Gefunden für akku werden nicht geladen braun - Zum Elektronik Forum





1 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Sperrdiode R2006
Hersteller : Einhell Akku Rasentrimmer
______________________

Hallo Experten, nachdem mein Einhell Akku Rasentrimmer nur noch auf halber Drehzahl läuft hab ich das Teil mal zerlegt und den Leistungsschalter bzw. die Sperrdiode die direkt am Schalter zw. Plus und Minus gelötet ist als defekt identifiziert....
Jedenfalls ohne dieser Diode läuft der Rasentrimmer normal, ich vermute mal dass die Diode dazu dient, dass kein Induktivstrom zurück fließt wenn der Trimmer ausläuft.
Auf der Diode steht nur R2006 und ein für mich nicht identifizierbares Schriftzeichen s. Bild

Frage 1 - welche Diode soll verbaut werden (google hat mit Diode r2006 nichts eindeutiges ausgeworfen.
Frage 2 - was kann passieren wenn keine Diode verbaut wird



Hochgeladene Datei (16715815) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Zitat : der MPPT ist für die Strings da, nicht für den AkkuDu kannst die interne Batterie ja nur über die PV-Eingänge laden. Oder eben den Bidirektionalen Wechselrichter, welcher hier nicht verwendet werden soll.


Zitat : WiederstandWiderstand


Zitat : den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwie...








3 - Akku defekt -- AEG CX7 Animal
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CX7 Animal
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich habe den AEG CX7 Animal bei dem die Akkus nur noch sehr schwach sind. Schaut man sich bei Youtube die Kommentare dazu an, ist das wohl eher die Regel. Nun wollte ich andere Akkus einsetzen. Die Videos die ich gefunden hatte, sind aber schon ein paar Jahre alt und deshalb keine Ahnung ob die Akkus die dort benutzt werden noch Stand der Technik sind, oder ob es die überhaupt noch gib. Welche 18650 Zellen könnte man da empfehlen? Ich bräuchte 5 Stück. Löten kann ich zwar nicht, aber wir haben ein Reparatur Cafe und dann würde ich denen den Staubsauger und die 5 18650 Zellen hinbringen, damit die das dann machen können.

Ist halt nur die Frage welche 18650 Zellen sind empfehlenswert? Bei Aliexpress gibt es von günstig bis teurer auch alles und da habe ich leider 0 Ahnung, welche was taugen und welche nur Geldverschwendung sind. ...
4 - Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min -- Motor für Vibraphon ca.15 watt 30-60 Umdr/min

Hallo liebe Elektroniker, ich bitte um Hilfe bei der Dimensionierung und Auswahl der Komponenten für einen Motor für ein Vibraphon.
Der jetzige hat 15 Watt und ist ein 220V Kollektormotor mit Fliehkraftregelung -
die ganze Technik ist aus dem Jahre 1963 und stark überholungsbedürftig.
Der Motor muss sehr leise laufen und darf nach einigen Stunden auch mit niedriger
Drehhzahl nicht zu heiß werden.
Die Drehzahl muss sich regeln lassen so zwischen 30 und 60 Umdr./min (mit Poti
oder Schieberegler)
Die Spannung sollte nicht das Problem sein, 220V oder auch ein kleiner Akku werden akzeptiert.
Vielen Dank für Eure Bemühungen und beste Grüße elbanlBild eingefügt

...
5 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a
______________________

Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis.

Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e...
6 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...
7 - Akku defekt -- Stereoanlage   JBL    Charge-4
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt
Hersteller : JBL
Gerätetyp : Charge-4
Chassis : Charge-4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich...
8 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Wiko
Gerätetyp : Lenny4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017.

Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein.

Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte.

Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß.

Folgendes habe ich bereits überprüft:
1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt
2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme
3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels.
4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht.
5. Ich habe di...
9 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto)
Nee, der Akku ist schon geschwächt irgendwie, auch mit dem ersten Akku läuft er nur kurz an, der Strom steigt kurzzeitig auf über 7A, fällt dann ab (Spannung bricht ein), dann schaltet der Sauger ab.

Aber zu hoher Strombedarf könnte tatsächlich die Ursache sein, denn die angegebenen 18 Minuten Laufzeit hat der Sauger offenbar nie erreicht. Meine Frau meinte vorhin, das Gerät habe sich immer nach einigen Minuten abgeschaltet.

Ich werde jetzt nicht noch mehr Zeit investieren, sondern alles entsorgen.
Wir werden uns dann wohl einen neuer Sauger kaufen, aber nicht wieder so ein billiges 35€-Gerät.

Auf jeden Fall DANKE für Eure Tipps!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 18:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 18:47 ]...
10 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten
Hallo,

habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras).

Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker).

Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter).

Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm...
11 - Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen -- Blei Akku einer USV gegen einen LiFePO4 tauschen

Zitat :
nabruxas hat am 17 Dez 2024 17:58 geschrieben :
Ganz schön frech 850VA aus dem Mickey Maus Akku rauszuquetschen.
Der Akku ist nicht teuer und abgesehen davon sollte man bei kritischen Teilen immer eine Akkuwartung vornehmen.



Ich hole auch nicht die volle Leistung aus ihr heraus, bei mir sind es max 150 - 180 Watt.
Ich habe eine von APC die hat auch einen 8 Ah Akku, die hat aber nur 230 VA.

Die „Wartung“ macht die USV im Prinzip selber in Form eines Testes, sie geht in den Akkumodus und geht normalerweise wieder in Netzbetrieb zurück, doch ich habe in einer FB Gruppe erfahren, besteht der Akku den Test nicht, so wie in meinem Fall, schaltet sie einfach ab.
Was ich schon krass finde, zumal man sich so eine USV ja zum Schutz von Geräten holt, die vor Stromausfall geschützt werden soll.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 18 Dez 2024  9:53 ]...
12 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt
Meine Fresse!

Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K
*** click mich ***

Problem:
In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen.

Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle...
13 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern.

Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden.
dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten.
Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus"

Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich.
Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ...
14 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...
15 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat :
krockie hat am  8 Jun 2024 01:59 geschrieben :
Das alles stimmt schon.
Nur was nützt das alles wenn der Verkäufer in China sitzt.

Dann werden die Teile wohl auch entsprechend preisgünstig gewesen sein.

Im B2B-Geschäft ist es durchaus üblich, dass der Käufer -gegen einen entsprechenden Preisnachlass versteht sich- auf Reklamationen verzichtet.
Wenn du 1000 Stück kaufst, und 25 davon mangelhaft sind, kann sich das für beide Seiten lohnen.
Dein Pech, wenn du zu diesen Bedingungen nur zwei kaufst, und eins davon ist kaputt.

P.S.:
Es wird Firmen geben, die den Akku reparieren können.
Du selbst solltest das nicht versuchen, weil du wohl weder über entsprechende Messgeräte und Werkzeuge verfügst und auch nicht mit den Gefahren vertraut bist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jun 2024 15:09 ]...
16 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat :
perl hat am 30 Apr 2024 23:08 geschrieben :
Soll das eine Nur-Ladeschaltung werden, die bei Ausfall des Ladestroms den Akku abtrennt, oder kommt in der Schaltung auch irgendwo ein Verbraucher bzw. eine Nutzlast vor?
P.S.:

Zitat : Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom.Ich glaube, dass du den Stromverbrauch von einigen Schaltungen überschätzt.
Schutzschaltungen, die an vielen (Handy)Li-Akkus die Spannung überwachen, und ggfs bei Über- oder Unterspannung den Akku abschalten, brauchen z.B. 10µA.
Das sind in einem Jahr gerade einmal 85mAh und i.d.R. zu vernach...
17 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand)

Zitat : Leerlaufspannung bei allen Akkus.
Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach.Viel zu spät.
Moderne Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung und solange die Lerlaufspannung hoch genug ist sulfatieren sie auch nicht. Kühl lagern verringert die Selbstentladung noch.

Ich habe hier eine 12V 9,5Ah Sonnenschein A200, die ausweislich des Aufklebers im Juli 1990 in eine Gefahrenmeldeanlage eingebaut wurde.
Im Sommer 1992 haben die damaligen Kollegen sie wohl im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten ausgebaut, und sie stand dann zusammen mit größeren und kleineren Batterien des gleichen Typs eine Weile im Treppenhaus herum, bis ich einige davon in meine Obhut genommen habe.
Bei mir haben die Akkus auch nicht mehr arbeiten müssen, aber trotz Beobachtung und gelegentlichem Nachladen gaben die beiden 24Ah nach vllt. 2 Jahren seltsamerweise als erste den Geist auf. Sie waren hochohmig geworden, als ob die Zellenverbinder u...
18 - Akku wird nicht geladen -- Dell Dell XPS Ersatzakku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku wird nicht geladen
Hersteller : Dell
Gerätetyp : Dell XPS Ersatzakku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bei meinen Dell XPS Laptops ist der Akku aufgebläht, jetzt wollte ich diese Akkus nachbsetellen und umbauen.
Hab die Dinger bei akkusnotebook.at bestellt, sollten laut Angaben Original Dell Akkus sein. Ein paar Tage nach Bestellung war schon klar, das war ein Fake...Lieferung 4 Wochen, dann war ich erstmal froh dass die überhaupt angekommen sind. Sehen wirklich identisch aus, beim Einbau leider nicht so passgenau wie ichs bei Dell gewohnt war. Und dann beim Einschalten musste ich bei einem Notebook feststellen dass dieser als nicht Original Akku angezeigt wurde, bei den anderen Akkus wurde dieser zwar erkannt, aber diese werden nicht geladen.
Jetzt zu meiner Frage, kann ich aus den aufgeblähten Akkus die Platine gegen die Nachbau Dinger austauschen, oder hat das auch keinen Sinn? Danke LG ...
19 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter?
Hey liebe Community,

ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe.

Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V.

In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus...

Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen?

Entschuldigt mein Unwissen
20 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

21 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG

Zitat : aber ob der passt? Die Maße könnten ja mit Anschlussfahnen gemessen seinDafür gibt es Datenblätter.

Die Betätigung zu fotografieren hast du ja geschickt vermieden.

Wie wäre es damit:
https://www.ebay.de/itm/285190141367

P.S.:

Zitat : Hast gesehen,dass das Dingens angeblich 25A Kontaktbelastbarkeit hat/haben soll? Papier ist geduldig.
Der grösste Akku, den es für diesen Schleifer gibt, hat 5Ah. Bei 25A Belastung wäre wahrscheinlich der Akku leer, bevor die Kontakte des Schaltes heiß werden.
Außerdem...
22 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Akkus, Spannung, LED´s stehen alles noch nicht fest. Ist alles noch offen.
Das richtet sich danach, was ich für Funkmodule benutzen kann.

Es sollte Funk sein, damit man nicht durch die Gegend laufen muss um alle Empfänger zu "erwischen".

Vielleicht mal ein kleines Beispiel:

Ich hab hier eine Weihnachtsbaumbeleuchtung, die besteht aus 24 einzelnen Kerzen. Jede davon hat eine kleine AAA Batterie drin. Sender und Empfänger sind allerdings IR und alle Kerzen werden mit einer Fernbedienung angesteuert. Natürlich ist das Industrieelle Massenware, aber dadurch ist bei mir die Idee entstanden.

Das die Akku´s hin und wieder geladen werden müssen versteht sich von selbst.

Im Moment ist es erst mal nur eine Machbarkeitsstudie ohne konkrete Vorgaben.
Wenn sich das aber umsetzen lässt, hätte ich unendlich viele Ideen dafür.

Danke
...
23 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer

Zitat :
BlackLight hat am 27 Dez 2023 19:40 geschrieben :

Ein Akku ist für mich Verbrauchsmaterial und muss halt nach 2-5 Jahren aufgefüllt werden.


darum gehören da auch Batterien rein und keine Akkus.
Um Akkus kümmert man sich nach einiger Zeit nicht mehr und dann gehen sie kaputt.
Eine Batterie funktioniert in der Regel nach paar Jahren noch, also auch dann wenn man das Gerät wieder mal braucht.

Den Hype um Akkus jetzt sehe ich deshalb auch etwas skeptisch, gerade was Umwelt/Entsorgung angeht. ...
24 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
der Akku geht mit dieser Last in die Knie und erholt sich dann danach etwas. !2 V 3,4 Ah sind nicht gerade dafür gedacht mit Strömen über 1 A dauernd belastet zu werden. Übliche Werte bei diesem Akku liegen bei 340mA ...
25 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus!


Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut.
Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da.
So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z...
26 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator
Hallo Ihr,

ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang.



Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden.



Meine Fragen:

- Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge

- Könnt ihr ein bestimmtes Ni...
27 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil?
Danke für die schnelle Antwort. Nein, das vom Hersteller vorgesehene Netzteil lädt ja nicht, zeigt den Akkku als angeblich defekt an, leuchtet rot. Ich weiß auch nicht, wie es den Zustand erkennen will, da ja die Spannung im normalen Bereich ist und auch der übliche Strom fließt.

Deshalb habe ich den Akku ja an ein herkömmliches Netzteil mit einstellbarer Ausgangsspannung von 0-30V angeschlossen und dort 21,5V eingestellt, wo zu Beginn des Ladevorganges etwa 0,5A flossen. Deshalb habe ich ja Angst vor Überladung, weil ich mir nicht sicher bin, ob der Strom wie z.B. bei einem NiCd-Akku mit der Zeit zurückgeht, wenn der Akku voll ist. Manchmal werden die Akkus ja nach einer solchen Prozedur vom zum Gerät gehörenden Ladegerät wieder erkannt und geladen. Ich will nur sichergehen, daß das Ding nicht abbrennt. ...
28 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Zitat :
BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben :
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee?


Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben...

Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf.


29 - Akkufrage -- Akkufrage
Ich habe reingesehen. Es sind Samsung 21700 50G verbaut, geschätzt sind es 52 Zellen, was auch bei 48V Sinn macht. 4P 13S.

Nur frage ich mich, warum der 19,2Ah Akku mit 20700er LG 4800 so viel kleiner ist als der mit 21700er Samsung, der theoretisch nur 19 bis 20Ah haben dürfte da die Zellen 4850 bis 5000 mAh haben sollen. Warum 22,2Ah gemessen werden konnten ist mir unklar, das geht rechnerisch nicht. Beim zweiten Test waren es 22400 mAh.

Hat jemand eine Idee warum da mehr gemessen werde kann als theoretisch möglich und warum die schweren 21700er verbaut sind und statt 90mm Akkuhöhe nun 127mm notwendig sind? Wegen rechnerisch fast die gleiche Kapazität? ...
30 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur
Servus,

es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann.
Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig.
Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig.

Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden.

Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger...
31 - Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben -- Metabo 18V Akkugeräte mit Netzteil betreiben
Hallo,
wir haben diverse Metabo 18V Akkugeräte. Darunter sind auch z.B. LED-Lampen. Da wir nicht immer netzunabhängig sein müssen und die Akkus woanders benötigt werden, wollten wir Geräte mit gleichbleibender überschaubarer Stromaufnahme mit einem Netzteil betreiben. Ich habe nun ein altes Notebook-Netzteil mit 19V 4,5A genommen und Klemmen angebracht. Diese habe ich an der LED-Lampe an den Hauptstromanschlüssen angebracht, an denen der Akku sonst einspeist. Leider funktioniert die LED-Lampe nicht. Bei meinem Schlagschrauber funktioniert es. Bei diversen Bosch-18V-Geräten funktioniert es aber auch nicht.
Ich gehe davon aus, dass die beiden weiteren Kontakte noch irgendwie belegt werden müssen. Weiß jemand welcher, wie?

...
32 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook   Medion    weiß ich leider nicht.
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil bzw.Netzanschluß
Hersteller : Medion
Gerätetyp : weiß ich leider nicht.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Neulich wollte ich zufällig (Gott sei Dank war ich zu Hause) bei meinem ca. 10 Jahre alten Aldi-Notebook (Medion) das Netzteil, welches auf dem Holzboden lag, verschieben, um Platz zu schaffen. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt, so heiß war das. Ich natürlich sofort den Stecker gezogen und anschließend das Netzteil vom Notebook getrennt. (War ebenfalls megaheiß).

Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!).

Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung.

Das Notebook funktioniert (über Akkubetrieb). Das Laden des Akkus konnte ich mangels Ersatznetzteil nicht testen.

Nun weiß ich aber nicht, ob

- nur das Netzteil defekt ist (was ich vermute)
- der Anschluß beim Notebook defekt ist.
- evtl. beides defekt ist.
- selbst wenn das Notebook nicht offensichtlich defekt ist, es gefahrlos mit n...
33 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Ich habe den Plan mit https://www.circuit-diagram.org/ erstellt. Auf semantische Korrektheit habe ich keinen Wert gelegt, denke die Lockenwickler sind als Relais erkennbar und interpretierbar.

Da ich im Tool keine zweiadrigen Relais habe, habe ich den Kurzschluss eingebaut. Das habe ich im Text auch beschrieben. Habe ich jetzt "anders" gezeichnet.

Bzgl. der Masse, tue ich mich ein bissl schwer. Abgesehen von dem Leiterrahmen und den KFZ-technischen Einrichtungen (Licht, Blinker, etc.) nutzt der Wohnwagen keine Masse. Es ist alles 2-adrig verbunden (+ und -). Aber ich habe jetzt alles durch Masse ersetzt und dabei direkt einen Fehler ausgebaut

Bzgl. KFZ-Ladebooster. Ich hatte bisher verstanden dass die Akkus nicht vollständig geladen werden, wenn man unterhalb der Ladespannung bleibt. Wenn ich den Akku mit der Lichtmaschine genauso voll bekomme, auch gut. Aber tatsächlich möchte ich primär via AC laden, hatte ich ja geschrieben. Ich möchte ja auch kein "Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku" machen, sondern entweder "Akku-Wechselrichter-Ladegerät" oder "Wec...
34 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Servus!

Die NT von den Grundig V-2000 laufen auch im vollständig ausgebautem Zustand an. Lediglich die Spannungen, die erst durch bestimmte Funktionen freigegeben werden (z.B. Aufnahme), stehen logischerweise nicht an.

Stellung AUS: Es gibt 2x AUS, einmal den Netztrennschalter auf der Rückseite, da ist dann natürlich nix mehr. Wird der V-2000 vorne links ausgeschaltet, dann ist noch die Stromversorgung für den HF-Modulator und für die Akku-Ladung (Stützakku auf der Ablaufsteuerung) aktiv. Die Uhr ist dann aus, die ist nur sichtbar in "Ein"-Stellung (15 Sekunden nach der letzten Funktionseingabe reduziert sich das Display auf die Uhr alleine). Es wird ja auch in Stellung PLAY oder REC nach dem Abschalten vorne noch vollständig ausgefädelt. Also nach wie vor eine Aktivität im Netzteil.

Gruß
stego
...
35 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Halllo analle EFK/ VEFK.

Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, das Carportdach mit 6 Solarmodulen (je 12V, 375W) zu belegen.
Dazu schwebt mir ein "Fertigbausatz" einer Inselanlage vor, mit 11kWH Akku (48V Pb) und 3000W Wechselrichter. Damit sollen im Sommer Pool/ Whirlpool sowie Werkstatt und Garten versorgt werden.
Falls es der Ertrag zulässt, bzw im Winter, wenn die "Gartenverbraucher wegfallen) würde ich dann gern mit einem 800W- Microwechselrichter (z.B. Hoymiles HM 800) in eine Steckdose einspeisen. Halt wie ein Balkonkraftwerk.

Eine größere Solaranlage kommt nicht in Frage (Hausdach ungünstig (Giebel nach Süden), E-Installation müsste erweitert werden, Kosten.

Geht das überhaupt mit so einem Balkonkraftwerkwechselrichter?? Der hat doch nur Anschlüsse für die Panele?! ...
36 - Liefert keine Strom mehr --    Power Switch High Frequency    PSW1000.48V
So Spannung ist vorhanden, aber die Akkus werden nicht geladen. Warum?

Wenn ich ein anderes Ladegerät (vom Arbeitskollegen ausgeliehen) nehme, dann werden Akku geladen. So kann ich schon mal ausschließen, dass die Akkus einen Fehler haben. ...
37 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : @Murray Und kommuniziert der ganze Kram über ein Bussystem?
Oder ist das nur so eine in sich verschlossene Li-Batterie mit internen BMS?
Als der Defekt auftrat schien da zufällig gerade gut die Sonne?
gemeinhin passiert da gern folgendes ...
Akku voll und Parameter des PV-Laderegler nicht richtig an den Akku angepasst (darum sollte sowas eigentlich über Bussystem kommunizieren)...
BMS-Akkuspannungsschwelle überschritten -> BMS trennt Akku vom Rest.
Jetzt überschwingt der Laderegler und haut Überspannung auf den Rest.
Hat man ab und zu mal sogar bei 5kW-PV-Akkuwechselrichtern welche sich dadurch mit Kurzschluss verabschieden
Kein Bussystem, BMS in Batterie, Plus-Minus fertig. Sonne war wahrscheinlich da. Laderegler steht auf LiFePO4 14,4 V, Batterie hat 14,4 V Ladeschlusspannung.(Liontron LX Smart S 12,8V 100Ah) Laderegler Büttner Elektronik MT230-PP. Lt BDA mit Überspannungsbegrenzung zum Schutz empf.Verbraucher bei max 15V.
D...
38 - Akku Lampe/Radio umbauen -- Akku Lampe/Radio umbauen
Hallo zusammen,
habe die 18V Makita DML056 Lampe mit eingebautem Radio auf 230V Laptopnetzkabel adaptiert und wird entweder mobil mit Akku, oder vielmehr stationär als Schreibtisch/Werkbank-Lampe/Radio genutzt.

Soweit so gut, nur nervt stationär etwas die separaten Tastschalter für Lampe und Radio, die auch noch gegenüber am Gehäuse angebracht sind. Also nicht nur das tagtäglich immer beide Taster zum anschalten gedrückt werden müssen, nein dabei muss die Lampe auch festgehalten werden (entweder mit der zweiten Hand oder am besten das ganze Teil in die Hand nehmen), da sonst beim drücken die ganze Lampe davon rutscht ... gleiches dann auch beim ausschalten.

Nun, cool wäre daher, wenn ich bsp einen Schalter im Adapter oder direkt als Kabelschalter einbauen könnte und sobald dieser eingeschaltet wird, Lampe und Radio angeht und wenn nur zum einzeln ausschalten die Taster gedrückt werden (wobei eh immer Lampe und Radio an sind), oder eben wieder komplett mittels Schalter oder Kabelschalter das ganze ausgeschaltet wird.

Was meinst ihr, ist das generell möglich, oder generell nein, ist nicht möglich.
Ich habe mir zumindest eine zweite Lampe bestellt und sobald die da ist und das möglich ist, würde ich das gerne umsetzen ... die Frage ist dann nur w...
39 - Akku defekt -- BOSCH VBASMUH6
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Akku defekt
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : VBASMUH6
S - Nummer : 700050518214003365
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Gemeinde,

der o.g. Akkusauger " Unlimited Serie 6 " wurde von uns nur wenig benutzt, trotzdem sind die PBA 18 Volt Akkus offenbar schon defekt. Mit dem beiliegenden Netzsteckerladegerät konnte nicht geladen werden, auch mit dem zusätzlich gekauften Akkulader ist keine Ladung möglich, absolut tot.

Kann es sein dass die Akkus schon nach so kurzer Zeit defekt sind ? Lohnt sich eine Reparatur,

Danke für eure Tipps ...
40 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000

Zitat :
mlf_by hat am 28 Apr 2023 21:01 geschrieben :
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?

Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku?
Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO?

Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen?
Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus.


Hallo,
Akkus sind Ok (werden übergangsweise mit externem Ladegerät geladen).
Kontakte alle OK...Spannung kommt bei der Paltine am entspr. Eingangsstecker an.

Die Funktion des Lifters erfolgt immer über die Batterien. Das Netzteil würde die erforderliche Stromstärke auch nicht liefern können. Es ist also ein reines Ladegerät...das nur an den Endpunkten der Liftanlage einen Schleifkontakt hat...zum Laden der Batterien dann.

Ich gehe davon aus, dass es den Lade-IC zerschossen hat. Es müsste ein r...
41 - Kaufempfehlung für Dampfsauger -- Kaufempfehlung für Dampfsauger
Hallo!
Scheint schwieriger zu sein als ich dachte.
Bin eigentlich schon alle Testberichte durchgegangen, die ich gefunden habe.
Meist werden nur die globigen Großgeräte empfohlen, was von der Leistung her sicherlich seine Berechtigung hat, aber wir haben leider nicht den Platz und die sind zu unhandlich.

Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit den Geräten von Vil*** und Bis****.

@ Surfer
Kärcher-Stielgerät mit Akku und abnehmbaren Handgerät?
Bei den Kärcher-Geräten habe ich leider nichts Passendes gefunden.

Danke!

LG Birgit ...
42 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden

Zitat : Der Anwendungsfall geht eher in 2h Beleuchtung pro Jahr, also eine sehr seltene Angelegenheit.Viel mehr werden die CR2032-Zellen auch nicht schaffen. Und wenn sie die 2h am Stück leuchten sollen, wirst du wahrscheinlich deutliche Ermüdung beobachten.


Zitat : Würdet ihr prinzipiell bei euren Lösungsvorschlägen bleiben,Ja.
Eine AA-Zelle, egal ob Alkali (1,5V) oder NiMH-Akku (1,2V), ist knapp 15mm dick, passt also wahrscheinlich gerade unter einen Kontinent.
Es gibt aber auch einzelne Batteriehalter dafür, die man z.B. auf einer Kante des Brettes befestigen könnte, das ja immerhin mindestens 10mm stark zu sein scheint.
43 - Akku leer -- Velux SSL Solar Rollo
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku leer
Hersteller : Velux
Gerätetyp : SSL Solar Rollo
______________________

Hallo zusammen,
ich bin neu hier, und hoffe mir kann geholfen werden.
Ich besitze ein solarrollo von Velux der mich sehr nerft wie folgt beschrieben.
Derzeit ist ein Akku (10,8V 2200mAh NI-MH ) verbaut der scheinbar nicht mehr geladen wird. Alter ca.1 Monat. Der Rollo fährt einen teil herunter oder Hoch. Dann muss ich mehrere Minuten warten, und dann fährt er ein Stück weiter. Ich vermute der Akku wird durch die Solarzelle nicht geladen. Jetzt möchte ich diesen Akku abziehen, und durch ein Netzteil
austauschen das Solarmodul ziehe ich dann dauerhaft ab.
Nun meine Frage ist das Elektronisch möglich, Montage wäre für mich kein Problem. Welche Leistung müsste das Netzteil haben?

Vorab besten Dank ...
44 - Akku schwach -- Oral B 3710 Kids
Naja die Selbstentladung ist egal, mir gehts eher um a) die Qualität und b) die "Dauerfestigkeit". Wenn ich mir überlege wie schnell die Zahnbürsten zickig wurden. Und dann überlege was ich an Eneloops im Blitz und Taschenlampen habe, die heute noch funktionieren wie am ersten Tag...
Von daher mag ich die Eneloops einfach, zumal sie auch nicht mehr kosten als ein AA Akku in irgendeinem Shop. Zumal man dort ja auch immer das Problem hat, dass man nicht weiß was man kriegt. Gerade bei der Kapazität werden Nachbauakkus ja teils mit absoluten Fantasiezahlen beworben, daher kaufe ich sowas nimmer, egal ob Handy, Kamera, Werkzeug oder was auch immer. ...
45 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten

Zitat :
Was kann hier das Problem sein ?
Ist ein alter Hut und hier und woanders schon 1000 Mal erklärt:
1,2V reichen nicht um eine sichtbare LED zu betreiben. Die Photonenenergie ist höher als die Akkuspannung.
Eine einzelne weisse LED braucht knapp 3V.
In den Streifen sind aber oftmals einige LED hintereinandergeschaltet, was die nötige Betriebsspannung entsprechend erhöht.
Muss aber nicht so sein, es gibt auch Parallelschaltungen, die mit reichlich 3V oder 4,5V betrieben werden.

Die Bauteile auf dem Platinchen bilden einen Spannungswandler, der die Akkuspannung auf den benötigte Wert bringt. iirc schaffen diese ICs bis zu ca. 6V.

Versorge die Platine also über die Batterieanschlüsse, dann sollte es funktionieren.

Da der Spannungswandler der Stromquelle ziemlich hohe Impulsströme entnimmt, kann es bei einer Fremdspeisung über eine längere Leitung notwendig sein die Versorgung nahe an der Platine mit einem Elektrolytkon...
46 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen
Hallo allerseits,

ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel.

Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente???

Gruß

Norbert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]...
47 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger
Auch das /08 gehört dazu. Diese komplette Nummer und die FD-Nummer brauchen wir, wie auch der Hersteller, grundsätzlich.
Der Akku ist leider nicht so einfach wechselbar, das Gerät muß zerlegt werden. Ein neuer kostet übrigens fast soviel wie ein neuer Sauger.


Zitat : Der Akku ist noch top
Gemessen oder Geraten?
Die Elektronik meint offenbar, er ist kaputt. Da reicht eine defekte Zelle aus.
Die Teile halten nunmal nicht ewig, Akkus sind Verschleißteile.
Das Gerät ist etwas über 2 Jahre alt, (Oktober 2020 produziert) könnte allerdings noch im Garantiezeitraum liegen, je nachdem wann er gekauft wurde. Wobei Akkus als Verschleißteile i.d.r. ausgenommen sind.



...
48 - falsche Leerlaufspannung --    unbekannt    18650 Ladegerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : 18650 Ladegerät
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Elektromagier,

ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt.

Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern.
Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann.

Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden...
49 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus.
Hixon ... ein Qualitätsprodukt aus Guangdong/CN ... was will man mehr. Ein Land das für seine jahrhundertelange Batterieproduktion bekannt ist, und mit grad mal $2,85 pro Zelle lächerlich billig.

Die Technologie von den Dingern ist gleich so geheim daß man zu denen noch nichtmal ein Datenblatt findet. Dachte zwar kurz daß ich über die Google-Bildersuche eines bei Alibaba erspäht hätte, war dann aber doch nicht so.
Interessant ist höchstens daß der Hersteller von bis zu 1500 Ladezyklen spricht, und Alibaba lediglich von 300.

Nennen sich wohl 'Hixon J818'. Und wären auch direkt beim Hersteller als auch bei Alibaba bestellbar. Inklusive dieser leicht seltsamen Plasteschale die die doch tatsächlich als Ladegerät bezeichnen.

Bevor mir solch leicht zweifelhafte Teile ins Haus kämen, würde ich mir eher noch eines dieser Ladegeräte aus den 90gern kaufen mit denen man Primärzellen bis zu 6x wieder aufladen können sollte.
Dürfte von der Explosions- und Fackelfreudigkeit während dem Ladevorgang keinen allzu großen Unterschied mehr machen.

Mit Terminierungsstrom könnte/dürfte der Entladestrom für den "Akku-Refresh" gemeint sein. Akkus die das ganze Jahr über nicht gefordert werden, schlafen richtiggehend ein ... ...
50 - Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten -- Kartenmischmaschine auf Akku umrüsten
Guten Morgen und danke für die vielen Anregungen.


Zitat : Wieviele Sekunden dauert denn so ein Mischvorgang, und wie oft pro Tag müsste der Akku das aushalten?

Also wir spielen jeden Monat einen Abend, der dauert dann so 6 Stunden. Natürlich muss die Mischmaschine nicht ständig mischen, da die Runden doch sehr lange gehen.

Der Mischvorgang dauert ca. 3 Sekunden und sollte dann 2-3 mal wiederholt werden. Also reden wir her von ca 10 Sekunden. Wir spielen so 4 Runden. Wenn der Akku also hoch gegriffen 5 Minuten hält ist das schon alles.

Da wir die Locations jedes mal wechseln und nicht jeder eine Steckdose am Tisch(in der Nähne) hat, habe ich mir das mit dem Akku ausgedacht.

Am besten wäre wohl eine Autobatterie, aber ich wollte nicht unbedingt so viel Ballast mit mir rumschleppen. Die Vorstellung wirkt auch etwas komisch.

So wie ich das jetzt hier verstanden habe ist die Voltzahl entscheidend und die Ampere Zahl ist zweit...
51 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom

Zitat : Könnte ich denn über eine einzelne Phase 1800W einspeisen?Wenn es ein separater Stromkreis ist, dann schon. Die Normale Steckdose sollte dann aber nicht mehr verwendet, sondern ein fester Einspeisepunkt gesetzt werden.


Zitat : Heißt FA Finanzamt? Ja.


Zitat : denke eher daran, dass der Russe ein Umspannwerk bombardiert und ich Wochen lang im Winter ohne Stro...
52 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo Stego,

das Gerät von niklasschn (Video2x4 2000) ist jetzt bei mir im Reparaturtreff gelandet.
Das letzte Mal habe ich mich Ende der 90er mit einem Video2000 beschäftigt. Ein kopiertes Manual habe ich noch.
Das Gerät hat ein Schaltnetzteil (Spannungen gemessen: OK),
die Ablaufsteuerung ist die 27504.017.
Einer der Stecker zur Ablaufsteurung war zerstört. Den habe ich ersetzt. (Ein Stück eines alten PC ISA-Slot-Steckers passt und das Kabel muss da angelötet werden)
An allen andern Steckern des Moduls habe ich die Kontakte nachgebogen.
Den Akku habe ich entfernt. Der Schaden der Platine ist minimal Uhr läuft
Der aktuelle Zustand ist:
Nach dem Einschalten blinkt oben links F
Der Cassettenschacht fährt (mit Kassette) runter und das Laufwerk macht die Einmessung. Anzeige C4 und 1:50 oder (Cassette andersrum) 2:11. Die Werte halte ich für plausibel.
Wenn ich jetzt Vorlauf/Rücklauf/Wiedergabe drücke, hört man den Magneten klicken, manchmal findet eine weitere Einmessung statt, aber mehr passiert nicht.
Bei Wiedergabe ruckt der Transportring kurz.
Ganz am Anfang wurde das Band auch mal eingefädelt und niklasschn hat auch ein Bild gesehen. Das kann ich aktuell nicht rekonstrui...
53 - 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten -- 3 typengleich Akkuzellen parallelschalten
Hallo Zusammen,
ich arbeite an einem Akku mit 3 absolut identischen Zellen.
Da ich nicht wirklich viel Ahnung habe wollte ich fragen, was es beim parallelen Zusammenschalten der Akkus zu beachten gibt.

Es handelt sich um 18650 LiIo Zellen mit 3,7 V / 2600 mAh

Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass ich einen thermischen Schutz und einen Tiefen- und Überladeschutz benötige.

Ist bei einer direkten Parallelschaltung auch ein Balancer erforderlich?
Grundlegende Voraussetzung ist, dass vor dem Zusammenschluss, alle Zellen auf das selbe Niveau geladen wurden.

Habe ich noch etwas vergessen, dass unbedingt beachtet werden sollte?

Bitte keine Antworten wie "kauf dir das Ding fertig" oder so.
Ich würde die grundlegende Technik gerne verstehen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe.

Beste Grüße ...
54 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Es befindet sich eine 15kWp Anlage am Dach und bespaßt einen 25,6 kWh HV-Akku und einen 15kWh Wechselrichter.

Am Netzübergang befindet sich ein SmartMeter, welcher mit NodeRed verbunden ist. Sobald die PV-Anlage zu viel ins Netz einspeist (Akku laden hat die höchste Priorität erst danach kommt "Haus"), werden Zusatzverbraucher angeschaltet und in die guten "Zeiten" verlagert.

Dem Nachbarn will ich seine Grundlast (gemessen ~200W) grundsätzlich mal abdecken und meine 500W Grundlast ebenso. Und ihm und mir dann zusätzlich noch Leistung schalten, wenn diese abgerufen wird und zur Verfügung steht.

Auch bei ihm misst ein SmartMeter den Bezug vom Netz und der WR gleicht diesen gegen ~0W aus (Nulleinspeisung im WR ausgewählt) zudem verfügt der WR über einen statischen Limiter, welchen ich per NodeRed befeuere und ihm immer sage, wie viel Maximum-Power er sich gönnen darf, nicht dass bei mir Netzbezug ist und der Nachbar Hauptsache seine 0-Einspeisung hat.

Beide SmartMeter und beide WR sind mit meinem NodeRed verbunden. Ich kann also frei definieren, wer wie viel Power bekommt und wie viel ins Netz übergeben werden soll.

Mir fehlt nur die logische Verbindung zwischen seinem Hausnetz und meinem Hausnetz.

Im Internet...
55 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku

Zitat :
Jockel06 hat am 18 Sep 2022 22:39 geschrieben :
... ich möchte eine Temperatur von 30°C bis 40°C haben ...

Wozu so warm? Das tut den Akkus nicht gut und verbraucht zu viel.

Am besten machst Du Versuchsreihen. Das lässt sich nicht berechnen. Es reicht doch, wenn die Akkus auf über -10°C gehalten werden.

So würde ich anfangen: Die Akkus bzw. Akku-Dummies gut isoliert einpacken, eine kleine Heizung von vielleicht 5 Watt und ein Bimetall-Temperaturschalter.



Zitat :
Kleinspannung hat am 18 Sep 2022 20:50 geschrieben :
Derartige Verbraucher regelt man mit PWM (Pulsweitenmodulation).
Heißt,das "getaktet" wird,al...
56 - Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr -- Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr

Zitat :
perl hat am 16 Sep 2022 22:32 geschrieben :

Die können von der (evtl. im Akkupack eingebauten) Schutzschaltung aus Sicherheitsgründen schon nach einer einzigen Tiefentladung auf Nimmerwiedersehen abgeschaltet werden.

Oder die Schutzschaltung ist nicht im Akku ,sondern im Gerät.
Und der kleine Mann da drin hat fleißig mitgezählt,wieviel Lade/Entladezyklen gelaufen sind.Wenn die eingestellte Anzahl abgelaufen ist,begeht der Microprofessor Selbstmord,und dann kannst Akku wechseln wie du willst.
Tot bleibt tot.
Ich will gar nicht unken,aber die Möglichkeit sollte man auch in Betracht ziehen,weil wär ja nun nicht das erste Mal...
...
57 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...
Guten Tag
Habe hier von einem Kunden dessen Wohnmobil.
Es sind da 2 Lithium Batterien verbaut,
die eine hat Zellen mit 3,2 V und die andere Zellen mit 3,7 V
jeweils in 4S Konfiguration also ergibt das unterschiedliche Spannungen
von 12,8 und 14,8 V.
Fragt mich nicht warum - ist eben so.

Die beiden Akkus wurden bisher getrennt verwendet.
Jetzt nervt ihn das Umstecken z.B. des Kühlschrankes wenn der eine Akku abschaltet weil das BMS eben die Schaltschwelle erreicht hat.

Da beide aus der gleichen PV geladen werden, und es 2 indentische Laderegler gibt,
weis ich, dass die Pluspolarität direkt durchgeschleift ist. Die Regelung der Batterieladung geschieht auf der Minus Seite. (bei MOSFET ziemlich verbreitet)

Die Frage ist wie kann man am einfachsten beide Batterien für einen Verbraucher von 50 - 100W zusammenschalten, das eben zuerst die Batterie mit der höheren Spannung sich entläd, bis die Spannung der anderen Batterie erreicht ist. Dann würden beide die Energie liefern, bis eine davon von der eigenen BMS wieder abgeschaltet wird.
Ich dachte zuerst an Schotty Dioden ... aber ventuell hat da jemand eine bessere Idee .. oder Erfahrung.
Der Laststrom liegt zw. 4-10 A max.

mfg H.D von der Insel
58 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

also ich habe meinen Nachbarn überzeugt bekommen den AGM Akku über Kleinanzeigen oder so wieder zu verkaufen. Der ist ja noch nicht alt, sollte also noch was dafür bekommen.

Wie oben geschrieben potentieller Käufer ist da, nur der kauft das Fahrrad nur wenn etwas mehr Reichweite drin ist. Also jetzt soll ein zweiter Lithium Akku noch eingebaut werden.

Ist da was besonderes zu beachten oder reicht da was günstiges aus Fernost? Es geht ja nur darum dass das Fahrrad verkauft wird, danach kann die Sintflut kommen.

https://de.aliexpress.com/item/1005003485832662.html
https://de.aliexpress.com/item/1005002302976099.html

Der Originale Akku hat meine ich 8 oder 10 Ah. Können die dann alle Parallel geschaltet werden wegen mehr Reichweite oder beißt sich das?

...
59 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden
Umgang mit Lötnadel ist kein Problem
Von Microelektronik wenig Ahnung

Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung
Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC
Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA
Schaltspannung: 5V
Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA
Einschaltverzögerung 2-5 sec.


Betrieb:
Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt.

Problem:
die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage.
Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden.

Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten
- Mit Relais
- Mit Ausschaltverzögerung
- zu hohe Spannungen
- mit Reedkontak/Taster
- zu schwer

Mein Wunsch:
Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung)
Der Hauptsc...
60 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet.
Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung
https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6
Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden.
https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html
Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri...
61 - Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen? -- Wie zweiten Akku in Soundbox anschließen?

Zitat : oder muss man da etwas beachten?Ja, das sind Li-Ion Akkus, die spezieller Behandlung bedürfen, damit sie nicht gefährlich werden.
Wie man aus der Angabe 7,4V entnehmen kann, sind in den blauen Päckchen schon zwei Zellen hintereinandergeschaltet. Das darf man nur machen, wenn man einen Balancer verwendet, der verhindert, dass eine Zelle (die schwächere) überladen oder tiefentladen wird.
Wenn es richtig ist (???), dass aus dem Päckchen nur zwei Drähte herauskommen, ist diese Balancerschaltung bereits in der Verpackung eingebaut.
Normalerweise übernimmt diese Elektronik auch die Sicherheitsfunktionen, dass sie den ganzen Akku bei zu hoher Spannung (ca 8,4V) oder zu niedriger Spannung (ca. 5V..6V) komplett abschaltet.

Beim Löten an den Batteriekontakten besteht immer die Gefahr, dass man mal einen Kurzschluss macht, und dass dadurch die Sicherheitsschaltung beschädigt wird.
Ich empfehle dir daher, beide
62 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten. ...
63 - Akku defekt -- CTronics PTZ
Lese mal meinen Text gründlich.
In zig Geräten schaltet die Akkuelektronik den Akku ab wenn er tiefentladen ist.
Weil das Gerät in irgendeiner Schublade ewig lag ohne beachtet zu werden.
Und in zig Fällen habe ich so Geräte wieder zum Leben erweckt.
Wenn man mit 3,8 V und 100 mA Strombegremzung z.B. startet und die Stromaufnahme beobachtet sieht man ja wo die Reise hingeht.
Das jede Tiefentladung nicht gut für den Akku ist ist ja vollkommen klar.
Und wenn jemand kein Vertrauen in seine Fähigkeiten hat und überall Gefahren sieht steht es ihm frei es bleiben zu lassen.

Zu Deinem Link.
Einen Akku mit 0,5 V würde ich auch entsorgen. Aber nicht wenn er bei 2,6 V z.B. liegt.
Ebenso würde ich auch keinen vollen Akku mit einer o,5 V Zelle verbinden wo dann Ströme von 5 A fließen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 18 Mai 2022 23:27 ]...
64 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu.
Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann.
Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung.
Viel Spass bei dem Akkugrab. ...
65 - Stromverbrauch Ölheizung -- Stromverbrauch Ölheizung

Zitat :
Elektro Freak hat am 30 Apr 2022 15:18 geschrieben :
Was erhoffst du dir durch diese Rechnerei? Der Stromverbrauch einer Heizung ist im Vergleich zum Ölverbrauch vernachlässigbar.

Aber nicht mehr, wenn der Strom vom (Notstrom-)Akku geliefert werden muss, und die Hütte anschliessend evtl. einfriert.

P.S.:
Umlaufpumpe braucht man nicht unbedingt, weil das warme Wasser i.d.R. auch durch Konvektion zirkuliert.



Diese Thematik betrifft übrigens auch Gasheizungen, die ohne Stromversorgung nicht mehr zünden und darüber hinaus das Ventil zumachen.

Früher gab es da eine Zündflamme, die dauernd brannte und gar nicht wenig Energie verbrauchte, aber seit jedes Watt an Standby-Leistung verteufelt wird, geht auch da ohne Strom nichts mehr.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Mai 2022 23:53 ]...
66 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor
Nein. Nicht über einen Akku. Die soll schon am Netz betrieben werden.
Spannung muß dann eben transformiert werden.

Aber, dass der Motor an sich ja wieder mit Wechselspannung betrieben wird, ist ein Pluspunkt.

Kann so ein Motor dann auch auf einer Phase betrieben werden? Geht bei Asyncronmaschinen ja auch.

Danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: klaugee am  5 Apr 2022 11:11 ]...
67 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
nachdem ich hier mitlese mach ich mir Gedanken, was mit "Notstrom" gemeint ist ...
Folgendes könnte ich mit vorstellen:
Im Normalbetrieb wird das gesamte Haus aus der PV/ den Akkus versorgt. Liefert die PV mehr als benötigt wird, wird ins Netz eingespeist, liefert sie zu wenig und ist der Akku leer, wird Netzstrom verwendet.

Im Notstrombetrieb (Netzausfall) sollen nur bestimmte (die nötigsten) Stromkreise im Haus versorgt werden um Energie zu sparen, und den Akku möglichst voll zu halten. Man weiß ja nicht immer, wann wieder Netzstrom zur Verfügung steht.

Dem Nutzer soll so die Möglichkeit genommen werden, mit energieintensiven Verbrauchern (Wachmaschine, Trockner, Herd...) den Akku unnötig schnell zu entladen.

Wie man das realisieren kann, sollte ein Installateur wissen. Ich bin Keiner. ...
68 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?
Morjen,

Oo, so schnell wird man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, Leute es sind meine ersten Gehversuche mit einem Oszi. Da mir nix gescheites in den Kopf kam wurde einfach drauf los an kleinen Spannungen (0-5V) gemessen, und dabei kam mir der Gedanke mit dem ATtiny über ADC eine Spannung zu messen und diese auf einer 8x8 Matrix anzuzeigen. Für nix gut aber sieht nett aus, und die Berührungsangst vor einem Oszi ist verschwunden.

Ja, die Spannungsversorgung funktioniert super, es nervt manchmal wenn der Piezo piept. Es piept wie gewünscht bei unterschreiten von 8V, da dann der AKKU gewechselt wird kann es theoretisch nicht mehr zu einer Unterspannung bei den uC kommen.

Zu meinen Messungen bei der Tonleiter, der ATtiny erzeugt mit dem sound-Befehl Töne über einen Lautsprecher. Wenn nun ein Ton erzeugt wird sollte dieser doch mit einem Oszi wieder sichtbar werden. Für mich sieht es jedenfalls so aus, die Werte passen zu den Tönen.

Die Note C1:


Und die Note A1:


@mlf_by, über Deine vielen Infos werde ich noch einige Zeit Nachdenken müssen.

Das Programm für die Tonleiter:

69 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat :
BlackLight hat am 25 Jan 2022 12:29 geschrieben :
Gibt es mehr als einen 18 V Akku?
Ja, habe mehrere 18V Makita Werkzeug-Akkupacks



Zitat :
Goetz hat am 25 Jan 2022 15:33 geschrieben :
Wenn ich (unterschiedliche) Akkus parallel schalte, nehme ich je Akku eine (Schottky-) Diode.
Danke, da gibt wie ich sehe verschiedene, nur welche benötige ich genau?
Ist das dann Ampere Abhängig oder an welche Werte muss man sich richten?



70 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
71 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi,
da mir als Laie durch Schusseligkeit oft etwas kaputt geht beim Basteln versuche ich es so gut es geht die Bauteile zu schützen, dieses Jahr waren es ein paar Mikrocontroller, USB-rs232 Adapter, Spannungsregler...

O.K., es geht um die Mikrocontroller auf den Testplatinen die mit einem 7,2V AKKU über Spannungsregler dann mit 5V versorgt werden, die Platine mit dem Spannungsregler hat eine grüne LED um anzuzeigen das Spannung vorhanden ist. Das Problem ist die LED leuchtet auch noch wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar.

Also muß ein Spannungswächter her, alles was ich so gefunden habe (zum selber basteln) war mit Bauteilen die hier nicht vorrätig sind.

Dann viel mir ein das so eine Solarleuchte recht abrupt die LED ein- ausschaltet,eine defekte Solarleuchte war noch nicht im Müll gelandet und wurde zerlegt.

Schön, auf der Platine ist nicht viel los, 1 schwarzes Ding, 1 Widerstand, eine LED, +- für das Solarpaneel, +- für den AKKU 1,2V. Der AKKU wird nicht gebraucht und das Solarpaneel wird durch die 5V vom Spannungsregler ersetzt, da ja jetzt 5V statt ca. 2V vom Solarpaneel anliegen...
72 - Unstete Stromversorgung surrt --    APC    Back-UPS 700

Zitat :
Jornbyte hat am 12 Nov 2021 22:52 geschrieben :

Zitat : Bleibt die Frage: Ist das eine Vermutung, oder legt die von mir gelieferte Beschreibung nahe, dass Elkos defekt sind?
Warum noch mal Fragen????? Du sollst es machen.


Ich frage, weil ich den Rat gerne verstehen möchte, und weil ich nicht weiß, wie ich mit möglichst geringem Aufwand die defekten Elkos erkenne, um diese dann zu ersetzen. Ich brauche dabei also Rat und möchte auch etwas lernen.


73 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration.

Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral

Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert?
Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm



Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben :
Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen
und die kauft Siemens bei HP oder Marconi?

Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem.

Im Prinzip kann das auch ...
74 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,

vielen Dank für's nochmal anschauen.

Du hast mit beidem recht. Fraglos.

Die Enable-Eingänge, das habe ich erst jetzt im Datenblatt gelesen, werden durch einen internen Pullup-Widerstand auf VDD gezogen, so daß die Ausgänge, wenn die Enable-Eingänge unbeschaltet sind, beide standardmäßig aktiviert sind.

Blöd in diesem Fall.

Die ganze Schalterei würde so, wie ich es gemalt habe, wunderschön funktionieren, wenn das nicht wäre.

Ich denke, ich werde nun folgendes zumindest versuchen: Wenn das IC endlich mal geliefert ist, kann ich ja den Pullup-Widerstand rausmessen, der Wert steht im Datenblatt leider nicht drin. Ich schätze aber mal, daß er nicht allzu niedrig sein wird. Ich würde nun mit je einem Widerstand, der ausreichend kleiner ist, als der eingebaute, die beiden Enable-Eingänge auf Masse ziehen, dann wären die Ausgänge standardmäßig inaktiv und ich könnte sie mit der Schalterei, wie gezeichnet, doch noch aktivieren.

Wenn das aber nicht gehen würde, weil die internen Pullup-Widerstände nicht ausreichend hoch sind, muß ich mir für die Schalterei was ganz anderes einfallen lassen...

Generell werde ich wohl VDD mit 4s LiPo machen und durch einen Switched-Spa...
75 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
76 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt

Zitat : So als ob die Spannung nicht richtig erkannt wird oder nicht bis dahin geleitet wird, wo sie hin muss...

genau! ich denk' mal laut...

Machen diese USVs nicht auch ne Spannungsanpassung im Netzbetrieb? Also 200V auf 230V hoch, oder 250 auf 230 runter, per 50Hz-Trafo? Erst wenn die Netzspannungs noch weiter abweicht, dann geht es auf den Akku. (Line Interactive?)
Jedenfalls haben die Trafos 4 Leitungen, es könnte also 0, -10%, 230V, +10% sein, die dann mittels der 4 "kleinen" Relais als Spartrafo zwischen Eingang und Ausgang verschaltet werden.
Die beiden Trafos habe andere Nummern, da sie aber hart parallelgeschaltet sind, bezieht sich das wohl eher auf die unterschiedlichen Leitungslängen.
Von daher dürfte es egal sein, falls du die Stecker vertauscht haben solltest.
Wenn einer doch einen Wackelkontakt hat (auf dem Abgriff, der bei Akkubetrieb nicht verwendet werden, dann würde es am Netz schon zu Problemen führen, weil d...
77 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
78 - Läd nur noch temporär auf -- Notebook Acer Aspire7750G
Geräteart : LapTop
Defekt : Läd nur noch temporär auf
Hersteller : Acer
Gerätetyp : Aspire7750G
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Weshalb läd mein Aspire 7750G temporär nicht mehr übers Netzkabel auf?

Hallo Community,

ich habe wohl ein größeres Problem mit meinem Acer Aspire 7750G, ca. 10 Jahre alt.
Es tritt erst seit ca. 1 Monat gehäuft auf.
Zur Vorgeschichte:

seit ca. 2 Jahren ist der Akku tot und es wird / wurde angezeigt, dass er ausgetauscht werden sollte. Da ich den Laptop nur Zuhause nutze, war mir dies nicht wichtig, da ich ihn sowieso nur am Netzteil betreibe. Es gab keine Probleme damit. Nun aber kommt es öfter vor, dass er gar keinen Strom mehr bekommt, was sich durch einen Piepton und ein leichtes Flackern des Bildschirms bemerkbar macht. Das Steckersymbol neben dem Akkusymbol verschwindet und ruckzuck geht die Kiste aus, da der Akku ja nix mehr taugt. Das Netzteil kann ich als Fehlerquelle ausschließen, mit einem Multimeter gemessen liefert es konstant 18,9 Volt.
Merkwürdigerweise lässt sich der Fehle temporär beheben, wenn ich den Steckerpin kurz aus und wieder in die Ladebuc...
79 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt

Zitat :

So, noch einmal ein Versuch: Ich bin so nahe wie möglich ran gegangen, näher geht es nicht, dann wird es noch unschärfer

Sag mal, liest du was ich screibe? Kannst du das gelesene verstehen?

Nochmals zum mitmerken: Bilder auf SINNVOLLE Auflösungen VERKLEINERN! Bei GIMP nennt sich das Bild skalieren. Wir brauchen keine 13 Megapixel Handybilder die du bis zur Unbrauchbarkeit komprimierst!
Von näher rangehen war nie die Rede, deine Bilder werden jedesmal unbrauchbarer. Du sollst unnützes Zeugs wegschneiden.
Du nimmst ein unscharfes, verwackeltes Handybild mit 13 Megapixeln und komprimierst das bis es völlige Matsche ist.
Scharf und unverwackelt bei 1024x768 o.ä. reicht, du lädst 4160x3120 hoch, alles was der billig Handysensor hergibt.


Zu den Akkus sage ich mal, der leere Akku war auch ges...
80 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe

Zitat : ibts nicht diese zelle, die da verbaut ist, in einer besseren Qualität?Über die Qualität kann ich nichts sagen, aber in der Tat wird es Zellen mit höherer Kapazität geben.

Die abgebildete schein recht klein zu sein, vllt nur 350mAh, aber prinzipiell gibt es auch größere, die in Navis, Mobiltelefone und Spielzeuge eingebaut werden.
Ausser als Ersatzteil für genannte Geräte findet man sie unter der Bezeichnung wie "LiPo" oder "Lithium Polymer" Akku.
Auf englisch nennt sich die Bauart "pouch cell".

Z.B.: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....op=15 ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akku Werden Nicht Geladen Braun eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akku Werden Nicht Geladen Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184720979   Heute : 2140    Gestern : 8642    Online : 182        17.7.2025    9:32
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.176551103592