Gefunden für 12v akku simsona=0a=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil




Ersatzteile bestellen
  Da hat es aber nix mit "Netz..." zu tun, ist ein DC-DC-Wandler.

Und die 36V ist doch bestimmt ein Akku, also +/- x ?

Wie gross darf das sein?

Dann der Akku ... was für einer? denn ein 12V-Akku braucht keine 12V.
Zudem sollte man den eher ins Zusatzgerät integrieren da der in den seltensten Fällen da wirklich 12V braucht.

Und mit weniger Geheimniskrämerei kommt man viel weiter ....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2025 22:28 ]...
2 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20
Auf jeden Fall sind die Angaben völlig falsch!

Die Angaben zur Pumpe fehlen und das Bild ist sehr klein. Warum macht man sowas?

Auf dem vergrößerten Bild kann man die Nummer des Akkus erkennen, 17201. Also gehört wohl eine Mannesmann M17200 dazu. Der Akku hat 12V und kann entweder mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung.
Das 20V Netzteil ist also ungeeignet.
Einfach ein 13,8V Netzteil und fertig.


...








3 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln

Zitat :
Rafikus hat am  6 Apr 2025 12:41 geschrieben :

Zitat :
krockie hat am  6 Apr 2025 12:21 geschrieben :
Hallo,
...
25V/10mF
...


Nie im Leben.
Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben.


Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so?
Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt.
Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus...
4 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
>Murray schrieb am 2024-11-26 08:45 :
>Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll

>Ltof schrieb am 2024-11-26 19:18 :
>>(max 13,3 V)
>Das reicht nicht.

Es stimmt, dass 13V nicht ausreichen, eine 12V Batterie ganz zu laden.

Allerdings soll das ganze dazu dienen, die Batterie mit einer support-charge (Deutsch? Hilfsladung) zu versehen, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter.

Auch dass ein winziger Strom gut ist für eine Batterie, den Elektronen ab- und zu einen Schupps geben!


DANKE für alle guten Ratschläge! ...
5 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor
Ladegerät für USB, Lädt AA und AAA Zellen.
https://www.akkuteile.de/xtar-l8-la....._3020
https://www.ett-online.de/Universal......html
https://www.amazon.de/POWEROWL-St%C.....HYSKT

Adapter von 12V auf USB gibt es überall.

...
6 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
7 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat :
perl hat am  7 Jun 2024 23:04 geschrieben :


Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen.
Unwahrscheinlich, denn die Li-Ion-Akkus haben kaum Selbstentladung und die Stromaufnahme des BMS beträgt gewöhnlich nur ein paar µA.
Kannst ja mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis bei 10µA Stromaufnahme des BMS dem Akku auch nur 50mAh entnommen sind.


Das ist Theorie, Praxis ist aber anders.
Klar gibt es da zwischen den BMS auch Unterschiede.
Habe gerade eine handvoll 12V 100Ah LiFePO Akkus da we...
8 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:

Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt.
Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.

Und jetzt die Preisfrage?!?

Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use)
oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden?

Oder aber mit 13,5V (life expectancy)

Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen).
Ist das so korrekt?



...
9 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.

Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658

In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul.

Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie.
Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte.
Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt.
10 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?
Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
11 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ?
Misst du die Ladespannung oder die Spannung des Akkus?

Ladespannung ist für einen 12V Akku zu hoch, für 24V zu niedrig.

Wenn du die Leerlaufspannung misst ist die für 24V viel zu niedrig, dann sind die Akkus platt.
Wie alt sind die AKkus? ...
12 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

13 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus
Moin, moin,
Es geht um ein akkubetriebenes Inhalationsgerät für Pferde.
Verbaut sind 4 12V-Akkus (yuasa npo.8-12), das Gerät läuft mit 48V.
Das Ladegerät sagt: Akkus voll (grüne Ladekontrolllampe).
Wenn das Gerät gestartet wird, meldet jedoch "Akku leer", das dann angeschlossene Ladegerät geht in den Lademodus (rote Ladekontrolllampe). Damit läuft das Gerät dann.
Daraus schließe ich, dass mindestens ein Akku hinüber ist. Muss ich zwingend alle vier austauschen? Oder reicht es, den defekten Akku zu finden und auszutauschen?
Wie mache ich das am besten? Ich dachte, ich könnte eine 12V Halogenbirne anschließen und sehen, wie lange die brennt ...

...
14 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
15 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? ...
16 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden
Hallo,

ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden.
Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten.
Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln?

Danke für alle Ideen
Gruß anax ...
17 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
18 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion / tot
Hersteller : Powakaddy
Gerätetyp : FW5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen.
Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle.
Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist.
Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ...
19 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine   Gorenje    W2E74S3P
Habe ich gefunden und gerade nochmal angeschaut. Optisch unauffällig würde ich sagen. Kann ich ohne rauslöten rausmessen ob der es ist?

Mit meinen Annahmen dass der Tacho und Motor soweit erstmal okay sind da ich ihn über 20 V Akku laufen lassen kann und dann ein Signal 3-4 V am Tacho messen kann liege ich richtig?

Ich habe vorhin noch die Steckverbindung Steuerplatine zum Motor nicht angesteckt und gemessen was ankommt in dem Moment wo er den Motor ansteuern will.

1 - 2 Tacho -> keine Spannung messbar
3 (Kohle) -> 12V
4 (Kohle) -> nix
5 (Wicklung) -> 12V?
6 (Wicklung) -> angestiegen bis auf ca. 150V laut Messgerät
7 (Wicklung) -> nichts

Irgendwie kommen mir die Werte komisch vor. Kann da wer Licht ins Dunkel bringen?

...
20 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Halllo analle EFK/ VEFK.

Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, das Carportdach mit 6 Solarmodulen (je 12V, 375W) zu belegen.
Dazu schwebt mir ein "Fertigbausatz" einer Inselanlage vor, mit 11kWH Akku (48V Pb) und 3000W Wechselrichter. Damit sollen im Sommer Pool/ Whirlpool sowie Werkstatt und Garten versorgt werden.
Falls es der Ertrag zulässt, bzw im Winter, wenn die "Gartenverbraucher wegfallen) würde ich dann gern mit einem 800W- Microwechselrichter (z.B. Hoymiles HM 800) in eine Steckdose einspeisen. Halt wie ein Balkonkraftwerk.

Eine größere Solaranlage kommt nicht in Frage (Hausdach ungünstig (Giebel nach Süden), E-Installation müsste erweitert werden, Kosten.

Geht das überhaupt mit so einem Balkonkraftwerkwechselrichter?? Der hat doch nur Anschlüsse für die Panele?! ...
21 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage
Ist der Motor ein Elektromotor und Verbraucher oder ist es ein Verbrenner mit Lichtmaschine?

Hat der Regler überhaupt eine automatische Umschaltung 12V/24V?

Ansonsten:
Das kann permanent dran bleiben. Die Verbindung zwischen Regler und Akku möglichst kurz halten, damit der Regler nicht den Spannungsabfall mitmisst. ...
22 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
23 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu

Zitat : wie Verhalten sich Bürstenlose Motoren?Nicht viel anders.
Im Prinzip sind das Drehstromsynchronmotore, wobei die Frequenz des Drehstroms aber variabel ist.
Auch da wird es dir nicht gelingen aus 12V 2A vom Akku 60W Drehstrom zu machen.

Allenfalls kann man den FU überreden die Stromaufnahme auf einen akzeptablen Wert zu begrenzen, was zu einer konstanten Leistungsaufnahme führt.

Da im Langsamlauf die Gegen-EMK gering ist, kann der Controller dann ausgangsseitig mehr Strom (Drehmoment) bei geringer Spannung (Drehzahl) bereitstellen, und stärker beschleunigen.
Ob man deinen Controller entsprechend parametrisieren kann, solltest du dessen Datenblatt entnehmen.





...
24 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Ich versteh zwar auch nur Banahof, mach aber trotzdem einen Vorschlag: anscheinend gibt's hier zwei benötigte Versorgungsspannungen für Akku-betriebenes Gedöns. Da reicht eine Akkubank (12V oder 24V) und stellt die zweite Spannung via Schaltwandler zur Verfügung. ...
25 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten

Zitat : Das möchte ich, wenn möglich, ändern und auf Akkubetrieb umsteigen.
Wird nicht so ganz einfach sein, weil die Maschine 12V sehen möchte, und die üblichen Powerbanks nur 5V (Spannung des USB) liefern.

Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten?

P.S.:
Ich würde an so etwas denken: https://www.ebay.de/itm/225145436901 oder https://www.ebay.de/itm/225120444192
Die Beschreibung suggeriert, dass eine Schutzschaltung gegen Überladen und Tiefentladen eingebaut ist, und die Kapazität dürfte mehr als ausreichend sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2022  2:57 ]...
26 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen.

2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch).

Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren.

Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe...
27 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
28 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???
Hi Leute, hab hier nen "groooooooßes" Problem.

Ich wollte bei meinem Ford Model A, BJ 1930, 6V, pos. Masse, die Zündung abblitzen.
Leider blieb es beim wollen, da meine Blitzpistole (30€-Ebayschnäppchen) alle Lichter ausgingen!!!
Sprich, da der Ford ja 6V, pos. Masse hat, und die Pistole ja 12V braucht, hab ich die aus nem 12V Bleigel-Akku gespeist. Die Abnehmerklemme ums Zündkabel gelegt, abgedrückt...hat 2-3x geblitzt und das Ding war für immer erloschen!!!

Heute hab ich mir ne Blitze vom Nachbarn geliehen...Akku war nicht greifbar, also nen altes Autoladegerät (12V) hergenommen... Abnehmerklemme ums Zündkabel gelegt, abgedrückt... hat 2x geblitzt und auch diese Pistole ging in die ewigen Jagtgründe über.

Kann mir das jmd. erklären, warum das so ist, bzw. WAS DA PASSIERT??

Die Pistolen hatten KEINERLEI Kontakt zum Auto, außer über die Abnehmerklemme an Zündkabel, und das is ja nur nen Feritring mit Spule...

Ist bekannt, ob man die Pistolen wieder gangbar machen kann? Viel Elektronik ist ja in den Dingern nicht drin...
...
29 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...
30 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hallo zusammen,

ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !).

https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE

Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich.
Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ic...
31 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?!

Zitat : dies ist eine feste Plastiksäcke,
Ich vermute eher das die Rechtschreibkorrektur zugeschlagen hat und das nicht im Sack geliefert wurde.


Zitat : habe dann an diese beiden eine andere Lichtquelle LED/Stripe gemacht und das funktioniert nicht, warum?
Du hast den Akku und die Elektronik vergessen die den Akku lädt und dafür sorgt, das die nur Nachts leuchtet und die Spannung erhöht. Möglicherweise ist das ganze auch falsch gepolt und der Strip wird mit der zu geringen Spannung vom Panel eh kaum leuchten. Möglicherweise ist der sogar für 12V ausgelegt.
Mehr kann man dir ohne genauere Infos nicht sagen. ...
32 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11
Das Teil hat definitiv keinen Akku.
Habe das aber hinbekommen indem ich eine eue 12V Buchse eingelötet habe. die alte war gebrochen. Telefonieren geht.
Leider ist wohl der Tonruf kaputt. Es wird ein Klingelton generiert (Test mit Kopfhörer) aber es ist nix zu hören.
Woher bekomme ich so einen Minilautsprecher ? Ist ja kein Tonsummer sondern wohl ein lautsprecher

...
33 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu.
Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann.
Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung.
Viel Spass bei dem Akkugrab. ...
34 - 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom -- 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom
Ist allg. möglich, allerdings meist nicht sinnvoll.
Allenfalls PV wenn die WP für den Pool im Sommer sein soll.
Allerdings dann ohne Akku

Wenn die für die Heizung sein soll was vorzugsweise im Winter gebraucht wird kommt von PV eh meist zu wenig

12V wäre sowieso mehr als ungünstig, wenn nimmt man da mind. 48V ...
35 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi,
habe Testweise meine Spannungsversorgung gegen die Arduino Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist.

Die AVRs funktionieren Tadellos mit 3,3V, dafür gibt es Probleme beim auslesen, schreiben der FuseBits und dem Programmieren :-(.

Also wieder getauscht, als schnelle Lösung wird jetzt ein 9,6V AKKU benutzt damit die LM317 zufrieden sind. Der Spannungswächter wurde auf 5,6V (LED aus) und 6V (LED an) eingestellt, mehr schafft das Teil nicht bei >20k vor + reagiert die LED nicht mehr. War ja auch nur eine spontane Idee von mir ;-).

Dann bleibt noch eine bessere Lösung für die Spannungsüberwachung, sie sollte klein und einfach sein. Das Teil von Polin ist ja recht nett, wird aber nur für 5V, 12V, 24V angeboten. Da fehlt mir dann das Wissen wie man für 8V die Widerstände berechnet, um z.B. das 12V Teil auf 8V zu überreden.

Grüßle, Nnamreh ...
36 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung
Hallo Mr. Ed,

vielen Dank für deinen Input bzgl. der Solarzelle und Akku - da hast du recht.

Kann ich vorverdrahtete 12V 20mA Led Dioden (mit Widerstand) über eine Verteilplatine einzeln zu den Laternen verlegen und diese von einem Netzteil mit Strom versorgen? ...
37 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
Der herkömmliche Anlasser ist auch zunehmend ein Auslaufmodell. Elektroautos haben eh keinen mehr, Vollhybride brauchen keinen mehr, Mildhybride haben teilweise das Konzept des Dynastarters wiederentdeckt.
Wenn dicke Ströme fließen dann nicht mehr auf der 12V sondern auf der Hochvoltseite, zwischen Akku und Inverter.
...
38 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Sagen wir es mal so Ein normaler 230 Moppel liefert dir deine 230 V auch ohne Akku und Wechselrichter. Und wenn der Moppel eh läuft kann der auch direkt über ein Netzteil deinen Akku laden. Wie gesagt der Solarladeregler muss ja nicht die Zellen Kurzschließen es gibt auch Welche die arbeiten da intelligenter und schließen die Zellen nicht Kurz sondern schalten diese ab.
Ich seh bei der Lösung mit 2 Limas in Reihe da kein Problem da für die Limas eben 2 24V oder 4 12V Akkus zu verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Okt 2021 19:13 ]...
39 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
40 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Jun 2021 17:44 geschrieben :
Mach mal angaben zu deinem Strahler, zur verbauten LED, Fotos usw.

Foto vom Strahler kann ich gerne liefern. Die geöffnete Fläche entspricht einer halben Postkarte. Auf der LED selbst ist nichts weiter zu erkennen

BlackLight schrieb:

Zitat :
Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab?

Laut Typenschild außen und Aufschrift am Akku ist ein Lithium-Ionen-Akkupack 7,4V 5,2 Ah verbaut.
Das Netzteil liefert 12V 1A

...
41 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Das ist keine Ladeschaltung, das ist eine Schutz/Stabilisierungsschaltung für 12V Verbraucher...

Und weil das ganze eine Ofgridlösung ist, darf kein Shuntregler den Akku in Kürze leer saugen.

Wie bereits gesagt, es geht um eine Begrenzerschaltung, welche möglichst wenig Dropoutspannung hat und eine definierte Ausgangsspannung hat, wenn die Batteriespannung unter die 12V Regelspannung gerät. ...
42 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich betreibe drei Überwachungskameras an einem LED-Treiber mit 12V/20W. Er liefert 1,7A. Parallel dazu hängt ein Bleiakku mit 12V/12Ah, der permanent geladen ist und die Kameras bei Stromausfall nahtlos weiter versorgt.
Ist der Strom mal weg und der Akku wird entladen, ist der LED-Treiber, wenn der Strom dann wiederkehrt, überfordert, weil der Ladestrom für den Akku zu hoch ist. Deshalb möchte ich den Ladestrom auf 1A begrenzen. Wie realisiere ich das am einfachsten? Ohne dass der Entladestrom des Akkus beeinflusst wird?

Vielen Dank! ...
43 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : - Wenn die 12 V aus einer Starterbatterie kommen sollte man auch aufpassen. Mit einer normalen Starterbatterie sollte bei Leistungsanpassung kurzzeitig 1 kW (6 V * 167 A) möglich sein. (Wobei es bei diesen Spannungen langsam eine Kunst wird Ströme im Bereich von 100 A bis 1 kA hinzubekommen.) Das ist in der Praxis viel mehr. z.B.: https://www.ebay.de/itm/363341810192
Der auf diesem 12V 54Ah Akku aufgedruckte Kaltstartstrom von 530A wird bei ca. -18°C gemessen.
https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom
Rechne mal damit, dass bei den in unseren Breiten vorherrschenden ca +20°C der Strom, der i.W. durch den stark temperaturabhängigen Elektrolytwiderstand begrenzt wird, etwa 2,5 Mal so hoch ist, also bei...
44 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Weil das Kabel zu kurz ist wenn man das Gerät woanders hin mitnimmt?

Sinnvoller wäre vielleicht ein 12V 0,8Ah Akku und das erhöhen der Betriebsspannung auf die nominellen 13,8V für die das Radio gedacht ist.
Als Diode eine Schottky-Diode nehmen.


Offtopic :
Zitat : der 9V-Block am Starterbatterie-Kabel gehört da noch zu den harmloseren Sachen
Gerüchteweise reicht der wohl aus um einem Toyota Hybrid Starthilfe zu geben.
...
45 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl
Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst.
Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme.

Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin.

Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich).

Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku.
Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe...
46 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe
Mal noch eine andere Frage.
Ich nutze ja nen 12v Akku pack gibt es da eine Möglichkeit dieses auch für die ezigarette und Pumpe zu nutzen also die 12v runter zu regeln? Frage nur ob die Ampel noch reichen um die Zigarette zu betreiben.

Gruß Carsten ...
47 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Ich hatte versucht, die nötigen Informationen möglichst kurz und knapp zu halten und nicht zu ausführlich zu schreiben, damit das Ganze auch noch gelesen wird. So redet man dann aneinander vorbei…

Also die 12V 5W waren nur als Anhaltswert gemeint, um zu verdeutlichen, dass ich keine normale LED verbauen kann. Die Lampe muss auch bei Sonneneinstrahlung noch gut zu erkennen sein. Daher wird es wahrscheinlich auf eine 3 – 5W high power LED hinauslaufen. Ich habe da aber noch nichts Konkretes ausgesucht.
Der Stromverbrauch der Lampe fällt nicht wirklich ins Gewicht, da die Tür ca. 23 Stunden und 58 Minuten am Tag geschlossen und maximal 2 Minuten offen ist.

Die Lampe soll nur signalisieren, dass die Tür wieder (richtig) zu gegangen ist.

Es handelt sich folglich auch nicht um eine Auto- sondern um eine Wohnungs- bzw. Zimmertür (die elektrisch entriegelt werden kann). Extrem wenig Strom war nicht die Anforderung, mich hat bei meinem ersten Gedanken mit dem Relais halt gestört, dass dieses die allermeiste Zeit angezogen ist und Strom verbraucht. Bei Netzausfall läuft die Türsteuerung über Akku, den wollte ich in diesem Fall nicht noch zusätzlich und unnötig belasten. Daher der Wunsch nach "möglichst stromsparend"

Der Schalter ist ein Ree...
48 - verriegelte Box mit Zeitschaltung -- verriegelte Box mit Zeitschaltung
auf dem Arduino Bord ist ein µC (ATmega328-Mikrocontroller) verbaut und den kannst du da auch Programmieren und extern auf einer Platine verbauen .
Und ein Türöffner hat den Vorteil das er auf Grund seiner Falle selbst verriegelt wenn die Tür zufällt. Nur für die Zeit der Freigabe wird die Falle freigegeben.
zb : https://wittko.eu/product-bever-klo.....-12-V
Mit einem 12V Akku kannst du den betätigen.
Der Kleinste µC der attiny 13 ist für diesen Zweck mehr als ausreichend.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Dez 2020 18:09 ]...
49 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?!
Hi Leute,

ich konnte es nicht lassen. Ich hab mir aus Jux und Dallerei dieses Mini-Handy gekauft. https://www.ebay.de/itm/392942054857
Kaum nen Stück größer als ein Feuerzeug wars mehr als GAG gedacht. Bei 14€ inkl. Versand wars mir den Spaß wert.

Nun ist der Spaß vorbei und nach nen bissl Überlegung hab ich doch tatsächlich ne Sinnvolle Aufgabe für das Teil gefunden. Dadurch, das das Teil Bluethoot hat, lässt es sich super mit der Freisprecheinrichtung des Autoradios verbinden. Die Funktionen als Autotelefon sind auch mehr als ausreichend... Von da her kann das Teil dauerhaft im Auto verbleiben.

Nun wird das Telefon über Micro-USB geladen. Braucht alle 3-4 Tage für ca. 30 Min. nen Schub... Und das würde ich gern "automatisieren". Sprich, ich will mir ne 12V-Quelle im Auto anzapfen, die dauerhaft Strom liefert, und da soll ne Schaltung ran, die alle 3 Tage für 30 Min. den Ladestrom für das Telefon frei schaltet. Soll nix großes weltbewegendes sein, nix mit programmieren... (Bin ich zu blöd zu.) ...und idealer Weise viell. schon was fertig montiertes. Gibts da fertige Schaltungen in den Weltweiten Online-Auktionshäusern...
50 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...
Wir reden hier von diesem Plan...



Zitat : Kannst du das an einem Labornetzteil (also mit stabiler Spannung*) reproduzieren?
Hab ich ehrlich gesagt noch nicht versucht, da der Decoder nen DCC-signal verlangt, das nur das Digitalsystem bietet. Somit hab ich auch deren Stromversorgung getestet.


Zitat : Kann mir nicht vorstellen, dass das Flackern auf einen Spannungsfall von <2% (bezogen auf 12V) zurückzuführen ist...

*)Vielleicht bricht die Spannung für einen kurzen Augenblick komplett zusammen. Ein Multimeter kann dies nicht feststellen, und zeigt den Mittelwert an, welcher nur geringfügig unter der Nennspannung liegt.

Stre...
51 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
52 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A...
53 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
54 - Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor -- Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor
Da müßtest du dann herkömmliche Taster über getrennte Leitungen neben der Innenstation verbauen und den Türöffner über einen Klingeltrafo versorgen, so wie es seit Jahrzehnten funktioniert hat. Die Stationen haben ja keine getrennten Leitungen sondern ein Bussystem.
Oder du mußt die Außenstation entsprechend sicher verbauen. Einen 12V Akku haben Einbrecher ja normalerweise nicht dabei. Die Variante über den potentialfreien Kontakt ist da noch einfacher zu knacken. ...
55 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Zitat : Tohr12 hat am 17 Jul 2020 23:38 geschrieben : aber da steht was von 60V und nichts von 18V Das ist nur die Maximalspannung die der MOSFET aushält. Die muss größer sein. Auch hat z.B. ein frisch geladener 18-V-LiIon-Akku eher 21 V Klemmspannung.
Wichtiger wäre, dass sich die Gate-Source-Spannung im Bereich von 6-10 V bewegt.

Ob es funktionieren wird, k.A. Da würde ich auch die Frage von +racer+ zuerst klären, warum der MOSFET abgeraucht ist. Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?


P.S.
Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm hast Du nicht rumliegen, oder? Damit könnte man testweise mal Drain und Source verbinden und schauen ob das Gerät noch tut. Alternativ könnte man auch zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten - wenn ich richtig gerechnet habe. ...
56 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln.

Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab.
Es fließen dann 7 A (aus der Batterie).
Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"?
P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?)

Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen?
(hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...))

Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W
Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ...
57 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Geräteart : Camcorder
Defekt : Akku ist tot
Hersteller : Hitachi
Gerätetyp : VM-200E
______________________

Hallo,

das ist mein erster Beitrag

Ich habe mir einen Hitachi VM-200E VHS Camcorder von ca. 1984 besorgt und die Riemen gewechselt. Dieser Camcorder hatte einen NiCd Akku 12 Volt und 1500mAh.

Naturlich ist der NiCd Akku längst tot. Ich habe mich im Internet umgeguckt und gesehen, dass es möglich ist einfach 10 NiMH Batterien je 1,2V aneinander zu reihen und das als Ersatzakku zu benutzen.
Das habe Ich auch hingekriegt und es funktioniert auch. Ich habe die alten NiCd Zellen aus dem Akku entfernt und die neuen NiMH Akkus da eingebaut.

Ich würde die neuen Akkus da lieber permanent drin haben und mit dem Originalladegerät laden, aber das ist nicht empfehlenswert, wie Ich gelesen habe. Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Es übersteigt leider meine Fähigkeiten.

Meine Frage ist:
Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut? Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und am Originalladegerät laden. Es wär...
58 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
Ltof hat am  3 Jun 2020 06:54 geschrieben :
Wenn kein Akku angeschlossen ist, sind die 3V aus dem Laderegler an der Last normal. Das kann sogar 0V sein.

Als ich zum testen die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung (unter Umgehung der Schaltkonsole) vom Regulator der Sonnenzelle lud, war das erfolgreich

Deshalb verstehe ich nicht, warum es nicht funktioniert, wenn ich die Leitung vom Regulator (17V) an die Konsole anschliesse (→ 3V).

/okn ...
59 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
60 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung

Zitat :
Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben :
...........................

Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein.

Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1

..................................


In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht.
Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht.
Kommt auf...
61 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600
Geräteart : Drucker
Defekt : Fehler nach Einschalten
Hersteller : HP officejet 6600
Gerätetyp : officejet 6600
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Obiger Drucker läßt sich nicht mehr benutzen. Nach dem Einschalten tut er so, als ob er sich selbst testet, dann kommt kurz ein Fehlercode und dann "Druckerfehler" Drucker ausschalten und wieder einschalten.
Das Netzteil soll 12V und 32V liefern. 32V sind vorhanden, aber 12V sind
nur 3,8V. Ein zweites Netzteil wurde getestet, aber der Drucker hatte den gleichen Fehler. Auch bei diesem Netzteil zeigte sich anschließend der gleiche Fehler. Jetzt liegt der Verdacht nahe, dass der Fehler nicht im Netzteil sondern am Drucker zu suchen sein muß. Ich habe für die 12V mal einen kleinen Akku verwendet und eine 250mA Sicherung vorgesehen. Die Sicherung war anschließend defekt. Darauf habe ich ohne Sicherung die Stromaufnahme messen wollen, konnte aber keinen Strom messen, es war kein Stromverbrauch.
Woran könnte es liegen?

Gruß
Peter
...
62 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
63 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
64 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Ein 12V Akku mit 2Ah, Reicht da völlig als Puffer. Und wenn dein Netzteil 13,8 V liefert kann der Akku auch nicht Überladen werden.Im Einschaltmoment liefert der Akku den zusätzlichen Strom, den das Netzteil nicht liefern kann . Ansonsten versorgt das Netzteil die Heizung und lädt den Akku. ...
65 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.

Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%.
Wie ist das zu verstehen?
Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus.
Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann.
Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist.
https://www.mymoto24.de/home/Artike......html

Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku.

ciao Maris ...
66 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat :
Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.

Das ganze Pack hat ein stabiles Gehäuse und ist darin gepolstert, zwischen den einzelnen Zellen ist wegen Platzverbrauch und Wärmeableitung nur deren Plastikhülle und evtl eine weitere Folie.


Zitat : Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?

Weil direkt nach der Akkuspannung der TL431 kommen muss um diese zu messen, ich kann davor keinen Spannungsregler einbauen.
Das 2te Relais samt Spannungsreglerzeug ist ein Pfusch und unnötig, aber ich habe diese Art Rel...
67 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Da würde ich eher einen 2 ten Akku verstecken. Und eine Umschaltung von Reihen auf Parallelschaltung vorsehen. Normal liegen beide Akkus parallel an 6V und werden durch die Lima geladen und bei Bedarf werden die eben in Reihe geschaltet.Bleibt immer noch die Falsche Masse ! Deshalb isolierter Aufbau der 12V Verbraucher. ...
68 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093

Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier:

"Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel."

war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm.

Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt:
https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t

funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen....
69 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.

Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt.

https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646
ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben dafür steht dann 12/24V (?)
wohl ein Klassiker in der AufblasBranche

Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ...
70 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer?
Was spricht dagegen zuerst einmal einen 2 ten Akku einzubauen, somit hättest du da erst mal 12V zur Verfügung. 2 entsprechend beschaltete Autosteckdosen wirst du da ja wohl verbasteln können.
Über Nr 1 wird Akku 2 geladen und an Nr 2 gehen dann eben die 12 V weg.
Die -12V stehen dann eben nur zur Verfügung , wenn der Stecker in Buchse 2 steckt.


...
71 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
72 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD
Geräteart : LapTop
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Asus
Gerätetyp : UX562FD
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Electronicwerkstatt Team,

ich habe ein Asus Notebook welches nicht mehr startet. Daraufhin habe ich die Platine ausgebaut und höre, wenn der Akku / Netzteil angesteckt ist, einer dieser "R24 - 852 - CXS" Bauteile "piepsen". ich habe mich damit etwas auseinandergesetzt und festgestellt dass das wohl "Drosseln" sind, bzw. kleine Spulen und an einer vorherigen Stelle der Schaltung ein Kurzschluss drauf sein muss.

Ich habe an allen Dioden 12V gemessen und auch die großen Dioden haben einen sauberen Wert. Ich habe keinen Schaltplan im Netz gefunden. Meine Kenntnisse sind, so lala, aber ich habe Motivation mich mit der Sache auseinanderzusetzen.

Die IC´s habe ich noch nicht gemessen, da ich garnicht weiß wie ich da anfangen soll. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben, es wäre schade um das Gerät.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße

Luigi





...
73 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0
Hallo und schönen Ostermontag,

folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku.
Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang.

Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,......

Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." woher weiß die denn das ?
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden.

OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht.

Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

lg
TheSimpsons ...
74 - Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz -- Suche Flip Flop Relais Schaltung/Bausatz
Hallo!

Es gibt doch genügend Bi-Stabile Relais am Markt u. im i-net zu finden!
Wo ist das wirkliche Problem dabei?

Bzw. woher kommt das Bordnetz für den Selbstbau, von einem 12V Akku, oder nur einem Externen Netzgerät? ...
75 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Oder ein simples Voltmeter. Ca. 14V am Akku, alles OK, 12V oder weniger, Panik. ...
76 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir.

Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben.

-------------------------------------------------------------------------

Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus.
Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt.

Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ...
77 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Habe jetzt mal das Nickelbkech in 1mm Stärke bestellt, hoffe daraus lassen sich die Metallzungen zuschneiden.
Dazu ein selbiges 0,3mm Nickelblech, um daraus evtl. Metallklammern zu formen.
Die Lieferung dauert nur etwas, hoffe aber das ganze funzt soweit und lässt sich dann auch gut anlöten.

Ob ich es dann hinbekomme, ein weiteres Akkusystem mit meinem 18V Makita Akkupacks zu betreiben, wird sich zeigen (bin da halt auf Forenhilfe angewiesen, da ich kein Elektronik-Experte bin). Aktuell hab ich Akku-Adapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell und 9,6V/12V Metabo (18V Metabo hab ich nur den USB/LED-Adapter) ... folgen soll 18V Bosch blau, 18V Bosch grün, 18V Milwaukee und 18V AEG/Ridgid, je nach dem wie schnell Makita mit geeigneten Akkumaschinen um die Ecke kommt.

Cool wäre aber zu allem mal noch einen 230V Adapter zu bauen, also nur für die Werkstatt, so bis 60A müsste genügen ... wenn dazu jemand Umbauinfos kennt?
Hmm mal sehen. ...
78 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung
Die Spannung allein sagt nicht viel über den Ladezustand.
Hast Du jedesmal dierekt an den Zellen gemessen?

Dann ist der Akku total entladen, wenn er bei Belastung auf fast 0 Volt zusammenbricht.
Im Leerlauf erholt er sich, also sollten keine Zellen defelt sein.

Was passier beim Anschluß des Ladegerätes?? Steigt da die Spannung??

Ist die kleine Buchse zum Laden und die Große zur Versorgung des Lifts?

Du kannst auch die Spannung unter Last messen, wenn Du z.B. zwei etwas kräftigere (aber gleiche Leistung) 12V- Lampen in Reihe anschließt. (Blinker, Bremslicht ...) Die müssten ja dann normal leuchten. ...
79 - kleines Accu Problem -- kleines Accu Problem
Noch mal ne Frage an unsere Accu Experten

Was ist von sowas zu halten?

https://www.ebay.de/itm/Tragbare-DC.....m3226

Wollte davon 2 auf nen Anhänger packen oder gibt es gegen diese Bedenken? ...
80 - Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger? -- Dieseleletrische Lokomotive als Stromerzeuger?
Einige dieser Loks könnten intern auch mit Gleichspannung betrieben werden. Auf jeden Fall wird die Spannung deutlich über 230V liegen. Die Frequenz ist heute eher unwichtig, erst recht in Notfällen.
Was geht, und wohl auch schon genutzt wurde, ist das anzapfen des Akkus eines Hybridautos. Moderne Schaltnetzteile mit Weitbereichseingang können direkt mit den 240V Gleichspannung betrieben werden.
Nur Geräte die auf Wechselspannung angewiesen sind funktionieren damit natürlich nicht. Ist also eher was für den absoluten Notfall.
In den USA ist es wohl auch recht beliebt die 12V so eines Fahrzeugs per Wechselrichter in 115V 60Hz zu wandeln. Lässt man alle unnötigen Verbraucher aus, springt der Motor nur immer kurz an, um den Akku zu laden. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Akku Simsona=0a=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292475   Heute : 14822    Gestern : 13943    Online : 325        27.8.2025    19:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.117957115173