Autor |
|
|
|
BID = 98718
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
|
Folgendes Problem:
Wir haben einen Technikraum, in dem alle Zählerplätze für 26 Einfamilienhäuser installiert sind. In jedem Feld befinden sich 3 NH-Sicherungen 50A, der Zähler der Stadtwerke und ein 3-poliger Schalter, der quasi als Hauptschalter fungiert. Von diesem Hauptschalter aus gehen die Zuleitungen ab, die dann in die einzelnen Häuser verlegt wurden.
Nun möchte ich bei vier Familien neben dem Hauptschalter noch einen 16A-Sicherungsautomaten setzen. Die Spannung möchte ich an einer Phase hinter dem Hauptschalter abgreifen. Ich habe geplant, 10²-Brücken zu nehmen, Länge 20 cm. In drei Fällen hat das auch funktioniert, im Fall vier habe ich ein Problem: Ich bekomme die Brücke nicht mehr unter den Kontakt am Hauptschalter, da in diesem Fall die abgehende Leitung (scheinbar) 25² hat, in den anderen Fällen jedoch 16².
Nun meine Frage: Kann ich für die eine Brücke auch 6² nehmen, oder laufe ich dann Gefahr einer Überhitzung mit folgendem Kabelbrand?
Danke schon mal für die Antworten.  |
|
BID = 98726
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Hallo
Technisch schon weil ja die 16A sicherung den strom begrenzt "[(würde in prenzip 1,5 ausreichen)]"(aber nach Vde bzw Öve nicht), aber das ist dan nur ein überlastschutz und kein kurzschlussschutz der ist erst mit 10² gegeben! ich glaube das der kurzschlussschutz vorschriben ist! und eigendlich müsste sowieso eine abzweigklemme gesetzt werden, weil in bügelklemmen nur eine ader eingeklemmt werden darf (diese vorschrift beachtet eh fast keiner)! ich würde es mal mit H07V-U 10² brobieren da eindrähtig ist es dünner als H07V-K 10²!
Für was soll den die sicherung dienen?
Shark1
______________________________
ICH UBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR MEINE ANTWORTEN!
MEINE MEINUNG MUSS NICHT MIT DER VDE BZW ÖVE UBEREINSTIMMEN!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 6 Sep 2004 9:29 ] |
|
BID = 98736
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
Zitat :
| ich würde es mal mit H07V-U 10² brobieren da eindrähtig ist es dünner als H07V-K 10²! |
Ich habe bereits H07V-U mit Aderendhülse verwendet!
Zitat :
| Für was soll denn die Sicherung dienen? |
Garage.
Mir ist klar, dass die 16A-Sicherung den Bereich der Garage absichert. Aber im Fall des Defektes des Sichrungsautomaten könnten ja theoretisch 50 A (siehe oben, Vorsicherung) fließen... und das bei 6²
_________________
|
BID = 98738
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
vor überlast ist 6² schon geschutzt weil wenn die sicherung kaputt ist können ja auch 50A uber den 1,5-2,5er fließen aber der kurzschlussschutz fehlt weil wenn vor der sicherung ein kurzschluss auftritt fließen 50A über die 6mm² CU.
wo ist dan der FI fur die garage?
Shark1
|
BID = 98739
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
Zitat :
| vor überlast ist 6² schon geschutzt weil wenn die sicherung kaputt ist können ja auch 50A uber den 1,5-2,5er fließen |
Ich habe 2,5² genommen wegen der Leitungslänge von knapp 70 Metern.
Zitat :
| ...aber der kurzschlussschutz fehlt weil wenn vor der sicherung ein kurzschluss auftritt fließen 50A über die 6mm² |
Auch wieder wahr. Also was sagt mir das dann?
Zitat :
| wo ist dan der FI fur die garage? |
Den gibt es nicht. Den gibt es auch in anderen Garagen nicht, die von einem Elektrounternehmen installiert wurden...
_________________
|
BID = 98747
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Für steckdosen stromkreise ist ein FI Ideltan= 30mA vorschrift nur weil ein anderes E-unternehmen keinen eingebaut hat ist es trozdem norwändig einen einzubauen  Ohne FI sehr große Lebens und Brandgefahr!!!!!!!!!!
wenn die zuleitung 70m lang ist dürfen auch 2,5 nicht mit 16A abgesichert werden (spannungsfall) es mussten für 16A auf 70m ~ 10mm² verlegt werden
Shark1
|
BID = 98752
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
Zitat :
|
wenn die zuleitung 70m lang ist dürfen auch 2,5 nicht mit 16A abgesichert werden (spannungsfall) es müssten für 16A auf 70m ~ 10mm² verlegt werden |
Das ist Unsinn. Wie lautet Deine Formel dafür? Selbst im Haus hat man oftmals eine Zuleitung von ca. 30 Metern bis zu einem separat abgesichertem Zimmer. Dann erfolgt die Zuleitung auch nur mit 1,5mm² und nicht mit 4mm² oder 6mm².
_________________
|
BID = 98754
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
....DIN 18015 : Der Spannungsfall in den Leitungen darf nach dem Zähler 3% der Netznennspannung nicht übersteigen.
Bei Formel (und cosPhi=1) : DeltaU= (2*Länge*Strom*cosphi)/(kappaCu*Querschnitt) -> komme bei Umstellung auf vorgeschlagene 3% Spannungsfall auf Absicherung mit 3A - und dabei nur theoretisch gerechnet , ohne Verlegungsarten berücksichtigt (man bedenke 2x70m=140m Gesamtleitungslänge !)....
Der erforderliche Abschaltstrom der LS-Automaten wird somit nicht in der sicheren Zeit zustandekommen , sondern verbrät sich auf dieser Widerstandsleitungslänge !
Naja so ohne Tabbuch u. Ähnlichem halte ich mich heute mal aus Lösungsgeber heraus !
|
BID = 98755
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
Zitat :
| Naja so ohne Tabbuch u. Ähnlichem halte ich mich heute mal aus Lösungsgeber heraus !
|
Hmm, ich bin natürlich schon auf gute Hinweise dankbar, wenn diese fundamentiert sind...
_________________
|
BID = 98759
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
was für Leitungen sind es (NYM-J oder ähnliches...?)
Welche Verlegungsart (Aufputz - Kabelkanal - im Freien... )
Was wird eingespeist ? (Steckdosen - Lichtstromkreise ...?)
Wieviel an Elektrischer Leistung soll noch abgenommen werden ? (Verbraucher nennen ...?)
|
BID = 98771
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Warum schreibt der Fragesteller von eindrähtig mit Aderendhülse?
Teilweise sind die Klemmen auf für 2 Leiter freigegeben, mag aber sein, dass das dann auf zwei Leiter gleiche Durchmessers beschränkt ist.
2poliger FI fehlt hier. Wenn platz gespart werden muss, gibt's auch LS-FI-Kombiautomaten.
In der 1984er Ausgabe der VDE Schriftenreihe 49, "VDE 0100 und die Praxis" ist erwähnt, dass Schutzorgane gegen Kurzschluss und/oder Überlast bis zu 3m vom Leitungsanfang versetzt werden dürfen. Voraussetzung ist Kurz- und Erdschlussichere Verlegung. Reicht dafür einadrige Mantelleitung aus?
Ist dieses Versetzen auch akutell noch möglich?
Werden die 16A benötigt? Wenn's nur die Außenbeluchtung oder Sat-Antenne ist, könnte man mit 6A oder gar nur 4 oder 2A auskommen.
Bei 10 oder 16 wird die Leitung nicht mehr die dünnste sein müssen, bei 70m (70?? was wird denn damit versorgt?)
Zur Anmerkung, dass in der Wohnung 30m mit 1,5 versorgt werden - Ja werden sie oftmals, weil das 1,5er Material und die 16er Sicherung jeweils am billigsten ist. Ändert aber nichts an der unzulässigkeit. Entweder 2,5er legen oder mit 10A sichern bei 30m...
|
BID = 98774
IndoorJo Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: Wuppertal
|
Zitat :
| was für Leitungen sind es (NYM-J oder ähnliches...?) |
NYM-J 3x2,5mm²
Zitat :
| Welche Verlegungsart (Aufputz - Kabelkanal - im Freien... ) |
In KuPa-Rohr und auf Kabeltrasse.
Zitat :
| Was wird eingespeist ? (Steckdosen - Lichtstromkreise ...?) |
1 Steckdose, 1 Lichtstromkrei 100W, 1 Garagentorantrieb.
Zitat :
| Wieviel an Elektrischer Leistung soll noch abgenommen werden ? (Verbraucher nennen ...?) |
Tja, an der einen Steckdose vielleicht mal ein Staubsauger oder eine Handbohrmaschine, mehr nicht.
Gruß,
Jochen
_________________
|
BID = 98781
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
@IndoorJo
Zur Verkabelung, sehe ich das richtig, Du willst 2 Kabel in die abgehende Buchse hinen legen ? Wirklich ? dann lass es bleiben
Richtiger währe, an den LS welche per Kammschine verbunden sind) die Buchse als Weiterführung zu verwenden !
Grundsätzlich verlegt man auf jeder Ebene gleichen Querschnitt, d.h. 10mm^2 wenn soviel vom SLS aus liegt.
Dass ein FI Pflicht ist, kann sein (örtliche TAB). Allerdings verweise ich auf Beiträge, die keinen Pflicht FI in D vorsehen!
Könntest vielleicht mal ein Bild von Deinem Vorhaben posten ?
|
BID = 98786
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Allgemeine Pflicht ist der ein 30er FI hier in D. nicht, wohl aber bei Außensteckdosen, und wenn da ein Garagentorantrieb an der Leitung hängt, wird's wohl 'ne Garage sein und bei einer dort angebrachten Steckdose kann man wohl kaum bestreiten, dass dort zu erwarten ist, dass Geräte im Freien dran betrieben werden => 30er FI.
Kammschiene: Ich befürchte mal, dass dort nur ein 3poliger Schalter vorhanden ist, haben die üblicherweise zusäzlich Schienenanschlüsse??
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 6 Sep 2004 12:45 ]
|
BID = 98789
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
bei 70m leitung beträgt der spannungsfall bei 16A, 16V also auf der einen seite gehen 230V ins kabel rein und auf der andern seite kommen nur noch 214V an also doch richtig wenig!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es müss umbedingt ein FI-Schutzschalter mit Ideltan=30mA eingebaut werden weil wenn etwas passiert (Tod durch Elektrischenschlag) Haftet der E-Techniker (vorallen bei einem so großen mangel)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Shark1
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 6 Sep 2004 12:50 ]
|