| L1, L2, L3 Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
 Achtung immer VDE beachten !!
 
 
| 
	| Autor |  |  
| 
 
 |  
| 
 
 
 
 |  
| BID = 80674 
 
 blackv6 Gerade angekommen
 
 
   Beiträge: 7
 Wohnort: Österreich
 
 | |  | 
 Hallo!
 
 Gibts eigentlich eine Möglichkeit, wie man am Kabel feststellen kann, welche Phase man hat? braun=L2 soviel ich weiß, aber wie schauts mit L1 und L3 aus?
 
 
 | 
 |  
| BID = 80683 
 
 Satman Gesprächig
 
    
 
 Beiträge: 169
 Wohnort: Oberfranken
 
 | | 
 | Hallo,
 mittels Drehfeldprüfer nachmessen.
 
 Gruß
 
 Satman
 | 
 |  
 
| BID = 80702 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
Nein, eine ABSOLUTE Zuordnung (was ist L1, L2, L3 der speisenden Quelle) ist normalerweise NICHT feststellbar (außer Du hast als Referenz direkten Zugang zur Quelle)!
 Aber auch nicht erforderlich. Es genügt eine relative Zuordnung ("L3" kommt also 120° nach "L2" und der wieder 120° nach "L1").
 Das stellt man - wie Satman schon richtig gesagt hat - mit einem Drehfeldanzeiger fest.
 Und auch die von Dir erwähnte braun=L2-Zuordnung ist sehr mit Vorsicht zu genießen! Es war nicht fest definiert.
 Im aktuellen Farbschema sollte z.B. jetzt braun=L1, schwarz=L2 und grau=L3 sein. Aber Du kannst Dich drauf verlassen, daß es genügend Leute gibt, die bei Anknüpfungen (fälschlicherweise) braun auf braun gehen, schwarz1 auf schwarz und schwarz2 auf grau.
 Von ganz alten, gemischten, ausländischen und sonstwie damischen Farbkombinationen ganz zu schweigen.      Ich kann also nur immer wieder auf die alte Grundregel verweisen:
Der Installateur darf sich NIEMALS auf die Farbkennzeichnung einer ihm unbekannten Anlage verlassen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  7 Jul 2004 23:10 ] 
 |  
| BID = 80714 
 
 Teletrabi Schreibmaschine
 
      
 
 Beiträge: 2317
 Wohnort: Auf Anfrage...
 
 | 
| Zitat : sam2 hat am  7 Jul 2004  23:09 geschrieben :
 
 |  | [...]
 Der Installateur darf sich NIEMALS auf die Farbkennzeichnung einer ihm unbekannten Anlage verlassen!
 
 | 
 Was ich vor ca. 2h wieder feststellen durfte. sw=L, bl= geschaltet, gr/ge=N.
 Zuleitung zu Abluftventilator über der Duschwanne, so angeschlossen vom Elektro-Meister... 
 |  
| BID = 80716 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
| Zitat : 
 |  | sw=L, bl= geschaltet, gr/ge=N.
 Zuleitung zu Abluftventilator über der Duschwanne, so angeschlossen vom Elektro-Meister...
 
 | 
 Macht doch nichts, ist ja sicherlich noch im Schutzbereich...     
 |  
| BID = 80719 
 
 röhre Inventar
 
       
 
   Beiträge: 3405
 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
 
 | 
Da kannst Du einmal sehen.
 Um die Verwechslung der beiden schwarzen Leiter auszuschließen, hat man einen grauen Leiter eingefügt.
 Und jetzt soll der alte Braune mit dem Grauen verbunden werden?
 Ich verstehe die Welt nicht mehr.    röhre
 _________________
 Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
 Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. 
 |  
| BID = 80720 
 
 röhre Inventar
 
       
 
   Beiträge: 3405
 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
 
 | 
@ Teletrabi,
 hast Du noch nie eine Wechselschaltung mit 3-adrig-I
 gemacht.
 Merkst Du kein Unterschied in der Helligkeit.     röhre
 _________________
 Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
 Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. 
 |  
| BID = 80721 
 
 Teletrabi Schreibmaschine
 
      
 
 Beiträge: 2317
 Wohnort: Auf Anfrage...
 
 | 
| Zitat : sam2 hat am  7 Jul 2004  23:52 geschrieben :
 
 |  | 
 Macht doch nichts, ist ja sicherlich noch im Schutzbereich...
   
 | 
 Du meinst damit, dass es unzulässig ist?
 Hatten wir eben schon im Chat die Frage, ob das so okay ist und konnten keine eindeutige Vorgabe finden. Laut Aussage eines Chatters soll's da ab 2,25m über Dusch-Boden erlaubt sein, RolSim meinte, dass er das schon häufiger in Hotels so gesehen hätte, allerdings sich dann auch gefragt hat, ob das so ganz okay ist.
 Und mit den 2,25 wäre noch die Frage, ob das für 230V oder Kleinspannungsgeräte gedacht ist.
 Kannst du da was genaueres sagen?
 Edit:
 Röhre:
 Wenn's wenigstens 'ne Wechselschaltung wäre. Da könnte man ja noch _irgendwie_ Sinn drin sehen. aber nein, es ist einfach die Zuleitung aus einer Aufputz-Abzweigdose aus dem Nebenraum (Werkstatt, also nich wundern wegen Aufputzdose) zum Ventilator. Das Schaltsignal kommt über eine zweite, 5-adrige Leitung von einer Schalter/Steckdosen-Kombi und wird dann in der besagten Abzweigdose auf die Murks-Leitung gespeist. "Früher" gab's auch mal'n Nachlaufrelais, aber das ist inzwischen wohl defekt oder irgendwann entfernt worden, jedenfalls läuft der Venti nun 1:1 zur Schalterstellung. Ich tippe mal, dass das Nachlaufrelais direkt am Venti irgendwo verbaut wurde, und dafür der ungeschaltete L mitgeführt wurde.
 Aber das dumme Relais hätt' man doch genausogut in die Abzweigdose setzen können, wo nun die unschöne gr/ge=N-Leitung zum Ventilator beginnt. Da wäre das vermutlich defekte Teil nun wenigstens auswechselbar... 
 *kopfschüttel*
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am  8 Jul 2004  0:33 ] 
 |  
| BID = 80734 
 
 Eifelhirsch Gesprächig
 
    
 
 Beiträge: 138
 
 | 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eifelhirsch am  8 Jul 2004  1:23 ]
 
 |  
| BID = 80760 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
| Zitat : röhre hat am  8 Jul 2004  00:10 geschrieben :
 
 |  | @ Teletrabi,
 hast Du noch nie eine Wechselschaltung mit 3-adrig-I
 gemacht.
 Merkst Du kein Unterschied in der Helligkeit.
  | 
 Au ja!
 Dann aber bitte gleich ne (Hamburger) Spar-Wechselschaltung, wo in der dreiadrigen Leitung der schwaze L ist, der blaue(sic!) PEN spielt, und grün/gelb der Lampendraht ist...!!!        Ist mit erst neulich wieder in die Finger gekommen. Aber macht nichts, den ausführenden Betrieb gibt es inzwischen nicht mehr. Aber als er das verbrochen hat, war er immerhin Innungs-Obermeister.      
 |  
| BID = 80807 
 
 Teletrabi Schreibmaschine
 
      
 
 Beiträge: 2317
 Wohnort: Auf Anfrage...
 
 | 
sam, kannst du noch was zum ventilator sagen? (s.o.)
    ...und natürlich darf auch jeder andere was schreiben 
 |  
| BID = 80817 
 
 Lightyear Inventar
 
       
 
   Beiträge: 7909
 Wohnort: Nürnberg
 
 | 
@ Teletrabi: Sehr grosszügig, dass auch ich antworten darf     Also, ich hab da mal ein Wenig gestöbert:
 Im Bereich 1 ist laut aktuellster Fassung der DIN VDE 0100 Teil 701 die Installation von elektrischen Verbrauchsmitteln wie dem Ventilator nur dann erlaubt, wenn das Gerät aus Stromkreisen mit der Schutzmassnahme SELV oder PELV mit einer Nennspannung bis AC 25V oder bis DC 60V versorgt werden. Die Stromquelle (Sicherheitstrafo) muss allerdings ausserhalb der Bereiche 0 und 1 errichtet werden.
 Der Bereich 1 bei fertigen Duschwannen ist folgendermassen begrenzt:
 Nach unten durch den Fertigfussboden,
 in der Höhe durch eine virtuelle waagrechte Fläche bei 225cm Höhe und
 in der Breite durch virtuelle senkrechte Flächen um die Aussenkanten der Bade oder Duchwanne.
 Bei gemauerten Wannen endet der Bereich 1 an den Innenkanten der Wanne.
 Zum Bereich 1 gehört neuerdings auch der Bereich unter Bade und Duschwannen, egal ob der Bereich zugänglich oder abgemauert ist.
 Der Platz oberhalb von 225cm ist z.B. für Abluftgeräte gedacht, die seit Erscheinen der aktuellen Fassung des Teils 701 nicht mehr innerhalb des Bereichs 1 angeordnet werden dürfen.
 Da der Platz oberhalb von Bereich 1 oft nicht ausreichend bzw. suboptimal für den Einsatz von Abluftgeräten ist, hat das zuständige Unterkomittee Folgendes beschlossen:
 "Die derzeit gültige Norm soll diesbezüglich geändert werden, sodass im Bereich 1 Abluftventilatoren wieder erlaubt sein werden. Es wird eine Änderung A1 zur bestehenden Norm in naher Zukunft herausgegeben"
 Soderle, ich hoffe, jetzt ist alles klar!!!
 P.S. mein rechter Unterarm istschon ganz taub vom vielen Tippen     P.P.S. eigentlich hätte ich einen neuen Thread aufmachen sollen, so Off-Topic wie wir hier sind, das gibet ja garnich    _________________
 Gruß aus Nürnberg,
 Lightyear
 Bitte beim Anziehen der Schraube eine halbe Umdrehung vor dem Abreissen aufhören, denn nach FEST kommt AB!
 Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  8 Jul 2004 14:34 ]
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  8 Jul 2004 14:36 ] 
 |  
| BID = 80867 
 
 blackv6 Gerade angekommen
 
 
   Beiträge: 7
 Wohnort: Österreich
 
 | 
Hallo zusammen,
 
 schön zu sehen, daß mein Posting zu einer regen Diskussion angeregt hat. Leider bin ich bzgl. meiner Fragestellung noch nicht ganz schlau geworden. Möchte daher das eigentliche Thema wieder in Erinnerung rufen.
 
 Wie stellt man fest, welche Leitung L1,L2,L3 ist? Insbes. dann, wenn man nicht alle 3 Phasen zur Verfügung hat (d.h. z.B. eine Steckdose, wo eine Phase angeschlossen ist)
 
 Einzige Möglichkeit die mir einfällt ist, nach der Reihe die Nachzählersicherungen durchzuschalten. Würde mal vermuten, es gibt noch eine elegantere Lösung...
 
 
 Ciao
 Black V6
 
 
 
 |  
| BID = 80868 
 
 sam2 Urgestein
 
       
 
   Beiträge: 35321
 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 
 | 
Das hatte ich doch bereits in meiner ersten Antwort geschrieben:
 
 Man kann es NICHT feststellen, außer Du hast Zugang zur Trafostation!
 Denn was ist überhaupt L1?
 Wie definiertst Du das denn???
 
 Und man muß es auch gar nicht wissen. Oder???
 Interessant sind in der Regel NUR Relativbeziehungen.
 Die kann man z.B. auch durch vergleichende Spannungsmessungen feststellen. Oder eben durch partielle Abschaltung, wie von Dir schon überlegt.
 
 
 Vielleicht hilft es weiter, wenn Du uns verrätst, worauf Du hinauswillst.
 Danke!
 
 
 
 |  
| BID = 80949 
 
 blackv6 Gerade angekommen
 
 
   Beiträge: 7
 Wohnort: Österreich
 
 | 
Wollte auf nix bestimmtes hinaus. Bin eigentlich nur darauf gekommen als ich in unserer neuen Küche den E-Herd angeschlossen habe.
 Wir haben ein autarkes abgemahnter Begriff  feld und einen extra Backofen. Der Backofen wird mit 230V/16A betrieben, das abgemahnter Begriff  feld benötigt dann nur 2 Phasen. Die Zuleitung, die beim abgemahnter Begriff  feld ankommt, hat aber 3 Phasen (um die Möglichkeit zu erhalten, einmal einen herkömmlichen Herd anzuschließen). Um nicht Backrohr und abgemahnter Begriff  feld auf der gleichen Phase zu betreiben (braun und 2x die gleiche schwarze Phase angeschlossen, die dritte Phase bleibt frei) stellte sich dabei die Frage, wie man wohl am besten feststellt, welches schwarze Kabel nun welche Phase ist. Hab also als Workaround nach der Reihe die Nachzählersicherungen durchgeschaltet. Nun hängt das abgemahnter Begriff  feld an L1 und L2 und das Backrohr an L3 (so wies m.E. eigentlich sein soll).
 Hab mir dann gedacht, ein Elektriker hätte das wohl sicher eleganter gelöst. Nachdem ich nicht über die komplette Meßtechnik verfüge, war die Methode eigentlich gar nicht so schlecht.
 An dieser Stelle vielen Dank für eure Postings.
 Ciao
 Black V6 
 |  | 
 
 
 
| 
Zum Ersatzteileshop
Impressum      
Datenschutz      
Copyright ©  Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
 
 gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir  12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
 © x sparkkelsputz         Besucher : 185994839   Heute : 2065    Gestern : 12637    Online : 227        25.10.2025    5:31
 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
 | 
  xcvb
       
ycvb
				0.0658309459686 
 
 |