Gefunden für watt - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlercode H98 -- Mikrowelle Panasonic NN-CT569M




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Microwelle
Defekt : Fehlercode H98
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-CT569M
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein Magnetron ist leider defekt (sicht- und hörbare Risse im Magneten), daher bin ich aktuell auf der Suche nach einem passenden Ersatz.

Gefunden habe ich zwei Modelle, beide mit der Bezeichnung 2M236-M42, allerdings mit deutlichem Preisunterschied:

Günstigeres Modell – 27,59 €
https://de.aliexpress.com/item/33012179405.html

Teureres Modell – 56,99 €
https://de.aliexpress.com/item/1005003505918529.html

Was mich irritiert: Die Farbe und der Zusatzcode auf dem Typenschild des teureren Modells ähneln eher dem, was auf meinem alten Gerät steht:

J 09 - 0912 0 P 2

Meine Vermutung zur Codierung:

J 09: evtl. Werk + Jahr (2009?)

0912: vielleicht Kalenderwoche 12 in 2009
2 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...








3 - Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage -- Mikrowelle-Wechselrichter Solaranlage


Hallo,

Ich hätte eine Frage:
Ich suche einen Micro-Wechselrichter für Solaranlage.
Ins Auge gefasst hatte ich Hoymiles und Envertech mit ca. 2000 Watt Leistung an 4 Solarzellen mit 430 Watt.

Welcher ist Euerer Ansicht nach der bessere?
Oder welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?

Hatte viel gelesen das es beim Envertech sehr kompliziert ist diesen mit PC oder Smartphon / Tablets zu verbinden um die Leistung anzeigen zu lassen bzw. Die angebende Leistung zu verändern (z.B. reduzieren) vom Hoymiles habe ich da noch keine Infos dort wird aber eine Externe DTU benötigt.

Gerne würde ich Euere Erfahrungen erfahren.


Grüße

...
4 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe
Bei den alten Kisten, wo die Spülpumpen noch mehrere hundert Watt Leistungsaufnahme haben, mag das gehen, bei den neuen nicht. Die haben nur noch wenige Watt elektrische Leistung, die Spülpumpen.
...
5 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Eine Handkreissäge mit 1200 Watt ( ein furchtbares Baumarktgelumpe, nehme ich nur wenn ich " Dreck " schneiden muß alte Schalung z.B )

Schalter auf Steller, das Ding rennt bei Stufe 1 los, macht aber ein unschönes Geräusch

Schalter auf Regler, das Ding rennt bei Stufe 7 los, und läuft schön

Soll das so sein ???

...
6 - Stromspannung??? -- Stromspannung???
Watt?

Aber watt erwartet man auch vom Bieber? ...
7 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS
Geräteart : Sonstige
Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MDR-HW700DS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar.

Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann.

Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber.

Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten...
8 - keine Kühlleistung mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gorenje NS9FSWD
Hallo,

artverwandter Beruf, Energieelektroniker.

Also, der Kompressor läuft mit durchgehend etwa 52 Watt.
Das Display funktioniert und kann bedient werden.
Nach Ausbau der Steuerelektronik über dem Kompressor konnte ich auf der Platine keine Defekte erkennen.
Was könnte ich denn alles testen?

Viele Grüße ...
9 - Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur. -- Grundig mV-Meter mit Oszilloskop. Restauration / Reparatur.
diese MV5 gabs mit- und ohne den Oszi. Hier ein Exemplar dass ihn hat, der MV5-O.
Es ist ein mV Meter für den Tonfrequenzbereich bis hinauf zu 1MHz. Der kleine Oszi dient nur dazu evtl. vorhandene Verzerrungen, Übersteuerung und wildes Schwingen zu erkennen. Ein recht nützlichies Teil für Audiobastler also. Im untersten Bereich kann mit 1mV / Ende Skala auch hochempfindlich arbeiten.
Als Gimmik wird noch Audio-Watt angeboten bezogen auf 3 verschiedene Lautsprecherimpedanzen.

Probleme als es ankam.
Sogut wie alle Elkos waren hinüber.
Das Gerät machte garnichtsmehr.
Die Platinen waren mit einer kalkähnlichen Schicht bedeckt die sich nur mit hohem Zeitaufwand entfernen ließ. Evtl. war es überflutet und getrocknet.

Also wurde ohne Rücksicht auf Verluste jeder Elko ausgelötet und gegen einen frischen ersetzt. Das half ihm schonmal sehr. Der Oszi zeigte aber nur einen Strich.
Die Vertikalendstufen, 2x BF258, von denen war einer hinüber, der andere hatte als hfe grad noch um die 30. Die beiden wurden ersetzt durch ein Paar BF259 die ich mir aus einer ganzen Tüte voll auf Gleichlauf selektiert habe. Der kleine Oszi fand das richtig gut.

Dann kam das "dicke" Problem: Der Frequenzgang des empfindlichen Kanal A war kaputt, unterh...
10 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben :
Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen.
Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen.



Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt.
Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA.

Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab.
Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024  9:53 ]...
11 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM
Entsorge die Funzel, lohnt den Ärger nicht.
Wie willst Du die sechs LED auflöten ohne die max. Lötdauer und Temperatur
des Herstellers zu überschreiten?
Die Platine dient als Kühlfläche.
Da muss alles schön warm sein und dann muss die LED beim ersten Versuch
plan aufliegen um auch mit dem hohen Strom betrieben werden zu können.
Das klappt mit Glück bei einer LED.
Aber bei sechs?

Ich habe an meiner Assenleuchte ca. 80 LED in Reihe und eine war ausgefallen.
Alleine diese eine LED im ganzen abzulöten ist fast unmöglich.
An Stelle der def. LED habe ich dann einen 1/4 Watt Drahtwiderstand gelötet.
Und selbst da dauert es schon bis genug Wärme da ist um das Lot fliessen
zu lassen. ...
12 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand
Hallo all
suche Ersatz, im Netz nichts gefunden.

Maße Außen Länge 28 mm, Breite 20 mm, Höhe 8 mm
Aussparung Breite 16 mm, Höhe 2,2 mm
Wert 4,2 k Ohm, Leistung ca. 20 - 30 Watt

In Aussparung kommt Bimetall-Streifen[/img]






...
13 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
>Wieviel Watt bzw. Ampere der maximal leistet will man wissen

Da steht drauf: 21A, 14V DC = 294W ...
14 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab.

Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.

Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus").

Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

Andreas
...
15 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?

Zitat : geringer Eigenverbrauch (max. 5 W)

Kannst Du vergessen.

Aktuelle Messwerte gerade reparierter APC-USV's nach 3 Lade- Entladezyklen (wie ich diese Teile immer vor der Übergabe an den Kunden prüfe)

Back UPS-SC 420 21 Watt Leistungsaufnahme (Trickle Charge)
Überbrückung mit 100Watt ohmscher Last 23 min

Back UPS-SC 620 22 Watt Leistungsaufnahme (Trickle Charge)
Überbrückung mit 100Watt ohmscher Last 21 min

Beide USV wurden mit 9Ah Akkus ausgestattet. Original sind das 7,2Ah Akkus verbaut.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Nov 2024 13:53 ]...
16 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E

Zitat : Bin echt gespannt, was die Experten nun aus diesen Werten herauslesen werden
Daß die Batterie von deinem DMM nicht mehr die allerbeste ist


Jetzt könnte man auswürfeln, ob man den Trafo auch gleich richtig (unter Last) testen sollte. Ich halte das "eigentlich" ebenfalls für unnötig, aber ... entscheide du.

Als Lastwiderstand würde sich dann zB eine H4-Lampe aus dem Kfz-Bereich anbieten. Und 70cm Litzenkabel in ~1mm2 liegen ja normalerweise eh noch irgendwo rum.

Schwer zu sagen, was der Trafo aushalten könnte. Ich sag mal aus der Hüfte heraus 5A (60W) über etwas längere Zeit, und kurzzeitig auch bis 8A (96W).

Bei einer H4-Lampe den Abblendlicht- und den Fernlicht- Faden in Reihe geschaltet, müsste einen Strom von nicht ganz 3A (30-35 Watt) fließen lassen, und müsste der Trafo mitsamt dahinterhängendem BGR eigtl locke...
17 - Heizt langsam -- Mikrowelle Siemens HT6B6AFOS
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt langsam
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HT6B6AFOS
S - Nummer : 383090390237002289
FD - Nummer : 0309
Typenschild Zeile 1 : E-Nr: HN978GMB1/D1
Typenschild Zeile 2 : Z-Nr: 00228
Typenschild Zeile 3 : 220-240V / 3,6KW /2450Mhz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Vorab, ich möchte nicht reparieren, da das Gerät neu ist.
Ich habe heute 0,6 L Kürbissuppe in einer Glasschüssel in der Mikrowelle erhitzen wollen.
Das Gerät ist im hochgebauten Backofen integriert und hat die Leistungsstufen 90-180-360-600-boost (800) watt
Die Anfangstemperatur war ca. 6°
Angefangen habe ich mit
3 Min 360W - danach immer noch kalt
4 Min 360W - danach nicht mehr ganz so kalt
2 Min 600W - danach lauwarm
2 Min 600W - danach ca. 46°
2 Min 600W - danach ca. 55°
Also von heiß war ich da immer noch wir entfernt, aber wegen Hunger dann gegessen.
Meine Fragen nun:
Meiner Meinung nach ist das sehr lange, aber wollte fragen, wie eure Erfahrung da so ist.
Kann mir jemand sagen wie lange das normal so dauern dürfte?
Hat die Leistung auch was mit der Größe des Garraums zu tun?
Ich ha...
18 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen
Ich hab da auch nicht reingeschaut, welcher Trafo sich darin befindet. Aber nachdem die alten Halogenlampen 6x 35 Watt waren, dürfte das schon ein herkömmlicher sein. Zu der Zeit, als der installiert wurde, gab es ja auch noch keine LEDs für solche Anwendungen. ...
19 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...
20 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten
Hallo perl,
Danke für deine Antwort.

Ich habe leider kein Labornetzteil wo gleichgerichtete Netzspannung raus kommt.
Den defekten 100Ohm habe ich gegen einen leistungsstärkeren (1/4 Watt) 100 Ohm
getauscht. Kurzzeitig dann an 230V gelegt und Ladediode leuchtet aber auch raucht der 1/4 Wsatt 100Ohm und auch die minusleitung von der kleinen Platine zur großen Platine.
Man kann auch erkennen an Hand der großen ersten Aufnahme wo es heiß geworden ist.

Kann der selbgezeichnete Schaltplan vom kl. Platine stimmen?



...
21 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert
Du hast recht, Murray!
Ich habe den Messerkontakt CN22 übersehen, an den - laut Wiring Diagram - noch die Erdung angeschlossen wird.
Also doch ein Gasableiter. Dann vermute ich mal, dass er noch funktioniert und werde ihn nicht tauschen. Was ich aber noch festgestellt habe ist, dass neben dem Kondensator auch noch die beiden Leistungswiderstände mit je 0,68 Ohm und 5 Watt hinüber sind (Wert unendlich).

Danke auf jeden Fall für eure rasche Hilfe!
LG
Eddy

...
22 - USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? -- USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn?
Moin in die Runde
Meine 5 Jahre alte Kühl- Gefrierkombi von Siemens hat es entschärft.
Wir haben hier auf dem Land regelmäßig kurze Stromausfälle (0,5 - 2 sec).
Gerade so das meine Vu+ neu startet, teilw. der TV und beim Kühlschrank hat man
dann immer im 1 sec Rhytmus gehört wie der Kompressor wohl versucht hat anzulaufen.
Seit gestern war nun ganz Ruhe.
Für die Elektronik im Gerät ist das ja nicht so schön.
Habe die Elektronik mal nachgesehen. Was sich auf kalte Lötstellen, Sicherungen
und übliche Verdächtige beschränkt hat.
An Elektronik sind da zwei Platinen verbaut von der Größe auch nicht weniger
wie beim TV.
Für meine NAS habe ich eine USV.
Neuerdings für die Vu+ und TV eine USV.
Nun die Frage, macht es Sinn für eine Kühl- Gefrierkombi auch eine USV
anzuschaffen?
Eine kleine 300 Watt USV sollte ja für kurze Ausfälle reichen.
Immerhin lag das alte Gerät bei 1000€.
Und das neue liegt preislich auch so.
...
23 - Kohleschichtwiderstände zu verschenken -- Kohleschichtwiderstände zu verschenken
Hallo Leute,

ich hätte da eine Tüte voll Kohlschichtwiderstände zu verschenken. Die meisten sind 1/4 Watt.
Desweiteren diverse Eproms bzw elektronische Bauteile usw.

Falls einer Interesse hat.

lg
peterschrott

mail to: peterschrott@gmx.de

...
24 - Zulauf-Ablauf, Geräusche -- Waschmaschine Miele HW 07-2
Das sind die Angaben von @1cool in seinem Startthread:


Zitat : Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf-Ablauf prüfen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW 07-2
S - Nummer : 00/67309477
FD - Nummer : finde ich nicht
Typenschild Zeile 1 : W426SR WPS VivaStar W400
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5 kg
Typenschild Zeile 3 : 220-240V/50Hz 2100-2400 Watt 10A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter



Aber er möchte sich hier offenbar einfach Bedanken, keine Reparatur starten. ...
25 - Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen -- Mini-Stotz K15A Schraubautomat in Gartenlaube sinnvoll austauschen
Hallo liebes Forum,

ich hatte kürzlich das Glück, eine Gartenlaube übernehmen zu dürfen.

Dort war ein Sicherungsautomat E27 K15A von der Firma Mini-Stotz verbaut, welcher den Geist aufgegeben hat. Nicht die Sicherung ist kaputt, sondern die Feder des roten Auslöseknopfes an der Sicherung.

Nun sind diese Sicherungen nicht mehr zu erhalten, welchen Sicherungsautomaten kann ich anstelle dessen einbauen? Die erhältlichen 16A?

Leistungsstarke Verbraucher werden eher seltener dauerhaft laufen, meinen Wasserkocher mit 3100 Watt würde ich aber schon gerne ab und zu nutzen können. Deshalb werden wohl keine 10A ausreichen, oder?

Über jeden Tipp bin ich schon mal dankbar und wünsche allen Lesern frohe Pfingsten!

Viele Grüße
Benjamin
...
26 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten
Ich hab eben mal nachgemessen. Ein älteres 50-Watt-Modul auf den Bauch gelegt (ca. 20°C, ULL ca. 0,2V) und 13,8V angelegt: Sperrstrom 10mA. ...
27 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD
Das Teil schaltet doch nur die Stellantriebe mit 10 Watt oder so was in der Richtung.
Aber die Idee von Perl mit dem SSR ist doch gar nicht so schlecht.
Wobei ich mich frage warum der "Lärm" so eines kleinen Relais einen stört.
Man kann ja auch erstmal Schaumstoff über das Relais kleben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 29 Mär 2024 18:02 ]...
28 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF
Meine Standardantwort sobald "Stromspannung" benutzt wird...

Watt? ...
29 - Schalter -- RS-pro Schalter
Guten Morgen

erstmal danke für die Antworten. Die Brücken sind außen, sowohl nach unten als seitlich. Die hab ich abgeschraubt.
Ich brauche jeweils 1000 Watt, also gesamt 2000
Die Stellungen sollen wie beschrieben eingehalten werden. ...
30 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
31 - kühlt kaum oder nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Hanseatic BCD-310CA2W
So hab heute gemessen.....Verdichter läuft permanent. Wir auch warm...Schätze so um die 50 Grad.

Kühlschrank zieht ca 30 Watt....Wenn ich den aus der Steckdose aus und wieder anschliesse......zieht er höchsten 47 Watt beim anlaufen.

Denke der ist hin
...
32 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG
900 Watt, auf keinen Fall. ...
33 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben.
Ich möchte in einen alten Diaprojektor eine 12 V Autoglühlampe einbauen, weil die Orginallampe nicht mehr lieferbar ist. (Der Projektor stammt etwa von 1930). Ich habe einen Trafo 12 V 5 A für 60 Watt gekauft, die H4 Autolampe glüht damit nur sehr schwach und pulisert im ca. 2 Sekundenrhythmus. Kann es an der Kabelverbindung vom Trafo zur Lampe liegen, daß dieses einen größeren Durchmesser benötigt, probiert habe ich zuletzt eine Installationskabel mit ca 1 mm Durchmesser. ...
34 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK

Zitat :
Jornbyte hat am 14 Jan 2024 21:01 geschrieben :
Die Dinger gibt es an jeder Ecke

Ja,aber leg lieber noch paar Euros bzw. Watt drauf.
Den Spezifikationen vom Chinamann trau ich nicht wirklich.
Als nehm eines,wo 8 oder auch 10A draufsteht. ...
35 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
Danke für die Tipps. Ich denke genauso werde ich's auch machen. Zudem ist es einfacher als das Ein- und Auslöten des Potis auf der kleinen Platine.

Die automatische Abschaltfunktion ist zwar gut gedacht, aber nicht konsequent umgesetzt. Und die externen Steckernetzteilen fressen meistens selbst noch Strom oder gehen kaputt, weil sie dauerhaft am Strom hängen.

Auf der anderen Seite benötigt das Gerät erstaunlich wenig Leistung (ca. 2 Watt) während des Betriebs (Bluetooth, keine Schallplatte). Dafür sind die 1 Watt im Standy ziemlich hoch.

Vielen Dank nochmal an alle: ...
36 - Gerät bleibt aus -- Backofen Bauknecht BAR2KP8V2IN
Hallo driver_2

Meinst du so ein Set:

LNK364PN + Widerstand 22 Ohm 3W + HF Drossel 470µH

oder so eines

TNY266PN + Widerstand 22 Ohm, 3 Watt - Reparaturset

Verbaut war wohl ein LNK, ist dann ein TNY auch ok.
Welcher wäre da besser, gibt bei der Bucht doch einige zu kaufen.

Danke für die schnelle Antwort.

Grüße ...
37 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?
Naja, umbauen tue ich ja nichts, ich tausche ja nur den Starter gegen einen "Dummy" und setze eine LED - Röhre ein - der Grund ist, dass die LED - Röhren (so wie ich das verstanden habe) nur ca. 30% Energie - verglichen mit den jetzt eingebauten - verbrauchen. Auf der alten Röhre steht ein Verbrauch von 36W drauf, auf den LED-Röhren steht 11,9W drauf bei 2500 lm und 4000 K - sie leuchten heller als die alten Röhren und starten sofort, bei den alten Röhren bin ich oft schon durch den halben Raum gegangen, bis das Licht angegangen ist - also für mich als Laie ein Grund, auf LED umzusteigen. Wenn die LED-Röhren keine 40 Jahre halten ist mit das bei den jetzigen Strompreisen egal.

2019 habe ich 13,7 Cent/kWh inkl. Netzgebühr bezahlt, 2022 waren es 44 Cent/kWh, da glaube ich als Laie, dass sparsamere Leuchten sinnvoll sind.

@ "der mit den kurzen Armen" - warum würdest Du die alten Leuchten raushauen - sorry, ich bin kein Elektriker und ich habe erst hier im Forum gelesen, dass es außer Volt, Ampere, Ohm und Watt auch noch Anderes gibt, aber verstehen tue ich das noch nicht ganz, bin halt nicht von diesem Fach - deshalb frage ich ja hier nach.

Ich bin dabei, diese LED-Röhren einzubauen:

...
38 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E
So, nun habe ich die beiden Kästchen geöffnet fotografiert, siehe Anhang.
Das mittlere Kästchen ist lediglich der Anschluss ans Netz. Das weiße Netzteil ist meiner Meinung nach in Gebrauch, die beiden Kabelpakete führen nach rechts zur Platine. Die Beleuchtung sind zwei Deckeneinbaustrahler mit G4 Halogenlampen drin mit max. 20 Watt.

Ich hoffe, ich habe alles erfasst. Gerne noch weitere Bilder oder Infos - einfach melden! ...
39 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat : habe mich verschrieben, der
Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ
Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^.

Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich.

Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt.

Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben...
40 - Energieeffizienz von Backöfen -- Backofen Hanseatic EHK2.734LTEW
Nein, da lässt sich kaum was sparen.

Anders als zum Beispiel der Wirkungsgrad bei Leuchtmitteln kann das elektrische Heizen nicht verbessert werden. LEDs holen mehr Licht aus einem Watt heraus als Glühlampen. Ein moderner Ofen holt nicht mehr Wärme aus einem Watt heraus. Die Isolierung von Großmutters Backofen war schon gut genug, dass man sich daran nicht die Finger verbrannt hat oder die Küche damit geheizt wurde.

...
41 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe
Das ist eine stinketeure Mogelbirne. Eine Metalldampf - HQI mit mWn stark reduziertem Quecksilbergehalt. E27-Sockel, pi mal Daumen 150W. Und hier die Birne zusätzlich noch mit einer weißen Beschichtung versehen, um noch etwas mehr die Lichtherkunft zu verbergen. -z.B. hier zu kaufen-

Die Leuchten sind alle größtenteils erst in den letzten 5-10 Jahren von dem angenehmen orangenen Natriumdampf-Licht auf die grellweißen HQI umgerüstet worden ...
Zumindest dort, wo augenscheinlich doch Geld wie Heu vorhanden ist. Und irgendein störrischer Störenfried der massiven Umrüst-Werbekampagne auf das "Wunderding schlechthin" widerstanden ist.

Eine Umrüstung auf Led macht hier keinen Sinn. Die Lichtausbeute / Lumen pro Watt ist bei den steinalten HQI-Leuchtmitteln bereits so gut, daß sie mit den Leds ebenbürtig sind.

Daß Leds milchmädchenrechnerisch noch weniger Strom verbrauchen würden /langfristig so viel billiger seien /und-haste-nicht-gesehen, ist nur durch entsprechende Berechnungen oder eher Nicht-Berechnungen erreichbar.
Dazu darf in die anliegenden Grundstücke kein Licht mehr von der Straß...
42 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01

Zitat :
IceWeasel hat am 14 Nov 2023 20:37 geschrieben :
das kann ich mir nicht vorstellen, eher für die Steuerung.
Baue die Platine aus, verfolge die Leiterbahnen und das blaue und gelbe Kabel am weißen Stecker.
Gehen die zur Steuerung?

Hallo,
das würde meine Vermutung bestätigen, dass die Sicherung beim drehen des Watt Reglers gefallen. Ich hatte mal den rechten Halter der Sicherung mit dem gelben Draht gemessen ca. 2 Ohm bzw. gegen den Blauen ca. 20 Ohm.

Der gelbe Draht geht auf einen Schalter, entweder Start oder Tür kann ich aufgrund der abgebauten Blende gerade nicht sehen, der Blaue geht auf eine kleine Platine mit einem Trafo. Habe beide auf dem Foto markiert

Hatte in der Zwischenzeit auch bereits folgendes gemessen:

Magnetron 0,15Ohm und beide Anschlüsse unendlich Gehäuse
Trafo 0,15 Ohm Heizung?
Trafo 98 Ohm sek
Trafo 2,04 Ohm prim

Kondensator und Diode müsste ich noch prüfen.

...
43 - Reifenwärmer -- Reifenwärmer
Hallo Jungs

Die Sonne scheint , es ist aber kalt , wollte nur kurz an die Kaffeebude zum Kaffee

Hab die Reifenwärmer noch vor Corona im Regentraining gehabt danach trocken und abgekühlt in den Koffer gepackt. Spannung kommt an der Box an, beide Displays bleiben aber dunkel. Beide Kontroller riechen sehr stark verbrannt.




























Ich möchte beide Kontroller tauschen, finde aber kein Herstellerlogo, nur die Nummer S803

Wer kann bitte beim suchen helfen ?

Gemessen hab ich an der Heizdecke vorne
Temperaturfühler : 11,80 K Ohm und am Heizdraht 0,08 K Ohm , Heizdecke ist mit 500 Watt angegeben

Heizdecke hinten: Temperaturfühler 11,78 K Ohm, Heizdraht 0,10 K Ohm, Heizdecke ist mit 600 Watt angegeben

Kann das so stimmen ???
44 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten
Hallo in die Runde,

und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe.
Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED.

Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG
ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF
7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V
25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C

Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video

https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share

Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto

Osram schreibt dazu:
Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt.

Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc.

Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können.
45 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
dann baue den ZT wieder zusammen ohne Hochspannungswicklung und nochmals testen , achte aber auf die Spannungen, damit die ohne Last nicht zu hoch werden.

In der Hochspannungswicklung werden ca. 60 - 100 Watt Leistungs umgesetzt kann mir kaum vorstellen das das ohne katastrophalen Fehler bei einem Windungsschluß möglich ist.
...
46 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden

Zitat :
anaxagoras hat am  8 Okt 2023 19:51 geschrieben :
hallo,
was vielleicht gefehlt hat bei meiner Beschreibung, ich schalte das von Hand ein. Dazu, brauche ich eine Hilfsspannung, um das Signal erzeugen und losschicken zu können.
Und wo kommt diese Hilfsspannung her?

Zitat :
anaxagoras hat am  8 Okt 2023 19:51 geschrieben :
ich brauche auch keine dauernde Abfrage. Wenn ich im Keller bin und Licht brauche dann will ich einschalten, mehr nicht

Du möchtest zu jeder Zeit das Licht einschalten können. Richtig?
Also brauchst Du im Keller eine Mimik die an einer Hilfsspannung betrieben wird
um das NT oben einzuscha...
47 - Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus -- Hilfe zu hohem Stromverbrauch bei Einfamilienhaus
Guten Morgen , zunächst mal vielen Dank für die Fülle der Rückmeldungen.
Die Messung der angesprochenen Wirkleistung ist für mich persönlich zu abstrakt . Das übersteigt einfach meine Möglichkeiten.
Ich habe tatsächlich seit Anfang April 2023 tägliche Verbrauchsmessungen durch Ablesen vom Stromzähler im 24 h Takt jeweils zur gleichen Uhrzeit durchgeführt.
Das Ergebnis für unseren 2 Personen Haushalt ( Kochen nur abends !) : zwischen 7-11 kWh pro Tag . Sonntags ( da haben wir unser traditionelles Familienessen mit 8 Personen) bedeutet , daß auch mehrere Stunden gekocht wird ---> 13-17 kWh pro Tag . Wobei 2x für Sonntags die Meßwerte nur bei 10 kWh lagen trotz identischem Handelns !!!
Gewaschen wird im Schnitt 1x pro Tag - zumeist 40 ° und 60 ° - 90° seltene Ausnahme !
Der Wärmepumpen Kondens- Trockner wird seltener als einmal pro Tag im Durchschnitt eingeschaltet. Kochen -elektrisch : wie gesagt im Regelfall und abends für 2 Personen etwa 30 min.
Bügeln: einmal pro Woche für- 1-2 Stunden.
Zur [b]Bemerkung von driver 2 [/b]- ein EKM habe ich bereits eingesetzt (TCM-von Tschibo ) Verbrauchsmessung : 1.)Kondenstrockner 1 Durchgang ( 1,14 kWh ) 2.)Waschmaschine : 30 ° Wäsche -> 0,4kWh , 60° Wäsch...
48 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils

Zitat :
lolthy hat am  8 Sep 2023 09:14 geschrieben :
Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien.
Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen?


Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt.
Völlig übertrieben!

Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ...
49 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
50 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Was macht der Solarregler zwischen Akku und Booster?

Die verwendeten Booster sind viel zu kräftig für den mickrigen Bleiakku (und auch für den Lion-Akku). Wie kommt man auf die Idee, einen 60-Watt-Lader durch irgendwas mit 400 oder 1200 Watt Leistung zu ersetzen? Auch wenn chinesische Watt meist viel kleiner als EU-Watt sind, ist das zu viel.

Ich schätze, dass das ursprüngliche Ladegerät primärgetaktet ist. Das heißt, dass je nach Ladezustand des Akkus, der Zwischenkreis geregelt war. Das ganze Konstrukt könnte so also nicht funktionieren, weil der Booster die Laderegelung überbrückt.

...
51 - Ablasten auf 800 Watt -- Wäschetrockner   Miele    Novotronic T679C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Ablasten auf 800 Watt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic T679C
S - Nummer : Nr.00/30756268
Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 3450W 16A
Typenschild Zeile 3 : Type: HT01-1
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, damit ich den Wäschetrockner mit meinem Balkonsolar-Strom betreiben kann, möchte ich ihn ablasten auf 800 Watt (vgl. Umbau Waschmaschine Miele W985 auf 800 Watt). Könnt Ihr mir sagen, wie das gehen könnte?


Geräteart korrigiert, war als Waschtrockner eingetragen, ist aber Wäschetrockner

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Aug 2023 14:12 ]...
52 - LED Blinker, brauche Euer geballtes Fachwissen zur Hilfe. -- LED Blinker, brauche Euer geballtes Fachwissen zur Hilfe.
Wow!
Ich hab ja schon so einiges an verbastelter KFZ-Elektrik gesehen...

Zitat :
Her Masters Voice hat am 21 Aug 2023 04:30 geschrieben :
dass da jemals etwas funktioniert hat ist reiner Zufall. Nicht weiter drüber nachdenken, rausschneiden und Originalzustand wiederherstellen.

So, und nicht anders.

Zitat :
Fraox hat am 21 Aug 2023 05:51 geschrieben :
Nee das ist leider keine Option.

Und watt nu?

Ohne vollständigen Schaltplan ist das nicht zu "reparieren".

Selbst meinem besten Kumpel würde ich nichts anderes empfehlen oder ihm das gar hinfrickel...
53 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Umbau auf 800 Watt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W985
S - Nummer : 10/47161127
Typenschild Zeile 1 : Type: HW01-2
Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg
Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Nachdem ich mit Eurer Hilfe mein Balkonsolar mit Batterie aufgebaut habe (Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom), stelle ich fest, dass mein Hauptstromverbrauch nun daher rührt, dass einige Stromverbraucher deutlich über 600 Watt verbrauchen (ab Jahreswechsel dann über 800 Watt ). Was ich selbst tauschen konnte, hab ich schon gemacht, nämlich 800 Watt Wasserkocher (Sonifer 0,6L 800W, siehe Abbildung) und Herdplatte (Rommelsbacher THS 1090, geht nicht an und aus, sondern liefert auf Stufe 2,5 kontinuierlich 689 Watt).
Mein Hauptaugenmerk liegt nun auf Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine. Die meiste Energie braucht die Waschmaschine mit 0,6-0,8kWh. Daher überlege ich, die...
54 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
55 - Upgrade meiner LED Beleuchtung -- Upgrade meiner LED Beleuchtung
Diese hier
Ich habe die auch schon im Wohnzimmer auf dem Schrank, sind 3 m und wollen 10 A, 180 LEDs 0,3 Watt/LED

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am  7 Aug 2023  3:34 ]...
56 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
57 - lässt sich nicht mehr steuern --    E0B    Nachlaufschalter

Zitat :

Die Frage ist, was kann man daran ändern?


Wenn es so ist, wie du es beschrieben hast, kannst du z. B.die Leistung des Widerstands (33kOhm) erhöhen.

Nehmen wir mal an, es ist ein 0,5 Watt Widerstand, dann würde ich ihn austauschen und einen 1 Watt Widerstand einsetzten.

Ich kann mich täuschen, es kann auch ein 1 Watt Widerstand in deiner Schaltung verbaut sein, dann wäre der nächste Widerstand 5 Watt und dann weiß ich nicht, ob du ihm wegen deiner Bauform in die Schaltung integrieren kann.

Was man machen könnte ist, zweimal einen 66kOhm mit 1Watt parallel zu schalten, so kommst du wieder auf deine 33kOhm.

Es gibt aber auch 2Watt Widerstände.

Widerstandsbestimmung:
Durchmesser und länge messen, und mit Katalogangaben vergleichen, 1/4Watt, 1/2Watt, 1Watt, 5Watt sind gängige Werte.

Aber vielleicht hat hier jemand eine besser Idee. ...
58 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
59 - S Meter zeigt nicht richtig an -- S Meter zeigt nicht richtig an
Hallo Forenfreunde!
Im Vorlauf zeigt das S-Meter nur 5Watt an. Ich aber am Sender 100 Watt eingestellt habe.Wo könnte der Fehler sein? Das S-Meter Messwerk hatte ich schon mal ausgetauscht. Wer kann helfen? Mit freundlichen Grüßen Funkhans! ...
60 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?
Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
61 - Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen -- Pumpe über Solar nur bei Sonneneinstrahlung laufen lassen
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Pumpe mit folgenden Werten. 24 Volt DC und 26,4 Watt.

Diese Pumpe soll nur laufen wenn die Sonne scheint da dann Wasser durch einen Schwarzen schlauch gepumpt werden soll (Poolheizung). Sprich, wenn die Sonne nur etwas schein, soll die Pumpe nicht laufen. Für mein Verständniss müssten die 26,4 Watt also bei gutem Sonnenschein anliegen. Ansonsten soll die Pumpe nicht laufen sonst würde Sie ggf. zu wenig Wasser fördern und überhitzen.

Natürlich muss die Pumpe auch vor zuviel Spannung geschützt werden.

Ich hatte das Thema schon ganz simpel realisiert indem ich das Panel eine 12V DC Pumpe direkt angeschlossen hatte. Nur leider ist die Pumpe zu schwach. Evtl. hat die auch mal zuviel Spannung abbekommen und war dann defekt.

Aber prinzipiell hat es so funktioniert wie ich es wollte. Sobald eine Wolke vor der Sonne stand wurde nicht gepumpt.

Gibt es kein elektronisches Bauteil welches erst bei einer gewissen Leistung durchschaltet und diese aber auch begrenzt so dass die Pumpe keinen Schaden nimmt? Dann könnte ich das zwischen die Module und die Pumpe setzen und die Sache wäre erledigt.


Zur Info, ich habe bereist ein Modul dass ich gerne, zusammen mit einem neuen Modul, für dieses Thema ...
62 - keiner -- Backofen Neff Mega 1321
Geräteart : Backofen
Defekt : keiner
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 1321
S - Nummer : E 1320S2/02
FD - Nummer : FD 8306
Typenschild Zeile 1 : E-AP21-4
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag im Forum!

Mich würde interessieren, wie alt der oben genannte Backofen ist, kenne aber die Aufschlüsselung des Codes nicht - ist er aus 1983 oder aus 2006? Zu diesem Backofen finde ich keine Postings und auch keine Ersatzlampe für das Backrohr
im angehängten Ersatzteilshop (es ist eine Philips Birne mit 10 Watt (10W X4C).

Vielen Dank im Voraus, Heinz. ...
63 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
...ja. Wieder was gelernt. Günstig ist das auch... dann probier´ ich mal! Abschließend sei mir aber noch das kurze Fragen gestattet:

- die Leistungsaufnahme, bzw. die -Obergrenze in Watt des Motors kenne ich ja nicht. Falls er so ausgelegt ist, und es sowas überhaupt gibt... Jetzt geht der "PWM" aber bis zu 500 Watt! Und feige war ich ja nie; aber einfach nur mit Mut zum Risiko den Regler drehen??? Wer versteht mich -- -- ???

LG
...
64 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht

Zitat :
Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben :
Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte.

Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert.

ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber.

Der TO glaubt lieber das hier:

65 - Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen? -- Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Offtopic :Was ist bei dir eine "große Antenne"?

Funkamateure dürfen maximal 750W "machen". Allerdings ist die Antennenimpedanz gerade in den unteren Bändern schnell mal "jenseits von gut und böse". Für die Frequenzbänder sind normale dt. Hausgrundstücke schlicht "gerne" doch mal ein Stück zu klein. Das führt nicht nur zu einstelligen Watt an letztendlich in die Luft gebrachter Sendeenergie. Sondern sehr schnell auch zu ü100V auf der Speiseleitung /dem Antennenkabel.

Eine "mittelkleine" Antenne ist für mich die Antennenanlage von Dxxxx (gibt anscheinend 2 Sender, deswegen finde ich die von mir gemeinte wohl grad nicht), jene hat ein Antennchen von mEn 6km Länge. Schaut aus wie eine Hochspannungsleitung. Arbeitet im Frequenzbereich 50-70kHz, und dient als "Telefonleitung" zu getauchten U-Booten, und dabei sogar lediglich bis zu 30m Tauchtiefe. Macht irgendwo um die 2MW - am Senderausgang - also noch lange nicht ´in der Luft´.

Die Spulen haben je nach Antennentyp verschiedene Aufgaben. Können tatsächlich der Leistungsübertragung dienen, eben...
66 - Fehlermeldung im Display C 72 --    Vorwerk    Thermomix TM6-1
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fehlermeldung im Display C 72
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : Thermomix TM6-1
S - Nummer : 21084243011501648
Typenschild Zeile 1 : Heizung 1000 Watt
Typenschild Zeile 2 : Motor 500 Watt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Soeben hat der Thermomix TM6-1 eine Fehlermeldung C72 angezeigt.
Laut Vorwerk Internetseite liegt ein Hardwareproblem vor. Bei einem TM5 war es wohl Ein Relais defekt.
Ich Soll das Gerät einschicken. Kennt jemand das Problem?
Hier ein Video von einem TM5 mit dem gleichen C72 Fehler könnte natürlich auch bei meinem TM6 sein.
https://www.youtube.com/watch?v=9CnJbHa2bwQ&t=651s

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rudi.M am  2 Mai 2023 20:35 ]...
67 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld defekt
Hersteller : Whirlpool (Ikea/WH )
Gerätetyp : 00123464 - HB 423/S
S - Nummer : 140730025850
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin moin aus dem Norden!

Eine Bitte vorweg: Kann mir jemand das Schaltbild meines Kochfeldes zur Verfügung stellen. Ich finde im Netz nichts. Vielen Dank!

Ich habe Probleme mit der Einbindung eines neuen Heizelementes meines Whirlpool (Ikea/WH ) Kochfeldes. Davor stehend ist es das untere rechte Kochfeld. Das Heizelement selber hat einen Außendurchmesser von 20 cm.

Den Fehler habe ich sehr schnell gefunden: Die Heizspirale war durchgebrannt. Nach kurzer Recherche im Netz mit der Servicenummer 854146401100 fand ich das Original Erstzteil, welches "Bauknecht" auf dem Karton stehen hatte. Bauknecht hat ja für IKEA die Whirlpool Geräte gebaut.

Das Heizelement selber hat 1800 Watt. Das Austauschen war für mich gar kein Problem. Das neue Heizelement heizt auch, ABER (!) hätte ich auch den Thermostatregler tauschen sollen???

Weil der Thermostatregler arbeitet jetzt nicht mehr so wie er es vorher getan hatte. Man hört es deutlich klicken/schalten, ab...
68 - Shelly 3EM Messgerät und Smart Steckdose -- Shelly 3EM Messgerät und Smart Steckdose
Ist doch egal wieviel Watt die verpulvert,
soll die Klima jetzt laufen und kühlen oder nicht

Beides, sparen und kühlen, geht nicht ...
69 - Türe öffnet nicht Fi löst aus -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440c
Ist die Lichtkuppel noch auf der Lampe innen ?

Wurde schon hin und wieder von Schuhen oder einer zu heißen Lampe zertsört, es dürfen NUR 15 Watt Lampen rein.

...
70 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
da braucht doch der Motor mehr Strom als das BMS freigibt
Du hast schon gesehen "Ausgangsstrom: 1-2A"?

Wieviel Watt hat denn der Motor? ...
71 - Schaltplan -- Schaltplan
"Eine Modellbahnanlage wurde nicht bestätigt"? - Doch, ich finde schon:


Zitat : wolf56 hat am 26 Feb 2023 18:55 geschrieben : Bei einem Stromstoß zwischen 1,5V und 12V, soll ein Relais durch Taster die Polung eines kleinen Analoggleises tauschen.

Wobei der Text schon etwas verquast klingt - Stromstoß oder manueller Taster - Ja, watt den nu ?!?

Könnte der x-te Versuch einer Lösung des bekannten Kehrschleifenproblems bei Gleichstrom-Modellbahnen sein.
Oder auch nur ein Abstellgleis für einzelne Loks - oder Wendezüge...

Vielleicht wird das ja noch weiter verfolgt, wer weiß... ?

Gruß,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 15 Apr 2023 22:01 ]...
72 - Steuerplatine defekt -- Gardena (DAB) 6000/5 automatic, Divertron 1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Gardena (DAB)
Gerätetyp : 6000/5 automatic, Divertron 1000
Chassis : 1476 von 2009
Messgeräte : Multimeter
______________________

Meine Gardena Pumpe 6000/5 mit Anschaltautomatik gibt keinen Mucks von sich. Die dürfte baugleich mit der alten DAB Divertron 1000 sein.

Ich habe zunächst die Zuleitung, das Rückschlagventil (mit Steuer-Magnet) geprüft und dann die Pumpe komplett zerlegt. Alles unauffällig.
Der 12,5 µF Betriebskondensator ist in Ordnung.

Ich habe den Trockenlaufschutz abgeklemmt und kurz geschlossen.
Das Rückschlagventil hat einen Magneten, den ich auf der komplett vergossenen Steuerplatine in die verschiedenen Schaltpositionen gebracht und auch hilfsweise durch Neodym Magneten, an verschiedenen Positionen, ersetzt habe. Keine Reaktion.

=> Unterscheidet ein Hall Sensor oder anderer magnetisch ansteuerbarer Sensor eigentlich Nord und Südpol oder Magnetfeldstärke?

Auf der Steuerplatine sitzt ein 9V 166 mA Marschner Travo VN 30.10 10922-1, den ich leider nicht prüfen kann, weil man nirgends an die Leiterbahnen kommt.
Außerdem ist ein 10A Omron Schaltrelais G5LE-1-VD (31 x 8 W7) eingegossen.

Das kann ich zu...
73 - sehr hoher Stromverbrauch -- Kühlschrank mit Gefrierfach elektrabregenz SBS 54205 x
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.

Oje das klingt nicht gut.

Das Diagramm war auch vorheriges Jahr so - und das war halt die Aussage des Technikers. Ich hatte somit keine Chance auf eine Reparatur oder andere andere Möglichkeiten während der Garantie.

Die Temperaturen im Gefrierteil sind nachgemessen wirklich nicht tiefer als - 19°C, selbst nach dem langen Lauf. Wenn sich der Kompressor mal abschaltet - dann bleibt die aufgenommene Leistung des Kühlschranks bei 30 Watt. Falls das wichtig wäre..

Hmmm wie würdest du weiter vorgehen? Was könnte ich machen? ...
74 - Mikrowelle wärmt nicht -- Backofen Miele H5080BM
Geräteart : Backofen
Defekt : Mikrowelle wärmt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5080BM
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

Wir haben am Wochenende eine Wohnung mit Einbauküche bezogen. In dieser ist der oben genannte Herd verbaut. Er verfügt über eine Mikrowellenfunktion. Wir haben diese am Samstag benutzt um die Milch unserer Tochter zu erwärmen.

Genau 1x hat das funktioniert. Jetzt läuft das Programm aber nichts wird heiß. Nicht mal bei 1000 Watt und 5 Minuten.

Im Internet habe ich schon alles abgesucht aber nichts gefunden. Vielleicht kennt jemand das Problem und kann mir helfen ?

Mit freundlichen Grüßen

Patrick ...
75 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank

Zitat :
MacGyver-Andi-S hat am 18 Mär 2023 11:37 geschrieben :
Sind 7150mcd schon viel zu hell, wenn noch ein Papierlampenschirm drumherum kommt?
Kann sein. Probier es aus. Je heller, desto weniger Strom brauchst Du.

Zitat :
Oder ist es ein guter Ausgangswert den man dann ggf. mit einem höheren Widerstand runter regelt?

Genau so!

50° Abstrahlwinkel ist schon mal gut. Zu wenig darf es nicht sein, sonst ist das eher ein kleiner Spot. Knapp 60 Lumen/Watt ist für eine so billige LED auch ganz ordentlich.

Nimm die. ...
76 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler   Bosch    SuperSilence
Da musst Du nachsehen welcher Triac eingebaut ist, evtl. sind das Optotriacs und die werden direkt mit Logikpegel aus der CPU angesteuert.
Wenn an dem Triac wirklich nur die Aquastopspule dranhängt und der Kabelbaum sicher in Ordnung ist würde ich vermuten, das die Spule einen zweitweisen Windungsschluss hat oder die Anschlussleitung im Schlauch defekt ist.
Zum Triac testen kannst Du ja eine kleine Glühlampe aus dem Kühlschrank mit 20 Watt dranhängen.

Gruß,
Elmar ...
77 - Schaltplan SOLTON AV1000 -- Schaltplan SOLTON AV1000
Danke für die Tipps. Habe mit dem defekten Bauteil mal getestet. Bei 200 Ohm wird die Versorgungsspannung auf 1.5V gedrückt und bei 20 Ohm auf ca. 9V, d.h. es würde auch bei egal welchem Widerstand den 0,25 Watt Widerstand abbrennen lassen (was auch passiert ist). Ohne den defekten 4013 (es ist auch noch ein 4093 und ein MN3005 sowie einige Transistoren auf dem Board drauf), beträgt die Versorgungsspannung dann mit 220 Ohm ca. 9.5V, also spricht doch einiges für den 20 Ohm Widerstand (sofern nicht noch ein IC defekt ist). Am abgebrannten Widerstand ist an einem Ende noch rot zu sehen, und eine Versuchsmessung von den beiden Enden zur abgebrannte Stelle (war ein Metallfilm-Widerstand) kommt zusammen auf ca. 20 Ohm...
Werde es mal damit versuchen.
Danke aber in jedem Fall.
...
78 - Stufe 1 von dreien geht nicht --    unbekannt    Dunstabzugshaube

Zitat :
rasender roland hat am 14 Feb 2023 21:57 geschrieben :
Ich wollte auch erst einen neuen Motor kaufen.
Gibt es ja noch preiswert zu kaufen. Nur hatten die alle max. 160 W.
Der alte hatte 230 W. Und da die Haube nach oben aus dem Dach pustet und noch eine Rückstauklappe aufdrücken muss war mir das nix.
Zumal das Lüfterrad und der Blechkasten ja eh entkeimt werden mussten.

Da Dein Lüfterrad nun ja leichter ist ohne den Keim läuft es auf Stufe 1 leichter an.



Interessant zu hören.

Und ja, ich habe die Stufen auch mal durchgemessen:

Stufe 1 55 Watt
Stufe 2 80 Watt
Stufe 3 160 Watt

Was mich erstaunt ist, daß 55 Watt nicht ausreichen, um ein bißchen Dreck mit anzutreiben.
Bist du Elektriker oder so etwas?
Würde mich interessieren, wo die ganze Leistung hängenbleibt...

Das gute Stück nach 30 Jahren, fast wie neu:



...
79 - Treppenlicht (LED) flackert auf einmal -- Treppenlicht (LED) flackert auf einmal
Verstehe die Fehlerbeschreibung noch nicht ganz.
Die LEDs blitzen also im ausgeschalteten Zustand?

Wenn ja, mal aus Spaß eine Glüh-/Halogenlampe (E27 o.ä.) mit ein paar Watt parallel zu den LEDs hängen. Wenn das hilft, gibt es auch extra Grundlastelemente für LEDs.

...
80 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager

Zitat : Bin unsicher wie viel Leistung der haben muss
Von der Größe her könnte das ein 3 Watt Type sein. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Watt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Watt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183847845   Heute : 5710    Gestern : 10115    Online : 299        29.4.2025    14:16
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.216200113297