Gefunden für bestimmt bei groen herstellern - Zum Elektronik Forum |
1 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
| |||
2 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
bei 0:27 und 0:40 auf 15 Uhr im zweiten Video ???
Messe doch mal den Spannungsabfall, eine kleine Gleichspannung auf die Kohlen (etwa 12 Volt, bei 15 -20 Volt vermute ich, läuft das Ding schon langsam an ), Multimeter anschließen, das Ding bei 12 Volt von Hand langsam drehen und das Multimeter beobachten, Spannung darf nicht pendeln). Kannst auch ein Labornetzteil nehmen. Und eigentlich ist das alles für die Katz, einen Schaden am Kollektor oder am Anker wirst nicht reparieren können, und wenn Du es reparieren läßt, ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, dann sind wir noch beim Thema Schalter, Feldpaket und diesem komischen Würfel, Lager , Netzkabel und das Getriebe. Ich vermute ( kann kein russisch, sind bestimmt einige gute Infos in den Links von Rafikus) , daß der Anker schon dicke Backen hat und im Feldpaket klemmt, deshalb kannst das Ding so schlecht zerlegen, ich weiß es aber nicht. ![]() | |||
3 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : weil das metallbedampfte Papier angeblich selbstheilend ist, während die Folie irgendwann defekt ist und der Kondensator Kapazität verliert. Das passiert bei einem MP-Kondensator auch. Ich hatte schon 0,5µF MP-Kondensatoren, die als Motorkondensatoren dienten, und nach Jahren nur noch ein paar nF hatten, bis der Uhrwerksmotor nicht mehr anlief. Bei der Nachschau konnte man sehen, dass die Metallisierung des Wickels in der Nähe der Anschlüsse ringsum durch zahllose Durchschläge glatt abgetrennt war. Dass bei einem Durchschlag rund um das Loch ein bischen der Aluminisierung verdampft und so die Fehlerstelle isoliert, ist ja das Funktionsprinzip der selbstheilenden Kondensatoren. Nur muss das verdampfte Aluminium ja irgendwo hin, und an der Durchschlagstelle soll sich keine Kohle ablagern, weil diese ja elektrisch leitend ist. Hier kommt nun der Sauerstoff ins Spiel, der im Zellulosemolekül des Papiers reichlich und im Molekül von PP gar... | |||
4 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Danke Stefan, habe hier mittlerweile zwei vs200 stehen. Beide sehr sehr sauber,nahezu staubfrei. Und beide zeigten den gleichen Fehler. Die Steckkontakte zur Ablaufsteuerung sind einwandfrei.
Einen der beiden vs200 habe ich beim hin und herstecken der Optokoppler wohl zerschossen. Bei dem fliegt nun immer die 630 mah Sicherung raus. 😔 Dann brechen auch die Clipser gerne ab, mit denen die Teile auf Position einrasten sollen. Ich wollte testen, ob evtl 2 der vorhandenen vier Optokoppler noch funktionieren. Mir reicht es ja, wenn ich eines der beiden Geräte wieder hin bekomme. Also ich denke, die Optokoppler kann man bestimmt nicht reparieren? Dann muss ich mal sehen, ob ich nochmal preiswert an einen vs 200 oder 220er ran komme. Nur der Ersatzteile wegen. Viele Grüße ... | |||
5 - Nach Türöffnung kein Betrieb -- Backofen Bosch HBN78L750 | |||
Zitat : atomino hat am 14 Mär 2025 11:24 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Nach Türöffnung kein Betrieb Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBN78L750 FD - Nummer : 8312 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, folgenden Fehler habe ich zu ermitteln: Der Ofen verhält sich zunächst normal und heizt bis zu vorgewählten Temperatur, öffne ich die Tür geht er nicht in den Berieb zurück. Zeigt jedoch an (alle 6 LED an) und kühlt langsam ab, ohne zurückgehen der LED-Kette. Meine bisherigen Erkenntnisse: - Türkontakt öffnet/schließt exakt - Schaltnetzteil i.o. - Platine mit den Relais wurde vom Servicetechniker Komplett gewechselt - Bedieneinheit arbeitet...Menü lässt sich "bearbeiten" Der Techniker kam erneut und hat die Segel gestrichen...er findet nichts... Ich bin selber Techniker seit 30 Jahren in der Industr... | |||
6 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : schleift? Hersteller : Bosch Gerätetyp : Avantixx 6 / WnAM18 S - Nummer : WLO24121 FD - Nummer : 9401400014 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Abend. Meine Waschmaschine macht so komische Schleifgeräusche, wenn sich die Trommel dreht. Allerdings nur in einer Richtung. Ich hab das mal versucht im Betrieb und an der leeren, offenen Maschine einzufangen. Beim Schleudern hört man es nicht. Maschine ist nicht mehr die neueste. Ich musste damals diese kaufen, weil der Gang ins Bad nur 50 breit ist und so keine normale Maschine rein gepasst hätte. Toploader ging wegen Therme über Stellplatz nicht. Hat mir Jahre in meiner Singlewohnung und auch zu zweit gut gedient. Letztes Jahr im Juli dann Umzug innerhalb vom Haus. vom 3. OG ins EG. Maschine wurde auf so ner Fetra Treppenkarre runter transportiert - allerdings ohne die Trommel abzustecken. Trotzdem lief sie danach noch bis Jahresende bestimmt 100x ohne Probleme. Im Dezember ist dann unvermittelt der Riemen abgesprungen. Chefin hatte wohl was mit starker UNwucht gewaschen. WInterjacke oder so. Techniker war da, hat Riemen wieder drauf ge... | |||
7 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Zitat : mirbel hat am 21 Jan 2025 19:51 geschrieben : Was wäre denn für eine digitale Fotokamera in den Wintermonaten das Beste? Soll der Ionen-Akku vollgeladen eingelegt werden, oder besser den Akku rausnehmen und nur ab und zu einlegen?Da scheiden sich bestimmt die Geister. Einige sagen mit 60-80% geladen einlagern, andere vollgeladen. Ich lagere Akkus eher getrennt vom Gerät da man nie weiß ob nicht doch irgendwas den Akku leersaugt. Ich würde aber sagen wenn das Kriegsentscheidend wird, ist der Akku so oder so am Lebensende und sollte ersetzt werden. Bei besseren Kameras ist ein neuer Akku eher ein Rundungsfehler. Zitat : Oder ist es bei denen egal, wenn ... | |||
8 - Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? -- Was macht der Drehstromzähler (Foto) wenn ich Solar-Strom einspeise??? | |||
Zitat : vielleicht bei der Installation - bei der ich nicht zugegen warJa. Unser neuer Zähler wurde auch mit 2kWh "ab Werk" ausgeliefert. Ist anscheinend nicht unüblich. Wurde einfach so ins Übergabe-/Inbetriebnahmeprotokoll übernommen und gut. Zitat : als Test????? Das bestimmt nicht. Offtopic :P.S.: Sollte nicht vielleicht mal ein Moderator das Bild wieder löschen, da dort die Marktlokations-Identifikationsnummer und alles sichtbar ist? | |||
9 - Heissluftgebläse Defekt -- Backofen Gaggenau EE 626 104 | |||
Zitat : Rafikus und IceWeasel, habe ich schon gesagt, dass ich einmal versucht habe, ... Du kannst oben nachlesen, was du schon geschrieben hast. Zitat : ... kann das der Impeller zu vibrieren anfängt, der ist aus starken Material, ... Es sieht nach einem gegossenen Element aus. Wahrscheinlich aus Aluminium. Was soll an dem Material stark sein? Das ist bestimmt kein vergüteter Stahl. Mit der Vibration meinte ich das Verhalten, welches z.B. bei trockenen und verschmutzten Gleitlagern an Computerlüftern oder sonstigen Lüftern (Gebläse im KFZ) auftritt. Es gibt dort kein erhöhtes Radialspiel zu spüren und ein Tropfen gutes Maschinenöl ve... | |||
10 - Alle LED an nach Einschalten -- Geschirrspüler Bomann GPSE 773 | |||
Zitat : driver_2 hat am 9 Dez 2024 16:32 geschrieben : Zitat : Danke, es gibt keine lieferbaren Elektroniken mehr bei meiner Quelle, schmeiß die Kiste weg. Grins die gabs noch nie ET sind für den Handel gesperrt an den Kundendienst wenden Elektronik liegt bei 70euros hat allerdinggs 15 Wochen lieferzeit [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 9 Dez 2024 18:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 9 Dez 2024 18:24 ] War diese Antwort für diesen thread hier bestimmt? Ich kann das gerade nicht wirklich zuordnen. ![]() | |||
11 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Beide in TO-247 Bauform, der IRFP 260N mit 0,5°C/W, der IXFH 50N30Q3 mit 0,18°C/W. Die Datenblattwerte sind schön und gut, nur müssen die Teile auch entsprechend gut thermisch kontaktiert auf einen passenden Kühlkörper montiert werden. Zitat : - Grenze "oben": 200A (zwischen 7V und 100V, je nach Pulsdauer) - Grenze "rechts": 200V (1,5A bis 100A, je nach Pulsdauer) Du hast auch gesehen, wie kurz diese Impulse sind? Da geht es bis in den µs-Bereich ![]() Großzügig Abstand von diesen Kennlinien zu halten schadet auch nicht, sonst passiert das, was in dem vorher genannten Video passiert is... | |||
12 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
>Rafikus schrieb am 2024-11-24 21:38
>Und wenn jemand an einen solchen Schalter mal eben den + und den - einer Spannunsquelle dran legt um zu schauen was passiert, dann ist das keine gute Ausgangssituation. Ja klar, das war nicht so intelligent. Aber vergessen wir diesen Schalter. Ausserdem Habe schon mit einem Multimeter nachgemessen. Die einzigen Ergebnisse bekam ich egal ob auf rot oder blau - der Schalter wenn Regulator + an Kontakt 3 und Regulator - an Kontakt 5 andere Möglichkeiten ohne Resultat. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Deswegenmit einem 6 poligen Schalter wird es bestimmt gehn oder gibt es da Bedenken? (Ich glaube ich hab' das schon vor Jahren mal gemacht.) Regulator + und Regulator - an die beiden mittleren Kontakte und dann zur linken Batterie mit den beiden linken Kontakten und dann zur rechten Batterie mit den beiden rechten Kontakten. Das geht bei diesen relativ schwachen Strömen. Die Sonnenzellen liefern 44 W och 13,7 V ≈ 3,2 A unter Idealbedingungen, dann der MPPT Regulator lässt nur ≈ 13,3 V zu... | |||
13 - Bild friert ein -- LED TV Samsung GQ65Q700TAT | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Bild friert ein Hersteller : Samsung Gerätetyp : GQ65Q700TAT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, bei meinem oben genannten TV friert seit ca. 3 Tagen sporadisch alle 2-5 Stunden das Bild ein verschwindet dann und der TV startet neu. Backlight bleibt an. Ledigliglich das Bild friert wirklich ein, ton läuft weiter, bild verblasst dann bis es weg ist und TV startet neu. Dann ist das Bild wieder normale da. Meine Vermutung Mainboard hat ein Problem. Verbaut ist das BN94-15931L Ich tippe entweder auf Grafikchip der abschmiert oder einen Ram fehler. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es eine gute anlaufstelle wo man das Board in stand setzen lassen kann? Ja ich weiß man kann es auch neu kaufen für 320€ aber ehrlicherweise sehe ich das bei einem 3 Jahre alten TV für 2400€ nicht ein. Ist eine schande was Samsung für einen Schrott verkauft. Oder kann hier einer BGA`s neu setzen? ist bestimmt der gleiche misst wie bei der Playstation, Xbox usw. Aber hauptsache bleibfrei muss der Zinn sein damit er schön kaputt geht. Gruß Marcel ... | |||
14 - Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose -- Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose | |||
H05VV-F ... im Partyzelt, Garten usw. ... da sehe ich ja von Haus aus schwarz ob dessen Zulässigkeit. Könnte Tante VDE was dagegen haben.
Desweiteren, wie soll bei dem angedachten Konstrukt denn die (ebenfalls vorgeschriebene) Zugentlastung aussehen (der Schutz gegen das Kabel versehentlich einfach so mir nichts dir nichts rausreißen können)? Via 2 Kabelbinder is eigentlich^^ nicht. Und für das anschrauben einer "richtigen" Kabeldurchführung fehlt AP-Doppelsteckdosen auch schnell mal die Freigabe seitens des Herstellers. Und was alles in die Steckklemmen reingestopft werden darf, oder auch nicht, bestimmt ebenso wieder u.a. der Hersteller. Ist halt nur blöd, wenn der/die Hersteller von 4€-pro-Doppelsteckdose sich zu fein sind, eine Hotline zu schalten und Kunden spätestens auf Nachfrage (schriftlich, verständlich, klipp und klar) mitzuteilen - was iO ist, und was ggf die Wirkung eines Grillanzünder-Feuerzeugs "haben könnte". ... | |||
15 - Seitenkanalverdichter -- Seitenkanalverdichter | |||
Nein. "Lichtschalter" sind für Motoren nicht geeignet.
Sowas in der Art sollte es schon sein: https://www.technikundmehr.com/Moto......html Dort ist auch gleich ein Motorschutzschalter integriert. Wobei mir gerade auffällt, dass der intern wohl noch nicht verdrahtet ist. Entgegen der Beschreibung, sollte auch "L" und "N" über den Schalter geführt werden (L oder N zweimal, damit alle drei Strompfade mit dem selben Strom belastet werden), da bei einem Schukostecker eben nicht zwischen beiden unterschieden werden kann. Gibt bestimmt noch andere Anbieter, mit steckerfertigen Lösungen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Okt 2024 11:20 ]... | |||
16 - Crossposter - Ich habe da mal eine Idee -- Crossposter - Ich habe da mal eine Idee | |||
Ich habe aus Versehen ein Unterforum ausgeblendet, was mir vor ca. 2 Wochen aufgefallen ist. Da ich neugierig bin, habe ich alle Beiträge (ca. 500) nachgelesen.
Es kommt immer wieder vor, dass sich Fragesteller keine Gedanken hinsichtlich Crossposting machen und die Reaktion hier ist zumeist recht harsch. Wäre es nicht eine gute Idee, dass beim Erstellen einer Frage ein Zusatzfenster aufpoppt? Hier kann dann der Link zu einem anderen Forum (oder mehrere Links) eigetragen werden. Sollte der Crossposter den Link nicht eintragen und wird "überführt", kann dann ohne Kommentar der Beitrag geschlossen werden. Ich habe bestimmt 200 Beiträge gelesen die alle im Sand verlaufen sind. Vom Lesegefühl her ist so wie bei einer amerikanischen Dokumentation im Fernsehen: Wenn es ENDLICH interessant wird, ist die Sendung zu Ende. ![]() | |||
17 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau. Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein. Zu meinem konkreten Vorhaben: Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe... | |||
18 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Wie alt sind die denn nun?
Bei 15x doch schon bestimmt über ein Jahr. Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter der Einschaltschwelle liegen. Im Prinzip könnte man die öffnen und die Zellen einzeln laden. Aber das sollte man nur machen wenn man etwas Erfahrung damit hat. Kurzschluss und Brand ist dabei nicht auszuschliessen. Hab ich jetzt erst wieder für eines meiner 40V-Akkupacks gemacht für den Rasenmäher. Dann funktioniert der wieder den halben Sommer lang. Da ist es aber immer die gleiche Zelle welche zu sehr entladen ist, wohl irgendwo ein Defekt im BMS. Zumal die BMS in den Geräten sowieso nicht viel taugen ... | |||
19 - Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. -- Schaltung die von A nach B umschalten, wenn man einen Taster drückt. | |||
BlackLight schreibt:
„Die Frage ging bestimmt in Richtung wieviel mA die Schaltung liefern können soll, TTL/CMOS/…-Pegel und ein paar Punkte mehr.“ Ich habe geschrieben: „ich suche mal wieder ein IC oder Schaltung“ Bei „IC“ geht es in der Regel nur um einige mA, bei EIN/AUS. Das Problem ist, wenn man genau beschreibt, was das am Ende werden soll, dass dann kleiner auf die Fragestellung antwortet, sondern nur Alternativen, andere Konzepte genannt werden, die die Aufgabe auch erledigen. ... | |||
20 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation. Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP. In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen. Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets. Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. . Daß die Gockel... | |||
21 - Funktion Waschprogramme -- Waschmaschine AEG Lavamat LIBERTY-W | |||
Diese Trafos sind Sonderbauformen für die Hausgeräteindustrie, auch die für Miele von HAHN gefertigten, gab es nur bei Hahn ab 300€ Bestellwert aufwärts.
Daß der mehr ausspuckt, als angegeben, halte ich für nicht weiter tragisch, das kann die Elektronik ja herunterregeln, zumal Du bestimmt im unbelasteten Zustand gemessen hast, Irgendwie sieht das aus wie ein mechanisches AKO Schaltwerk mit ein bißchen Elektronik. Zum Verständnis: Rattert der Drehknopf schnell durch zum Ende hin ? Die PGs hatten früher oft einen Magneten der eine Kupplung betötigte zum raffen. Prüfe mal ob der Magnet dauerhaft angesteuert wird, ... | |||
22 - Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen -- Energieverbrauch eines Wärmepumpen-Inverters messen | |||
Zitat : maksimilian hat am 11 Apr 2024 11:20 geschrieben : Danke für den Tipp. Unwissend gefragt: Lässt sich an dem Zähler der Verbrauch ablesen oder muss er erst aus den Impulsen bestimmt werden ? Der Verbrauch wird natürlich auch am Zähler absolut in kWh angezeigt. Für die Auswertung des Verbrauchs in bestimmten Intervallen müssen die Impulse gezählt/gespeichert und ausgewertet werden. In der Tat bieten sich Modbus-Zähler dafür als komfortabler bzw. mit mehr Registern ausgestattet an. Wenn Du mittel- bis langfristig einen Home-Automation-Server aufsetzen willst, dann plane in der Tat die RS485-Anbindung schon jetzt ein und verwende einen geeigneten Zähler. Auch diese scheint es inzwischen einphasig und günstig zu geben: Beispiel Oder - ich habe es jetzt erst b... | |||
23 - 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte -- 2024 Preisentwicklung Haushaltsgroßgeräte | |||
Es gibt ja immer wieder die Frage nach dem Kaufpreis des Haushaltsgroßgerätes (HHG) und der damit verbundenen Gedankengänge:
- Ist der Preis für meine eigene wirtschaftliche Situation angemessen ? - Lohnt sich eine teurere Anschaffung ggü einer billigeren ? - Wurde ich bereits vom teuren Gerät enttäuscht und kaufe lieber günstig und lasse nicht reparieren ? Oft fehlen beim Verkaufsgespräch in den Großmärkten die Argumente, die für einen teureren Kauf sprechen: - Langzeitqualität, denn die 24 Monate Garantie packen so ziemlich alle. Wichtig ist die Zeit 24 Monate + X der große unbekannte Zeitfaktor bis zum ersten Defekt - Ersatzteilbevorratung durch den Hersteller, kann das Gerät überhaupt repariert werden, weil Ersatzteile (ET) auch nach 5, 10, 15 oder mehr Jahren noch verfügbar sind. - Hersteller die teurer verkaufen, bieten dafür oft einen besseren Service nach dem Verkauf an, indem sie ET günstiger anbieten (Liebherr/BSH zB) oder freiwillige Kulanzregelungen nach Garantieende auf Anfrage eher positiv bescheiden (Miele/BSH/Liebherr). Einen erheblichen Anteil meines Erachtens zum qualitativen Abstiegskampf in der Hausgeräteindustrie hat die nach Euro-Einführung groß gestartete "Geiz-ist-Geil... | |||
24 - Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF -- Fachlich einwandfreier Beitrag des ORF | |||
Zitat : Wenn der Verunfallte geborgen wurde, müsste er eigentlich tot sein. Das ist (zumindest deutscher) Feuerwehr- und Rettungsdienst- Sprech. Verstorbene werden geborgen. Gottlob noch Lebende werden gerettet. Maßgeblich sind die "Lebensgeister" während er/sie/* aus der Grube, dem Blechknäuel, dem Haus befreit / rausgeholt wird. Und klingt viell blöd, aber ein während der Fahrt ins KH oder auch danach im KH Verstorbener gilt weiterhin als gerettet. KA ob da ggf auch psychologische Überlegungen mit reinspielen. Er/sie/* hatte dann zumindest eine Chance. Das ist deutsch; Feuerwehr. Daß in Ö der Begriff "geborgen" dagegen evtl völlig anderst wie in D verwendet werden könnte, den "Verdacht" hatte ich auch schon 1-2-3mal ... Was mir viel mehr stinkt, ist der dt. RD-Vorschriftenmüll zu Patiententransport. Den Sch... halte ich für gefährlich. Gerade was Heli-Transport angeht; aber nicht nur. &... | |||
25 - Wo ist der Flusensumpf -- Wäschetrockner Miele T8801 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wo ist der Flusensumpf Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe mich bemüht, via Google und Co (und natürlich auch hier) eine Info zum Flusensumpf der Miele Trockner zu finden. Bin nicht erfolgreich gewesen. Problem: unser Trockner ist gut 10 Jahre alt und läuft bei mehreren Kindern und Wäschebedarf (sowie fehlender Option Trockenständer aufzustellen….) fast täglich. Zeitweise wird die Wäsche nicht ausreichend trocken, obwohl warm, dann sind 2-3 Trockengänge nötig. Habe schon von Sensorproblemen durch längere Reißverschlüsse gelesen, ist nicht der Fall. Flusensiebe werden stetig geleert, Filter auch wieder getrocknet vorm Einbau. Die Lamellen des Wärmetauschers rechts unten und die anderen zugänglichen Atemwege sauge ich immer mal aus. Äußere Geräusche sind wie immer. Fehlermeldungen am Gerät gibt’s keine. Ich habe noch die Mutmaßung, dass irgendwo in den Leitungen/im Flusensumpf eine (teilweise) Verstopfung vorliegt. Finde aber keine Explosionszeichnung/Fotos oder Video vom Innenleben. Bevor ich das Gerät auseinander bastele und wie die Maus ins Uhrwerk schaue die ... | |||
26 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Was ziehen denn die Module bei Batteriebetrieb und jetzt an Strom?
Spannungsmessung wurde an welchen Stellen vorgenommen (Klemmpunkte)? Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt. Spannung könnte man bestimmt auch unbedenklich auf 1,7-1,8V hochdrehen aber vermutlich wird das Problem durch den Umbau behoben sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 10 Mär 2024 22:11 ]... | |||
27 - kein Fehler -- Waschmaschine Miele WEG375 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : kein Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : WEG375 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ein Kauf einer neuen Waschmaschine ist bei uns angesagt. Bisher habe ich eine Siemens. Da ist aber leider die Welle der Trommel anscheinend unwuchtig, da nach dem Lagertauscht, das Lager jetzt wieder nach kurzer Zeit defekt ist. Da Siemens/Bosch nur noch zusammengeklebte Trommel verkauft, möchte ich mir eine Miele kaufen, da ich davon aus gehe, dass diese auch länger hält und auch repariert werden kann, wenn doch mal das Lager defekt ist. Jetzt hat meine Siemens 8kg und 1600 U/min. Der Miele Kundendienst empfiehlt mir eine WEG375 WPS. Die kann zwar auch nur 1400 U/min, sagt aber, er könne die Maschine umprogrammieren, dass sie auch 1600U/min kann. Die kostet aber auch 1530€. Eine WWE360WPS würde von Haus aus ca. 1200€ kosten. Miele Mann sagt, bei dieser Maschine kann man per Software die Schleuderdrehzahl nicht auf 1600 U/min erhöhen. Jetzt stellt sich folgende Frage: Ist das überhaupt okay, das man die Schleuderdrehzahl per Software erhöht und ob es stimmt, das man die Schleuderdrehzah... | |||
28 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : Murray hat am 17 Feb 2024 20:06 geschrieben : Bimetall hat bestimmt andere Aufgabe und durch örtliche Anordnung andere Charakteristik. Hat das Ding denn sonst noch einen Temp-Regler, also Einstellmöglichkeit? Bin kein Busfahrer dass ich sowas kennen muss. Ein Bekannter hat sich auf Brandlöschsysteme für Busse spezialisiert, allerdings da halt vom Motor ausgehend Der Bimetall soll sozusagen gemäß dem Schaltplan Wassermangel melden (abschalten?). Doch, stufenlos per Handrad. Nein ,mußt Du nicht, Fragen erlaubt. Ja, durch die CommonRail Technik und damit verbundene Undichtigkeiten können durch hochfeine Spritzereien unter höchsten Drücken rasend schnell Brände entstehen, man hat sogar deswegen bei den LE-Bussen die den Motor stehend im Heck haben und der Motorviskolüfter seitlich sitzt, dessen Windstrom vom Motor abgekoppelt um ein "anfächern" oder verteilen eines Sprühnebels zu vermeiden. Rechts... | |||
29 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hi zusammen,
@rasender roland Zitat : Ist das alles nicht irgendwo sinnfrei? Zitat : Warum nicht wie Perl schon vorgeschlagen hat AA oder AAA Zellen. Ja, das wäre auch gegangen, das wären bei mir zum Teil eine Neuanschaffungen gewesen bzw die Zellen müsste ich umstecken. Ich finde es schade das die Powerbank ungenutzt in der Schublade vergammelt, ich mag es auch nicht, das ich das alte Telefon und die Akkuzelle verrottet weil ich es nicht nutzen kann da die Bank App eine bestimmte Android Version vorschreibt. Ich möchte lieber dem, was ich habe einen neuen Sinn zu führen anstelle weg zu werfen. Da bin ich auch bereit die nicht so Ideale L... | |||
30 - TV startet nicht. LED blinkt -- LED TV Samsung GU70TU7199UXZG | |||
Zitat : BlackLight hat am 27 Jan 2024 05:58 geschrieben : Zitat : Kleinspannung hat am 25 Jan 2024 20:57 geschrieben : Nur ist nicht die Helligkeit schuld,sondern wenn der Wert der Hintergrundbeleuchtung auf Anschlag steht. Hä? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wo ist der Unterschied? Den kennen viele nicht. ![]() Aber schonmal darüber nachgedacht,warum für beide ein Regler vorhanden ist? Die korrekte technische Erklärung bekomm ich aus dem Handgelenk auch nicht hin. Aber im Prinzip bestimmt "Helligkeit" wie hell die einzelnen Pixel dargestellt werden."Hintergrundbe... | |||
31 - Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? -- Zusätzlich Strom per Kondensator einspeisen? | |||
So leid's mir tut, aber ich glaube nicht daß "sowas" mit einem SuperCap erschlagen werden könnte.
Mir kommt grad, daß ich evtl weniger Ahnung von Supercaps hab wie ich bisher gedacht habe ... ![]() Da muß ich mich wohl nochmal ausführlich schlau machen. Ich hab nicht ansatzweise eine Ahnung wie bei Supercap-Kondensatoren die Kapazität bestimmt wird. Meine lediglich zu wissen, daß Supercaps nicht hochstromfähig seien. Und daß die Wunderdinger im Grunde eine Parallelschaltung von ein paar dutzend kleinster Kondensatoren wären. Mit durchaus jew enormen ESR zwischen dem 1. und dem 2. Kondensatörchen, dem 2. und dem 3., usw. usw. usw. . ? ... | |||
32 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Zitat : Hast du mal die Spannung der CMOS Batterie nach den drei Wochen gemessen? die zuvor verwendete Batterie hatte Leerlaufspannung 2,8 V. Die neu eingebaute CMOS Batterie (Leerlaufspg 3,2 V) wurde entfernt, der PC war drei Tage vom Strom getrennt. Die Hoffnung war, dass das CMOS RAM in dieser Zeit komplett gelöscht ist. Der PC startete ohne CMOS Batterie, hat dann aber nach wenigen Sekunden abgeschaltet. Danach startete er dann sogar 2x ganz normal. Beim ersten Herunterfahren hat es bestimmt 3-4 Minuten gedauert, bis er sich komplett ausgeschaltet hat. Ich dachte schon na vielleicht heilt er sich gerade selbst beim Ausschaltvorgang. Allerdings ist bei Startversuch Nr. 3 schon wieder nichts mehr passiert, wenn man den Start Knopf drückt. ![]() ... | |||
33 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
Dann wäre der Thread bestimmt gesperrt ![]() Aber auf so einer Grundlage läuft bei mir auch nix ... | |||
34 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? | |||
Zitat : heinz m hat am 6 Jan 2024 17:04 geschrieben : in er zweiten Leuchte war kein Starter montiert, es haben aber immer beide Leuchten funktioniert. Nun, es gibt elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen (du hast in deinem Haus bestimmt keine Neonröhren verbaut), die benötigen keine Starter. Eventuell war diese Leuchte schon mal auf solch ein Gerät umgerüstet worden. Hast du das vor dem Einbau der LED-Röhre und des Starters überprüft? Eigentlich hättest du lieber früher gefragt, vor dem Umbau bei einer ungewissen Situation. Die Leuchten für Leuchtstoffröhren, in welchen noch ein konventionelles Vorschaltgerät (Drossel) mit Starter verbaut ist, können zwar mit den LED-Röhren und Starter-Ersatz betrieben werden, aber ich entferne da lieber die Drossel und kennzeichne die Leuchte entsprechend. Du kannst jetzt in die "zweite" Leuchte wieder die Leuchtstoffröhre einbauen und testen ob sie noch funktioniert. Eventuell ist die ... | |||
35 - Bild halb dunkel -- LCD Philips 55PFL5527K/12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bild halb dunkel Hersteller : Philips Gerätetyp : 55PFL5527K/12 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ beziehe mich auf einen geschlossenen Thread. https://forum.electronicwerkstatt.d.....12161 Hallo zusammen, erst mal ein Gutes neues Jahr allen hier im Forum! Auch wenn es zeitlich schon etwas her ist, und mancher es bestimmt schon aufgegeben hätte, halte ich an meinem „Hobby“ TV Reparatur fest. Ich habe wie gewünscht Bilder mit einzelnen Farben gemacht. Bei einem davon habe ich in die obere linke Ecke fotografiert (blau). Hierzu möchte ich noch erwähnen, dass in dieser Ecke noch die Taskleiste von paint angezeigt wurde, obwohl im PC die ganze Fläche bereits „blau“ war. Kann das auch was mit der Bildwiederholfrequenz zu tun haben? Es ist die blaue Farbe dann im Anschluss eingelaufen (als ob man farbige Flüssigkeit in ein Glas füllt) bis man die Task Leiste nicht mehr gesehen hat. Ich hoffe ihr ... | |||
36 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Was soll hier eine Richtantenne bringen? Oder liegt der Waschkeller in Sichtweite auf der anderen Straßenseite?
Bei einer Richtantenne in einem Haus, verbiegt dir dieses das Richtdiagramm der Antenne zu einem nicht mal mehr wissenschaftlich beschreibbarem undefinierbaren etwas. Hast du einen "Plan", wie das Wlan-Signal zu dir in die Wohnung kommen könnte? Jetzt sag' bitte nicht - müsste nur durch zwei (Beton-) Wände und drei Betondecken durch, und schon wäre es da. Du wirst auch kein Kabel von deiner Wohnung in den Keller ziehen können, oder? Die Wlan-Antenne der WaMa sitzt bestimmt nicht hinter Blech. Die dürfte wenn dann wohl eher hinter der Kunststoff-Front versteckt sein. Sofern überhaupt auch nur ansatzweise eine Chance bestünde, die Entfernung und Funkwellen-Hindernisse zwischen Wohnung und WaMa zu überbrücken ... - erstmal mit dem Handy im Keller /Flur /Treppenhaus einen "Reichweitentest" machen. Eine Verdoppelung der Reichweite könnte (und auch nur vielleicht ...) gerade noch machbar sein. - und erst dann würde es Sinn machen, den Deckel der WaMa abzunehmen um da mal reinzublinzeln. Die Antenne zu suchen, das Wlan-Modul zu suchen, den Antennenanschluss zu fotografieren (mit Lineal o.ä. dane... | |||
37 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
Das ist dann keine Ausschaltverzögerung, sondern ein Einschaltwischer auf Zeitrelais bezogen, für welche dies kein Problem wäre.
Bei einer diskreten Schaltung nennt sich sowas Monoflop. Bei so großen Zeitspannen wird das aber auch nicht ganz einfach und ist bald nur noch mit Zählern machbar. Hier im Forum findet sich bestimmt auch jemand, welcher einen ATtiny (oder artverwandt) für dich Programmiert. Ein Arduino Nano wäre ja gleich etwas übers Ziel hinaus geschossen. Zitat : vom Netzstecher der Verbraucher Spannungsebene? Art des Verbrauchers? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Dez 2023 9:12 ]... | |||
38 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2023 18:41 geschrieben : Hier die Schaltung: Herzlichen Dank für die Schaltung! Ich denke, ich kann die Funktion der Bauteile nachvollziehen. Es selbst designen hätte ich aber nicht geschafft, danke! ![]() Meine 5V Last hänge ich direkt an den Drain des Mosfet. Zitat : perl hat am 5 Dez 2023 05:18 geschrieben : Nimm einen 74HCT als Treiber. Danke für die Alternativroute. Ich werde mich da mal durcharbeiten, die nächste Schaltung kommt bestimmt! | |||
39 - Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio -- Mikrowellephon Anschlüsse für eine Freisprecheinrichtung am Autoradio | |||
Zitat : du meinst das Radio erkennt das Micro sobald es angeschlossen wird? Jup, sobald es -richtig- angeschlossen wird. Wäre aber fast ein Wunder, wenn es nicht auch drei Möglichkeiten gäbe, es falsch anzuschließen. Dann beschreibe mal das Mikro ... dann basteln wir uns halt unserer eigenes kleines Datenblatt. - Wo ist das Mikro her? Gehört das zu dem Radio, oder ...? Oder ist das bereits von Werk ab im Autochen verbaut? ...? - Wie schaut es aus? Wie groß ist es in etwa? - Das wird über Flachstecker angeschlossen? Das kannst du selber machen? Multimeter vorhanden? - Wie ist das Anschlußkäbelchen aufgebaut? Schaue mal von der Stirnseite drauf ... - Foto möglich? Zitat : | |||
40 - Reifenwärmer -- Reifenwärmer | |||
Hallo Jungs , hier bitte eine zeitwertgerechte Reparatur
@ Perl ![]() ![]() @ All ![]() Hab das jetzt soooo : - Controller heizen schön, hab 80° eingestellt, heizen bis 82° und fallen bis 78° ab, sollte passen, kann auch 90° einstellen, bei 99° ist dann aber Schluß Einschaltverzögerung kann man einstellen, 1 bis 7 Minuten, hab eine Minute eingestellt, Controller legen schon nach 40 Sekunden los ![]() Mit dieser Genauigkeit kann ich aber leben ![]() Zur Haptik: - Kontrollergehäuse mach schon einen ordentlichen Eindruck ![]() Klemmbügel hat schon im Neuzustand Weißbruch Verschraubung / Klemmleiste auf der Platine ist naja ![]() | |||
41 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Zitat : Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, Ja. Die Proportionaltät von Ladung und Spannung gilt für Kondensatoren. Dort wird die Spannung von der Anzahl der Elektronen bestimmt, die sich auf den Oberflächen der Elektroden befinden. Wieviele Elektronen sich im Innern der Kondensatorplatten befinden ist gleichgültig, denn deren Material verändert sich ja nicht. Die Energie wird hier auch nicht in den Elektroden gespeichert, sondern im elektrischen Feld dazwischen. Deshalb hätte, bei ansonstem gleichem Aufbau, ein Kondensator mit Silberelektroden die gleiche Kapazität wie einer aus Eisenblech. Akkumulatoren und andere elekrochemische Zellen hingegen liefern tendenziell eine konstante Spannung, weil die zugrunde liegende Chemie sich im Verlauf von Ladung oder Entladung nicht wesentlich ändert, sondern nur die Mengen der reagierenden Stoffe. ... | |||
42 - Motor braucht anschub -- Waschtrockner MATR.? K20 | |||
Zitat : Wenn ich falsch liege lasse ich mich gerne eines besseren belehren Diesbezüglich kannst du bestimmt genug Informationen im Netz unter Begriffen wie "Induktionsmotor mit Betriebskondensator", "Kondendatormotor" oder "Betriebskondensator bei Motoren" finden. Zitat : ist nicht Bestandteil eines komplexen RC Gliedes oder ähnliches. Wenn du die Beschaltung eines solchen Motors anschaust, wirst du bestimmt ein L und das C erkennen. ... | |||
43 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 18 Nov 2023 22:11 geschrieben : [...] wenn ich Pin 7 auf GND lege steigt die Messspannung von 0 aus an. Mangels regelbarer Last hab ich ein Bügeleisen missbraucht. ![]() Damit zeigt das Multimeter knapp 200mV an.Interessant, falls ich das Datenplatt richtig verstehe ist Pin 7 auf GND legen sogar erlaubt. Wieder was gelernt. Mit mittlerer Version meinst Du 7,5 A ≙ 0,625 V? Dir ist aber klar, dass der Sensor bei AC entsprechend auch eine pulsierende Wechselspannung ausgibt, wegen Pin 7 = GND jeweils nur die "positive" Halbwelle: Die 0,2 V waren DC? Nehmen wir mal an dein DMM mittelt das korrekt. Dann wäre der tatsächliche Strom ca. doppelt so groß bzw. Vout effektiv 0,4 V. 0,4 V / 0,625 V * 7,5 A (???) = 4,8 A (1,1 kW). Was steht auf dem Bügeleisen? Es ist spät und ich weiß,... | |||
44 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
Hallo.
Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern. Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben. Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand. Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz: Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm... Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt. So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern? Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d... | |||
45 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Zitat : hagmat hat am 16 Nov 2023 14:35 geschrieben : Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2023 08:16 geschrieben : Wo, was ? Konkret. Bin nicht sicher, ob ich hier links zu Ama... posten darf. Wenn man da z.B. nach der Miele WSD 323 WPS sucht und bei Rezensionen auf die 4% mit nur einem Stern klickt, liest man irre Sachen. Klar ist, dass es diese 4% absolut unzufriedenen Kunden auch bei allen anderen Marken gibt - aber wenn ich nahezu das Doppelte für eine Miele zahle, erwarte ich halt auch mehr als Durchschnitt. Von 422 Bewertungen sind 87% 5 Sterne. Kommen wir zu den 4%: Erste Bewertu... | |||
46 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Das hat keinen Einfluss auf die gemessenen Spannungen an Pin5. Achso, klar, die Spannung wird ja direkt vom Trafo abgeleitet. Zitat : evtl. die Spannung mittels Z-Diode und Widerstand zu begrenzen. Aber funktioniert das nicht NUR bei konstanter Eingangsspannung? Eben gerade nicht. Deshalb werden Z-Dioden ja als Spannungsregler eingesetzt. Zitat : Soll ich e... | |||
47 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Schönen guten Abend zusammen,
ich bräuchte für ein kleines Hochschulprojekt eine variable elektrische Last für einen kleinen Prüfstand, bei welchem verschiedene Generatoren getestet werden sollen (vorallem sollen BLDC-Motoren zweckentfremdet werden und später ihr Wirkungsgrad im Generatorbetrieb bestimmt werden). Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern. Also etwa 20A. Im Arbeitspunkt sind wir dann also etwa bei 2,5 Ohm. Also wäre ein einstellbarer Wert von z.B. 10 Ohm bis 2 Ohm super (damit man auch kleinere Generatoren testen kann). Da ich nirgendwo auf die schnelle so ein (superteures) Laborgerät auftreiben konnte, wollt ich mir jetzt einfach "kurz" selbst was zusammenbauen. Es müsste auch garnicht unbedingt stufenlos sein... so 20 bis 50 Stufen würdens erstmal auch tun. Habt ihr Ideen wie man solch eine Last am besten (und einfachsten und möglichst billig) realisieren könnte? Ich dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel) oder jeweils zwei LKW-Birnen in Reihe. Oder eventuell eine große Heizspule aus Widerstandsdraht wickelt, nen Lüfter dahinter packen und die dan... | |||
48 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Erstmal danke für eure zahlreichen Meinungen.
Ich habe mich dazu entschlossen, dass ich es entsorgen werde. Die Begründungen, dass es als Anfängerobjekt nicht taugt und evtl. auch etwas zu gefährlich ist, haben mich im Zusammenhang mit dem niedrigen Wiederbeschaffungswert überzeugt. Es war sicherlich nicht das letzte Teil Elektronik welches den Geist aufgegeben hat bei mir im Haus und sicherlich auch nicht das günstigste für die Zukunft. Ich werde mich bestimmt mit einem anderen Objekt hier wieder melden, um dann endlich mal "Learning by doing" zu beginnen. Danke. ... | |||
49 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
@Perl
Schonmal Danke für den Tipp. Nunja ganz 3,50EUR isses nicht das Ergebnis hat halt mehrere Ziele: - Die Hersteller Cartridges können weiter benutzt werden! Leider sind die auf 750g statt 1kg ausgelegt, d.h. wenn man nicht das Herstellerfilament benutzen will muss man auf verschiedene Dinge verzichten. Und mein Filament Favourit ist nicht das Zeug vom Druckerhersteller. - Die Hersteller Cartridges können weiter benutzt werden! Dadurch sauberes entladen und laden. Mit jeden Drucker stapeln sich nun die Cartridges hier. ![]() - FK Kundenbevormundung ![]() Bei nem Drucker der 300EUR kostet kann man so ein querfinanzieren über die "Tinte"(Filament) ja verstehen aber bei nem 2500EUR Gerät (mittlerweile nur noch 1500EUR)? Und Dümmer wird man bei so einer Aktion ja auch nicht. Dann werd ich mal schauen was ich so rausbekommen. ... | |||
50 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Servus,
es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann. Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig. Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig. Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden. Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger... | |||
51 - Ideen für Monitorumbau gesucht -- Ideen für Monitorumbau gesucht | |||
Ich hab diese VESA-Halterung für Monitore ohne VESA Aufnahme für meinen 61 cm Samsung hier. Für 24" etwas knapp, hab aber schlussendlich an vier Stellen die Lüftungsöffnung etwas vergrößert. Damit war der Halter praktisch unsichtbar.
Bei was kleineren geht bestimmt auch eine Klebe- oder Schraublösung von außen. Nur Mut ... | |||
52 - Auerwald Comfortel-2600 -- Auerwald Comfortel-2600 | |||
Schraub es doch auf^^ ...
Alles weg und raus was keine Miete zahlt. Headset weg. Ggf. SD-Karte raus. ... . Hat das Ding viell. sogar noch 2 (leere?) Mignon-Batterien auf der Unterseite versteckt? Dieses Wunderwuzzi-Telefon hat dann bestimmt auch einen (kapputten^^) Goldcap im Innern verbaut. Zur Erhaltung des Telefonnummernspeichers und der ganzen Grundeinstellungen bei Ausfall der Versorgung über den S0-Bus. Danach wieder zusammenbauen. Und nackt auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Würde sagen 50:50-Chance daß es dann über den Boot-Hänger drüberkommt /wieder läuft. ... | |||
53 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Zitat : Bitte korrigiere mich, aber 230V und 16A sind 3600W,48V und 25A sind 1300W. Das sollte der Schalter doch schaffen? Nur der Strom ist relevant. Bei 5V läge die Maximalleistung entsprechend bei 5V*16A=80W. Zitat : Wenn der Akku 40Ah hat, wird der maximale Strom doch trotzdem nur der sein, der vom Controller gefordert wird für den Motor, richtig? Ja. Zitat : G... | |||
54 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : 3x 10^5 Mohm, was ja 3x10^11 Ohm bedeuten würde.Ja, das kommt hin. Bei einem 100nF Kondensator ergäbe das eine Zeitkonstante von gut 8 Stunden. Ähnliche Angaben von 3..4h habe ich schon in Datenblättern gesehen. Man kann das ja recht einfach messen, indem man den Kondensator auflädt, mit einem hochohmigen Instrument die Anfangsspannung bestimmt, und nach ein paar Stunden Lagerung noch einmal misst. ... | |||
55 - Pumpt nur / zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Nimm die beiden Befestigungsschienen vom Wärmetauscher und die beiden Ecken (links oben, vorn und hinten) ab, dann den Wärmetauscher nach oben, vorsichtig, aber bestimmt aus den Anschlüssen herausziehen (klebt meist an der Bitumenmatte mehr oder weniger fest).
Das Gebergehäuse lässt sich ggf. auch zerlegen und reinigen, ansonsten mal nach 00497570 (bei BSH nicht mehr lieferbar) suchen. VG ... | |||
56 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : kein Strom Hersteller : Hewlett-Packard Gerätetyp : Laserjet 3600n Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, (Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.) es geht um einen HP Color Laserjet 3600n. Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.) Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O. Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O. Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute. Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen. Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten. Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen. Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f... | |||
57 - Thermostat -- Kühlschrank AEG S71709TSW0 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Thermostat Hersteller : AEG Gerätetyp : S71709TSW0 PNC : 933014064-05 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen! Unser geliebter Kühlschrank spielt aktuell verrückt. Da jener sich aber in einem hervorragenden Zustand befindet, und ich kein Anhänger der Wegwerfgesellschaft bin, möchte ich das Thermostat austauschen. Nun habe ich nach ein wenig Recherche herausfinden können, dass es auch durchaus Thermostate gibt, die für den universellen Gebrauch bestimmt sind und einen Bruchteil des eigentlichen Ersatzteils kosten, obwohl der Hersteller in den häufigsten Fällen der gleiche ist. Wie dem auch sei, das defekte Thermostat hat folgende Werte: warm Einsch. 8,5 Aussch. 2,8 kalt Einsch. - 13,5 Aussch. - 24,0 Hersteller Danfoss Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Suche behilflich sein könnte. Vielen Dank im Voraus ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: TBP am 21 Aug 2023 13:29 ]... | |||
58 - Laut beim Schleudern -- Waschmaschine AEG Lavamat 54608 | |||
Hab die Seite mal verlinkt.
Ob Du das hinbekommst, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall muss der komplette Bottich ausgebaut und geöffnet werden. Es wird meist laut (Lager herausschlagen), dreckig, braucht viel Platz und geeignetes Werkzeug. Etwas technisches Verständnis wäre sehr von Vorteil. Bei YT gibt es bestimmt auch Videos darüber. VG ... | |||
59 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1 | |||
Warum sollte eine Hausratversicherung mehr wie 1,50€ zahlen, wenn die Reparatur gerade einmal 1,50€ gekostet haben sollte?
Und warum sollte eine Hausratversicherung für ggf. einen 4-5-6-stelligen Schaden einstehen, wenn die eigenmächtige 1,50€-Reparatur ggf. nur unter 'unterirdischen Pfusch und Murks' gefallen sein sollte? Wir sind hier mMn nicht mehr im technischen Bereich, sondern (rein nur noch) im rechtlichen Bereich. -> nehm' dazu mit einem Rechts-Selbsthilfe-Forum Kontakt auf, und dir wird geholfen - würde ich sagen. Ein Anwalt geht natürlich auch^^. Du magst derzeit "gewisse Befürchtungen" haben; aber die kommen wohl rein aus Unwissenheit. Denn ich brauche mich hier nichtmal ansatzweise in den Bereich der verbotenen Rechtsberatung bewegen, um dich auf die Rechtsprechung unserer Gerichte hinweisen zu können; BSG, BVerwG, u.a. . Deren diesbezügliche Urteile reichen bis mind. Anfang der '60ger zurück. Und die sagen, weniger wie zwei (Elektro-) Kochplatten is nicht. Egal ob jemand als Flüchtling irgendwo untergekommen ist, als Obdachloser vorübergehend in einer Notunterkunft aufgenommen wurde, oder ggf. als ganz Musterbeispiel eines ehrbaren Deutschen in ein Problem gerutscht ist. Natürlich muß der Träger, di... | |||
60 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank,
habe mir das Buch "Wege in die Elektronik - 1980) mein heiligstes Buch vor allen anderen, aus seinem Ehrenplatz genommen und den Kapitel, Kondensatoren geschaut. Dort steht auch Mikro, merkwürdig, dann habe ich mir wohl die Mükro irgendwo aufgeschnappt (das waren nicht wenige Elektronik,E-Technik Bücher), die ich damals quasi verschlungen und das mir wichtigste abgespeichert habe.Das war so spannend das ich ungerne dabei unetrbrochen wurde, wenn ich mal z.B. beim Arzt oder beim Einkaufen im Auto gewartet habe, hatte ich irgendein Dickes Buch vom Franzis Verlag dabei, auch wenn manche merkwürdig geguckt haben, mir wars schnuppe, um die Spannende Geschichte mancher Bauteile oder die Zusammenhänge bei der Funktechnik, harmonisierende Wellen, Ober- Unterwellen, Stratosphäre,Ionesphäre,der Einfluß der alle 10-12- jährigen Sonnenhöchstaktivitäten auf die Weitreiche der Kurzwellen usw. usf.weiter zu lesen. Mit diesen Büchern konnte ich mir die unsichtbare Welt die uns fortlaufen umgibt, sichtbar machen und wenn auch nicht alles, aber vieles davon verstehen und Begreifen. So was magisches, grandios, bekomme heute noch Gänsehaut wenn ich an die Zeit zurückdenke. Ich bin seit Kleinnkind wie in den Bann gezogen von TV, Plattenspieler, Kurzwellenradi... | |||
61 - Behälter leeren Kaltluft -- Wäschetrockner Miele T233C Vivastar C | |||
Vielen Dank für die freundlichen Antworten!
Wie haben wir früher immer gesagt: HF (Hochfrequenz) und Liebe gehen seltsame Wege. Aber auch die modernen Steuerungen sind wohl nicht ganz ohne: Der Trockner läuft (im Moment) wieder. Ich habe 3 Tage lang ja alles gereinigt, durchgemessen und alle Leitungen/Kontakte überprüft und währenddessen bestimmt 10-20 mal den Trockner gestartet mit immer dem gleichen Fehlerbild. Jetzt habe ich einmal während des 30-Sekunden abpumpens wiederholt den ein/aus-Knopf gedrückt - und siehe da: der Trockner springt plötzlich ins reguläre Trockenprogramm. Der Fehler lässt sich seither (heute) nicht mehr reproduzieren. Ich werde also bei erneutem auftreten eine neue (gebrauchte) Steuerung kaufen. Noch einmal zum besseren Verständnis für andere Betroffene das Fehlerbild: Ist der Trockner i.O., beginnt ja bei Betätigung des Startknopfs und vorgewähltem Programm (z.B. Schranktrocken) der Trockner sofort zu heizen und die Trommel dreht sich. Von der Pumpe bekommt man eigentlich garnichts mit. Bei der Fehlfunktion: Nach Programmvorwahl und Startknopf drücken leuchtet keine Programm-LED mehr, die Trommel läuft nicht an, keine Heizung, nur die Kondensatpumpe läuft ca. 30 sek. und stoppt mit der Meldun... | |||
62 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
Vielen Dank, das war schon sehr informativ und wichtig.
Der PD scheint doch inordnung zu sein. Am Wochenende werde ich weiter machen. Ich habe nun die Fotodiode ausgelötet, Der Widerstand war nun bei etwa 13MOhm in Flussrichtung und 3,28MOhm in Sperrrichtung. Spannung konnte ich deutlich in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit messen. 250mV bei Dämmerung und 400mV mit der LED Leuchte. Ich werde nun am Wochenende den Schaltkreis überprüfen, wie die Fotodiode vom µC 8S103F3P6 ausgelesen wird. Vermutlich direkt die Spannung gemessen, oder? Ein Operationsverstärker wäre bestimmt unnötig. Ich bin gespannt. LG Hans ... | |||
63 - elektronik defekt -- Graef EVO E 10 | |||
mittlerweile habe ich das Teil ausgebaut und so gut es geht
gemessen , es könnte sogar sein daß der 08N80C3 N-Channel MOSFET noch ok ist , allerdings meine Messung bestimmt nicht optimal, er reagiert aber bei der Messung. Es scheint , daß mindestens 2 der Gleichrichterdioden tot sind . gibt es den eine "Allgemeinschaltung" von Gleichstrommotoren Regelung mit Mosfet? wär schön etwas "gutes" zu hören. Grüße Horst ... | |||
64 - Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? -- Brunnenpumpe Kabel defekt, 5m tief -- welche Reparatur-Art ist zu empfehlen? | |||
Bei der letzten „Plastik“-Pumpe die ich zerlegt hatte, konnte man mit 2-3 Schrauben die Anschlussleitung komplett abnehmen/Tauschen. Nach der Zugentlastung&Dichtung entweder die Kontakte neu crimpen oder anzustückeln wäre mit etwas Fummelei bestimmt auch möglich gewesen.
Ist sowas hier auch möglich? ... | |||
65 - NTC defekt -- Romberg Hortiswitch | |||
Der Hortiswitch kostet 75 Euro ... nicht schlecht.
Beim Gockel einfach z.B. "ntc 10k vergossen" eintippen. Gibt es an nahezu jeder Straßenecke. Und solange man den nicht unbedingt bei einem Heizungs- /Klima- /Lüftungsanlagenhersteller kauft, sollte der Temp-Fühler für an/um die 10€ abgefrühstückt sein. Zu seriösen Temp-Fühlern gehört ein (vor dem Kauf runterladbares) Datenblatt. Und sooo genau sind die analogen alle nicht; für was auch. Die dürften alle "lediglich" auf +/-0,5°C oder evtl. "sogar" nur +/-1°C genau gehen. Dafür sind (korrekte) Temperaturmessungen einfach zu schwierig. Jeder einzelne Sonnenstrahl, jeder noch so kurze Windhauch usw. usw. usw. führt sofort zu einer Fehlmessung. So gesehen sind alle "Ottonormalverbraucher"-Temperaturmessungen durch die Bank weg ausgewürfelt. Und solange dieses "auswürfeln" solala wiederholgenau geschieht, fällt alles unter "lokale Gegebenheiten" und ist vollends ok und beherrschbar. Irgendwann gibts bestimmt auch Thermometer mit 4 Stellen hinter dem Komma, und dabei der gleichen Ungenauigkeit wie alle anderen Schätzeisen unter ~5000€^^ ... ... | |||
66 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 19 Mai 2023 13:23 geschrieben : Das würde natürlich einiges erklären, wenn da ein PV-Modul ohne Laderegler dran gewesen sein sollte. Selbst MIT Laderegler geht das u.U. schief. Der Eingangskreis geht bei einem Solarmodul im Teilleistungsbereich in einen Hickup-Betrieb, weil die Spannung des Moduls zyklisch zusammenbrechen kann. Je nach Auslegung des Eingangskreises geht dieser kaputt oder funktioniert nur nicht richtig. Hier ist wohl ersteres passiert. ULL des PV-Moduls ist bestimmt höher als 24V. Die Nennleistung ist bekanntermaßen zu hoch. Da der Chinaschrott grundsätzlich auf Kante genäht ist, musste auch das in die Hose gehen. Da bleibt man lieber weit unter den Nenndaten und geht nicht darüber. Der TO glaubt lieber das hier: | |||
67 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Zitat : Laut Angaben: Da, wo diese Angaben herkommen, wird ja auch ein korrektes Anschlussbild sein. Zitat : Bei Artikel 70618 erfolgt die Eingangsspannung über 230 V ohne Klingeltransformator und die Ausgangsspannung ist 8 V über einen Standard-Klingeltaster.Wohl kaum. Links auf der Leiterplatte sitzt ein Brückengleichrichter (U1) und eine Z-Diode (Z1) zur Spannungsregelung. Auf der anderen Leiterplattenseite versteckt sich bestimmt auch noch ein Kondensator. Wie schon festgestellt wurde, können dort keine 230V angelegt werden. An den Klingeltaster-Anschlüssen liegt dann die gleichgerichtete Spannung an. ... | |||
68 - Suche Elektronikkomponenten -- Suche Elektronikkomponenten | |||
Zitat : Mit dem Optischen Sensor TCRT5000, ist es möglich, eine Entfernung zu bestimmen oder zu erkennen.Nö, das ist eine gewöhnliche Reflexlichtschranke bestehend aus IR-LED und Phototransistor. Entfernungen bestimmt das Ding nicht, sondern nur wieviel Licht das Ziel reflektiert. Die im Datenblatt gezeigten Werte gelten für einen Planspiegel bester Qualität als Ziel, und schon mit einem weissen Blatt Papier werden die Reichweiten deutlich geringer sein. Wenn das Ziel dann auch noch dunkel bemalt oder sogar schwarz ist, dürfte es schon schwer werden das Ziel überhaupt zu erkennen. Vermutlich wird es zur Fremdlichtunterdrückung auch nötig sein die IR-LED zu modulieren und den Empfänger mit einem entsprechenden Demodulator zu versehen. - Womit wir dann bei einem der hochempfindlichen Fernbedienungsempfänger wären. Z.B. | |||
69 - Fenstermanschette + Schaum -- Waschmaschine Siemens WM6YH891/17 | |||
Hi,
danke für die Rückmeldung. Ich vermute die Fettbeständige Manschette ist interessant für Massagesalons und alle die viel mit Öl und Fett arbeiten? (Bin durch Zufall darauf gestoßen: https://handtuechergrosshandel.de/20.....hern/ ) Damit reicht für mich die einfache Variante. - Gut. ![]() (Warum steht da nicht "extra fettbeständig" dabei? Ich dachte das wäre "alternativ", nicht zusätzlich ![]() Bei der Schaumbildung wird zu viel Waschmittel beteiligt sein, bestimmt. Aber ich kann mich erinnern, dass ich sonst immer "es wurde Schaum erkannt" angezeigt bekommen habe. Das habe ich schon länger nicht mehr gesehen. Daher vermute ich, dass diese zusätzliche Belüftung, die Schaumerkennung aushebelt. Evtl. stimmen die "Druckverhältnisse" nicht mehr? Damit entfallen dann auch alle "Gegenaktionen". Ich möchte das Loch mal mit einem alten Fahrradschlauch flicken und dann... | |||
70 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Die ist ja richtig schön die Maschine ![]() Die Elektronik ist beeestimmt billig. Und braucht evtl. auch noch maschinenspezifisch programmieren. Da würde ich persönlich die ganz bestimmt nicht rein auf Verdacht tauschen. Mache lieber erstmal von der Oberseite der Elektronik ein Foto. Vielleicht leidet die ja nur^^ unter (Schaltnetzteil-) Elko-Pest oder es hat einen Triac zerlegt ... Zudem hat die Elektronik auf der Lötseite (unten, mittig) eine merkwürdige Verfärbung - leitfähiger Grafitstaub von den Motorkohlen? Dann möglw. die Verkabelung vom Türschloss zur Elektronik auf Kabelbruch hin überprüfen. Verkabelung von der Elektronik zur Ablaufpumpe das gleiche. Und wenn du eh schon beim messen bist, dann frage doch die Heizung auch noch gleich nach ihrem Gesundheitszustand. Ein WaMa-Prüfprogramm macht meinem Verständnis nach das gleiche wie ein Waschprogramm. Nur daß man bei dem zeiteinsparend manuell von einem Schritt zum nächsten springen kann. Also abpumpen, Wasser einlaufen lassen, heizen, Motor re/li rum, ..., (Schluß-) abpumpen. Die Heizung könnte aber ohne "Kühlwasser" recht schnell von uns gehen - also Vorsicht. Geht dieses hüpfen bei diesem Prüfprogramm nich... | |||
71 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus | |||
Jungs ![]() Ihr möchtet bitte mit mir ins Museum und nicht blöde ![]() ![]() P.S: Meine Tante war bei der Bahn Zugführerin. Der Zugführer / Zugführerin berechnet die Bremsen, heute vielleicht (bestimmt ![]() P.S: Wir machen eine schöne Kaffeefahrt ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
72 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Und der Strom liegt bei bis zu 200mA, sofern ich das Chinesische Datenblatt richtig deute, https://www.chipli.cn/uploadfile/2016/0809/20160809062008944.pdf. Eben weil es 20 parallelgeschaltete LEDs sind. Der Strom wird offenbar von der Induktivität bestimmt, abhängig vom Akku.
Die Platine braucht man natürlich weiterhin, eben weil es keine 1,2V sind. Das IC macht daraus mehr, denn bei 1,2V wollen die LEDs halt niemals leuchten. ... | |||
73 - Gemüsefach friert ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Blomberg KND 9861 XA+++ | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gemüsefach friert ein Hersteller : Blomberg Gerätetyp : KND 9861 XA+++ S - Nummer : 1211053212 FD - Nummer : 7263941284 Typenschild Zeile 1 : K70475NE7B704 Typenschild Zeile 2 : SN-T Typenschild Zeile 3 : I Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner nun 10Jährigen Kombi, gefriert das Gemüse im Gemüsefach, der Rest hat aber die normale Temperatur. wir haben bereits die Kühlschranktemperatur (auf 6 Grad)angehoben, aber es hat sich am Verhalten nichts geändert. Der Kühlschrank stand vorher auf 4 Grad ein und es gab nie Probleme. Ist dort eine einfache Reparatur möglich? oder ist der Kühlschrank für die Kleinanzeigen bestimmt? Gruß T ... | |||
74 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Die Platine gibt es schon einzeln aber wohl nur für Kundendienst.Die werden mit Sicherheit nicht die ganze Einheit bei sowas raus kloppen.
wird nicht asnders wie bei mir sein, Ich bekomm auch alles einzeln Kunde nur ganze Baugruppe. Oder schauen ob Du irgendwo Orginal Hersteller findest und da mal anfragen Das Klo ist bestimmt nicht auf deren Mist gewachsen das wurde zu gekauft. ... | |||
75 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe. ![]() NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt. An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen. Offtopic : Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben : | |||
76 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom | |||
Zitat : Tom11 hat am 7 Feb 2023 17:47 geschrieben : Wieso nicht, wenn alles auf einmal läuft haut mir alles durch. Oder mache ich einen Denkfehler?Kommt drauf an. Wenn z.B. B16 verbaut ist, die halten längerfristig 20-24 A aus. Wenn ich Schweißgerät und Säge lese könnte man evtl. auch über C16 nachdenken. Wobei, bei 5x 4 mm^2 sollte schon genug Anlaufwiderstand vorhanden sein… ![]() Ansonsten hängt es vom tatsächlichen Verbrauch der Verbraucher ab. Ein Elektriker kann bestimmt auch beurteilen, ob eine kleine UV in der Werkstatt möglich ist und die Zuleitung etwas höher absichern. Oder ist die 5x 4 mm^2 Zuleitung so lang? ... | |||
77 - 1 Phasenanschluss statt 3~ -- Wäschetrockner Miele PT 5135 C Type: GT03 | |||
Hallo TE!
1. Findet man auf der hp vom Hersteller, bin aber ebenfalls kein Fan von denen, ist immer alles nur sehr kompliziert u. Sauteuer gestaltet. Es gibt nur den Hinweis bei nur 230VAC, auf den Miele-Technik-Support dazu! 2. Das Gerät hat bestimmt ebenfalls einen alten besonderen Stecker dran, auf dem lässt sich dann vielleicht erahnen, wo die 2 x L, N u. Schutzleiter dzt. dort angeklemmt sind. 3. Wie man den Standardanschluss auf eine 230VAC-Version ändert, liegt dann ganz an Deiner eigenen Kreativität. ... | |||
78 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Salzbehälter läuft über Hersteller : Miele Gerätetyp : G2292 SCi Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Der Salzbehälter der Miele G2292 SCi meiner Eltern läuft über. Bei jedem Regenerierungsvorgang steigt der Wasserstand weiter, bis das Wasser schließlich durch die Öffnung unten auf der linken Seite entweicht und vor der Maschine ein Pfütze bildet. Auf Bild 1 sieht man ein Stück Klebeband mit Strichen für den Wasserstand. Vor der ersten manuellen Regenerierung war er bei Unterkante Klebeband, nach der 2. bei Strich 1 usw. Der Pegel steigt nur bei der Regenerierung in einem Zug an. Der Salzbehälter als solches sieht frei aus. Anhand anderer Beiträge hier im Forum habe ich bereits das Magnetventil Y60, welches unten an der Wassertasche angesteckt ist, inspiziert und gereinigt. Daran scheint es nicht zu liegen. Mein nächster Verdacht wäre nun das Magnetventil Y38. Gehe ich richtig der Annahme, dass es sich hierbei bei stehender Maschine und im verbauten Zustand um das untere Magnetventil an der Wassertasche handelt? Dummerweise haben meine Eltern die Maschine ohne... | |||
79 - Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät -- Selbsthalteschaltung mit Transistoren für Prüfgerät | |||
Zitat : Mit Transistoren auch nur etwas ähnliches hinzubekommen scheint schwierig zu sein und erfordert wohl auch mehrere TransistorenMindestens zwei für eine Selbsthalteschaltung, und evtl. brauchst du keine weiteren Teile: C(pnp) an B(npn) und C(npn) an B(pnp). Fertig (und sehr empfindlich!). Wenn du eine Selbsthalteschaltung mit einem einzigen Bauteil machen willst, dann informiere dich mal über Thyristoren und Triacs. Einen pnp- mit einem npn-Transistor zusammenzukleben kommt wahrscheinlich aber billiger als solch ein Bauteil. Du solltest mit solchen Bauteilen aber erstmal ein wenig experimentieren, damit du ein Gefühl für deren Verhalten bekommst. Wahrscheinlich wirst du dich wundern, wie schnell und wie empfindlich die Elektronik im Vergleich zu Relais reagiert. | |||
80 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Zitat : IceWeasel hat am 29 Dez 2022 15:37 geschrieben : Bin gespannt, wie es final poliert aussieht.Von außen nicht viel anders und das wird bestimmt noch Monate dauern. Habe aktuell andere Baustellen (Freds kommen gleich) und werde zuerst provisorisch pfuschen. Kann aber Fotos von meinem zweiten System teilen. Das ist jetzt die Version MK7 oder MK8. Der vertikale BSH-Halter ist die neuste Änderung. Die Holzplatte auf der Kiste ist eigentlich nicht notwendig, aber hatte die schon zuschneiden lassen. Also warum nicht anbringen? Will da irgendwann noch eine "Rohrzurrung" anbringen um den Zyklon mechanisch zu entlasten. Einen Staubsauger am Schlauch zu ziehen ist praktisch und schwer abzulegen. Das System ist primär dafür gedacht neben Hausstaub auch Heu und anderen Nagetierkram saugen zu können: Weil Heu und so den Zwischenabscheider doch hin und wieder mal umgeht gibt es noch ein "Schauglas": |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |