Gefunden für netzteil trafo - Zum Elektronik Forum





1 - Widerstand berechnen -- Trafo Netzteil Cartrend




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Widerstand berechnen
Hersteller : Trafo Netzteil
Gerätetyp : Cartrend
Chassis : PowerSystem 10614
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,

wer kann mir einen benötigten Widerstand berechnen bitte? Es geht um einen alten Mantel Trafo (circa 25 Jahre alt) der von 230V primär auf 12V DC und max. 5A sekundär umwandelt.

Das angeschlossene Gerät braucht 12V DC und 1,5A aber der Trafo liefert unter Last des angeschlossenen Gerätes gut 13V DC und eben maximal 5A.

Jetzt wollte ich einen Widerstand in Reihe, in die sekundär Leitung einlöten, vor das angeschlossene Gerät. Um auf eher so 12V zu kommen. Kann man das so machen? So einen Widerstand mit diesen bunten Ringen draufgemalt.

Wer kann mir den benötigten Widerstand bitte berechnen?
Danke und viele Grüße, Torben ...
2 - Trafo Netzteil mit Eurostecker nachträglich erden -- Trafo Netzteil mit Eurostecker nachträglich erden
Hallo zusammen,

wie auf den beigefügten Bildern zu sehen habe ich ein Trafo Netzteil, welches in einem Kunststoffgehäuse steckt und welches original einen Eurostecker ohne Erde hatte. Ich habe selber schon einen Schuko-Stecker drangebastelt und das Kabel ein wenig gekürzt. In dem Schuko-Stecker ist aber auch keine Erde angeschlossen. Gibt es ja nicht, von dem Trafo aus, also konnte ich noch keine anschließen.

Das ganze Dingen (3,2kg) soll nun aber umgebettet werden in ein Metallgehäuse aus Stahlblech 2mm bis 3mm stark. Und daher möchte ich ein separates Erdungskabel an den Trafo dranbasteln. Nur wo genau das Erdungskabel anschließen?

Aus dem eigentlichen, eckigen Ringkern Trafo kommen 2 Kabel, soweit ich es sehen konnte. Oder würde es ausreichen, den Trafo einfach auf das Metallgehäuse drauf- zuschrauben (momentan ist der mit 4 Schrauben mit dem Plastikgehäuse verschraubt) und dann nur das Erdungskabel an das Metallgehäuse zu befestigen? Bin mir dabei jedoch nicht sicher, ob die Schrauben auch kontakten (hinsichtlich Erdung).

Es gibt auch noch so ein Kühlrippenkörper. Der darf wahrscheinlich das Metallge- häuse nicht berühren, wenn gleichzeitig der Trafo selbst das Metallgehäuse schon berührt, richtig?

Sagen wir mal, Trafo und Kühlri...








3 - Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox     -- Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox    
Ersatzteil : Alternative zum Netzteil
Hersteller : Fritzbox
______________________

Hallo Leute,

ich will meine Fritzbox 7530 mit einem alternativen Netzteil betreiben, da ich von diesen kleinen billigen China-Netzteilen immer Kopfschmerzen kriege. Jetzt habe ich mir ein altes Trafo Netzteil gebraucht gekauft (Voltcraft) aus den 80'ern oder 90'er Jahren. Es ist massiv und schwer. Mit Schuko Stecker.

Das Voltcraft Trafo-Netzteil soll einen festen Wert ausspucken, also nicht regelbar. Nämlich 12V und 2A

Es ist aber unstabilisiert.

Ich habe eine Glühbirne für Backofen oder für Halogenlampe angeschlossen und es mal durchgemessen. Die Birne hat fest 12V und 20Watt auf der Verpackung stehen.

Ergebnis des Voltcraft Trafo-Netzteils: 13,15V und 1,23A

Kann man damit die Fritzbox betreiben? Deren originales Netzteil liefert gemäß Aufdruck: 12V und 1,5A

Danke und Gruß,
Kampferpel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampferpel93 am 22 Okt 2025 23:57 ]...
4 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt nicht, Sicherung defekt
Hersteller : Tevion
Gerätetyp : MD 12434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Mikrowelle heizt nicht. Die Hochvoltsicherung wird ausgelöst. Alle anderen Sicherungen (Thermo, Netzteil) sind funktionsfähig.


Trafo:
Primärspule: ca. 2 Ohm
Sekundärspule: ca. 170 Ohm
Heizspule: ca. 0 Ohm


Kondensator (mit max. 2 MOhm Multimeter):
Der Wert steigt schnell bis unendlich. Auch unendlich gegen das Gehäuse.


Magnetron:
0 Ohm Widerstand zwischen zwei Kontakten, unendlich gegen das Gehäuse.


Diode:
Bei einer 9V-Batterie beträgt der Spannungsabfall ca. 3V, in die andere Richtung sperrt sie.




Ich habe versucht die Hochvoltsicherung zu ersetzen, aber sie wird wieder ausgelöst.



MfG

...
5 - Teile zu verschenken -- Geschirrspüler Siemens SN7813 (00)
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Teile zu verschenken
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN7813 (00)
FD - Nummer : 6605
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag in die Runde

habe in anderem Beitrag über unseren betagten Siemens
Geschirrspüler SN7813 berichtet. War ein sehr zuverlässiges Gerät.

Habe zwar Serviceanleitung aber nicht das Equipment um das m. E.
defekte Netzteil ausgebaut zu reparieren. Benötigt werden dafür
zwei externe Wechselspannungen. An die im Servicemanual angegebenen
Messpunkte kommt man nur im ausgebauten Zustand heran.

Die drei Sicherungen auf der Netzteilplatine sind alle o.k. !
Trafo und Microcontrolerplatine sind m. E. auch o.k. Einen Entstör-
kondensator habe ich schon ersetzt.

Wenn jemand Interesse an den abgebildeten Komponenten incl. Service-
manual hat schicke ich es ihm gern für die Portokosten zu.





...
6 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107

Zitat : Wenn noch Aktuell
Ist schon, hoffentlich zur Zufriedenheit des TE, erledigt.
Die Schaltung des Netzteils war wirklich idiotisch.
Die gleichgerichtete Spannung einfach mit der Zenerdiode zu begrenzen.
Wer so etwas designt, bremst sein Auto auch an den Chausseebäumen ab.
Durch die entstehende Hitze war im Laufe der Zeit auch der Siebelko taub geworden. Ausserdem lief das Netzteil so auch bei ausgeschaltetem Herd mit maximaler Leistungsaufnahme durch.
Ich habe den Elko durch einen etwas kleineren ersetzt um die Verluste am Trafo zu reduzieren, ausserdem die Schaltung ein bischen geschnitzt und einen 7812 anstelle der Zenerdiode eingebaut.
Die anderen Teile, besonders die Motorkondensatoren im Gebläsegehäuse, waren gesund und innerhalb der Toleranz.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Mai 2025 23:21 ]...
7 - Netzteil -- Philips Scopemeter PM97
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Scopemeter PM97
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Verehrte Mitglieder,

Ich suche Unterstützung bzw. jemand, der auch ein PM97 Scopemeter schon mal repariert hat. Bin seit Monaten mit Pausen dabei , einen Fehler in der +5V Versorgung in einem variablen Oszillator-Netzteil zu finden.

Dieser Oszillator treibt mit einem BUZ11 einen Ferrit-Trafo mit 3 Wicklungen, die +5V, -5V und -30V erzeugen.

Konstant gehalten und geregelt wird das mit einer Referenz N2502 285, einem OP N2501, Transistoren N2509 und N2511, Doppeldiode V 2511 BAV99 und letztendlich Thyristor V2502 Pin 4, der dann früher oder später zünden soll und damit die Frequenz über den V2503 BUZ11 und den Ferrittrafo T2501 so ändern soll, das die 3 Betriebspannungen konstant bleiben.
Bis auf den Thyristor habe ich alle Halbleiter im Regelkreis und zig- andere ausgiebig geprüft - ohne Ergebnis.

Wer hat das PM97 auch schon mal gehabt oder gar repariert und kann mir evtl. Tips geben ?
Habe selber schon im Netz ein englischsprachiges Handbuch als PDF gefunden mit
tausenden Beschreibungen und diese mit Google übersetzt und versucht zu verstehen,
...
8 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende
Habe jetzt die Anlage so weit am Laufen. Bis auf den Grothe -Klingeltrafo war eigentlich alles klar.
Ohne eine externe Stromquelle funktionierte der Türöffner nicht. Habe dann diesen Grothe für den Öffner mit angeschlossen. Mit 3 und 5 V Anschluss.
Wie schließt man den eigentlich richtig an? Er hat ja am Ausgang (Primär) 3 und 5 Volt. Ergibt ja zusammen dann 8 Volt??
Damit funktioniert der Türdrücker .
Es ist ja eine Balter EVO Bus Station mit einem Monitor. Jetzt soll noch eine einfache Klingel mit installiert werden würde die mit dem Trafo funktionieren?
Oder sollte ich hier direkt einen 12 V Netzteil anschließen?? ...
9 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner   Siemens    WT47R400/02
Netzteil defekt, da bricht die Spannung zusammen.

Elektronikw ie oben erneuern, oder den Schaltnetzteilregler erneuern.

Ergänzung: Gleiches Bild, aber schneller und häufiger hatte ich vor 3 Wochen an einer Miele W437 mit EL150C, aber da lag es am NTC im Trafo, weil die Platine noch eine galvanische Trennung per Trafo hat.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Dez 2024 11:58 ]...
10 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773
Vielen lieben Dank!!! Ich hatte kein Tool zur Verfügung, um die Fotos bei entsprechender Qualität auf die 350kB runter zu bekommen.

Welche Lötstellen kommen DIr da am verdächtigsten vor, außer denen vom Widerstand R50, der Drossel und dem kleinen MOSFET-IC, die ich ja alle schon mal getauscht hatte? Die sehen alle bescheiden aus, haben aber wohl Kontakt. Das Fehlerbild damals sah ja auch anders aus. Und meine Messwerte an diesen bauteilen scheinen ja in Ordnung zu sein, sonst hättest Du das erwähnt, oder?

Als Laie sehe ich ansonsten nichts was mir auffällt. Ehrlich gesagt fällt es mir schon schwer "das Netzteil" zu lokalisieren. Dieser kleine "Trafo" neben dem MOSFET?

Wenn Du mir die betreffenden Lötstellen markieren könntest, wäre das superlieb. Dann würde ich die einfach mal neu löten. ...
11 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen
Kommt drauf an, ob da ein schwerer Trafo oder ein leichter, elektronischer "Trafo" verwendet wird.

Bei letzterem gibt es oft Probleme, dass dessen Mindestlast nicht erreicht wird. Dann müsste man noch ein 12V-Netzteil/"LED-Netzteil" auf die Einkaufsliste packen. ...
12 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
13 - Feinsicherung / Netzteil defekt --    Fröling Heizung    Turbomatic 28 Lambdatronic H3100

Zitat :
elmo_cgn hat am 11 Jul 2024 17:20 geschrieben :
sind die neuen Sicherungen mit oder ohne angeschlosßene Heizung durchgebrannt ?
Wenn mit dann Heizung abstecken nur die Primärspannung am Netzteil anschließen und messen ob die Ausgangsspannungen stimmen.


Hallo Elmar,
ich habe den Test auch ohne Anschluß der Heizung durchgeführt. 25V liegen an.
Die eine Feinsicherung T200mA brennt direkt durch.
Somit scheint es am Trafo zu liegen?!? ...
14 - Bedienung nicht möglich -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 17G4 A2+ WS
Das klingt stark nach defekten Elkos und evtl. auch einem defekten Netzteil IC.
Du schreibst das du die gemessen hast, aber was misst das Messgerät?
I.d.r. nur die Kapazität, und das oft mit Meßfehlern. So werden Elkos einige Elkos mit zu hoher Kapazität angezeigt, in Wahrheit sind die aber kaputt.

Der Trafo ist ein Übertrager, das Netzteil läuft als Schaltnetzteil. Mit einem Multimeter kommt man da nicht weit.

Ich würde einfach mal die Elkos ersetzten, evtl. auch den X2 Folienkondensator.



...
15 - Mircrowellenbetrieb defekt -- Mikrowelle Panasonic NN-DS596
Es gibt keine Inverter Röhren. Soweit ich weiß ist das ein normales Magnetron. Der Unterschied liegt halt im Netzteil, da ist halt ein Schaltnetzteil statt ein schwerer Trafo.
Ich Vermute daß das Magnetron defekt ist. Vermutlich mal ohne Last betrieben.
...
16 - keine Funktion -- Geschirrspüler Miele G7515 SCI XXL AutoDos
Okay, dass ist bitter.
Aber ich habe keine andere Wahl, als eine Reparatur zu versuchen, und das Beste daraus zu machen.
Hat die Maschine ein echtes Netzteil, oder eher einen Schaltregler-IC? Sowas hatte ich mal bei einem Wäschetrockner, da gab es keinen klassischen Trafo mehr.
Wo also suchen? Unter der Front bei der Elektronik oder im Gerät?

Viele Grüße
Martin ...
17 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Die Rittoanlage arbeitet mit Wechselspannung für den Türöffner. Ein Trafo liefert auch Wechselspannung. Mit Sperrdioden wird das nichts. Wie gesagt entweder du ziehst eine 2 adrige Leitung zu einer der Wohnungssprechstellen oder findest das Netzteil. Nebenbei geht in aller Regel das Kabel von der Türsprechstelle zum Netzteil und von da zu den Wohnungssprechstellen. ...
18 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


19 - Wolf Regelung - Netzteil? -- Wolf Regelung - Netzteil?
Hallo,
Wolf Heizungsregelung klackern Relais nachdem sie stromlos war.
Da ich das Problem bei einer baugleichen Regelung bereits das zweitemal habe, vermute ich Alterung.

Diesmal hat die Regelung nach ca. 1-2 min die Kurve bekommen und startete wieder neu.

Habe mir die Platinen angeschaut.
1. eingelötete Lithium pufferbatterie (Uhrzeit, Paramter)
Die ist vermutlich nach 10 Jahren defekt.

2. Netzteil
Ziemlich banal, Trafo, Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler.

Da der Prozessor der Regelung bzw LCD Anzeige erst nach 2min hochgefahren ist (bei klackern der Relais), vermute ich ein Problem in der Spannungsversorgung.

Hatte jemand schon das Problem(scheint häufiger zu sein) bzw. Könnte es an dem Elko liegen (nicht aufgebläht)?

Wäre für Tipps sehr dankbar



Hochgeladene Datei (1443256) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2165626) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (1839650) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
20 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat :
ultragrasser hat am  4 Feb 2024 19:38 geschrieben :
Nur mit was erzeuge ich die 16 V AC?

Gar nicht.
Da das Gerät einen Wechselspannungseingang hat,ist mit Sicherheit noch eine Gleichrichtung und eine Spannungsregelung drin.
Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.
Oder besorg dir einen 15V Trafo,die sind/waren Massenware. ...
21 - Schaltet sich nach 15 Min aus -- EOS 4590 D24
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Ist das ein reines Trafo-Netzteil, oder hängt noch ein Schaltnetzteil mit dran?

VG ...
22 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri

Zitat : driver_2 hat am 27 Dez 2023 11:10 geschrieben : Nimm ein altes PC Netzteil, […]Du willst ernsthaft einen max. 5 VA Trafo durch ein 500W-Netzteil ersetzen?

Ich schließe mich Murray an, das einfachste wird wohl ein 15 V Weitbereich-Schaltnetzteil sein, dass man vor dem 7812/7805 anschließt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Dez 2023 12:24 ]...
23 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Das ist ja ein halber Industrie-PC
Soviel "Intelligenz" für eine Rückstauklappe? Was kann das Teil denn sonst noch?


Zitat : Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Auch wenn die Bilder verschwommen sind, sehe ich dort mindestens zwei Feinsicherungen.


Zitat : über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist. Es befindet sich ja alles auf einer Leiterplatte. Kein Wunder, dass die das nicht reparieren wollen. Es gibt schlicht kein Netzteil, welches man einfach tauschen könnte.

Man könnte einen neuen Trafo einbauen, sollte dieser kapu...
24 - Netzteil-Trafo --    HAMEG    HM 312-8
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312-8
Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz
______________________

Hallo Elektronik-Bastler,

ich habe obiges HM 312-8.

Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.?

Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem.

Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war.

Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern.

Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet.

Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!).
War all...
25 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus!

Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden.

Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w...
26 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor
Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.

All das bezieht sich auf Schaltnetzteile.

Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Nov 2023 11:05 ]...
27 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten

Offtopic :
Zitat : Murray hat am 18 Okt 2023 18:01 geschrieben : Also für mich sieht es ja sowieso nur nach einem herbeigeredeten Problem aus.
Als nächstes kommt der Aluhut ... Jep.

Siehe auch mein Kommentar im anderen Beitrag.
Ich glaub langsam darf ich mich nicht mehr als EE/ET-Laie bezeichnen. Habe hier im Forum zuviel gelernt…

Hab drei DGS-1008D hier. Zwei neue-alte 7,5V Ausführungen mit konventionellem Trafo-Netzteil (12 VDC Leerlaudspannung) und ein modernes mit 5 V und SMPSU.

Hab mal mein GMC DM62 drangehalten. Jeweils beide Pole:

7,5 V #1: UPE = 9 VAC, IPE < 10 uA
7,5 V #2: U
28 - Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel -- Fehlersuche LED Lichterkette 700 LED bleibt dunkel
Hallo,
ich habe eine LED Lichterkette mit 700 LEDs (Länge 14m) mit 31V Trafo.
Die Kette bleibt komplett dunkel!
Das Netzteil funktioniert und die 2-adrige Zuleitung zur ersten LED ist in Ordnung. Ab dort gibt es 3 Drähte.
Die LEDs sind verlötet.
Wie kann ich herausfinden, wo der Fehler liegt?
Vielen Dank!
...
29 - Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung -- Frage zu Netzteil-Ausgangsleistung

Zitat : In einigen Datenblättern steht 80% als Dauerlastwert drin,
Egal ob "Schalt" oder "nicht-schalt" sind dann aber sehr komische Netzteile
Der Nennstrom ist doch immer für Dauerbetrieb spezifiziert.
Oft sind Netzteile auch bis zu einem gewissen Grad überlastfähig.


Zitat : Wenn ich an dieses Netzteil nur eine Birne mit z.B. 10 mA anschliesse
ist das auch nicht schlimm, richtig ? Kommt auf das Netzteil an. Es gibt Exoten (z.B. "elektronischer Trafo" für Halogenbeleuchtung), die benötigen diese eine Mindestlast. Das st...
30 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...

Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen.

Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen.

Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen:





Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet.

Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt.

Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35...
31 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat :
Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.

Bei diesem https://www.leds.de/collections/net.....34587 hier ist angegeben: "Ausgangsspannung: 30 - 55 V DC".
Sind die 30V dann bei 100% am Eingang (vom vorgeschalteten Dimmer kommend) und 700mA zu verstehen? Oder ginge es eben aus, wenn es weniger als 30V liefern soll (wenn eben der Eingang ja gedimmt wird)? Das Teil wäre die günstigste Variante und "klingt" als wäre sie mit eben 40W etwas überdimensioniert == im Betrieb grundsät...
32 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Hallo,

vielen Dank für Eure netten Antworten, dazu möchte ich folgendes sagen:

@ Jornbyte: Vielen Dank für den Link. Ich hatte bei eBay über 700 Angebote mit dem Begriff "Entstörfilter" durchgesehen, darunter auch den von Dir herausgesuchten. Der gehörte zu denen, die ich bereits in die Beobachtungsliste verfrachtet hatte. Was mir da nicht so gefallen hat, sind die relativ kleinen Y-Kondensatoren.

@ perl: Vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen.
Der Geldspielautomat ist mechanisch aus D-Mark-Zeiten, ein Hinweis darauf ist auch der Aufdruck "W-Germany" auf dem Entstörfilter (Ja ich weiß, der hätte auch lange in der Schublade gelegen haben können). Selbst der Geldzähler ist rein mechanisch.
Was ich an Elektronik gesehen habe ist en Trafo-Netzteil, eventuell sind aber auch die Zeitglieder für die Laufzeiten der einzenlnen Scheiben noch elektronisch. Aus diesem Grunde habe ich auch keine Fotos vom Innenleben gemacht, nachdem der Geldspieler nach herausnehmen und überbrücken des Netzfilters in der Grundfunktion - außer ein paar ausgefallenen Lämpchen und einem verrieglten Einwurfschlitz für 2.-DM-Münzen - einwandfrei zu finktionieren schien.
Dass ein solcher Methusalem sich längst jenseits jeder fiskalischen Zulass...
33 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253
Das ist aber kein simpler Trafo, auch wenn es so aussieht. Die gibt es seit ca. 20 Jahren in vielen Geräten nicht mehr, da ein Schaltnetzteil weniger Energie verbraucht und deutlich kleiner ist.
Das was in der Maschine passiert ist, ist hauptsächlich dem Preis zuzuschreiben. Das passiert äußerst selten. Praktisch gesehen gehen diese Trafo nie kaputt.

Müll vermeiden kann man hingegen einfach. Keinen Müll, wie dies Maschine aus dem Supermarkt, kaufen. Das Zeugs wird ja nur aus einem Grund produziert, weil es gekauft wird. Das es für die Garantiezeit + 1 Tag produziert ist, blenden die Käufer dabei aus. Da steht Energieklasse A+² drauf, also muß die ja sparsam sein.
Was dabei nicht bedacht wird, wenn da ein herkömmlicher Trafo drin ist, würde das Netzteil ewig halten. Darf aber nicht, spart ja nicht so viel...
...
34 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Offroad GTI hat am 13 Feb 2023 19:11 geschrieben : Sehe gerade, dass die Leiterplatten sogar einen Bestückungsaufdruck haben, was dann doch wieder auf eine professionelle Fertigung hinweisen würde.Ich hätte ja auf kommerzielle Module/Bausätze getippt. Vor 30 Jahren gab es sowas schon.

Offtopic :Soll ich mal schauen ob ich meinen Blinkerschaltung(?)-Bausatz noch finde? Meinen ersten LM317 habe ich noch - s.u. - und auch mein erstes 230V-7812-Netzteil - ganz Klassisch mit Sternvierer-Adern verdrahtet.

Der grüne Ausgang mit dem 7805 kam erst viel später dazu.

Aber keine Ahnung wie die Situation vor 40+ Jahren aussah.

Für Eigenbau spricht für mich auch, dass da
35 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Bally
Gerätetyp : Bally 5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir.

Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat.

Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus:

Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt...

Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet....

Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an.

Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat.

Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt.

Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich.

Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben.

Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund...
36 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten.
Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]...
37 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
Ich sehe einen Trafo und einen Seleengleicricter, tippe deshalb auf Netzteil. ...
38 - Geht nach 4 Sek. aus -- Receiver Denon AVR-1803
Hallo und Danke für die schnelle Antwort! Habe gelesen, dass man die Transistoren auch in eingebauten Zustand auf Durchfluss messen kann. Wie kann ich das Netzteil bzw. den Trafo richtig prüfen oder Messen? Ich würde es natürlich ausbauen. Aber woher weis ich, welche Werte die Sekundärseite (ich hoffe das nennt man so) haben soll?
Grüsse
Arthur ...
39 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Also es sind diese LED Deckenstrahler:

Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V
https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/

Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben:

deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED
https://amzn.eu/d/7kNJMvV





...
40 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Gibt es Fotos vom alten und neuen „Trafo“?

Besteht die Option die LEDs mit einem externen bzw. linear geregeltem (Labor-) Netzteil zu versorgen? ...
41 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Wenn dir klar ist daß das kein Trafo sondern ein Netzteil ist, Gleichspannung liefert statt Wechselspannung wie ein Trafo, und der Shelly keine Probleme damit hat, evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais.

Der Rest ist schwer zu beantworten du ja aus dem ganzen ein Geheimnis machst. Wir wissen weder welchen Gurtwickler du möchtest noch wieviel Platz vorhanden ist, beides Kriterien die für die Auswahl wichtig sind.

...
42 - Netzteil defekt -- LCD   LG Electronics    31LN5406
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 32LN5406
Chassis : 309MAFC9H315
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen ,

habe vor mir ein LG , wo das Netzteil defekt ist .
5 Ampere Sicherung auf dem Netzteil defekt .
Q 101 ( MDF11N65B ) defekt .

Habe das Mosfet getauscht und dieser ging gleich wieder kaputt.
Nach genauer suche fand ich noch einen Widerstand R 113 ( 0,25 Ohm ) dieser hatte
kein Durchgang mehr .

Kann ich das Mosfet und den Widerstand mit der Sicherung tauschen ?
Oder meint Ihr das nochwas defekt ist?

Habe noch den Trafo T101 ausgelötet . Bei diesem messe ich auf EL18-EL19 - 1 Ohm?
Ist das ok ?

Dioden alle ausgelötet und überprüft !

Vielen Dank für ein paar Tipps .

Horst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:56 ]...
43 - Fernseher 32pfl7862d_10 von p -- LCD   phillips    32pfl7862d_10

Zitat : s riecht aus der rechten Seite , Seite der elektonische Platine , nicht aus der linken Netzteilplatine.Scheinbar vom kleinen gelben "TrafoSoso.
Ich hätte nun genau diesen Trafo und das Drumherum für das Netzteil gehalten.

Wie Jornbyte schon schrieb, werden einige Elkos defekt sein.
Erneuere sie ohne die Platine zu beschädigen! Die benötigten Werte stehen drauf.

Danach wirst du wissen, ob du a) wirklich löten kannst, und ob b) die Kiste wieder läuft.


...
44 - Reboot während des Spielens -- HiFi Verstärker   Peavey    Vypyr VIP 3
Waffenöl? Wie kommt man auf diese Idee?

Wenn das Teil klopfempfindlich ist, solltest Du erst mal den Fehler eingrenzen.
Als erstes würde ich das Netzteil unter die Lupe nehmen und nachsehen ob die Lötstellen bei den schwereren Bauteilen, zB. Trafo noch in Ordnung sind.
...
45 - Velux WLC 100 Netzteil -- Velux WLC 100 Netzteil
Hallo,

kennt zufällig jemand die Belegung der 3 Pins zwischen Hoch und Niederpsannungsplatine?

Da die Verbindung 3-polig ist, nehme ich an, dass hier zwei verschiedene Spannungen übergeben werden.

Vielen Dank.


...
46 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27
Guten Morgen,

das Thema wurde ähnlich hier im Forum schon mal angefangen, aber nicht zu ende gebracht.

Wie im Betreff beschrieben, würde mich interessieren, ob es möglich ist, das MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für das Ladegerät MW OWA-60E-27 zu verwenden. Der preisliche Unterschied von 20 zu 150 Euro ist da schon enorm...

Ich hoffe ich verstoße gegen keine Forumsregel, aber hier sind Links zu den Datenblättern. Außer das ich die den LED Trafo ein bisschen geschützter "lagern" muss sehe ich kein Problem.

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

Was denkt ihr? ...
47 - Defekte Platine / Netzteil / Steuerung -- Defekte Platine / Netzteil / Steuerung
Auf den ersten Blick schaut das nach einem klassischen Trafo-Netzteil aus.
Was steht auf Q1, Q2 & Q3 drauf? LM7805, LM7812/15 und LM7912/15?

Was mir fehlt ist was soll defekt sein und wie wurde der Defekt festgestellt? ...
48 - LCD   Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A -- LCD   Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A
Geräteart : LCD TV
Defekt : suche defektes Netzteil
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : BN44-00617A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________


Hallo zusammen,
ich suche ein defektes Netzteil BN44-00617A für Samsung UE50F6200 , UE50F6400, UE50F6200 , UE50F6270.
Benötigt ist das St-By Trafo.
Bitte Ihre Kisten mit Schrott nachgucken, eventuell liegt ein unnotiges Modul.
Danke







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:13 ]...
49 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Danke für diese erste Antwort.

Die ReinigungsCD die ich habe hat bei einigen Anlagen schon etwas gebracht.

Muss allerdings sagen, dass ich das Aufkleben/Andrucken/Entfernen eines Tesa Klebefilms auch nicht unbedingt zimperlicher ggü. der Linse empfinde.
Wie kann ein Tesafilm einen Fettfilm entfernen? Das bleibt doch dort nicht kleben?
Probieren kann ichs trotzdem mal.

Ich habe einen 99,9% Alkohol verwendet, da sollten keine Verunreinigungen drin sein.

Jetzt muss ich noch fragen, welches Netzteil du denn meinst? Das von der STereoanlage? Diese hat einen Trafo verbaut. Oder meinst du ein Netzteil vom CD Spieler selbst? Wenn ja für was genau (Drehteller? Motorschlitten, Laser?)

Danke ...
50 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Laut Schaltbild ist es ein 220V zu 24V Trafo.

Ich müßte wohl einfach alle Verbindungen vom Motorschutzschalter F3 lösen.

Dann das 230 V Versorgungskabel mit den Klemmen ERDE, L2 und L3 verbinden. Die beiden scheinen auch den Trafo mit 230V zu versorgen.

Und dann die 2 Drähte von L2 und L3, die vom Hauptschalter zurückkommen und jetzt nicht mehr mit F3 verbunden sind, mit dem Eingang des FU verbinden (Erde natürlich auch).

Und UVW vom FU mit dem auf Dreieck umgestellten Motor verbinden.

Der Motorschutzschalter scheint ggf. auch das Netzteil abzuschalten!?

Das muß dann evtl. anbleiben. Bzw. in den FU's scheint es auch oft ein Relay zu geben, dass man vielleicht dafür nutzen kann.

Macht das so Sinn?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:02 ]...
51 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19

Zitat : Sicherung war durch , Dioden auch sowie die widerstände am Transistor,
beide Transistoren defekt, ein großer Kondensator Eingang machte einen KurzschlussNa das ist doch schon fast ein Totalschaden.
Wenn du die Bauteile mit der gleichen Beliebigkeit getauscht hast, wie den kleinen Trafo, hast jetzt wahrscheinliche einige neue Fehler.


Zitat : wenn ich den Trafo ausbaue ist es weg
Logisch.
Wenn du den Netzstecker ziehst auch.


52 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2022-04-08 08:15 :

Zitat : Mit diesen Netzteilen?

Nein damit meinte ich NT mit Trafo ...


Zitat :
Wäre zumindest nicht ungewöhnlich, dass sich Schaltnetzteile in Reihenschaltung nicht vertragen.
Dazu müssten sie absolut synchron takten.
Außerdem gibt es bei dem Netzteil offensichtlich keine Sekundärregelung.


Das mit dem Takten sehe ich anders, da die Gleichspannung des anderen Netzteiles zu der ca 50khz Wechselspannung vom Trafo aufmoduliert wird.
Ein Problem kann sein, das die Spannungsregelung des zweiten Netzteil aber jetzt eine Spannung von 42V sieht, statt der 21 V ...
...
53 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN
Dann schau Dir mal auf dem 3. Bild unter dem Trafo den zerborstenen Schaltkreis (UH6) an. Das dürfte der Netzteil-Schaltregler sein.
In vielen Fällen reißt es auch noch den Widerstand (R248) mit.

Edit:
Wichtig!!! Versuche die Bezeichnung (oder das was noch übrig ist) des IC korrekt abzulesen.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Mär 2022 22:31 ]...
54 - Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden? -- Welcher LED-Trafo kann als Ersatz verwendet werden?
Das ist ja auch kein Trafo sondern eine 700mA Konstanstromquelle.
Die sind allerdings handelsüblich

https://www.reichelt.de/led-netztei......html
https://www.reichelt.de/led-netztei......html
https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/
https://www.amazon.de/Self-Electron.....RWBH/
https://www.leds.de/meanwell-lpc-20......html
usw. ...
55 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Danke mlf !
Ganz so einfach ist das mit mir als altem Zausel der noch mit Wehrmachtsröhre RV12P2000 hantiert hat nicht.
Vorab das Netzteil ist nicht an der Last sprich Mainboard.

Was spricht dagegen den einen Zweig mit dem TNY ersteinmal "Solo" laufen zu lassen. Belastet wird der doch nicht. Leerlaufspannung also die 12V und 5V werden von der Sekundärseite des Trafo über den Optokoppler am Pin 1 EN/UV kontrolliert und geregelt,oder ?

Alle Cs kann ich Kapazitätsmäßig und auch ESR messen ATLAS LCR40 und ELV ESR1.
Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das ein schlechter ESR Wert den TNY des Netzteiles sprengt.Trotzdem ESR HV Elko 0,7 ESR der Elko Sekundärseite 0,4 - 0,08

Die Beiden Transistoren keine Ahnug welche Funktion sind OK.
Vertrauen tue ich nicht den Optokopplern ! Wie kann man die testen ? ...
56 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dazu hätte ich jedoch noch zwei Fragen dazu:

- ist es denn dann jetzt schädlich für das derzeitige Netzteil, wenn ich einen Mix aus Halo und LED nutze (3 Halo/4 LEDS)? Die Grundlast scheint mit den 3 Halo's ja erreicht zu werden. Oder soll ich lieber wieder alles zurückrüsten? Den Trafo werde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tauschen können.

- ich bin immer davon ausgegangen das G4 12V Leuchtmittel vorwiegend an DC Netzteilen betrieben werden. Bestünde denn das Gleichrichter Problem in den LED's dann dennoch?

Vielen Dank nochmal!
Mario ...
57 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Totalausfall - wie kein Strom
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3856-21
S - Nummer : 22.288.251.4
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen:
- Keine Anzeige mehr
- Kein Licht mehr
- Kompressor nicht aktiv

Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden.

Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar:
a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und
b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren.

Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch.
Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden.
So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren.
...
58 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif
Eigentlich ganz simpel. Die Box Hat einen Eingang mit Stecker, ein Ausgang geht zum Trafo, der zweite weiter zur nächsten, da kommt dann wieder ein
Stecker.
Alternativ lässt du die weg und nimmst den Eingang vom Netzteil direkt.

...
59 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich.

(ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?)

Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert.
Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.

Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ...
60 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Also wenn es wirklich nur ums lernen messen geht, würde ich vorschlagen mal bei einem Trafo-Elko-Brückengleichrichter-Spannungsregler -Netzteil zu messen. Da lernst du nicht nur etwas über verschiedene Kopplungsarten vom DSO, sondern auch gleich die Fragestellung, wo der GND des DSO nun denn am besten angehängt werden soll. Auch kannst du dann da die eingebauten Messanalysen ausprobieren, den Unterschied zwischen Mean und RMS kennenlernen, Upp, ect...

Aber wie schon gesagt wurde, das Signal per Hand finden und triggern. Autoset verwende ich nie. Und wenn dann nur um die Einstellungen "zurückzusetzen" falls ich mich wirklich verloren habe. ...
61 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)
Ich habe den Schaltplan nun vollständig entziffert und in LTspice nachgezeichnet und simuliert.

Ich denke nun kann nach und nach den Fehler lokalisieren. Die Kondensatoren werde ich mit 35V tauschen, wer weiß wie alt die schon sind.

Hier der Schaltplan - ich hatte, verglichen mit anderen Schaltplänen die Zener-Diode vermisst. Anscheind nimmt hier die LED quasi diese Funktion ein, denn ohne LED klappt das mit der Ausgangsspannung gar nicht. Ich war da schon bei LTspice am verzweifeln.
Links sind quasi die 2 Abgriffe vom Trafo mit jeweils 26Vmax.


Hier die Simulation mit etwas größerer Last - mit 2A langsam an der Grenze.


Und hier mit weniger Last die Bestätigung, dass ca. 13,8V Spannung anliegen. Das kann mit R8/R9 (das stellt den verstellbaren Widerstand dar) m.E. fein eingestellt werden.

...
62 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
63 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine   Samsung    WW90J6400CW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW90J6400CW/EG
S - Nummer : 04K45ESH100021E
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme!

Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus.

Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin.

Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos...
64 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen?

Zitat :
Wie dieses?


Ich hab mich bestimmt nicht klar genug ausgedrückt. Also, meine billige Idee war quasi =<, also, ich will jetzt keine Ascii-Kunst machen hier... die beiden Print-Netzteile werden mit 230 V AC Netz bestückt, und die 0 V vom "oberen" Netzteil werden mit den 8 V vom "unteren" verbunden, sodass sich (ohne GND, also "frei fliegend" +8 V, 0 V und -8 V ergeben.

Aber wenn man solche China-Teile zusammen klemmt, hab ich halt die Befürchtung, dass der eine Regler vom oberen Netzteil (natürlich) nicht genau 8.000 V liefert, genau wie der untere, und dann machen die beiden Armdrücken und einigen sich z.B. auf 0.1 V Differenz und pegeln die ständig gegenseitig aus, und die Dinger fangen das Dampfen an, obwohl noch gar keine Last anliegt.

EDIT: Aber wenn du eine gute Quelle für einen Print-TRAFO hast, der zwei Sekundärwindungen hat mit um die 7 V~, bin ich sofort dabei! Ich komme halt aus der Ringke...
65 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Warum hat keiner gesagt, dass folgendes Blödsinn ist?
Zitat : BlackLight hat am  6 Mai 2021 06:25 geschrieben : Alternativ in Schaltregler-Denkweise:
Der 1406 ist ein Schaltregler mit eingebauter Freilaufdiode die aktiv geschaltet wird.Der MCP1407 ist praktisch eine H-Brücke bzw. ein Push-Pull-Ausgang.
Ein typ. Abwärtswandler (Buck) ist ein HS-Schalter (z.B. MOSFET) der entweder offen oder zu ist, plus die "Freilaufdiode".



Aber wie Mr.Ed schon angekündigt hat, langsam geht es weiter. Die 3x-Spannungsversorgung (galvanisch getrennt) ist nun auch bestückt und schon eingestaubt:
Fehlt nur noch die Reinigung der Leiterplatten, Gehäuse-Bearbeitung und das Aufbauen.




Würde ich es heute nochmal machen, kämen noch Trennschlitze zwischen Primär- und Sekundärseite rein.
Lasse es jetzt aber so, oder seht Ihr das anders?


66 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT
Hallo,

dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach.

Vorab:

Der Motor

5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR

ist nicht mehr lieferbar.

Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen.

Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto.

5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR

Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren.

Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles.

GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil.

...
67 - Bildschirm schwarz und klickt -- Plasma TV Philips 42PF7520D/10
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Bildschirm schwarz und klickt
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PF7520D/10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo User des Forums,

habe ein Problem mit meinem Flat TV des Herstellers Philips (Model: 42pf7520d/10), den ich ich vor Jahren geschenkt bekommen habe und mit Sicherheit älter als 15 Jahre ist. Bis vor kurzen lief alles ganz normal. Doch seit kurzen passiert nach Einschalten des Fernseher folgendes. Der Bildschirm bleibt schwarz und ich höre nach ein paar Sekunden ein Klickgeräusch.

Durch genauere Untersuchung konnte ich schon etwas mehr herausfinden:
Beim Einschalten surrt ein Trafo (rot eingerahmt im Bild) mit den Aufkleber (Erste Zeile: BS42228-02 Zweite Zeile: 20822 R 548W) auffällig hörbar auf der Platine (vermutlich die Netzteilplatine) und nach den Klickgeräusch ist das Surren des Trafos vorbei. Ich vermute mal, das liegt daran dass das Netzteil abgeschalten wurde.

So nun zu meiner Hoffnung. Wenn sich der TV durch einen neuen Ersatztrafo, der preislich gesehen im Rahmen bleiben müsste, durch mich als gelernten Elektroniker (habe ich vor vielen vielen Jahren mal gelernt) richten lässt und nicht noch mehr defekt ist, dann würde ich mir keinen neuen kauf...
68 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt
Die Bilder sind mit je über 3MB leider massiv zu groß, wir brauchen keine Megapixelmonster. Die müßtest du auf sinnvolle Auflösung und Dateigröße (max. 300KB) verkleinern.

Deine LEDn werden nicht mit einer Spannung sondern einem Strom versorgt und dein Trafo dürfte eher ein Netzteil sein.

...
69 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
70 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.

Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil:
150 V i. O.
33 V i. O.
5 VD = 4,86 V, also i. O.
12 VD = 12,3 V, also i. O.
9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig.

Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige?
Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat.

Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog...
71 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort BlackLight, aber hier sind schon einige Begriffe drin, die ich als Laie schon nicht mehr verstehe.


Zitat :
BlackLight hat am  2 Jun 2021 13:40 geschrieben :
Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4?

ja, es geht "nur" um einen Trafo zur Verwendung mit der Solarpumpe NKASP4


Zitat : Aber was halt nicht zusammen passt sind ein "5V-Ladegerät" und eine 3,7V-Li-Ion-Zelle.
Ja, hat mich auch gewundert, aber ich gebe hier nur die Daten weiter die ich habe, bzw. die die das alte "original" Netzteil / Ladegerät gehabt haben soll.

Was würdest du mir empfeh...
72 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
73 - Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil -- Altes Telekom Europatelefon, Schaltnetzteil
Hallo zusammen,

in meinem Büro nutze ich immernoch ein altes ISDN Telekom Europa20 Telefon, weil es prima funktioniert. Einzig das riesige Trafo Steckernetzteil (9-11V 350mA) wird schon immer sehr warm, d.h. hat eine sehr hohe unnötige Verlustleistung.
Kann ich hier so ein einfaches vergleichbar sehr kleines Schalt-Steckernetzteil einsetzen ? Auf der bekannten grossen Auktionsplattform habe ich z.B. ein 9V 1A Stecker-Schaltnetzteil für Neupreis rund 3,-EUR gefunden. Irgendwo habe ich aber gelesen, ein Schaltnetzteil sollte vom Strom nicht zu hoch ausgelegt sein, wäre dann 1A ungünstig ? Die Frage ist auch, ob solch ein Netzteil vielleicht Störungen in solche einem Telefon verursacht ?

Danke für Euer Feedback !

Neutrino
...
74 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
75 - Dampf ablassen 2021 -- Dampf ablassen 2021

Zitat : Mr.Ed hat am 30 Apr 2021 20:54 geschrieben : Da wir aber seit Monaten auf die fehlenden Infos warten, wird das hier wohl ungelöst bleiben.
Verstehe ich auch nicht. Es kommen 0 Informationen/Fragen und zwei nichtssagende Fotos. Nach drei Tagen dann bitte um Account-Löschung.
Ist das erst die letzten Monate so drastisch geworden? Bin ja nur sporadisch hier.

Hoffen wir mal, dass das nicht an den aktuellen Umständen liegt und wir anfangen unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verlernen.


Was ich auch erfahren musste, ist dass einige Menschen schwere Artikel nicht ordentlich verpacken können. Habe heute ein 2kg schweres Trafo-Netzteil erhalten das war in einer[sic!] Zeitungsseite eingepackt. Als "Außenverpackung" diente ein Laugenbrezel-Karton mit genug Luft zum rumwackeln. Aber außen drum noch schön eine Lage Mauve-farbenen Karton drüber gemacht. Das Stahlgehäuse hat den Götterbotenritt erstaunlich gut überstanden. Die eingedrückte...
76 - Verpolung -- Notebook Toshiba Satellite C855-22M
Geräteart : LapTop
Defekt : Verpolung
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Satellite C855-22M
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
ich habe das Netzteil meines Laptops repariert, indem ich im Trafo ein neues Kabel angelötet habe, allerdings habe ich leider die Pole vertauscht, was dazu führte, dass der Laptop nach dem Anschließen des Netzteils ausging. Ich konnte anschließend den Laptop wieder starten und das Betriebssystem hochfahren, allerdings ging er dann nach kurzer Zeit wieder aus. Nun startet er überhaupt nicht mehr, zudem leuchtet nun beim Laden auch die Ladeanzeige nicht mehr. Die Frage ist nun, ob der Laptop irreparabel defekt ist oder ob lediglich einige für das Laden relevante Bauteile defekt sind, die ggf. ausgetauscht werden können. Vielen Dank für jegliche Antworten. ...
77 - Netzteil wird heiß --    Branson    Bransonic 221
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil wird heiß
Hersteller : Branson
Gerätetyp : Bransonic 221
______________________

Liebe Leute,

Ich habe wenig Ahnung, und hoffe ihr könnt mir, bzw in der folge ich mir selbst mit meinem Ultraschallbad helfen.

Leider wird seit neuestem der Trafo heiß und qualmt.

Scheinbar ist ein Widerstand kaputt. Eingelötet bekomme ich den bestimmt.

Ist das plausibel, dass der Widerstand die Überhitzung verursacht?

Aber wie lese ich den richtig an und wo kann ich den nachbestellen?

Soll ich alle gleich tauschen?

Gerne mache ich auch noch ein Foto des gesamten Gerätes.

Liebe Grüße und danke. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1988758) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1628238) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

EDIT: Hersteller und Typ geändert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Mär 2021 18:01 ]...
78 - Alarm + Schloß LED + Netz LED -- Kühlschrank Bauknecht GKN 2173 A3+

Zitat :
driver_2 hat am  8 Jan 2021 19:20 geschrieben :
Wirre Zeichen auf Elektroniken deuten auf einen undefinierten Zustand durch schlechte Spannungsversorgung hin, also sterbendes Netzteil / Schaltnetzteilregelung


Hi,
danke für den Tipp. Kann natürlich auch sein.

Aber für mich spricht dagegen, dass ein sterbendes Netzteil häufig wenn es kalt ist nicht mehr läuft und wenn es warm ist wieder läuft. Somit hätte das länger abstecken (ein Tag oder so) dazu führen müssen, dass das Netzteil noch schlechter funktioniert, als vorher. Das war aber zumindest die Woche danach nicht der Fall.
Aber es ist natürlich trotzdem möglich, dass es daran gelegen hat. Auf der getauschten Platine (habe ich vom Techniker) bekommen ist auf jeden Fall ein Trafo / Übertrager mit drauf.
Kondensatoren sehen aber alle gut aus. Und waren ja auch erst 30 Monate oder so alt.

Gruß
Walter ...
79 - 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil -- 12V Netzteil mit 29V Wechselspannungsanteil

Zitat : Mr.Ed hat am  4 Jan 2021 08:14 geschrieben : Nein, das ist ein herkömmliches Netzteil."Drüben" gibt es auch ein paar "Teardown"-Fotos:
EEVblog Voltcraft FSP1132 13.8v £18 power supply teardown

TL;DR: Es steckt ein Trafo mit 2x 18 V drin. ...
80 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.


Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben :
Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden?


Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat.


Zitat :
Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden.

Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend:
Eltako SNT12-230V/12VDC-1A



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 21 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186787739   Heute : 32741    Gestern : 38233    Online : 395        25.11.2025    18:25
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.12732219696