem nicht mit dem maximal zulässigen Strom von 150mA betrieben werden. Dann wäre der Akku wohl zu schnell leer.

*) P.S.: Aber Mindestbestellmenge 10 Stück!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Jul 2020 10:56 ]

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184999883   Heute : 7802    Gestern : 17520    Online : 323        3.8.2025    12:30
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.82939696312