| Autor |
Trafo Netzteil mit Eurostecker nachträglich erden Suche nach: trafo (15743) netzteil (26428) |
|
|
|
|
BID = 1132883
Kampferpel93 Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
|
|
Hallo zusammen,
wie auf den beigefügten Bildern zu sehen habe ich ein Trafo Netzteil, welches in einem Kunststoffgehäuse steckt und welches original einen Eurostecker ohne Erde hatte. Ich habe selber schon einen Schuko-Stecker drangebastelt und das Kabel ein wenig gekürzt. In dem Schuko-Stecker ist aber auch keine Erde angeschlossen. Gibt es ja nicht, von dem Trafo aus, also konnte ich noch keine anschließen.
Das ganze Dingen (3,2kg) soll nun aber umgebettet werden in ein Metallgehäuse aus Stahlblech 2mm bis 3mm stark. Und daher möchte ich ein separates Erdungskabel an den Trafo dranbasteln. Nur wo genau das Erdungskabel anschließen?
Aus dem eigentlichen, eckigen Ringkern Trafo kommen 2 Kabel, soweit ich es sehen konnte. Oder würde es ausreichen, den Trafo einfach auf das Metallgehäuse drauf- zuschrauben (momentan ist der mit 4 Schrauben mit dem Plastikgehäuse verschraubt) und dann nur das Erdungskabel an das Metallgehäuse zu befestigen? Bin mir dabei jedoch nicht sicher, ob die Schrauben auch kontakten (hinsichtlich Erdung).
Es gibt auch noch so ein Kühlrippenkörper. Der darf wahrscheinlich das Metallge- häuse nicht berühren, wenn gleichzeitig der Trafo selbst das Metallgehäuse schon berührt, richtig?
Sagen wir mal, Trafo und Kühlrippenkörper bleiben beide isoliert von dem Metall- gehäuse. Wo wäre dann ein separates Erdungskabel anzuschließen?
Danke und viele Grüße, Torben
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampferpel93 am 14 Nov 2025 22:31 ] |
|
BID = 1132885
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
|
Warum das ganze? Ist das Kunststoffgehäuse defekt?`
Zur Frage, ich würde sagen das Metallgehäuse sollte mit dem PE verbunden werden. (Angenommen eine doppelte Isolierung kann nicht sichergestellt werden was ich hier als gegeben annehme, sorry.)
Dann würde ich noch den Trafokern - falls irgendwie möglich - mit dem PE verbinden. Das wäre es dann aber.
VN-Ausgänge oder interne Kühlkörper anbinden haben imho mehr Nachteile als Vorteile. |
|
BID = 1132897
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Aus dem eigentlichen, eckigen Ringkern Trafo kommen 2 Kabel, soweit ich es sehen konnte. |
Ich sehe keinen Ringkern-Trafo. Der gezeigte nennt sich Manteltrafo.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transformator#Bauformen
Zitat :
| | Das ganze Dingen (3,2kg) soll nun aber umgebettet werden in ein Metallgehäuse aus Stahlblech 2mm bis 3mm stark. |
Willst du da hin und wieder mit einer Planierraupe drüberfahren? Rechne dir mal aus, wie schwer ein Gehäuse aus so dickem Blech wird!
Zitat :
| | Nur wo genau das Erdungskabel anschließen? |
An das Gehäuse jedenfalls. Mit einer Lötöse an eine der Befestigungsschrauben des Trafos ist ok. Zahnscheibe verwenden, die evtl. Lackschichten durchdringt.
Wie man die Sekundärseite beschaltet, hängt vom Verwendungszweck ab.
Zitat :
| | Es gibt auch noch so ein Kühlrippenkörper. Der darf wahrscheinlich das Metallge- häuse nicht berühren, wenn gleichzeitig der Trafo selbst das Metallgehäuse schon berührt, richtig? |
Nö. Üblicherweise baut man den Kühlkörper aber aussen an, damit sich kein Wärmestau bildet.
Transistoren, oder was immer da gekühlt werden soll, kann man isoliert montieren und falls nötig mit Schutzkappen versehen. Es gibt evtl auch Bauformen, die ab Werk ein isoliertes Gehäuse haben, oder die man zwischen Gehäusewand und Kühlkörper "versteckt".
Zitat :
| Sagen wir mal, Trafo und Kühlrippenkörper bleiben beide isoliert von dem Metall- gehäuse. Wo wäre dann ein separates Erdungskabel anzuschließen?
|
Das liefe vermutlich unter dem Titel "Vortäuschung einer Schutzart" und wäre unzulässig.
P.S.:
Zitat :
| | Ich habe selber schon einen Schuko-Stecker drangebastelt und das Kabel ein wenig gekürzt. In dem Schuko-Stecker ist aber auch keine Erde angeschlossen. |
s.o.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2025 4:59 ]
|
BID = 1132898
Kampferpel93 Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
|
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Also gut, dann ist es ein Manteltrafo. Und um es kurz und unmissverständlich zu machen, reicht es nun also aus, das Ganze (Trafo und Kühlrippenkörper u. Platine nebst Anhang) in ein Metallgehäuse zu setzen. Dabei den Boden besser isolieren. Vielleicht eine Gummierung auf den Boden des Metallgehäuses. Das Plastikgehäuse kommt ja weg.
Und alles von den Abständen so belassen wie es ist. Kühlrippenkörper soll den Mantel des Trafos nicht kontakten. Sicher ist sicher. Kenne mich nicht aus. Und dann verbinden wir also den Mantel des Trafos mit dem Metallgehäuse. Und zwar so dass auch wirklich zuverlässig Kontakt besteht. Prüfen.
Am besten an eine der 4 Eckschrauben des Trafos mit dran, ja? Und am Ende noch 1 Erdungskabel von dem Metallgehäuse zu einem Heizungsrohr oder was auch immer man als Erde da hat. So in Ordnung?
Danke
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampferpel93 am 16 Nov 2025 7:28 ]
|
BID = 1132899
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 10085 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Zitat :
Kampferpel93 hat am 16 Nov 2025 07:27 geschrieben :
|
Und am Ende noch 1 Erdungskabel von dem Metallgehäuse zu einem Heizungsrohr oder was auch immer man als Erde da hat. So in Ordnung?
|
Was soll der Quatsch?
Die Erdung erfolgt über die Schutzkontakte (Schuko) des Steckers und der Steckdose.
Dazu muss auch eine entsprechende Anschlussleitung mit 3 Adern am Gerät angebracht sein.
Die Erdung über ein Heizungs-, oder Wasserrohr kann im Fehlerfall gefährlicher sein, als ohne Erdung.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Nov 2025 11:33 ]
|
BID = 1132910
Kampferpel93 Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
|
Okay, also die Steckdose wo dann der umgebaute Trafo im Metallgehäuse mal dran angeschlossen werden soll, die hat keine Erdung. Ist ein Altbau. Das Haus ist über 100 Jahre alt. Noch nicht mal klassische Nullung an der Steckdose vorhanden.
Es gibt aber andere Steckdosen (weiter weg), die haben Erdung. Diese Steckdosen wurden mal in den 90'er Jahren zusätzlich installiert. Läuft alles über den glei- chen Sicherungskasten.
Wäre es denn zulässig und in Ordnung, den Trafo an einer ungeerdeten Steckdose zu betreiben in dem Metallgehäuse, und nur dessen Erdungskabel an eine geerdete also völlig andere Steckdose (weiter weg) zu führen und dort an den Schuko-Bügel anzu- schließen? Etwa 7m weiter weg.
|
BID = 1132912
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7315
|
Warum soll das umgebaut werden? Das Kunststoffgehäuse ist ja schon Schutzklasse II und erfordert keinen Schutzleiter. Was soll der ganze Mist? Bist du Schlosser?
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1132914
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : Jornbyte hat am 16 Nov 2025 19:43 geschrieben :
| | Was soll der ganze Mist? |
Ich glaube langsam an einen Troll.
|
BID = 1132917
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1963 Wohnort: Dresden
|
Dont feed the trolls.......
Ein Netzteil für eine Funkstation soll in ein Eisengehäuse....
Warum, Wozu,
und: gebt dem TE keine weiteren Tips!!!
Wenn der sich mit Strom umbringen will wieß er schon, wie's geht!!!!
|
BID = 1132924
Kampferpel93 Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Hamburg
|
Nun soll ich also mal wieder ein Troll sein.
Sehr freundlich. Dann haben wir es eben durch.
VG, Kampferpel
|
BID = 1132988
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
Ich verstehs auch nicht
Wenn man schon eine 7 m lange Erdungsleitung zu einer geerdeten Steckdose verlegt,
warum dann kein 7m langes 3 * 0,75 mm² mit Schuko-Stecker nehmen
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1132990
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Zitat : Kampferpel93 hat am 17 Nov 2025 00:45 geschrieben :
| | Nun soll ich also mal wieder ein Troll sein. |
Ich fasse mal zusammen: Ich habe eine zweipolige Steckdose und ein (perfektes) Gerät mit SK II und Eurostecker. Wie rüste ich es auf SK I um und schließe es an die böse Steckdose an ohne mich umzubringen?
Das ergibt leider vorne und hinten nicht wirklich Sinn.
Direkte Fragen werden auch nicht wirklich beantwortet und Infos kommen salamitaktikweise raus.
Was soll man dazu noch sagen?
Tja?
|
BID = 1132994
Murray Inventar
     
Beiträge: 5192
|
Wenn es wirklich für eine Funkstation ist wie jemand erwähnte (weis nicht woher er das weis) könnte eine Schirmung praktisch sein.
|