Autor |
LED Nachtlicht modifizieren - Strom Suche nach: led (32697) strom (35648) |
|
|
|
|
BID = 1131034
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
|
Hi,
das skizzierte Nachtlicht (Seriöse Marke) ist mir zu dunkel.
Die zwei 5mm LEDs werden nur mit 2,5mA betrieben.
Es ist in eine Unterputzsteckdose integriert, deshalb kann ich nicht einfach was anderes kaufen.
Die 4x 22k Eingangswiderstände begrenzen den AC Strom auf 2,6mA. Durch den Spannungsfall an den 22k kommen am Gleichrichtereingang nur noch etwa 10V AC an.
Die Zenerdiode ist wohl 8V7 (ich weiß, falsches Symbol).
Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA.
Frage mich, ob dadurch neue Risiken erzeugt werden.
Aus meiner Sicht ist der Worst Case der hier passieren kann:
A) Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA und die Pv ist 0,23W. Sollte noch OK sein. Es ist ein 1206 SMD, evtl bekomme ich auch 0207 bedrahtet drauf.
B) Die Zenerdiode stirbt mit Durchgang. Dadurch wird die DC nach dem Gleichrichter kurzgeschlossen und irgendwas knallt durch - der gesamte Prozess sollte sich durch meinen modifizierten R nicht ändern
Welche Fehlerszenarien fallen euch noch ein, die meiner Modifikation entgegensprechen könnten?
Danke und Gruss
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Jun 2025 13:39 ] |
|
BID = 1131035
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
|
versehentliche Antwort
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Jun 2025 14:01 ] |
|
BID = 1131039
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1773 Wohnort: Liessow b SN
|
Bei 10 mA fallen ca. 150 mW an den 22k Widerständen ab.
Können die das ab?
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1131041
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Die haben da allen Ernstes eine Z-Diode rein gezimmert
Braucht doch kein Mensch, die LEDs sind doch schon ihre eigene Spannungsbegrenzung. Den LED-Vorwiderstand braucht auch keiner, wenn vor dem Gleichrichter schon eine Widerstandskette sitzt.
Zitat :
| Die LEDs sterben beide mit Durchgang. In dem Fall fließen durch den 330 Ohm 26mA |
Wo soll der Strom bei 88k Eingangswiderstand herkommen
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1131042
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1089 Wohnort: Ried
|
Die haben ein Kondensator-Netzteil konstruiert, und danach ist ihnen eingefallen, daß der C nur eine seeehr begrenzte Lebensdauer hat. Daraufhin haben se den C durch diese Ansammlung von Widerständen ersetzt.
Die ZD ist natürlich ursprünglich original vom Kondensator-NT. Und soll wohl hier weiterhin die Leds möglichst lange erhalten; einzig mir fehlt der Glaube. Soll möglicherweise die 1+kV -Schaltimpulse von den Leds fernhalten.
Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen?
Dieses Nachtlicht ist wenigstens ehrlich  ansonsten wird immer zusammengelogen, daß das Lichtlein untertags eigentlich keinen Strom mehr verbrauchen würde. Und hier leuchten die Leds stattdessen ehrlicherweise weiter.
|
BID = 1131044
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn du schon den Strom erhöhen wolltest, kannst du dann nicht evtl auch gleich die Anzahl der Leds noch um 2 oder 3 erhöhen?
|
Das dürfte die beste Lösung sein. Einfach die ZD rausknipsen, ein paar mehr SMD-LED (oder/und hellere) hintereinanderschalten und die Widerstände lassen, wie sie sind.
P.S.:
Zitat :
|
Ich könnte den 1k5 Widerstand durch einen 330R ersetzen.
Dann wäre der Strom durch die LEDs etwa 10 mA. |
Nein, es bleibt beiden 2,6mA, die durch die 88kOhm Vorwiderstand definiert werden.
Der 1k5 ist, wie auch die ZD ein überflüssiges Relikt des Kondensatornetzteils, um den Stromimpuls zu begrenzen, der u.U. auftritt, wenn der Kondensator beim Einschalten innerhalb von Mikrosekunden von 0 auf 300V geladen wird.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Jun 2025 5:50 ]
|
BID = 1131047
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9458 Wohnort: Alpenrepublik
|
Flimmert das Teil nicht grauenhaft?
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1131049
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Danke für eure Antworten!
Schön zu sehen, dass doch noch einige mir sehr bekannte Usernamen da sind...
Ja mist, Denkfehler. Natürlich geht da nicht mehr wegen den 88k Vorwiderständen. Und wenn ich an der Stelle mehr wollte, bekomme ich die Abwärme der Vorwiderstände nicht mehr weg.
Dann ist da wohl nicht mehr rauszuholen aus dem Ding.
Zusätzliche LEDs bringe ich nicht unter, weil die beiden 5mm jeweils einen Lichtleit-Kanal in die Abdeckung haben.
Könnte noch die stärksten Nichia LEDs bestellen die ich so finde, aber bei 2,5mA werden die alle nicht viel reißen.
Jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Firma BJ, dass die so eine Funzel für 50+ Euro verkaufen ...
Ein Flimmern kann ich tatsächlich nicht wahrnehmen. Es ist ja immerhin eine volle Brückengleichrichtung drin.
Ich hab jetzt mal die BJ Steckdose mit integrierter USB A und C Buchse bestellt. Kostet auch 50. Vielleicht baue ich mir da eine Mini-LED-Leuchte auf USB Stecker, und stecke die da rein als Nachtlicht.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 18 Jun 2025 12:22 ]
|
BID = 1131051
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9458 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Ein Flimmern kann ich tatsächlich nicht wahrnehmen. |
Echt? Auch aus dem Augenwinkel nicht? Hmm, wahrscheinlich bin ich zu emfpindlich.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1131052
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Ich eigentlich auch, aber hier schaffe ich es irgendwie nicht Flimmern zu sehen. Auch nicht mit schnellen Augenbewegungen.
Wohl zu dunkel das Licht
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 1131065
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1089 Wohnort: Ried
|
Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
Forenregeln
gefährliche Bauanleitung unkenntlich gemacht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 18 Jun 2025 19:17 ]
|
BID = 1131068
Murray Inventar
     
Beiträge: 5090
|
|
BID = 1131070
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich eigentlich auch, aber hier schaffe ich es irgendwie nicht Flimmern zu sehen. Auch nicht mit schnellen Augenbewegungen.
Wohl zu dunkel das Licht |
Das, und der grosse Stromflusswinkel.
Zitat :
| Jetzt bin ich etwas enttäuscht von der Firma BJ, dass die so eine Funzel für 50+ Euro verkaufen ... |
Wenigstens bezahlen sie ihre Leute anständig.
Aber der Betriebsrat ...
Zitat :
| Ich hab jetzt mal die BJ Steckdose mit integrierter USB A und C Buchse bestellt. Kostet auch 50. |
Wie lange das Schaltnetzteil wohl hält?
|
BID = 1131075
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Ich werde noch die 4x22k durch 4x12k ersetzen (0,4w mini melf) und das mit der Wärmebildkamera anschauen.
Diese vorwiderstände haben schon schöne kupferflächen mit ca. 1 cm² auf jeder Seite.
Dann wenigstens 5 mA... Mal sehn.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 1131079
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3218 Wohnort: Bayern
|
Zitat :
perl hat am 19 Jun 2025 16:56 geschrieben :
|
Wie lange das Schaltnetzteil wohl hält?
|
Natürlich > 30 Jahre so wie jede BJE Stecksose!
Hier ein paar Fotos für euch.
Netzteil ist wohl vom bekannten Hersteller Delta. Zumindest das daughterboard mit den Buchsen. Ganz schön was los da drauf. Unterstützt auch mehrere USB Ladestandards.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|