Gefunden für wechselrichter und eine ladevorrichtung - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage -- Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage | |||
Hallo, Ich hätte eine Frage: Ich suche einen Micro-Wechselrichter für Solaranlage. Ins Auge gefasst hatte ich Hoymiles und Envertech mit ca. 2000 Watt Leistung an 4 Solarzellen mit 430 Watt. Welcher ist Euerer Ansicht nach der bessere? Oder welche Erfahrungen habt ihr gesammelt? Hatte viel gelesen das es beim Envertech sehr kompliziert ist diesen mit PC oder Smartphon / Tablets zu verbinden um die Leistung anzeigen zu lassen bzw. Die angebende Leistung zu verändern (z.B. reduzieren) vom Hoymiles habe ich da noch keine Infos dort wird aber eine Externe DTU benötigt. Gerne würde ich Euere Erfahrungen erfahren. Grüße ... | |||
3 - Frage zu PV-Anlage -- Frage zu PV-Anlage | |||
Mahlzeit Gemeinde,
Nicht mal mein Chef oder ein befreundeter Elektromeister kann mir bei meinem Problem helfen. Vermutlich weils um Bürokratie geht und nicht um Technik. Ich habe seit 2 Jahren eine im MaStR und beim Netzbetreiber angemeldete klassische Balkonanlage mit 600 W / 2 Panels je 405W auf dem Dach. Wir nennen sie hier mal PV 1. Jetzt hab ich daneben eine weitere davon unabhängige PV aufs dach gewuchtet. Bin günstig zum EK drangekommen und funktioniert super: 4 Panels je 420 W, ein 1800er Wechselrichter, einen 5,1 kWh LiFePo Batteriekasten und dazwischen ein EMS Controller für Nulleinspeisung, d.h. der Akku speist nur das Haus und nicht das Netz. Wir nennen sie PV 2. Wenn z.B. PV 1 genügend Strom produziert und der Akku von PV 2 voll ist, wird nur der Überschuß von PV 1 ins Netz gespeist, PV 2 schaltet automatisch ab und erst bei Bedarf wieder ein. Nachts gibt der Akku brav ca. 0,9 kWh ins Haus ab für Kühlschrank, Router, Server usw. Ein neuer Zähler mit 1.8.0 und 2.8.0 wurde vor der Inbetriebnahme von PV 2 Anfang des Jahres verbaut. Aktuell produzieren beide zusammen je nach Wetter ca. 5-8 kWh pro Tag, dazu zählt der Netzzähler noch ca. 3 kWh Bezug und ca. 2 kWh gehen raus ins Netz. Die PVs sind fest angeschlossen auf... | |||
4 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Zitat : Vorher konnte ich max. ca. 3600W anschließen jetzt ca. 4400W als Verbraucher. Es gibt also dann Stellen die mit zusätzlichen 800Watt belastet werden, wenn der Verbraucher die Leitung zieht, zumindest dann wenn es ein einzelner Verbraucher mit 4400W ist.An B16 kann man in worst case dauerhaft 5,3 kW (23 A = 16 A x 1,45) "betreiben". Und es kommt drauf an. Schau Dir die alte britische Ringleitung an. Zitat : Egal in welchem Endstromkreis ich einspeise, sobald ein Verbraucher dranhängt, fließt der "Balkonstrom" potentiell nicht mehr über den LS bzw. FI.Wenn der Wechselrichter ein Isolationsproblem hat löst der FI a... | |||
5 - Rote LED blinkt ständig -- LED TV Telefunken XH24G101 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Rote LED blinkt ständig Hersteller : Telefunken Gerätetyp : XH24G101 Chassis : 23518335 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen, hab mir für eine Hütte einen Telefunken TB gebraucht gekauft. Ein Tag hat der funktioniert, jetzt blinkt nur noch die rote LED stundenlang im Sekunden Takt. Keine Reaktion mit der FB Modell VES236WNVB 28242947990222 VESTEL 17MB140 Ich betreibe den TV an einem 230V Wechselrichter, mit Aggregat brachte auch nix. Gestern hat er mir kurz was von Kurzschluss auf der SAT Leitung gesagt, ausstecken wieder anstecken und gut wars. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen? Lieben Dank und Gruß aus Tirol ![]() | |||
6 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 09:14 geschrieben : Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien. Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen? Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt. Völlig übertrieben! Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ... | |||
7 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
8 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen | |||
Hallo.
Ich habe das Problem dass mein Wechselrichter meiner Photovoltaik Anlage home 8 von lg laufend die Fehlermeldung: Over Voltage 10min[P467] bekommt und die Anlage für kurze Zeit ausschaltet und neu startet. Jetzt ist meine Überlegung zu prüfen ob es an einer Überspannung von außen von der Netztleitung des Betreibers kommt. Daher suche ich ein Messgerät dass ich zb in eine Schukosteckdose stecken kann der mir die Spannung (V) über einen längeren Zeitraum misst und speichert so dass ich dann später wenn der Fehler wieder auftaucht die gespeicherte Spannung des Messgerätes zu diesem Zeitpunkt nachsehen kann. Vielleicht kann mir jemand so ein Messgerät nennen mit dem ich dies durchführen könnte. Vielen Dank ... | |||
9 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? | |||
Halllo analle EFK/ VEFK.
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, das Carportdach mit 6 Solarmodulen (je 12V, 375W) zu belegen. Dazu schwebt mir ein "Fertigbausatz" einer Inselanlage vor, mit 11kWH Akku (48V Pb) und 3000W Wechselrichter. Damit sollen im Sommer Pool/ Whirlpool sowie Werkstatt und Garten versorgt werden. Falls es der Ertrag zulässt, bzw im Winter, wenn die "Gartenverbraucher wegfallen) würde ich dann gern mit einem 800W- Microwechselrichter (z.B. Hoymiles HM 800) in eine Steckdose einspeisen. Halt wie ein Balkonkraftwerk. Eine größere Solaranlage kommt nicht in Frage (Hausdach ungünstig (Giebel nach Süden), E-Installation müsste erweitert werden, Kosten. Geht das überhaupt mit so einem Balkonkraftwerkwechselrichter?? Der hat doch nur Anschlüsse für die Panele?! ... | |||
10 - Heizung -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9LT1B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum, habe ab und zu aber mal mitgelesen... Da ich gesehen habe, dass zu der Spülmaschine oben schon einige Themen verfasst wurden hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann: Ich wollte die Leistung der Heizung mit einem Stelltravo reduzieren, damit ich die Maschine problemlos an meinem Wechselrichter (Solar) betreiben kann. Mit der Waschmaschine von Bauknecht habe ich das schon gemacht. Bevor ich das ganze Ding zerlege und mir eventuell einen Wolf suche kann mir jemeand eventuell sagen, wie ich am besten an die beiden Kabel der Heizung komme? Oben an der Elektronik? Wie sind die Kabel markiert? Oder an der Pumpe? Wie komme ich da am besten dran? Ist die von der Öffnung gesehen links oder rechts? Eine Anleitung (mit Bildern) wäre super! Vielen Dank schon mal, Euer Hilmar ... | |||
11 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? | |||
Hallo zusammen,
ich melde mich mit folgendem Anliegen. Derzeit bin ich arbeitslos (lange Geschichte) und habe die Möglichkeit eine Weiterbildung zu machen, welche vom Arbeitsamt finanziert wird. Da ichs immer recht spannend finde was neues zu lernen, wollte ich mal in die Runde fragen ob sich jemand mit Weiterbildungen auskennt und was evtl. sinnvoll wäre für mich. Gelernt habe ich Geselle Mechatronik(nicht KFZ) und Ingenieur Master Mechatronik. Ich stelle meine erste blöde Frage: Was darf ich eigentlich elektrotechnisch und praktisch so machen? Ich habe mit dieser Frage damals in meiner Ausbildung schon meine Lehrer generft und später dann meine Dozenten - aber keiner konnte mir eine sinnvolle Antwort liefern (bzw. eine, die ich verstanden hätte). Bin ich eine "elektrotechnisch unterwiesene Person" oder eventuell eine "Elektrofachkraft (EFK)" ? Klingt blöd, aber ich weis es wirklich nicht ![]() ![]() ![]() Ich frage vorallem deshalb, weil ich die Möglichkeit interessant fände, selbst im Eigenheim Lei... | |||
12 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
An den 24V hängt wohl schon ein Wechselrichter. Und wenn die Bank leer ist will er die wohl auf 12V schalten und so laden und gleichzeitig aus der vorherigen 12V Bank eine mit 24V machen .... Schnapsidee ... | |||
13 - APC Schneider USV mit Fehler P13 (P.13) -- APC Schneider USV mit Fehler P13 (P.13) | |||
Hallo Leute,
ich habe hier eine professionelle USV von Schneider APC die einen plötzlichen Fehler macht. P.13 wird angezeigt Dieser wird mit "Wechselrichterfehler" beschrieben. in dem Büro wo die USV im Server-Schrank verbaut war wurde auch von einem ordentlichen "Knall" geredet, bevor die USV dann ausgefallen war und Alarm gemacht hat. kennt jemand diesen Fehler? ISt vielleicht wirklich nur der Wechselrichter zu tauschen? Das Model heisst: APC SRT5KXLI Würde mich über Antworten freuen! Danke und viele Grüße! ... | |||
14 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden. Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht. Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge. Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte. Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech... | |||
15 - Regelbares Netzteil ~220V DC output -- Regelbares Netzteil ~220V DC output | |||
Hallo,
ich repariere gerade PV Wechselrichter und suche nun eine günstige Möglichkeit diese zu Testen. Dafür brauche ich eine Eingangsquelle mit ein wenig Leistung. Habt ihr eine Idee was man für diese ANwendung sinnvoll nutzen kann? 0 - 220V DC 0 bis 2kW Leistung Es sollte nicht zu teuer sein ![]() Besten Dank im Vorraus Lutz ... | |||
16 - Alte Schalttafel und Smart Meter - kann man das selber machen? -- Alte Schalttafel und Smart Meter - kann man das selber machen? | |||
Hallo Ihr ![]() Ich habe hier ein Balkonkraftwerk und mich würde eine Visualisierung der Einspeisung interessieren, wenn Sie den vorkommt (WPeak > WGrundlast). Allerdings habe ich keine Unterverteilung, wo man schön an die Phasen dran kommt, sondern eine alte Schalttafel (siehe Bild) . Für diejenigen, die das Bild vergrößern wollen, habe ich eine zoombare Variante auf meinen Server gepackt (Link. Nun gibt es Spannungsteiler(CT) für meinen Solar-Wechselrichter, die nur als Klemme um eine Phase geclippt werden, ohne die Verkabelung zu verändern. Trotzdem müsste ich dabei an die Phasen nach dem Ferraris dran kommen. Kann man, als Laie, den Schaltschrank öffnen? Der Hausanschluss selber ist der Schalttafel vorgeschaltet und sitzt in einem grauen Gussgehäuse?. Dort sind keine nach draußen geführte Schmelzsicherungen verbaut (ich vermute steckbare Schmelzsicherung im Inneren, die man nur mit einem speziellen Belegewerkzeug (Achtung Lichtbogen!) heraus bekommt. Merkwürdiger Weise ist dort keine Plombe drauf, doch daran würde ich mich ehrlich gesagt nicht dran trauen. | |||
17 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen | |||
Hi!
Ich möchte meinem Nachbarn meinen Überschuss PV-Strom zukommen lassen, dazu möchte ich bei ihm drüben einen 3kW Wechselrichter hinbauen, der mit seinem ganz normalen Hausnetz verbunden sein soll. Damit ich mein Hausnetz von seinem trenne plane ich auf meiner Seite einen AC/DC Wandler ein zu bauen. Ich habe mich hierfür für MEAN WELL CSP-3000-400 entschieden, um 3kW @ 400VDC zu haben. Daten zum Wechselrichter (Sofar Solar 3300TL-G3): Maximale Eingangsleistung: 4500Watt Ausgangsleistung (AC): 3300 Watt Wlan Schnittstelle integriert Maximaler Wirkungsgrad von 97.7 % Startspannung 70V MPPT Spannungsbereich 50-550V Anzahl MPP-Tracker: 1 Hochwertige Energiegewinnung mit hoher MPPT-Genauigkeit Denkt ihr das würde gehen? Was mir halt noch lieber wäre, wäre die Sache, auf den MeanWell verzichten zu können, wenn ich L1 / N durch eine Brücken-Gleichrichterschaltung zu 230VDC umwandele und zur Glättung einen 12.000 µF Kondensator einbaue? Was haltet ihr von dieser Lösung?... | |||
18 - Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? -- Kennt sich zufällig jemand mit SENEC-Akkus aus? | |||
Zitat : perl hat am 18 Sep 2022 15:07 geschrieben : ... Ist das immer noch der gleiche Wechselrichter? ... Nein. Akku und Wechselrichter sind eine Einheit. An die Innereien geh ich nicht ran. Ist eh nicht meiner. Der alte Bleiakku wurde "auf Kulanz" gegen einen Sonderpreis durch den LiIon-Speicher ersetzt. Inzwischen habe ich auch schon die Quellen, die Murray nennt, gefunden. Da gab es dieses Jahr wohl schon reichlich böses Blut und ziemlich plumpes Gehabe seitens SENEC. Zitat : Ltof schrieb : Oder kann der interne Wechselrichter nicht gleichzeitig PV-Leistung benutzen und den Akku entladen? Inzwischen habe ich gese... | |||
19 - Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? -- Einzelbeschaltung einer Weidmüller PDL-4-Klemme: ? | |||
Hallo,
in meinem Verteiler liegen die abgehenden Leitungen auf Weidmüller PDL-4-Klemmen mit Sammelschiene. Nun muss ich aus der Mitte einer dieser Klemmenreihen zwei Anschlüsse rauslösen, die sollen hinter den PV-Wechselrichter-Ausgang, d.h. sie brauchen einen anderen N. Ich frag mich gerade, wie. Die ganze Reihe auseinanderrupfen und an der betreffenden Stelle Klemmen ohne Sammelschienenkontakt einzubauen ist sicher eine Lösung, aber der ganzen Etage den Strom wegzunehmen ist nicht so optimal. Die betreffenden Kabel in eine andere Klemmenleiste zu stecken geht nicht, weil kein Platz. Und mit "Verlängerung" mag ich an der Stelle auch nicht hantieren, da blickt ja keiner mehr durch … Meine ketzerische Idee dazu: Es gibt für diese Klemmen ja Querverbinder. (Zumindest sehen sie so aus, als gäbe es die. Im Weidmüller-Onlinekatalog sind Querverbinder für die P-Serie nicht auffindbar, aber evtl finde ich die nur nicht. Die ganze P-Serie ist ja bereits für März 2023 abgekündigt.) Gibt es für diese Querverbinderbuchsen auch irgendwas, das man auf ein Kabel aufquetschen und das dann da reinstecken kann, um die betreffende Leitung mit N zu versorgen? Viel Strom wird da nicht fließen, die gesamte Installation ist mit 6A abgesichert … | |||
20 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Güßgott Forum,
ich hoffe das ist der richtige Unterforum. Zu meiner Frage: Ich habe einen (Laut Angaben & Aufdrucke) 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230v (3000W kurzzeitiger Peak). Diesen habe ich schon einige Male mit einer 90Ah Autobatterie betrieben. Die Autobatterie wird mit Solarpanels aufgeladen. Auch einen Tiefkühlschrank (800W peak wnen Kompressor anspringt) lief einwandfrei. Ich habe aber ein Problem, denn ich glaube dieser Wechselrichter ist nur für 1000W ausgelegt. Ich habe versucht eine Mikorwelle (laut Strommessgerät 1050W und laut Benzingenerator mit eingebauter Wattanzeige 1070W) zu betrieben. Plötzlich piepte der Wechselrichter & war tot. Aufgebschraubt: Und eine verbaute 30A (von insgesamt 3) Sicherungen war durchgebrannt. Also eine neue Sicherung rein und nochmal getestet: Das gleiche Problem. Wieder ist die Sicherung sofort durchgebrannt. Sonst läuft der Wechselrichter einwandfrei. Da es 3 Sicherungen zu 30A sind, gehe ich davon aus, das er nicht mehr als 90A bei 12V liefert. 1070W / 12V = 89A. Das würde also theoretisch mit dem Fehler passen. Nun zu meiner Frage: 1) Kann ich irgendwie im Inneren sehen (neben den Sicherungen) für was die Komponenten ausg... | |||
21 - Balkonkraftwerk -- Balkonkraftwerk | |||
Die EU hat vor ein paar wenigen Jahren reingegrätscht ... . Seitdem hat das EVU eigentlich nichts mehr zu "meinen", was denen lt. diverser Internetberichte aber wohl immer wieder recht wenig zu passen scheint.
Erlaubt sind in D 600W Einspeiseleistung -pro Zähler-, und in Ö m.W.n. 800W. Wobei die Modulleistung auch durchaus 1kW und 1,4kW sein darf; der Wechselrichter muß halt mit der Überbelegung klarkommen und nicht plötzlich Indianer spielen. So ein Balkonkraftwerk muss trotzdem beim EVU und bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden (angemeldet ... viele Leute scheinen den Unterschied zwischen einer bloßen Anmeldung und einer Beantragung mit daran anschließender Genehmigung oder auch Ablehnung^^ nicht zu kennen). Das EVU hat einen Anspruch auf die Meldung, um sie in die Lage zu versetzen, ggf. den Zähler austauschen zu können wenn ihnen der bisherige warum-auch-immer nicht mehr schmecken sollte. Und das beste^^ - die haben dafür nicht mehr bis zum St.-Nimmerleins-Tag Zeit, sondern nur noch 14 Tage oder 3 Wochen. Nachteil daran ist allerdings daß man dadurch beste Chancen hätte, aufzufliegen, daß der Wechselrichter ggf. keiner aus der schönen Liste der zugelassenen WR ist - sondern ein schön nur 1/3-tel kostender direkt in China bestellt. | |||
22 - Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter? -- Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter? | |||
Hallo werte Forengemeinde,
ich bin der Neue und bin bei meiner Suche nach einer Lösung für mein Problem auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. In der Suche habe ich diese Fragestellung so nicht gefunden... Ich habe eine PV-Anlage mit einem 3phasigen Wechselrichter. Bei Stromausfall schaltet er sich ab (wie das auch sein soll). Weiter habe ich einen Trennschalter, an dem eine Starkstromdose anliegt, um im "Blackoutfall" mein Haus über einen 400V-Generator zu versorgen und das Haus zuvor komplett vom Netz zu nehmen. Für den Betrieb des Wechselrichters ist ja wenig Strom erforderlich, so dass ich auf die Idee gekommen bin, an die 3 Phasen des Sicherungskastens einen Frequensumrichter anzuschließen, damit ich diesen Strom, den der Wechselrichter zum Betrieb braucht, über meine Ecoflow-Powerstation, die notstromfähig ist, zuführen kann. Funktioniert das technisch? Ich danke euch schon einmal im voraus. Viele Grüße Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Iwan der Schreckliche am 5 Aug 2022 22:50 ]... | |||
23 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir von meinem PV-Anbieter für teures (!!) Geld eine Ersatzstromlösung installieren lassen, so dass ich im Falle eines Netzausfalles auf Insel umspringe. So weit ganz ok. Jetzt hatte ich nur eben eine Situation, die mich an der korrekten Installation zweifeln lässt. Bild 1 zeigt die Verkabelung vor der Ersatzstromlösung. Stromzähler, zwei Wechselrichter und die Verbraucher. Zur einfachereren Darstellung ist der Strich stellvertretend für L1 bis L3 sowie N. Bild 2 zeigt die Situation nach dem Umbau. Relais 1 und 2 stellen den NA-Schutz dar. R3 schaltet den Wechselrichter 1 "Hauptausgang" vom Netz weg, um Eigenerregung zu vermeiden. R4 schaltet den Notstromausgang auf das Hausnetz. Die Steuerung übernimmt ein kleines Eltako NR12-001, welches seinen Strom vom Notstromausgang des WR bezieht. Jetzt war eben die Situation, dass ich WR1 abgeschaltet habe. Das führte dazu, dass sämtliche Schütze gefallen waren und das komplette Haus ohne Strom da stand. WR1 lies sich aber auch nicht mehr hochfahren, bis ich den Batteriespeicher überredet hatte wieder mitzuspielen. Der schaltet sich nämlich auch weg, wenn der WR1 abschaltet. Jetzt stelle ich mir Winter nachts vor. Speicher leer. 1 Sekunde Stromausfall... | |||
24 - Installation einer Solaranlage mit Stromspeicher ohne Netzanbindung -- Installation einer Solaranlage mit Stromspeicher ohne Netzanbindung | |||
Hallo
Ich möchte gern auf und in meinem Haus eine Solaranlage mit einem Stromspeicher E3/DC S10E inkl. Wechselrichter und mit integrierter Notstromversorgung installieren. Nun kam ein angelernter Techniker zur Begutachtung der örtlichen Begebenheiten und teilte mir mit, daß meine Zählerschränke in NTC ausgeführt sind und damit nicht ersatzstromfähig seien. Ich müsste Umbauarbeiten am Zählerschrank sowie eine Strangsanierung vornehmen, um die Notstromfunktion des Stromspeichers nutzen zu können (?). Leider bin ich ein elektrotechnischer Laie. Hat der Mann Recht? Herzliche Grüsse Dimasol ... | |||
25 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu. Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann. Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung. Viel Spass bei dem Akkugrab. ... | |||
26 - Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden -- Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden | |||
Guten Tag zusammen, Situation: Vom HV soll zum Heizungsraum (10m) eine UV versorgt werden, an die dann ein Wechselrichter mit ca. 10kWp (PV Anlage) und später ein Stromspeicher nachgerüstet wird. An dem UV hängt dann zusätzlich noch eine Wärmepumpe mit 7kWh. Normalerweise würde ich die UV mit NYM 10mm²versorgen. Wegen einigen Ecken und Heitzungsrohre bekomme ich aber das Kabel nicht verlegt. 10mm² als mehrdrahtig habe ich nirgends gefunden. 10mm² als feindrähtig hat aber einen Duchmesser von 29,2 mm und habe dann Probleme mit dem Biegeradius ca. 12 cm beim verlegen. Besser zu verlegen wäre 5x6mm² (Dm: ca. 20mm). Dafür würde ich dieses Kabel 2 mal verlegen.Dafür müßten die beiden Kabel jeweils an der HV und an der UV zusammengeführt werden. Frage: Gibt es irgendwelche Vorschriften (VDE,...), die dies verbieten bzw spricht etwas aus Euerer Erfahrung dagegen, an Stelle von 1 mal 5x10 mm²; 2mal 5x6 mm² zu verlegen. Vielen Dank für eure Zeit und Erfahrung [/b][/u] ... | |||
27 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß? Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential. ... | |||
28 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? | |||
Hallo Forum,
ich bekomme derzeit eine Photovoltaikanlage. Heute waren die Elektriker da und wollten (!!) den Netzanschluss vornehmen. Ist aber dank Mangel an dem richtigen Material gescheitert. Bei einem Gespräch stellte sich heraus, dass mir falsche Vorstellungen rund um den Notstrombetrieb gemacht wurden. Folgende Konfiguration habe ich: 2 Wechselrichter, ein Akku. Wechselrichter 1 hat den Akku angeschlossen und einen extra Ausgang für Notstrom. Er speist ins Netz ein. Wechselrichter 2 speist nur ins Netz ein. Ursprünglich war angedacht über den extra Ausgang nur das Nötigste anzuschließen. Mir wurde aber der Inselbetrieb empfohlen. Kostet aber einen Haufen Zeit und verbaut würden wohl zwei Schütze und ein Zeitrelais. In den weiten des Internets habe ich hierfür Materialien gefunden, die als Set ca. 1000€ kosten. Dazu kommt noch der Haufen Arbeit... Ist das wirklich soo teuer? Ich stelle mir das simpel vor: Wir ein Netzausfall detektiert, trennt ein Schütz das Haus vom Netz. Das Zeitrelais wartet kurz, prüft ob die Trennung tatsächlich erfolgt ist und schaltet dann über das andere Schütz den Notstromausgang aufs Haus. Schaltet sich das Netz wieder zu, wird der Notstrom getrennt, kurz gewartet und das Netz wieder zugeschaltet. | |||
29 - Elektroheizstab „dimmen“ -- Elektroheizstab „dimmen“ | |||
Hallo Forum,
nach langer Zeit melde ich mich noch mal mit einem Anliegen zurück: Ich bekomme in wenigen Wochen eine Photovoltaikanlage mit ca 14 kWp. An guten Tagen eine Menge Strom. Gern würde ich überschüssige Energie mit einem Elektroheizstab in meinen Pufferspeicher der Heizung „verbrennen“. Wann und wieviel Strom über ist, sagt mir der Wechselrichter. Mein Ansatz ist ein Heizstab mit +-5kW. Diesen möchte ich anhand der tatsächlich Stromüberschussen „dimmen“ um ihn möglichst stark zu nutzen aber keinen Strom dazu kaufen zu müssen. Ich denke PWM ist das richtige Mittel. Aber weiter? Einen Arduino würde ich noch programmiert bekommen. Aber womit Schalte ich jetzt den Drehstrom? Ein normales Schütz überlebt die Frequenz nicht. Welche Alternative habe ich? Oder ein komplett anderer Ansatz? Ich bin gespannt… Es dankt und grüßt Maik87 ... | |||
30 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Danke für die vielen Reaktionen!!
Klar. Ein fertiger Generator macht keine Arbeit mehr. Von daher wäre es sinnvoller ein vor allen Dingen funktionierendes Gerät zu kaufen. Jetzt bin ich allerdings jemand der gerne selber baut. Und im fall von dieser Windanlage habe ich mich in ein speztielles Design vernarrt, das noch in der Entwicklungsphase ist und mich einfach vom Aussehen her fasziniert. Wer es sehen will: https://www.youtube.com/watch?v=5cfUNjmgcDs Außerdem gibt es noch ein zweites Design, welches insbesondere dem Generator eine besondere Konstruktion abverlangt, und dadurch die Passiergeschwindigkeit der Spulen durch das Magnetfeld gerade mal verdoppelt. Das ist bei langsamlaufenden Anlagen oder wenig Wind besonders interessant. Wer Interesse hat an den Design kann sich dieses Filmchen anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=V-hFDnfgXjE&t=184s Da das ganze für mich auch erst in der Planungsphase ist, suche ich jetzt erstmal Info ob ich mich da ra... | |||
31 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil | |||
Hallo Profis,
Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar. Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz. Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück). Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters. PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs. Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt: Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus. Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren? Gruß, Norbert ... | |||
32 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom | |||
Also Du wohnst auf dem Land, hast mehrfach Stromausfälle, aber elektrische Rolläden ? Finden den Fehler... Bei uns gehen die alle mit Gurt.
Ich kann mich den Kollegen nur anschließen, das nötigste abzudecken. https://www.norma24.de/technaxx-kfz.....D_BwE Den hier habe ich mir geholt, um mal draußen am Feldwegrand oder im Tabkschuppen vor Ort ein elektrisches Gerät wie Kompressor zu betreiben, um Reifen der Einstellerfahrzeuge aufzupumpen, oder Betonmischer / Werkzeug für IH arbeiten zu betreiben. Kann man bequem ans Auto an die Batterie anschrauben und dann läßt man den Pkw laufen, wenn man viel braucht, für mal kurz was kleines packt es auch die Batterie alleine, oder ich klemme das Ding an den Traktor, hat zwar große Batterie, aber schwache Lichtmaschine, mein Toyota D4D hat eine 120A Lichtmaschine, die kompensiert besser. ... | |||
33 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Hi Leute, mal wieder eine Frage...
Die ersten Erfahrungen mit der DIY-PV-Anlage sind gesammelt, die Anlage bringt Strom, das passt... Wie schon vorab zu erwarten war, ist sie aber mit 1kWp viel zu klein. ![]() ![]() Nun ist geplant, die Anlage auf 5-6kWp zu erweitern, und mit einem LiFePo4-Akku auszustatten, um den Eigenverbrauchsanteil zu steigern und die Anlage ggf. als Ersatzstromquelle zu nutzen. Geplant sind Akkuzellen dieser Art... https://www.alibaba.com/product-det.....MVF77 Macht bei 48V ne Kapazität von ~ 11kWh. (16 Zellen) Aktueller Tagesverbrauch des Haushalts liegt bei 6-8kWh am Tag, da sollte ne Akkuladung hin langen. So, nun is aber das Problem, das die Sonne nich immer scheint, und das unsere frisch gewählte Regierung über Kurz oder Lang dafür sorgen wird, das man Ersatzstrom brauchen wird. Für diesen Fall wollte ich nen alten Standmotor (Deutz MAH 711 o.ä.) zur Kraft/Strom-Kopplung nutzen. Die ... | |||
34 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? | |||
Schönen guten Abend!
Für mein Projekt baue ich ein Gefährt mit ca. 8kW Motorgesamtleistung. Dazu will ich einen Synchronmotor einbauen, der über einen Wechselrichter an die Batterie gekoppelt ist. Einspeiseumrichter für Solarsysteme kommen dem schon recht nahe wie z.B. das hier: https://files.sma.de/downloads/SB30-60-DS-en-42.pdf Nur müsste ich die Frequenz zur Drehzahlregulierung natürlich selber einstellen können (vorzugsweise über Steuerspannung an einem Microcontroller). Jedoch finde ich genau dazu keine passenden Produkte. Hat jemand vielleicht eine bessere Übersicht als ich und kann mir etwas empfehlen? ... | |||
35 - Grundverständnis zur PV Anlage im bestehenden Netz -- Grundverständnis zur PV Anlage im bestehenden Netz | |||
Hallo zusammen,
Ich habe eine ziemlich dämliche Verständnisfrage zu PV Anlagen: Wenn man eine bestehende Hausinstallation um eine PV Anlage erweitert, die mit einem netzgekoppelten Wechselrichter funktioniert, habe ich doch im Prinzip zwei parallele Stromquellen (Netz + PV Anlage). Wie entscheidet sich denn aus welcher Quelle der Strom kommt? Das müsste doch am Innenwiderstand und der Spannung liegen oder? LG und danke für die Erleuchtung ![]() | |||
36 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? | |||
Zitat : Denn es darf nie passieren das es eine Verbindung zwischen den beiden Netzen gibt und das kann Passieren wen ein Schützkontakt verklebt ! Was würde passieren? Wenn durch Zufall eine/die Phase UND der Neutralleiter verkleben würden, würde der RCD vom Wechselrichter ansprechen und die Verbindung kappen?!?! Würde nur EIN Kontakt verkleben, gäbs wahrscheinlich gar keine Auswirkungen. Gäbs kein RCD, würde der WR in Rauch aufgeben... (Das war glaube die Geschichte mit dem explodierten Kraftwerk wegen der falschen Phasenlage im Umschaltmoment im anderen Beitrag...) Ich frage mich, warum man HIER nicht solchen Sicherungsaufwand betreibt? https://de.elv.com/h-tronic-mpc-100.....39407 Grundsätzlich klingt das Teil ja interessant, und würde für mich völlig ausreichen, da ich (noch) ke... | |||
37 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten | |||
Ein billiger Wechselrichter ist da deutlich problematischer als ein billiger Generator. Der erzeugt einen schönen Sinus aber die Spannung kann mal einbrechen oder zu hoch werden. Beides sollte einem vernünftigen Ladegerät nicht viel ausmachen.
Ein guter Sinuswechselrichter liefert zwar eine schöne Sinusförmige Spannung und die auch stabil, kostet aber mehr als der ganze Generator. Und der will auch noch 12V sehen, kommt als ein gutes Netzteil dazu. Und damit bist du beim Ursprunsgproblem, nur 500€ ärmer. Denn das ist nichts anderes als dein Ladegerät, nur in größer und teurer. ... | |||
38 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Jun 2021 12:05 geschrieben : Zum einen wundert mich, dass für einen Überspannungsschalter eine solche Präzision gefordert ist. Zweitens bringt die Basis-Emitter-Diode eine Ungenauigkeit (Temperaturkoeffizient) rein, die die Präzision des TL0431 zunichte macht. Wenn's ganz dumm läuft, ist dieses Konstrukt schlechter als Z-Dioden. Gibt es keine Hilfsspannung, mit der man eine vernünftige Ansteuerung betreiben kann? Na ja - der Wechselrichter arbeitet in einem Spannungsfenster zw. 12V und 60 V. Da z.B. der Generator mit 48V 3 phasig bei 12m/s Wind angegeben ist bei 2000 W Leistung, also auch bei entsprechender Belastung, kann es vorkommen, das der Generator Leistung bringt, obwohl der Wechselrichter gerade mal prüft ob er einspeissen darf. Da würde dann die Spannung nach dem Gleichrichter locker über 60V betragen und das muss man verhindern, sollen die Condensatoren und Supr. Dioden im WR nicht ab... | |||
39 - Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? -- Kontaktgrill mit 700W an 600W Wechselrichter-Netz: Machbar? | |||
Hallo zusammen,
ich habe einige elektrotechnischen Grundkenntnisse, bin mit meinem Problem aber meine Grenzen an Verständnis und Lösungsfindung gekommen. Darum habe ich mich hier angemeldet, um Hilfe zu erbitten. Ich habe eine 12V-Versorgungsbatterie (flüssig, 200Ah). Von dieser aus liefert mir ein Sinus-Spannungswandler ein 230V-Netz. Die abgegebene Nennleistung des Spannungswandlers sind 600W, mit einer Spitze von 1200W für kurzzeitige Belastung. (Beispielgerät: Link, Amazon-Seite) An diesem Netz möchte ich gerne einen Kontaktgrill betreiben können... das Problem hierbei ist, dass alle Kontaktgrills ab 700W Leistung beginnen. Zuerst einmal: Ich gehe davon aus, dass ich so ein Gerät nicht mit diesem Setup betreiben sollte. Oder? Der Grill wäre immer nur kurzzeitig im Betrieb (einige Minuten). Schafft der Spannungswandler das ohne Schäden? Ist hier die Temperaturentwicklung das Hauptproblem? Es gibt wohl eine Sicherheitsabsc... | |||
40 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
Zitat : magoxp hat am 20 Mai 2021 13:24 geschrieben : [...] es würde mir reichen zu wissen ob er "worwärts" oder "rückwarts" fließt. Dazu sollte man aber schon auf ein paar mA genau messen können. Zitat : Ist das ein billiges Energiemessgerät für die Hutschiene? Schlimmer. Ist ein Panelmeter mit Übertrager zur Strommessung:Kam für 16 € aus China und bei dem kann man den Kern nicht öffnen. Habe hier aber auch noch eins wo das geht. Das hier ist auch so modifiziert gewesen, dass es Spannungen runter bis 0 V messen kann. Ganz praktisch, da es bei mir in einem Stelltrafo sitzt. Vielleicht hat ein Fachmann einen Vorschlag für e... | |||
41 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? | |||
Zitat : So ein ominöses Teil solltest du nicht kaufen. Der Wechselrichter muss über eine Abschaltautomatik verfügen, wenn das Netz ausfällt. Hat er, hab ich mich informiert. Da gibts den Stromsensor zum Syncronisieren. Wenn der seine 50Hz nicht findet, bleibt der Ausgang tot. Ne Eigenschaft, die mich eigentlich stört, da das Teil somit nicht zur Ersatzstrom-/Notstromeinspeisung genutzt werden kann. Zitat : Denk dran Module sind Konstantstromquellen sozusagen. Wenn du an den WR einen Akku anschließt wird er dir wahrscheinlich durchbrennen. Sollte es keine Probleme geben. Hab jetzt 3 Tage Onlineforen und Youtube durchfostet... Hier ... | |||
42 - 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? -- 3~ Wechselrichter im 1~Netz nutzen? | |||
Ja, ich weiß, das Topic ist blöd gewählt, aber ne andere Umschreibung fiel mir grad nicht ein...
Es geht um folgendes... Alles bisher nur in Planung und rein Hypotetisch!!! Ich bin derzeit am überlegen, mir ne kleine PV-Anlage aufs Dach zu legen, und mit nem Akkusatz die gewonnene Energie ins Hausnetz direkt einzuspeisen und direkt zu verbrauchen. Ein zweites Netz als Inselsystem parallel aufbauen will ich nicht, eher schenke ich die 3 Gramm Strom dem EVU. Die akkus sollen das aber größtmöglich verhindern. Wie dem auch sei, brauche ich ja dafür einen Einspeise-WR. Nun hab ich derzeit noch nen alten analogen Stromzähler mit Scheibe, und nur eine genutzte Phase. Sprich, die Hütte läuft nur auf 230V. Irgendwann in naher Zukunft wird aber der Tag kommen, wo auch ich einen Digitalen Zähler bekomme, und da will ich das ganze auf Kraftstrom klemmen lassen. (Bisher gehts ohne, und ich hab da auch keinen Zeitdruck.) Nun gibts ja die Wechselrichter in 1~/3~Phasen. Einerseits will ich die Solarenergie möglichst gleich nutzen, allerdings will ich auch nicht nen WR 2x kaufen müssen, weil dieser später 3-Phasen braucht. Einen 1-Phasen-WR an nem Drehstromnetz zu betreiben ist meines Wissen suboptimal... Deshalb meine Frage... Habe ich die Möglichkeit... | |||
43 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
44 - startet nur sporadisch -- Waschmaschine Bosch WNM64 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nur sporadisch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WNM64 S - Nummer : WAW32541/09 FD - Nummer : 9610 Typenschild Zeile 1 : KD-Code ME244PJ Typenschild Zeile 2 : Z-Nr 200261 Typenschild Zeile 3 : aktualisiere ich gerne Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, unsere Bosch-Waschmaschine möchte leider nur sporadisch starten. Das macht sich so bemerkbar, dass beim Starten der Maschine die Tür verriegelt und sofort wieder entriegelt. Ziehe ich den Stecker und stecke ihn wieder ein, kann es sein, dass die Maschine danach startet. Manchmal hilft der Wechsel der Steckdose (Trockner hat eigenen Stromkreis, steht direkt daneben). Wenn sie startet, läuft sei einwandfrei durch. Ich habe schon Netzteilplatine und Wechselrichter ausgebaut, kein Fehler sichtbar. Das hat geringfügige Besserung gebracht, könnte also ein Kontaktproblem sein. Leider gibt es von Bosch keine Service-Anleitung und ich habe keine Ahnung, wo ich diesen Fehler noch suchen soll. Ich vermute ein EMV-Problem, eventuell auch ein Schaden im Netzteil, möchte aber jetzt auch nicht einfach so rumlöten. Kennt jemand den Fehler bzw. hat eine idee, wo ich noch su... | |||
45 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren | |||
Hallo zusammen.
Meine Frage in Bezug auf Wechselspannung in eine Richtung sperren hat den Hintergrund: Ich habe mir eine Solaranlage mit 5kw piek aufs Dach gebaut. Ich habe 2 Speicher 1x37kw wegen Blei Akkus nur 15kw Entnahme möglich und1x li-Ion mit 16kw. An jeder Akku-Bank hängen 2-3 Einspeise-Wechselrichter, diese werden über Limiter geregelt. solange der Strom aus dem Netz kommt funktioniert alles super. Jetzt habe ich noch einen Sinus Wechselrichter mit 3000w Dauer und 6000w Spitzenleistung eingebaut. Bis jetzt alles super Strom kommt von außen Wechselrichter arbeiten, Strom fällt aus meine Schützen lösen die Verbindung zum Stromnetz der Sinus Wechselrichter springt automatisch an und generiert sein eigenes inselnetz. Jetzt mein Problem: Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, das ist ja auch ok aber die Limiter haben eine kleine Verzögerung somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, und das vertragen die Kondensatoren nicht wirklich. Dabei habe ich mir schon einen Sinus-wechselrichter geschrottet. Vieleicht kann mir von euch da jemand helfen, wäre da sehr dankbar. Jens ... | |||
46 - PV-Anlage an PEN anschließen? -- PV-Anlage an PEN anschließen? | |||
Liebes Elektronikforum, folgendes Problem:
Ich habe eine PV-Anlage montiert und möchte den Wechselrichter im Zählerschrank mit dem Netz verbinden lassen. Beide sind im Keller. Leider habe ich im Zählerschrank ausschließlich einen 4 Poligen Anschluss zur Verfügung. Erst im Unterverteiler im Erdgeschoss, der viel zu weit weg ist, ist der PEN aufgeteilt. Das Schaut nach einer ziemlich alten Angelegenheit aus und mich würde interessieren ob die Aufteilung im UV als Bestand so zulässig ist. Die Frage: Kann ich irgendwie vorschriftsmäßig den Wechselrichter an den PEN anschließen lassen? Ich möchte vermeiden das meterweise 5 polige 10² Leitungen zu allen Unterverteilungskästen gezogen werden müssen (die jetzt noch alle 4 polig sind). Und dass der nächste Elektromeister, der mir dafür dann das Geld aus der Tasche nimmt, die PV-Anlage somit unrentabel macht. Deshalb brauche ich von euch eine Zweite meinung ... | |||
47 - TVS Diode rausfinden -- TVS Diode rausfinden | |||
Hallo zusammen,
ich versuche gerade einen Wechselrichter der Firma Mastervolt (Typ XL5) zu reparieren. Dazu würde ich gern einige defekte Bauteile austauschen. Leider habe ich keinerlei Schaltungsunterlagen zur Verfügung um eindeutig zu erkennen um welches Bauteil es sich handelt. Auch wurde Platine und Bauteile mit einem Lack überzogen welche die Erkennung der Aufschrift fast unmöglich macht. Bei der Fehlersuche habe ich div. defekte Bauteile ausfindig machen können. 2x MOSFET Trasistoren 47N65C3 (einer davon ist regelrecht aufgeplazt. siehe Bild im Anhang) 1x Relais 1x Elko und ich hoffe eine TVS Diode welche ich leider im Netz nicht finden kann. Die Bezeichnung ist soweit ich es richtig erkenne AJGP333 von ST Microelectronik und müsste eine Bidirektionale sein, da keine Bezeichnung der Kathode zu erkenne ist.sitzt zwischen Gate und Source vom 47N65C3. Könnt ihr mir hier weiterhelfen um die richtige Diode rauszufinden, ggf. auch ein Ersatztyp? Leider kenne ich mit da nicht so gut aus. Viele Grüße Jens ... | |||
48 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht | |||
Hallo,
ich suche einen Wechselrichter (Schaltplan oder noch besser als fertiges Modul), der mir aus 12V Gleichspannung 12V Wechselspannung und 2 Ampere generiert. Wichtig ist hierbei eine echte Sinuswelle. Die Spannung wird für ein elektronisches Musikinstrument benötigt, das mit modifiziertem Sinus nicht richtig funktioniert. Im Netz finde ich auch nach langer Suche nur Wechselrichter von 12 auf 230V, was jedoch am Ziel vorbeischießt, da die Sache möglichst verlustfrei über eine solare Stromversorgung betrieben werden soll. Könnt Ihr mir hierzu etwas empfehlen? Danke schon mal ... | |||
49 - Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ... -- Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ... | |||
Die Inverter sind nichts anderes als Wechselrichter. Sie machen aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung.
Um den Nachzurüsten nimmst du den Verbrennungsmotor und hängst einen neuen Generator mitsamt Inverter daran. Bei einigen Modellen wird aber auch noch der Verbrenner elektronisch geregelt, dann müßtest du auch noch einen anderen Vergaser verbauen. Mit anderen Worten: Wenn du einen Stromerzeuger mit Inverter brauchst, dann kaufe ein Komplettgerät. ... | |||
50 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Hallo Leute.
Ich habe einen recht grossen Gartenteich mit Umwälzpumpe, UV usw. Auch habe ich noch nen Stapel Solarmodule übrig und da der Teich ordentlich am Zähler reisst überlege ich, ob das nicht auch mit Solar nebst Wechselrichter zu bewerkstelligen ist. (ohne Akku) Um das Geraffel in Gang zu kriegen brauche ich solarseitig eine Mindestleistung, die anliegen muss bevor die Pumpe zugeschalten wird. Anderenfalls geht der Wechselrichter in Störung oder kriegt das Flattern. Nun bin ich älteres Semester und kann keine Programmiersprachen etc. Es wird was igoristisches werden. Ich überlege nun, die Module über einen Shunt kurz zu schliessen und derweril den Strom zu messen. Übersteigt der einen Schwellwert wird der Wechselrichter zugeschalten. Alternativ ginge auch ein Heizwiderstand an dem ich die Temperatur abgreife und einen Thermostaten benutze. Mit der Heizung hätte ich auch gleich ne Hysterese, die ich über aktive Kühlung in gewissen Grenzen beeinflussen könnte. Das ist dann aber schon sehr russisch. ![]() Wir reden über etwa 200-300V bei Reihenschaltung, ca. 5A oder von 20-30V bei 40-50A Max bei Parallelschaltung. Etwas Brainstorming wär... | |||
51 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : TM 31 S - Nummer : 14113133 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum. Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch. Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf. 1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser. Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe) Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht. ( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten). Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter warm(< 50 Grad). 2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer Photovoltaikanlage). Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen. Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne Display und Rezeptgeber arbeitet. Som... | |||
52 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Hallo,
ich möchte einen Akkublock LiFePO4 zusammenbauen mit 32700 Akkus. Die elektronische Sicherung soll so am Ende 250 Ampere haben und die andere elektronische Sicherung 500 Ampere haben. - Hat hier jemand einen Schaltplan / Stromlaufplan Denn ich habe einen Sinus Wechselrichter mit 3000 Watt (Dauer) bis 6000 Watt (Kurzzeitig). 3000 Watt : 12 Volt = 250 Ampere 6000 Watt : 12 Volt = 500 Ampere Der Akkublock soll am Ende so eine Größe wie zum Beispiel einer Bananenkiste bzw. eine Obstkiste haben. Das Ganze mit BMS, mit Temperaturüberwachung, mit Ventilator, mit Heizung, mit elektronischer Sicherung, mit automatischer Überladungsschutz, mit automatischer Akkuabschaltung. Wer hat da Lösungsvorschläge, wie ich das ganze umsetzen kann? ... | |||
53 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter | |||
Hi, und danke für die Tips...
Ich beschreib nochmal in Kurzform die Situation und meine neue Idee dazu. Situation. BHKW startet und soll den wasserspeicher auf 60 grad aufheizen und die batterien Laden. Batterien sind voll bevor der Speicher auf Temperatur ist. Netzfrequenz steigt, da der Wechselrichter weniger Ladestrom in die batterien abgibt und er auch nirgendwo anders gebraucht wird. Das merkt der Wechselrichter und Schaltet über ein Relais die erste Stufe des Heizstabes mit 2000W an. Dadurch sinkt sofort die Netzfrequenz und der Wechselrichter schaltet den Heizstab wieder aus. Dann beginnt der Vorgang von neuem. Die Drehzahl des BHKW`s ist dabei immer gleich, bzw. richtet sich nach dem Wärmebedarf. Jedesmal wenn der Wechselrichter den Heizstab schaltet, tut er das für einige sekunden länger, solange bis der Wechselrichter wegen zu starken Frequenzschwankungen Garkeinen Ladestrom mehr an die Batterien schickt. Das ist der Zeitpunkt an das BHKW wegen zu hoher Netzfrequenz abschaltet. Schalte ich den Heizstab manuell, lädt der Wechselrichter die Batterien nur mit so wenig leistung, dass das Bhkw durchläuft bis es auf Temperatur ist. Geht es dann aus, saugt mir jedoch der Heizstab die Ba... | |||
54 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Warum versorgst du das Teil nicht über eine Echte USV und nicht über solch eine Sinnlose Bastelei. Neben bei USV bedeutet unterbrechungsfreie Stromversorgung und eine USV die 10 ms zum Umschalten benötigt ist nicht unterbrechungsfrei. Mit Sicherheit arbeitet aber deine Steuerung mit Gleichspannung und nicht mit Wechselspannung und da hilft ein Akku die Spannung auch beim Umschalten unterbrechungsfrei zu halten zudem übernimmt der Akku auch Teilweise den Überspannungsschutz. Liefere doch mal
Angaben zu den Batterien vor deinem PV-Wechselrichter.EVL kann die Umschaltung wegen leeren Akkus auch extern verhindert werden. ... | |||
55 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion | |||
Hallo,
Der eine Kanal ist zerstört, weil ich einen fehler beim anschließen gemacht habe. Das BHKW Kann mann sowohl dreiphasig wie auch einphasig betreiben. Ich betreibe es einphasig und es liefert 230V Wechselstrom mit einer leistung von 1300-3200W je nach Motordrehzal. Die Batterien hängen hinter einem Wechselrichter. Dieser könnte auch über Relais den heizstab frequenzabhängig schalten, allerdings nur ein/aus, ich bräuchte aber eine stufenlose Stromabgabe um eine Stabiele netzfrequenz zu haben. Villeicht giebt es eine andere Möglichkeit Den Heizstab Netzfrequenzabhängig zu schalten bzw. anzusteuern. Denn das Problem besteht darin, dass der Wechselrichter sobald die batterien voll sind diese nicht mehr weiter Lädt und dann die netzfrequenz steigt falls ich nicht gerade zufällig mehr strom verbrauche als das BHKW produziert. (Ist eigentlich nie der Fall) Die folge ist dass das BHKW mit einer fehlermeldung aus geht. ... | |||
56 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Fangen wir mal bei den Basics an.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten PV-Anlage, netzgeführt und Inselanlage. Eine Inselanlage sitzt z.B. in einem Gartenhaus. Die Module laden über einen Laderegler Akkus, deren Ladung der Wechselrichter dann in 230 V/50 Hz (bzw. in entsprechenden ausländischen Gegenden 120 V/60 Hz) verwandelt und in eine etwaige Installation einspeist. Bei einer netzgeführten Anlage speisen die Module einen Wechselrichter, der wiederum direkt ins Stromnetz einspeist. Fällt die Versorgung vom Netz aus, muss der Wechselrichter sofort abschalten (Netzüberwachung). Eine Kombination aus beidem ist nur mit zwei Wechselrichtern möglich, dementsprechend sehr teuer, und bei deiner Modulleistung wohl auch nicht sinnvoll. Du möchtest also eine netzgeführte Anlage, und dafür brauchst du sowieso einen Fachbetrieb im Boot, eventuell sogar einen neuen Zähler. Der Fachbetrieb erklärt dir dann vor Ort alle nötigen Details. ... | |||
57 - Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker? -- Solar-Balkonkraftwerk, Einspeisestecker? | |||
In der Sendung Quer sah ich, dass es nun wohl erlaubt ist, kleine Solaranlagen ohne Zähler zu betreiben und den Strom direkt im eigenen Haus einzuspeisen. In der Sendung wie auch in zahlreichen Internetfotos sieht es so aus, als würde man über einen Schukostecker einspeisen.
Das kann ich mir aufgrund der berührbaren Stifte nicht vorstellen. Eine anständige technische Beschreibung konnte ich nicjt finden. Wer hat sowas schon aus der Nähe gesehen? Ist das gefährlicher Unsinn, oder haben diese Wechselrichter wirklich entsprechende Sicherheitstechnik, so dass sie nur bei ins Netz gestecktem Stecker einspeisen? ... | |||
58 - Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? -- Motorschutzschalter als " Strombegrenzung"? | |||
In Deinem Fall würde ich über einen 5 kW Dieselgenerator mit Inverter nachdenken und Schalldämmung ist auch kein Geheimnis. Wechselrichter + Akku + Ladegerät ist auch eine Alternative bis 5 kW geht das noch mit erträglicher Akkuleistung. ... | |||
59 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir. ![]() Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben. ------------------------------------------------------------------------- Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus. Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt. Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ... | |||
60 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
Brownouts haben sich hier in den letzten Jahren spürbar erhöht, für wenige Sekunden bricht die Spannung dann sichtbar (am Licht) ein. Ursache ist fast immer ein Kabelfehler in anderen Stadtteilen, da macht sich eine alternde Infrastruktur schon bemerkbar.
Ich habe auch schon mehrfach vor den Baumarktangeboten gestanden, mich bislang aber zurückgehalten. Man braucht den Moppel so selten, im Ernstfall wird vermutlich erst Vergaser reinigen und Öl wechseln anstehen. Dazu kommt die nicht gerade gute Verarbeitungsqualität der günstigen Geräte. Und die seltene Nutzung rechtfertigt auch nicht den Kauf eines hochwertigen Generators. Ich habe schon überlegt mir einen stärkeren Wechselrichter zuzulegen und das Auto anzuzapfen. Moderne Geräte mit Universalnetzteil würden theoretisch auch direkt an der 245V Fahrzeugbatterie laufen, die wichtigsten Geräte (Kühlschrank, Heizung) leider nicht. Aber letztendlich gab es hier schon seit Ewigkeiten keinen längeren echten Stromausfall. ... | |||
61 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz | |||
Zitat : „Also hat der Wechselrichter keine Kondensatoren im Zwischenkreis? Sicher?“ Im Wechselrichter ist mit Sicherheit ein Kondensator, nur bei deiner Anfrage bei PV „Energie zwischengespeichert“ ging ich von einer Akku aus. Zitat : „Woher weißt Du, dass die (PWM-)Last die Anlage ins Gleichgewicht bringt und weder eingespeist, noch etwas aus dem Netz gezogen wird?“ Das bei einigen Sinuswellen was in das Netz eingespeist wird und wieder was entnommen wird ist bei einer Pulspaketsteuerung ja klar. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die elektronischen Stromzähler nicht jede einzelne Sinuswelle auswerden und dann abspeichern, sondern eine Su... | |||
62 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) | |||
Hallo Freunde,
ich bin neu hier und hoffe den richtigen Thread erwischt zu haben. ich bin mit meinem Skoda Octavia Kombi viel unterwegs und schlafe auch mal gerne im Auto. Dazu haben ich mir die Ladefläche begradigt und einen 90x200 Matratze reingeworfen. Letztes Jahr habe ich das Schlafen im Winter schon einmal ausgetestet. Und bin zu der Überzeugung gekommen, so wie ich es gemacht habe (Schlafsack und Decke) ist es mir zu kalt. Da ich zuhause noch eine Autobatterie 90Ah rumstehen haben, die ich zurzeit nicht benötige, wäre dies doch vielleicht die Lösung. Meine Überlegung Autobatterie + Wechselrichter -> Heizunterbett Dieses Setting könnte ich mir Vorstellen Wechselrichter: https://www.amazon.de/Spannungswandl...hselrichter+12 Heizunterbett https://www.amazon.de/VIDABELLE-1237...ct_top?ie=UTF8 https://www.amazon.de/... | |||
63 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Dein Projekt ist so nicht umsetzbar. Du brauchst eine Steckdose und einen getrennten Schalter. Mit dem getrennten Schalter könntest du ein großes KFZ-Relais schalten, welches dann die Spannung für den Wechselrichter schaltet. ... | |||
64 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen ![]() Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz. ![]() ![]() Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
65 - USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen -- USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen | |||
Hallo Leute,
habe da ein Problem mit einem Windows Tablet (Lenovo Miix2.8) Auf dem Tablet läuft eine Software zum Datenauslesen aus einem PV-Wechselricher, per USB. Das Tablet hat nur ein USB Anschluss, der auch zum Akkuladen benutzt wird. Laden und Daten über ein Y-Adapter funktioniert nicht. (vielleicht gibts auch spezielle Adapter, meiner geht jedenfalls nicht) Weiß jemand ob es möglich ist das USB-Kabel so zu modifiziern, das man quasi das Kabel aufschneidet, die Adern für +/- durchtrennt und das Netzteil anschließt? Die 5 Volt würden somit nur am Tablet anliegen und nicht am Wechselrichter. (Ich schätze, dass der Wechselrichter die 5 Volt vom Tablet nicht benötigt, werd ich dann sehen) Glaubt Ihr das könnte funktioniern? Danke Euch LG ... | |||
66 - Diskussion zu "Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach" -- Diskussion zu "Netzfrequenz seit Tagen zu niedrig, Synchronuhren gehen nach" | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Mär 2018 06:45 geschrieben : ..., der Rest Europas müßte doch in der Lage sein das auszugleichen und genügend Leistung einzuspeisen. Der Haken wird wohl die Frequenzstabilität des gelieferten Stromes sein... Es ist schon erstaunlich wie man so unterschiedliche Produzenten unter einen Hut, oder besser, in ein Verbundnetz bekommt. Es gibt Länder die können und dürfen da garnicht mitspielen ![]() Eine Kette ist ebend nur so stabil wie ihr schwächstes Glied. Mit Gleichstromeinspeisung gäbs die Probleme nicht. Dann fressen die Wechselrichter einen Teil des Profits. Auch nicht berauschen. Solange noch ausreichend Srom aus meiner Steckdose kommt iss mir die exakte Netzfrequenz eigentlich schnuppe. Selbst wenn Europa wollte... alles können wir nicht richten. ... | |||
67 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Hi Leute, ich steh grad wieder vor nem bisher noch theoretischen Problem...
Ich hege den Gedanken, mir als Stromausfallsicherung für das Heizungssystem (Wasser im wasserführenden Kamin muss ständig zirkulieren.) eine USV aus Wechselrichter mit Ladegerät und zwei 12V Bleiakkus aufzubauen. Der Gedanke, eine 24V-Anlage zu nutzen kam, um die Ströme und Verluste geringer zu halten, anderseits kann man über einen selbst gebauten Leonardsatz mit LKW-Lima aus nem kleinen Moppel "Fremdladen". Soweit OK. Jetzt habe ich aber im Hause auch einige 12V-Verbraucher, die ich aus den Bleiakkus speisen wollte. Damit aber nicht beide Akkus unterschiedliche Ladezustände haben, wollte ich diese zur Stromentnahme "parallel" schalten. Leider musste ich nach nem bissl "malen mit Zahlen" feststellen, das da zwei einfache Graetz-Brücken nicht ausreichen um die in Reihe geschalteten 12V Akkus zu "entkoppeln". Ich hatte gehofft, mir einen Spannungswandler 24/12VDC sparen zu können. Gibts doch nen Trick? MFG Andy ... | |||
68 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? | |||
Klar doch gibt es auch Regelungen die besser arbeiten. Aber solch eine Regelung in das Ding einzubauen bedeutet Perlen vor die Säue werfen! Generator und Motor bilden eine Einheit und müssen auch als solche betrachtet werden. Das fängt damit an das der Motor egal welche Last am Generator entnommen wird seine Drehzahl konstant hält. Du kannst dir ja mal die Frequenz mit einem Oszilloskop anschauen und staunen wie stark diese schwankt. Das geht weiter mit der Spannungsstabilisierung denn diese soll unabhängig von der Last gleich bleiben, bzw möglichst schnell wieder ausgeregelt werden. Moderne Invertergeräte nutzen dazu einen Wechselrichter und bilden den Verlauf der Sinusschwingen fast vollständig nach unter Einhaltung der Frequenz und der Spannung. ... | |||
69 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen | |||
Zitat : Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert bei Wechselspannung schon, jedenfalls in meinem Tafelwerk. Und für die Rechenfaulen hat man ja extra desswegen die Effektivspannung eingeführt. Zitat : Gibt es bei Gleichspannung nicht Ich rede ja auch von Wechselspannung. Bei Gleichspannung sind wir uns ja einig, das zu jedem Zeitpunkt P = U * I gilt Ich versuch nochmal meine Vorstellung zu verdeutlichen. In dem Bild ist eine Wechselspannung dargestellt. Bei 20ms hätte ich doch keine Leistung, weil U da 0 ist. Zwischen den Scheitelwerten ist U ja auch weniger, somit muß die Schaltung ja weniger Spannung zu diesem Zeitpunkt liefern. | |||
70 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln | |||
Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen. Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum. Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt. Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit. Schwachs... | |||
71 - Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker -- Selber bauen oder kaufen...was wuerdet ihr empfehlen? Solar tracker | |||
Zitat : Darkyputz hat am 18 Jul 2017 15:08 geschrieben : ... In meiner Planung sitzen die Panele alle in einem langem rechtwinkligen liegenden Rechteck...2 jeweils uebereinander auf nem Rohr mittig als Achse... Die Rohre oben und unten auf dem Rechteck kugelgelagert montiert ... Denk dran, dass sich die Paneelpaare nicht gegenseitig beschatten. Die Anordnung würde ich erst mal mit einer verkleinerten Attrappe testen. Kugellager sind m.E. die falsche Wahl. Sie sind wegen der langsamen Bewegung unnötig und können obendrein auch noch korrodieren. Ich würde Kunststoff-Gleitlager nehmen. Ich verstehe die ganze Herangehensweise nicht. Du hast viele Module geschenkt bekommen. Anstatt diese so schnell wie möglich konventionell in Betrieb zu nehmen, willst Du viel Geld und Zeit in eine Optimierung versenken, die vielleicht nicht funktioniert? Dass Du einen Einspeise-Wechselrichter brauchst, weißt Du? ... | |||
72 - Was befaehigt grid tie Inverter, das sie and Hausnetz angeschlossen werden koennen -- Was befaehigt grid tie Inverter, das sie and Hausnetz angeschlossen werden koennen | |||
So mal Grundsätzliches : Damit ein Wechselrichter überhaupt ins Netz einspeisen kann muss er ersten völlig Netzsyncron arbeiten und zweitens muss seine Spannung geringfügig höher als die Netzspannung sein. Deshalb werden Zb Wechselrichter die ins Netz speisen können Fremdspannungsmässig gesteuert. Sie benötigen die anliegende Netzspannung um sich auf die Frequenz und Phasenlage des Netzes zu Syncronisieren. Bestes Beispiel sind zb das Zuschalten von Notstromgeneratoren ans Öffentliche Netz . Was denkst du macht das Netz mit dem Generator wenn der nicht Netzsyncron läuft? Bei großen Betrieben mit mehreren Generatoren Übernimmt ein Generator die Funktion des Netzes und alle anderen Generatoren synchronisieren sich mit diesem . Wenn das Netz wiederkehrt werden erst alle Generatoren auf das Netz synchronisiert und danach im Parallelbetrieb gefahren . Liegt das Netz dann stabil an kann auf Netzstrom umgeschaltet werden und danach die Generatoren abgeschaltet werden. Da steckt eine Menge Technik in solchen Synchroniesergeräten drin und auch in Wechselrichtern die Netzparallel einspeisen können aber nicht in den billigen Möchtegern Invertern! ... | |||
73 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Hallo zusammen!
@Mr Ed: Dass im KFZ ein wenig mehr als 12V unterwegs sind, ist durchaus bekannt - aber ob ein Tablet "heikel" mit seiner Versorgungsspannung ist, nicht. Daher ja auch die Fragerei... Dass es ein Problem sein wird, aus 14V vernünftige 12V kontinuierlich incl. Strombegrenzung zu machen, ist mir ebenso bewusst. Wie gesagt, daher fragte ich auch, ob das möglich sei- diese Frage ist mir beantwortet worden (heisst nicht, dass mir die Antwort gefallen muss... ![]() Das Problem ist halt, dass ich selbst keine Skills habe, eine SMD-Buchse zu tauschen. Ich habe mich durchaus erkundigt, was das Tauschen kostet, wenn mans machen lässt - Angebote beginnen bei 120 EUR - und das ist doch eine ordentliche Summe für einen erweiterten MP3-Player. @Maou-Sama: Das ist so nicht ganz korrekt. Wie ich bereits schrieb, übersteigt ein Wechsel des defekten Ports den Nennwert des Geräts, und ich suche hier nach sinnvollen Alternativen. Zitat : | |||
74 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen. Edit: ich habe bei menem Laptop eing... | |||
75 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Jan 2017 16:55 geschrieben : ...wie immer wird mit Scheuklappen geguckt und nur die Betriebszeit betrachtet, wo das Zeug herkommt und wo es mal hingeht spielt wohl keine Rolle ![]() Ich sagte Lebenszyklus, das schließt das sehr wohl mit ein. Leider kann ich es nicht selbst nachrechnen - aber wenn ich die Menge an Strom betrachte die man damit sparen kann, bin ich überzeugt, der Strommehrverbrauch von (Halogen-)Glühlampen ist schlimmer. Solange der Strom noch fossil ist in jedem Fall. Wenn der Strom mal 100% Öko ist kann das u.U. anders aussehen. Dann bleibt aber auch die Frage, wie sieht es mit der Erzeugung Speicherung aus - wenn ich wegen Glühlampen wieder mehr Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und Pumpspeicher brauche? Davon ab ist Strom sparen eine wichtige Komponente zu 100% Ökostrom - und da müssen wir hin. | |||
76 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Auf den Wechselrichter mit 500W kannst du Verzichten! Dein Generator kann durchaus auch mehr Leistung haben zb 5kW. Besser aber sogar 10 oder 15 kW. Mit 500W versorgst du keinem Kühlschrank höchstens eine Kühltasche, und da wäre eine 12V Variante geeigneter. ... | |||
77 - Invertier-Notstromaggregat nullen -- Invertier-Notstromaggregat nullen | |||
Hallo,
trage mich mit dem Gedanken mir ein Notstromaggregat zur Versorgung meines EFH anzuschaffen. Auf Grund der besseren Spannungsqualität sollte es ein Inverteraggregat, etwa von Denqbar, sein. Ich muss mir allerding einen PEN aufbauen. Kann ich einen Außenleiter beim Inverter erden oder nimmt dieser Schaden dabei? Hat jemanden Erfahrung damit? Der Hersteller verneint meine Anfrage, verweist auf VDE Vorschriften und evtl. Garantieverlust hin. Ich denke der Inverter (Wechselrichter) stellt ein galvanisch getrenntes Netz in Form eines IT-Netzes zur Verfügung. Es kann kein Strom gegen Erde fließen? Eine Isolationsüberwachung ist in dieser Preisklasse sicher nicht vorhanden? Vielen Dank für Eure Antworten! ... | |||
78 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung | |||
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde. Marine: 12 Volt DC an Board 220 Volt AC an Board 110 Volt AC an Board Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board Wechselrichter 300W für 220V AC an Board FI an Board. Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien. Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien. So jetzt das Problem. Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden. Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler! Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten. Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik. Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe. Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt... | |||
79 - Wechselrichter SMA 2500 -- Wechselrichter SMA 2500 | |||
Ich betreibe seit 2000 eine Photovoltaikanlage mit 21 x 120W Modulen an einem String. Wechselrichter ist ein SMA SWR 2500, der 2003 ausgetauscht wurde im Rahmen der 5 - jährigen zusätzlich bezahlten Garantie. Seitdem läuft der WR einwandfrei bis letztes Wochenende.
Der SWR 2500 geht einwandfrei ans Netz, die grüne LED leuchtet dauerhaft, jedoch wird kein Strom eingespeist bzw. der Einphasenzähler dreht sich nicht. Mehrfaches Ausschalten und wieder Anschalten der Sicherung bringt keine Änderung. Die Leerlaufspannung des Solargenerators lag bei bedecktem Himmel bei > 400V. Laut SMA ist der WR defekt, nur bieten die keine Reparatur mehr an, sondern empfehlen nur einen Neukauf. Habe das Teil geöffent, sieht einwandfrei aus, keine defekten Bauteile sichtbar. Im Netz liest man von vergleichbaren Fällen, jedoch von keiner Lösung. Nach meiner Einschätzung kann der Fehler kein großer sein, nur ohne Fachkenntnis kommt man nicht weiter. Die meisten Fehler bei diesem Modell basieren auf einem Ausfall des Strommess - Bausteins CMS2015, der vom WR durch 5x LED gelb Blinken signalisiert wird ud einfach zu behebn ist. Dieser Fehler kann es hier aber nicht sein, da der Startvorgang einwandfrei verläuft bis zu LED grün (Am Netz mit Einspeisebetrieb). Aber es wird kein Stro... | |||
80 - Wechselrichter- Ladegerätkombination -- Wechselrichter- Ladegerätkombination | |||
Es sollen 230VAC Geräte mobil betrieben werden.
Die Leistungsaufnahme beträgt etwa 650VA. Zum Einsatz soll ferner ein 80-100Ah 12V Bleiakku kommen. Dieser soll freilich auch wieder geladen werden. Bisher hatte ich Inverter und externe Ladestationen von Mascot verbaut. Jetzt soll aber eine Wechselrichter/ Ladegerät Kombination auf den Handwagen aufgebaut werden. Kennt jemand eine entsprechende, zuverlässige Kombination, welche nicht der letzte Chinamüll ist? Am liebsten hätte ich einen Hersteller aus der EU. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |