Gefunden für aufputz steckdosen sockelleisten - Zum Elektronik Forum





1 - LED Nachtlicht modifizieren - Strom -- LED Nachtlicht modifizieren - Strom




Ersatzteile bestellen
     Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  
gefährliche Bauanleitung unkenntlich gemacht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Jun 2025 19:17 ]...
2 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...








3 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung
Hallo zusammen

Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden.

Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab.
Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen.

Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert.

Der neue aufbau wäre dann:

Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so
50mm Glaswolle vor das Kabel
Metallständerwerk
in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle
Kabelenden durch die Dämmung raus

Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2?

Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw?

Lieben Gruß


...
4 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
Kurzes Update:

Der ABB ist nun drinne und wird es wohl auch bleiben.
Ja, eigentlich schaut er zu weit vorne raus.

Aber aktuell ist da eh keine Tür dran und wird wohl auch nimmer dran kommen - bevor wer Panik bekommt: Die Abdeckung ist drauf, es ist also sicher, nur nicht hübsch.

Die Schaniere zur Tür sind kaputt, und wie soll es anders sein, gibts nimmer. Von daher hat die Tür eh aktuell ausgedient -> Bauraum vom ABB ist egal.

Vielleicht kommt ein Bild davor

Der FI hält soweit, alle Dosen & Verbraucher getestet.
Und er funktioniert offenbar. Wir haben eine ältere Mehrfachsteckdose (eigentlich eine gegen Überspannung) die gerne mal knistert, wenn man den Knopf nicht exakt drückt und klemmt.
Bislang ist nix passiert, jetzt kann ich mit " 1 x schief drücken" alle Lampen der Wohnung abschalten

Es war nur eine Murksleitung drinne, die Aufputzleitung im Kämmerchen. Dort auch nur weil man sich nachträglich im Lichtschalter bedient hat und der eben nur 3-adrig angefahren wird - was ja für den LS auch eigentlich langt...
Da wir die Steckdosen aber eigentlich ganz gut finden und die Optik eh egal ist, ...
5 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Moin,

ja, genau das ist auch meine Befürchtung. Vorallem hier in der Region ist es eh ein Problem, so "Kleinbaustellen" will kein Betrieb einfach so machen. Die wollen anrücken, 3 Tage durcharbeiten, und dann nie wieder kommen... Wenn ich einen finde der mir das macht, dann will ich auch einigermaßen sicher sein, dass der mir keinen scheiß aufquatscht.

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.

Die ganze Anlage ist an sich denke ich schon recht gepflegt, da wurde auch nicht wirklich viel dran rumgebastelt. War ja auch von Anfang an ausreichend dimensioniert, z.B. Drehstrom an die Heizung, 2 Sicherungen für den Keller, sonst auch jeder Raum separat abgesichert. Klar, in so manchem Raum wurde auch schonmal ne Steckdose nicht ...
6 - Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch? -- Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch?

Hallo,

1. Ich habe in der Küche eine neue Elektroinstallation (für 10kw-Herd, Spülmaschine, Kühlschrank und Kleinkram - alle einzeln mit 16A abgesichert und mit ausreichendem Querschnitt).

2. Ein Teil dieser Installation läuft Aufputz auf dem großflächigen Fliesenspiegel (davor steht nun die neue EBK). Diesen hatte ich vor Einbau der neuen EBK mehrfach mit dem guten weissem Wilckens-Fliesenlack gestrichen - und dabei die Stromkabel (ca. 2m des Starkstromkabels, und ca. 2x 1m der normalen Kabel) einfach mit überstrichen. Die Steckdosen hatte ich nicht überstrichen.

3. Erst im Nachhinein fiel mir ein, dass man Kabel vielleicht nicht anstreichen sollte, insb. nicht mit sowas wie Fliesenlack - das ist ja Kunstharzlack mit Lösungsmittel, der die PVC-Isolierung der Kabel angreifen könnte? Auch wenn diese Lacke heute wohl nicht mehr ganz so aggressiv sind wie früher, der hier verwendete Lack ist angeblich aliphatisch / aromatenfrei. Und ich es auch so verstanden habe, dass per definitionem ja die Lösungsmittel im Trockungsprozess - vollständig? - verdunsten. Die Kabel wirken nun natürlich etwas spröder/härter, aber sind sonst augenscheinlich i.O.

--> Habe ich mir hier nun eine tickende Zeitbombe ins Haus geholt weil

a) die lackierten...
7 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Vielen Dank für die umfassende Antwort.

Ich bin ja leider kein Elektriker, weswegen ich versuche mir hier Rat zu holen.

Fachmänner gibt es hier ja sehr viele, aber leider nur sehr, sehr wenige, die auch wirklich Fachmänner sind. Und die sind leider noch schwerer zu finden.

Die Leitung vom Stromzähler ist 2 adrig.

Die Steckdosen sind hier nicht einzeln abgesichert. Das Haus hat 3 Zimmer, Küche, Bad. Jede Sicherung ausgenommen der Hauptsicherung ist jeweils für ein Zimmer (2 x 32A, 1 x 20A, 1 x 16A). Die 16A ist für Küche/Bad wobei wir GottSeiDank mit Gas kochen. Es läuft alles über die jeweilige Sicherung (Steckdosen, Licht, Klimaanlage, TV,..).

3 Zimmer (2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer) sind mit einer 13.000 BTU Klimaanlage (je AC 1.300W) ausgestattet. Die Schlafzimmer haben beide 49er LED TV, PC und andere Kleinelektrikgeräte. Im Wohnzimmer ist ein 55er LED TV, mehrere Lampen, Plazstation,... mit angeschlossen. Im Bad & Küche gibt es Licht, Heißwasserboiler mit 3.500 W, Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine.

Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sagst Du mir, wenn auch sehr viel umfassender & leicht verwirr...
8 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen?

Zitat :
fuchsi hat am 13 Jan 2018 08:21 geschrieben :
In letzter Zeit sehe ich häufiger, dass gar keine Herdanschlussdose gesetzt wurde, sondern aus der Wand kommet eine 2 Meter lange feindrähtige 5x2.5mm² Leitung, dass dann direkt an den Herd angeschlossen wird.

Das wurde definitiv von Fachfirmen gemacht.



Irgendwie wird Festinstallation mit H05VV-F in FXP oder Minikanal grad große Mode in manchen Gegenden, hab ich auch schon festgestellt! War zuletzt ehrenamtlicher Helfer als eine Firma aus dem Lungau einige AP-Steckdosen (Schuko und CEE 16 A) installiert hat und das war alles mit H05VV-F aufputz. Auch bei unserer Heizung hat die konzessionierte E-Firma aus dem Burgenland (Installationsfirma und kleiner städtischer VNB) alles so gemacht. Die haben allerdings auch Blockklemmen und Ye in normalem Minikanal verbaut, trotz meiner Aufforderung das ÖVE-gerecht zu lösen.

In besagtem Bau im Lungau findet sich auch öfters H05VV-F in Ber...
9 - Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich? -- Feuchtraumleitung 4 Polig einmal Legen und Licht, sowie Steckdose schalten möglich?
Hallo liebe Community,

Ich bin gerade daran, mehrere Feuchtraumleitung zu legen. Ich will nicht zu viel schreiben, deswegen mache ich es kurz!

Ich habe einen Unterverteiler Installiert und schaut wie folgt aus:
Hauptleitung ist 5 Polig L1, L2, L3, N, PE und gehe damit als erstes in den Fehlerstrom Schutzschalter, also 1=L1, 2=L2, 3=L3, N=Neutralleiter (von dort aus zur Blauen Sammelschiene) und Gelb/Grün ist an eine Gelb/Grün Sammelschiene angeschlossen (nicht an FI-Schalter). Von dort geht es weiter an meine 9 Leitungsschutz Automaten (B10)"Ja 10 Ampere wegen Garten", verbunden mit einer Automaten Sammelschiene (um Kabelwirr zu vermeiden ^^). Nun wollte ich für jeweils ein Raum (z.B Wohnraum) jeweils 2 Automaten verwenden, einer für Licht und einer für Steckdosen.

Da ich aber keine Lust habe (Kabel=Teuer), für Licht extra eine 3 Adrige Leitung vom Unterverteiler aus in den Wohnraum zu legen und ebenfalls eine 3 Adrige Leitung, auch wieder vom Unterverteiler zu legen für Steckdosen, wollte ich nun wissen, ob ich da nicht ein 4 Poliges Kabel nehmen kann und nur einmal legen muss vom Unterverteiler in den Wohnraum hinein (also eine Leitung) und dann in die Abzweigdose hinein. von dort L1(Schwarz), für Licht legen und L2(Braun), für die Steck...
10 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vielen Dank!

OK, ich höre schon, dass das nix wird.

Es sind drei verschiedene Stromkreise (24V-Taster, 230V-Taster und die Steckdose). Die Gummis zum Verbinden kenne ich, habe ich aber zu dem Programm nirgends gefunden.

Es sind diese hier: http://www.ebay.de/itm/Taster-1-Pol.....Y-iRn

Dürfte ich denn die Dose und den 230V-Taster mit einem einzigen 5-fach-NYM-Kabel versorgen? ...
11 - Brandschutzschalter nachrüsten? -- Brandschutzschalter nachrüsten?
Danke erstmal fürs Reply. Irgendwie bekomme ich aber von diesen Fred keine Benachrichtigung, deshalb gibts mein Feedback erst jetzt.

Erstmal zu den Alukabeln. Ich hab nen blöden Fimmel, alles irgendwie auf "Retro/Vintage" zu trimmen. In diesen Zusammenhang hab ich z.B. als Kellertreppen-Außenbeleuchtung wieder ne alte Porzellanlampe und Aufputz-Bakelitschalter und Steckdosen (Feuchtraum) installiert, und passend dazu das alte gedrehte schwarze Aufputzkabel. Leider konnte ich dieses nicht mehr als Kupferversion sondern nur als Alukabel organisieren.
Naja und mit Alukabeln hat mein alter Herr schon so seine Erfahrungen sammeln müssen, als rund 20-30 Jahre nach damaliger Neuinstallation des Alukabels die Verteilerdosen unter der Tapete weggekokelt sind.

Mir dagegen ist es passiert, das mich der Strom aus der Steckdose angefaucht hat, weil an nem alten Dreierverteiler sich das verschraubte Kabel im Stecker gelöst hatte. (Hing nen Geschirrspüler mit 2KW Heizung dran) Seit dem scheut das gebrannte Kind das Feuer.
Der Rest der Elektroinstallation und grundsätzlich neu und nach aktuellen Richtlinien aufgebaut. Alte Stoffkabel hab ich bereits alle aus dem Haus verbannt!

Nur deshalb war eigentlich die Überlegung, solch ein Brandschutzschalter zu...
12 - Steckdose auf Träger - Ideen? -- Steckdose auf Träger - Ideen?
Guten Morgen,

mein Problem ist, dass ich im Keller unebene Wände zum Teil aus Naturstein habe. Nun sollen in jede Ecke Steckdosen (Aufputz).
Schraube ich diese an die Wand sieht das wahrscheinlich nicht nur blöd aus, die Steckdosen wären auch krumm und schief.

Dir einfachste Idee wäre nun, jeweils ein größeres Brett gerade anzubringen und die Steckdose darauf. Aber vielleicht gibt es auch fertige Lösungen. Mit der Suche nach Steckdosenträger oder -halterung habe ich leider nichts gefunden.

Jemand eine Idee? ...
13 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen?
Hallo zusammen,

mein Umbau geht langsam aber sicher auch in die "unwichtigen" Ecken über.

Sprich unter anderem sind nun die Garage und die "Werkstatt" dran:
Da es immer mal wieder Verbraucher mit starkem Anlaufstrom und Schuko-Stecker gibt (großer Winkelschleifer, Schweißgerät auf höherer Stufe, Metall-Kappsäge) muss eine stabile Stromversorgung her. Gelegt ist bereits ein NYM-J 5x2,5mm² - ca. 10 Meter aufputz im Rohr - abgesichert werden soll es später mit 3xC16A. Daran kommt eine CEE-Dose.

Kann man dort bedenkenlos die ganze Garage (Licht, Torantrieb, "normale" Steckdosen und "Leistungssteckdosen") auf die drei Phasen verteilt mit dranhängen oder sollte ich lieber noch ein 3x1,5mm² mit B16A abgesichert hinterher ziehen?

Klar wird die letztere Variante die sauberere sein. Aber ich will auch nicht maßlos über das Ziel hinaus schießen, wenn die erste Lösung genau so anerkannte Regel der Technik ist.


Ich bin mal auf die Antworten gespannt...
Fühlt euch gegrüßt!! ...
14 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß
Und genau die alte Steckdose bildet weiterhin eine Gefahrenstelle die eben nicht sein muss. Deshalb ein kleines Aufputzgehäuse mit 6TE an die Wand da geht die Zuleitung zum FI rein und die Ableitung zu den Steckdosen nach dem FI mit Schutzleiter weiter! Damit entspricht die Erweiterung der aktuellen Norm. Es hindert dich auch keiner daran die alte Steckdose tot zulegen, weil eben die Zuleitung nur 2 adrig ist und Aufputz eine neue zu installieren.
Das Prüfen mit einer 25W Glühlampe lass mal lieber sein und lege dir einen 2 Poligen Spannungsprüfer mit FI Auslösung zu. Die Ausgabe von ca 50 Euronen ist kein rausgeworfenes Geld! http://www.voelkner.de/products/478.....1QFWw
Von billigen Baumarktschrott lass die FINGER !
Edit: Der Tipp mit der 25 W Glühfunzel wurde an eine Elektrofachkraft gegeben und sollte tunlichst nicht von Laien verwendet werden. Deshalb auch die Hinweise das eben überlegt werden soll, wem welche Hilfestellung gegeben wird! Grundsätzlich halte ich von arb...
15 - Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen -- Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen
Hallo,

ich habe hier einen Kellerraum, den ich ausbauen will.
Bisher ist eine Steckdose/Schalter/Lampe vorhanden.

Mein Plan ist es, noch mindestens 4 Steckdosen, Lautsprecher-, Daten- und Videoleitungen zu verlegen und da in dem Raum zwei Wände aus Beton sind (Aussenwände), habe ich mich dazu entschlossen, alles aufputz zu verlegen.

Da normale Aufputzsteckdosen etc. nicht in Frage kommen (hässlich), habe ich mich ein bisschen umgeschaut und den tehalit.SL Sockelleistenkanal von Hager entdeckt:
http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm

Mich würde jetzt einmal interessieren, wie ihr den Strom in den Kanal bekommen würdet :D.
Ich habe eine Steckdose, knapp über dem Boden und eine Verteilerdose an der Decke. Mit geht es auch weniger um die Technik(die ist nicht das Problem), sondern um das Aussehen.
Ich will nicht, dass irgend welche Kabel sichtbar sind.
Gibt es irgend welche Dosen, die ich statt der Steckdose setzen und direkt mit dem Kanal verbinden kann?
Hat da jemand Praxiserfahrung?


...
16 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko
Achja...

Ich nutze ja jetzt diese Kiste. Darf ich da diese SchuKo-Steckdosen seitlich ins Gehäuse einlassen? Platz wäre da genug. Dann könnte ich mir die Abgangsleitungen mit den Kupplungen sparen und hätte weniger Kabel darum fliegen. Hier wäre ich auch bereit, mit 2,5mm² zu verdraten
...
17 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik

Zitat : Mal zum Verständnis Dein N ist ein PEN die Vereinigung des Schutzleiters mit dem Neutralleiter und ob 2 polige Steckdosen da überhaupt noch zulässig sind bezweifle ich mal!

Ja, es ist ein PEN. Am Haus kommen RST und 0 bzw. PEN an.


Zitat : ob 2 polige Steckdosen da überhaupt noch zulässig sind bezweifle ich mal!

Da ich dort alleine wohne und niemand außer mir Stecker einstecken wird - zumindest Schukostecker -, sehe ich da zumindest haftungstechnisch keine Probleme. Aber mögliches straf- und zivilrechtliches Vertretenmüssen und Betreibendürfen sind natürlich zwei paar Schuhe.


18 - Aufputzsteckdose (außen) mit integrierter Zeitschaltuhr? -- Aufputzsteckdose (außen) mit integrierter Zeitschaltuhr?
Hallo lolthy,

mir fällt spontan noch ein sog. "Steckdosenstein" ein. Die gibts u.a. auch mit 2 Steckdosen und integrierter Schaltuhr.
http://www.methline.de/methline-p12......html
Die gibts in der Bucht auch noch mit 10m Anschlusskabel, Funkfernbedienung usw.

Und vom großen Zeh gäbs schon eine Aufputz-Zeitschaltuhr. Wird aber nicht zu deinem Schalterprogramm passen. Diese müsstest du halt unter oder über die zu schaltende Steckdose montieren und mit einer entsprechenden Verbindungsleitung verbinden.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-IP44

Gruß

Schwanti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schwanti am 29 Mai 2014 18:43 ]...
19 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten
Dieser Schalter hat ein leitfähiges Gehäuse und würde damit die Schutzklasse der Steckdose aufheben. Schutzklasse 2 (Schutz isoliert)
Auch wenn du da mit einer Funktionskleinspannung arbeitest hebst du die Schutzklasse auf!
Deshalb kommt da nur eine Schutzkleinspannung für den Betrieb des Schalters und des Relais in Frage. Damit hast du aber immer noch einen Ruhestromverbrauch durch das Netzteil für deinen Taster.
Wenn du dafür sorgen willst das Deine Steckdosen ausgeschaltet werden sollen dann verwende einen Aufputz Heizungsnotschalter mit Kontrollleuchte für das Ein und Ausschalten!
Edit: Ein Elektriker Deiner Wahl kann dir auch einen Brüstungskanal mit Schalter und der Nötigen Anzahl an Steckdosen Steckerfertig anfertigen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Feb 2014 19:55 ]...
20 - Verkabelung Steckdose/ 2Fach Wechselschalter -- Verkabelung Steckdose/ 2Fach Wechselschalter
Ein freundliches Hallo da draußen,

irgendwie sehe ich den Wald.... usw. und hoffe auf ein wenig Hilfestellung von Euch Profis.

Augangssituation ist folgende.

1x Aufputz - Wandsteckdose
2x 2Fach Wechselschalter
4x Steckdosen

Was soll gemacht werden?

Ich habe einen kleinen Schaltkasten für die Terrasse gebaut in dem zwei 2Fach- Wechselschalter eingebaut sind. Diese sollen die Terrassenbeleuchtung, Wasserspiel etc. getrennt von einander an- und ausschalten. Da alle Stromabnehmer über Stecker verfügen, ging meine Idee dahin, den Strom aus der Aufputz-Steckdose auf die vier Steckdosen zu verteilen und jeweils mit dem oben genannten Schalter zu verbinden.

Leider fehlt mir im Moment die Vorstellung, wie ich das Verbinden kann.

Vielleicht kann mir jemand von Euch unter die Arme greifen?

Viele Grüße
And








...
21 - Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren -- Zuleitung für Gartenhäuschen korrigieren
Hallo zusammen!

Letztes Wochenende ist mir bei Bekannten was aufgefallen.
Und zwar haben sie ein kleines Gartenhäuschen (keine 10m Luftlinie vom Haus weg), das auch mit Strom versorgt wird.

Es geht ein dreiadriges, eindrähtiges Erdkabel (zumindest ist es doppelt isoliert, die äußere Isolation ist schwarz, dann kommt noch eine dünne graue, und dann die Isolationen der einzelnen Adern) vom Heizungskeller aus ins Gartenhäuschen.
Im Gartenhäuschen sieht auf den ersten Blick alles ok aus.

Aber im Heizungskeller endet das Erdkabel in einem Schuko-Stecker.
Und weil das Kabel natürlich zu dick für die Zugentlastung im Stecker war, wurden die äußeren Kabelmäntel ca. 1cm vor dem Stecker abgeschnitten!
Der Stecker wird dann bei Bedarf im Heizungskeller angesteckt.

Da es höchstwahrscheinlich nicht VDE-konform ist, ein starres Kabel an einen Stecker zu pfriemeln, möchte ich das ganze nun etwas sicherer machen.

Im Heizungskeller ist die Verkabelung normale Aufputz-Feuchtraumverkabelung (Schalter und Dosen Jung WG 600 Serie), der Weg zur nächsten Unterverteilung (inkl. FI) jedoch nicht.

Meine erste Idee war, die bestehende Installation zu modifizieren:
Dazu einen zweipoligen Schalter mit Kontrollleuchte "Jung 602 KO...
22 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung
Bei uns wurde damals im Heizraum die gesamte E-Installation in >= IP54 Unterputz ausgeführt. Die Dosendeckel hatten Gummideckel, die Schuko-Steckdosen Klappen mit Umlaufenden Gummi. Schalter mit Gummidichtung bei den Schaltwippen. Mein neuer Eli meinte, daß das alles schweineteuer war, da man für UP selten Dosen usw. bekommt, meist ist FR Aufputz. Schaden tut das nicht. Heizung hatte 46,5 KW.

Sonst wurde dieser extreme Schutzaufwand nichtmal in der Küche betrieben... Rückgebäude waren Feuchtraum Aufputz.

Irgendeinen Grund wird das schon gehabt haben. Damals hat eine Firma aus Regensburg die E-Check-Prüfabnahme gemacht, die haben jede Steckdose zerlegt, damit ja alles paßt. Die haben schon beanstandet wenn eine FR Dose ohne Metall-Asbest oder was immer das damals war montiert war auf einem Balken. Leuchtstoffröhren auf Holzdecke usw. brauchten alle Unterlagen aus nichtbrennbarem Material. Da gab es dann ein kmpl. Abnahmeprotokoll mit Isolationswiderstand, Leiterwiderstand, Erdwiderstand uvm. Und hier war es bei uns notwendig, es wurde sogar ein Außenliegender Allpoliger Haupt/Ausschalter (evtl. sogar mit Überlast bzw. Kurzschlußsicherung?) außerhalb des Raumes für die dortige Verteilung gefordert, obwohl diese über die Hauptverteilung auch Ausschaltbar (Vors...
23 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung
Ich wurde hausintern gebeten, mal einen Blick auf die Elektrik eines Neumieters zu werfen und zu prüfen, wie weit diese den aktuellen Normen entspricht bzw. wie man sie dorthin bringen kann.

Ein paar "Heimwerkerspezialitäten" waren mir in der Wohnung schon bekannt (Einzeladern in Putz, Schukos ohne PE,...), aber ich hatte nie die Gelegenheit oder den Auftrag tiefer in die Materie einzusteigen.

Fazit nach 6 Stunden Herumkriechen:
1) Der Verteiler muss raus. Ein Legrand von 1980, wo man durch die fehlende Abdeckung der unbenutzten oberen Reihe schon die fliegende PE-Schiene sieht, lose an die Wand getackert. FI 40/4/0,1 von Neptun 2000 (was war das eigentlich? F&G? Baumarkt-Eigenmarke? Sonstige Billigmarke?), dazu vier LEgrand L12 1+N Marke Brandsatz. Beschriftung: Wohnung, WM, Kühlschr. und Küche.
Schaltet man "Wohnung" aus, sind die Küchensteckdosen spannungslos. Schaltet man "Küche" aus, wird der ganze Rest der Dreizimmerwohnung dunkel.

2) Ein nicht ganz unerheblicher Teil der Leitungen stammt vom Bau des Hauses - Ende 1914. Teils in Bergmannrohr, teils nicht. Die ursprünglichen zwei Stromkreise wurden irgendwann zu einem zusammengefasst. Großartig! Und zwar sind die anscheinend sogar bis zum Verteiler geführt ...
24 - Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung. -- Welche FI Schutzschalter ist für mich der richtige? Austausch einer Schraubsicherung.

Zitat : Wieso sind bei dem Verteiler überhaupt Einbaumaße angegeben, wenn es doch ein Aufputzmodell ist?
Warum kein normaler Ap-Verteiler mit durchgängiger Blechtür, stattdesssen Dieser, der aussieht wie ein FR mit IP54?
Sind da tatsächlich noch diese antiquierten blanken PE- und N-Klemmen verbaut?

Ja, das stimmt, aber wir haben den jetzigen Sicherungskasten im Treppenhaus und da soll er bleiben. Da ist halt so eine Holztür die man aufmachen kann (Maß ca. 52x52 cm) und dahinter ist der Stromzähler und direkt daneben der Sicherungskasten in die Wand eingelassen. Aufgrund dessen brauch ich einen Aufputz Sicherungskasten mit bestimmten Maßen, da es sonst einfach nicht passt. Es wurde leider vor 10 Jahren versäumt (als der Flur neu gemacht wurde) den Sicherungskasten zu vergößern, aber da lag das ganze auch noch nicht in meinen Händen und ändern kann ich es jetzt nicht mehr. Wenn ich irgendwann jeden Raum durch habe, läuft alles auf 31 Sicherungen, statt 2, wie...
25 - TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo -- TN-C Herd Anschluss 4x1,5mm² Brücke Neutralleiter PE Parallel wie wo
Hallo
oben in der Verteilung sind die 2 PE/BL ja auch zusammen ,
es ist halt Laien denken , das der dickere Querschnitt was nützt .

Also die Brücke unten würde Nix bringen ?

Fi nachrüsten ist klar das das bei 5er geht.

Habe mich falsch ausgedrückt,
In der Mietwohnung mit 10 gebrückten Steckdosen im Stahlbeton.
Es sind Schrauben Sicherungen
Und eben mal nen extra Aufputz Kasten mit FI und LS mit 5er rein und raus
wäre kein Problem für mich,
kostet keine 50 Euro.

Aber was sagt der Vermieter, der Betandschutz ,und der E-Check dazu ?



also das ist Utopie, das Ding da nachzufrickeln .

mfg ...
26 - Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung -- Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung
Hallo,
gegeben sei ein unterkellertes Haus, mit nicht ausgebautem Spitzdach, mit Betondecke. Elektro komplett aus 1960.

Folgende Arbeiten stehen an:
alle Elektroleitungen erneuern
Elektro auf EIB Basis
LAN Dosen setzen
SAT Dosen setzen
Präsenzmelder setzen
Brandmelder setzen
El. Rollläden nachrüsten

Das Legen der Leitungen erfolgt in Eigenleistung. Installationsbereiche sind bekannt.

Bedingt durch zentrale Aktoren des EIB werden die NYM Leitungen (Licht, Steckdosen) in Sternform vom Verteiler im Keller abgehen. Ebenso CAT7 und Sat Leitungen.

Wie geht man hier am besten vor, ohne das halbe Haus abzureissen? Lange horizontale Schlitze sollten ja vermieden werden. Daher war meine Idee, von jeder Steckdose / Netzwerkdose senkrecht in den Keller zu bohren, und dort aufputz mit großen Kabelkanälen zum Verteiler. Gibt es bessere Methoden?



Hoffe, ihr könnt mir ein paar Tips/Erfahrungen aus der Praxis geben.

MfG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mode am 10 Apr 2012 11:...
27 - Beratung Gewünscht: Zusetzliche Steckdosen, ggf neuer Sicherungskasten -- Beratung Gewünscht: Zusetzliche Steckdosen, ggf neuer Sicherungskasten
Hallo,

ohne den Grundriss zu kennen, ist es etwas schwierig ... aber ich tüftle gern und optimales Ergebnis bei minimalem pekuniärem Einsatz ist eines meiner Ziele. Daher mein Gedanke:
   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   Forenregeln
  
Was Du selbst machen darfst? Die Leitung verlegen, Löcher bohren, Steckdosen und Kabelkanäle anbringen, ja sogar die Steckdosen anschließen. Der Elektriker muss sich das Ganze am Ende noch ansehen.

Anmerkung von sam2:
All das gilt, sofern es VORHER mit dem Eli abgesprochen war. Wobei man auf das Anklemmen verzichten sollte, das macht der Eli schneller selbnst, als er vorhandene Verklemmung prüft.
Auch muß die Ausführung (z.B. Auswahl von Leiterquerschnitten und Schutzorganen vor der Ausführung abgesprochen werden.
Außerdem verlangt der Eli meist den Materialbezug über ihn. Also (aus Haftungsgründen) kein Baumarktmüll oder Altmaterial. Vielleicht mit Ausnahme der Leitungen, sofern schon vorhanden.

Was Du KEINESFALLS selbst machen darfst, ist das Anschließen der Ein...
28 - 70er Jahre Wohnung mit verbastelter Elektrik -- 70er Jahre Wohnung mit verbastelter Elektrik
Hallo,

ich bin vor kurzem in eine neue Mietwohnung aus den 70er Jahren umgezogen. Die Elektrik war allerdings sehr verbastelt und entsprach nicht dem Zustand, wie man es mir in meiner Lehre (Kommunikszionselektroniker) beigebracht hatte.

Im Sicherungskasten befand sich ein 300 mA FI, sowie eine Sammlung von 10 und 16 Ampere Sicherungsautomaten mit H, L und B charakteristik. Der B Automat war nicht einmal auf der Hutschiene aufgerastet, da er nicht in den kleinen Verteilerkasten passte, sie kollidierte mit der N-Schiene. (Früher waren die Sicherungsautomaten oben und unten ca. 5 mm kürzer.) Der aktuelle Verteiler (zwei Reihen a 12 Plätzen) hat ein Einbaumaß von 30 x 30 cm. Aktuelle Modelle liegen in der Regel über 30 x 40 cm.

In der Küche war zwischen zwei 50cm voneinander entfernten Steckdosen unterputz eine einzelne PE Ader gezogen.

Im Wohnzimmer befanden sich zwei Aufputz Steckdosen (Höhe 30 cm übern Boden), welche über eine von oben kommende Unterputz verlegte Leitung versorgt werden. In der selben Wand gibt es auch eine seit dem Bau vorhandene waagerechte Leitung zur Versorgung originaler Steckdosen.

Dann war in der Vergangenheit noch eine Leitung beim Setzen eines Dübels angebohrt worden. Dies bemerkte ich, als ich zur Vorbereit...
29 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe
Danke für Eure Antworten

@clembra:
Mit Doppeldosen meinte ich auch zwei 2-fach-Dosen nebeneinander. Habe mich falsch ausgedrückt Telefon läuft natürlich auch über CAT7 und Netzwerkdosen. Kann ich ja dann am Patchpanel im Keller entsprechend durchpatchen. Ich hätte so einen Netzwerk- und einen Telefonanschluss pro Dose.
Die "Werkstatt" (eigentlich ists nur ne Werkbank im Keller ^^) erhält natürlich auch entsprechende Anschlüsse Ist aber ganz leicht zu verlegen, da Aufputz.

Die Außensteckdosen werden über einen entsprechenden 2-poligen Schalter geschaltet, das ist in der Tabelle nicht sichtbar.
Die Idee mit dem separaten FI ist gut - es könnte ja auch ein FI/LS eingesetzt werden.


@martin02:
Der Elektriker sprach auch davon, für Drehstromanschlüsse teilweise C-Automaten verwenden zu wollen, da diese nicht so schnell "anspringen".

Mir wären die B13-Automaten auch wesentlich lieber als B16. Ich rede nochmal mit ihm, sollte aber kein Thema sein.

Wegen den 6 Steckdosen pro Stromkreis: er will davon nicht abrücken. Er sagt, dass es in der VDE100 steht un...
30 - Aufputzsteckdosen außen. Wetterseite installieren -- Aufputzsteckdosen außen. Wetterseite installieren
Hallo, an die Terrassenbegrenzungsmauer aus Beton würde ich gern zwei Aufputz-Außensteckdosen installieren-statt der dort bisher befindlichen Verteilerdose. Die Installation erfolgt auf der "Wetterseite".
Von den zu installierenden Steckdosen soll der Strom weitergeführt werden auf die Oberseite der Mauer. Dort ist der Holzstützbalken für die Dachkonstruktion einbetoniert. An diesen Stützbalken sollen zwei weitere Aufputz-Steckdosen und ein Schalter für die Markise angebracht werden (analog Rolladenschalter).
Ein zentraler FI-Schalter der Fa. Schupa - SK 40/0,03 im Sicherungskasten.
Der Ein- Ausschalter befindet sich innerhalb der Wohnung. Normalerweise ist der Schalter ständig auf "Ein", weil über ihn auch der Gartenteich läuft...
Fragen:
1. Kann ich die Verteilerdose weglassen, wenn ich an deren Stelle die Steckdosen installiere?
2. Gibt es Doppelsteckdosen (übereinander, nicht nebeneinander) für Außen der Schutzart IP 55 (oder höher?), die bereits innen verkabelt sind (ggf. Hersteller, Type, Bezugsquelle)?
3. Kann ich das Kabel durch die Steckdosen "durchschleifen", damit ich die oberen Steckdosen am Holzbalken ebenfalls mit Strom versorgen kann?
4.Welche Firma hat neben den Steckdosen auch einen Markisenscha...
31 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE
Hallo zusammen,


ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen.

In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden.

Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter).

Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert.
Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ), allerdings läuft das über einen anderen Sicherungskasten, da irgendwann mal zwei Wohnungen zusammen gelegt wurden.

Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE).
An der Klemmleiste sind immerhin 3...
32 - Kabelkanäle -- Kabelkanäle
Halli-Hallo,

ich wohne in einem alten Bauernhaus in Tirol und möchte so langsam die etwas veraltete Elektroinstallation erneuern. Einen Teil hab ich (bzw. der Elektriker) vor 2 Jahren schon gemacht (neue Zuleitung von der Panzerleitung, neuer Sicherungskasten etc..)
Jetzt stehen einige Neuerungen an und in diesem Zuge würde ich auch gerne die ganzen Anschlüsse überprüfen. Z.B sind ist bei den meisten Leitungen die Erdung nicht angeschlossen.
Da das Haus großteils vertäfelt ist kommt im Prinzip nur (wie bisher auch) Aufputz in Frage. ein paar der Leitungen sind in alten Metall-Kanälen verlegt ein Teil ist NYM 1,5 die einfach Aufputz verlegt wurden.

Die verwendeten NYM-Leitungen sind OK und größtenteils bräuchte ich hier nur die Erdung korrekt anschließen.

Nun meine konkrete Fragen:
MUSS ich alle Leitungen in Kabelkanälen verlegen oder genügt es wenn die NYM mit den Plastikhaken auf die Vertäfelung genagelt werden und nicht herumhängen. Das ganze ist im Wohnbereich also keiner weiteren mechanischen Belastung ausgesetzt.

MUSS ich die alten Metallkanäle austauschen - oder kann ich die (sofern die Leitung darin NYM ist und intakt) auch behalten. Ich persönlich finde sie ja wesentlich hübscher als die öden Kunststoffkanäle. Oder gibt es...
33 - Zählerschrank -- Zählerschrank
Guten Abend @ All.

Wir wollten uns einen neuen Zählerschrank zulegen, jedoch sind die hier in Österreich ziehmlich teuer. Daher hab ich ein wenig im Internet gesucht & bin unter anderem auf diesen hier gestossen: http://cgi.ebay.at/Moller-Zahlersch.....fb5fc

Inhalt:
1x Möller Zählerschrank Systemgehäuse
- Leergehäuse aus 1 mm Stahlblech
- Maße (H x B x T): 950 x 800 x 225 mm
- pulverbeschichtet
- Gehäusemaße nach DIN VDE 0603 Teil 1, DIN 43870
- Schutzklasse II, schutzisoliert
- Schutzart IP31
- Farbe RAL 9016 (verkehrsweiß)
- geeignet für Aufputz-, Unterputz- und teilversenkte Montage
- seitliche Vorprägungen zur Durchführung von Sammelschienen
- Einführung
oben: Zweikomponentenflansch
unten: Kunststoffeinführung
hinten: vorgeprägt



1x Möller Zählerfeld, 1feldrig ZSD-Z16A1053 - für Zählerschrank Bauhöhe 950 mm
- Anzahl der verdrahteten Zählerplätze: 1
- Anzahl der DIN-Schienen: 1
- Anzahl der Teilu...
34 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo ihr Lieben

Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG

@sam2
Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen und JA Sam2 du hast es zuerst gesacht, Haus abreißen und Neubau :-)))


@fuchsi
Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh...
35 - PEN wie durchschleifen? -- PEN wie durchschleifen?
Hallo Forum. Es gibt 2 Steckdosen in einem Zimmer.

Beide sind nur einzelne Dosen und da sollen solche halb-Aufputz-Teile mit 2 Steckpläzen hin, die sich in eine Einzel-Schalterdose setzen lassen.

Diese Dosen sind eig. für das Ehebett vorgesehen, wovon mir die fensterseitige kein Problem bereitete. Nur bei der türseitigen bin ich etwas überfragt: Auf sie gehen zwei Leitungen, eine Zuleitung und eine, die zur fensterseitigen weiterführt.

Beide Steckdosen befinden sich in einem Altbau und sind klassisch genullt.

Nun hat so eine Steckdose 2 Aderklemmplätze pro Kontakt.

Meine Frage: Wie schleife ich sie korrekt durch und setze zugleich die Nullungsbrücke, ohne bei einem Kontakt mehr als 2 Adern einstecken zu müssen?

Der L1 ist ja keine Frage.

Bis dato wurde bei der alten Dose die Lösung gewählt, einfach beide pen-Adern in einen der beiden Aderklemmplätze am N geklemmt wurden und die Nullungsbrücke in den anderen des N. Letzterer hat dadurch keinen Halt und lässt sich herausziehen.

Ist folgendes vllt korrekt:
Den speisenden PEN auf die PE-Klemme, von da aus Nullungsbrücke rüber zur N-Klemme und von da mit der letzten Anschlussmöglichkeit an der N-Klemme auf den abgehenden PEN? ...
36 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung
Hi folks,

ich hätte da gern mal ein Problem

Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand.
Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden.
Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert.
Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt.

Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung.
Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &...
37 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht
hallo,

ich will den Adapter garnicht gutheißen. Aber achtet mal darauf, an wievielen Sattelaufliegern die für überlange Ladung mit zusätzlichen Rundumleuchten ausgestattet werden können hinten dran Schuko-(Doppel-)Steckdosen dran hängen. Daran liegen auch bestimmt keine 230V an sondern eher 24V. Im Bedarfsfall wird daran dann die gelbe Rundum-Kennleuchte und zusätzliche Prositionslichter angeschlossen.
Ist nicht überall so, aber dieses Schuko-Konstrukt habe ich schon mehr als einmal gesehen....

Über (Spritz-)Wasserschutz einer handelsüblichen Baumarkt-Aufputz Feuchtraumdose mit eingestecktem Stecker denke ich lieber nicht nach....

mfg. Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Markus83 am 13 Mär 2010 22:49 ]...
38 - Fragen zum Aufbau einer neuen UV -- Fragen zum Aufbau einer neuen UV
Hallo,

schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, in den Kellerraum neben dem Raum, in dem HAK+HV sind, eine Unterverteilung zu installieren, sofern unser Vermieter einverstanden ist, was aber kein Problem werden dürfte, zumal wenn man die Installation selbst bezahlt.
Den vorhandenen HAK findet ihr hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....61864
Die HV dort:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....61868

Die Leitungslänge zu dem Punkt an dem der neue UV sein soll betrüge sehr großzügig berechnet 8m.
Nach der Lektüre diverser Themen in diesem Forum, hatte ich folgenden Aufbau im Sinn:
5x6mm² vom HV zum UV (wobei die Klemmen oberhalb des Zählers nur 2 Löcher für Adern haben die schon durch die vorhandenen FIs belegt sind)
Die UV soll dann einen 40A/0,03A FI enthalten hinter dem ein 3xC16 Automat f...
39 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen"
Hallo,

ein befreundeter Elektriker eines Arbeitskollegen ist gerade dabei meine Elektro-Installation in unserem Haus zu erweitern (nein, das Ganze ist keine Schwarzarbeit; er arbeitet bei einer Elektro-Firma und es wird auch über die abgerechnet. Allerdings bekomme ich einen "Freundschaftspreis", dafür darf er sich aber Zeit lassen

Allerdings habe ich 2 Fragen, bei der ich mir von euch Antworten erhoffen.

1. Er hat neue Leitungen ins Badezimmer gelegt (Steckdose und Lampe) und ich wollte vorhin unsere Badezimmer-Lampe anschließen. Da ich nicht wusste, ob die Sicherung nun drin war oder nicht und ich nicht in den Keller laufen wollte, habe ich mein Multimeter an L und N gehalten (an der Lüsterklemme für den Lampenanschluss .. Lampe war nicht angeschlossen) .. siehe da 230V; also Lichtschalter geschaltet und .. immer noch 120V

Kommt das durchs Multimeter? Ich mach das immer so, auch um die Spannungsfreiheit nach "ausschalten" der Sicherung festzustellen und entweder hatte ich 230V oder eben 0V

Die Sicherung ist in einer Unterverteilung, die mit einem 5-adrigen Kabel von der Hauptverteilung gespeist wird. Der (16A) Sicherung ist ein FI (0,03A Auslösestrom) vorgeschaltet. ...
40 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V
Es gibt auch durchaus Aussiedler, die Schukosteckdosen an 2 Außenleiter anschließen.

Ich erinnere mich da an einen Thread im Ami-Forum... "Ich hab in meiner Garage eine ganz ganz seltsame Steckdose gefunden, sowas hab ich noch nie gesehen! Kann die wer identifizieren?"

"Ja, ich... das ist eine Aufputz-Doppel-Schukosteckdose, hergestellt von Kopp in Deutschland!"

Australische Steckdosen (2 schräge flache Stifte für L und N, ein senkrechter flacher Stift für PE) sind eigentlich eine US-Erfindung und für manche Zwecke dort noch zu finden.

120/208V-Drehstromnetze in Sternschaltung sind rar, üblicher sind Dreiecksschaltungen mit einem geerdeten Eckpunkt oder einer geerdeten Mittelanzapfung, durch dise asymmetrischen Basteleien erreicht man auch 120V gegen N und 240V für einphasige "Großverbraucher". Industrienetze sind oft 277/480V in Stern, wobei 277V gerne für größere Beleuchtungsanlagen (Hallen usw.) verwendet wird. ...
41 - Aufteilen des Herdanschlusses -- Aufteilen des Herdanschlusses
Nun, ich bedanke mich für dein Wohlwollen und deine Sorge. Wirklich. Mache ich auch immer wenn es darum geht eine neue Produktivumgebung zu erstellen obwohl man nicht weiß wie man Exchange schreibt. Grundlegend erstmal abzulehnen finde ich aber... naja nicht richtig. Wenn sich jemand etwas zutraut, bitte. Mit ein wenig Verstand klappts.
Vielleicht nicht in 30 Minuten, aber was solls.
Wenn niemand Erfahrung sammeln würde, gäbe es auch keine Elektriker.

Zur Elektrofachkraft: Frage mich nicht Ich bin Fachinformatiker... habe schoin öfter gehört dass man anschließen darf nur dass dieses halt abgenommen werden muss. Wenns nicht stimmt dann habe ich illegalerweiser daheim auch schon Steckdosen gesetzt... sei es drum. Das Haus steht noch...

Nun geht hier aber erstmal um die Küche.
Einen Herd anzuschließen sehe ich nicht als Problem.

Dass man diesen Anschluss nicht "aufteilen" darf höre ich allerdings zum ersten Mal.
Selbst das Küchenstudio hat mich bestätigt und meinte dass dies gängige Praxis sei.
Genau so wie der Anschluss des Geschirrspülers ans Verbrauchernetz.

Ich möchte denjenigen sehen der extra für eine Kochinsel eine neue Leitung zum Verteiler zieht.

...
42 - Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung! -- Unsicher mit der bestehenden SH-, FI-, LS-Schalter Auslegung!
Krasser Zählerplatz!
Das ist mir als erstes eingefallen, als ich den "Murks" gesehen habe

Wíe kann man bitteschön einen neuen Zählerplatz mit Verteilerfeld so vermurksen? Da ist ja =0= Platzreserve!!!


Zitat :
Ich fasse bisher zusammen - der Elektriker muss folgende Dinge nachbessern:

# Keine Lüsterklemmen in der Verteilung!
# Alle Stromkreise müssen auf den FI!
# Es muss ein 63A FI her!
# Am besten noch einen weiteren 4-poligen 63A FI und dann die Stromkreise "gut" aufteilen.
# Die Steckdosen (von mir "angefordert") müssen an einen anderen Platz in der Verteilung!

Richtig?


- Keine Lüstenklemmen. Wobei man das leider oft antrifft. Ich hätte kein großes Problem wenn es wenigstens Steckklemmen ("Wagos") wären. Auch wenn das als fliegende Klemme nicht zulässig ist, so ist die Sicherheit enorm höher als bei Lüster...
43 - Wie war das damals? Umstellung TNC auf TNCS? -- Wie war das damals? Umstellung TNC auf TNCS?
Ich habe gerade die elktro instalation in einem altbau abgerissen, neben den beim bau verwendeten zweiadrigen (teilwesie aufputz) stegleitungen wurde natürlich auch einiges , warscheinlich von verschiedene elektrikern (hab da noch rechnungen) angeflickt, die letzten zwei steckdosen im jahre 2004. Die ausführung war immer die gleiche, dreiadrige leitunge verlegen, PE und N wurden an den vorhandenen PEN angeklemmt. Scheint also gängige praxis gewesen zu sein.

Bin ich froh das die bude hier BJ 74 ist und schon eine (sehr ordentliches) TNC-C-S netz hat. Wenn ich mal viel langeweile hab brauch ich nur eine kiste FI schalter kaufen



...
44 - Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter -- Altbau: Steckdosen ohne Schutzleiter
Erstmal vielen Dank für eure Antworten :).

@wome
Die Wohnung befindet sich in Dortmund /NRW.
Warmwasser produziert eine Therme in der Küche.
Von wann die Anlangen sind kann ich nicht sagen.

@GeorgS
Die besagten Steckdosen sind keine Schuko-Steckdosen.
In allen anderen Räumen befinden sich allerdings welche.
Teilweise aber auch Aufputz. Ob bei diesen der Schutzkontakt angeschlossen ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das wird dann wohl der Elektriker überprüfen.

Fakt ist natürlich das die besagten Steckdosen (sind übrigens im Wohnzimmer), da keine Schuko nicht abgesichert sind, und so nicht ohne Gefahr verwendbar sind. ...
45 - Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein -- Unterweisung Elektriker Fchrichtung Energie und Gebäudetechnilk (Teil4) AdA - Schein
Moin Moin


Zitat : ch bin gerade dabei meinen Elektrotechnikermeister/in - Schwerpunkt: Energie- u. Gebäudetechnik zu machen.

Da muss ich natürlich auch den Ada-Schein machen. (Teil 4)


Offtopic :Mach ich auch grad Teil 3 und 4 hab ich schon. Darf man fragen wo du Teil 1 und 2 machst?


Zitat : Ich dachte so an eine Schuko-Steckdose Aufputz. (Evtl. kompl. Installieren lassen, sprich mit anbauen auf ein Brett usw. oder mit ve...
46 - Unser Altbau Sanierung -- Unser Altbau Sanierung
Moin,
Erstmal möchte ich mich fix vorstellen. Bin 23 Jahre alt und wohne in Norden / Ostfriesland.


Nun zum Thema.

Also wir haben angefangen usner Haus (Baujahr 1935) Strom? Keine ahnung, wurd eimmer wieder ausgebssert angeflickt, aber nicht von mir!

Nun Habe ich im Kompletten oberenteild es Hauses neue Lichtschalter, + steckdose, im schlafzimmer neue steckdosen und neuen lichtschalter sowie im PC Zimemr/Büro das selbe auch montiert. Soweit so gut. Bis auf die Zuleitungen zu den Lampen, die wollte ich tauschen sobald der Elektro Meister die alten leitungen für oben abgklemmt- DAs war mein Gedanke - aber Pustekuchen!

Da mein Schwiegervater den elektriker gut kennt, wollte er sich vorher die alten leitungen anschauen.

Nun war er heute abend da und schaute und schaute und sgate - Alles muss neu! von küche, BAd, Wintergar5ten,stube und flur unten.

Ich so: ohhhhhhh nein...

Ers agte nur: Alt is Murks amcht alles Neu!

In der stube habe ich mit neuen Steckdosen ebreits angefangen...

Er sagte: Leg in jeden Raum erstmal mal die steckdosen in die Wand also unten, da oben ja soweit alles fertig ist!

Sowie neue Zuleitung für den Backofen, sowie dunst abzugshaube. Sowie steckdosen inna küche.
...
47 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Hoi Fenta,


Zitat : ...über das Metallrohr können in Leitungen im Haus Blitzteilströme induziert werden, die in ganz anderen Gebäudeteilen starke Schäden anrichten - so einfach wie du es dir vorstellst - dass nur die Heizung betroffen sein kann - ist es nicht!
Durch die Ableiter an der Hauswand werden im Falle des Direkteinschlages auch Ströme induziert. Die Leitung für die Dachbodenleuchte läuft z.B. ein gutes Stück parallel zum Firstableiter, und das gerade mal in 30cm Entfernung...
Sogesehen würde ein zweiter SPD Typ 2 in der UV im 1. OG vielleicht doch sinnvoll sein, wenngleich er auch hinter dem FI liegen würde. Vor dem FI in der HV soll ja schon einer hinkommen.
Ohne Faradayschen Käfig sieht es im Falle eines Direkteinschlages halt immer düster aus... Und nein, der wird nicht nachgerüstet


48 - keine erdung? schukomat? -- keine erdung? schukomat?
Ich glaub du hast dich um etwa 20 Jahre verschätzt, die ganze Beschreibung klingt nach 1950er, nicht 1970er.
Zähler am Gang spricht definitiv für ein Errichtungsdatum nach dem 2. Weltkrieg, vorher waren sie immer in der Wohnung.
Zur Datierung noch eine kleine Hilfestellung... am meisten verändert haben sich die Fensster, die sind über die Zeit immer breiter geworden. Ca. 1m breite Fenster sprechen für 50erjahre, breitere (über 1,5m) eher für 60er oder 70er. Wenn noch die Originalfenster drin sind (Holz oder Eisen) hilft das auch... in den 50erjahren gab es nur Kastenfenster (getrennte Innenfenster und Außenfenster), in den 60ern und 70ern Verbundfenster (Innen- und Außenfenster zusammengeschraubt, werden nur zum Putzen getrennt).

Die Beschreibung der Elektrik jedenfalls klingt nach einer typischen gemeindewohnung aus den 50erjahren. Allerdings ist die Gemeinde bei Mieterwechsel normalerweise sehr gründlich mit der Sanierung bzw. Überprüfung, illegale Nullungsbrücken wären da wohl aufgeflogen.

Prinzipiell ist der Vermieter inzwischen verpflichtet, dir eine ordnungs- und vorschriftsgemäße Elektroinstallation zur Verfügung zu stellen, das bedeutet in deinem Fall wohl eine gründliche Sanierung bis Totalsanierung. Soweit ich weiß gibt es auch für Lichtstromst...
49 - Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung -- Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung
Hallo liebe Forumgemeinde,

seit kurzem bin ich umgezogen und mit der Elektroinstallation in der neuen Wohnung höchst unzufrieden. Ich hatte im Vorhinein den Vermieter gefragt, inwieweit die Elektroinstallation erneuert wurde und er meinte, dass es alles nach neuestem Stand der Technik umgebaut wurde. Blauäugig hab ich das natürlich nicht schriftlich festhalten lassen...

Eine kurze Mängelliste (sicherheitstechnisch relevante, aber auch persönlich empfundene Mängel)

- Altbauinstallation, bei der einige Leiter nicht zuzuordnen sind. Beispiel: 3 Leiter, L1 und N sind erkennbar, dritte Leitung mit Multimeter gemessen 110 Volt zu L1 und 110 Volt zu N - Mit Duspol (Modell, was über LEDs 110 Volt anzeigen sollte, bei In=3,5mA) ist überhaupt nichts messbar. Leitung ist wohl weder Außenleiter noch irgendwie mit dem Erdpotenzial verbunden. 110 Volt wahrscheinlich induziert - aber eine sichere Aussage will ich da nicht treffen

- Bei der ersten Besichtigung fielen einige Schuko-Steckdosen auf, bei denen weder PE angeschlossen war, noch eine klassische Nullung vorgenommen wurde. Diesen Pfusch hatte ich aber sofort beseitigt

- Im Bad ist im Bereich 2 ein Auslaß an der Wand, an dem ein Spiegelschrank angeschlossen wurde (wahrscheinlich vom Vormieter)....
50 - Klassische Nullung ! Spannung auf den Neutralleiter(PEN) -- Klassische Nullung ! Spannung auf den Neutralleiter(PEN)
Prinzipiell klingt deine Lösung gut, nur etwas wirr.

Kreuzerder ist gut. Dann beim EVU die Netzform erfragen, wenn TN geliefert wird und die Zählerzuleitung mindestens 10mm2 kann man entweder TN-C-S oder lokales TT machen (was du beschrieben hast scheint mir TT zu sein). Wenn es noch klassisch genullte Anlagenteile (also mit Brücken in den Steckdosen oder an den Leuchten) gibt kann man die definitiv _nicht_ einfach ohne Erdung lassen, du müßtest entweder die Installation erneuern (komplett) oder aufputz einen separaten PE nachverlegen. Da gibt es andere Querschnittsforderungen, für Endstromkreise in 1,5mm2 und 2,5mm2 nimmt man einen 4mm2-PE (es sei denn man verwendet NYM-J 1x, dann genügt 2,5mm2).

ABER: irgendwie riecht das mit dem Stromschlag nach einer PEN-Unterbrechung und notdürftigem Betrieb über die Heizungsrohre, also muß dringend diese Unterbrechung gefunden werden!!! ...
51 - Oberputz Kabelkanäle -- Oberputz Kabelkanäle
Hallo!

Ich habe einen Unterverteiler im Abstellraum. Dort werden Leitungen Aufputz zu den entsprechenden FX Rohren geführt (bzw NYM Leitungen zur Eintrittsstelle im Putz.) Diese Leitungen werde ich in Kabelkanälen führen.

Einige Fragen:

(1) Man darf ja in einem Kabelkanal verschiedene Stromkreise in NYM Leitungen führen. Gilt das auch für Einzeladern? Oder brauche ich da einen Kanal für jeden Stromkreis? In letzterem Fall: Kann ich das umgehen, indem ich die Einzeladern zusammenfasse/markiere/ummantle?

(2) Ich habe teilweise bereits Kabelkanäle angebracht, habe aber vor allem mit den ersten 10cm oder so nach dem Austritt des Schlauchs/des Rohrs Probleme: Die NYM Leitungen sind sehr steif, die Austrittöffnungen nicht präzise nebeneinander. Ich würde daher gerne erst nach zB 10cm mit dem Kanal beginnen, und den Anfang nur nachträglich "verkleiden", d.h. eine Plastikabdeckung darüber anbringen (zB den Deckel eines größeren Kanals). Dann wären aber diese 10cm nicht vollständig Plastik-umhüllt. Ich nehme an, das ist seit ein paar Jahren nicht mehr legal (genauso wie die boden-losen Dosen), stellt aber nicht wirklich ein Sicherheitsproblem dar?

(3) Darf man NYM Leitungen über kurze Strecken aufputz ohne Kanal führen (mit Kabelsch...
52 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).

Geeignet wären z.B. folgende Schalter:

1
2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade!
53 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung
Hallo Forum,
ich komme von der Seite der Kommunikationselektronik, also nicht gleich schlagen

Meine Gattin und ich haben uns nun vor einiger Zeit ein Haus gekauft. so langsam geht alles voran, aber ganz viel Bammel habe ich bekommen als ich mir die Elektroinstallation angesehen habe. (War so direkt nach öffnen der Orginalen Unterverteilung...)

Die Baustelle zeigt sich folgendermaßen:
Über das Dach werden die 3 Phasen eingespeist. (Rechen auf dem Dach) Im Dachgeschoss ist auf dem Standfuss des Rechens der Sicherungskasten vom EVU dran und dannach geht es direkt in den einzigen Verteilerkasten des Hauses. Nach dem Zähler, ist ein FI mit 40A/500mA 4polig. dannach 3 Sicherungen je eine für jede Phase für den Herd, als auch eine Sicherung mit 16A für das restliche Erdgeschoss und den Keller. (Finde ich etwas bitter, da hier das gesamte Erdgeschoss als auch der Keller mit der Heizung dranhängt, und vor allem weil dannch nur Leitungen mit 1,0 Quadrat alles versorgen.)
Also muß definitv alles raus!!! und dannach alles Neu gemacht werden.

Der Zähler sollte dort verbleiben wo er ist. "Nur" die Unterverteilung muß nun neu gemacht werden.
Geplant ist folgendes:
Im EG soll ein Unterverteil...
54 - Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers -- Das Werk eines tapezierenden steckdosenverlegenden Möchtegernelektrikers
Also Meister: hat denn der tapezierende Nachbar wenigstens zu den neuen Steckdosen 3 Adern gelegt?
Wenn ja, gehört die Nullungsbrücke in die Steckdose von der die neue Leitung abzweigt und ab dort gibt es einen separaten Schutzleiter!
Zweitens hat die Nullungsbrücke gelb/grün zu sein und der Nulleiter geht erst zur Schutzleiterklemme und von dort zweigt die Brücke ab.
Wenn nein kannst du wenn dir deine Haut lieb ist (in rechtlichem Sinne) die neuen Steckdosen gleich wieder abklemmen ODER was wesentlich ebsser wäre neue Schutzleiter legen (du darfst aufputz 4mm2 gelbgrün mit Nagelschellen verlegen) und einen FI setzen.
Einen FI darfst und kannst du nur montieren wenn auch die letzte Nullungsbrücke durch einen echten Schutzleiter ersetzt wurde.
Die Steckdose in Serie mit der Badleuchte ist selten genial aber anscheinend leider nicht so selten... ...
55 - Klassische Nullung in Altbauwohnung -- Klassische Nullung in Altbauwohnung
Hoi,

Es geht um eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus, in dem ich eingemietet bin. Der Vermieter ist von der Sorte, die möglichst nichts mehr in das Objekt inverstieren wollen (das Haus ist BJ 1950). Dafür ist die Miete relativ günstig. Er vertritt die Meinung, dass, wenn dem Mieter der Wohnungszustand nicht gefällt, dieser gerne ausziehen kann; es findet sich schon ein neuer. Naja.

Das Haus hat im Erdgeschoss zwei Geschäfte, im ersten und zweiten OG sind jeweils zwei Wohnungen untergebracht. Der Stromversorger liefert TN-C.
Bei dem in der Wohnung (Flur) montiertem Verteiler sind folgende Sicherungskreise schaltbar:
3x25A für den Durchlauferhitzer im Bad
3x16A für den Herd
16A für den 5L-Boiler über der Spüle
16A für die Waschmaschine (hängt momentan eine Spülmaschine dran)
16A für Licht und die sonstigen Steckdosen in der Küche und den drei Zimmern sowie dem Spiegelschank im Bad

Alles olle H-Typ-Automaten. Bäh.

Ab hier wird's gruselig(er).

Zu den Steckdosen:
Der Lichtstromkreis ist zweiadrig ausgeführt.

Die Küche hat zwei Schuko-Steckdosen vom Lichtkreis, beide klassisch genullt.

Zimmer 1 verfügte wohl über zwei Schuko-Dosen mit klassischer Nullung. Davon wurde eine gegen eine Dr...
56 - Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation? -- Steckdose Defekt oder die Elektroinstallation?
Fragen wir mal andersherum. Auch wenn ich eine grobe Abneigung gegen TN-C in Haushalts-Endstromkreisen habe gibt es in der deutschen Normengebung einige Schlupflöcher für solche Fälle.
Eine Elektroinstallation muß nämlich den Normen und Vorschriften zum Zeitpunkt ihrer Errichtung entsprechen. Argumentiert man nun, Nullungsbrücken seien einmal vorhanden gewesen und lediglich bei laienhaftem Austausch der Steckdoseneinsätze oder gleich bei unsachgemäßer Installation vergessen worden kann man sie sehr wohl nachrüsten! Allerdings müßte ddazu der PEN des Endstromkreises auch auf der PEN-Schiene des Verteilers aufgelegt sein und nicht auf einer etwa nachgerüsteten N-Schiene. Sollte der betreffende Stromkreis erst hinter dem Verteiler eine PEN-Aufteilung enthalten würde ich persönlich einen FI-Schalter mit 30mA für alle Stromkreise einbauen und die Steckdosen bis zu einer sobald als möglich erfolgenden Generalsanierung mit einem aufputz nachgerüsteten (bei 1,5mm2 Außenleiterquerschnitt mindestens 4mm2) PE betreiben. Verlegt man den nachgerüsteten PE ausreichend solide kann das durchaus auch als längerfristige Lösung bleiben. ...
57 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter
Hallo ersma!

ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar:
meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos.
natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert.
soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt!
nun kommts!
seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus :
12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten:
40A 380/220V

ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme...
58 - Hausreoniverung -- Hausreoniverung
Hallo zusammen,

ich bin Frischling in eurem Forum und geh inzwischen schon fast a bissl verängstigt an meinen Umbau nachdem was ich bis jetzt gelesen hab.

Zum Thema: Ich bin zuhause am renovieren (Haus gehört meinen Eltern) der 1. und 2. Stock sind auf einem erträglichen Elektrostandard (inkl. FI-Schalter).

Das Projekt EG hat noch die ursprüngliche Installation von 1979, also nix mit FI und Sicherungsautomaten, da sind noch klassische Schraubsicherungen.
Nachdem jetzt großer Umbau ansteht (Wintergarten, Wohn -/ Schlafzimmer neue Böden, alles streichen...) wollte ich auch die Elektrik aktualisieren.

Mein derzeit geplantes vorgehen: Licht so lassen wie es ist (2Phasig)
Steckdosen alle neu verkabeln, (Schlitz von Dose bis Boden, durch den Boden bohren, im Keller aufputz), dort wollte ich einen neuen Sicherungskasten montiereun wo ich dann auch N und PE "erzeuge"
Ist die Lösung zu empfehlen? Gibt es weniger Arbeitsaufwendige Varianten?

Zur Person: ich hab vor langer Zeit mal IT-Systemelektroniker gelernt und hoffe so dass einige Grundkentnisse vorhanden sind!

Vielen Dank und Grüß
Blubb!! ...
59 - Zusätzlicher Stromkreis -- Zusätzlicher Stromkreis
Hallo Leute,

habe mich schon länger nicht mehr an euch gewandt! Aber nun wird es wieder Zeit und ich brauche euren Rat!

Ein Bekannter will sich einen neuen Partykeller zulegen, alle Gerätschaften schon bestellt.

Jetzt wollte er noch ein paar Steckdosen gesetzt bekommen.
Er wollte zuerst alles an den vorhandenen Stromkreis anschließen. Partykeller ist abgesichert mit 1x B16.
Er möchte anschließen: Spülmaschine 3KW, Kühlschrank 130W und ein Untertischgerät für sein warmes Wasser mit leider unbekannter Leistung.

Sicherungskasten ist 6 Meter entfernt. Wollte dort Aufputz mit NYM 3 x 2,5mm² in den Sicherungskasten rein und mit B25 absichern. Wollte damit das Untertischgerät und die Spülmaschine versorgen. Der Kühlschrank wird an den vorhandenen Stromkreis angeschlossen.

Sind meine Gedanken richtig? An das andere Ende der Leitung möchte ich eine aufputz Doppel-Steckdose verwenden.

Da kann ich dann aber laut meiner Überlegung keine zwei 16A Steckdosen verwenden oder? Ich müsste dann doch zwei 25A Steckdosen verwenden !?

Oder soll ich zwei seperate NYM 3x1,5mm² einziehen und jedes mit einem B16 absichern?

Bekomme ich 25A LS-Schalter und 25A Steckdosen im Baumarkt zu kaufen???

Bitte...
60 - Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung -- Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung
Wie stark wird der Herd denn genutzt? Wenn die Leitung auf ihrer ganzen Länge in Verlegeart C (Unterputz bzw. Aufputz ohne Rohr oder Kanal) ist, dann wäre eine Absicherung mit 20 A zulässig. Das langt für den Durchschnittsnutzer aus.
Dann können immerhin 2 Platten mit voller Leistung betrieben werden, oder der Backofen und eine kleine Herdplatte. Du hättest dann einen richtigen Schutzleiter, den Du auch für die anderen Steckdosen mitbenutzen kannst. Eine Ader bliebe halt unbenutzt. Oder Du kaufst Dir einen sog. 16A-Herd mit eingebauter Verriegelung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 15 Feb 2007  1:16 ]...
61 - Klassische Nullung und Fi-Schalter -- Klassische Nullung und Fi-Schalter
Bevor Du das Pfuschen anfängst, würde ich Dir einfach raten, die bestehenden Steckdosen durch solche mit integriertem FI zu ersetzen, dann passt alles.

Zur Not auch ein kleiner Aufputz-Verteiler direkt am Badezimmer, je nach dem, wie die Abzweigdosen gestaltet sind. ...
62 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder)
also langsam machste mir angst trumbaschl -..
scheinst wohl auch solch ein "alteingesessener " nostalgiker zu sein ...
Bin da auch so einer, ich meine wenn du bedarf hast an solche nschaltern ich habe wiegesgat größere stueckzahlen davon in NEUER ausfuehrung, waren lagerware und naja der posten fiel mir in die haende. bi nda mit nem VW transporter 2mal angerueckt um alles abfahren zu können

mit unter reden wir von denselben schaltern...

weiße rechteckige schalter mit 4 schrauben in jeder ecke, befestigt an der wand oder platte mit 2 schrauben .. gabs in alle nschaltervarieanten, habe diese persoehnlich als AUS, WS, serien, und 2 kreuzschaltern *g ... das ganze sowohl aufputz als auch unterputz*


* alle miteinander kombinierbar

ebenso hab ich davon auch , zwar wenige stueckzahlen, aber dennoch vorhanden. steckdosen derselben serie *g


wenn du lust hast kannste dir das ganze auch mal vorort anschauen *g die sammlung reicht von kabelmaterial , und JA ich meine ALU kabel , auch wenn diese nicht statthaft sind meiner kenntnis nach, erstens das EVU erlaubts sich auch das noch nachwievir zu benutzen , und zweitens...
63 - Altbau - schlitzen oder NYIF? -- Altbau - schlitzen oder NYIF?
> Wenn Altbau (wie alt etwa?), dann sicherlich noch keine
> dieser bruchanfälligen Dünnstegziegel, oder..?

Hmm, der Bauabschnitt könnte wohl schon 1914 stammen. Also eher massive Ziegel oder mit so etwa 4 (?) Querlöchern, von beiden Varianten liegen noch Reste auf Lager.
Was genau sind Dünnstegziegel? Diese Insekten-Nistkästen mit Baustoffzulassung?


> Hallo also eine Möglichkeit wäre eine Fußleistenkanal was du
> auch gesagt hattest. gefällt mir auch am besten muss man
> nicht die Wand aufreißen oder so.

Hmm,naja, vertikal auf Steckdosen/Schalterhöhe müsste man trotzdem noch schlitzen, nur sind die Bedingungen für vetikale Schlitze IIRC ja lockerer. Komplett Aufputz im Kanal erzielt keinen ausreichenden WAF :o) ...
64 - Kellerraum installieren -- Kellerraum installieren
Guten Tag,

ich habe in einem Haus einen Kellerraum mit einer Elektroinstallation aus den 60ern. Sprich TN-C mit 2x1,5 verkabelt, alles Aufputz, der Raum ist beheizbar und regelmäßig genutzt, sowie gelüftet, also IMHO kein Feuchtraum.
Der Raum hängt zusammen mit dem Rest des Kellers und dem EG an einer 16 A Diazed.

Da ich diesen Raum um einige Steckdosen erweitern, und auch die funzlige Beleuchtung etwas verbessern möchte, muss ich ihn ja auf den aktuellen Sicherheitsstand bringen.

Dazu dachte ich an einen kleinen Abzweigkasten an der alten Zuleitung, wo ich dann mit 3x1.5 weitergehe, oder gar 5x2.5, sollte mal Drehstrom hinkommen. vorerst wird dort der PEN in PE und N geteilt.

Diese Leitung führt dann zu einer Unterverteilung (kleiner Aufputzkasten), die als erstes einen 30 mA FI beinhaltet, und dann zunächst 2 B10A LS (sind diese selektiv zur 16 A Diazed?), einen für meine Werkbank, und einen für Licht + restliche Steckdosen.

Geht das so OK?

Gruß,
Christian

Gruß,
Christian ...
65 - FI für Garage+Garten nachrüsten -- FI für Garage+Garten nachrüsten

Hallo,

ich würde gerne für eine Garage + Garten einen FI nachrüsten (lassen), benötige dazu aber ein paar Tipps. Vorhandene Installation wie folgt:
Von der Unterverteilung im Keller geht eine Leitung (NYM 3x1,5mm2 UP, 12m) durch den Keller in die Garage (dort AP im PVC-Rohr, 4m). Über eine Abzweigdose verzweigt sich die Leitung auf Lampen und mehrere Steckdosen. Des Weiteren sind Außensteckdosen angeschlossen, die vom Garten aus genutzt werden. Dort wird beispielsweise eine Brunnenpumpe oder ein Rasenmäher angeschlossen. Außerdem führt von der Garage noch eine Leitung (UP 8m) zur elektrischen Markise.
Das ganze ist über einen LS mit B16A abgesichert. Ich würde gerne zusätzlich einen FI einbauen, habe aber in der Unterverteilung keinen Platz mehr. Meine Idee ist es nun, in der Garage einen Aufputz-Feuchtraum-Kleinverteiler anzubringen und die Zuleitung dort auf einen FI zu legen. Ist das so realisierbar? Oder benötige ich dann auch noch einen LS in der Garagen-Unterverteilung? Aufgrund der Selektivität wäre das nicht so günstig. Oder sollte ich eine ganz andere Lösung in Betracht ziehen? Lasst es mich wissen, wenn Ihr weitere Angaben benötigt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dreft am 17 Jul 2006 21:15 ]...
66 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich

Im Zweifelsfall verwenden die dort Leiungen Typ Amerikanski, die haben von Haus aus höhere Querschnitte, zur Festinstallation gibts da nichts unter 14 AWG, das ist ca. 2,4mm2. Würde jedenfalls zu den US-Steckdosen gut dazupassen.

Hab ich schonmal von der verglasten Veranda meines Onkels in Oberösterreich erzählt? Dort gibt es eine Deckenleuchte. Versorgung: verdrillte Stoff-Einzeladern auf Porzellanisolatoren, ein Porzellan-Drehschalter, Verbindungen gezwirbelt, vielleicht sogar gelötet, mit Gewebe-Isolierband umwickelt und offen auf der Wand. Ist noch heute so in Betrieb wie es im Jahre 1905 installiert wurde... (das Haus hatte bereits überall elektrische Leitungen Jahre bevor der Strom eingeleitet wurde).
In einem anderen Zimmer sind L und N nebeneinander auf jeweils eigenen Isolatoren... "modernere" Teile der Installation wurden von meinem verstorbenen Großonkel aufputz in Bergmannrohr ausgeführt. Teilweise wurden neue Adern eingezogen (mit Schutzleiter), aber damit hats sich auch schon... und der Verteiler wurde auch mal erneuert, der einzige mir bekannte moderne Hutschienenverteiler als Wohnungsverteiler mit lauter Neozeds drinnen... ...
67 - Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen -- Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen
Ich war heute (hrhr eigendlich gestern) bei einem Kunden, weil er Probleme mit diversen Elektrogeräte hat (Gehäuse steht unter Spannung) Mit SCHRECKEN habe ich festgestellt, das wohl der Vorbesitzer des Hauses wohl die Steckdosen gegen Kopp-Baumarkt-Schrott ausgetauscht hat, bei Klassischer Nullung, ohne eine Brücke von PEN zum PE reinzubauen!!! UNFASSBAR! Der PE bei allen Steckdosen im DG war NICHT ANGESCHLOSSEN (!!!)

Jetzt ist die Frage, wie vorgehen. Der Kunde wäre bereit, alle Schalter und Steckdosen austauschen zu lassen. Leider ist alles mit zweiadrigen Stegleitungen verlegt, Teilweise grau/schwarz oder gelbgrün/schwarz. Daher besteht hier nicht die Möglichkeit, einen PE nachzuziehen. Darf ich die Steckdosen austauschen und es beim TN-C System belassen (Also die Brücken zwischen PEN und PE reinzubauen) oder gilt dann kein Bestandsschutz mehr?

Schwierige Situation, dummerweise wurde alles erst vor einem halben Jahr neu Tapeziert und gestrichen, der Kunde will auch auf keinen Fall einen PE aufputz verlegt haben.

Ich habe den Kuden heute schon auf die LEBENSGEFÄHRLICHE Situation und das er die Anlage bis zur Instandsetzung nicht mehr nutzen darf, hingewiesen. Aber wie jetzt weitermachen?

Falls j...
68 - Zwei Steckdosen (getrennt) über 3 pol. Kabel? -- Zwei Steckdosen (getrennt) über 3 pol. Kabel?
Weia, C16 an Stoffisolierten Aluleitungen, das hört sich in der Tat schonmal so an, als sei das nicht so, wie sichs gehören würde....
Weißt du, welchen Querschnitt die Aluleitungen haben?
Zur Not mal ein Stück neues 1,5mm² danebenhalten und vergleichen ob das Alu dicker dünner oder genausodick ist.

Und wenn alles AP ist, sind Änderungen doch relativ einfach? Und wenn dadurch nicht nur Sicherheit verbessert, sondern auch Komfort erhöht wird und die Optik verbessert wird (je nach Wunsch gleich Unterputz oder zumindest schöner Aufputz, z.B. mit weißem Kabelkanal und modernen AP-Steckdosen, oder Sockelleistenkanal), sollte sich eine Renovierung Zug um Zug doch leichter durchsetzen lassen?

Du kannst auch relativ viel in Eigenleistung machen, altes abreißen, neues mechanisch montieren. Zumindest abnehmen lassen sollte man es doch... Ob der Elektriker der das abnimmt dich selbst verklemmen lässt, mußt du mit ihm vorher besprechen. Vielleicht kann man einen Raum gemeinsam machen und wenn er sieht du kriegst es hin, schaut er den Rest nur noch hinterher an.

Kann man ja schön raumweise machen, so auf Wochenendbasis :-)...
69 - NYM 3x1,5 mit 20A absichern? -- NYM 3x1,5 mit 20A absichern?
Hallo erstmal!

Habe mich hier gerade registriert und habe habe natürlich auch gleich eine Frage an die Gemeinschaft.

Bei uns laufen die Steckdosen für Waschmaschine und Trockner über eine Leitung NYM 3x1,5 und demzufolge auch über einen Sicherungsautomaten mit 16A.
Leider löst dieser bei gleichzeitigem Gebrauch der Geräte aus. Darf man nun die Leitung auch mit 20A absichern? Oder ist das schon wieder zu hoch? Die Leitung liegt auf der gesamten Länge aufputz.

Grüße,

Paderborner...
70 - Unterverteilung für Hobbywerkstatt -- Unterverteilung für Hobbywerkstatt
Hi und willkommen im Forum!

FR-Verteiler mit 13 TE? Ich kenne 12 und 14 (die äußeren beiden Abdeckungen muss man selber ausbrechen/schneiden) sowie alte Trockenraum AP-Verteilungen mit 11TE. Muss aber nichts sagen, jedoch allgemeiner Standard sind 12.

Querschnitte:

Was für'ne Verlegart? Aufputz? ggf. im Rohr? Oder das ganze in der Wand? Wenn ja, Massivwand oder mit Isolierwolle gefüllt?

CEE:
Da reichen eigentlich auch 5x2,5

Schukokreise:
Je nach länge der Zuleitung können 1,5mm² reichen, bei 14m zur letzten Dose kann schon 2,5mm² erforderlich sein - oder man muss mit erhöhtem Spannungsfall leben. Normalerweise soll der bei Nennstrom der Sicherung nicht mehr als 3% = 6,9V zwischen Zähler und Steckdose betragen. Je nachdem ob man dem Kupfer einen Leitwert von 56...58 A/V zugesteht und man die Zuleitung nun als Drehstromleitung rechnet oder (weil doch durch 1 Großwerkzeug + Licht eine Schieflast besteht und man lieber mit Wechselstromgleichung rechnet) kommt das noch knapp hin mit 1,5 oder kann auch schon 2,5mm² erfordern. => Nimm 2,5er, NYM bekommt man inzwischen hinterhergeschmissen.

Zuleitung mit 5*6mm²:
Klingt okay. Absicherung besser über Neozed-Schmelzsicherungen. Hintereinandergeschaltete Automaten lösen d...
71 - Schalter und Steckdose anstelle eines Schalters -- Schalter und Steckdose anstelle eines Schalters
Hallo Leute,

erstmal ein auf dieses Forum. Ich bin neu hier und grüße Euch alle.

Nun zu meiner Frage:

Ich hab in einer Kammer bisher nur einen Lichtschalter für eine Deckenlampe. Nun wäre es wirklich toll, dort zusätzlich auch eine Steckdose zu haben.
Ich bin also hergegangen und hab mal den Lichtschalter aus der Dose geschraubt und mir angeschaut was da für Kabel liegen. Folgendes Bild bot sich mir.

Insgesamt kommen in der Unterputzdose drei dreiadrige Kabel an. Davon sind jeweils alle Nullleiter und alle Schutzleiter mittels Lüsterklemmen verbunden. Zwei der drei Phasen sind ebenfalls mit einer Klemme zusammengeschlossen. An eben diese Klemme hat man nun noch ein kurzes Stück Kabel gehängt und dieses mit dem Schalter verbunden. Es bleibt nun noch eine Ader übrig und die hängt folgerichtig am "anderen Ende" des Schalters.

Nun würde ich gern wissen ob ich bei dieser Konstruktion den Schalter irgendwie gegen eine Schalter-Steckdosen-Kombination tauschen kann. Ich würde das dann Aufputz machen wollen, da ich keine zweite Unterputzdose aus der Wand hämmern will.

Ich hoffe, meine Erläuterung war übersichtlich genug und ihr könnt mir helfen.

Besten Dank schon ma...
72 - 230 volt im Kfz einbauen -- 230 volt im Kfz einbauen
ok, dann hier die restlichen informationen die ich bekommen habe:


"...das sind keine "Campingsstecker" sondern 240V 16A CEE Stecker. Nach dieser Norm benötigst Du einen Aufputz-Anbaustecker.
Dann geht es mit einer Gummileitung H07 RN-F3G2,5 weiter in Deinen Dicken. Nach VDE beide Enden der Leitung mit Aderendhülsen versehen. Da die Leitung mehrdrähtig ist, darf sie nicht direkt an irgendwelche Klemmen angeschlossen werden. Näheres dazu findest Du in der VDE 0100 "Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V"
Der Schaltkasten sollte, da ein Kraftfahrzeug nach der VDE als "aussen" gilt, mindestens IP66 haben. Hierrin wird der FI-Schalter (2polig mit 0,03A Auslösestrom) untergebracht, ebenso die nachfolgenden Automaten für die Verbraucherstromkreise. Hierbei solltest Du 10A nicht überschreiten. Warum? Da ganz einfach davon auszugehen ist, dass die Steckdose, aus der Du Deinen Strom bekommst, mit 16A abgesichert ist. Wenn Du im Fahrzeug ebenfalls 16A Automaten verwendest würden sich im Falle eines Kurzschlusses die beiden Sicherungen um die Auslösung streiten. Nach Murphys Gesetz wird dann aber die Sicherung des Stromlieferanten auslösen und da solche Dinge meisst nachts passieren, stände...
73 - kein Schutzleiter im Altbau -- kein Schutzleiter im Altbau

Zitat : Nur unter dieser Bedingung waren aber Steckdosen der Klasse 0 zulässig.

Hier war aber explizit von Schukosteckdosen mit nicht angeklemmten/vorhandenen Schutzleiter die Rede, was IMHO zu keinem Zeitpunkt zulässig war. Es ist also bereits massiv der Wurm drin. Bleibt wohl nur mehr PE nachrüsten. Notfalls Aufputz zu jeder Steckdose extra, das ist unschön aber zulässig und sicher.
Was die Kellerdecke angeht: Ja, die kann bei solchen (und auch viel viel älteren) Baujahren sehr wohl massiv sein, z.B. Ziegelgewölbe. So um 1890 sind auch die Spannbetondecken aufgekommen....
74 - Bestandsschutz und Klassische Nullung Bitte Ihre Meinungen dazu -- Bestandsschutz und Klassische Nullung Bitte Ihre Meinungen dazu

Zitat : und dessen Nennfehlerstrom für übliche Wohnungskreise gereits seit längerem auf 30mA gesenkt wurde!
1998, oder? Also nicht so extrem früh.

Die Ausführungen von Chris sind das, was im Gesetzestext steht. Praktisch wird das kaum ein Elektriker machen. Austausch von lichtschaltern passiert sowieso kommentarlos, Austausch von ungeerdeten Steckdosen: wenn die alte Dame lang genug jammert, sucht der Elektriker eine raus, die er wo ausgebaut hat und läßt den Auftraggeber einen Wisch unterschreiben, daß nur ein bestehendes Betriebsmittel getauscht wurde. Erweiterung: na aufputz einen gelbgrünen zum Sicherungskasten oder zur Wasserleitung (von der Wienstrom seit 1.1. 2001 illegal, aber trotz Nachrüstpflicht kaum je geändert) und fertig. Querschnitte, Farben, Rohre und Dosen ändern??? Nicht im Traum! Messungen? Ich hab wenn ich ehrlich sein soll hier in der Gegend einen Elektriker (auch bei kompletten Neuinstallationen im Altbau) mit mehr als einem 2-poligen LED-S...
75 - Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat -- Querschnitt der Brücke auf Sicherungsautomat
was für Leitungen sind es (NYM-J oder ähnliches...?)
Welche Verlegungsart (Aufputz - Kabelkanal - im Freien... )
Was wird eingespeist ? (Steckdosen - Lichtstromkreise ...?)
Wieviel an Elektrischer Leistung soll noch abgenommen werden ? (Verbraucher nennen ...?)

...
76 - Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich? -- Stoffummantelte Kabel - Lebensgefährlich?
Also raus gehörts auf jeden fall, das wurde schon korrekt gesagt. Ansonsten gibts bei dem alten zeug nach meiner Erfahrung die Bandbreite von Hält ohne Weiteres nochmal 25-50 Jahre (etwas überspitzt gesagt) bis hätte eigentlich nach allen logischen Überlegungen schon vorgestern abgebrannt sein müssen. Manchmal zerbröselt die Gummiisolierung unter dem Stoff wenn man sie schief anschaut, manchmal ist sie so gut in Schuß, daß ich die Drähte noch wieder einziehen _würde_.

Allerdings habe ich in Erinnerung, daß deine Elektrik total verbastelt ist, oder? Dann würde ich sie so schnell wie möglich beseitigen, meist sind nämlich die nachträglichen Änderungen weit gefährlicher wie der Originalbestand.
Zu bedenken: unsere Nachbarin hat 80 Jahre mit einer total verbastelten Elektrik gelebt ohne abzubrennen, der Typ einen Stock höher tuts heute noch. Wenn Lampen flackern, es knistert und seltsam riecht und nach dem Zufallsprinzip Sicherungen durchbrennen sind das ernsthafte Alarmzeichen die nach sofortigem herausschrauben der betreffenden oder besser aller Sicherungen schreien.
Waschmaschine, Trockner, Mikrowelle, Geschirrspüler, elektrische Heizöfen u. dgl. gehören an so eine Elektrik definitiv überhaupt nicht. Wenn du einen Elektriker findest, der sich noch an die Elektri...
77 - Aus dem lichtschalter ne schteckdose -- Aus dem lichtschalter ne schteckdose
Oder einfach Schalter/Steckdosen-Kombi setzen und eine Leitung von besagter Kombi zur Leuchte innerhalb der Abstellkammer aufputz verlegen. Müsste noch nichtmal im Kanal sein.
Vorraussetzung ist, dass die letzte Dose vor der steckdose erreichbar ist, dort müsste die blaue Ader umgeklemmt werden auf den N-Leiter und die Leitung von dort zur Lampe stillgelegt werden.

Als völliger Laie wäre ich da aber vorsichtig, wenn noch keine Erfahrung mit dem Verdrahten vorliegt... Elektriker oder zumindest Bekannter mit (wirklich) Ahnung davon wäre hilfrich....
78 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
79 - FI in Altbauwohnung -- FI in Altbauwohnung
]quote]die Ösis sahen das mal nicht so eng[/quote]

Kannst du laut sagen, erinnert mich an unser Wohnzimmer, 1 Zimmer weiter. 1 Schuko und etliche ungeerdete Steckdosen aus dem jahre Schnee.

In der Schweiz gibt es m.W. eine segensreiche Einrichtung namens Starkstrominspektorat, da könntest du evtl. dem Vermieter damit zart an die Tür klopfen. Die sind nämlich für die Überprüfung von bestehenden Anlagen auch im Privatbereich zuständig. In der newsgroup de.sci.ing.elektrotechnik sitzen übrigens mindestens 2 Schweiz-Experten.

PS: T-Stücke in so einer Rohrinstallation sind ein Hammer! Aufputz oder Unterputz?
16A Vorsicherung kommt mir schwach vor, aber verglichen mit 20 hier auch nicht sehr.
Übrigens, wer redet von 10mm2 zum Zähler? Ich tippe bei so einer Installation instinktiv auf 2,5mm2 oder höchstens 4mm2 von der Vorsicherung zum Zähler und weiter zur UV.
...
80 - L1, L2, L3 -- L1, L2, L3

Zitat :
sam2 hat am  7 Jul 2004 23:52 geschrieben :

Macht doch nichts, ist ja sicherlich noch im Schutzbereich...


Du meinst damit, dass es unzulässig ist?
Hatten wir eben schon im Chat die Frage, ob das so okay ist und konnten keine eindeutige Vorgabe finden. Laut Aussage eines Chatters soll's da ab 2,25m über Dusch-Boden erlaubt sein, RolSim meinte, dass er das schon häufiger in Hotels so gesehen hätte, allerdings sich dann auch gefragt hat, ob das so ganz okay ist.
Und mit den 2,25 wäre noch die Frage, ob das für 230V oder Kleinspannungsgeräte gedacht ist.

Kannst du da was genaueres sagen?

Edit:
Röhre:
Wenn's wenigstens 'ne Wechselschaltung wäre. Da könnte man ja noch _irgendwie_ Sinn drin sehen. aber nein, es ist einfach die Zuleitung aus einer Aufputz-Abzweigdose aus dem Nebenraum (Werkstatt, also nich wundern wegen Aufputzdose) zum Ventilator. Das Schaltsi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufputz Steckdosen Sockelleisten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufputz Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324035   Heute : 474    Gestern : 12826    Online : 600        30.8.2025    1:10
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142268896103