Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  02:53:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ?

    







BID = 1101790

smurfix

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von smurfix
 

  


Hallo,

in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene.

Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N.

Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal.

Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch …

Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert …

… oder wie würdet ihr das Problem lösen?

BID = 1101818

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

 

  

Mit Sammelschiene meinst Du die N-Schiene aus 10*3 Cu, oder.
Und es sind PDL4 S/NT/L/PE Klemmen verbaut.
Dann nimmst Du die zwei Klemmen raus und setzt dafür PDL4 S/N/L/PE ein.
Als Brücken kann man dann die ZQV 2,5 nehmen.

_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1101825

smurfix

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Nürnberg
Zur Homepage von smurfix


Zitat :
rasender roland hat am 11 Sep 2022 17:22 geschrieben :

Mit Sammelschiene meinst Du die N-Schiene aus 10*3 Cu, oder.
Und es sind PDL4 S/NT/L/PE Klemmen verbaut.
Dann nimmst Du die zwei Klemmen raus und setzt dafür PDL4 S/N/L/PE ein.
Als Brücken kann man dann die ZQV 2,5 nehmen.



"Klemmen rausnehmen" heißt halt "Strom abschalten, N-Schiene rauspflücken, etc.pp.". Genau das will ich ja vermeiden.

In meiner idealen Welt gibt es sowas wie einen einpoligen ZQV 2.5 mit einer isolierten Kabelquetschhülse am anderen Ende, um diese eine Klemme mit ihrem N zu versorgen. Unnötig zu sagen dass ich sowas ungern selber bastle.

BID = 1101826

J_B

Stammposter



Beiträge: 320
Wohnort: Karlsruhe


Zitat :
In meiner idealen Welt gibt es sowas wie einen einpoligen ZQV 2.5 mit einer isolierten Kabelquetschhülse am anderen Ende, um diese eine Klemme mit ihrem N zu versorgen. Unnötig zu sagen dass ich sowas ungern selber bastle.

Ich denke, alleine schon die Tatsache, daß man einen solchen "einpoligen Brücker" mit einer damit verbundenen Ader sehr leicht aus der "Buchse" ziehen kann (auch zufällig) und dann einen blanken, potentialführenden Kontakt in der Verteilung rumfliegen hat, wird dagegensprechen, daß ein Hersteller sowas fertigen würde...

BID = 1101827

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN


Zitat :
smurfix hat am 11 Sep 2022 20:35 geschrieben :

"Klemmen rausnehmen" heißt halt "Strom abschalten, N-Schiene rauspflücken, etc.pp.". Genau das will ich ja vermeiden.

In meiner idealen Welt gibt es sowas wie einen einpoligen ZQV 2.5 mit einer isolierten Kabelquetschhülse am anderen Ende, um diese eine Klemme mit ihrem N zu versorgen. Unnötig zu sagen dass ich sowas ungern selber bastle.

In eine PDL4 S/NT/L/PE kann man aber keine ZQV für den N einstecken.
Die ist eben für "S" 10*3 Cu und "NT" einem Schieber für die Cu-Schiene vorgesehen. Eines geht eben nur.
Strom abschalten wäre schon gut.
Aber wenn man geschickt ist kann man die Klemmen tauschen ohne da etwas auseinanderpflücken zu müssen.

_________________
mfg
Rasender Roland

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 11 Sep 2022 21:54 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426846   Heute : 283    Gestern : 4842    Online : 331        8.6.2024    2:53
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.059641122818