Gefunden für 230v akku musikanlage - Zum Elektronik Forum |
1 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
| |||
2 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur. Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt. Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren. Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt. Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte. Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden. Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Ohne Bastelei, nur mit handelsüblichen Teilen: Powerstation + Ladegerät.
Der "Umweg" über 230V bringt zwar einen etwas schlechteren Wirkungsgrad, aber dafür ist alles "serienmäßig". Oder 12V LiFePo-Akku + 6V Ladegerät. Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! ... | |||
4 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Zitat : Bitte korrigiere mich, aber 230V und 16A sind 3600W,48V und 25A sind 1300W. Das sollte der Schalter doch schaffen? Nur der Strom ist relevant. Bei 5V läge die Maximalleistung entsprechend bei 5V*16A=80W. Zitat : Wenn der Akku 40Ah hat, wird der maximale Strom doch trotzdem nur der sein, der vom Controller gefordert wird für den Motor, richtig? Ja. Zitat : G... | |||
5 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
6 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen | |||
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt. Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten. Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird. Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich. Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w... | |||
7 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter | |||
Hallo Offroad GTI,
sinnlos würde ich das nicht bezeichnen. Ich packe an die Kontakte einen Lichtschalter dran. Wenn ich den einschlate, ist Licht an. Wenn ich die Gartenhütte verlasse, schalte ich das Licht wieder aus. Im Prinzip genau so wie im Haus, nur dass das Licht für die 3 Minuten eben vom Akku kommt, der tagsüber geladen wird statt aus der 230v Steckdose. Ich könnte einfach den Bewegungsmelder lassen, aber wenn ich etwas suche und mich ein paar Sekunden nicht bewege geht das Ding gleich wieder aus - auch doof. Du verstehst, was ich möchte? ... | |||
8 - Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum -- Suche Diode um die sechs Ampere mit niedriger durchlassspannung uf so 0,3Volt rum | |||
Zitat : Murray hat am 19 Jan 2023 20:52 geschrieben : ... Die Spannung wird jetzt genau zu Pb-Flüssigakkus (und wohl AGM) passen. ... Diese billigen, ungeregelten Baumarktladegeräte passen zu gar nichts. Man muss den Ladevorgang selbst im Auge behalten. Bleiben sie zu lange dran, überladen sie den Akku. Ist es alt genug, ist es für eine Nennspannung von 220V ausgelegt und haut bei 230V noch mehr raus. Der Diodentausch bringt nichts und falls doch, ist die Gefahr des Überladens noch ein wenig höher. Am besten so lassen wie es ist und möglichst bald gegen ein geregeltes Ladegerät tauschen. ... | |||
9 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : - Original Ladenetzteil 12V/3A Ist das ein "Ladenetzteil" oder ein Netzteil für die Ladeschale? Meintest Du das mit CC/CV? Ich denke, es ist ein Netzteil mit 12V konstant und maximal 3A. Wie es sich bei >3A verhält, hängt am inneren Konzept. CC dürfte die absolute Ausnahme sein. Um das Lademanagement kümmert sich die Ladeschale (hoffentlich!). Zitat : - Panasonic Kamera-Akku 7,28V/5,9Ah A... | |||
10 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug! ![]() Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall. Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden. Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben... Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere. Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss. Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen. Zumal der Motor son... | |||
11 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@+racer+, hmm, bei defekten Makita Platinen ist der Chip verriegelt, also der lässt keine Ladefunktion über das Makita Ladegerät mehr zu, geschieht aber auch, sobald die Platine stromlos wird (von den Makita Platinen sind recht unterschiedliche verbaut, von jahr zu jahr und auch je nach Kapazität, bsp schaltet der 5Ah Akku sogar ab, die anderen nicht, usw.).
Weiter ist der 3te Pin mittlerweile zwei geteilt, das die China Platinen nicht haben (gelesen habe ich auch schon von gebrückten 3ten Pin, also von den China Dingern gibt es gefühlt tausend unterschiedliche, aber auch schon welche mit Einzelzellenüberwachung usw.). Doch daher meide ich die "Makita" NoName Akkupacks, ist nicht mein Ding ... hätte aber zwei NoName Akkus da (sind aber ganz billige, die waren mal bei einer NoName Akkumaschine dabei, obwohl ohne Akkus bestellt, habe die Akkus nie benutzt und ist ein kleines 230V Ladekabel dabei ... könnte ich mal zerlegen und Fotos machen). Hätte aber auch noch Makita Platinen da, die ich für Bastelzwecken für meine Akkuadapter die Kontakte entnommen habe, also da kann ich Kabel dran löten für einen Versuchsaufbau (müssten von alten 1,3Ah oder 3Ah Akkus sein). | |||
12 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss... genau! ich denk' mal laut... Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?) Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden. Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen. Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest. Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d... | |||
13 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Hmm was soll ich sagen...
Verzeiht mir die falsche Bezeichnung für eine Inselanlage und die irreführende Fragestellung. In erster Linie soll meine Schaltung eine Verbesserung für das jetzige Konzept sein, welches bisher aus 12V 230V AC macht und da davon jeweils wieder 12V erzeugt werden. Ich muss das System nicht auf maximale Effizienz trimmen, da das momentane Setup fast ausreichte. Auch ist der Anwendungsfall nicht extrem kritisch, es geht "nur" um eine Webcam auf ca. 1600 m.ü.M. Die Unterspannungsabschaltung ist nur das Zusatzfeature, damit der zweite OP auch etwas zu tun bekommt. Zitat : Im Grunde ist der Schaltungsentwurf nichts anderes als ein LDO. Ja das mag schon sein, aber in einem Datenblatt steht nie was passiert, wenn die Regelspannung unterschritten wird. | |||
14 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite. Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht. Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt. Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen. Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage. Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue. 230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein. Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw. Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken. Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi... | |||
15 - läd nicht läuft nicht -- Dyson Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht Hersteller : Dyson Gerätetyp : Akkustaubsauger S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ - Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz - Danach in einer 50m² Wohnung - Wöchendlich einmal Saugen - mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten - Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung - Ladevorgänge verliefen normal - Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus Fehler: a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung => Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün C) Laden geht nicht. Aussage vom Kundendienst - Akku defekt - Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken Anruf beim Kundendienst - Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung - Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung Diagnose 1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V 2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant 3. Akkuspannung an Zellengemesse... | |||
16 - Wischsauger zu kaufen, eine gute Idee? -- Wischsauger zu kaufen, eine gute Idee? | |||
Ich überlege auch, mir einen anzuschaffen.
Ganz sicher nur mit 230V Motor, ein Akku kommt mir nicht in die Tüte. Offtopic : Aber warum muss derartiges Zeug so hirnverbrannt laut sein? Warum kann die EU nicht nur die Leistungsaufnahme sondern auch endlich mal die Lautstärke von Saugern vorschreiben, die ist ja schon extra grob fahrlässige Körperverletzung! Besonders bei NaTro Saugern und spezielleren Saugern (z.B. der Wischsauger im Herstellereigenen Werbevideo wird mundtot gemacht, fällt mir aber woanders "rein zufällig" negativ auf) ist das mehr als eine Zumutung. ... | |||
17 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir. ![]() Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben. ------------------------------------------------------------------------- Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus. Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt. Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ... | |||
18 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop | |||
Scheinbar sind die Leitungsverluste zu hoch, daß die Ladespannung (die gemessen ok ist) bei entsprechender Last unter einen Wert einbricht, der für die Ladeelektronik nicht plausibel ist und zum Schutz des Akku's das Laden mit Unterspannung verhindert.
Sinnvoller und einfacher wäre es, die primäre 230V Zuleitung zu verlängern, das geht sogar ohne Basteln mit einer handelsüblichen und steckerfertigen Verlängerung. Da spielen dann auch 10m keine Rolle. Falls Du Dein Laptop noch etwas länger behalten möchtest, entferne den Pfusch mit den Lüsterklemmen. Zumindest der Akku, die Ladeelektronik und das Netzteil fühlen sich dabei wohler. Achtung, diese Teile sind nicht spülmaschinenfest. ![]() ... | |||
19 - Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck -- Mit Akku 8kW Ofen antreiben / Foodtruck | |||
Hey,
wir haben ja die Diesel Problematik in Deutschland, daher habe ich die theoretische Frage, ob man zum Beispiel mit einem I3 BMW Akku, ein 8kW Ofen betreiben kann (Mal den Preis & Gewicht Aussen vor gelassen). Es handelt sich hierbei um ein Foodtruck. Den Akku gibt es unteranderem bei Torqeedo mit den Werten: Nennspannung: 360 V Kapazität: 30.5 kWh Gewicht: 256 kg Maße: 1660 x 964 x 174 mm Der Ofen hat 400 Volt 400 V ~ 3PH + N + PE, möglich wäre auch 230V Einpahsig. Vorallem stellt sich mir die Frage, wie bekommt ich den Ofen an den Akku angeschlossen. Wahrscheinlich bedarf es einer Regeltechnik, welche Dinge brauch man für sowass? Dann stellt sich mir die Frage, ob man die 30kWh voll ausnutzen kann, so dass man 3,75 Stunden den Ofen laufen lassen könnte? Oder wie muss man sich das vorstellen? Natürlich würde ich so ein System nie alleine aufbauen, sondern vom Fachmann. Aber mich würde Interessieren, ob dass möglich ist. Ich wäre sehr dankbar um Antworten. Viele Grüße ... | |||
20 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen. Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten. Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt. Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt? Hmm mal sehen. ... | |||
21 - Akku schwach / defekt -- Rasierer Braun 3511 / und universal | |||
Wenn ein Rasierer mit eingebautem Akku nicht läuft, wenn man ihn an 230V betreiben will, dann hat der Akku einen Kurzschluß und wenn man Pech hat geht auch noch die Ladeschaltung kaputt!
Vermutlich werden die Akkus deshalb Industrieakkus genannt, weil sie eine Lötfahne haben. Du solltes die gleichen Akkus (gleiche Kapazität) verwenden, weil bei höherer Kapazität evtl. die Ladeschaltung überlastet werden könnte. Gruß Peter ... | |||
22 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau | |||
Zitat : Erst dachte ich an eine kleine wartungsfreie Blei-Akku-Batterie, welche ... im Kurzschlußfall genug Strom liefern kann um das Bett anzuzünden. Das Baby hätte dann schlechte Karten. Daran solltest du bei deiner Bastelei denken. Ein 230V Netzteil hat in dieser Kiste nicht zu suchen. Allenfalls ein Steckernetzteil in einer Wandsteckose, dessen Leistung gerade für die Lämpchen ausreicht. Ein stärkeres Netzteil (immer noch nicht in der Holzkiste) müsste ausgangsseitig so abgesichert werden, dass die Zuleitungen auch im Fehlerfall nicht gefährlich heiss werden können. ... | |||
23 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? | |||
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden. Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall. In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ... | |||
24 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
25 - Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? -- Lithium-Ionen Akkumulator, selbst Zellen erneuern? | |||
Das kommt sicher auch darauf an, wie pfleglich man mit dem Akku umgeht.
Dazu findet man im Netz die verschiedensten Empfehlungen. Edit sagt: man liest etwas von ca 10 Jahren unter Idealbedingungen und bis zu 5 Jahre in der Praxis. Soll das eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" werden? Das hat auch bei den hoch gepriesenen E-Autos noch Keiner (öffentlich) ausgerechnet. Zum Vergleich: Ein benzinbetriebener Rasenmäher benötigt ca 1 Liter pro Stunde, bei 1,50€ pro Liter sind das ca 230 Stunden für den Preis des Akkus, bei 26 Stunden pro Jahr also knapp 9 Jahre. Außerdem kostet ein Benziner nur die Hälfte. Wenn 230V verfügbar sind, geht es noch günstiger. Und, ob das Lithiumzeugs ökologischer ist, müssen wir hier nicht diskutieren, das ist eine Glaubensfrage. (Die einen glauben, wenn die dreckigen Produktions- und Recyclingprozesse weit weg von Europa stattfinden, dann ist das ökologisch...... und die anderen glauben, was weiß ich..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 19 Jan 2018 7:47 ]... | |||
26 - Laptop Netzteil Anschluss -- Laptop Netzteil Anschluss | |||
Hallo,
nach langem habe ich wieder mal eine Frage. Ich habe einen neuen Laptop, Acer Swift 5. Den möchte ich auch im Auto und am Schiff laden können. Ein Original-KFZ-Netzteil scheint es nicht zu geben. Also habe ich mir einen (fast?) passenden Stecker besorgt. um mit einem Universal-Netztel aufladen zu können. Am Original-230V-Netzteil steht als Sekundärspannung 19V. Gemessen habe ich ohne Last 19,43V Kabel mit Zwischenstecker gebastelt und ausprobiert: a) mit Labornetzgerät. 19V, dann mit 19,5V. Die Ladeanzeige blinkt, oder leuchtet gar nicht. Die Ladeanzeige am Bildschirm zeigt keine Ladung an. b)mit dem Original-Ladegerät, aber über ein Paar Messstrippen und den neuen Stecker. Der Effekt war ähnlich: Kein Laden, oder Ladekontrolle blinkt, oder manchmal für kurze Zeit wird geladen, dann wieder nicht. Wenn geladen wird, messe ich nur 0,18A Ladestrom (was vielleicht bei 88% vollem Akku normal sein kann?). Der Stecker ist ein einfacher 2-poliger Hohlstecker, außen 3mm, innen 1mm. Jedenfalls ungefähr. Unterschiede sehe ich folgende: 1) Der neue Stecker hat den Innenpol bis ganz vorne gezogen, so dass er aus der isolierung ein wenig vorsteht, während beim Originalstecker der Innenpol nicht zu sehen ist. 2) Der Innenpol-Durchmesser is... | |||
27 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W. Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden. Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle? Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv... | |||
28 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
gibt es eine kostengünstige Möglichkeit, eine Garage mit einem 230V Stromanschluß auszurüsten?
Nachbar fragen habe ich schon hinter mir. Ist keine Option. In erster Linie geht es um den Betrieb eines bereits vorhandenen Garagentorantiebs, der bisher mit 230V lief. Nun hat besagter Nachbar aber das Kabel gekappt und ich benötige eine andere Lösung. Kann ich zB mit sowas was anfangen? https://www.ebay.de/itm/Mobile-Stro.....Yic36 https://www.ebay.de/itm/Walimex-pro.....aCfSD [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 0:17 ]... | |||
29 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht. Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus. Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V Zitat : Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert. Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat. | |||
30 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
So rechnen wir mal Deine Pumpen benötigen 230V und 60 W Da brauchst aber auch dann einen Wechselrichter, der ungefähr noch mal die selbe Leistung benötigt. Also mal überschlägig mit 100W gerechnet das sind 2400Wh ergibt bei 12V 2400VAh:12V= 200Ah. Weiter im Text eine Erhaltungsladung sorgt nur dafür das die Selbstentladung ausgeglichen wird. Das ist was völlig anderes als die Ladeteile bei Handys und anderem Gedöns. Diese überladen die Akkus regelmäßig wenn sie am Ladegerät angeschlossen sind. Üblicher Spannungswert für Erhaltungsladung sind 2,23V je Zelle also bei 12V Akkus sind das 13,38 V und diese Spannung muss konstant bleiben. Besser ist es aber da sogar auf 13,3 V zurückzugehen. Weiter Dein Ladegerät liefert zB diese 13,3 V damit pufferst du die Akkus und versorgst den Wechselrichter und dieser die Pumpen. Bei einem Netzausfall läuft der Wechselrichter und die Pumpen Unterbrechungsfrei weiter. Das ist die Billige Version die Teure Version benötigt eine Umschaltung von Netz auf Wechselrichter und auch eine Abtrennung des WR vom Akku. Damit das Ladegerät auch deine Akkus voll laden und danach auf Erhaltungsladung umschalten kann.
Was denkst du warum da keine KFZ Akkus verwendet werden. Besser geeignet sind Akkus für Solaranlagen. Edit: ich habe bei menem Laptop eing... | |||
31 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
32 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten | |||
Moin
Da wird schon etwas mehr Infos für gebraucht. Was ist das für ein Netzteil das du für 230V AC verwendest (Anschluss) sowie wo wird der Akku (Modell) angeschlossen. Beides am selben Stromanschluss am PC ? Was für ein PC ist das denn mit Akkupack? Wie sieht es im inneren des PCs aus wo die Stromquellen angeschlossen werden ? Ist da nochmal ein Netzteil (Daten dazu)? Wie kommst du auf die Spannung der Batterie? Ich schätze mal das im inneren nochmal ein Netzteil vorhanden ist aber dazu Fehlen halt weitere Angaben. Aber je nach Art sowie max Größe/Gewicht deines vorhabens wäre ggfs eine kleine Box sinvoll worüber quasi dauerhaft dein PC aus den Akkus Versorgt wird und durch Versorgung mit 230V nicht nur der PC Versorgt wird sondern auch gleich die Akkus geladen werden was Quasi eine Powerbank entsprechend würde. Ob es machbar ist wird man bei den weiteren Infos eher sagen können. Aber evtl wäre ja auch ein Laptop eine Alternative da dieser was kompakter ist. ... | |||
33 - Akkuumschalter -- Akkuumschalter | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe mit einem 12VAkku eine kleine Alarmanlage.Dazu muss ich den Akku zum laden immer wieder händisch wegbauen,dass nervt. Nun habe ich bereits im Netz geschaut,ob es nicht eine kleine Schaltung gibt,die mir den Akku,wenn die Spannung unter einem bestimmten Wert fällt,über 230V Netz,wieder nachläd.Leider habe ich nichts brauchbares unter Tiefentladeschutz,Akkuwächter usw.gefunden,da Diese anscheinend nur über 12V geladen werden. Vielleicht weiss von Euch Jemand den entsprechenden Suchbegriff oder ein entsprechendes Gerät. Danke im vorraus. Mfg.Sepp ... | |||
34 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt | |||
Zitat : Schwabenschrauber hat am 13 Okt 2016 21:49 geschrieben : Zu meinem Problem. Ich habe ein Makita Ladegerät DC18RC. Die Akkus wurden nicht mehr Geladen. Ich habe dann mal gemessen wieviel Spannung noch an den Ladeklemmen rauskommt. Die lag bei 0,8V. Weder die grüne Kontrollleuchte noch der Lüfter noch der Lautsprecher für das Ladegeräusch funktionierten. Ein Akku oder wirklich ALLE? Makita hat eine Überwachung in Form einer "Beheizbaren Sicherung" in den Akkus implementiert die die Sicherung durchbrennen lässt wenn der Controller der Meinung ist, dass etwas nicht stimmt... Z.B. Dreimal heißgeworden ohne dass nachgeladen wurde oder mit Gewalt tiefentladen. An den Akkuanschlüssen liegen, solange die genannte "Sicherung" heile ist immer 16 - 20V an und sollten demnach auch im Ladegerät messbar sein wenn der Akku korrekt angesteckt ist. | |||
35 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden | |||
Öööhm, die 13v waren ohne Last. Unter Last (Akku) sind so ca 2A geflossen. Aber ich werde mich da heute noch mal ransetzen, irgendwie hab ich das Gefühl dass ich da was falsch angeschlossen habe.
Nen Linke kann ich leider nicht schicken da ich den über E**y Kleinanzeige gekauft hatte. Musste dann den Kondensator tauschen. Ist so ein Wald- und Wiesenmoppel mit 1000W max. Also so eine Billigschleuder. An der 230V Seite stimmt auch noch was nicht so ganz (270v unbelastet sind arg viel). Bin allerdings Grade auf Arbeit. Werde da nachher noch mal nachmessen. ... | |||
36 - Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... -- Solar LED Licht umbauen - bitte um Unterstützung... | |||
Zitat : [...] wie kann man es so machen, dass die externe Quelle nur beim Bedarf dazu geschaltet wird... Ich würde wohl eine Zeitschaltuhr nehmen, die das "Ladegerät" erst nach der Dämmerung zuschaltet. Wobei ich mich dann frage was der Solar-Quatsch eigentlich soll. Eine LED-Gartenbeleuchtung per Bewegungsmelder/Dämmerungsschalter/Zeitschaltuhr (oder eine beliebige Kombination derer) zu betreiben ist heutzutage auch kein Hexenwert mehr und ökologisch und ökonomisch wohl auch die bessere Wahl da 230V zur Verfügung steht. Wenn man sich heutzutage die Verarbeitung von einigen Solarzellen oder die Ladeschaltung der Akku anschaut fragt man sich schon wie die Geräte die zwei Jahre Gewährleistung überleben. Ich habe oben "Ladegerät" geschrieben, da eine zeitbegrenzte Ladung mit z.B. C/10 nicht das Beste für NiMH ist, besser wäre wohl ein clevereres Ladeverfahren. Evtl. bin ich aber zu pingelig und da die Akkus draußen überwintern sollen weiß ich ... | |||
37 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. | |||
Die Idee ein Akku betriebenes Gerät mit 230V zu betreiben ist zwar naheliegend, aber nicht unbedingt praktikabel. Dazu muß man wissen, daß solche Geräte einen recht hohen Strom verlangen. Um diesen benötigten Strom über einen Transformator liefern zu können, muß dieser auch entsprechend dimensioniert sein. Schon allein ein Trafo der erforderlichen Größe wird nicht in das Akkugehäuse passen!
Gruß Peter ... | |||
38 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
39 - Masse auf Metallkiste -- Masse auf Metallkiste | |||
Hallo zusammen,
wenn ich in einer Zarges Kiste (Metall) eine Elektroverteilung mit 12V vornehme; muss ich diese dann mit Masse verbinden und kann dann an verschiedenen Punkten wieder Masse abnehmen, wie im KFZ Bereich, oder besser die einzelnen Verbraucher (z.B. Lampe über Schalter) direkt 2 adrig mit dem Akku? Die Kiste wird anschließend mit der bloßen Hand berührt (okay; macht keinen Unterschied...) und kommt auch evtl mit Wasser in Berührung. Und wenn 2 adrige Verkabelung; sollte ich die einzelnen Verbraucher über eine Leiste (analog 230V Installation) oder direkt am Pol anschließen (nicht allzuviel Platz bei der Schraubverbindung an minus), denn durchschleifen ist ja nicht erlaubt, wenn ich mich richtig erinnere. ... | |||
40 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe. Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html a... | |||
41 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Stopp Die 5 A sind der Strom bei 230V und hat gar nichts mit dem Strom, den der Trafo liefert zu tun. Der Trafo Erzeugt aus den 230V die 24V für den Akku und Speist auch noch den Wechselrichter. Dieser erzeugt aus der 24V Gleichspannung dann den Ausgangsstrom für den PC mit 230V und max 5A. Da der Trafo den Ladestrom für den Akku und den Wechselrichter liefern muss dürfte der mehr als 5 A abgeben. Wie ich schon geschrieben habe nimm den Messschieber und gebe die Daten für den Eisenkern an! siehe http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm Dort hast du die entsprechenden Angaben.
2*2200µF parallel ergeben 4400µF. Du kannst die 2200µF problemlos verwenden. Beim LM317 achte auf die Verlustleistung! Ohne Kühlkörper geht der sehr schnell bei der Eingangsspannung von 27V *1,4 = 38V in den Thermoschutz! Beachte aber auch das über dem LM max 35 V stehen dürfen. Deshalb die DC Spannung mit Elko im Leerlauf des Trafos messen! Gerade Anfänger machen den Fehler die Verlustleistung zu unterschätzen und wählen einen viel zu kleinen Kühlkörper! Bei deinem Trafo kannst du ja mal schauen ob du zwischen Rot und blau bzw Rot und braun eine Spannung ... | |||
42 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Wenn du schon bestellst dann bestelle gleich diesen Wandler mit http://www.elv.de/gaptec-dc-dc-wand.....q0O4g
Damit werden die 12V vom Akku galvanisch getrennt und du kannst den Netzfreischalter mit 12V versorgen trotz Verbindung zum N ! Grummel das Teil hat 5 V Eingang aber 12V Ausgang wir bräuchtens aber umgekehrt oder als Reine 12V 12V Version. Wichtig ist die galvanische Trennung! 230V auf dem Akku bei einem möglichem Fehler kommt nicht gut ! Deshalb darf es keine Verbindung der 12V mit dem Netz geben!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Mär 2016 23:33 ]... | |||
43 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
44 - Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24 -- Reparatur Ladelektronik Rademacher Akkupack Siebau GTS24 | |||
Guten Tag liebe Techniker und Elektriker,
ich benötige Hilfe und hoffe, dass ich hier an der richtigen Stelle bin. Es handelt sich um die Ladeelektronik des oben genannten Akkupacks mit 12V/7,2Ah Bleiakku. Die Ladelektronik zeigt folgendes Fehlerbild: Bei Anschluss des Akkupack an Netspannung, beginnt die Ladung. Bedeutet, Spannung am Akku steigt etwas an und die Kontroll-LED leuchtet rot für eine kurze Weile, dann erlischt die LED. Es ergibt sich eine Art Hystherese, welche ich nachfolgend einmal gestoppt und protokolliert habe: LED rot 0:00 bis 0:25 (25 sekunden) LED aus 0:25 bis 0:42 (17 sekunden) LED rot 0:42 bis 0:46 (4 sekunden) LED aus 0:46 bis 1:10 (14 sekunden) LED rot 1:10 bis 1:15 (5 sekunden) LED aus 1:15 bis 1:41 (26 sekunden) LED rot 1:41 bis 1:46 (5 sekunden) Was mit auffällt, ist die Tatsache dass es beim anschliessen an die Netzspannung, erstmals etwas länger "lädt" bis die rote LED erlischt. Dazu möchte ich erwähnen, dass ein auf der Platine befindliches Power-Management-IC (TNY268G, Low Power Off-line Switcher) sich auf ca. 80 Grad erhitzt. Ich vermute hier den zusammenhang zwischen dem ein und ausschalten der gesamten Schaltung. Denn, soweit ich das aus dem Datenblatt entneh... | |||
45 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
Hallo,
Zitat : Bei einem 100Ah Akku kommst du bestenfalls bei 80 A auf wenige Minuten! Was hab ich bei der Berechnung verkehrt gemacht? Ich hab die PUI Formel genommen P=U*I, umgestellt: I=P:U I= 1000W:12Volt =83,3333A Zitat : also, ich würde den Wechselrichter so dimensionieren, daß er die zu versorgenden Geräte (nicht unbedingt alle auf einmal) auch versorgen kann Ja, deshalb hab ich mal den Verbraucher mit einer Leistung 1000Watt angesetzt. Z... | |||
46 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb | |||
Hallo,
ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird. In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten. Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann. Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: # Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät) # bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb # die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden) # bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z... | |||
47 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Danke für die schnellen Antworten,
Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben. Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator. ![]() Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" .... Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich... Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden.. ![]() (mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen) Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d... | |||
48 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme | |||
Zitat : 12Volt bei 3Ah. Dann ist es ein Akku und kein Netzteil Strom wird in Ampere angegeben, nicht in Amperestunden. Und ob das stark ist, hängt davon ab was da betrieben werden soll. Daszu machst du leider keine Angaben. Für Beleuchtung und mehrere (wie viele?) Bewegungsmelder ist das alles andere als stark. Und warum 12V wenn doch 230V zur Verfügung stehen? Leider machst du auch noch immer keine Angaben zu deinen Bewegungsmeldern und zur Verdrahtung. Wie soll man dir denn bitteschön helfen, wenn du jede Nachfrage einfach ignorierst und die notwendigen Informationen strikt verweigerst? Richtig, garnicht! ![]() ... | |||
49 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
Hallo zusammen
War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert. ![]() Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder. ![]() Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic... | |||
50 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Also es sieht alles danach aus als wenn der Laderegler einen weg hat, da wollen einfach nicht mehr als 0,45A rauskommen. Wenn ich den Schaltregler an die Batterie anschließe habe ich 1A.
Nun sieht es danach aus als wenn wir eine größeres Projekt drauß machen müssen. Neben ordentlich Pauken ist da auch das raussuchen von den richtigen Bauteilen dran. Es werden zwei 150WP Solarpanele werden. Die auch wieder einen Akku speisen sollen. Diesmal aber mit einem 230V Spannungswandler dahinter. An diesem soll min. ein Laptop hängen können. Habt ihr da Ideen für einen guten Laderegler und Spannungswandler? Der Laderegler sollte eventuell auch ein paar Spielereien wie eine Anzeige für Ladestrom zur Batterie und Strom zum Verbraucher haben. Den Battriestand von Blei Akkus ist ja nicht so leicht auszulesen wie ich schon rausgefunden habe ![]() | |||
51 - Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O -- Funkgerätmessplatz Stabilock 4015 von Schlummberger, nur Probleme :O | |||
Zitat : Zeichne doch mal den Teil der Schaltung heraus, wenn du keinen Schaltplan hast. Ich bezweifle allerdings, daß dabei etwas sinnvolles herauskommt, wenn der TE nicht einmal einen Widerstand von einem Kondensator unterscheiden kann. Im Benutzerhandbuch habe ich ein Blockschaltbild gesehen, wonach das Schaltnetzteil einen Zwischkreis versorgt, aus dem auch der Akku geladen wird. Laut Plan kann man dort auch eine externe Versorgung 10V..32V= anschliessen, denn erst danach folgt ein weiterer Schaltregler, der die endgültigen Spannungen +15V, -15V und +5,2V zur Verfügung stellt. Veilleicht wäre es deshalb ratsam das Gerät erst einmal mit einem externen Netzteil zu versorgen, bis Klarheit über die Funktion des 230V-Netzteils besteht. ... | |||
52 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
Guten Tag!
Ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu einem kleinen Projekt. Ich habe ein verschiebbares Regal auf Rollen im Wohnzimmer und würde gerne einen kleinen Globus hineinstellen, der (über ein 6V-Netzteil betrieben) auch leuchten kann. Da das Regal wie gesagt verschiebbar ist, wäre ein Anschluss an die Steckdose über das vorhandene Netzteil mehr als unpraktisch, ich würde gerne also eine mobile Lösung bauen. Da ich bisher in diesem Bereich keine Erfahrung gesammelt habe, wende ich mich an Euch. Der Akku/die Batterie sollte möglichst klein sein. Aus dem Modellbau kenne ich Akkublöcke (6V - 7,2V - usw.), wäre das eine Lösung? Oder klassische Batterien? Anbei noch die Angaben auf dem Netzteil/Trafo: Matewell Asia Ltd. AC Adaptor Model: T35A-6-500-3 TRI: 230V~50Hz 27mA SEC: 6V~500mA For indoor use only IP40 EIA 363 0728 A Made in China Über jede Hilfe und Anregungen aus dem Forum bin ich sehr dankbar! Viele Grüße orangenlimo ... | |||
53 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Der Verkäufer war in den Bereichen, welche ich beurteilen kann (Mechanik), äussert kompetent. Ich zweifle keine Sekunde an seiner Seriosität und am Wahrheitsgehalt seiner Aussage. Wenn er sagt, die Lima sei geeignet, einen Akku zu laden, dann ist das so.
230V Wechselspannung, 12 V Akku laden? Das ist ein Witz, leider verstehe ich die Pointe nicht. Unverändert die Frage: welche konkrete Diode baue ich hier ein? ... | |||
54 - Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? -- Wie aus 60-90°C warmen Wasser 100-200 W elek. Energie gewinnen? | |||
Ich rechne mal etwas anders: Du benötigst für die Pumpe und die Steuerung 200 Wh. Bei einem Wirkungsgrad von 80% des Wechselrichters sind wir bei 200Wh:80%*100% = 250Wh. Diese 250Wh*24 = 6kWh. Nehmen wir einen 12V Akku ergibt das 6000VAh:12V= 500Ah
Ein mächtiger Akku! Deshalb wäre zu Überlegen ob auf die Pumpe des Kamins nicht verzichtet werden kann und die Wärme in einem Schichtenspeicher durch Schwerkraft gespeichert wird. (sinnvollerweise sollte der dann ganz oben stehen) Alternative Notstromaggregat, welches auch im Inselbetrieb bei Netzausfall deine Pumpe(n) versorgt. Sinnvollerweise sollte da aber auch gleich ein 230V Generator betrieben werden. Und wenn schon so ein Radaumacher läuft kann der auch etwas größer sein und Kühlschrank sowie Notbeleuchtung speisen. Du kannst natürlich auch gleich ordentlich Geld in die Hand nehmen und eine kombinierte Solaranlage aufbauen, dann nutzt du sowohl die Elektrische Energie als auch die thermische. Dem Schichtenspeicher ist es völlig wurscht ob die Wärme vom Dach oder aus dem (n) Kessel(n) kommt. Unsere Väter waren auch nicht dumm! Was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt gehen und vor allem es verbraucht auch keine Energie. Wenn die Schwerkraft ausfällt hast du dann ganz andere Probleme | |||
55 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
Zitat : Hoffi^ hat am 15 Aug 2014 14:43 geschrieben : Das ist der Akku. http://www.google.de/imgres?imgurl=.....QMwBg Muss ich bei diesem Akku eine Schutzschaltung vorsehen? Ja, da sich die Akkus mit den Makitageräten über Datenaustausch darüber austauschen wann das angeschlossene Gerät besser nicht mehr funktionieren sollte. Wäre es sinnvoll hier einen 2ten Akku unterwegs nachzuladen? Wenn ja könnte man hierzu... | |||
56 - Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright -- Frage zu Ladegerät mit Akku | 9.6V NiMH | New Bright | |||
Hallo ,
bei diesem Artikel steht folgendes in der Beschreibung Habe ich das richtig verstanden bzw. gelesen das der 9,6 Volt NiMH Akku mit 7 Volt Wechselspannung aufgeladen wird???? Ich kenne Aufladungen nur mit Gleichspannung! Beschreibung: Ladegerät und Akku 9.6V NiMH New Bright passend auch zu Toys R Us Fast Lane Ladegerät 9.6V NiMH New Bright Input 230V~ 50Hz 6W Output 7V~ 150mA Ladezeit: 4Std GS und CE zertifiziert und Akku Pack Kassette 9.6V NiMH New Bright 9.6V 600mAh LxBxH in cm: 11,75 x 5,6 x 1,7 Quelle: http://www.ebay.de/itm/Ladegerat-mi.....ed0fe ... | |||
57 - Windmesser soll Zylinder einfahren -- Windmesser soll Zylinder einfahren | |||
Die Pumpe wird mit 12V betrieben, diese wird über eine 280Ah Batterie gespeist. Elektronik fährt über 230V , Akku wird geladen über 230V Ladegerät. Bei Stromausfall übernimmt eine USV mit 5kW Wechselrichter den nötigen Stromkreis damit das Magnetventil zum Ablassen aufmachen kann.
Mfg ... | |||
58 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
59 - Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) -- Gleichstromzähler (12V, paar Ampere) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jan 2014 17:29 geschrieben : Allein schon die Tatsache, dass sie einen 5% Messwiderstand (und dann auch noch mit einem gringen ![]() @Harald73: Hm. Den Shunt halbieren ist wirklich eine Idee, wie gesagt aktuell wird es reichen. Danke für den Tipp mit dem Ladefaktor. So genau benötige ich es aktuell nicht, mich interessiert wie viel Ladung da umherfließt. Und wann ich den Akku per Hand (230V) laden muss, damit der nicht stirbt. Im Sommer sollte eh genug Sonne vorhanden sein. Zitat : powersupply hat am 14 Jan 2014 08:47 geschrieben : | |||
60 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
61 - Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung -- Brauche unbedingt Hilfe bei einer Schaltung | |||
Denk mal darüber nach, 2 Scheibenwischermotoren als Antrieb zu verwenden.
Wenn einer langsamer läuft muss die Mechanik des Wagens es zulassen, dass dadurch eine Kurve gefahren wird. Dadurch vermeidest du die 230V und mit entsprechendem Akku wird das funktionieren, wenn deine Förderstrecke nicht zu lange ist. Für die Ansteuerung der Motoren such mal unter H-Brücke. Das ganze 2 mal und vom Arduino entsprechend angesteuert. Ev. noch auf beide Räder/Motoren einen Geber (Lichtschranke) der die tatsächliche Drehzahl erfasst. Vom Akku weg unbedingt jede Leitung sichern. Für die Scheibenwischermotoren musst du mit >10A rechnen. Für die Steuerung werden wohl 2-3A reichen. Auch die Steckverbindung fürs Ladegerät gehört gesichert (je nach Ladegerät; bei 10A Ladegerät also auch 10A Sicherung) ... | |||
62 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Solarenergie war noch nie billig, umweltfreundlich oder hat sich, ohne Fördergelder, gelohnt.
Solltest du also 230V im Garten haben, dann nutze das normale Stromnetz. Sicherlich kann man ein 100W Panel nehmen und einen einfacheren Regler. Dann dauert es eben länger, bis der Akku voll ist. Leider schreibst du nicht, wie lange die Beleuchtung an ist und ob sie jeden Tag genutzt wird. ... | |||
63 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Der WR ist doch bestimmt das Ding
http://www.fraron.de/wechselrichter.....5807/ Also nix mit FRACON ![]() Was meinst du mit " Solarregler des Wechselrichters" - der hat doch gar keinen. Meinst das Conrad-Ding? Inwieweit der WR die Akkus läd habe ich aus der Beschreibung des WR leider nicht rauislesen können. Meist ist das gar nicht so viel. Bei meinem letzten WR brauchte ich nur eine Verbindung im WR auftrennen damit er nicht mehr läd. IMHO gibt es zwei Möglichkeiten a) du trennst irgendwie die Verbindung Akku - WR solange der Generator läuft oder schaltest eine Diode zwischen. Problem sind "nur" die paar 100A die da normal max. fließen ![]() ... | |||
64 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
Zitat : Bedingung ist, es sollen max. 2 paar Lampen leuchten (300W, also 2x 6,25A), ..... So, ich habe jetzt nochmal simmuliert. Mit einem 15mF Cap liegt meine Ausgangsspannung bei 21 - 22,8V. Bei einem 10mF Cap läge die Spannung bei 20,6 - 23,2V. Am besten vergisst du diese Geschichte und besorgst dir entweder für 230V geeignete Lampen oder ein geeignetes 24V-Netzteil oder du betreibst die Xenonlampen aus einem 24V-Akku. Seit einigen Jahren sind nämlich derartige hochgradig C-belastete Gleichrichterschaltungen für Leistungen über 75W nicht mehr zulässig; Stichworte EMVG und PFC. ... | |||
65 - Schaltung gesucht Lasterkennung für Wechselrichter Zuschaltung -- Schaltung gesucht Lasterkennung für Wechselrichter Zuschaltung | |||
Im Zusammenhang mit meinem momentanen "verrückten" Solarprojekt habe ich heute alte Wechselrichter aus dem Keller getestet.
Die hängen allerdings an 120V-Akkus und brauchen im Leerlauf 85W. Da hatte ich die gleiche Idee - den Wechselrichter nur bei "Stromanforderung" einzuschalten. Wenn man sowas realisieren will spielen wohl erstmal vordergründig Sicherheitsbedenken eine Rolle. Wo ist denn bei dir der Wechselrichter verbaut? Bestimmt in einem Wohnmobil oder sowas. Ich denke da darf man nicht einfach die Primär- mit der Sekundärseite irgendwie verbinden. Denn um auf der "230V-Seite" irgendwas zu messen brauchst du ja da auch irgendeine Spannung. Oder da noch ein Akku der irgendein Gerät betreibt. Vll. gibt es ja für sowas auch schon Fertiglösungen. PS: Mein Projekt werde ich wohl in einem zukünftigen Thread vorstellen. Erstmal paar Wirtschaftlichkeitsberechnungen machen um nicht ganz aufs Maul zu fallen ![]() ... | |||
66 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Zitat : Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T [...]Dann mal auf eBay o.ä. nach einem fertigen Modul mit 10 Wp schauen. Meins mit 20 Wp ist etwa doppelt so groß. Zitat : Im wesentlichen ist mir die USB Spannung von 5 V +- 5% bekannt und das ein Akku einen Ladestrom von 500 mA nicht unterschreiten sollte damit er geladen wird.Bei USB mag das mit dem Mindesstrom von 0,5A gelten, mein Samsung hatte sich bei weniger nie beschwert. Der Ladevorgang dauert dann halt etwas länger. Mein Vorschlag wäre einen Spannungsregler zu nehmen (vorteilhaft bei höheren Modulspannungen wäre ein Schaltregler) und auf 5... | |||
67 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Grürzi miteinander
Ich bin sozusagen der,der den Grundstein für die Aktion MOBILE KONTESTSTATION gelegt hat. Um gleich vorweg kurz und bündig einen kleinen Einblick zu verschaffen: Zum Fahrzeug: < geschlossener Kastenanhänger 4m lang, 1,8m breit. Alu-leichtbau 750kg < isoliert, beheizt, natürlich wasserdicht zur Technik: < 3 komplett ausgestattete Shack`s für 3 Operateure < 1 mittels Rotor drehbarer 8m hoher Mast aus verzinktem Stahlrohr < 1 9m hoher Fieberglasmast < 1 Notstromaggregat für ausreichend Power < 1 Netzteil 80A < 1 200Ah Akku als Puffer < 1 Wechselrichter für 230V 6kw < 2 Verstärker für 2m und 70cm und später auch Kurzwelle < 1 Packet Radio Equipment < 1 mobile Hamnet Station < und noch vieles mehr............... zu den Operateuren < 3 junge, dynamische, technikbegeisterte, oberösterreichische Funkamateure die absolut keine Mühen scheuen und ihr Hobby noch mit Stolz und Begeisterung betreiben und auch repräsentieren. 2 der 3 soeben genannten Vollblut-Amateurfunker sind ein langjährig erprobtes Expeditionsteam das sich immer wieder aufs neue für den Amateurfunk und all seine "Nebenwirkungen" einsetzt. Der D... | |||
68 - Kinder Elektroauto -- Kinder Elektroauto | |||
Zitat : Und auf dem Ladegerät steht Zitat : SAUDA: 6V Das wird wohl sowas wie "Ausgangsspannung 6V" heißen. ![]() ![]() Beschriftung des Ladegerätes: ENTRADA = Eingang (span.) 230V SALIDA = Ausgang (span.) 6V also eindeutig das falsche Ladegerät für den abgebildeten 12V-Akku. ![]() ... | |||
69 - Wechselrichter und Heizungspumpe -- Wechselrichter und Heizungspumpe | |||
Zitat : Wenn ich die Daten des Brenners richtig lese, dann hat er eine Leistungsaufnahme von etwa 100 W (also 0,5 A) und einen Anlaufstrom von 0,8 A. Bei einer Brennerlaufzeit von 3 Min und 6-10 Min Stillstandszeit wären das weniger als 0,25 Ah.Hast du einen 230V Akku? ![]() | |||
70 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Der Umweg über 230V dürfte zu größeren Verlusten führen, aber die Lösung mit 24V (oder sind es 48V?) funktioniert nur dann, wenn der Wandler eine erheblich höhere Spannung von gut 28V abgeben kann.
Wenn die Ausgangsspannung elektronisch auf 24V stabilisiert ist, ist es hoffnungslos damit einen 24V Akku laden zu wollen. ... | |||
71 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr | |||
Hallo Gemeinde...
...eines habe ich in Bezug zum Gebrauch eines SNT gelernt: es ist bedingt zum Akku-laden geeignet, ABER nicht im eingeschalteten Zustand anschließen! Nun gut, ich wußte es einfach nicht... UND kleiner PENG... und aus ![]() Dieses Gerät hatte ich vor 2 Jahren für 80,-€ gekauft. AV-830NF, egal ob MAAS, o. Difona, o. sonst was. 4,5V 30Amp 230V. Es gibt einige Stimmen, die behaupten: lass es, viel zu umständlich, kauf dir gleich ein neues, sind ja nur 80 Euronen. Gut, im Moment sind 80€ für mich zu viel UND ich möchte es trotzdem probieren. Gerät geöffnet und es zeigte sich (siehe Anhang) eine kleine "durchgedampfte" Leiterbahn-Stelle. Nun könnte ich ja einfach mal (testweise) die Strecke durch zulöten wieder schließen und probe-anschalten. Aber vielleicht habe ich am Ende einen Schmelzklumpen? ![]() Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Könnt Ihr mir bitte Tipps geben? Vielen Dank im Voraus... ... | |||
72 - Media Computer hoch- und runterfahren -- Media Computer hoch- und runterfahren | |||
Hallo Allseits
Ich habe mir einen Mediacomputer (MC) zusammengebaut, den ich samt der restlichen Anlage (TV, Audio-Verstärker, HTC-Verstärker, Beleuchtung) per Fernsteuerung aus- und einschalten möchte. Obendrein soll die gesamte Anlage beim Ausschalten wirklich vom Netz getrennt werden. Das ergibt folgendes Problem: A) Wird das Netz eingeschalten, so ist der MC zwar im Standbybetrieb, fährt jedoch nicht hoch. Theoretisch wäre dies über das Bios zu lösen, will ich aber aus verschiedenen Gründen nicht. B) Beim Abschalten benötigt der MC noch etwas Zeit zum runterfahren, er darf also nicht sofort vom Netz getrennt werden. Dazu habe ich mir folgendes überlegt: Netz per Fernbedienung an, 2 Sekunden warten, dann einen Impuls für ca 0,5 - 1 sec. auf den PWR-Button des MC´s und damit hochfahren. Wenn dann die Fernbedienung den Impuls zum Ausschalten sendet, soll bis auf den MC die Anlage sofort ausgeschalten werden, der MC erhält wieder einen Impuls auf den PWR-Button und wird nach 30 sec. vom Netz getrennt. Gleich vorweg, die Schaltung funktioniert bereits, aber ich denke, das kann man besser machen, z.B. gefallen mir die beiden Relais überhaupt nicht. Zu Info: Led 1 Netz an Led 2 Einschaltverzö... | |||
73 - 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät -- 18650 Lithium Ionen Akku Ladegerät | |||
Zitat : Warum behaupten dann einige Leute das die Geräte warm werden dürfen ? Das LAdegerät darf sich schon erwärmen, solange es nicht zu viel wird. DER AKKU NICHT. Zitat : Ich habe herausgefunden das der Trafo diese extreme Hitze verursacht.Ziehmlich warm wird auch der "Festspannungsregler" ( habe noch nicht geguckt ob es einer ist aber ich denke schon). Das ist dann einfach "billig" gebaut. Zitat : | |||
74 - Ladegerät Traktor -- Ladegerät Traktor | |||
Hi!
Ich brauch schon wieder Hilfe... Ein alter Bauer hat ein Ladegerät für den Traktor. Das Ding hat einen Selengleichrichter und ein Metallgehäuse und man darf es nur mit Handschuhe einschalten weil sonst brzzzzzzl. Baujahr so ungefähr 1950. Keine Amperanzeige. Wenn er summt dann funktionierts sagt der Bauer. Aber Weihnachten kommt bald ![]() Ich habe jetzt einen Trafo gefunden. Ich glaube der ist aus einem amerikanischen Gerät ausgebaut. Mit dem möchte ich ein Ladegerät bauen für den Akku mit 130Ah. Verwenden will ich LT1084 und vorher einen Gleichrichter der mit Kühlkörper 10A aushält - das wird ja wohl reichen. Glasrohrsicherung 10A nach dem Gleichrichter + vor den Trafo 1A. - Hat wer eine Ahnung wieviel A der Trafo liefert (-->Bild)? Ich finde über den nichts im Netz. Oben links und rechts 230V anschliessen (wozu ist der Anschluss in der Mitte? 110V?) und unten probieren wo ca. 30....35V rauskommen. Den LT1084 dann auf 28V einstellen. Ok? - Der Strom soll begrenzt werden auf 5A. Wie am besten? Schafft der LT1084 das alleine - der geht ja nur bis 5A - oder noch eine 24V (?W)Blinkerbirne in Reihe (nach dem LT)? lg Triti ... | |||
75 - Netzteil 230VAC/24V DC umgekehrt betreiben. -- Netzteil 230VAC/24V DC umgekehrt betreiben. | |||
Hallo QuirinO,
habe auch einen Wechselrichter (Inverter) 24Volt DC mit eingebauter 230V Schukosteckdose, möchte aber nicht von einem Akku einspeisen sondern von einem 24 V DC Netzteil. Soweit mir bekannt ist kann ich die Wechselrichter nur eingangsseitig mit Akku betreiben nicht mit einem Netzteil! Bis dann Martin ... | |||
76 - Kurzschluß im Lastteil -- SMA Sunny Boy SB5000 TL MS | |||
Hi,
Nein in diesem Fall sind es 20 Panel und 6 Wechselrichter, sowie 1 Kontroller. 3 Panel pro Wechselrichter. 2 WR für Phase 1, 2 für Phase 2 und 2 für Phase 3. Jeder speist demnach 230V ins Netz. Kein Akku Mfg ... | |||
77 - Waschmaschinenmotor mit Gleichstrom betreiben -- Waschmaschinenmotor mit Gleichstrom betreiben | |||
Hallo
Also die größte Schwierigkeit sehe ich darin, dass der Waschmaschinenmotor doch normalerweise mit 230V läuft. Er wird also mit einer Spannung von vielleicht 12V oder 24V vom Akku nicht seine volle Leistung bringen. Außerdem ist die Induktivität der Feldwicklung wegen des Gleichstroms nicht wirksam. Somit gibt es beim Anfahren keine Strombegrenzung außer dem Innenwiderstand des Motors. Der Strom kann also sehr hoch werden und zur Zerstörung der Steuerung bzw. des Akkus oder gar des Motors führen. Man sollte beim Anfahren also erst mal sehr vorsichtig sein. Sobald sich der Motor aber erst mal dreht ist dieses Problem teilweise entschärft. mfg Fritz ... | |||
78 - Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät -- Suche CMI Akkuschrauber Ladegerät | |||
Hallo,
Durch einen defekten Akku ist nun mein Akkuschrauber-Ladegerät kaputt. Auf dem Ladegerät (Charcher) steht: 230V~50Hz, 18V Output Wenn jemand weiß wo ich so ein Ladegerät herbekomme oder vielleicht selbst eins hat das er nicht mehr braucht, wäre ich froh es abzukaufen. Natürlich könnte ich mir einen neuen Akkuschrauber kaufen (kostet von CMI nur 25 Euro) aber ich will keinen neuen kaufen da meiner ja einwandfrei funktioniert. vielen Dank und herzliche Grüße ... | |||
79 - Spannung transformieren (Akku, 230V, Stromstärke) -- Spannung transformieren (Akku, 230V, Stromstärke) | |||
Zitat : Was brauche ich um ein 230 V Gerät (1 Ampere) an einem Akku zu betreiben einen Wechselrichter mit min. 230 Watt, evtl. deutlich mehr (Anlaufstrom, etc..), vielleicht schreibst Du mal, was genau damit betrieben werden soll. Zitat : wie lange schafft ein 5 Ampere Akku das? Ich nehme an, Du meinst 5 Amperestunden. Bei einer derart hohen Last (230W @230V) kann man vielleicht noch mit 2 Ah rechnen, sodaß Dein Akku vielleicht 5 Min. hält. (vorrausgesetzt er kann den hohen Strom liefern) ... | |||
80 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe | |||
@dl2jas: ja der könnte 25W verheizen, soviel braucht´s zwar nicht aber hab ihn halt schon.
@perl: ja die 800Ohm reichen, ich könnte zwar ~2kW produzieren, leider hat es eine kleine Wasserdiskussion gegeben..... jetzt haben wir unsere Fassung weiter runter gebaut und haben lediglich 21m Gefälle :-(. Also mit 100W bremst es mir den Gemerator ca. auf 230V herunter. @Onra: der Gedanke dahinter ist eigentlich der, daß durch einen Alublock eine Zeitverzögerung entsteht (wie die einfachen Lüftersteuerungen). Wenn also der Akku voll ist und auch in der Anlage die Leistung derzeit nicht abgenommen wird soll sich der Alublock schön langsam erwärmen. Ein Thermostat was am Alublock anliegt (einstellbar 0-120°) schaltet das Werk ab. Eingeschalten wird wieder manuell oder evtl. später mal wenn der Akku dem entsprechend tief entladen ist..... Wenn ich nur das Netzteil trenne steigt die Spannung des Generator auf >350V ![]() DANKE und lg TheSimpsons ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |