Gefunden für akkus - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Gartenfackel immer an -- unbekannt unbekannt | |||
| |||
2 - Akku im Eimer -- Notebook MSI GE40 | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Akku im Eimer Hersteller : MSI Gerätetyp : GE40 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, der Beitrag betrifft mein Notebook MSI GE40, das Gerät befindet sich in der Türkei. Der Akku ist hinüber, dieses Notebook Model gibt es in der Türkei nicht und auch wenn ist der Akku teuer, man kann den hier günstig reparieren lassen mit 18650 Akkubaterien. Eine kostet 0.80EUR hier. Die Frage ist, original sind 6 Batterien mit insgesamt 5900mAh verbaut. Ich könnte 6 Akkus besorgen mit insgesamt rund 15000-20000mAh. Kommt das Notebook auf diese höhere mAh klar oder würde es abspacken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am 10 Aug 2025 22:39 ]... | |||
3 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
4 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 14 Jun 2025 05:42 geschrieben : aber wir sind nicht in der Lage auslaufsichere Batterien herzustellen Wenn ich drüber nachdenke eher Umweltschutz, Produktoptimierung oder Geiz-ist-Geil? Warum (unnötig) Ressourcen in einen Wegwerfartikel investieren wenn das vielleicht 1-5% der Kunden interessiert? Die 95-99% greifen so oder so eher zur billigeren Variante. Technology Connections hat ein interessantes Video über die Ladestandsanzeige und warum die wieder verschwunden ist: Duracell PowerCheck: A genius idea which didn\'t last that long Meine Lösung aktuell ist die Zellen rauszunehmen und... | |||
5 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Dafür gibt es Amperemeter. Ggf einfach rasch einen Usb-Messadapter basteln in Form: altes eigentlich wegzuwerfendes Usb-Kabel auftrennen, beide Enden auf ein Stückchen Lochrasterplatine oä auflöten, und 4 Lötnägel oder dergleichen mit draufsetzen.
Halt 2 für Spannungsmessungen, und 2 für Strommessungen an dem Usb-Käbelchen. Zugentlastung nicht vergessen um die 0,15 bis bestenfalls 0,35mm2 -Usb-Stromversorgungs-Äderchen nicht alle Nase lang abzureißen. Die oberste Zeile auf dem Bild könnte man evtl interpretieren als 'Lüfter 5VDC / 0,48A'. [Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕]. Du darfst auch nicht vergessen, daß du bislang einen komplett toten Akku mitgeladen hast. Der kann sowohl so dermaßen hochohmig sein daß er überhaupt keinen Strom mehr annimmt. Als ebenso noch soweit niederohmig, daß er zwar noch fleißig Ladestrom annimmt (evtl gar 1-2-3A), die aber sofort und ausschließlich in Wärme umsetzt. Zumindest hat man früher so, zu Zeiten der 10DM Akku-Ladegeräte - stilecht noch gänzlic... | |||
6 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
Auf jeden Fall sind die Angaben völlig falsch!
Die Angaben zur Pumpe fehlen und das Bild ist sehr klein. Warum macht man sowas? Auf dem vergrößerten Bild kann man die Nummer des Akkus erkennen, 17201. Also gehört wohl eine Mannesmann M17200 dazu. Der Akku hat 12V und kann entweder mit dem Netzteil oder einem Autoadapter geladen werden, also mit 13,8V Bordspannung. Das 20V Netzteil ist also ungeeignet. Einfach ein 13,8V Netzteil und fertig. ... | |||
7 - Akku defekt -- AEG CX7 Animal | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Akku defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : CX7 Animal Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe den AEG CX7 Animal bei dem die Akkus nur noch sehr schwach sind. Schaut man sich bei Youtube die Kommentare dazu an, ist das wohl eher die Regel. Nun wollte ich andere Akkus einsetzen. Die Videos die ich gefunden hatte, sind aber schon ein paar Jahre alt und deshalb keine Ahnung ob die Akkus die dort benutzt werden noch Stand der Technik sind, oder ob es die überhaupt noch gib. Welche 18650 Zellen könnte man da empfehlen? Ich bräuchte 5 Stück. Löten kann ich zwar nicht, aber wir haben ein Reparatur Cafe und dann würde ich denen den Staubsauger und die 5 18650 Zellen hinbringen, damit die das dann machen können. Ist halt nur die Frage welche 18650 Zellen sind empfehlenswert? Bei Aliexpress gibt es von günstig bis teurer auch alles und da habe ich leider 0 Ahnung, welche was taugen und welche nur Geldverschwendung sind. ... | |||
8 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Zitat : Rafikus hat am 6 Apr 2025 12:41 geschrieben : Zitat : krockie hat am 6 Apr 2025 12:21 geschrieben : Hallo, ... 25V/10mF ... Nie im Leben. Das Ablesen und Abtippen solltest du noch üben. Danke für den Hinweis, 10mükro/25 Volt, besser so? Dafür habe ich ja das Foto angehängt gehabt. Das fach Wäre groß genug für diese Wartngsfreien Akkus... | |||
9 - FSP Fortron Champ Tower 2k -- FSP Fortron Champ Tower 2k | |||
Hallo an alle Helfenden, Interessierten oder nur Mitlesenden!
Das Teil im Betreff ist eine Online USV. Nach gut 4 Jahren Dauerbetrieb haben sich die Akkus (4x 12V 9Ah) verabschiedet. ![]() Diese sind gut und auch bezahlbar zu kaufen. Nach dem Austausch kam bei der Inbetriebnahme das böse Erwachen. ![]() Der Lüfter war noch deutlich lauter als gewöhnlich zu hören. Beim Abschalten schlagartiger Stillstand. Vermutlich Lagerschaden und nach 4 Jahren vielleicht kein Wunder. Nun zur Frage: Hat zufällig schon mal jemand einen solchen getauscht und kennt die Daten? Mir ist klar das ich das Gerät ohnehin nochmal öffnen muss, aber so könnte ich eventuell bereits Ersatz besorgen. Vielen Dank schonmal! ![]() Hechtling ... | |||
10 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut.
Taugt mechanisch schon mal mehr als die anderen mit der Schaltwippe. Hätte trotzdem kein Vertrauen. Wie stabil ist die Achse? Vll. zerbrösselt die irgendwann zudem bei Erwärmung da an Kontaktwiderständen etc. Kontaktbelastbarkeit. Zum Funkenlöschen ist auch nix zu sehen (sofern bei AC nötig ... hatte letztens mal interessehalber LSS demontiert, interesssant wie die da konstruiert sind). Ich traue da meiner Schützumschaltung (2 Leistungsschütze+Hilfsrelais+Zeitrelais) mehr auch wenn so allg. nicht zugelassen ![]() Und die Netzumschaltungen in den Wohnmobilen sind noch viel billiger gemacht und werden so vom TÜV abgenommen (vgeht auch nix über 0). Nagut ist andere Leistungsklasse. Wenn ich mal meine WR-Leistung auf 10 kW verdoppele hab ich noch grosse Industrieschütze mit Hilfskontakten oben drauf. Haben halt etwas mehr Verlustleistung und passen nicht in herkömmliche Verteiler. Mein Chef hat mal die chinesischen Hochstrom-Knebelschalter gekauft um die Akkus zu trennen. Als der 1. weg geschmolzen ist hat er den Mist wieder raus geschmissen. ... | |||
11 - 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung -- 12V (13W) PV Modul mit schwankender Spannung | |||
Hallo,
ich habe hier ein mobiles kleines Solar-Paneel zur Erhaltungsladung von 12V-Akkus. Es handelt sich dabei um ein 13W Modul von Conrad, das schon etwas älter ist. Das Ding ist in einer Art Tragekoffer. Technische Daten: [list=]Solarzellentyp: Amorphe (nichtkristalline) Zellen Nennausgangsspannung: ca. 17,5 V Nennausgangsstrom: ca. 740mA Abmessungen (L x B x H): ca. 390 x 520 x 35 mm[/list] Hier die Bedienungsanleitung von der Conrad-Seite: Conrad Bedienungsanleitung Das Problem ist nun, dass die Ausgangsspannung bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung stark schwankt. 9-32V (das innerhalb von Sekunden, wobei es sich vorwiegend im Bereich 9-11 V abspielt). Das Paneel beinhaltet 2 PV-Zellen. Zum Ausgang hin ist eine Diode 1N4007 verbaut. Außerdem ist eine LED verbaut, welche blau blinkt, sobald das Modul mehr als 5V erzeugt. Diese 1N4007 habe ich mal ausgelötet und gemessen: [list=]Sperrrichtung OVLD Durchlassrichtung 0,65V[/list] Was kann hier defekt sein, warum die Spannung so stark schwankt? Merkwürdig ist ja, dass es teils ... | |||
12 - Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? -- Synthesizer aus dem 30-jährigen Schlaf erwecken - wie? | |||
Wenn die Batterien da wirklich noch drin waren werden die vor 20 Jahren ausgelaufen sein und evtl. die Platine zerfressen haben.
Das Gleiche gilt für eventuelle Akkus. Vor dem Einschalten also erstmal nachgucken. Anfahren dann über einen Regeltrafo und eine Glühbirne (stichwort Dim Bulb Tester). Bei Geräten ohne Akkus oder Batterien hast du da weniger zu befürchten, da werden aber Elkos und Tantalkondensatoren, die ja auch in den anderen Geräten stecken, zum Problem. Anfahren aber auch da über Regeltrafo. Einfach Stecker rein und einschalten kann gut gehen, muß aber nicht. Das ist Glückssache. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Mär 2025 9:51 ]... | |||
13 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?
... du scheinst ja leicht überraschenderweise in dem Kopfhörer recht gut umherspazieren zu können. Also scheinst du alles andere als Bigfoot-Pratzen zu haben. Erklär mal genauer - wie machst du das? Pinzette und los gehts? Was verstehst du unter 'Treiber'? Was könnte viell sonst noch informativ sein? Ich überlege gerade: wie könnte man herausfinden, ob das Surren - im Kopfhörer entsteht, oder evtl vielmehr glatt in dessen Basisstation? Meine, wie wird der schnurlose Kopfh mit Strom versorgt? Wenn da zB hinter den Akkus noch ein Schaltregler sein sollte, dann könnte natürlich auch jener Mini-Vibrationen und Mega-Störnebel erzeugen. ? Oder dummerweise evtl gar auch möglich: sobald der Kopfh komplett zusammengebaut ist - baut der ggf sofort eine Funk-Verbindung zu seiner Basis auf, womit plötzlich jeglicher Schmutz auf deren Spg-Versorgung als unerwünschtes Geräusch zu den Hörmuscheln gesendet wird. ? Und verzeihe mir bitte diese Frage: das Geräusch stört? Weil: den Kopfhörer als formschöne Mickey-Maus benutzen wollen dürfte etwas völlig anderes sein, wie den Kopfhörer aufsetzen und dabei gleichzeitig das Wort "Audiophil" auf der Zunge liegen zu haben. ...? ... | |||
14 - Akku schwach -- Rasierer Braun 1508 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku schwach Hersteller : Braun Gerätetyp : 1508 Typenschild Zeile 1 : 5597 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, dies ist mein 1. Beitrag im diesem interessanten Forum. Fehler bitte verzeihen. Ich habe schon bei mehreren Braun Rasierern mit Hilfe der guten Anleitungen hier die Akkus erneuert. Bei diesem Rasierer finde ich aber nichts passendes, wie man das Gehäuse öffnet. Oder muss man wirklich etwas zerstören? Dann würde ich die Finger davon lassen, denn mit dem Netzkabel läuft der Rasierer noch. LG Leo ... | |||
15 - NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus -- NTC (?) in Schutzplatine eines Lithium-Ion-Akkus | |||
Lithium-Ion und LiPo-Akkus haben in ihrer Schutzplatine üblicherweise einen NTC, der bei Raumtemperatur ca. 10k zwischen Minus und dem Temperaturkontakt hat. Bei Erwärmung sinkt der Widerstand, und die Ladeelektronik des Geräts erkennt eine Erhitzung und schaltet die Ladespannung ab.
Bei vielen Sony-Geräten (hier: ein Funkkopfhörer) funktioniert das nicht. Deren Original-Akku hat zwischen Minus und T-Leitung um 100k. Ich habe mir die Schutzplatine angesehen. Es sind ein SMD-Widerstand von 100k und ein weiteres unbeschriftetes SMD-Bauteil gleicher Form, das von der Farbe her aber wie ein keramischer SMD-Kondensator aussieht, parallel geschaltet. Bei Zimmertemperatur beträgt der Gesamtwiderstand zwischen Minus und Temperaturleitung wie gesagt um 100k, sinkt bei Erwärmung aber rasch auf unter 1K. Klar - da sich die Kehrwerte der Widerstände zum Kehrwert des Gesamtwiderstands addieren, bleibt von den 100K des Widerstands nicht viel übrig. Und das ist genau der Punkt - mit den üblichen NTCs, deren Nennwert sich auf 25 Grad bezieht, hätte ich auch bei Zimmertemperatur einen Einfluss des NTC auf den Gesamtwiderstand erwartet. Ich habe daher beide Bauteile ausgelötet und den Widerstand einzeln gemessen. Beim Widerstand sind es wiederum knapp über 100K, egal wie ich den... | |||
16 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
17 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker | |||
Hallo,
ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann. Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen. Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht. Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um..... Wer hat da noch Alternativen gesehen ? Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ? ... | |||
18 - Akku lädt nicht, Wasserschaden? -- Akku lädt nicht, Wasserschaden? | |||
Zitat : Nubz hat am 18 Jan 2025 13:41 geschrieben : Wäre wie angegeben am Ladegerät plus auf plus statt C, hätte ich beim einstecken vom Akku minus auf minus und plus auf plus, das würde doch gar nicht funktionieren? Oder sehe ich das falsch? ja siehst du falsch. Klar muss + auf + etc. jedenfalls ist das Steckernetzteil nicht original dazu. Da hat irgend jemand was zusammen gepfuscht. Wie alt ist denn die Heckenschere? Vll. war vorher ein NiCd/NiMH/Pb Akku dran und den hat jemand gegen Li getauscht. Das C brauchst nämlich hauptsächlich bei den alten Akkus. In den neuen Akkus läuft das oft intern übers BMS. Allerdings gibt es da oft auch eine Kommunikation zwischen Akku und Ladegerät Theoretisch brauchst nur + und - ran ... | |||
19 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Das sind Lithium Akkus, da wird nichts mit einer simplen Diode geladen!
Der Typ ist egal, an Siliziumdioden fällt 0,7V ab, egal welcher Typ. Das Betriebssystem vom Handy (Android 7) ist auch seit Jahren abgekündigt und längst ein Sicherheitsrisiko. Gönne dir einfach mal ein neues Handy statt irgendwie das alte zu sprengen. Auch Mikro USB ist längst nicht mehr Standard, die aktuellen Geräte nutzen USB-C. ... | |||
20 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön! ![]() Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
21 - Gerät ist -- Braun Rasierer Serie 3-380 wet & dry | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Gerät ist Hersteller : Braun Gerätetyp : Rasierer Serie 3-380 wet & dry Typenschild Zeile 1 : 5773 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin im Besitz eines älteren, selten benutzten Braun 380,Typ 5773, der mittlerweile "tot" ist und sich nicht mehr laden läßt. Ich vermute, dass die beiden Akkus defekt sind. Hat jemand daran schon mal die Akkus gewechselt? Wie bekommt man die seitliche "Umrandung mit deninneren Nasen" zerstörungsfrei ab? Laut Service wird der Rasierer nicht mehr wegen nicht lieferbarer Akkus gewerbsmäßig reparariert m.f.G. Bernd ... | |||
22 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Originalakku als Ersatz oder war der Austauschakku ein "kompatibler" Akku,
weil man "günstigen" Ersatz gesucht hat. Wie sieht denn die andere Seite vom Akku aus? Im Normalfall ist irgendwo ein Aufkleber der den max. Lade- und Entladestrom angibt. Und derartige Platinen gibt es für kleines Geld für Akkus mit 1,2,3,4 .... Zellen. Bei einem 30€ Gerät aber wohl Unfug. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 22 Dez 2024 9:47 ]... | |||
23 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
24 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
25 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen | |||
Die Ladeelektronik ist auf Blei-Gel Akkus ausgelegt, das paßt nicht für die Ladung von Li-Zellen.
Zudem geht es ja auch um Bauform und Produkthaftung, von daher: Nein. Siehe auch Auszug aus dem Handbuch: ... | |||
26 - Ladeelektronik ´zerschossen´ -- Telekommunikation Gigaset C430 | |||
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Ladeelektronik ´zerschossen´ Hersteller : Gigaset Gerätetyp : C430 Chassis : W30852-Q2552->B101-3 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Leider habe ich mir durch ein falsches Netzteil die Ladeschaltung ´zerschossen´ ! Ja, ich weiß das Telefon ist alt aber ich habe viele Nummern drauf gespeichert und muss es wiederbeleben. Das durchgebrannte Teil (siehe Bild) hat 3 Anschlüsse und man kann noch 50 ?? quer 48 erkennen. Es werden 2 AAA Akkus geladen, das Netzteil liefert 4.0VDC 150mA Was ist es für ein Bauteil, wo und wie bekomme ich Ersatz ? Vielen Dank und Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: proko am 16 Dez 2024 14:23 ]... | |||
27 - Vorsicht! Höchste Brandgefahr! -- Vorsicht! Höchste Brandgefahr! | |||
Wird sich tatsächlich ohne Umsetzung durch EU-weite Maßnahmen nicht abstellen lassen.
Ab 20## sind die Vapes zB mit auswechselbaren Akkus vorgeschrieben, hat mir unsere Chefin der örtlichen Poststelle und Elektrozigarettenzubehörladen erklärt. ... | |||
28 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Verstehe nicht warum man sich darüber so lange einen Kopf macht.
> 10 Mosfets kosten doch nichts, in irgendwelchen alten Wechselrichtern gibts die dutzentweise. Alte Li-Akkus kommen nun auch, da stecken in den BMS gut 2x20 Stück. Das werden wohl vorrangig Schalter sein ... ... | |||
29 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll (ausser das Boot liegt wochenlang ungenutzt im Hafen) dass der durchschaltet.
Wieviel Ah haben denn die Akkus? Wie lädst du die normalerweise wenn die leer sind? ... | |||
30 - Motor startet kurz rote Lampe -- AEG HX 35 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor startet kurz rote Lampe Hersteller : AEG Gerätetyp : HX 35 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin ratlos und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe einen Handstaubsauger der Firma AEG, das problem, wenn ich ihn anstelle, geht er innerhalb 1 sekunde wieder aus, der motor läuft nur kurz an. FOlgendes habe ich getauscht, neue Batterien akkus installiert , 18 V betriebsspannung. Ich habe auch ein DC Power Supply und habe den Motor getestet mit 18 V , der läuft sauber. Auf der Platine konnte ich nichts sehen, das eventuell eine Kugel am Kondensator zu sehen sei. Was kann ich noch tun, sicherungen sind i nordnung sonst würde er nicht anlaufen. Anbei mal Fotos, vielleicht wisst ihr was ich mal messen kann, ... | |||
31 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? | |||
Zitat : geringer Eigenverbrauch (max. 5 W) Kannst Du vergessen. Aktuelle Messwerte gerade reparierter APC-USV's nach 3 Lade- Entladezyklen (wie ich diese Teile immer vor der Übergabe an den Kunden prüfe) Back UPS-SC 420 21 Watt Leistungsaufnahme (Trickle Charge) Überbrückung mit 100Watt ohmscher Last 23 min Back UPS-SC 620 22 Watt Leistungsaufnahme (Trickle Charge) Überbrückung mit 100Watt ohmscher Last 21 min Beide USV wurden mit 9Ah Akkus ausgestattet. Original sind das 7,2Ah Akkus verbaut. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Nov 2024 13:53 ]... | |||
32 - BIOS-Akku/Batterie -- Notebook Acer Aspire 5610 Z | |||
Leider kann man die Beschriftung nicht lesen da die Fotos völlig unscharf sind, ist aber sehr ungewöhnlich. I.d.r. sind das Batterien da Akkus sich selbst entladen, oft simple CR2032. Die werden auch als Ersatzteil für das Modell genannt.
https://www.ebay.de/itm/382930684578 ... | |||
33 - Hoverboard Ersatz Akku -- Hoverboard Ersatz Akku | |||
Hallo, ich habe ein Hoverboard, dessen Akku wahrscheinlich kaputt ist und den ich gerne austauschen würde. Leider kenne ich das Modell nicht genau, da ich es gebraucht gekauft habe und der Typ-Aufkleber unleserlich ist. Ich denke, es wurde unter den Bezeichnungen "elink z3 8.5 Zoll" oder "GeekMe Hoverboards Offroad 8.5 Zoll" verkauft.
Dem Aussehen nach es die hier: http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/ http://www.hoverboard24.cz/obchod/o.....fiti/ Die Bedienungsanleitung findet ihr hier: Bedienungsanleitung. Ich habe ein Foto vom Akku gemacht(siehe Anhang), aber finde keine Treffer zur Bezeichnung (CHY2504D078002). Bei der Suche nach Ersatz-Akkus stoße ich meist auf 36V-Modelle, während auf meinem Akku 25.2V (nominal) und 29.4V (Ladevoltage) steht. In... | |||
34 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf. Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig: Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C. Die Artikel waren: -- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose -- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle) Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder ... | |||
35 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
Guten morgen zusammen, ich habe von einem Freund dieses Teil https://www.amazon.de/dp/B082ZLP4TY.....title geschenkt bekommen, da er damit nichts anfangen kann, er hat mir dazu auch ein 4 poliges Balancerkabel gegeben.
Ich habe aber im Netz gesehen, dass es noch mit mehr Kabeln gibt Ich habe ja nun in der Garage ein Akkupack, welches ich mir aus 4 x LiPo Akkus erstellt habe, alle Akkus sind parallel geschaltet, ist es möglich, mit diesem Teil die Spannung der einzelnen Blocks zu messen ??? Vom rein logischen kann ich mir das zwar nicht erklären, doch vielleicht werde ich eines besseren belehrt. Gruß Volker [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 15 Sep 2024 12:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 15 Sep 2024 12:27 ]... | |||
36 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? | |||
Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist. Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht. In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . . Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin. Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin. Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am 9 Sep 2024 12:33 ]... | |||
37 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? | |||
Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig. z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind. Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt. Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen. Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn... | |||
38 - Akkus 12V -- Akkus 12V | |||
Suche zwei Bleigel-Akkus 12V 18 Ah, gebraucht (evtl. Wechselakkus aus Alarmanlage)
Gruß Peter ... | |||
39 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
40 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
Zitat : pureX hat am 16 Jun 2024 02:11 geschrieben : Rein manuell zum Testen mit einem Taster. Also weisst Du nix über die nötige Pulsdauer. 1ms, 10ms, 100ms, 1s? Bei den Akkus musst Du dafür sorgen, dass diese nicht tiefentladen werden. Am einfachsten geht das mit einer Mini-Powerbank. Da ist alles zum Schutz und Laden des Akkus drin. Können das auch Pulspakete sein? Man könnte mit einem Timer (NE555) zyklisch einen Sperrschwinger einschalten. Oder eine Kaskade zum Aufladen eines Speicherkondensators oder oder oder. Trivial und zum fliegenden Aufbau ist das nix. ... | |||
41 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft. Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt. Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen. Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf. Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht. Ein Videolink dazu ist hier Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind. Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort) Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen? Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen. Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben? Vielen Dank! Antwort des Verkäufers: Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ... | |||
42 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Hallo, ich stehe als Elektronikanfänger ein wenig auf dem Schlauch und hoffen auf einen Tipp.
Problem: Ich habe eine Plusleitung zu einer Akkuzelle, die 2-4.2v haben kann. Über diese Plusleitung wird der Akku geladen, aber es wird auch gemessen, wie der Ladezustand des Akkus ist. Das regelt eine Ladeelektronik, die selbst über USB ihren Strom bekommt (also >=5v). Ich will nun, dass die Leitung zum Akku gekappt wird, wenn kein USB-Strom an der Ladeelektronik angelegt ist. Mein Versuch mit einem Transistor klappt nicht, weil die Transistoren eine Diodenfunktion haben, also nur in EINE Richtung freischalten, wenn die Basis Strom bekommt. Wie erwähnt muss die Elektronik aber auch MESSEN können, kann sie aber nicht, weil der Transistor in diese Richtung "zumacht". Im Prinzip brauche ich ein Relais, nur eben elektronisch?! Ich bin überfordert mit der Begrifflichkeit, den Beschreibungen und Definitionen von Transistoren. Kann jemand einen Tipp geben, was ich nehmen könnte? Danke + Grüße! ... | |||
43 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
44 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Dell Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen. Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen. Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ... | |||
45 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Ich würde sagen das ist ein 2S(2P)-Akku mit 7,4 V.
Damit wäre der weiße Anschluss der Mittelpunkt bei 3,7 V. D.h. ich würde schon dreipolig laden, sollte der Imax B6 auch können. Alternativ gibt es beim Modellbau auch kleine Lader für 7,4-V-Akkus. ... | |||
46 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265 | |||
Zitat : Ist die Knopflochzelle leer? Das ist vermutlich ein Akku, weil fest eingelötet, und weil ich in der BDA keinen Hinweis auf eine evtl. nötige Erneuerung finde. Ich würde das Gerät mal einige Tage am Netz lassen und dann sehen, wie weit die Zelle aufgeladen ist. Es gibt einige wenig gebräuchliche Typen, z.B. Li-V2O5 Akkus, deren Daten stark von den heute üblichen abweichen. Genaues wird man wohl erst sehen, wenn sich die Zelle als defekt erweist, und man zur Identifikation den aufgeschweissten Ableiter abreisst. ... | |||
47 - Kaufempfehlung Steckverbindung Niederstrom -- Kaufempfehlung Steckverbindung Niederstrom | |||
XT30 ist zwar reichlich überdimensioniert, dafür kompakt und zuverlässig.
werden meist im Modellbau für den Laststrom des Akkus verwendet. ... | |||
48 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ? | |||
Hallo,
wir haben hier einen Thyssen Treppenlift, hier sind 2 Stück Bleigel 12 V verbaut, da er jetzt nicht mehr fährt und ich nicht anderes finden konnte. Die Akkus habe leerlaufspannung 16 V ! ich denke die sind Platt, oder ? vg Thomas ... | |||
49 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi und ein schönen Tag,
Zitat : Bist du so nett und hilfst mir auf die Sprünge. Ich bin mir unsicher und kenne mich weder mit Laser noch mit Akkus/Zellen aus. Mein insgeheimer Wunsch war das jemand drüber schaut der Know How hat und mir seine Gedanken über mein Vorhaben beiträgt. Danke, das ihr das gemacht habt ![]() @Rafikus, In dem Beschreibungstext des Lasers steht das der Arbeitsbereich zwischen 3-5V liegt. Ich habe das so verstanden. Bei >5V ist die Leuchte Futsch. <3V ist die Leuchte aus. Somit sollte die 3,7V Zelle den Laser nicht beschädigen. Die Zelle wird beschädigt wenn es zu einer Tiefendladung kommt. Der Laser leuchtet nicht bei <3V. Wenn ich die Kontakte trenne sobald der Laser nicht mehr leuchtet. Habe ich dann den Tiefendladungspunkt überschritten? Wie weit darf die Li-ion Zelle mit 3,7V entladen werden ohne das sie Schaden nimmt? ... | |||
50 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. | |||
Zitat : Mikemichel hat am 5 Feb 2024 21:47 geschrieben : Die Batterie dieser Geräte wird nach ca. 2 Minuten schon sehr heiß. Spricht das für einen Kurzschluß? Der Akku wird überlastet. Was mit überlasteten LiIon-Akkus passiert, hast Du bestimmt schon mal gelesen/gehört/gesehen. Du probierst da plan- und ahnungslos rum und glaubst, das besser hinzubekommen als gekaufte E-Zigaretten? Scheiterst allerdings schon an der Dimensionierung der Grundlagen. Übrigens, wenn die Trägerflüssigkeit zu stark erhitzt wird, entstehen giftige Substanzen. Hatten wir lange nicht: | |||
51 - Motor geht nicht mehr -- Rasierer Grundig XACT Professional | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Motor geht nicht mehr Hersteller : Grundig Gerätetyp : XACT Professional Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Rasierer geht der Motor nicht mehr. Wenn ich die Soannung der Akkus direkt an den Motor anschließe dreht sich der Motor auch nicht mehr. Weiß jemand an was das liegen kann und ob man das Teil noch reparieren kann? Danke 🙏 ... | |||
52 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ | |||
Vom Shunt her passt das so. Dem ist das egal, wo in der Leitung der sitzt. Dass er im Minus-Zweig sitzt, hat einen gewaltigen Vorteil: Man muss sich über Kurzschlüsse gegen Masse keine Gedanken machen. Da knallt nix.
Nach den Sicherungen hätte ich als erstes gesucht. Was mich schwer irritiert: Das ist ja noch schlechter gemacht als ich mir das gebaut habe. Ich habe auch (fast) keine Kontrolle, ob die Hauptsicherung zwischen Trennrelais und Zusatzakkus durch ist. Wenn die durch ist, wird nicht mehr "hinten" über die Lima geladen. Wenn ich einen Kompass da hin lege, wo die Hauptleitung ist, sehe ich deutlich, ob was fließt oder nicht. ![]() Was gar nicht geht: Beide Zusatzakkus sind quasi parallel geschaltet, aber über völlig verschieden lange Wege in den Stromkreis eingebunden. Es wird über kurze Wege der vordere Akku direkt geladen, der hintere über lange Wege. Dafür wird im Wohnbetrieb der hintere stärker belastet. Der hintere wird immer zuerst den Geist aufgeben, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Akkus ab und an zu vertauschen. Ob da noch irgendwo ein Ladegerät sitzt, falls man mal extern Netzstrom einspeist, kann man leider nicht erkennen. Dass der verbleibende Akku nach einer Nacht schlapp macht, s... | |||
53 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Ich hätte da no zwei Fragen:
- Muss es Funk sein oder geht IR/etc. auch? - Wie viel Strom darf eine Schaltung ziehen bzw. wie groß sind die Akkus? Spannung? Ich sehe hier die Möglichkeit, das die Empfänger gemütlich die Zellen leernudeln und später die LEDs nicht mehr wollen. ... | |||
54 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? | |||
Ich hab schon öfter Mobile Router mit scheintoten Akkus direkt am (KFZ-)USB-Lader betrieben. Das sollte eigentlich funktionieren. Wenn man direkt an die Akku-Kontakte ohne Akku geht, sollte man dem Router aber auch einen intakten Temperaturfühler vorlügen. Sonst macht der gar nix.
Ich würde erst mal den Router mit Originalakku und verschiedenen Ladern ausprobieren. Womöglich schafft der bislang getestete Lader die Spitzenströme nicht. Es kann natürlich auch sein, dass der Router fleißig mit dem Akku Informationen austauscht und sich nicht verschaukeln lässt. Oder der Router ist einfach nur kaputt. Such Dir was aus. ... | |||
55 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Moin, moin,
Es geht um ein akkubetriebenes Inhalationsgerät für Pferde. Verbaut sind 4 12V-Akkus (yuasa npo.8-12), das Gerät läuft mit 48V. Das Ladegerät sagt: Akkus voll (grüne Ladekontrolllampe). Wenn das Gerät gestartet wird, meldet jedoch "Akku leer", das dann angeschlossene Ladegerät geht in den Lademodus (rote Ladekontrolllampe). Damit läuft das Gerät dann. Daraus schließe ich, dass mindestens ein Akku hinüber ist. Muss ich zwingend alle vier austauschen? Oder reicht es, den defekten Akku zu finden und auszutauschen? Wie mache ich das am besten? Ich dachte, ich könnte eine 12V Halogenbirne anschließen und sehen, wie lange die brennt ... ... | |||
56 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.
Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt. Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt. Mittlerweile haben wir 32 Teelichter. Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen. Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind. Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden. Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht. Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh | |||
57 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LiPo schwach Hersteller : Xiaomi Gerätetyp : Jimmy JV83 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83. Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes: Rated Voltage:25,2V Rated Power: 450W Charging Voltage: 30V Battery Pack Model: T-DC39 Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A Adaptor Output: 30V 600mA Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min. Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte. Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A. Meine Fragen wären nun... 1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht) 2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden? 3. Wenn o.g. nich... | |||
58 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen. @der mit den kurzen Armen: Laut | |||
59 - Uhr läuft nicht -- Vaillant VAILLANT VRC-CB | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Uhr läuft nicht Hersteller : Vaillant Gerätetyp : VAILLANT VRC-CB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein, in diesem Forum alt bekanntes Problem mit der Zeitschaltuhr zur Vaillant Heizungssteuerung VRC-CB. Es wird im Forum detailliert über den Tausch des Akkus in der Schaltuhr diskutiert. Die Aufgabe der Zeitschaltuhr ist entsprechend dem Aufdruck an der ausgebauten Uhr einfach und agiert, wenn ich es richtig interpretiere nur als Umschalter. Meine Frage: Habe ich recht und wenn ja, lässt sich dieser Umschalter und somit die ganze Schaltuhr auch durch ein externes 230V-Relais dass z.B. über einen kleinen Mikrocontroller angesteuert wird ersetzen? Besten Dank für alle Inputs [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kersch am 28 Nov 2023 13:43 ]... | |||
60 - Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) -- Wien: Stromanschluss Garten (Mieter) | |||
Zitat : winnman hat am 24 Nov 2023 11:01 geschrieben : Denkt lieber mal über eine ordentliche PV Anlage nach, wird vermutlich etwa gleichviel kosten (wenn nicht sogar günstiger) und hat dann lange keine Folgekosten mehr. Würde ich auch empfehlen und vor allem: nur sparsame Verbraucher nehmen. Klimaanlage fällt damit raus. Keine Folgekosten stimmt aber nicht. Der Akku kostet Geld und hält nicht ewig. Jede umgesetzte kWh kostet. In meinem Camper komme ich auf 40ct pro kWh nur bei den Akkus. ... | |||
61 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus,
danke für den aufschlussreichen Bericht! ![]() Bei mir ist's schon viiiiiele Jahre her, dass ich in einem VS500 diese stehende CR2032 eingelötet habe. Das Dings lief dann noch viele Jahre recht gut, seit ca. 4 oder 5 Jahren aber steht er in meiner Werkstatt als Teileträger wegen eines mechanischen Defektes. Irgendwann machte es beim Einlegen einer Cassette einen recht ungesunden "Kracher", seitdem geht der Schacht nicht mehr vor und zurück. Wegen des fortgeschrittenen Alters von ca. 35 Jahren und einem ebenso fortgeschrittenen Verschleiß an der Kopfscheibe werde ich das Gerät nicht mehr instand setzen, weil ich eh noch einen "Überschuß" an VHS-Geräten habe (Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Sharp DVD/Video-Kombi, weiters zwei Grundig mit Turbo-Drive, beide defekt). ![]() ![]() Auslaufen tun die CR2032 i.d.R. nicht, ganz im gegensatz zu den berüchtigten NiCd-Akkus in den Grundig V-2000 der 3. Generation. Diese Löt-Akkus haben mit Sicherheit 80-90 % aller Ablaufsteuerungen in diesen Geräten auf dem Gewissen. Das "Hinterfotzige" daran ist, dass die Uhrzeit ... | |||
62 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang. Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden. Meine Fragen: - Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge - Könnt ihr ein bestimmtes Ni... | |||
63 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : am normalen Netzteil Also das vom Hersteller vorgesehene Netzteil? Die messen i.d.R auch die Temperatur des Akkus und drehen nötigenfalls den Strom ab. Zitat : Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Von explodierten oder brennenden NiMH-Zellen habe ich noch nichts gehört. Wenn die Zelle voll ist, setzt eine Gasentwicklung ein, und dieses Gas wird, -wie schon bei den NiCd-Akkus-, intern gleich wieder verbrannt. Dadurch wird ab Ladezustand "voll" alle darüber hinaus zugeführte elektr... | |||
64 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Ich würde es einfach ausprobieren und sehen ob es funktioniert.
Wenn der Regler für den Bleiakku eingestellt ist wird der LFP-Akku nie zu 100% vollgeladen. Na und. Und die Entladeschlußspannung spielt doch eh keine Rolle da genug zusätzliche Ah vorhanden sind. Ein zusätzliches Amperemeter mit Mittellage kann auch zeigen welche Ausgleichsströme zwischen den Akkus fließen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 16 Nov 2023 9:05 ]... | |||
65 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Erst mal Danke für Eure weiteren Hinweise. Ich werde mal schauen, was ich davon sofort oder später umsetzen kann.
Aktuell sind einige Teile in der Beschaffungsphase. Ich hab mir vor Einzug zwei zusätzliche 16A Leitungen in meiner Wohnung verlegen lassen, über die zwei APC-USVs angeschlossen sind, jeweils über eigenständige 16A-Sicherungen im Schaltkasten abgesichert. Ich habe in meinem durch die ganze Wohnung gehenden Kabelkanal reguläre und von der USV gespeiste Steckdosen im Einsatz. Auch wenn die USVs zusätzlich Strom verbrauchen und die enthaltenen Akkus regelmäßig Geld kosten, so habe ich deren Einsatz in der Vergangenheit nie bereut. Kritische DV konnte dann immer noch sicher runtergefahren werden bei Gewitter und anderen "störenden" Leitungsauswirkungen. @Murray: Darf ich das so verstehen, daß ich die USV-Ausgänge temporär vom Kabelkanal trenne und dann direkt am USV-Gehäuse prüfe, ob da Kriechstrom drauf ist? Wie kann ich dabei sicherstellen, daß über die anderen Stromkreise keine Störungen in die USVs gelangen über den Sicherungskasten? Reicht es dazu aus, alle Sicherungen im Sicherungskasten auf AUS zu stellen und nur die USV-relevante Sicherung einschalte? ... | |||
66 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter | |||
Hallo!
Ich möchte mir Akkus für meine Weihnachtsbeleuchtungen (LED Sterne und Lampen) anschaffen. Derzeit habe ich immer 1,5V AA Batterien verwendet, aber diese waren nach ca. 2 Wochen leer. Jedes Objekt benötigt 3x AA Batterien. Daher wollte ich fragen, ob mir da jemand gute passende AA Akkus empfehlen kann. Danke ... | |||
67 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Mein Problem ist, dass ich den Hailong plus Sockel bereits verwende und ich die anderen Akkus mit anderem Sockel nicht gebrauchen kann.
Die 21er Zellen meiner 19,2Ah Akkus haben LG 4500er Zellen drin. Das passt auch rechnerisch sowie messtechnisch. Es gibt noch 48V 24Ah und 25Ah mit Samsung Zellen, leider aber mit anderem Sockel. Bleibt die Frage, ob sich die 15 Prozent Mehrleistung gegenüber dem 19,2 Ah Akku lohnen bei 55 Prozent höheren Preis. ... | |||
68 - Erfahrung wiederaufladbare Knopfzelle -- Erfahrung wiederaufladbare Knopfzelle | |||
Hallo Leute,
ich habe mir ein Alarmsystem für meien Wohnung zugelegt. Mit dabei sind Fenster- un Türsensoren, die beim Öffnen der Fenster bzw. Türen aktiviert werden. Die Sendoren sind mit CR2450-Knopfzellen bestückt. Ich überlege, mir wiederaufladbare LIR2450-Akkus anzuschaffen, für die Zeit wenn die jetzigen Knopfzellen leer sind. Hat jemand Erfahrung mit solchen LIRs? Mich würde interssieren, wie lange sich diese Art von Akkus im Vergleich zu einer Knopfzelle nutzen lässt. Gemeint ist hier das Nutzen des Akkus bis er entladen ist. Vielen Dank für Eure Hilfe. Viele Grüße ... | |||
69 - Ideen für Monitorumbau gesucht -- Ideen für Monitorumbau gesucht | |||
Moin zusammen,
An anderer Stelle suchte ich schon nach einem passenden Hohlstecker für diesen Monitor, der mit 14 Volt betrieben wird. Einen Wandler von 12 auf 14 Volt für den Camper habe ich mir inzwischen mit Fertigteilen gemacht. Elektrisch funktioniert das schon wunderbar und erstaunlich sparsam. Der Wandler zeigt freundlicherweise die Eingangsspannung an, so dass ich ein Überstrapazieren der Camper-Akkus mitbekäme (hier läuft er an einem 12-Volt-Netzteil). Dummerweise hat dieser Monitor (Samsung S22C300) keine Vesa-Befestigung und ich habe keine Ahnung, wie man den zerstörungsfrei öffnet oder den Fuß entfernt. Am Fuß ist von unten eine Schraube. Die zu lösen bringt nicht viel. Damit kann man nur den großen Teller abmontieren. Radikal: Fuß abdremeln und von hinten eine Aluplatte mit Vesa-kompatiblen Gewinden gegenkleben (geeignete Kleber für sowas hätte ich). Bessere Ideen oder Tipps, wie ich den Monitor zerlegen/anpassen kann? Danke und Gruß, Ltof ... | |||
70 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben | |||
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht. Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie? ... | |||
71 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Hallo Ihr,
ich habe einen Scooter und um die Reichweite zu erhöhen, baute ich einen Zusatzakku an. Für das Umschalten nahm ich einen Schalter, der bei 250V 16A kann, mit Kabelschuhen. Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist. Die Akkus haben 48V und es können max. 25A fließen. Ist das zu viel für Kabelschuhe? Könnt ihr mir einen Umschalter empfehlen der das kann? Am Zusatzakku ist ein kleiner Schalter der die Leistung auch zuverlässig ein und aus schaltet, ich möchte ungern einen dicken Brummer haben. Die Kabel sind sonst mit Xt60 verbunden. Hier der Schalter: https://amzn.eu/d/1I6HTua Ich danke euch ... | |||
72 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook Medion weiß ich leider nicht. | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil bzw.Netzanschluß Hersteller : Medion Gerätetyp : weiß ich leider nicht. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Neulich wollte ich zufällig (Gott sei Dank war ich zu Hause) bei meinem ca. 10 Jahre alten Aldi-Notebook (Medion) das Netzteil, welches auf dem Holzboden lag, verschieben, um Platz zu schaffen. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt, so heiß war das. Ich natürlich sofort den Stecker gezogen und anschließend das Netzteil vom Notebook getrennt. (War ebenfalls megaheiß). Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!). Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung. Das Notebook funktioniert (über Akkubetrieb). Das Laden des Akkus konnte ich mangels Ersatznetzteil nicht testen. Nun weiß ich aber nicht, ob - nur das Netzteil defekt ist (was ich vermute) - der Anschluß beim Notebook defekt ist. - evtl. beides defekt ist. - selbst wenn das Notebook nicht offensichtlich defekt ist, es gefahrlos mit n... | |||
73 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Direkt an die Akkus gehen und dort laden.
Wenn du noch Platz für ein Solarmodul im Womo hast kannst das auch unterwegs nutzen ... | |||
74 - Akku defekt -- Philips MiniVac Handstaubsauger | |||
Zitat : Aber das typische Verhalten mit dem absoluten Kap.-Verlust spricht nicht für LiIonen Ich hatte 18650 LiIon die nichtmal 1 Jahre gehalten haben, nach 2 Sekunden leer. In dem Einsatz bei einer PNA ärgerlich. Bei Stromausfall piepten sämtliche Geber los weil sie meinten, man hätte sie zum aktivieren aus der Ladeschale genommen. Dafür MiMh und NiCd Akkus die über 10 Jahre gehalten haben. In vielen älteren Hifi-Geräten waren bzw. sind z.B. kleine NiCd oder NiMh Akkus für die Speicherhaltung drin, die z.T. ein Geräteleben lang hielten. Darf man denn noch erfahren was das für ein Typ ist? Denn zum glauben gibt es zwar Gebäude mit Glockentürmen, aber bei Ersatzteilen hilft es aber kaum weiter. ... | |||
75 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Was macht der Solarregler zwischen Akku und Booster?
Die verwendeten Booster sind viel zu kräftig für den mickrigen Bleiakku (und auch für den Lion-Akku). Wie kommt man auf die Idee, einen 60-Watt-Lader durch irgendwas mit 400 oder 1200 Watt Leistung zu ersetzen? Auch wenn chinesische Watt meist viel kleiner als EU-Watt sind, ist das zu viel. Ich schätze, dass das ursprüngliche Ladegerät primärgetaktet ist. Das heißt, dass je nach Ladezustand des Akkus, der Zwischenkreis geregelt war. Das ganze Konstrukt könnte so also nicht funktionieren, weil der Booster die Laderegelung überbrückt. ... | |||
76 - Erweiterung -- Io Hawk Legend | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erweiterung Hersteller : Io Hawk Gerätetyp : Legend Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen. Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert. Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen. Ich danke euch. ... | |||
77 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : mlf_by hat am 21 Aug 2023 22:50 geschrieben : ... Ansonsten ist Batteriestrom nur billig, solange man die Kosten für die Batterien (Beschaffungskosten, deren erwartbare Lebensdauer, wieviele Lade- u. Entladezyklen die lt. DB max. mitmachen) vergisst, in die Rechnung mit aufzunehmen. Dann ist der Batteriestrom etwas regelmäßiger "plötzlich" erheblich teurer wie der EVU-Strom. ... Stimmt! Mal kurz überschlagen kosten die Gelakkus in meinem Camper etwa €0,40 pro kWh. Billigere Solarakkus werden teurer, weil die nicht annähernd die 800 Zyklen bei 60% Entladetiefe erreichen, wie es meine lt. Datenblatt versprechen (und vermutlich auch halten). Ein schlechtes Lade- und Entlademanagement verkürzt die Lebensdauer der Akkus und verteuert die kWh erheblich. ... | |||
78 - Akku-Bohrmaschine auffrischen -- Akku-Bohrmaschine auffrischen | |||
Hallo! (Ich hoffe, ich habe die richtige Rubrik erwischt)
Ich habe eine nicht mehr ganz neue 18-Volt-Akku-Schlag/Bohrmaschine von Parkside (Lidl), deren Akku arg schwächelt. Ich habe den Akkupack mal aufgeschraubt, dort sind 5 runde Litium-Ionen-Akkus verbaut, à 3,7 V 1500 mAh. Da ein solcher Akkupack nicht mehr neu erhältlich ist, würde ich gerne versuchen, entweder alle 5 oder evtl. einen defekten Akku zu ersetzen. Aber selbst diese runden Akkus sind schwer zu finden, vor allem nicht mit 1500 mAh. Meine Frage: Kann man evtl. auch stärkere Akkus einbauen oder macht da die Steuerungselektronik nicht mit? Und wie bekomme ich die (offensichtlich gelöteten Akkus) raus, kann man da gefahrlos mit dem Lötkolben dran? Gruß hercule ... | |||
79 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Die LiFePO sind normal kompatibel mit Pb-Akkus.
Mithin gehen auch die normalen KFZ-Ladebooster da. Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku ist Unsinn. Das macht niemand. Der Akku wird übrigens auch nicht mit 14,6 V geladen. ... | |||
80 - Anschluss einer elektronischen Last -- Anschluss einer elektronischen Last | |||
Na! Wenn's so super ist, dann schaue doch in der Beschreibung und Dokumentation von den Müll rein!
Zum tiefentladen eines Pb-Akkus ist das Ding aber prima geeignet oder zum Belasten eines unbekannten Netzteils das Transienten und Oberwellen rausknallt, weil es so gut konstruiert wurde. Da aber das Teil schon mal da ist: Auf dem Foto vom freundlichen Ali kannst Du klar die beiden hochpräzisen Messshunts ![]() *** click mich *** Klar gibt es aus China auch gute und solide konstruierte Ware. Die sind ja dort nicht blöd. Sonst würde sich das Angebissene-Obst-Telefon nicht so gut verkaufen. Aber "billigst" und "gut" geht nicht zusammen. Auch in China nicht. Vielleicht ist "brauchbar" wenn man daneben sitzt und kontrolliert was das Ding tut der richtige Begriff? Anbei noch eine elektronische Last, wie sie zB. bei mir steht. Klar gibt es noch etwas besseres, aber das reicht mir um richtige Ergebnisse zu bekommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |