Autor |
Sonstige Bandelin Sonorex RK 102H --- Ultraschall geht nicht an Suche nach Bandelin Sonorex |
|
|
|
|
BID = 1070612
kesandal Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: 000
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an
Hersteller : Bandelin Sonorex
Gerätetyp : RK 102H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo zusammen,
ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte.
Fehlerbild
Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts.
Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot".
Das Gerät habe ich aufgeschraubt.
Beobachtungen / Messungen
- Optisch keine Aufälligkeiten.
- Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft.
- Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung
- 240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild)
- Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenblatt) messe ich 240V Wechselspannung. Beim Ausgang messe ich 240V Gleichspannung
Auffälligkeiten
- D2 hat im eingebauten Zustand und ausgeschaltetem Gerät beim Diodentest in beide Richtungen Durchgang. Baue ich Sie aus funktioniert sie "normal"
Die angehängten Schaltpläne habe ich hier im Forum gefunden. Vielleicht helfen Sie uns bei der Fehlersuche.
Hat jemand von Euch einen Tipp wie ich den Fehler eingrenzen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesandal am 27 Aug 2020 18:01 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070615
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7241
|
|
Zitat :
| D2 hat im eingebauten Zustand und ausgeschaltetem Gerät beim Diodentest in beide Richtungen Durchgang. Baue ich Sie aus funktioniert sie "normal" |
Prüfe C4
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070646
kesandal Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: 000
|
Guten Abend,
C4 habe ich nun ausgelötet.
WIMA MKS-4 0,47
63-B
ST 21
10%
Meiner Ansicht nach ist er aber in Ordnung:
Getestet habe ich wie folgt:- Kondensator kurzgeschlossen
- Widerstand steigt langsam bis schließlich OL im Multimeter angezeigt wird
- Kapazitätsmessung mit Multimeter: 0,5uF
Für D1 und D2 erhalte ich aber nach wie vor im eingebauten Zustand für beide Richtungen Werte (~0,58V) - kann ich die zwei überhaupt im eingebauten Zustand testen? D1 habe ich noch nicht ausgelötet. D2 verhält sich ausgelötet - wie bereits geschrieben - in Ordnung.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070648
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2415
|
Möglich, dass du die BE-Strecken der Transistoren beim umpolen misst.
Die Widerstände dort sind recht klein.
Kannst du den Trafo Tr2 abklemmen und nochmal messen, dann sollte der Spuk vorbei sein.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070649
kesandal Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: 000
|
Hallo,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Abklemmen war leider nicht möglich. Ich habe TR2 daher rausgelötet.
Tatsächlich scheinen die Werte nun in Ordnung:
D1, D2, D3 und D4 haben in Durchlassrichtung ~ 0,52V
In Sperrrichtung sind sie zu.
Habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich?
Vielen Dank für Eure Hilfe und Zeit!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1070726
kesandal Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: 000
|
Guten Abend zusammen,
wollte kurz ein Update meinerseits geben.
Der Fehler scheint gefunden zu sein. C6 war offenbar der Schuldige.
Das Gerät gibt nun wieder Geräusche von sich
Allerdings scheint nun nur einer der beiden Schwinger zu funktionieren.
Da sie parallel geschaltet sind, sollte der Generator in Ordnung sein - oder liege ich mit meiner Annahme falsch?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesandal am 30 Aug 2020 21:22 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1071702
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Nun ist zwar etwas Zeit vergangen, aber vielleicht kommt der Hinweis noch an. C6 ist Teil eines Schwingkreises und wenn die Abweichung der Kapazität sehr groß ist, kann es zu Schwingproblemen kommen. Die Spule läßt sich offenbar abstimmen, was vielleicht eine Verbesserung zur Folge haben könnte.
Gruß
Peter
_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!
Erklärung von Abkürzungen |