Siemens Waschmaschine  WXM106F /01

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: eventuell Überhitzung

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 7 2025  06:52:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Siemens WXM106F /01 --- eventuell Überhitzung
Suche nach Waschmaschine Siemens /01

    







BID = 1131282

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : eventuell Überhitzung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXM106F /01
FD - Nummer : 8104 01809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Bei der 90 Grad Wäsche wurde das Bullauge so heiß, dass man es kaum anfassen kann. Bei der 60 Grad Wäsche wird es auch sehr heiß. Es kommt mir so vor, dass das vorher nicht so war.

Ein Waschmaschinenreparateur meinte, dass man die Funktion nur durch Temperaturmessung des Abwassers messen könnte, wenn ich das so richtig verstanden habe. Ob ich nun in ein Bratenthermometer investieren sollte, wenn das überhaupt dafür einsetzbar ist? , ob die überhaupt was taugen und die Temperaturen überhaupt erreicht werden.

Meine Frage ist, ob man das Problem durch Messen des ohmschen Widerstands lösen kann. Gibt es vielleicht eine Liste mit Daten für diese Sensoren? Also, am besten mit Anleitung, Messung Kaltzustand, Messung nach Vergehen einer bestimmten Zeit, Stecker ziehen Waschmaschine und vielleicht Stecker Heizelement runter.

Ich habe den Temperatursensor im kalten Zustand gemessen. Komischerweise variierte der Widerstand bei den einzelnen Messungen, vielleicht so ca.: 5,24k bis 5,17k, später 5,33kOhm. Ich habe auch an der Leitung zur Platine gemessen, das sind, wenn ich mich recht erinnere, 6,4 kOhm.

Und die andere Frage, wo man Temperaturfühler bekommt, die qualitativ gut genug sind, welche Hersteller sind gut, welche sollte man meiden?

Was meine elektrotechnischen Kenntnisse betrifft, hoffe ich, dass ich das hier richtig eingetragen habe. Die theoretischen Kenntnisse sind nicht so sonderlich.

Grüße von Michael

_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131283

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

 

  

https://mmsb-gmbh.de/teile-fuer-was.....369_1

Da habe ich gerade was gefunden, Dann werde ich, wenn ich das richtig sehe, eine 60 Grad Wäsche machen, das Wasser abstellen, dass die Maschine kurz vor dem Abpumpen kein Wasser ziehen kann und beim Beginn des Abpumpens ausstellen, Netzstecker raus und den Temperaturfühler prüfen, wieviel Ohm er hat. Ich weiß nicht, wie ich das sonst machen kann. Ziemlich ungenau alles. Ich weiß ja nicht, wann sie aufhört zu heizen.

_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131284

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

Kann es sein, dass ich vor allem die Temperatur brauche? Wenn das Ding einen höheren Widerstand hat, was es bei 60 Grad Wäsche haben dürfte, aber die Heizung bereits wesentlich mehr geliefert hat? Und wenn, was nimmt man da, Bratenthermometer?

_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131285

silencer300

Moderator



Beiträge: 10015
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Energiekostenmessgerät dazwischenstecken, das zeigt je nach eingestelltem Modus Leistungsaufnahme (ca. 2000 Watt) oder den gerade fließenden Strom (ca. 9 Ampere) während der Heizphase an.
Die Widerstandswerte am NTC klingen recht normal und sind auch plausibel.
Was erwartest Du bei Kochwäsche für (berührbare) Temperaturen?
90°C ist nun mal fast kochend und auch 60°C sind bei Berührung schon sehr unangenehm.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1131287

driver_2

Moderator

Beiträge: 12975
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Solange die Schublade sich nicht deformiert, sind die HEizwerte i.O. und es kann nicht von Überkochen gesprochen werden.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1131288

silencer300

Moderator



Beiträge: 10015
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Hier noch die Widerstandswerte am NTC.

20°C, 5.6...6.5kΩ
23°C, 5.1...5.5kΩ
30°C, 3.8...4.0kΩ
40°C, 2.5...2.6kΩ
60°C, 1.1...1.2kΩ
90°C, keine Angaben im Schaltplan

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1131289

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

Ich hab sie laufen lassen.

Bei 60 Grad wartete ich vielleicht so ca. 30 min: 1,55kOhm oder ca.
dann nochmal laufen 60 Grad ca. 8 min dazu: 1,42 (Wenn ich das richtig in Erinnerung habe)

Dann mehr als ne Stunde 90 Grad, wo es mir erschien, als ginge die Temperatur runter. Also wieder neu an, vielleicht so 13 min gewartet bis am Bullauge geschätzt heiß genug: 0,8 oder ca. 0,8kOhm

Also denke ich, dass der hinüber ist. Wenn ich ein geeignetes Thermometer hätte, könnte ich das nochmal mittels Wasserkocher checken, hab den Sensor ausgebaut.

Der Widerstand vor dem Waschen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe: schwankend, mal so vielleicht 5,24kOhm, dann 5,17kOhm, dann 5,33kOhm

Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen:

EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148
01/11 PBT

Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein.

Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind.

https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P



_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am 11 Jul 2025 18:20 ]

BID = 1131290

driver_2

Moderator

Beiträge: 12975
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :

Auf dem Sensor steht, jedoch schlecht zu erkennen:

EPCOS K276/4,8k/A6 5500 001 148
01/11 PBT

Teilenummer müsste nach exploded view 170961 oder 00170961 sein.

Vielleicht der hier? Weiß nicht, ob die Billigen ok sind.

https://www.amazon.de/Temperaturf%C.....JSF5P



Warum jemand bei Amazon nach einem Ersatzteil für eine Siemens sucht, erschließt sich mir immer öfter in diesem Forum nicht, aber hier:

https://www.siemens-home.bsh-group......arts/

findest Du den richtigen:

https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/de/product/00170961

Der Tausch des NTC kann nach 24 Jahren kein Fehler sein, zumal der nichts kostet.





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 11 Jul 2025 20:11 ]

BID = 1131291

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

Ich habe Geldprobleme, brauche eine Waschmaschine schnellstmöglich, und die Maschine hat, wie es aussieht, gleich mehrere Baustellen.

Wenn ich das richtig sehe, Stoßdämpfer, das mit dem Sensor, Undichtigkeit, vielleicht nur vorne am Einspülkasten oder Wasserweiche, kenne den genauen Ausdruck nicht,
das Lager macht anscheinend nach einer gewissen Laufzeit Klackergeräusche, also wenn es davon kommt,
und hinter dem Schlauch der Pumpe ist ein "Gefäß". Wie man das nennt, weiß ich nicht. Das zu säubern, hatte ich versucht. Ebenfalls den Schlauch, der von diesem Gefäß zum Einspülkasten geht.

Nun war das so, dass ich sah, wie abgepumptes Wasser aus dem Schlauch in den Einspülkasten lief. Ich sollte da was zumachen, wie ich den Waschmaschinenreparateur verstanden habe. Also steckte ich was in den Schlauch.

Das "Gefäß" müsste dieses sein:

https://schraub-doc.de/bsh-00272653.....uform


Also eigentlich ist die Waschmaschine ein Schrottplatz. Trotzdem brauche ich eine funktionierende Waschmaschine.

_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131293

silencer300

Moderator



Beiträge: 10015
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Original NTC (Teile-Nr. 00170961) gibt es auch in der Bucht und am Amazonas.
Bisher konnte ich zu den günstigeren Alternativartikeln keine Qualitäts-, oder Funktionsunterschiede feststellen.
Der Rückflussverhinderer (00272653) ist nicht mehr lieferbar.
Der Ablaufschlauch könnte notfalls direkt an die Laugenpumpe angeschlossen werden (Mindestabpumphöhe beachten).
Wenn ich so lese, WAS für eine Baustelle Deine Maschine ist, würde ich mir das Geld für die Ersatzteile lieber sparen und ggf. in ein funktionierendes Gerät (z.B. bei Kleinanzeigen) investieren.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1131296

driver_2

Moderator

Beiträge: 12975
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1218 das ist der Otto/Neckermann-Katalog-Modell-Name der W961.

Holen, ZWINGEND die Stoßdämpfer erneuern, Motorkohlen kontrollieren und benutzen. Sind ausgereift und haben keinerlei Störanfälligkeit in den ELektroniken.

Habe ich schon dutzendfach an preisbewusste Haushalte, Scheidungsopfer, flügge gewordene junge Leute verkauft, laufen bis heute Problemlos.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1131308

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

Die hier könnte ich vermutlich so bekommen. Blöd ist jedoch, wenn die Tür jahrelang zu war und das Flusensieb nicht abgenommen wurde.


Novotronic W323




_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131309

driver_2

Moderator

Beiträge: 12975
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Blöd ist jedoch, wenn die Tür jahrelang zu war und das Flusensieb nicht abgenommen wurde.



Ja und ? Neue Türmanschette rein und Flusensieb herausdrehen, Dreck raus, einmal Kochwäsche leer mit einem Maschinenreiniger, einmal mit Zitronensäure.

Gehört beim Gebrauchtgerätekauf dazu.

Edit: Neue Stoßdämpfer noch reinmachen, nicht vergessen !



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 14 Jul 2025 12:16 ]

BID = 1131310

wheel

Gesprächig



Beiträge: 160
Wohnort: Lübbecke

Habe gerade erfahren, dass die doch nicht in Ordnung ist. Was genau alles, weiß ich nicht. Da musste wohl immer Wasser hinzugegossen werden, wenn ich das richtig verstanden habe.

_________________
---------
Michael

Ob ich hier meinen Kenntnisstand richtig eingegeben habe, weiß ich nicht. Ich habe nur geringe elektronische Kenntnisse.

BID = 1131311

driver_2

Moderator

Beiträge: 12975
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
wheel hat am 14 Jul 2025 12:33 geschrieben :

Habe gerade erfahren, dass die doch nicht in Ordnung ist. Was genau alles, weiß ich nicht. Da musste wohl immer Wasser hinzugegossen werden, wenn ich das richtig verstanden habe.



Was hat Dich davon abgehalten die zu nehmen/prüfen, die ich Dir vorgeschlagen habe ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720236   Heute : 1389    Gestern : 8642    Online : 264        17.7.2025    6:52
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,270791053772