Gefunden für kanal - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus,
das sieht doch, für den ersten "heißen" Test, gar nicht übel aus! ![]() ![]() Da freu ich mich auch mit Dir über die ersten Lebenszeichen des alten Knaben. Du hättest schonmal den Tuner prüfen können, wenn Du eine Signalquelle im VHF- oder UHF-Bereich zur Verfügung hast. Den Tuner, also eine Programmtaste, in dem Bereich der Signalquelle durchstimmen (z.B. Videorecorder-Modulatorausgang ca. Kanal 36), ob der Ton dann kommt. Dann ist schonmal eine erste Bestätigung da, dass der Tuner was "durch lässt". ![]() Gruß, Daumendrück! stego ![]() ... | |||
3 - Tape A leiert -- Kassettenrecorder Philips D 8304 Ghettoblaster | |||
Servus,
schauen, ob sich ein Draht vom Tonkopf gelöst hat. Üblicherweise gehen dort zwei Drähte mit jeweils Signal und Abschirmung hin (für Li+Re Kanal), also gesamt vier Anschlüsse. Wenn einer davon abgegangen ist, fehlt ein Kanal. Kann auch ein Bruch des Drahtes irgendwo zwischen Tonkopf und Anschlußstecker sein, dann durchmessen. Gruß stego ![]() | |||
4 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau | |||
Wäre dies eine mögliche Kombination?
Zweifach Funk-Schalter mit zwei Empfänger: https://www.amazon.de/Funk-Schalter.....atf_m Da beide Empfänger nicht Dimmbar sind, müsste ich einen gegen einen Dimmbaren tauschen: https://www.chilitec.de/ht... | |||
5 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
Hi Leute, mal ne blöde Frage.
Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart. https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/ Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen. Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr. Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte. Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert. Hier mal nen Link zum Dimmer. | |||
6 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen | |||
Zitat : Wäre es in meinem Fall sinnvoll, den GND für das Relais und LED direkt an der Stromversorgung aufzusplitten und als eigenen GND-Leiterzug auf der Platine separat zum Relais (+LED) zu führen?Ja. Zitat : Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet.Die Schaltung für einen Kanal ist ja recht überschaubar, sodass du das auch schnell auf einer Prototypen-Leiterplatte auflöten kannst. Oder ganz rudimentär auf einem Steckbrett (wenn es da funktioniert, funktioniert es auf einer richtigen Leiterplatte erst recht ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 11 Jun 2023 10:12 ]... | |||
7 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts Ersatzteile für FINEARTS von GRUNDIG | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Rauschen, Knistern im linken Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Arts Chassis : V2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ein herzliches Willkommen an alle. Ich komme aus Polen, lebe aber seit einigen Jahren im Vereinigten Königreich. Seit meiner Kindheit habe ich immer einige Grundig-Geräte besessen. Jetzt, nach vielen Jahren hier, habe ich es geschafft, einen meiner Jugendträume zu kaufen, den Fine Arts V2 Verstärker. Ich möchte hinzufügen, dass Grundig hier im Vereinigten Königreich praktisch unbekannt ist. Der V2 begeisterte mich (vorher hatte ich einen Cambrige Audio) mit seiner Wärme, seinem Reichtum und einer solchen Flexibilität der Leistung - ich weiß nicht, wie ich das genau beschreiben soll. Auf jeden Fall hatte ich schon einige Monate Freude daran, als das Problem auftrat. Rauschen, Knistern im linken Kanal, unregelmäßig, zeitweise Auslösung des Schutzes. Fazit - konstante Spannung am Lautsprecherausgang. Ich habe ein Servicehandbuch mit Diagrammen. Leider war die Überprüfung nicht erfolgreich. Ich habe schließlich alle Transistoren des linken Kanals ersetzt (außer BDT-64C und BDT-65C). Außerdem habe ich alle Elektrolytkondensatoren ersetzt. Das Ergebnis war, dass das Rauschen vers... | |||
8 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV Silvercrest/Lidl CT-2118-A | |||
Ich habe jetzt auf einen Versuch hin erst mal den TDA8174AW ersetzt. Leider hat sich am Fehlerbild dadurch nichts geändert (helle Streifen ganz unten und etwas oberhalb der Mitte).
Ob ich noch Lust und Kraft habe, die von tobi1983 erwähnten C603, C641, C610, C604, C615, C644 zu suchen und zu ersetzen, weiß ich nicht. Ich bekam einen Teleview TV54721 geschenkt. Der sieht äußerlich dem Silvercrest sehr ähnlich. Leider war keine Fernbedienung dabei und die vom Silvercrest passt nicht. Das Bild war furchtbar eingestellt (viel zu viel Kontrast, Helligkeit und Farbe, was nicht nur schrecklich anzusehen war, sondern auch mehr Strom kostet), was sich aber bekanntlich nicht am Gerät einstellen lässt. Ich hatte mir dann eine gebrauchte "One for all" kaufen wollen, aber bei der Vorabsuche nach einem Gerätecode wurde ich sehr skeptisch, denn da fand ich 14 verschiedene, je nach Modell und Revision der Fernbedienung. Allerdings waren einige identisch zum Silvercrest und dessen FB funktioniert ja nicht. Ich entschied mich dann für eine gebrauchte Harmony, die ich inklusive Versand für unter 10 € bekam. Per Vorabsuche wurde das TV-Modell in der Liste der unterstützten Geräte gefunden und alle Harmony-Fernbedienungen sollen es unterstützen. Leider ha... | |||
9 - Kühlt ununterbrochen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KG Platinum3 A++ WS | |||
ich würde das Gerät abtauen für 25Std und dann den Thermostaten erst einbauen. wenn das Gerät warm ist, wird eine mögliche Vereisung im Kanal am Verdampfer ausgeschlossen. ... | |||
10 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
@perl: Bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass die Diodenverluste größer sind?
Mit 3 A Ausgangsstrom (bzw 9 A * 1/3) und 1 V Flussspannung wären es im Mittel 3 W. Oder gibt es inzwischen Schottky-Dioden die deutlich unter die 1 V bei 9 A kommen? (TO-263) Selbst mit optimistischen 0,5 V komme ich auf 1,5 W. @HeinzKoe: Welche Abkürzungen genau bzw. hab ich eine vergessen? - D-S-Schuss: Kurzschluss zwischen Drain und Source - analog zu Kollektor und Emitter beim Bipolartransistor - nFET/pFET: Eine Kurzschreibweise für n-Kanal bzw. p-Kanal Feldefekt-Transistoren - RPP: English für Verpolschutz (Reverse Polarity Protection) - UV: Englisch für Unterspannung(serkennung/-sabschaltung) - LC-Filter: Ein Tiefpass-Filter bestehend aus (mind.) einer Induktivität und einem Kondensator - CV-CC: Da ist mir ein Fehler unterlaufen. -> CCCV Zitat: IU-Ladeverfahren, auch CCCV für constant current constant voltage bezeichnet, verbindet das Konstantstrom- mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren ... | |||
11 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 Ersatzteile für 55PFL5527K12 von PHILIPS | |||
@ Mr.Ed: Ich mag ja lieber einfarbige Testbilder (000000, FF0000, 00FF00, 0000FF, FFFFFF). Hatte die Tage auch ein LCD das sich seltsam verhalten hat. Grün war invertiert - hab dann recht schnell gemerkt, dass mir beim Umfädeln von Ch1 (LVDS/FPD-Link) ein Dreher unterlaufen ist. ![]() Hier könnte der fehlende B1/B0/G5…G1-Kanal auch fast passen… Soweit ich weiß gehen bei moderneren LCDs die LVDS-Pärchen auf dem Glas bis zu den Treibern. ... | |||
12 - Trocknet nicht -- Waschtrockner Bosch WDU | |||
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WDU S - Nummer : Serie 6 WDU 28510/5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, unser Waschtrockner trocknet nicht mehr. Nach dem Waschvorgang durchläuft er zwar die Trockung, aber der Lüfter springt nicht an und auch die Heizung nicht, so dass die Wäsche Stunden später nass und kalt aus der Maschine kommt. Ich hab gelesen, dass sich Flusen im Lüfter bzw. Luftkanal sammeln, dort an den Heizstäben verbrennen können und dann dieser Temperatursensor "Klixon" auslöst um einen Brand zu vermeiden. Ich habe das Gerät bzw. diesen Lüfter und Kanal geöffnet, es war mega verdreckt, dann alles komplett gereinigt und ausgesaugt, so dass es jetzt wieder okay aussieht. Aber: es funktioniert trotzdem nicht. Ich muss - wenn ich das recht verstehe - diesen Klixon [/img]"resetten", damit der Heizstab und Lüfter wieder laufen. Leider weiß ich weder wie das Teil aussieht, noch wo ich es in der Maschine finden kann. Es müsste irgendein kleines Bauteil mit einem kleinen roten oder gelben Knopf sein. Bin zu blind das zu finden. Hab ein paar Fotos angehängt von Stellen... | |||
13 - Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter -- Kaufberatung Oszilloskop / Multimeter | |||
Die Unterschiede zwischen Preiswert und Profikram sind kleiner geworden.
Ich brauchte vor knapp 20 Jahren ein DSO mit 250MHz und hab mich für einen Zweikanaler von Peaktech entschieden. Alles andere war mir zu teuer. Die Kiste läuft noch immer einwandfrei. Manchmal waren zwei Kanäle knapp und ich hätte mir gerne einen preiswerteren, lahmeren Vierkanäler daneben gestellt (max. 50MHz oder so (meistens reicht das)). Dabei hab ich auch auf die Rigols geschielt, weil die recht preiswert sind. Inzwischen habe ich von denen Abstand genommen. Zum Glück durfte ich beim Kunden damit "rumspielen". Ich finde die von der Bedienung her extrem besch...eiden. Tektronix und die ganzen Nachahmer kann man ohne groß nachzudenken bedienen (so auch meine alte Kiste). Rigol spart ein paar Drehknöpfe ein und macht die Bedienung unnötig kompliziert. Dann lieber nen Fuffi teurer und für jeden Kanal eigene Drehknöpfe. ... | |||
14 - Grünes Bild oder Flackern -- LCD Philips 65PUS7600/12 Ersatzteile für 65PUS760012 von PHILIPS | |||
Ich versuche das nochmal mit dem Bild.
Was genau soll alles abgeklopft werden? Lötstellen auch? >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Traust du dir zu die Ausgangsspannungen des Netzteils zu messen? Ja! Seitdem ich den Fernseher aufgeschraubt habe und sauber gemacht habe und die Kabel auf richtigen Sitz überprüft habe, scheint sich der Fehler TEILWEISE leicht abgeändert zu haben. Gestern hatte ich die Besonderheit, dass das Bild nach kurzem normalen Lauf einfriert, also Standbild. Aber der Ton läuft weiter. Wenn ich mit dem ext. Receiver umschalte, bleibt das alte Standbild, aber der Ton vom neuen Kanal ist zu hören. Es kommt auch viel weniger das gründe Bild. Und wenn es kommt, dann nur kurz, danach entweder ganzflächige Störtung (ein Bild ist gar nicht zu erkennen) oder aber ein Bild mit den eingangs beschriebenen Störungen. Es könnte sein, dass der von Anfang an (seit 2018) bestehende Fehler, dass ich jedesmal den HDMI-Port auswählen muss, bevor ich fernschauen kann, erstmals nicht mehr da ist. Jedenfalls im Moment nicht mehr da ist. Es kommt immer gleich der angeschlossene Receiver, derzeit auf HDMI3. [ Diese Nachricht wurde geändert ... | |||
15 - Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen -- Begrenzungskabel für Rasenroboter, Bruchstelle suchen | |||
Wie wäre es damit
https://www.fraenkische.com/de-DE/a.....ctors ![]() oder für besonders aggressive Spatenpaulis https://www.google.com/url?sa=i&.....BCkAg ![]() | |||
16 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten | |||
Ich habe mal ein Bild erstellt wie ich mir das mit der Prellbock Schaltung vorstelle.
Die Sensoren werden vom TCRT5000 Sensor Board abgelötet und mit Kabel verlängert, sodass ich den entsprechenden Gleisabschnitt überwachen kann. Das Programm läuft zum Beispiel auf einem ATmega2560-16AU und steuert das 16 Kanal Relaismodul DC5/12V Relais Bord, dass wiederum alle erforderlichen Signale, Weichen und auch Gleisabschnitte ein und ausschaltet. Zwischen den Gleisen und den Relays befinden sich Festspannungsregler. Durch die Relays ist es mir möglich sowohl Manuel als auch Automatisch zu fahren. ... | |||
17 - AURIOL Wetterstation 4-LD5370 -- AURIOL Wetterstation 4-LD5370 | |||
Vielen Dank für Eure Antworten !
Nein Reichweite und Luftfeuchte sind es nicht, geht hier um ca 8m Entfernung, das Teil soll glaub 100m weit gehen, auch die Sache mit der Feuchtigkeit kann ausgeschlossen werden. Aber halt, auf Kanal 2 empfängt die Station ein Signal von irgendeinem anderen Außensensor, da ist bei der Temperatur ein kleiner Unterschied von 1-2 Grad zu sehen, die Feuchte ist da allerdings über 90 Prozent, das wäre schon ausserhalb der Norm und ein Fall für den Mould Alert, der ist allerdings nicht aktiv wie gesagt. Außerdem ist ja Kanal 1 eingestellt, der aber warum auch immer machmal rausspringt, was man dann natürlich sehen kann. Das mit den Kanälen hab ich aber gleich am Anfang schon gecheckt, also wenn das Ding spinnt dann nicht weil grade auf Kanal 2 empfangen wird, es bringt auch nichts Kanal 3 einzustellen alles schon versucht. Ich kann das mal beobachten ob die Sache mit dem Wert des anderen Außensensor zu tun hat, aktuell zeigt der 67% Feuchte, die Station steht wie gesagt auf dem alten Platz, es piet nix. ... | |||
18 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren. Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen. Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA. Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA! Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach... | |||
19 - Undichtigkeit Wassertasche -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCi | |||
Vielen Dank für die Tipps.
Die Vermutung von euch trifft voll und ganz zu. Ich habe gestern die Wassertasche mit Zitronensäure entkalkt, es ging sehr viel raus. Allerdings ist ein Kanal zur Hälfte komplett zu, dort ist es auch sehr schwierig mit einem Draht o. ä. hineinzukommen. Ich versuche es jetzt mit etwas mehr Zitronensäure pro Liter Wasser. ... | |||
20 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine AEG L6FB54470 | |||
moin,
Update: 4 x Piepen soll wohl ein Fehlercode sein, der bei AEG besagt: Türschloss, Abwassersieb/Kanal verstopft oder Abwasserpumpe. Türschloss könnte ich wohl ausschliessen, da ja schon Frischwasser eingelassen wird (dann sollte die Tür ja verriegelt sein), Die ganzen Abwasser-Kanäle und Schläuche incl. Sieb sind frei. Das Flügelrad lässt sich zumindest 1 x schnell drehen und bleibt dann so schwingend stehen. Ich habe daher gerade mal die ganze Front gemäß Youtube-Video abgebaut. Das hat auch sehr gut geklappt, hat mich 45 min gekostet dann hatten ich die Abwasserpumpe ausgebaut. Unter dort im Bereich ist alles super sauber und trocken, An der Pumpe konnte ich jetzt optisch keinen Fehler, Kokeln erkennen. Ich werde jetzt als ersten Schritt die Pumpe mal bei AEG für 40 € incl. Versand nachbestellen und hoffentlich im Laufe der Woche einbauen können. Dann sehen wir weiter. Ein bisschen verwundert war ich als die beiden Stecker von der Pumpe abgesteckt hatte. Beide hatten den gleichen Stecker und gleiche Kabelfarbe. Auf der Pumpe steht aber L und N drauf. Sollte dann wohl trotzdem nicht vertauscht werden, oder? Unabhängig davon, das ich jetzt doch die Pumpe einfach mal bestellen werd... | |||
21 - drahtvorschub geht nicht -- RÖWÜ schweissgerät | |||
Der Drahtvorschub wird ja in der Geschwindigkeit regelbar sein.
Das ist auch in den 1980'ger-Brutzelmaschinen schon mit einer PWM gemacht worden; dazu würden auch die gleich 2 Stk. NE555 passen. Wenn im Drahtvorschubweg eine Umlenkrolle ist die mittlerweile gern den Draht abwirft und seitlich verklemmt, oder der Kanal im Schlauchpaket allmählich in Richtung "zu" geht, stirbt gerne der Geschwindigkeitsregeltransistor. Ich würde, natürlich ohne Gewähr, mal den TO-220 rechts von dem IRF durchmessen. ... | |||
22 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser im Sockel Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : S9VT1GG S - Nummer : 8005 330012 FD - Nummer : 8005 330012 Typenschild Zeile 1 : E-Nr GI235160/22 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, unsere Geschirrspüler hat sich wieder gemeldet . Diesmal hat der Schwimmschalter ausgelöst da Wasser im Sockel steht. Inzwischen ist: - die Wassertasche komplett gesäubert - die Wassertasche auf Risse und Undichtigkeiten geprüft - Riffelschlauch zum Bottich gereinigt - Gebergehäuse gereinigt und wie neu Was ich mir nicht erklären kann, ist dass der 2. Auslauf zum Salzbehälter tropft. Ok, der O-Ring ist wohl nicht mehr dicht, aber da sind jetzt schon 3 halbe Töpfe Wasser rausgetropft und die Wärmetauschertasche ist immer noch voll. Natürlich ist der Kanal zwischen Suslsuf 1 und 2 Quasi leer , 1 Fingerhut Wasser bleibt. Aber es tropft immer noch Nun die Frage woher kommt das viele Wasser? Ist da noch etwas anderes nicht in Ordnung? Hier nun 2 Bilder : Wassertasche komplett und Detail des tropfenden Auslaufs , grüner Pfeil. Im voraus danke für eure Erklärung und... | |||
23 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.
Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist . Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh... | |||
24 - Immer noch Salz nachfüllen -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Meinst du das Wasser wie im Bild in der Mitte abgebildet beim Wasser?
Genau bei diesem Kanal sehe ich Fremdkörper, aufgrund der Auflösung 300 KB wahrscheinlich nicht besonders gut, aber da sind eindeutig Fremdkörper an 2 verschiedenen Stellen zu sehen. Ich vermute, die machen den Kanal dicht? Fragen: 1. Steht das Stauwasser zum Regenerieren am Y60 im Boden an und läuft dann beim Öffnen nach? 2. Wie erkennt die Maschine zu wenig Stauwasser und füllt dieses wieder nach? 3. Gibt es eine Chance, die Fremdkörper aus dem Wassereinlauf zu bekommen? ... | |||
25 - keine Wiedergabe -- Videorecorder Blaupunkt RTV-540 Ersatzteile für RTV540 von BLAUPUNKT | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Wiedergabe Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : RTV-540 Chassis : 7618817 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, vorab: Vom Innenleben eines Videorekoders habe ich so viel Ahnung wie eine Kuh vom Klavierspielen ![]() Bei meinem Blaupunkt RTV-540 wird nach dem Einlegen einer Kassette kein Bild und kein Ton wiedergegeben. Der Videorekorder ist über den Antenneneingang mit einem (Röhren-) Fernseher verbunden (also keine Scart-Verbindung). Wenn ich die Kassette einlege, legt sich das Band um den rotierenden Videokopf - nur funktioniert weder Bild noch Ton. Ich hatte vermutet, dass ich nicht den richtigen Kanal (36) eingeschaltet habe und daher den Test-Schalter auf der Geräterückseite eingeschaltet. Sobald ich auf Kanal 36 bin, wird ein Testbild mit zwei horizontalen Balken gezeigt. UND der Ton der Kassette ist deutlich zu hören. Sobald ich den Testschalter ausschalte, ist der Ton wieder weg. Ich schließe daraus, dass der Videokopf funktioniert. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wenn auch im normalen Wiedergabemodus (also ausgeschalteten Test-Modus) zumindest der Ton wiedergegeben würde, fä... | |||
26 - SIT - Salz in der Tür -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Es kann passieren, dass Kalk durch den Kanal bis nach unten in das Ventil fällt, welches dadurch nicht mehr schließt. In diesem Fall würde der Salzbehälter überlaufen.
Dein Wassereinlauf sieht aber noch ganz gut aus. Da habe ich schon Schlimmeres gesehen. Ich würde die Maschine einfach weiterlaufen lassen. ... | |||
27 - rechter Kanal zu leise -- Receiver Yamaha RX-V775 Ersatzteile für RXV775 von YAMAHA | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal zu leise Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V775 ______________________ Hallo, habe mir einen Receiver Yamaha RX-V775 gebraucht gekauft. Leider ist der rechte Kanal einfach zu leise. Kabel und Lautsprecher wurden geprüft/getauscht --> Ursache rechte Kanal. Wenn ich am Lautstärkeregler kurz sehr laut drehe funktioniert der Kanal dann wieder. Würde ein Werksreset was bringen oder lohnt sich eine Reparatur und was ist die Ursache? Danke schon einmal. ... | |||
28 - No Power, geht nicht an -- LED TV Sony 65XD9305 | |||
Mag sein, dass der Ersteller Werbung für seinen YouTube Kanal macht, ich halt's nicht für Spam.
Das Video beschreibt die Vorgehensweise zur Fehleranalyse und die Reparatur, ohne aggressive Werbung für Messgeräte, Werkzeuge oä, eher eine "rustikale" Reparatur mit Heimwerkermitteln. Der Link zum Video wurde auch bei transistornet eingestellt https://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=17&t=11847 ... | |||
29 - Hameg HM 307 -- Hameg HM 307 | |||
10MHz 1-Kanal
Hier dann noch die Anleitung, inkl. Schaltbild https://cdn.rohde-schwarz.com/hameg-archive/HM307.pdf ... | |||
30 - soll mit HDMI starten -- LCD Panasonic TX-32LZD80F Ersatzteile für TX32LZD80F von PANASONIC | |||
Wenn, dann über den Hotelmodus. Da sollte man dann eine Quelle als Startquelle wählen können. Habe das Gerät aber nicht.
Am Gerät die Kanal- / Down Taste (-/V) gedrückt halten, dabei gleichzeitig auf der Fernbedienung die AV-Taste 3 mal drücken. Dann sollte das Hotel-Menü erscheinen. Dort dann HDMI1 als Initial-Input auswählen und den Hotelmodus aktivieren. Andere Auswahlmöglichkeiten sind u.A. die Maximal- und Minimallautstärke und die Möglichkeit, Fernbedienung und Tasten zu sperren (Vorsicht). Alles auf eigene Gefahr. ... | |||
31 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Moin Moin,
Nicht durchgemessen, nur Sichtprüfung. Von den 3 Lichtquellen gehen 4 lila Kabel in einer gelben Ummantelung in einen Kanal, der beim Trafo ankommt, und diese gelbe Ummantelung mit 4 lila Kabeln wieder frei gibt. Könnte es mangelhafte Abschirmung des neuen Trafos sein? Der sitzt direkt neben der Steuerplatine mit einem ziemlich fetten Kondensator. VG Florian ... | |||
32 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Das mit den "Fetten/kaltgepressten Ölen" könnte durchaus sein..
Die werden bei uns in der Kücke gerne verwendet und gehen natürlich beim groben Vorspülen im Spülbecken nicht wirklich komplett ab... Wir setzen bisher auf Classic Tabs der bekannten Marken + Salz + KlarSpüler. Muss ich dann wohl mal überdenken... danke für die Infos und Tips... Da die gebrauchte Elektronik noch nicht da ist, habe ich die alte schon mal ausgebaut und zerlegt... Und tatsächlich: Der Treiber Chip ist im wahrsten sinne des Wortes abgeraucht: Das ist ein 3 Kanal Triac Treiber. https://pdf1.alldatasheet.net/datas......html Durchgebrannt ist der "rechte" Kanal 3, der zum Magnetventil Y5 Spülwasserhärte geht. Aber warum ?? Am Magnetventil Y5 messe ich momentan für die Wicklung am Stecker der Elektronik 2.4 kOhm... halte ich für plausibel.. Der 2. Kanal (mitte) steuert Magnetventil Wassereinlauf Y2 (Aqua Stop) dessen Spule hat 1,8 kOhm... scheint mir ebenfalls plausibel Und der li... | |||
33 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Neff S44T59N0EU/07 Ersatzteile für S44T59N0EU07 von NEFF | |||
Moin coraxcorax
Lade ein klares Bild von der Gebereinheit, aber dass man Technik gut erkennen kann und ein Bild von der kompletten Wassertasche mit den Kanal-Labyrinth hier hoch. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
34 - 3D-Analog-Stick Sensormodul -- Big Ben Xbox-Controller | |||
Zitat : Es hilft mir schon, wenn mir jemand ein paar Infos zu diesem "Bauteil" geben kann."103" = 10kOhm steht auf dem Poti. Von welchem Hersteller die Baureihe 308 stammt, weiss ich nicht. Ofenbar hast du aber ein mechanisches Problem. Dazu würde ich mal die Rückstellfedern genau inspizieren. Vielleicht ist das Teil auch nur schwergängig. Zum Vergleich hast du ja den anderen Kanal. Versuche nicht, das Teil mit Sprühöl oder Kontaktspray zu behandeln, das vergrössert i.d.R. die Probleme nur. Ähnliche Joystick Potis gab es bei Conrad, aber ob die geeignet sind, musst du dir selbst mal anschauen. ... | |||
35 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Zitat : mlf_by hat am 1 Sep 2022 23:24 geschrieben : Dem Pinout nach könnte das ein PIC10F200 sein. Kann sein. Vielleicht schaue ich am wochenende mal rein, spendiere dabei einen Blockkondensator und einen Vorwiderstand für die LED. Interessanter als den µC finde ich den Dreibeiner. Wenn ich mich nicht irre, ist der im Pluszweig. Also ein PNP oder P-Kanal oder irgendwas anderes. Zitat : ... für 46ct das Stück in der 5000'er Familienpackung. Der Chinese, der die Leuchten zusammenklöppelt bekommt die µCs sicherlich deutlich günstiger und gleich fertig programmiert. Bei dem Helmrücklicht hatten sie einen NPN gegen Minus schalten lassen und keinerlei Strombegrenzung. Einfach 8 rote LED aus einer CR2032 gespeist. Ein Pullup oder Pulldown am Taster fehlte (auch kein interner im µC). Zusammen mit dem fehle... | |||
36 - Kein Ton, Master oder KoHö -- Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kein Ton, Master oder KoHö Hersteller : Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer Gerätetyp : DX-26 USB DJ-Mixer Musikhaus Kirstein ______________________ Mein Mischpult Pronomic DX-26 USB DJ-Mixer 3-Kanal Musikhaus Kirstein. Vorweg: Irgend jemand wollte mal die Dezibel Leuchtdioden (grün, gelb, rot) abgreifen, um sie an so einem Leuchtpult anzuschließen, und verursachte damit, irgendwo nen Kurzschluss. Echt leuchtete keine Powerled mehr, und das Mischpult hat keine Funktion mehr. Bis jetzt erledigt: 1x Widerstand 100RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe 1x Widerstand 150RO-0,5Watt durch 4 Widerstände (2 Stück in Serie, das ganze zwei mal und parallel) getauscht weil ich nur 0,25Watt habe 2x Diode 4007 getauscht 1x Elko 470uf 25Volt getauscht Bis jetzt gemessen: Widerstände Powerseitig auf die Ohmstärke durchgemessen scheinen Okay zu sein NF7805 hat 12Volt und 5 Volt 4007 Dioden Powerseitig im Netzbetrieb auf Spannung gemessen s... | |||
37 - Linker Kanal defekt -- HiFi Verstärker Klein & Hummel SA 480 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Linker Kanal defekt Hersteller : Klein & Hummel Gerätetyp : SA 480 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich suche einen Schaltplan oder Service-Manual für den Klein & Hummel Verstärker SA 480. ... | |||
38 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von der Umgebung (Luft) unterscheidet. Licht ist auch eine elektromagnetische Welle, nur mit sehr viel höherer Frequenz. Nun denke mal an Glas oder Plastikfolie! Sind die... | |||
39 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G6880 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Waterproof Hersteller : Miele Gerätetyp : G6880 SCVI FD - Nummer : HGV05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein G 6880 SCVi zeigt Waterproof. Diagnose: Wasser in der Bodenwanne. Schwimmschalter löste den Waterproof Fehler aus. Erst Maßnahme: Bodenwanne ausgebaut. Sichtprüfung. Wasser fließt bei Einlauf in der linken Wassertasche nach kurzer Zeit > 20-30sek links Hinten über. Bild 1: Oberer Pfeil zeigt auf den Punkt wo das Wasser innen überläuft. Bild 2: vergrößerte Aufnahme, der Auslaufpunkt ohne Bodenwanne Folgendes habe ich geprüft, bzw. leicht behoben: - Alle Magnetventile ausgebaut und gereinigt. -- Zwei hatten Kalk bzw. Ablagerungen am Magnetstößel. -> Mit etwas Essig konnte ich diese reinigen. - An einem der Magnetventile waren Tropfen zu sehen. --> O-Ring gereinigt, war trocken -> mit Fett wieder eingesetzt -> nun dicht. Offen ist die Frage: Warum läuft das Wasser immer noch über? Ein Kanal in der Wassertasche sieht nicht wirklich sauber aus, ggf. Fett Rückstände ->... | |||
40 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA Ersatzteile für RENGÖRA von IKEA | |||
Da gibt es keinen Schlauch, der Druckschalter (140000554083) sitzt direkt (unten links) am Pumpentopf.
Achtung, nicht mit dem Trübungssensor (140000401061) verwechseln. Die Luftfalle ist nicht sichtbar, sie befindet sich innerhalb des Pumpentopfes. Meine Vermutung, durch die länger als übliche Standzeit können sich Verschmutzungen und Fette dort festgesetzt und die Luftfalle verstopft haben. In diesem Fall wird das Heizniveau erreicht, aber durch den Druckschalter nicht erkannt. Du kannst versuchen, ca. 3l heißes Wasser (ca. 70°C) direkt in den Spülbottich schütten, ob sich nach entsprechender Einwirkzeit die Verstopfung evtl. löst. Sicherer wäre natürlich, den Druckschalter abzubauen und den Kanal im Pumpentopf richtig "durchblasen". Achtung, nicht in den Druckschalter selbst hineinpusten, der ist sofort kaputt. Mit der PNC (Modellnummer) finde ich auf der AEG-Herstellerseite sämtliche Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten. VG ... | |||
41 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss Ersatzteile für von SAMSUNG | |||
Generell ist noch zu sagen, das da nicht 2 Sender gestört sind, sondern 2 Programme.
Die werden u.U. auf dem gleichen Kanal gesendet, zusammen mit weiteren Programmen, die dann auch gestört sind. Näheres verrät dir deine Kabelbelegung. Die Kabelbetreiber basteln ihre eigenen Pakete um Datenrate und Geld zu sparen. Fernsehen ist für Vodafone nur ein lästiges Nebengeschäft geworden, interessant ist die Bandbreite der Internetanschlüsse. Beheben, sofern nicht dein Antennenkabel oder Verteilung in der Wohnung in Schuld, muß dann dein Vermieter, wenn du das mit der Miete bezahlst bist du kein direkter Vodafonekunde. ... | |||
42 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Türöffner dieses Smartrelay eingebaut: EACHEN 1 Kanal WiFi Wireless Smart Switch Relay Modul für Smart Home Fernbedienung DC 5 V/12 V, für Zugangskontrolle, Einschalten von PC, Garagentor, Arbeit mit TUYA/Smart Life App https://www.amazon.de/dp/B07SNBKXH5.....psc=1 Damit kann ich nun z.B. per Sprachbefehl den Türöffner betätigen. In Verbindung mit der Tuya App ist der Modus, welcher das Relais von alleine wieder öffnet, leider nur sehr kurz (0,5 Sekunden), deshalb habe ich eine Szene erstellt, die das Relais zu-, und nach vier Sekunden wieder aufmacht. Das funktioniert eigentlich auch sehr gut soweit. Da die Schaltbefehle von einem Server außerhalb kommen, könnte es theoretisch passieren, dass die Verbindung nach dem Schließen des Relais unterbrochen wird, und somit der Türöffner dauerhaft ausgelöst bleibt. Deshalb wollte ich mich erkundigen, ob es eine Feinsicherung gibt, die nach vielleicht etwa einer Minute durchbrennt? Die Spannung ist 10,8V Wechselstrom. | |||
43 - Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden -- Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden | |||
Mal eine dumme Frage von einem Laien:
Wäre 5x 1x10 mm^2 (d.h. Einzeladern) z.B. in einem Rohr/Kanal auch möglich? Von mir aus die Einzelader auch als NYM, wenn sie direkt UP verlegt werden soll. ... | |||
44 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... | |||
45 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
@J_B:
Vielen Dank für Aufklärung. So langsam verstehe ich es. Ok, zwingend ist nur 63 A vom HAK zur HV/Zähler. Danach je nach Bedarf. Der Zählerkasten wird im Keller bleiben. Das OG in eine eigene Wohneinheit umzuwandeln ist nicht praktikabel und nicht angedacht. Danke, jetzt verstehe ich aber die Zusammenhänge besser. Dann sind die 10 mm² zu jeder UV vielleicht die Vorliebe von dem Kollegen. Wobei, so langsam sehe ich die 10 mm² ein. Grund s.u. Zitat : Elektro Freak hat am 9 Apr 2022 16:14 geschrieben : Mit wie viel A ist das abgesichert? Bis 25A ist 4mm² in jedem Fall Ok.Das ist eine gute Frage. Verlegeart ist größtenteils in einem AP-Kanal, dann ein Stück im Mauerwerk (Porenbeton?). Absicherung L20 oder L25. Sollte also gerade hinkommen. Aber so langsam dämmert mit wie man auf 10 mm² kommt. Das OG sollte nicht viel Strom verbrauchen, mit B32/C32 oder sogar Neozed 35A (Selektivität?) hätte ich das schon gerne abgesichert. Man weiß ja nie. Bei 32A/35A kann je nach Verlegeart 6 mm² knapp werden. Vor allem wen... | |||
46 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Apr 2022 09:42 geschrieben : Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung So hochohmig, vor allem der Gate-Widerstand? Aber mal eine interessante Aufgabe. Da imho Q1 das Signal invertiert hätte ich sowas mit einem p-Kanal MOSFET vorgeschlagen: Hier muss aber an K0 der "Pluspol" (12V) der Lüfter und an K1 die Masse/Minus dran. Oder man dreht es um, wie man mag. Der pFET hätte auch den Vorteil, dass die positive Versorgungsspannung geschaltet wird. Wenn man nur einen nFET hat, könnte man auch das Signal an der Basis von Q1 abgreifen, da müsste imho aber ein LL-FET sein und Q1 raus. Oder übersehe ich, wie man hinter Q1 einen nFET einbaut der richtig rum schaltet? ... | |||
47 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Zitat : Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi.Mit einem "digitalen Oszi" hätte es richtig heissen müssen, denn da lauern noch ein paar Fallstricke, die schon Profis fast in den Wahnsinn getrieben haben. Ein hübsch anzusehendes Spielzeug, aber halbwegs brauchbar wohl nur für Signale im Audiobereich. Auch dabei fehlt ein zweiter Kanal oder X-Eingang um Signale vergleichen zu können. Ein Gerät wie das DSO138 ist eher etwas für den Einbau in eine Schalttafel oder in ein anderes Gerät, wo es vorher genau bekannte Aufgaben erledigt. Um echte Arbeiten damit zu machen, z.B. bei der Fehlersuche oder Schaltungsentwicklung, hätte ich das Geld lieber in einen gebrauchten analogen Zweikanaler investiert. Dabei nicht gerade in ein Gerät aus dem Ostblock, die hier immer noch angeboten werden, weil die Besitzer sie nun wirklich entsorgen, sondern in ein funktionierendes Gerät der bekannten Marken. ... | |||
48 - linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker DENON PMA-525R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : linker Kanal kracht Hersteller : DENON Gerätetyp : PMA-525R Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag! Ich hab vor einem Jahr einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen Verstärker Denon PMA 525R erworben. Ich bin super zufrieden und in Verbindung mit den selbst gebauten Lautsprechern U_DO54 ist das eine super Kombi! Leider hat der Verstärker seit einiger Zeit ein Problem! Einer der Lautsprecher kracht. Ich hab mal die LS vertauscht und dann kracht halt der andere. Es liegt also am linken Kanal, das konnte ich soweit eingrenzen. Am Wochenende hab ich es endlich geschafft und das Teil mal zerlegt. Mittlerweile ist der linke Kanal so gut wie gar nicht mehr zu hören - deshalb muss eine Lösung her (oder ein neuer Verstärker ) Optisch ist erstmal nichts zu sehen und ich konnte auch keine Hotspots ausmachen. Die Potis hab ich mit Kontaktspray gereinigt, wobei ich das vom Verhalten her eigentlich ausschließen kann. Ich hab dann so wie im Manual beschrieben an den Testpunkten den Leerlauf gemessen und siehe da: Kanal RE zeigt genau die 17+-3 mV an Kanal LI zeigt 440mV an und ich kann das am Einstellpoti VR201 auch nicht weiter run... | |||
49 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe | |||
@Primus: Der Aktor steuert jeweils 1* 230V je Kanal (1mal Vorwärts/1* Rückwärts), daher die Lösung mit den 2 Netzteilen. Der Motor hat nur eine 230V Zuleitung, da die Steuerung über die Fernbedienung im Motor integriert ist (leider). Daher ist das leider nicht anders möglich.
@Murray: Ja, FB ist die Fernbedienung des Herstellers, deren Taster Kontakte stumpf überbrückt werden mit den Relais und somit das Taste drücken simuliert wird. Und ja, im Prinzip ist das so das entweder das eine Netzteil angesprochen wird (Markise einfahren) oder das andere (Markise ausfahren). Ist der einfachste Weg um von 2* 230V auf 5V (bzw. 3V wären noch besser gewesen) runter zu kommen. @Offroad: Warum sind die Widerstände im Weg? RC-Glied, oder meinst du das der Schaltungswiderstand dafür dann ausreichen wird? Aber selbst wenn, damit würde ich t weiter verkürzen (t = R*C), wenn ich die Widerstände verringere/weg nehme. ... | |||
50 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Willkommen in der Elektronikentwicklung für Pkw!
Finde gerade die Übersicht über "alle" Lösungen nicht, hier aber mal was zum Lesen: Diodes: Transient Voltage Suppression in Automotive Maxim: HIGH VOLTAGE AUTOMOTIVE OVERVOLTAGE PROTECTION GUIDE Für leitungsgebundene Störungen würde ich vorschlagen mit den 6 V erst über eine Sicherung zu gehen. Dann ein CLC-Filter (Pi-Filter) nachzuschalten. Der Eingangskondensator sollte schon so 30-50 V aushalten. Da hinter dann von mir aus eine TVS-Diode einbauen. Wer mag kann mit einem (oder zwei) p-Kanal FET(s) noch einen (bidirektionalen) Verpolschutz aka RPP einbauen. TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP. Dahinter dann der DC/DC. Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? ... | |||
51 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 10:50 geschrieben : [...] aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus Da machen vielleicht ("Freilauf"-)Dioden parallel zu den Batterien Sinn. Wenn ein BMS abschaltet muss der Strom ja irgendwo weiterfließen. Das E-Gerät wird dann hoffentlich auch zeitnah wegen Unterspannung abschalten. Die Dioden würden im Normalfall keinen Strom sehen. Jetzt von einen Seriell- auf einen Parallel-Adapter zu schließen halte ich doch fragwürdig. Ein Versuch noch: Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen: - Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen. - Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da vermutlich schon die Zuleitungen ausrechen werden. Mehr fällt mir nicht ein, für eine Di... | |||
52 - Geschirr nicht sauber -- Geschirrspüler Bosch SGV5603/21 Ersatzteile für SGV560321 von BOSCH | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geschirr nicht sauber Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGV5603/21 S - Nummer : 10010040212900390371 FD - Nummer : 8010 Typenschild Zeile 1 : 780371 Typenschild Zeile 2 : SGV5603 Typenschild Zeile 3 : S9VT1B Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe schon einen älteren Geschirrspüler. Es ist ein Bosch SGV5603/21 und er macht seit einiger Zeit Probleme: Gläser im oberen Fach und Teller im unteren Fach werden meistens alle sauber, aber nicht immer. Hochgestellte Schüsseln vor allem im oberen Fach im Randbereich bleiben meistens schmutzig. Töpfe oder Kuchenformen bleiben meistens schmutzig, auch bei 65 oder auch 70 Grad. Ca. 90 % des Geschirrs wird sauber. Der Rest bleibt richtig schmutzig also ob überhaupt nichts gesäubert wurde. Nicht sauber heißt also wirklich nicht sauber. Beim Öffnen ist alles heiß und es dampft. Der Schmutz selbst ist recht leicht auf dem Geschirr ablösbar und kann in der Folge einfach abgespült werden. Hin und wieder sind auch Speisereste auf dem Geschirr angetrocknet. So wurden z.B. Kaffeetassen nicht gereinigt und ein fettiges Gefäß mit Petersilienresten (von Petersilienkartoffeln) war genauso schmutzig wie es in den Geschirrspül... | |||
53 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hab inzwischen gelernt, dass das Thema "Clearance and Creepage" gar nicht so trivial ist.
Auf dem Kanal von Elektor TV gibt es drei Videos zu dem Thema mit insgesamt 25 min: PCB Clearance and Creepage Distances, Part 1: Which Standard Applies? → IEC 62368 PCB Clearance and Creepage Distances, Part 2: Which Criteria Apply? → UNenn + Isolationstyp + Überspannungsklasse + Verschmutzungsgrad + Material + Max. Höhe über NN = Spaß PCB Clearance and Creepage Distances, Part 3: Putting it All Together TLDR: Clearance and Creepage bei 240 VAC ~2 mm bzw. ~4 mm je nach Isolationsanforderung Quote: | |||
54 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D Ersatzteile für 32M6363D von TOSHIBA | |||
Die Nahbedienung (Tasten am TV) funktioniert auch nicht.
An der Settop-Box (danke, der Begriff war mir entfallen) kann ich SCART oder HDMI einstellen über das Menü, das ich am Bildschirm ablese. Sowohl bei SCAR als auch bei HDMI-Einstellung "empfängt" der TV das kleinere Bild (wie SCART) - wenn der SCART-STecker nicht ganz, ganz drin steckt, kommen die roten Farbtöne, was man dann lustigerweise nicht über HDMI (und weiterhin SCART) sieht. Aber mit HDMI-Kabel geht nichts - ich muss (genaugenommen) noch das HDMI-Kabel prüßfen, war nagelneu und noch nie benutzt - könnte ja auch kaputt sein (aber auch Amazon Fire-TV-Hdmi-Stick ging letztlich nicht). Der TV war sicher ziemlich nervig, weil er über WLAN im anderen STock verbunden war und insgesamt sehr, sehr langsam immer war - aber das Bild (Full HD) war immer gut. Die Materialien sind toll, wertig (mit Aluminium-Leiste unten am RAnd) - und der war damals auch nicht billig, einfach vom Bild her besser als alle anderen im Laden. Natürlich muss es nicht die Software sein - kann mir vorstellen, daß beim Upgrade über WLAN oder Kabel der TV ausgeschalten wurde und dann irgendwas hängengeblieben ist. Oder aber tatsächlich innen ein Teil kaputt ging, das für die SChalter zuständig ist, so daß auch keine Fe... | |||
55 - Kanal im Radiobetrieb leiser -- Receiver Harman Kardon HK 3470 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kanal im Radiobetrieb leiser Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : HK 3470 ______________________ Hallo, ich habe einen Receiver Harman Kardon HK 3470. Folgendes Problem: Im Radiobetrieb ist ein Kanal leiser als der andere. So im Verhältnis 80:20. Ich muss also die Balance ganz auf eine Seite drehen. Dies betrifft nur den Radioteil. Alle anderen Eingangsquellen wie CD und so haben diese Problem nicht. Sollte also nicht am Verstärkerteil liegen. Oder dort zumindest nur am "Radioanschluß" Gibt es in diesem Signalweg eventuell irgendwelche Justiermöglichkeiten? Schaltplan ist vorhanden. Vielen Dank für Euro Hilfe. Gruß Karlheinz ... | |||
56 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Gibt es in der Restekiste keinen Komparator/Op-Amp/Schmitt-Trigger?
Würde einen Schmitt-Trigger aufbauen und als Spannungsreferenz eine Z-Diode, eine/zwei/drei Diode(n) oder eine LED. Am anderen Eingang über einen Spannungsteiler die zu überwachende Spannung. An den Ausgang hängt man dann eine LED oder schaltet gleich mit einem (kräftigen) n-/p-Kanal FET die Versorgungsspannung ab? ... | |||
57 - F07 Ab/Zulauf -- Geschirrspüler Miele G681 SCI PLUS Ersatzteile für G681SCIPLUS von MIELE | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F07 Ab/Zulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G681 SCI PLUS Typenschild Zeile 1 : HG01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, unser 20 Jahre alter Geschirrspueller hat leider aufgehoert zu funktionieren. Die Ab/Zulauf Diode hat angefangen zu blinken. Dann habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und F07 erhalten. Daraufhin habe ich das Ding aufgemacht und gesehen, dass im Innenraum ziemlich viel Wasser steht. Nach dem Trockenlegen habe ich die Maschine eingeschalten und sie hat wieder Wasser gezogen, und dann konnte ich erkennen, dass das Wasser direkt aus der Umwaelzpumpe kommt. Bei der Umwaelzpumpe ist ein viereckiger Kanal, der im Betrieb senkrecht nach oben steht und genau da tropft es raus. Alle Schlaeuche und Klemmen an die ich heran kam, waren trocken. Jetzt zu meiner Frage, woran koennte es liegen, dass da das Wasser rauskommt? Koennte es eine Dichtung sein, oder ist die Pumpe hinueber? Vielleicht weiss jemand Rat? Vielen Dank im Voraus. LG Igor ... | |||
58 - Schaltplan -- Geschirrspüler Miele G4268 VI XXL | |||
Danke für die guten Hinweise. Ich habe die Wassertasche ausgebaut und entkalkt, war ohnehin nur schwach verkalkt, evtl war ein Kanal durch ein Kalkplättchen verstopft. Flügelrad ließ sich mit Magnet leicht bewegen. Maschine lief daraufhin 1,5 Monate einwandfrei, zeigt nun aber folgenden Fehler: Die Maschine spült 1 Stunde, pumpt dann ab und zeigt dann den Fehler f13 an. Was kann hierfür die Ursache sein? Vielen Dank im Voraus. ... | |||
59 - Wasserhahn Symbol -- Geschirrspüler Siemens SE5P1S | |||
Ist der Anschlußstutzen am Anlauf nun geprüft ? Ist das ein Silentsyphon mit schmalem Kanal ? Die verfetten gerne. Die Frage ist bis heute nicht beantwortet.
... | |||
60 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? | |||
Das mit den 2 Trafos in Reihe habe ich sogar mal bei irgendeinem kommerziellen Gerät gesehen, kann mich aber nicht erinnern was das war, ich meine aber eine Endstufe. Da hat man das gemacht um zwischen 115V und 230V umzuschalten. Jeder Kanal hatte einen eigenen 115V Netztrafo, statt einen gemeinsamen mit umschaltbarer Primärwicklung. Die wurden für 230V in Reihe geschaltet, für 115V parallel.
... | |||
61 - heizt nicht -- Waschtrockner Hanseatic electronic Ersatzteile für ELECTRONIC von HANSEATIC | |||
Erst mal Danke für den Tipp.
Ich hatte zwar den Kanal gesäubert - war notwendig war -, aber mir nun den Lüfter nochmals angesehen und siehe, manchmal läuft der Lüfter nicht an, obwohl die Heizung angeht. Deshalb heizt er zunächst und der Lüfter läuft, läuft aber nicht wieder nach einem Programm-Stopp. Zum Beispiel wenn ich die Türe öffne, um zu testen, ob es in der Trommel warm wird. Werde nun prüfen, ob es an der Schaltung oder am Lüfter selbst liegt. ... | |||
62 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
Zitat : mlf_by hat am 11 Nov 2021 17:12 geschrieben : [...] überraschend hohe "Kontaktwiderstände", teils bis ordentlich in den 3-stelligen Ohmbereich hinein. [...] wie man überhaupt jemals mit solchen ICs schalten konnte ...Wenn dahinter ein ADC oder Op-Amp mit MOhm bis GOhm Eingangsimpedanz kommt, stört das halbe kOhm gar nicht. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind da drin eingach nur ein paar vierpolige (LL) MOSFETs (n- und p-Kanal), bei dem das Basissubstrat nicht fest mit Source verbunden ist. Werden wohl auf schnelle Schaltzeit und kleinen Leckstrom optimiert sein, d.h. kleiner dünner Kanal. Deshalb dann die vergleichsweisen hohen RDS(on)-Werte von 10 Ohm bis 1 kOhm. Kann man bestimmt auch diskret oder für größere Ströme aufbauen, wenn man noch "vier-beinige" FETs bekommt. Aber rund 52 FETs werden etwas größer werden als so ein TSSOP-14 oder ein PDIP-14. ![]() | |||
63 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.
@perl Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt. Der Spaß fängt doch erst weiter oben an... Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis. Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler." Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann: - Glühobst! - Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert - Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt. Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die "Sense"-Leitungen innen hin. Dafür braucht man aber anreihbare Bananenstecker - vorzugsweise "beliebig" stapelbare - und nicht diese ca. 7-ct-Stecker. Aber da der Messwiderstand später an einem Punkt abgeglichen wird sind diese beiden Punkte nur als Anmerkung gedacht. - Schöne... | |||
64 - SMD MOSFET Unbekannt -- SMD MOSFET Unbekannt | |||
Ersatzteil : SMD MOSFET Hersteller : Unbekannt ______________________ Guten Tag, Ich habe auf einer Platine einen defekten Transistor SOT23, ich vermute es ist ein N Kanal Mosfet, marking lautet Y4XV7E. Hat jemand eine Idee wo ich das teil herbekommen könnte? ... | |||
65 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen. Bezüglich der Impulsbelastbarkeit sehe ich das ähnlich wie @perl. Da macht "Versuch kluch...", die Datenblattangaben liegen wohl sicherlich auf der sicheren Seite. Da der Strom durch die LEDs über zwei Vorwiderstände und natürlich die Betriebsspannung variiert werden kann, ist da ein bißchen Raum für Versuche. Ein Problem wegen evtl. Farbstichen sehe ich eher nicht. Dafür gibt's den manuellen Weißabgleich und die Custom-Speicher... Ich fotografiere ja nicht mit dem Handy... Ich hab schon viel draußen an Viecherl fotografiert und dabei die Erfahrung gemacht, daß sich die Insekten an dem Blitzlicht selbst überhaupt nicht stören - auch nicht bei Dunkelheit. Sie reagieren trotz ca. 50cm Fluchtdistanz zwischen vorderer Objektivlinse und "Opfer" viel eher "kontraproduktiv", wenn ich ihnen mit dem ganzen Klapperatismus auf dem Einstellschlitten etwas zu nahe komme. Ich vermute, sie sind eher darauf eingerichtet, sehr sensibel auf Bewegung in ihrem Gesichtsfeld zu reagieren. @blacklight: Vielen herzlichen Dank für den Schaltungsvorschlag. Der war mir eine sehr große Hilfe und ich werde ihn so umsetzen und als Basis für weiter... | |||
66 - Kaufberatung -- Kaufberatung | |||
Zitat : Ging hat am 31 Okt 2021 09:39 geschrieben : Aber ich wollte einfach mal etwas Besseres.Na dann kauf nur. (Hab/hatte auch GAS* und sollte "Test Equipment Anonymous (TEA)" beitreten...) Dann musst Du halt selber merken, dass man sowas eher nicht braucht. Vielleicht kommt irgendwann die Einsicht, dass man die 200 € besser in ein gutes DMM (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) oder drei bis vier brauchbare DMMs (mit Widerstands- und Kapazitätsmessung) gesteckt hätte. Oder je nach Hobby (µC/Digitalkram) als Anzahlung für ein 4-Kanal-DSO genommen? Wie perl angedeutet hat, Spulen sind so ihre eigenen Biester. Ich habe Monate gebraucht um einzusehen, dass ich bei gleichgerichteten 50 Hz eine Eisen-Induktivität mit Luftspalt brauche. Hätte ich perl mal vorher richtig zugehört... Da waren die großen Drosseln mit Ferritkern schon da und die zwei MOTs schon o... | |||
67 - Problem mit Drucker od. Tint. -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro 8620 | |||
Die Smart- Chips die auf den Patronen montiert sind alle parallel auf ein Bussystem verschaltet. Es kommt vor, dass eine Patrone als defekt angezeigt wird, obwohl sie völlig in Ordnung ist. Auch andersherum. Die genaue Überprüfung ist natürlich wegen des Zeitaufwands recht lästig.
Ich gehe da eher radikal vor und wasche diesen Bereich mit Wasser und Spülmittel. Das geht gut, weil HP bei dieser Gurke keine pigmentierte Tinte verwendet. (Bei pigmentierter Tinte braucht man einen anderen Reiniger.) Unten, am Druckkopf sollten zwei durchsichtige Folien einen Kanal abdecken, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ist die Folie noch dran? @Stego: Danke für die Blumen! Ja, ich repariere diese Geräte, komme aber auch immer wieder an Grenzen, weil alle verd... Hersteller ein Geheimnis aus ihren Müll machen. Ich suche daher immer noch VIELE Mitstreiter um die Hersteller zur Herausgabe (für professionelle Techniker) zu zwingen. Das interessiert aber leider niemanden. Darum gehöre ich in dieser Hinsicht zu einer aussterbenden Rasse. ... | |||
68 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch | |||
Meine Frage war nach dem Widerstand bzw. Diodenspannung der Body-Diode.
Erwarte da aber nichts besonderes. Interessanter wäre aber die Ansteuerung. Ein 4-Kanal-DSO ist vermutlich nicht verfügbar, oder? ... | |||
69 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
Ich fand auch den Fehler wegen dem stummen Kanal: Ein Lautsprecher hatte eine Unterbrechung. Diese konnte ich zum Glück auch flicken:
... | |||
70 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Dann musst Du Dir einen anderen Bestücker suchen. Die selbst gestrickte Schaltung scheitert schon daran, dass das ein N-Kanal-FET ist. Außerdem ist das oben kein "Schaltplan", auf dem man irgendwas erkennt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Sep 2021 14:10 ]... | |||
71 - Flusensieb reinigen -- Wäschetrockner Bosch WTW875W0 Ersatzteile für WTW875W0 von BOSCH | |||
Lüfterhaube an der Rückwand des Gerätes entfernen, Schraubendreher TX-15 und TX-20 wird benötigt.
Ruhig auch mal das Lüfterrad abschrauben (Steckschlüssel SW-12, o. SW-13) um den Kanal dahinter zu inspizieren. VG ... | |||
72 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 10:13 geschrieben : Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Also 50% Duty-Cycle bzw. effektiv 1,5 V. Zitat : Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.Ich sagte Tiefpass und Komparator. Zeig mal einen Schalplan mit Werten, etc. Das muss so funktionieren. Mit den 50% sollte die Schwelle auch eher bei 0,75 V hingelegt werden. Zitat : Wie kann man 3 Volt verlustfrei ohne Relais schalten?Wie schon gesagt, kein Relais verwenden. ![]() Ich würde einfach den K... | |||
73 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL | |||
Zitat : Seit geschätzt zwei Jahren kommt ab und zu (ca 1-2x/Monat) während des Spülgangs, vor dem Abpumpen, die Meldung "Ablauf". Seit heute ist kein normaler Betrieb mehr möglich, es wird nichts mehr abgepumpt, auch nach 10 Versuchen kein Erfolg. Man hört beim Einschalten dass sich etwas tut, vermutlich die Pumpe die sich dreht, es kommt aber nichts im Abfluss an, auch nicht bei demontierten Abfluss-Schlauch. Syphon unter dem Waschbecken frei ? Die Silentsyphon neigen zum verfetten. Ansonsten: Die "Brücke" respektive Katalogbezeichnung "Abdeckung" (das ist der Überlaufbogen des Ablaufkanals) entfernen und nachschauen. - Sprüharm UK abziehen - Flansch des Sprüharms herausdrehen - Abdeckung nach oben abziehen. Gummidichtungen an der Brücke auf Quillspuren durch Reiniger/Fettemulsion untersuchen. Sind die defekt, drückt die LP die Brühe wieder in den Innenraum. Rückschlagventil (RSV) muß ebenso perfekt dicht sitzende stramme Gummidichtung zum ... | |||
74 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) | |||
Hallo Ihrs..
Ich bin Halloweenfreak und dazu auch viele meiner Interessen. Aktuell möchte ich einen "Blitz und Donner" Gerät (Schaltung) bauen. In den Staaten gibt es sowas aber mit Porto und Zoll wirds zu unrealistisch. Im groben, es wird "Blitz und Donner" Geräusch abgespielt und eine Lampe bltzt auf wie die Blitze. Mein Ansatz ist folgender .. Ich möchte einen MP3 Player einsetzen wo per SD Karte die Geräusche drauf sind. Jetzt würde ICH (da ich kein Elektronikprofi bin) eine 3 Kanal Lichtorgel dahinter setzen und den Kanal nehmen der bei den "Blitzen" am meisten reagiert für den Lampenausgang nehmen. DAS sollte dann auch funktionieren. EINFACHER aber wäre es eine einstelbare 1 Kanal Lichtorgel zu nehmen Und da kommt meine Frage.. WIE kann ich soetwas EINFACH realisieren, und , wenn möglich an den Ausgang bis zu 500 Watt anschließen ?!! Sollen ja helle Blitze sein... Hoffe Ihr könnt mir helfen .. Vielen Dank.. ... | |||
75 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 Ersatzteile für SMV69M80EU98 von BOSCH | |||
So, neuer Zwischenstand:
Das Leistungsmodul ist erneuert. Die Schleife, die die Maschine mit dem alten Modul gemacht hat, macht es nicht mehr. Das Modul hab ich wohl getötet ![]() Jetzt kommt direkt im Prüf-Schritt S:03 der Fehler E:31 Hab 2x mit einem Heißluftgerät den Zeolith-Kanal getrocknet, die seitliche Luftführung ausgebaut und gereinigt,die Luftbewegung vor dem Lüfteranschluß deutlich wahrgenommen. Den Wassersensor gegen Masse gemessen - unendlicher Widerstand. Den Lüfter hatte ich ja schon vorher zerlegt und greinigt, der war blockiert durch Schnutz. @driver_2 Was meintest du mit FU-Antrieb des Lüfters? Vermute, dass da eventuell noch ein Fehler vorliegt. Frage: Wenn ich die Maschine wieder zerlegen muss, soll ich sie auf die linke Seite legen? Die Zeo nach oben, damit kein Wasser eindringen kann? Hoffe, dass ich so kurz vor dem Ziel nicht aufgeben muss ![]() > Und - ich will es hinkriegen ! Und unnötigen Müll kann ich so vermeiden. Wirtschaftlich ist es grenzwertig. < ... | |||
76 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
@Ltof:
Danke für die Antwort. Also wenn ich es richtig verstehe hältst Du eine sinnvolle Leitungsführung und Entkopplung der Versorgung für wichtiger. Vielleicht habe ich mich mich mit den "10 cm" falsch ausgedrückt. Ich mache die Platine nicht absichtlich größer als sie sein muss. Die "Endstufe" (große Ströme fließen da nicht) passt platzmäßig halt nicht direkt an den µC dran. Den Op-Amp im VSSOP-8-Gehäuse (Footprint 4x7 mm²) könnte ich eher dranschieben. Aktuell passt alles noch auf eine zweilagige Platine. Die Rückseite ist bis auf ein paar Brücken überwiegend durchgängige Massefläche. Hab letztens den YouTube-Kanal von Robert Feranec gefunden. Er hat mehrere Videos in denen er diskutiert wie wichtig die Massefläche ist. Bzw. erklärt und visualisiert wie der Hin- und Rückstrom fließt. Siehe z.B. Does Return Current Flow Under Signals? Watch these examples ... Have you seen decoupling capacito... | |||
77 - Ruhestrom zu hoch (Heiß) -- Receiver Kenwood KR-720 Ersatzteile für KR720 von KENWOOD | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Ruhestrom zu hoch (Heiß) Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KR-720 ______________________ Hallo Forum, ich habe einen Kenwood KR-720 geschenkt bekommen und der linke Kanal lässt sich nicht korrekt einstellen Zum Fehlerbild: 1 Ruhestrom (Bias) linker Kanal soll 35 mV ist > 100mV immer weiter steigend 2 Lässt sich nicht weiter über das Poti reduzieren. 3 DC Offfset lässt sich auch nicht genau einstellen und tiftet 4 Evtl ein 50Hz brummen am Kopfhöhrerausgang linker Kanal. Ich habe auf dem Kanal schon viel gemessen und gesucht Wiederstände kalte Lötstellen Dioden Kondenatoren in diesem Bereich ausgelötet und überprüft. Bis jetzt keine Änderung. Darf ich hier im Forum einen Link zum Schalplan posten? Das PDF ist nähmlich >6MB Danke für Eure Hilfe ich bin mit meinem Latein am Ende, Grüße Frank ... | |||
78 - Gerät eiert stark -- Kassettenrecorder AKAI GXC-38D | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Gerät eiert stark Hersteller : AKAI Gerätetyp : GXC-38D Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe Probleme mit einen Kassettenrecorder AKAI GXC-38D. Dieser ist sehr stark am eiern und zusätzlich hat er auch das Problem das er mal auf einem Kanal leiser ist. Das ging besser nachdem ich mehrmals auf Play und dann wieder auf Record gedrückt habe ich vermute das die Schalter innen etwas Konkacktspray benötigen. Wenn ich aufnehme ist es auch so das Beide Pegel angezeigt werden aber nur auf einem Kanal aufgenommen wird. Wegen dem Eiern Die 3 Riemen habe ich bereits getausch. Der wollte erst garnicht laufen aber nach ein paar mal Play drücken lief das Band dann wenigstens naja halt mit eiern. Hat jemand erfahrung und kann mir Tips geben was es mit dem Eiern auf sich hat? mfg Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karsten1310 am 16 Jul 2021 12:26 ]... | |||
79 - startet nicht / pumpt nur ab -- Geschirrspüler Bomann GSPE 773 IP21 Ersatzteile für GSPE773IP21 von BOMANN | |||
Zitat : Wenn ich wüsste wo es für mein Schwätzchen sowas gibt, Ich kenn da jemanden ![]() Problem kommst wohl um Neukauf nicht herrum Teile liegen in China und China Mann sagt min. 15Wochen Lieferzeit Können auch auf einer der Container sein die im Sues Kanal vergammeln wenn Du den Kahn auslöst bekomst Du es bestimmt schneller ... | |||
80 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt | |||
Zitat : BlackLight hat am 26 Jun 2021 08:55 geschrieben : Ansonsten, warum nutzt Du nicht zwei DMMs zur Strom-/Spannungsmessung? Vereinfacht die Sache etwas. Ein Oszi kann recht schlecht Ströme bzw. kleine Spannungen messen. Ich denke das mein Labor Multimeter das messen kann. Hat aber nur 1 Kanal. Da muss ich dann mein Hand-Multimeter (ist halt nicht so genau) wohl dazu nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Soc007 am 26 Jun 2021 13:14 ]... | |||
81 - Blaupunkt Porto 24 umbauen ? -- Blaupunkt Porto 24 umbauen ? | |||
C1400 und 1420 funktionieren schon mal perfekt, Danke!
Ich bekomme aber nur auf einem Lautsprecher was raus. Gibt es da vielleicht noch einen 2. Einspeispunkt für den anderen Kanal ? Kassettendeck spielt auf beiden Kanälen. lg Mike ... | |||
82 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) | |||
Hab sowas mal in einem alten Stahl-Lochblech Röhrennetzteilgehäuse aufgebaut. Alles freiverdrahtet im Kanal sternförmig aufgehängt und so ein richtiges Innenraumgebläse aus einem alten Opel...gekühlt hat das recht gut ![]() | |||
83 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Zitat : I-need hat am 25 Mai 2021 19:44 geschrieben : [...] aber in einem Datenblatt steht nie was passiert, wenn die Regelspannung unterschritten wird. Blockschaltbild studieren? Beim Hersteller anfragen? Oder ganz einfach messen? Hier mal ein LT1086CT-12 mit 10 Ohm am Ausgang: Kanal 1: 5 V/div - Eingangsspannung Kanal 2: 5 V/div - Ausgangsspannung Kanal 4: 1 A/div - Ausgangssstrom/Laststrom Kanal M: 5 Ω/div - Berechneter Lastwiderstand. Kanal 2 ist um 0,9 V nach oben verschoben. Deshalb liegen Ein- und Ausgangspannung so perfekt aufeinander. Außerdem ist der berechnete Lastwiderstand eine horizontale gerade, d.h. da passiert nichts unvorhergesehenes. P.S. Der LT1084 schwingt aber auch sehr gerne. Hab 47 µF über 1,2 m Laborstrippe angeschlossen, trotzdem fängt er bei >14 V wieder an zu schwingen. (220 µF an 2,2 m Leitung ging gar nicht.) Den Punkt im Datenblatt sollte man also ernst nehmen. ![]() | |||
84 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
Wen es interessiert, bezüglich getrennt herausgeführter Drains.
Messung mit separaten Spannungsteilern (2x 3 kOhm) an den Drain-Ausgängen (DIP-Pin 6 & 7). Wie erwartet schaltet Pin 6 (nFET) die 0 V und Pin 7 (pFET) die 5 V durch. Im offenen Zustand werden die Ausgänge auf 2,5 V gezogen. Offtopic :Weiß jemand ob/wie man bei Rigol (DS1054Z) die Kanal-Labels verschiebt? Oben war Paint im Spiel. ![]() ... | |||
85 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
> aliexpress.com...
Schön, bei dem Verkäufer gibt es null brauchbare Informationen zu dem Modul... Schaut aber stark einem Wandler auf Basis des XL4016 (8 A 40 V Buck DC to DC Converter) aus. Die Fotos bei AZ bestätigen meinen Verdacht. (Habe sogar ein paar von denen hier. Messung s.u.) Wenn Du damit nur einen popeligen Lüfter betreiben willst würde ich eher einen Modul basierend auf dem LM2596 vorschlagen. Das wird sich auch langweilen, ist aber kleiner und günstiger. Wurde im Circuit-Thread auch erwähnt. Zitat : Tobias Claren hat am 23 Mai 2021 16:26 geschrieben : Wenn nun die Eingangsspannung schwankt, wird auch die Ausgangsspannung eine andere sein.Woher stammt die Information? Ich kenne keinen Spannungsregler der keinen Feedback-Anschluss hat. Anders geht es auch nicht, wenn zwischen 0 A und "12 A" die Spannung konstant bleiben soll. Beim XL4016 ist es definitiv nicht so: Kanal 1 - 10 V/d... | |||
86 - Indirekte AC Strommessung -- Indirekte AC Strommessung | |||
@Ltof Danke! Hab offensichtlich zu viel Zeit mit DC und zu wenig Zeit mit AC gemacht. ![]() Zitat : magoxp hat am 20 Mai 2021 16:25 geschrieben : Wenn ich keine absoluten Werte messen würde sondern nur den "Nulldurchgang" detektieren würde (also wenn Bezug nach Lieferung kippt) wäre der Phasenwinkel sogar völlig egal.So langsam wird aber selbst mir das Thema zu akademisch. Zur Erinnerung hier zwei Strommessungen mit 5 Ohm an 5 Vrms. Einmal +1 A und einmal -1 A, siehe Kanal 2. Messkopf war ein SCT013 5A/1V mit BNC-Stecker. Ohne Spannungsmessung/Mathemodus sehe ich keinen Unterschied. Aber wenn es wirklich nur um die Detektiron |I| < z.B. 0,5 A geht, dazu braucht man theoretisch nur einen Stromwandler mit Klinkenstecker, eine Soundkarte, z.B. einen RasPi und etwas Software. ... | |||
87 - Err:5 -- Geschirrspüler Beko DUN 6832 FX30 Ersatzteile für DUN6832FX30 von BEKO | |||
Hallo,
herzlichen Dank für die Antworten. Nachdem ich mich schlau gemacht haben, wo bei unserer Spülmaschine die Wasserweiche sitzt, um sie evtl. zu tauschen, hörte dieses brummende Geräusch mit einem Mal auf. Auch die Fehlermeldung Err:5 ist verschwunden. Ich spekuliere, dass das Auftreten diese möglichen Wasserweichenproblems vielleicht damit zuhängt, dass wir in den letzten Wochen intensiv 2-3x die Maschine mit Kalkreiniger behandelt haben, während wir sonst die ganzen Jahre die Maschine nur mit Spülmaschinenreiniger pflegten. Vielleicht hat sich ja irgendwann Kalk gelöst und die Wasserweiche teilweise blockiert? Nachdem ich mich nun aber schon mal über das Innenleben der Maschine informiert hatte, habe ich dann gleich mal nachgeschaut, ob die Wassertasche verschmutzt ist. War sie. Als ich sie reinigen wollte, bin ich aber auf ein Problem gestoßen. Da sind 2 Schläuche unten an die Wassertasche angeschlossen, mit einer Art Schlauchschelle, die ich nicht kenne (s. Foto x1). Wie kann ich diese Schellen lösen? Oder ist das eine feste Verbindung? Wenn ja, wie kann ich dann die Wassertasche ausbauen? Ich habe zwar verschmutzte Kanäle reinigen könne. Doch den letzten langen Kanal links außen ( im Foto x2 unten) kann ich ohne Ausbau nicht säub... | |||
88 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Für meinen komplizierten Vorschlag fehlen noch ein paar Parameter. (Versorgungsspannung, LED-Strom, An-Zeit, Distributorenliste, etc.)
Hier der Schaltplan: Habe meine kleinen LL-FETs nicht gefunden. Somit musste ein IRLU024N herhalten. Hier dessen Verhalten mit 100 kOhm und 42 µF (soll 47 µF): Mit 1 s Tasterdruck leuchtet die LED rund 4 s nach. Kanal 1 (gelb) Die Gate-Source-Spannung von Q1. Kanal 2 (cyan) Die Drain-Gate-Spannung von Q1. (Ist invertiert, damit man das nicht im Kopf machen muss. P.S. Genaugenommen beträgt R1 eher 97,5 kOhm. 98,5 kOhm hat der China-Festwiderstand und -1% durch den 10-MOhm-Tastkopf. ... | |||
89 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Als Einstieg Schaltnetzteile zu empfehlen ist ja wohl etwas daneben. Für jemanden mit deinem Wissensstand erscheint mir ein einfacher Simulator wie https://falstad.com/circuit/ sinnvoller. Danke! Das teil ist echt genial - vor allem entspricht das eher dem was ich suche - was ich nicht verstehe kann ich nachbauen und virtuell "sezieren". Ich kann Dinge verändern und sehe die Auswirkungen - so wird mir vieles schnell klarer. Zitat : Kauf dir ein Steckbrett und experimentiere. Habe ich schon lange und einiges aus Büchern oder Tutorials nachgebaut aber es haperte am "hineinsehen können was passiert". [/quote]Wenn du bestimmte Anwendungen im Sinn hast, poste das P... | |||
90 - Ruhestrom rechter Kanal 0mV -- Receiver Yamaha R3j Stereoreceiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Ruhestrom rechter Kanal 0mV Hersteller : Yamaha R3j Gerätetyp : Stereoreceiver Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Der Schaltplan ist vorhanden. der Receiver hat folgendes Problem. Der rechte Kanal verzerrt total. Ich gehe davon aus, dass dies von der fehlerhaften Ruhestromeinstellung herrührt. Über den Testpunkten TP des rechten Kanal lässt sich keine 8 bis ca 15mV einstellen, so wie beim linken Kanal, d.h. bei den einzelnen Testpunkten steht dieselbe Spannung an (14mV), daher die Differenz = 0mV Treiber und Endstufentransistoren habe ich schon gegenseitig gewechselt(links nach rechts und umgekehrt). Wirkung = 0 Hat noch einer eine Idee ? Übrigens die Lautsprecher sind es nicht.Aber anderer seits hören sich die beiden Kanäle über Kopfhörer normal an. Meistens ist ndie Lösung so einfach..... Besten Dank im voraus ... | |||
91 - Kein Bild, kein Ton -- TV Autovox Lienea 1 | |||
Hab das auch noch mal eben geändert. Muß schwer sein den Gerätetyp unter Gerätetyp einzutragen.
Das ganze ist übrigens ein, natürlich unverlinktes, Crossposting ![]() http://www.hifi-forum.de/viewthread-95-9646.html Anscheinend sucht da jemand Fettnäpfchen... Ist auf dem Bildschirm überhaupt ein Rauschen (Schnee) zu sehen? Das ganze sieht eher nach einem zu hellen Bild mit Rücklaufstreifen aus. Wurde da am Schirmgitterregler rumgespielt? Was wurde sonst schon unternommen? Wurde der Videorekorder nur angeschlossen oder hast du auch versucht abzustimmen? Ab Werk sind die meisten Videorekorder auf dem UHF-Kanal 36 zu finden, was sich aber ändern lässt. Daß das Gerät nach 52 Jahren einfach so funktioniert, ist allerdings unwahrscheinlich. ... | |||
92 - Kalkbelag auf Geschirr -- Geschirrspüler Miele G 5535 SCi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kalkbelag auf Geschirr Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5535 SCi XXL Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, meine Spülmaschine hatte vor geraumer Zeit einen Salzbelag auf dem Geschirr. Nachdem ich hier im Forum fündig geworden bin, habe ich damals den Salzbehälter in der Türe inklusive den Ventilen an der Regenerationstasche gereinigt. Dadurch lief die Maschine wieder ein gutes Jahr ohne Probleme. Nun wurde das Geschirr zunehmend von einem unschönen Kalkbelag überzogen und ich habe das gute Stück wieder zerlegt: In der Regenerationstasche auf der Geräteseite war der Kanal des Zulaufs (unterer Schlauch mit rotem Punkt) für den Salzbehälter nun wohl komplett verkalkt. Also habe ich die Tasche komplett ausgebaut und kopfüber in einigen Durchgängen mithilfe von Essigessenz entkalkt. Einfüllen von Wasser+Essig über den großen Innenraumanschluss funktioniert tadellos, ohne den Regerationsbehälter damit zu belasten. Es gibt zudem eine Entlüftungs- / Überlauföffnung, durch die man das Ganze auch wieder gut heraus bekommt. Mit etwas klopfen und schütteln habe ich so die Kanäle wieder frei bekommen und die Maschine läuft wieder korrekt. Ich h... | |||
93 - Newsletter-Spam -- Newsletter-Spam | |||
Newsletter-Spam
Es war mir gelungen, mein Postfach nahezu Spam-frei zu halten. Nachdem ich nach längerer Pause über ein Online-Auktionshaus eingekauft hatte, trudelten nervige, als Newsletter getarnte Spam-Exkremente rein. Alle mit der Struktur produkt@nl.firmenname.domain, die ich angeblich selbst bestellt hatte. Alle aus der Schweiz und abbestellen ist sinnlos. Dann kommen andere mit anderem Firmennamen/Domain. Einer oder mehrere Händler haben meine Mailadresse an diese Spinner weiter gegeben. Nun stellen sich mir ein paar Fragen: Wieso dürfen die das, denn in der Schweiz ist Spammen auch verboten? Was haben die beworbenen Produkte oder die Spammer davon? Schließlich waren durchaus auch namhafte Produkte (Süddeutsche Zeitung, Targobank u.a.) dazwischen, die (hoffentlich!) keine Werbung über diesen Kanal initiieren und bezahlen. Was hat der Händler (oder etwa das Auktionshaus?!) davon, meine Adresse weiter zu geben? Ich habe nun meine Mailadresse geändert und die alte gelöscht (die ich zum Glück nur bei wenigen Einkaufsmöglichkeiten benutzte). Jetzt ist hoffentlich erst mal wieder Ruhe. Sollte das zeitnah nach dem nächst... | |||
94 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? | |||
Irgendwie finde ich bei Reichelt nichts, was so aussieht... Oder kann ich da auch einfach Elektrolytkondensatoren nehmen? Dann wäre meine Wahl der PEG124 10U 450 (10 µF, 450 V, 30% Toleranz) oder AX 10/350 (10 µF, 350 V, 20% Toleranz).
Zu den Kabeln: rot = vom Terminal kommend, + für Tieftöner, linker Kanal; weiß = vom/zum Terminal, - für Tieftöner linker Kanal und Ausgang; schwarz = zum Terminal führend, + für Ausgang linker Kanal; braun = vom Termianl kommend, + für Tieftöner rechter Kanal; gelb = vom/zum Terminal, - für Tieftöner rechter Kanal und Ausgang; grün = zum Terminal führend, + für Ausgang rechter Kanal; schwarz (mit rotem Ring), parallel zu den gelben Kondensatoren = + und - für Tieftöner linker Kanal; transparent (mit rotem Streifen), parallel zu den gelben Kondensatoren = + und - für Tieftöner rechter Kanal Da die neu verb... | |||
95 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Zitat : Goetz hat am 1 Apr 2021 13:24 geschrieben : [...] FET Q102. Dessen Funktion ist mir nicht ganz klar, eventuell Verpolschutz. Weiterhin muss IC101 die 3,3V bereitstellen. Richtig, Q102 (RRH140P03GZETB: p-Kanal MOSFET) wird hier als Verpolungsschutz "missbraucht". Siehe z.B. circuitdigest.com - Reverse Polarity Protection Circuit Die Z-Diode D106 (BZX84-C18: Z-Diode mit 18 V) und der Widerstand R130 (100k) gehören auch dazu. Ist eigentlich ganz clever die Schaltung. Man nutzt hier Body-Diode und betreibt den FET "falsch herum". Wenn die Spannung richtig rum anliegt leitet die Body-Diode. Dann wird aber auch der FET recht schnell durchgeschaltet. (Angenommen -UGS ist groß genug.) Der Spannungsabfall beträgt dann nur noch I * RDS(ON). Man benötigt auch ke... | |||
96 - HC - Wäsche nicht trocken -- Waschtrockner Samsung WD80J5400AW/EG | |||
Ok, hat mir doch keine Ruhe gelassen. Bin jetzt runter und hab nochmal den Deckel runter. Also:
1) Waschgang läuft fehlerfrei durch 2) Hab dann einen Trockengang Baumwolle (heiß) gestartet. Lüfter läuft an, der kann es also eigentlich nicht sein. 3) Der Edelstahl-Luftkanal wird höllisch heiß (nach 5m mit schwarzem Aufkleber drauf immer noch bei 85°C). Dann schaltet er irgendwann ab (zum Glück). Das Ding ist so heiß dass ich jetzt erst mal wieder hoch bin um diesen Beitrag zu schreiben. Entweder ist irgendein Sensor kaputt (aber dann würde er ja nicht abschalten. Irgendwoher bekommt er ja die Overheat Meldung und macht genau was er soll: er schaltet wegen Überhitzung ab) oder es verstopft etwas die Lufteinblasung in die Trommel? Ich schau mal ob da evtl. was drin ist....so, EDIT: hab jetzt nachgesehen, leider nichts im Zuluftkanal drin. Das wäre jetzt noch meine Hoffnung gewesen, dass irgendwas den Kanal verstopft und deswegen überhitzt. Was könnte es noch sein? - Lüfter der nicht genug Luft fördert? - Sensordefekt? Welcher? Wo muss ich messen um das defekte Bauteil zu finden? (Bild anbei) Der alte Grundsatz "Dasjenige Bauteil ist defekt an dem Du Dir die Finger verbrennst" funktioniert ja hier leider nic... | |||
97 - Waterproof -- Geschirrspüler Miele G 6845 SCi XXL | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Mär 2021 20:00 geschrieben : Zitat : Bei den Maschinen mit HRS verstopft der Schlauch richtung Sammeltopf und dann überläuft die Wassertasche. Ich kenne das Problem. Die Wassertasche wurde überarbeitet. Kenne ich so nicht das Problem, wenn Schläuche verstopfen, spielt oft auch das Verhältnis Reiniger <> Schmutzeintrag eine große Rolle. Danke aber... Zum Problem selbst: Ich denke, hier ist zusätzlich was schief gelaufen. In der Öffnung zum Waschraum waren Ablagerungen im Bild rot, und der Kanal im Bild braun war mit glibrigem Schmutz verunreinigt. Dadurch hat das Wasser vermutlich den Weg über die Wand in die Bodenwanne genommen im Bild blau. Beim zerlegen/zusammenbauen darauf geachtet das kein Wasser ausläuft und E-Teile trifft. Was... | |||
98 - Rhythmisches knacken -- HiFi Verstärker IMQ Gitarrenverstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Rhythmisches knacken Hersteller : IMQ Gerätetyp : Gitarrenverstärker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Gitarrenverstärker macht ein Rhythmisches knacken aus dem Vorverstärker mit ca. 70 Hz. Das Knacken nimmt mit der Lautstärke des Eingangssignales zu und auch wieder ab. Die beiden TDA2030A wurden bereits ausgewechselt, sowie der Brückengleichrichter und die Kondensatoren C3 und C6, die Kondensatoren C9 und C10 hatte ich ausgelötet und geprüft Kapazität lag bei beiden um 4700+-. Der Brückengleichrichter 2W06M im Schaltplan ist falsch, auf der Platine wurde ein BR32 verbaut. Der Trafo liefert 2x 14.2 Volt. Das Knacken ist Kanal unabhängig, sowohl Stereo als auch auf dem Boost und normal Channel. Hörbar ist es an den beiden Lautsprechern sowie Kopfhörerausgang sowie Line Out. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen den zum Wegwerfen ist der zu schade. ... | |||
99 - Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe -- Ghostbusters Proton Pack braucht hilfe | |||
Zitat : Ghostbusters hat am 14 Feb 2021 22:09 geschrieben : Mit dem optokopler klingt ja noch komplizierter Tja. Willst Du eine einfache Lösung oder eine die funktioniert? Einen Transistor wird man wohl benötigen um ein Relais anzusteuern. Ein Optokoppler hätte nun den Charm die die Relaisansteuerung (12 V) galvanisch von der "teuren" Platine zu entkoppeln. Das "Amplified Sound Board" für US$69,99" ist an sich recht preiswert, keine Ahnung wieviel Porto und Abgaben noch draufkommen. Bzw. hier was zum Lesen: Relais mit Logik ansteuern Optokoppler @MC.net P.S. Vergiss auch die Freilauf-Diode beim Relais nicht. Sonst funktioniert es ggf. einmal. Bzw. siehe Link oben. P.P.S. Ich hätte ja einen kräftig... | |||
100 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Zitat : Oder ist die Transistorlösung noch deutlich sparsamer? Ja, vor allem mit einem MOSFET. Gegen 12V kannst du einen Widerstand von 50-100kOhm schalten, womit der Ruhestrom im Bereich 0,1-0,2mA liegt. Als Schalter kommt so gut wie jeder N-Kanal (Leistungs)MOSFET in Frage. ... | |||
101 - FET ersetzen, worauf achten? -- FET ersetzen, worauf achten? | |||
Hallo,
in einem Audio-Compressor ist ein JFET (n-Kanal) verbaut, der auf das Audio-Eingangssignal wirkt. Für diesen möchte ich einen Ersatztyp verwenden. Da die Datenblätter von unterschiedlichen JFET sehr oft auf unterschiedliche Parameter Bezug nehmen und mir das Wissen fehlt, welche Parameter eines anderen Datenblattes damit zu vergleichen sind, habe ich die Frage: auf welche(n) Parameter muss ich am meisten achten, welche(r) Parameter sollte möglichst genau mit dem Original JFET übereinstimmen bzw. dem nahe kommen, welche(n) Parameter kann ich in der Bedeutung für diese Anwendung eher nach hinten schieben? Maik ... | |||
102 - Input -- Lautsprecher Denver I Phone Box | |||
Schöne Fotos!
Zitat : [...] bis der Einwahl schalter den Input durchlässt.Sehe ich richtig, dass der Taster "K3" auch als Kanal-Wählschalter funktioniert? Zuerst würde ich würde prüfen, ob die Lötstellen an K3 in Ordnung sind. Wenn das nichts bringt, den Taster 50x-100x drücken. Evtl. hat der nur Kontaktschwierigkeiten. Wenn das nichts hilft bitte auch die Leiterbahnen von K3 zum IC U801 (CMCTEX CE3923E) prüfen. Ich würde vermuten, dass die Umschaltlogik in U801 sitzt. Leider finde ich keine Daten zu dem IC. Zitat : Ich will NUR AUX, [...]Ist der AUX-Anschluss auch auf den Fotos sichtaber? Bzw. bitte kurz einzeichnen, auf welcher Platine die AUX-Leitungen angeschlossen sind. ... | |||
103 - Knarzen, Ausfall -- HiFi Verstärker Luxman A-357 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Knarzen, Ausfall Hersteller : Luxman Gerätetyp : A-357 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Bei meinem Verstärker knarzt der linke und manchmal auch der rechte Kanal. Das kann bis zum Ausfall gehen. Wenn man einen höheren Pegel anlegt, setzt der Kanal wieder eine, fängt dann aber oft nach einer Weile wieder zu knarzen an. Besonders häufig tritt das Problem auf, wenn der Eingangspegel eher gering ist (leise Musik oder Ausgangslautsärke vom Zuspieler (Macbook) leise gedreht). Das Knarzen ist auch auf dem Kopfhörerausgang zu hören und unabhängig vom gewählten Ein- und Ausgang. Ich habe den Verstärker schon zerlegt und versucht durch Klopfen auf Platinen und Bauteilen den Fehler zu finden: Im Bereich der Endstufen konnte man den Fehler durch das Klopfen provozieren. Darum habe ich dort alle Lötstellen und Steckverbinder nachgelötet und kontrolliert. Ausserdem habe ich den Lautstärkeregler mit Kontaktspray behandelt. Der Fehler tritt jetzt seltener auf ist aber noch nicht behoben. Mich wundert insbesondere, dass es eben stark von der Musik abhängt, ob der Fehler auftritt. Wäre toll, wenn mir jemand noch eine Idee hat, wo ich jetzt noch suchen soll. Viele Grüße ... | |||
104 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
1.) Die Prüffunktion ob die Led defekt ist, kannst Du Dir bei deren Lebensdauer sparen.
2.) Nehme pro Kanal eine KSQ! zB. AL5809. Damit fällt die Leitungslänge/ Querschnitt und deren Widerstand nicht mehr ins Gewicht, wenn das Teststück recht lange ist. Einen einzelnen Adernbruch innerhalb einer Litze kannst Du aber mit LEDs niemals feststellen! Dazu benötigst Du einen Verstärker und Lautsprecher. Wenn das Kabel geschüttelt wird, hörst Du es rauschen bzw. knacken. ... | |||
105 - Backlight LED ausgefallen -- LCD Philips 65PUS8601/12 | |||
Hallo
danke für die Rückmeldung Das mit dem LED Tester sieht interessant aus könnte mir bei der Eingrenzung des Fehlers helfen. Habe inzwischen herausbekommen, daß das Chassis die Bezeichnung QM15.1E LA hat. Hierzu habe ich die Service Dokumentation laden können. Leider ist das Netzteil Schaltbild nicht mit veröffentlicht. Dieses steht nur dem Philips Kundendienst zur Verfügung. Ich denke wohl weniger wg der Sicherheit sondern weil die reparatur offenbar sehr komplex ist. Das Netzteil hat die bezeichnungen 380GLP30174SPO oder FSP363-4FS01. Wenn jemand dazu das Schaltbild hat, würde ich mich sehr freuen. Oder ein intaktes netzteil würde ich auch abkaufen. Soweit habe ich das analysieren können: Der zentrale Baustein ist der BD9479FV, ein 40 poliger Baustein im SSOP-B40 Gehäuse. Der is 2mal vorhanden. Dieser steuert max 8 Kanäle an, von denen jeweils 4 benutzt werden. Er regelt auch die Überwachung gegen Überspannung und Überstrom. Insgesamt also 8 LED- Kreise. Die jeweiligen Endstufen bestehen aus Reihenschaltung von PNP Leistungstransistor 2SB772 im SOT-32 Gehäuse in Reihe mit N-Kanal Power Mosfet MTE1K8N25KM3 im SOT-89 Gehäuse. Desweiteren sind 2 Überwachungsschaltungen gegen Ü... | |||
106 - Software problem -- Festplattenrecorder AVTECH Videoüberwachung | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Software problem Hersteller : AVTECH Gerätetyp : Videoüberwachung Chassis : DG1006A Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, ich habe ein Problem mit zwei Videoüberwachung Rekorder der Marke AVtech Typ DG1006A ( 8 Kanal Gerät ) und DG1015 ( 16Kanal Gerät ) Das Problem ist dass ich keine Dateisicherungen mehr machen kann, sprich der Rekorder nimmt auf und ich kann am Gerät auch im Katalog sehen an welchen Tagen was drauf ist , aber so bald ich versuche an irgend einem Tag etwas nach zu sehen sagt die Kiste seit neuestem immer entweder keine Aufnahmedaten vorhanden oder es gibt einen Fehler 101 Selbiges passiert wenn ich versuche etwas herunter zu sichern, den angesteckten USB Stick am Gerät erkennt er zwar in der Software und ich sehe auch wie viel Platz da vorhanden ist nur ich kann ihn nicht anwählen um darauf zu sichern. Auch über die Videoviewer PC Software kann ich das Live Bild sehen , ich sehe auch die Tage wo Aufnahmedaten vorhanden sind nur gehe ich hier dann auf den schritt dass ich z.b von gestern irgend etwas ansehen will, friert das Livebild ein und er schaltet nicht auf Wiedergabe... | |||
107 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung | |||
Zitat : Da senden 99% der Autofernbedienungen, daher ist die Chance sehr groß. Nebenbei senden da Funkthermometer, Funksteckdosen und jede Menge anderer Geräte. Dank! Nehmen wir einmal an ich habe so einen 433MHz Empfänger im Arduino wie z.B. https://funduino.de/nr-03-433mhz-funkverbindung würde der auf alle Frequenzen hören? Oder wie bekomme ich den Kanal heraus? Das greift jetzt rüber in die Arduino - Ecke, ich weiß, aber noch ist es ja ein unbekanntes Funksignal. Wer kann mir denn sagen, auf welcher Frequenz so ein Ding sendet? Einmal zum Fernsehtechniker damit? VG Heiner ... | |||
108 - Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog -- Rundfunk-Mehrfrequenzkonverter digital-analog | |||
So, Mr. Ed, ich hatte jetzt den von Dir vorgeschlagenen "Denver"-Transmitter da. Im Prinzip genau das, was ich suchte: Einfache Bedienung, passable Reichweite, kein Firlefanz. Also vielen Dank nochmal!
Leider hatte das Gerät den Mangel, daß der rechte Kanal schwächer sendet. Schon bei mäßigem Abstand kam der rechte Stereokanal schwächer und mit leichten Störgeräuschen rüber; bei etwas größerem Abstand war - sowohl akustisch als auch in der Aussteuerungsanzeige des Empfängers - nur noch der linke Kanal übrig. Ich habe jetzt fünf nachbestellt. Mal sehen, wie die "Bauteilstreuung" ausfällt. ![]() Viele Grüße Gorbi ... | |||
109 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Ich habe jetzt die NV-Platine nachgelötet und von altem und neuem Flußmittel gereinigt.
Das Strahlbild hat sich geringfügig nach dem Löten verändert. Der 1. Kanal zeigt jetzt periodisch einen kleinen Kreis - wie eine "Rolle rückwärts" und der Amplitudenfeinregler des getriggerten Kanals muss etwas nach rechts aufgedreht werden, sonst erscheinen die beiden Strahlen nicht. Bis auf die beiden Folienkondensatoren mit 47nF links neben dem Transistor T90 und oberhalb zwischen dem 2. und 3. ELKO sowie den 70pF Kondensator rechts vom IC90 (ich konnte die Anschlußbeine bei diesen nicht erreichen) habe ich außerdem alle anderen Kondensatoren der NV-Platine mit parallel geschalteten und funktionierenden Exemplaren im Betrieb überprüft. Leider kein Unterschied... Gruß Andreas ... | |||
110 - weniger Sender -- LCD Hisense 43 4K | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : weniger Sender Hersteller : Hisense Gerätetyp : 43" 4K ______________________ Hallo Experten ein neuer 43" Flachbildfernseher (4k, Smart) wurde vor 3 Wochen am Kabelanschluß installiert, viele Sender und auch z.B. Prime Video. Nach 2 Wochen gehen plötzlich viele Sender nicht mehr - Baustelle auf Straße, aber nur das Wasser schien Stunden abgestellt. ABER auch Internet/Telefon über Kabelanschluß gehen auch nicht mehr - später gehen die wieder, aber nicht TV. AUCH ein weiterer Fernseher in anderem Raum scheint nicht mehr alle Programme mehr zu liefern. Sicherungen sind keine geflogen. Also dachte ich, es muß ein Fehler beim Kabelprovider liegen - dort wird das per Webseite überprüft: keinerlei Fehler, mehrfach geprüft. Komischerweise geht am neuen Fernseher ABER NICHT MEHR die Funktion mit der Fernbedienung einen Kanal weiter oder zurückzuschalten - und auch nicht mit einer neuen Universal-Fernbedienung, die vor dem Defekt korrekt funktionierte, also ist es nicht die Fernbedienung, sondern wohl der Fernbedienungs-Empfang - oder? Könnte es irgendwie im Keller einen Defekt des seit 20 Jahren funktionierenden Kabelempfangsteil sein? Oder ein Defekt des Stromnetzes im Reihenhaus (alt), aber alle... | |||
111 - Aquastop Ausl. beim Trocknen -- Waschtrockner Miele Miele WT 2670 Ersatzteile für von MIELE | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Aquastop Ausl. beim Trocknen Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele WT 2670 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Während des Trocknungsvorgangs wird nach einiger Zeit der Aquastop ausgelöst-akustisches Signal- Maschine steht und Tür läßt sich nicht öffnen. Nur Ausschalten über Programmschalter möglich.Türnotöffnung. Waschtrockner hervorgezogen und nur minimale Feuchtigkeitsspuren auf dem Boden entdeckt. Nach Abkühlen Maschine leicht befüllt und Waschprogramm gestartet. Dann Flusenspülen und Kurztrocknungsprogramm- alles läuft perfekt. Am Folgetag Maschine oben geöffnet und um ca 45° nach vorn gekippt. Max. ca 50-80 ccm Wasser laufen aus aus Bodenwanne. Maschine wieder in Betrieb genommen. Waschen und Trocknen läuft normal. Wäsche wird gut getrocknet. Beim 2.Trockengang jedoch erneute Aquastop Auslösung. Was kann das sein? Kondensationskanal o.ä. Wasseraustritt in den Kanal oder aus dem Kanal heraus? Gibt es einen Wassersensor im Kondensationskanal? Das wenige Wasser in der Bodenwanne kann doch keinen Aquastop auslösen-oder ? Wie soll ich zur Fehlersuche vorgehen? Wäre für Hilfe sehr Dankbar. Kobico... | |||
112 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Bei deinem Wohnort und dem bekannt sonnigen Gemüt wäre es auch eine Überlegung wert gewesien, mal bei den Autodoktoren vorbeizuschauen. Die beiden Spezis sind ja wohlbekannt bei vox und youtube, ich schaue regelmäßig in deren Kanal rein, da kann man gut was lernen dabei, lustig und sympathisch sind die beiden Kerle obendrein!
Aber wenn Dein Zitronenlaster nun wieder tut, iss ja schön... Nächstes mal vielleicht. Und deinen letzten Text kann ich nicht so richtig interpretieren. Weder arbeite ich im Mittelstand, noch im Kfz-Gewerbe, das ist nur notwendiges Hobby, um preiswert einen Elch am Leben zu erhalten... Gruß, TOM. ![]() | |||
113 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System | |||
extremer ![]() Bei Amp-perfomance sieht man einige der Endstufen, die X-Serie wirkt recht gleich im Aufbau. Bei der x165.2 https://www.amp-performance.de/audio-system-x165-2.html ist im Bild #8 ganz links nur die Beschriftung von RP14 zu sehen, da drunter weitere Bauteile mit einem P (wie Protect????). Diese Struktur gibt es pro Kanal 2x, das könnte eine Überstromerkennung sein. Auf Bild 9 wirkt der Schaltungsteil um QM31 (rechts von den grünen Widerständen), als könnte er mit der Protec-LED verbunden sein. Wenn du ähnliche Bauteilbezeichungen in deinem Verstärker findest, würde ich da anfangen. Vielleicht ist das auch pabsoluter Plödsinn pund P pedeutet Parts providing perfect peak Performance. ![]() Zitat : ..Schutzschaltung..außer Funktion setzen... na dann ... | |||
114 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : I-need hat am 15 Dez 2020 23:56 geschrieben : Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.Das macht die Sache einfacher. Dann könnte man aber auch Relais nehmen. Da wäre eine einfache "cross conduction protection" schon eingebaut. Hier muss es HW/SW regeln. Zitat : D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.Und wenn ein FET "durchlegiert", z.B. weil durch einen Softwarefehler zwei FETs durchschalten. Oder halten das die FETs aus bzw. ist das Netzteil dafür nicht stark genug? | |||
115 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einen ziemlich einfachen Signal- oder Funktionsgenerator um ein kleines Projekt von mir zu testen und die Übersicht über den Markt (vor allem erschwinglicher) Geräte will mir nicht so ganz gelingen. Anwendung: Ich möchte mit einem Klopfsensor Töne aufnehmen und sie über eine vergleichsweise lange Strecke übretragen. Dafür habe ich ein Gerät, welches das analoge Signal abtastet und als Ethernet Signal an einen Laptop sendet. Der Test (siehe angehängte Skizze): Funktionsgenerator mit 2 Kanälen erzeugt einen Sinus-Sweep/Chirp mit f_min=1 kHz, f_max = 25 kHz und t_sweep = 1 min. Der eine Kanal geht direkt vom Out1 in den In1 vom Laptop. Um mögliche Fehlerquellen zu minimieren würde ich das gerne bereits als digitales Signal (Ethernet? USB?) realisieren! Der andere Kanal geht vom Out2 in mein Gerät und von dort in In2 vom Laptop als Ethernet.Dort möchte ich gerne die Signale von In1 und In2 vergleichen. Dafür möchte ich Matlab oder Python benutzen, mal sehen was besser funktioniert. Ich habe überlegt mir einen Signalgenerator mit einem RasPi selber zu bauen, habe dann aber gesehen, dass es schon für ~100 Euro Signalgeneratoren gibt. | |||
116 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben : Moin, als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Moin Micha, die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke. Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar falsch, die Vorsicherung auf den Bemessungsstrom zu beziehen? | |||
117 - Center Stimme knarzt anfangs -- Receiver Harman kardon AVR240 | |||
Da der Fehler offenbar wärmeabhängig ist und bei warmen Gerät verschwindet, sollte das ganze mit Fön und Kältespray zu finden sein.
Verdächtig sind z.B. ausgetrocknete Kondensatoren im Signalweg. Feststellen solltest du, ob das in allen Mehrkanalmodi auftritt, von direkter Einspeisung über DTS, Dolby Digital bis hin zu Dolby Surround. Zum testen kannst du ein Sinussignal von CD einspeisen. Da sieht man die verzerrung auf dem Scope wunderbar. Ein Monosignal, also auf beiden Kanälen identisch, wird im Dolby-Surround Modus auf den Centerkanal gelegt, ein gegenphasiges Signal auf den Surround Kanal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Nov 2020 8:20 ]... | |||
118 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : Um das Teil für die gesammte Schaltung/ALLE LEDs zu nutzen, fehlt mir noch der zündende Gedanke.So etwas erledigt man mit SIPO Schieberegistern, wie z.B. dem 74HC4094. 16 Beine, davon 8 Ausgänge, 3 Steuerleitungen. Davon kann man beliebig viele kaskadieren und da insgesamt nur drei Steuerleitungen benutzt werden, täte es zur Ansteuerung von über 50+ Lampen sogar der kleine Tiny13. Du müsstest dann natürlich das Programm entsprechend modifizieren. Die Ausgangstransistoren sind allerdings nicht so stark wie die des Tiny, aber es gibt das Teil auch als AHC-Version, das kräftigere Transistoren verwendet. Alternativ verwendet man dort, wo höhere Ströme gebraucht werden kleine MOSFETs, die vom 4094 angesteuert werden. Z.B. https://www.conrad.de/de/p/mtm-mtm2......html ... | |||
119 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
@ Kleinspannung ![]() -Hab Gedächtnis, Rücken und Plattfüße @Jornbyte Dat bringt alles nix, brauche ein vernünftiges Messgerät, Prüfkabel und Strommesszange Wer? , kann mir bitte einen vernünftigen Laden im Köln/Bonner Raum empfehlen, kein Internet, hab den Kanal voll. ![]() | |||
120 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004 Ersatzteile für SVR4004 von GRUNDIG | |||
Danke für die nützlichen Infos.
Klar habe ich die Kassetten zuvor und danach auch im n1700 getestet. Da brauche ich die Kopfscheibe nicht quasi täglich zu reinigen. Absolut unauffällig. Kein Vergleich. Habe überwiegend neuwertige, gut gelagerte BASF und ganz neue Grundig hier. Andere Fabrikate waren bei mir noch nicht im Recorder. Aber ich denke auch, dass es sich bei der Verschmutzung um Abrieb handelt. Ich vermute aber, wie Du schon schreibst, dass der Bandzug zu hoch ist. Habe auch rein subjektiv das Gefühl, dass der Bandlauf recht laut ist. Bei meinem N1700 ist das Laufwerksgeräusch im Play Modus deutlich leiser und bei meinem Philips VR2022 Recorder sogar fast nicht hörbar. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit. Ich habe zwar einen zweiten SVR4004, der ist aber ( noch ) defekt. Zeigt nur den Kanal 1 an, ansonsten tot. Das ist meine nächste Baustelle. Ich arbeite gerade die Tipps hier im Forum ab. Gibt es für mich als eher durchschnittlichen Hobby Bastler eine Chance, den Bandzug selber zu lockern, ohne gleich den Recorder zu schrotten? Grüße ... | |||
121 - Ausgaenge defekt -- HiFi Verstärker Denon AVR-4802 | |||
Zitat : War schon ne Weile nicht mehr hier aber jetzt brauch mal wieder etwas Schuetzenhilfe Willkommen zurück. Zitat : Meine Frage ist nun, ob mir jemand erklaeren kann, wie die aus 6 Transistoren 4 Kanaele machen. ... habe erstmal nur an der linken Hemisphaere die Transistoren gecheckt Weil das Modul für links nur 3 Kanäle hat, lt. Anleitung. Links liegt Links Front, Links Surround, Links Back Surround. Der 4. Kanal ist lt. Servicehandbuch unbestückt. Im Schaltbild ist da alles mit "open" beschriftet. Rechts müßten 4 Kanäle bestückt sein. Rechts Front, Surround, Back und der Centerkanal. https://www.manualslib.com/manual/1482651/Denon-Avr-4802.html?page=70#man... | |||
122 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung | |||
Hallo Jungs ![]() Wofür? und warum? ![]() Die Dinger sind doch guuuuut, fahren gut,schalten,bremsen gut, nicht seeehr gut ,aber so daß mans lassen kann und Spaß haben kann ![]() Originalstück ( bis auf Maske und Wartburgblinker) aus Erstbesitz, sowas kriegt man heute nicht mehr, und wenn für riiiichtig Geld, selbst gute Originalteile kriegt man nur mit Kontakten ( wenn ). Ich mag Kleinspannung ![]() P.S: Keinen Mantel gekriegt, Wetter is mies, hab den Kanal voll, fahr zu den Jungs nach Ecuador. https://www.gaskrank.tv/tv/motorrad.....m.htm ... | |||
123 - Netzteil Siebung -- Netzteil Siebung | |||
Moin moin,
ich habe als Gitarrist auf meinem Effektboard mehrere Effekte. Nun habe ich seit langer Zeit ein starkes Grundrauschen im Verstärker. Da im Moment Zeit vorhanden ist bin ich dem mal konsequent nachgegangen und der Überltäter ist der Verzerrer. Es handelt sich dabei um einen 2 Kanal Röhrenverzerrer. In Verdacht habe ich dabei das Netzteil das 22 V Gleichstrom liefert. Ich würde nun gerne die Gleichspannung glätten um das Problem zu lösen. Ich hatte in einem ähnlich gelagertem früheren Fall (Netzteil für einen RIAA Entzerrer) einfach eine Kiste mit Goldcaps (ich meine 10F) gebaut und sozusagen mit dem Hammer für Ruhe gesorgt. Aber das ist wenig Professionell. Eine Siebschaltung ist ja theoretisch schnell gebaut. 2 Kondensatoren eine Spule. Aber kann mir jemand praktisch sagen welche Werte Sinnvoll sind oder wie man das ganze verbessern kann (mehrere Siebstufen hintereinander vielleicht). Netteil ist 22V, 1,1 A. Danke im voraus. ... | |||
124 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Ja, den Netzschalter hatte ich schon gefunden, aber der ist ziemlich teuer und ich muss leider an allen Ecken und Enden sparen. Eventuell geht ja dann bald etwas anderes kaputt und ich muss auch ihn dann entsorgen und leider auf einen LCD umsteigen, die aber bei SD so eine grausame Bildqualität haben, was ein weiterer starker Grund ist, weshalb ich an Röhrenfernsehern so hänge. Und die Gebrauchten muss man verständlicherweise alle selbst abholen, was mir auch nicht möglich wäre.
An den beiden Fernsehern zuvor (siehe ersten Beitrag) hatte es mit den selben Scartkabeln (ein dünnes, nicht voll beschaltet und ein dickes, voll beschaltet, Letzteres mit S-VHS Kennzeichnung) aber nicht gerauscht. Klar, die Dicke muss nicht bessere Abschirmung bedeuten, die Vollbeschaltung an sich hat damit ohnehin nichts zu tun. Der Receiver ist natürlich auch derselbe. Mit PAL-L am TV rauscht es jetzt ja nicht mehr. Ich habe schon bei Wikipedia geschaut, was die Unterschiede zwischen unserem PAL (B/G) und PAL-L sind, und es wundert mich, dass ich da sonst in Bild und Ton keinen Unterschied ausmachen kann. Dass das überhaupt funktioniert, wundert mich, wo doch die Tonmodulation AM statt FM und die Bildmodulation positiv statt negativ ist. ... | |||
125 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation | |||
Als erstes recht herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Aber es gibt doch Taster, der Erzeugt die Energie für Funktelegramme selbst bei Tastendruck, daher ohne Anschlussleitung und kein Standby-Verlust oder habe ich da was falsch vestanden? Siehe Funk-4-Kanal-Taster 55 x 55 mm FT55- von Eltako Und sorry wegen der Verwechslung bei der Wechselspannung u. nicht wie von mir geschrieben Wechselstrom. ... | |||
126 - Reparatur Siemens Oscillar M07190 -- Reparatur Siemens Oscillar M07190 | |||
Guten Tag!
Ich bin gerade dabei das o.g. Oszilloskop wiederzubeleben. Was bisher geschah: Das Oszi war tot. Also Netzteil untersucht. Eine Sicherung war durchgebrannt und eine kurze Messung ergab einen Kurzschluss auf einer Versorgungslinie. Also habe ich alle Tatalkondensatoren gegen Elkos ausgetauscht. (Eine ziemliche Plackerei da recht viele verbaut wurden und das Oszi sehr verbaut ist. Um an den Platinen löten zu können, muss man das ganze Gerät auseinander nehmen. Von Servicefreundlichkeit hatten bei Siemens Anfang der 1970er noch nichts gehört.) Damit war der Kurzschluss weg, aber es blieb eine hohe Restwelligkeit auf den Versorgungslinien. Also neue Kondensatoren im Netzteil eingebaut. Damit war die Restwelligkeit weg. Damit funktioniere es wieder - für kurze Zeit. Plötzlich war ein Kanal verschwunden. (CH2) Mit ein wenig rumexperimentieren konnte ich den Übeltäter isolieren: Es liegt an der Eingangsstufe. (Ich habe beim Eingang des Vertikalverstärkers die Kanäle umgelötet. Der Vertikalverstärker funktioniert auf beiden Kanälen, nur eine Eingangsstufe liefert kein Signal.) Mein zweites Oszi zeigt am Ausgang der Eingangsstufe von CH1 das angelegte Signal, bei CH2: Nichts. Die Eingangsstufen sind (fast) identisch aufgebaut: Pa... | |||
127 - Vergleichstyp Toschiba 2sk2601 N Kanal Mosfet -- Vergleichstyp Toschiba 2sk2601 N Kanal Mosfet | |||
Hallo,
super Forum. Wer kann mir helfen mit einem Vergleichstyp für folgenden N Kanal Moseft Transistor. Toshiba 2sk2601 Er stammt aus einem Schaltnetzteil, über die Firma kann ich nicht bei ebay und Co einkaufen. Vielen Dank Markus ... | |||
128 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer | |||
Zitat : 1. Einen Metallknopf der bei BerührungAlso einen kapazitiven Näherungsschalter? Oder darf es auch ein echter Taster sein? Zitat : 2. & 3. [...] Ich suche Standardbauteile die ich kombinieren kann, nach was muss ich googeln? Wie heißen diese Bauteile und wie werden diese kombiniert.Bei den Anforderungen wirst Du aber so oder so kaum um einen Microcontroller mit ein paar Zeilen Software herumkommen. Ein Arduino sollte reichen. Daran dann zwei Reed-Relais mit/ohne NPN-/n-Kanal-Treiber. Der Rest ist Software. Wobei ich hier fast schon einen Cypress PSoC 4 vorschlagen würde. Der hat CapSense® eingebaut. Das Entwicklungsboards CY8CKIT-043 gibt es für rund 10 € und k... | |||
129 - WaMa zieht Weichspüler zu frü -- Waschmaschine Bosch WAB282MK/01 | |||
Hallo,
sind bestimmt die Düsen im Einspülkastendeckel verkalkt und es wird entweder "daneben gestruzzelt" wie wenn Du gegen den Wind pinkelst, oder in dem Düsendeckel sind die Zuleitungen verkalkt und es wird über die Crowflossweichenfunktion unbeabsichtigt in den Kanal für Weichspüler das Wasser gedrückt. Pflcihtfelder korrigieren, da falsches Modell, ich kann Dir das ET nicht heraussuchen. ... | |||
130 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Erst einmal noch einmal danke für die hilfe.
+racer+ Denke mal schon das ich die Stromspannung messen kann kommt drauf an wo ich was anschließen muss. Ist der Schalter, Anker ganz? Die Mechanik sollte in Ordnung sein zumindest ist alles frei beweglich Mein Chef hat sich genau dasselbe Modell DJR186RT noch einmal zugelegt, ich habe heute das teil mal aufgeschraubt um zu sehen was da nun auf dem Bauteil steht. Daten die darauf stehen: IRFP3006 IOR P7470 HUAY (Siehe Bild) wo kann ich das Teil online bestellen, das auch wo auch die Qualität stimmt oder sogar besser als das Original. Habe mal bei Ebay geschaut IRFP3006 dort wird was angeboten, aber ob es das richtige ist ??? dasteht da. Transistor:N-MOSFET 195A unipolar 375W 60V TO247AC IRFP3006PBF N-Kanal-Transis (Sihe Bild) testen kann ich das nur am wochenende. MfG Daniel [ Diese Nach... | |||
131 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
@Goetz: Interessant. Danke für den Link.
Zitat : Primus von Quack hat am 15 Jul 2020 19:28 geschrieben : ...echt verrückt sich ne Bombe zu basteln Da würde ich Dir gerne widersprechen. 15 kWh sind 54 MJ. Das entspricht rund 2 L Benzin oder 1,5 L Diesel. Wenn ein Batterie-Modul (ich zähle 14) durchgeht geht, geht es maximal um ein Kölsch-Glas voll mit Sprit. Dann ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass alle Zellen gleichzeitig abbrennen. Also ist eher ein Feuerwerk und keine Explosion. Hab vor Monaten auf dem Kanal von Rich Rebuilds mal diese beiden Videos zu dem Thema "durchgehende Zellen" gesehen: My first Tesla Battery Fire (3m5s) Can we make Tesla batteries fire resistant? (12m26s) Bei der Disney-Kutsche hatten sie afaik zwei Batterie-Module eingebaut. Was da falsch ging weiß ich nic... | |||
132 - Ein Kanal funktioniert nicht mehr -- Rigol DS 1102 E Oszilloskop | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ein Kanal funktioniert nicht mehr Hersteller : Rigol DS 1102 E Gerätetyp : Oszilloskop Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ So, es ist soweit. Drei Jahre sind rum und die Garantie ist weg! Nach dem vollautomatischen kalibrieren des Oszilloskop funktioniert Kanal 1 nicht mehr. Ein eingegebenes Signal wird nicht mehr erkannt. Es sind nur noch wirre Striche zu sehen. Ist dies reparabel. Wenn ja würde ich mich freuen wenn hier im Forum einer praktische Erfahrung hätte mir einen Hinweis oder Tipp geben würde wie ich es wieder zum laufen bringen. Kanal 2.funktioniert wie auf den Bildern zu sehen ist. Mit freundlichen Grüßen Ging RIGOL DS 1102 E Wenn es nicht mehr reparabel ist, was könntet ihr mir für ein Gerät bis ca. 400 € empfehlen. (Bildschirm ca. 800 × 480 Pixel) ... | |||
133 - Diskreten Schmitttrigger berechnen -- Diskreten Schmitttrigger berechnen | |||
Zitat : Also Punkt zwei ist doch noch etwas ... Also wie du die parallele und serielle Abhängigkeit von RC1,R1 und R2 erkennst.Weil der Innenwiderstand der Betriebsspannungsquelle i.d.R. sehr gering ist, kannst du diese durch einen Kurzschluss ersetzen, und dann siehst du sofort, dass der Arbeitswiderstand des K1 höchstens Rc1 || (R1+R2) beträgt. Tatsächlich ist er sogar noch etwas geringer, weil auch noch der Eingangswiderstand des K2 parallel zu R2 liegt. Zitat : Das hiesse, aufgrund der Belastung von RC1 durch den Spannungsteiler sollte man RC1 etwas kleiner als RC2 dimensionieren? Nö, wie gesagt ist es nicht notwendig, dass die beiden Widerstände gleich gross sind. Gleiche externe Widerstände am Eingang des Differenzverstärkers strebt man bei Präzisionschaltungen wie Operationsverstärkern oder Komparatoren an, währ... | |||
134 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 27 Jun 2020 22:48 geschrieben : Gibt es doch schon für <200€Ich sehe wir haben unterschiedliche Vorstellungen beim Thema Budget. Aktuell sehe ich bei mir nicht den dauerhaften Bedarf und bevor die bei mir einstauben muss ich das Kleingeld für zwei Stück nicht suchen. Alleine darf man die nicht halten, sonst vereinsamen die - oder wie war das. ![]() Vor dem Kauf würde ich aber noch ein Video anschauen in dem die getestet bzw. zerlegt werden. Hatte folgenden 100:1-Tastkopf im Blick: Evaluating the P4100 100X 100MHz Oscilloscope Probe @ 10:10 min Kann man Hochspannungswiderstände (2 kV++) irgendwie zerstörungsfrei identifizieren? Zitat : Allerdings. "Masse" muss... | |||
135 - Keine Wärmeentwicklung -- Bosbach Lötkolben | |||
Zitat : wenn das Budget knapp ist reicht auch Zhongdi. Gut, Dankeschön. Ich glaube ich nehme den STATION ZD-99 Lötstation, ZD-99, 1-Kanal, 48 W https://www.reichelt.de/loetstation......html Der nächst teurere ist wahrscheinlich besser, aber hoffentlich hält er was er verspricht. / mit freundlichen Grüssen, Omar K Neusser ... | |||
136 - Sprachfilter, Bandpass, selektiver Verstärker -- Sprachfilter, Bandpass, selektiver Verstärker | |||
Mit 2x10 Bändern ist ein Equalizer eher als Spielzeug anzusehen.
2x15 sind die einfachsten professionellen, 2 x 31 die besseren. Darüberhinaus gibt es parametrische. Einen 9-Band bekommst du für weniger als 50€. https://www.musicstore.de/de_DE/EUR.....7-000 Der ist für den Heimgebrauch gedacht und fasst beide Kanäle auf ein Reglerfeld zusammen, was für deine Anwendung OK ist. Die mit 2x15 sind auch nicht sauteuer sondern liegen um die 100€. https://www.thomann.de/de/graphisch.....st=15 Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit gibt es auch weitere Geräte. Man könnte z.B. den Center-Kanal im Stereobild weiter nach vorne holen. Dazu fällt mir kein aktuelles Neugerät ein, da in der Studiotechnik immer mehr per Software gemacht wird.... | |||
137 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM Ersatzteile für WT2796WPM von MIELE | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 2796 WPM Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, daher bitte ich um Nachsicht, bzw. einen entsprechenden Hinweis, falls meine Angaben unvollständig sind oder weitere Angaben benötigt werden. Zu meinem Problem: Ich besitze einen Miele Waschtrocker WT 2796 WPM, der das Problem hat, dass die Wäsche beim Trocknen zwar warm wird, jedoch feucht bleibt. Es wird keine Fehlermeldung über das Display ausgegeben. Nach Durchsicht einiger Beiträge zu dem Thema hier im Forum vermute ich einen verflusten Heizkanal als Ursache, da das Klixon nicht ausgelöst hat und der Gebläsemotor normal läuft. Es wurde zwar nach jedem Trocknen das Flusenspülprogramm durchgeführt, allerdings scheint es ja ein grundsätzliches Problem mit dem Luftkanal zu geben, da nach Rücksprache mit Miele und dem Miele Fachbetrieb vor Ort bei jeder Reparatur immer ein geänderter Luftkanal verbaut wird. Den Heizkanal komplett zu tauschen ist jedoch bei Kosten von ~900€ inkl. Einbau bei einem 5 Jahre... | |||
138 - Ein Kanal fehlt -- HiFi Verstärker Sony F535R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ein Kanal fehlt Hersteller : Sony Gerätetyp : F535R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen Sony F535R bei dem ein Kanal fehlt. Dieser ist weder auf den Lautsprecherpaaren A bzw. B noch Kopfhörer vorhanden. Es gibt zwei Relais (Lautsprecherpaar A und B) diese habe ich gecheckt. Wenn man die Lautstärke voll aufdreht rauscht nur ein Kanal. Die Quellenumschaltung geschieht durch ein Motorisierten Kontaktblock - hier habe ich bisher gescheut das Ding auszulöten um es komplett öffnen zu können. Ich habe die letzte Kammer (vermutlich Positionsschalter) geöffnet und gereinigt, da war nicht viel - eher altes Fett. Gibt es hier einen bekannten Standardfehler? Das Servicemanual habe ich daliegen. Mir fehlt jetzt die rechte systematische Vorgehensweise. Könnte einer der fusible Resistoren durchgebrannt sein? Wie erkenne ich ob es nicht noch eine schlimmere Ursache gibt? Ich glaube nicht das es hier einen Zusammenhang gibt, ich möchte es aber trotzdem erwähnen: An dem Verstärker hängt auch ein CD-Player Sony CDP990 bei dem als erstes ein Kanal ausgefallen ist - hier habe ich erst mal ausgelaufene Kondensatoren (Duorex) aus... | |||
139 - Maschine start->piept&blinkt -- Wäschetrockner AEG 916096211(12) | |||
Moin Daniel.m
1. Wasche die Türsiebe unter warmes Wasser mit Geschirrspülmittel und einer Handbürste aus. In den feinen Löchern setzten sich mit der Zeit Restbestände vom Seifenpulver fest. Das kann man so nicht erkennen, weil die Siebe sauber aussehen. Dadurch wird oft der TR zu warm und die Schutzschaltung (Übertemperatur) öffnet die Tür oder er schaltet ab (je nach Gerätetyp). Das steht meistens nicht in den Betriebsanleitungen. Auch den Kanal zum Kondenzer nicht vergessen. 2. Wenn es nicht reicht, dann den NTC im Luftkanal reinigen. Rechte Seite demontieren, im Bereich vom vorderen Lüfter. Vorsichtig aus dem Gummi rausziehen. Den kannst du ohmsch durchmessen Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
140 - F0045 -- Waschtrockner Miele WTF130 WPM | |||
Zitat : Noch ne andere Frage: Hast du Erfahrung mit vergießen der Leistungselektronik. Bei den neuen W-Modellen sitzen die ja so ungünstig unten links, dass man das Vergießen schon in betracht ziehen könnte. Wozu ? Ist Sache des Kunden sein Gerät trocken aufzustellen, wenn er weiß, daß - der Gully im Keller Wasser ausspuckt weil es rückwärts vom Kanal her gedrückt wurde bei Starkregen. - Wasser durch die Kellertüre von draußen - durch das Kellerfenster eintritt, muß er eben die Maschine entsprechend dagegen sichern durch aufstellen auf - einen betonierten Sockel mit ausreichend hohem Rand gegen herunterfallen, oder Sicherung der Maschine mit Bügel #9796010 für 32€ netto - eine Palette mit aufgesetzter dicker steifer verschraubter Küchenarbeitsplatte und ebenso Sicherung gegen herunterfallen. Einige Waschmaschinen von BSH haben auch Ihre Elektroniken (meist die mit BLPM BLDC FU Motor) unten im Boden sitzen, der aktuelle WT von denen auch. Da die Trommeln mit dem steigenden Fass... | |||
141 - Handsender -- Hörmann A60 | |||
Wenn es für den Hörmann A60, nichts fertiges mehr gibt, gibt es u.a. bei ibääh 4-Kanal-Funkempfänger-Set`s für Auf, Stop, Ab, bzw. mit ein wenig zusätzlicher Verdrahtung, funkt. die neue Externe FB-Steuerung genauso wie das "Original". ... | |||
142 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder | |||
Zitat : da ich den bei Conrad nicht bekomme (ich bin aus der Schweiz) Das kann ja keiner wissen, da du deinen Wohnort nicht angegeben hast. Ich dachte schon, du seiest mit der Apotheke verheiratet. In der Tat liefert Pollin nicht nach CH. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1) Du kennst jemanden in D, der dir ein paar solcher ICs in einen Briefumschlag schüttet und zuschickt. Damit kannst du dann weiter an einer analogen Lösung basteln. Wenn ich die groben Fehler in deinen Schaltplänen allerdings sehe, z.B. konsequente Verwechslung von Sender und Empfänger, absurde Werte von Arbeitswiderständen, habe ich starke Zweifel, ob das zum Erfolg führt. 2) Wenn du den Arduino einigermassen gut programmieren kannst, dann vergiss die analoge Schaltungstechnik, die du ja ohnehin nicht beherrscht, sondern lass den µC alles wichtige machen. Für die Endstufe würde ich dann allerdings n-Kanal- und p-Kanal-MOSFETs wählen. Die SMD-Versionen für kleine Spannungen sind recht preiswert und können doch einige Ampere schalten. Bei geringeren Strömen... | |||
143 - Scope -- Scope | |||
Wozu dient beim Scope der AC/DC-Schalter im Y-Kanal? AC=Wechselstrom und DC=Gleichstrom. Ich soll die technische Funktion erklären, aber was heißt das? Wenn ich Gleichstrom messen will, dann stelle ich es auf DC u.s.w.... Was für eine technische Funktion?? ... | |||
144 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
145 - IPTV Sender Aussetzer -- Digitalreceiver XTrend 9500 Xtrend 9500 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : IPTV Sender Aussetzer Hersteller : XTrend 9500 Gerätetyp : Xtrend 9500 ______________________ Hallo XTrend 9500 nach ca 3 Minuten kein IPTV mehr ,nur noch Standbild u. immer wieder Tonwiederholung Hallo Satfreunde , hab einen Xtrend 9500 mit dem ich nur ca, 3-5 Minuten IPTV empfangen kann , wenn ich auf einen anderen Kanal von IPTV umschalte läuft der Sender wieder kurz dann Klötzchenbildung dann wieder Normal ohne Klötzchen nach ca . 3 Minuten kurze Tonaussetzer dann Standbild Ton läuft weiter. Bitte um Hilfe ! ... | |||
146 - Kein Ton -- Stereoanlage Uher EV 739 ( Mini-Hit ) | |||
Moin,
der freundliche Nachbar war bis gerade eben da. Er hatte sein Oszi mit und hat mir erste Einblicke gegeben. Unabhängig davon sind ihm im Uher 2 defekte Transistoren aufgefallen. Von jeder Art, also ein D837 und ein B751, jeweils 1 defekter . Die hatten jeder mindestens 2x Durchgang. Die verbliebenen intakten 2 haben wir auf einen Kanal gelötet und im Anschluss getestet. Ergebnis = kein Ton, aber 2 weitere defekte Transistoren. Womit jetzt alle 4 Schrott sind. Das kam ihm Spanisch vor; wir haben dünne Kabel anstelle eines Transistors verlötet und die anliegenden Spannungen gemessen. Von Emitter zu Collector und von Basis zu Emitter haben wir jeweils 26,5V gefunden. Er sagt das wäre (viel) zuviel. Ohne Schaltplan/Unterlagen kann er aber nicht sagen was dort überhaupt oder maximal anliegen soll/darf. Vom Trafo kommen 28V, die Spannung wird also fast 1:1 zu den Transistoren geleitet. Er versucht einen Schaltplan über das Radiomuseum zu organisieren, ich zaubere neue Transistoren herbei. Was wir an Widerständen und Kondensatoren gemessen haben war bisher ok, alles haben wir aber noch nicht durch. Im übrigen habe ich für mich ein Oszi organisiert, es sollte die nächsten Tage eintreffen. Die Elektronik-Fibe... | |||
147 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern | |||
Hallo Offroad GTI,
besten Dank für die Erklärung! Jetzt bin ich wieder auf Stand ![]() Die Theben 612 top2 läuft auf 230V - kann also für die neue Konfiguration nicht verwendet werden. Die 622 top2 ist dann einfach mit 12-24V zu verwenden - da kann ich dann auch die Pole direkt anklemmen und einfach verdrehen. Öffnet nun jemand manuell (an der Zeitschaltuhr) die Klappe und gleichzeitig aktiviert sich Zeitgesteuert der andere Kanal - ![]() Dann soll die Kurzschlusssicherung reagieren und möglichst nach einigen Minuten wieder "reinspringen". Alternativ könnte ich mir eine Signalleuchte oder ein Signal nach extern vorstellen ![]() Dankeschön und lg MasterRed [ Diese Nachricht wurde geändert von: MasterRed am 31 Jan 2020 11:31 ]... | |||
148 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Nabend,
bei dem Chinatester setze ich die Bauteile nur auf einen Meßpunkt auf, keine Ahnung wie genau das Gerät ist. Beim handelsüblichen Multimeter werden bei wiederholter Messung die Werte immer kleiner. Laut E.-Kompendium ist das wohl durch die geringe anliegende Spannung normal. Da war ich vor(!) dem Nachschlagen verwirrt, den allerersten Messwert habe ich mir nicht gemerkt. Der freundliche heute meinte, der Wert ( vom Chinatester, auch Mehrfachmessung, hier immer die 0,4 ohm ) wäre in Ordnung. Deswegen habe ich erstmal keinen Widerstand gekauft. Beim Transistor muss ich zurückrudern. Es ist gar kein C458 sondern ein C2458. Die 2 hatte ich von schräg oben über Kopf nicht gesehen. Der Transistor reagiert auf Kältespray nicht. Nicht wahrnehmbar. Das spricht für das was du geschrieben hast. Jup, ich stocher rum, muss ich wie gestern erneut eingestehen. Ich bin ja - leider - kein Profi. Wenn ich wüsste welcher der Kondensatoren als Koppelkondensator fungiert könnte ich nochmal nachforschen. Ich muss mal schauen ob es einen Schaltplan gibt. Ein Oszi besitze ich - leider - auch nicht. Wobei die bastelei sehr wahrscheinlich nicht weniger wird. Vielleicht sollte ich mir mal eines zulegen und ... üben üben üben... Und noch mehr Lesen ....... | |||
149 - Kratzen in Endstufe -- Receiver Pioneer QX-949 Quadro-Verstärker | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kratzen in Endstufe Hersteller : Pioneer Gerätetyp : QX-949 Quadro-Verstärker Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin seit kurzer Zeit erfreuter Besitzer eines Pioneer QX-949 Quadro-Verstärkers. Habe ihn defekt geschenkt bekommen (nur Beleuchtung hat funktioniert, sonst kein Mucks) Wie vermutet, war die Spannungsversorgung defekt, es waren bei einem vorigen Reparaturversuch u.a. falsche Transistoren und Zener-Dioden eingelötet, welche dann auch noch durchgeschossen sind. Habe die und auch gleich alle Elkos in der Spannungsversorgung getauscht (teilweise nur noch 50% der notwendigen Kapazität) und das Gerät ist wieder in voller Pracht erstrahlt. Alle Eingänge, die Matrix-Schaltungen, Klangregelung usw. funktionieren (im Betrieb getestet, nicht elektrisch). Alle Versorgungsspannungen sind in den gegebenen Toleranzen korrekt, vor allem sind sie symmetrisch. Auch alle vier Endstufen funktionieren grundsätzlich. Allerdings kratzt es in einer Endstufe (also einem Kanal) auch bei Lautstärke = 0 hörbar, und zwar auch im kalten Zustand. Nach einiger Zeit schaukelt sich das Kratzen manchmal auch hoch und irgendwann löst dann die Schut... | |||
150 - schaltet sich ab -- Receiver Onkyo TX-NR616 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : schaltet sich ab Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-NR616 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe einen 7.1 Receiver, dieser hat den Fehler, dass er sich ständig aus-, und dann wieder einschaltet. Weiss da einer einen Tipp, oder hat das gerät eine Krankheit, die man beheben kann. Infrarot Lötstatzion, Heissluft SMD ist alles vorhanden. 100Mhz 2 Kanal Digital Oszillieren ist auch vorhanden. Ich freue mich auf Tipps. Lg Sascha ... | |||
151 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Zitat : Der Blinklampenstrom läuft nicht über den Blinkerschalter und belastet diesen nicht extrem. Aber der hohe Anzugstrom der Winkermagneten, der überdies induktiv ist und Abreissfunken an den Kontakten verursacht. Ich hätte da einfach vier dicke N-Kanal-MOSFETs genommen, dazu noch ein 4000er CMOS Gatter zur Ansteuerung und ein bischen Hühnerfutter. - Und den ganzen Relaiskram einschliesslich des Blinkgebers rausgeschmissen. Vorteil der MOSFETs ist vor allem ihr geringer Spannungabfall, der weit geringer ist als der an den Dioden. Bei einer Systemspannung von nur 6V lohnt es sich um jedes Zehntel Volt zu kämpfen. *) Nicht so ganz einfach zu lösen ist die vorgeschriebene Lampenüberwachung. Aber auch das bekommt man mit einem Reedkontakt, um den der Lampenstrom führende Draht ein paarmal geschlungen ist, in den Griff. Allenfalls braucht man noch ein zweites 4000er IC. Passt alles zusammen mühelos in eine Zündholzschachtel. *) P.S.: Hast du schonmal an die Verwendung von LED für die Bli... | |||
152 - Trocknet schlecht -- Waschtrockner Bosch WVH28341/01 Ersatzteile für WVH2834101 von BOSCH | |||
Hallo Zusammen,
Halleluja - ich habe die Maschine erfolgreich wieder zum trocknen gebracht ![]() | |||
153 - Unkontrollierter Motoranlauf -- Waschtrockner Bosch Exclusiv WT 1300 A | |||
Evtl. hat die Spinne einen Lichtbogen gezündet, durch den die Last kurzgeschlossen wurde. Du solltest mal nach Brandspuren suchen und diese ggfs. entfernen.
Zitat : Worauf kommt es neben Strombelastbarkeit und Spannungsfestigkeit noch an? Das ist ein 15A, 600V, 3-Quadranten Triac, wie er in solchen Microprozessorsteuerungen oft verwendet wird, weil er auf die Ansteuerung mit negativen Triggerimpulsen spezialisiert ist. Im Unterschied zu den "normalen" Typen erleichtert die gute Empfindlichkeit für negative Triggerimpulse die Verwendung von N-Kanal-FETs bzw. npn-Transistoren zur Ansteuerung. Außerdem haben diese Typen gute Kommutierungseigenschaften, weshalb man oft auf einen Snubber verzichten kann. Dafür aber kann bzw. darf man ihn nicht im 4. Quadranten mit MT2(-) G(+) betreiben. ... | |||
154 - Weichspülmittel verbleibt ganz im Spülmittelkasten -- Waschmaschine Miele W433S | |||
Nochmal in Ruhe nachlesen und etwas rumprobieren hat es letztendlich gebracht, das Ding ist draußen. Vielen Dank!
Ich habe nun die Teile gewaschen und in Essigsäure eingelegt. Nun zur nächsten Frage, ich hoffe das Bild veranschaulicht was ich meine. - Wenn ich in Öffnung 2 Wasser einführe, läuft es munter aus den Löchern 6. Ebenso wenn ich in 6 Wasser einführe, dann sehe ich das Wasser zu 2 laufen. - Wenn ich in Öffnung 1 Wasser einführe, kommt es lediglich aus Öffnung 3 raus, aber nicht oder nicht bemerkenswert aus den Düsen 4 oder 5. Ebenso umgekehrt, wenn ich Bereich 4 und 5 flute, dann steht das Wasser, es kommt nicht durch zu Öffnung 1. Hat das so seine Korrektheit, oder bedeutet es schlichtweg, dass der Kanal der von 1 wegführt und zu 4 und 5 fließen soll noch verstopft ist? ... | |||
155 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset | |||
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem. Ich möchte vom PC (Kopfhörerbuchse) einen Kanal per Kabel in ein Handy einspeisen. NICHT streamen! Am Handy wird ja normalerweise ein 4-poliger 3,5mm Klinke verwendet. Der hinterste Ring ist die Mikrofonleitung. Eins davor Masse. Diese beiden will ich benutzen! Bisher habe ich folgende Versuche durchgeführt: - Direktes Kabel 3,5mm Klinke auf 3,5mm 4-polig Klinke bei absoluten niedrigsten Volumepegel PC rechter Kanal -> Handy Mikrofoneingang und Masse => Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel - gleiches Kabel, aber mit einem Spannungsteiler in Form eines Potentiometers => Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel - Galvanische Trennung mit 1:1 Übertrager => Signal kommt an aber extrem übersteuert, trotz geringem Pegel Habt Ihr noch eine Idee. Bin vorallem an einer Selbstbaulösung interessiert, aber auch Ideen mit Fertigprodukt sind herzlich willkommen. Wichtig ist nur, dass das Signal aus der Kopfhörerbuchse des PC's kommen muss und über den Mikrofoneingang des Handys eingespeist werden muss. Würde mir super helfen. Vielen Dank schon mal im Vorraus ... | |||
156 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945 Ersatzteile für WT945 von MIELE | |||
Zitat : David.P hat am 16 Nov 2019 20:01 geschrieben : Danke, iss klar. Nur weil mancher sagt ihr SPINNT vor vielen Jahren mal dem Trocknergebläse einen Schubs geben müssen. Wer hat das gesagt ? Wir hier ? Dann ist der Kondensator defekt, oder das Lüfterseitige Lager hat gefressen, oder er ist nur verdreckt im Kanal. Habe hier noch einen WT945 rumstehen, willst haben ? Ein WT2780 ist auch da. ... | |||
157 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? | |||
Hm... ich denke, da lag grad mein Fehler. Läuft zwar besser, aber nicht gut. Hab wahrscheinlich die Anschläge in Verbindung mit der LOG Kennlinie vertauscht angeschlossen.
EDITH: Jo... jetzt passts! Andere Frage auch zum Thema. Seht Ihr im Datenblatt nen Hinweiß, ob man die Kanäle des TDA auch brücken kann um 1x44W Leistung zu nutzen? Die Frage kam auf, weil man ggf. nen zweites IC als Tieftonverstärker nutzen könnte. Da würde ja ein Kanal reichen... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 2 Nov 2019 20:59 ]... | |||
158 - Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion -- Batterieladeregeler Teilkaputt/ Funktion | |||
Definitiv ist dein Laderegler aber nicht dafür vorgesehen mit nur 2 Lastwiderständen zu arbeiten. Deshalb wird auch da ein Kanal zerstört sein.
... | |||
159 - Variable Dosierung von Flüssigkeiten -- Variable Dosierung von Flüssigkeiten | |||
Ich unterstütze zur Zeit eine Schülerarbeit.
Natürlich mache ich mir auch so meine Gedanken, denn ich werfe nur ungern mein Geld zum Fenster raus.. Gebaut wird eine Cocktailmixmaschine. Ich will aber eine andere Herangehensweise als die üblichen Schlauchpumpen. Das Endergebnis muß bis nächsten Mai stehen und ich will ein Gerät das auch ein Hingucker wird. Ich wünsche eine Optik wie ein Wurlitzer... Schick und Retro. Zum Problem: Ich will aus den Flaschen eine variable Menge an Flüssigkeiten entnehmen können. Dazu würde ich, meiner bisherigen Überlegung nach, einen Pneumatikzylinder und einen RC-Servo je Kanal nehmen. Zur Frage: Kann ich einen Pneumatikzylinder hierfür einsetzen, den ich wie eine Spritze mit der gewünschten Menge "aufziehe"? Ich denke auch an die unterschiedliche Viskosität von Schnaps vs. Liköre. Spricht da etwas dagegen, zB. Dichtheit oder Problem mit Lebensmittel etc. Gibt es Zylinder aus Glas/ durchsichtigen Kunststoff damit man den Befüllvorgang im Schaufenster sehen kann? Ich will keinen LED Schnick Schnack sondern ein optisch cooles Gerät präsentieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Okt 2019 1:15 ]... | |||
160 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? | |||
Zitat : Im Flugzeug hatte er wohl eher etwas dass mobiler war. Und das "Brett" wie es Hubbard auf dem Foto hält könnte so etwas sein... Um kleine Spannungen mit vielen Kanälen aufzuzeichnen könnte man heute ein EKG-Gerät einsetzen. Diese Polygraphen, die man gelegentlich in alten Filmen als Lügendetektoren sieht (und die auch hier in EKG-Geräten, groß wie Kühlschrank, verwendet wurden), bezeichnet man hierzulande als Vielkanalschreiber. Oft hatten sie für jeden Kanal tatsächlich ein robustes Drehspulgalvanometer als Antrieb um das Schreibröhrchen mit der Tinte übers Papier zu führen. Manche sprühten auch einen feinen Tintenstrahl aus einer drehbaren Düse aufs Papier. Als universell zu verwendende Laborgeräte gab es sie auch mit unterschiedlichsten und auswechselbaren Kanalverstärkern für Spannung, Strom, Widerstand, Temperatur,... Bei der Verwendung als Lügendetektor wird m.W. der Hautwiderstand gemessen, evtl. auch noch die Temperatur. Heute sind solche elektromechanischen Aufzeichnungsgeräte, aber weitgehend durch Vers... | |||
161 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen aktiv ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? Thomas ... | |||
162 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher PC-Boxen Cambridge SoundWorks PC-Boxen | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : PC-Boxen Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? ... | |||
163 - Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte -- Umschalter mit Zähler für Fusspedal/Gitarreneffekte | |||
Zitat : D.h. ich bräuchte erst mal eine Zählerschaltung z.B. mit einem 74LS90 (falls der das kann), die von 0 bis zwei zählt und dann wieder von vorn. Zusätzlich wirst du wohl noch für jeden Kanal etwas brauchen, das den vom Pedal gelieferten Spannungswert speichert, solange dieser Kanal nicht angewählt ist. Heute wird man die Zählerei und Speicherei wohl mit einem Microcontroller machen, der mindestens einen ADC an Bord hat. Analoge Ausgänge mittels PWM gibts da auch fertig, und falls nicht, programmiert man sich das selbst. Die Lösung mit dem µC hat den Vorteil, dass man relativ leicht etwas ändern oder anpassen kann, falls das Konzept doch zu unausgegoren war. ![]() ... | |||
164 - Kratzen Schleifen -- Waschmaschine Aeg HP044441 Ersatzteile für HP044441 von AEG | |||
Mal 2 Fotos vom Kanal, wo der Heizstab eingeflegt wird,
kratzspuren am Heizstab sind nicht zu erkennen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DerDirch am 18 Aug 2019 20:47 ]... | |||
165 - WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop -- WLAN Diagnosesoftware PCMCIA läuft nicht auf neuerem Laptop | |||
Wir haben in der Firma nen uralten Sony Laptop (1Ghz, 265Mb Ram, Win XP), in dem eine PCMCIA WLAN-Karte von Asus steckt. Dazu gehört eine Asus Diagnosesoftware. Damit gehe ich bei uns durchs Haus, wenn es irgendwelche WLAN-Probleme gibt.
Mit der Software kann man wunderbar alle aktiven WLAN-Netzwerke samt Kanal und Signalstärke/Signalqualität sehen. Außerdem sieht man die MAC-Adresse des gerade vebundenen Accesspoints, was die Fehlersuche vereinfacht. Jetzt wollte ich die Software auf einem neueren Laptop (Daten habe ich nicht, aber es läuft Win 10 drauf)installieren. Das funktioniert auch, jedoch beschwert sich die Software aber beim starten, daß sie erst loslegen will, wenn die zugehörige PCMCIA-Karte eingesteckt wird. Natürlich hat der neue Lappy keinen PCMCIA-Slot. Ich dachte, daß die Software einfach mit dem eingebauten WIFI-Modul zusammenarbeiten würde. Leider ist dem nicht so. Kann man die Diagnosesoftware irgendwie überreden, doch mit dem neuen Rechner zusammen zu arbeiten? Muß man ggf in irgendeiner *.ini oder +.dll nur die daten des eingebauzten WIFI-Moduls eintragen? Leider bin ich bei der ganzen angebotenen Freeware im Netz auf nichts vergleichbares und ähnlich übersichtliches gestoßen. ciao Maris ... | |||
166 - riecht verschmort -- Waschtrockner Priveleg P6348679 | |||
Oben habe ich geschrieben, was evtl. mögliche defekte sein können, ansonsten solltest Du lesen, was er selbst als erstes schrieb: Sie nutzt den Trocknermodus kaum, da kann es bei Flusenbefall durch den Waschbetrieb zu ansammlungen unten am Kanal kommen, die dann hochgesogen werden, die riechen dann eben.
Für nicht sachgemäße Nuntzung bin ich nicht verantwortlich und dann muß man eben etwas Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. ... | |||
167 - Antennendose tauschen? -- Antennendose tauschen? | |||
An der Dose liegt das nur sehr bedingt, wenn alle anderen Programme eingelesen und fehlerfrei empfangbar sind.
Die Dose ist eine Durchgangsdose mit 1,5dB Durchgangsdämpfung und 13dB Auskoppeldämpfung. Dahinter hängen also weitere Dosen, möglicherweise in anderen Wohnungen, die durch einen Tausch beeinflusst werden. Das kommt besonders zum tragen, wenn das Internet über Kabel genutzt wird. Wenn der Netzbetreiber Unitymedia ist und Baden-Würtemberg das Bundesland, dann liegen deine fehlenden Sender auf Kanal D114, direkt an das UKW-Rundfunkband anschließend. ... | |||
168 - Stereo Ton / Tonumschalter ? -- Videorecorder Grundig 2280 Ersatzteile für 2280 von GRUNDIG | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Stereo Ton / Tonumschalter ? Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Habe heute meinen ersten Video 2000 (Grundig 2280) und versuche in, ins laufen zu bekommen. Dazu habe ich 2 Fragen, und zwar: 1: Der Rekorder besitzt vorne hinter der Blende ein Umschalter "Ton 1 / Ton 2". Wofür ist dieser Umschalter, bzw. was bewirkt er? Frage2: Ich speise mit einem Signalgenerator ein Testton ein (über Antenne). Greife diesen Ton über den AV-Anschluß auf der Rückseite ab. Der Signalton ist auf beiden Kanälen (Links & Rechts). Wenn ich diesen nun Aufnehme, und anschließend wiedergebe, habe ich nur den rechten Kanal. Auf dem linken kommt nix. Bin ich zu doof, oder ist da was faul?? Vielen Dank für Hilfe! Dirk aus Koblenz ... | |||
169 - Kühlt nicht mehr, -- Kühlschrank Siemens KG33NX41/02 Ersatzteile für KG33NX4102 von SIEMENS | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht mehr, Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG33NX41/02 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, jetzt bin ich wieder mal hier, nachdem mir beim letztenmal super geholfen wurde. Die Siemens Kühlgefrierschrank KG33NX41/02 Airflow kühlt der Kühlteil nicht mehr. Der Gefrierteil funktioniert. Nachdem ich den auf der Rückwand montierte Teil mit dem Termostatregler abgebaut habe stellte ich fest, dass keine Luft aus dem Kanal am Boden kommt. Im Gefrierteil kann man kalte Luft fühlen. Ich denke da ist ein Ventilator eingebaut und eventuell defekt. Weis jemand ob da zwei Ventilatoren verbaut sind, jeweils für Gefrierteil und Kühlteil? Wo sind diese eingebaut, vielleicht hat jemand ein Bild. wie kommt man da ran um sie zu prüfen? Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus. Grüße Winni ... | |||
170 - Kanal 1 verzerrt -- HiFi Verstärker Pronomic TL-700 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kanal 1 verzerrt Hersteller : Pronomic Gerätetyp : TL-700 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, bei meiner o.g. Endstufe tritt folgendes Problem auf: Wenn ich die Endstufe anschalte, sind zunächst beide Kanäle auf Protect, aber wenige Sekunden später klackt es auf beiden Seiten und die "Protect"-LED erlischt. Der rechte Kanal (Kanal 2) funktioniert einwandfrei und gibt die Musik gewohnt druckvoll wieder. Der linke Kanal (Kanal 1) verzerrt jedoch stark. Die Musik ist weiterhin zu verstehen, jedoch klingt es, als ob jemand den Equalizer auf sämtlichen Ebenen auf "+30dB" gestellt hätte und verzerrt das Musiksignal immens. Die Lautstärke lässt sich zwar ähnlich wie Kanal 2 erhöhen, jedoch klingt es natürlich schäbig. Mit meinem laienhaften Blick konnte ich keine offensichtlich durchgebrannten Stellen entdecken - habe auf die Schnelle mach ein paar Fotos gefertigt. Wenn sich vielleicht jemand finden würde, der mit einem geschulteren auf die Platinen schauen würde, könnte ich die senkrecht verbauten Platinen auch ausbauen? Ich bedanke mich bei euch im Voraus!!:-) ... | |||
171 - Bricht den Spülvorgang ab -- Geschirrspüler Beko DFN 1300-44 | |||
Das gucke ich mir zuhause gerne nochmal an, danke!
Im unteren Bereich liegen die Kabel zumindest in einem Kanal ... | |||
172 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Wenn mir jetzt kein Denkfehler unterlaufen ist, müsste es mit vier 2xUND-Gattern und weiteren vier 3xNOR-Gattern funktionieren.
Jedes UND-Gatter bekommt ein Eingangssignal. Das Ausgangssignal wird auf die NOR-Gatter der verbliebenen drei Kanäle gelegt. Sind alle Eingänge auf "0", liegen an den Ausgängen NOR-Gatter "1" an, kommt jetzt eine "1" von einem Kanal dazu, geht das zugehörige UND-Gatter auf "1". Damit wechseln die NOR-Gatter auf "0" und sperren damit die anderen Kanäle. ... | |||
173 - Geht nach Start aus -- Waschtrockner Matura / Privileg 8800 CD electronic | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Geht nach Start aus Hersteller : Matura / Privileg Gerätetyp : 8800 CD electronic S - Nummer : 12317066 FD - Nummer : Privileg 6987 Typenschild Zeile 1 : 052 745 7 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Mutter hat diesen bisher zuverlässigen Trockner. Ich habe ihn jetzt gereinigt wie es in einem anderen Chat beschrieben ist. Also Wärmetauscher, Sieb, Kanal. Ich weiss aber nicht wo ich die Sensoren bei diesem Typ finde, um sie zu reinigen? und ob dann die Fehlermeldung "Sieb" ( also die Maschine startet und nach 10sec. geht die rote Leuchte bei Sieb an) damit zusammenhängt. Ich finde auch keine gute Anleitung für diesen Typ bei youtube. Ich haba schon ein bisschen rumgeschraubt und gereinigt und traue mir auch bei gezogenen Stecker und Kondensatorbewusstsein weitere Schritte zu. Wer kann helfen? Vielen Dank Lieben Gruss aus Berlin ... | |||
174 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Den Kabelkanal kannst du auch selber montieren.
Einfach alle Leitungen von der Wand lösen, Kanal anbringen(unter den Rohren?) und das ganze darin verstauen. Alternativ in der geplanten GK-Decke Revisionsöffnungen vorsehen, und das ganze in die Decke verklappen. ... | |||
175 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? | |||
Hallo Leute,
bin der Stephan und ganz neu hier. Bin auf der Suche nach Hilfe da ich als Schreiner keine Ahnung von Elektronik Selbstbau habe. Ich suche jemanden der mir eine 4 Kanal Fernbedienung baut bzw. den Handsender umbaut. Ich habe die Forumsregeln gelesen... Es ist zwar für ins Auto aber nichts was gegen die Stvo verstößt. Mit der Fernbedienung wird Infotainement und Beleuchtung im Koffer gesteuert. Sollte es trotzdem unerwünscht sein lasst es mich wissen. Folgendes: Handsender und Empfänger sind vorhanden. (kommen in den nächsten Tagen an) Ich möchte es aber nicht über den Handsender bedienen sondern über eine original (im Moment ungenutzte) Tasterleiste im Auto. Dafür muss aber eine neue Platine gebaut werden. Und durch die auf den Bildern zu sehende (ich nenn es mal) schwarze Gummi-Druckplatte ist die Form der Platine und die Anordnung der meisten Bauteile vorgegeben. Was muss das Ding sonst noch können... Die 4 Kanäle senden.. (Kann man die Frequenzen rausfinden wenn man Sender und Empfänger zur Hand hat? ) Das IR Auge wenn möglich an einem langen Kabel sein Bei Licht an weiss beleuchtet sein Der jeweils aktivierte Taster soll allerdings (bei Licht an oder aus)... | |||
176 - Heizt nicht richtig -- Waschtrockner Siemens WT46W5MO | |||
Ja, der Kanal ist frei, habe die Rückwand abgenommen und mit Druckluft ausgeblasen.
Der Kondensator ist ebenfalls frei. ... | |||
177 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen | |||
Ich schwanke noch immer, ob ich diese Antwort als Sakasmus werden soll oder ob dort versteckte Botschaften drin stehen ![]() Ein DMM hat doch in der Regel bereits ein Amperemeter enthalten. Wieso soll ich dann den Strommesswiderstand (der ja für diese Funktion extra eingebaut wurde) als externen Shunt nutzen und dann mit dem Oszi den Spannungsabfall messen? Das macht doch das DMM schon ganz allein ?! Das Oszi hätte ich dann zusammen mit dem DMM missbraucht um die Stromzange zu ersetzen. Dann fehlt aus der ursprünglichen Aufstellung aber noch immer ein Oszi bzw ein zweiter Kanal. Aber wofür? ![]() ![]() | |||
178 - Linker Kanal defekt - Z-Diode -- HiFi Verstärker Kenwood KA5010 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Linker Kanal defekt - Z-Diode Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KA5010 Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meinem Verstärker geht der linke Kanal nicht. Da Stereo ist das Verstärkerteil doppelt ausgelegt. Beim Durchmessen habe ich festgestellt, dass eine Z-Diode defekt ist - voller Durchgang in beide Richtungen mit Diodentester. Beim rechten Kanal ok - mit Diodentester des Multimeters Anzeige 820 in der einen, gesperrt in der anderen Richtung. Ich füge einen Ausschnitt aus dem Schaltbild bei. Dort ist der C7 als 10µF/35V ausgewiesen, in der Realität ist aber ein 100µF/6,3V verbaut. Volt-Angaben sind im Schaltbild ebenfalls enthalten. Nun meine Frage an die Experten: was für eine Z-Diode - sprich: mit wieviel Volt - benötige ich? Danke für eure Hinweise. Andi [ Diese Nachricht wurde geändert von: AndiM am 2 Dez 2018 16:48 ]... | |||
179 - Trockner läuft nur kurz an -- Wäschetrockner AEG T57809, 91A BDAB01A | |||
Hallo zusammen,
muss nun doch noch mal was fragen. Hatte bei meinen Montagearbeiten den Luftkanal auf der Rückwand ab. Beim Probelauf habe ich gemerkt, dass an den Nahtstellen des Kanals Kondenswasser herauskommt. Die aufgebrachte Dichtung scheint ihren Zweck nicht mehr zu erfüllen. Ist vom Kondensat nicht viel, aber muss sicherlich nicht sein. Möchte den Kanal nicht mit Silicon einsetzen, bekommt man ja nicht wieder auseinander. Was für eine Dichtmasse kann man dafür nehmen? Wäre für einen Tip dankbar. Grüße walter07 ... | |||
180 - Kanal defekt -- HiFi Verstärker Magnat WSB 50 Pro | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kanal defekt Hersteller : Magnat Gerätetyp : WSB 50 Pro ______________________ Also, ich habe eine Soundbar von Magnat, die Typenbezeichnung lautet WSB 50 Pro. Nun habe ich mir gedacht ich kauf mir noch eine 2te dazu und mach aus 2 defekten Soundbars vielleicht eine ,die funktioniert. Leider habe ich falsch gedacht ![]() Also komme ich mal zu den Fehler der Soundbar Nr.1 Nur Ein Kanal Ok Soundbar Nr.2 Fehler: Beite Kanäle Funktionieren aber der eine Kanal ist unsauber (kniestert und etwas leiser)bei der wiedergabe. Nun meine Frage: Kennt ihr diesen Fehler und wo auf der Platine könnte der Fehler beseitigt werden. Optisch kann ich leider nichts erkennen ob ein Bauteil defekt ist. Ich werde dazu ein Paar Fotos der Platine machen und hier zum Thema beifügen. ... | |||
181 - Linker Kanal kracht -- HiFi Verstärker Sony TA-F410R | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Linker Kanal kracht Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-F410R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Sony TA-F410R Verstärker stehen. Anfangs war der linke Kanal nicht vorhanden. Durch klopfen auf das Gehäuse kam dieser erst leise und durch mehrmaliges Klopfen war der Kanal wieder vollständig vorhanden (Wahrscheinlich eine kalte Lötstelle) Anfangs dachte ich, dass es am Lautsprecher-Relais liegt (dieses habe ich bereits vor 5Jahren ausgetauscht). Klopfen auf das Relais führt nicht zu Ausfällen. Danach war der Kanal problemlos da. Mir ist jetzt jedoch aufgefallen, dass der Kanal beim Ausschalten und wechseln er Signalquelle kracht, egal wie laut Lautstärkeregler steht. Verhindert werden kann dies durch ausschalten des Lautsprecherpaars - War ja eigentlich klar. Ich habe auch alle angeschlossenen Geräte entfernt, der Fehler bleibt vorhanden. Zwei Widerstände (ich weiß die Bezeichnung nicht mehr,zumindestens recht niederohmig ca 10 Ohm) habe ich vor 10Jahren ausgetauscht, dort war jedoch das Ergebnis, dass die Kanäle komplett ausfielen. Einen Schaltplan habe ich leider nicht Hat ... | |||
182 - Lampe Zu- Ablauf leuchtet -- Geschirrspüler Miele G 656 Miele G656-60 I Plus Ersatzteile für G656 von MIELE | |||
Zitat : Der Fehler ist somit eher beim Abpumpen zu suchen Meine Bisherigen Prüfungen ergaben das folgende: Der Abwasserkanal und ach der Abwasserschlauch sind in Ordnung.Keine Knicke und keine Verstopfung Was ist Abwasserkanal ? Am Gerät ? Am Spülbeckenunterschrank ? Kommt aus dem Schlauch ein Daumendicker Strahl beim Abpumpen ? Hast Du den Syphon unter dem Spülbecken demontiert und bei den Geräuschlosen Anschlüssen den Kanal auf freigängigkeit untersucht ? ... | |||
183 - Einfacher Art Strom durch zu lassen *Anfänger!* -- Einfacher Art Strom durch zu lassen *Anfänger!* | |||
Hallo
Schon mal danke das du mir helfen willst. An sich ist es nichts besonderes. Da ich es aber schlecht beschreiben kann, hab ich mal eine Skizze beigelegt. ![]() Der Strom soll praktisch zum ersten Kanal fließen und dort einen angeschlossenen Elektroanzünder (aus der Pyrotechnik) zünden. Danach soll er nach 100 ms weiter zum nächsten Kanal fließen und dort den nächsten Anzünder auslösen usw... Somit werden z.b. 10 Anzünder mit einen bestimmten Abstand nacheinander gezündet. Ich hoffe ich hab es verständlich rüber gebracht. ![]() LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dafra am 15 Nov 2018 18:09 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |