Autor |
Beratung Gewünscht: Zusetzliche Steckdosen, ggf neuer Sicherungskasten |
|
|
|
|
BID = 778956
derPascal Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Hamburg
|
|
Moin,
ich ziehe nächsten Monat in eine neue Wohnung in Hamburg und plane das Stromnetz zu erweitern / erweitern zu lassen.
Durch meine Selbstständigkeit im Bereich der EDV habe ich das ein oder andere Mal ein oder mehrere PCs oder Server von Kunden bei mir stehen, die auch schnell mal 1000-3000 Watt verbrauchen können. Da auch mein PC, Monitore, und was sonnst noch so dabei ist, an der 1000 Wattgrenze sind, würde ich es gut finden, wenn ich 2 zusätzliche Steckdosen mit jeweils eigener Sicherung in mein Arbeitszimmer bekomme.
Da ich die Kosten möglichst nidrig halten möchte, möchte ich euch fragen was von den Arbeiten ich selber machen kann (darf), was ein Elektriker machen muss und was man bei der Gelegenheit mit machen sollte. Angaben zur groben Preisrichtung währen auch sehr hilfreich. Sehr helfen währen auch Hinweise darauf, was der Vermieter an Leistungen erfüllen muss (z.B. FI-Schalter Pflicht (gibt es die? Gebäude ist kein Neubau)).
Da ich mir leider nicht den Sicherungskasten bei der Begehung angeguckt habe, weiß ich nicht, ob Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherungen vorhanden sind. Ich habe jedoch die starke Vermutung das es Schmelzsicherungen sind. Sollte der gegen Sicherungsautomaten ausgetauscht werden? Denke da an die PCs... Wie sollte ich mich gut vor Überspannung schützen? Langen Steckdosenleisten, die Überspannungsschutz mitbringen? Gibt es alternativen, die man direkt im Sicherungskasten unterbringen kann?
So, glaube ich habe alle Fragen gestellt und ich würde mich sehr über eure Erfahrung und Meinung freuen. Wenn noch irgendwelche Informationen fehlen, dann fragt einfach. Infos rund um das Thema können auch helfen.
Gruß
derPascal |
|
BID = 778986
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
|
Zitat :
derPascal hat am 1 Aug 2011 22:17 geschrieben :
|
(z.B. FI-Schalter Pflicht (gibt es die? Gebäude ist kein Neubau)). |
Das hat mit der Art des Baues nicht zu tun. Jede neu installierte Steckdose braucht einen RCD.
Zitat :
|
Da ich mir leider nicht den Sicherungskasten bei der Begehung angeguckt habe, weiß ich nicht, ob Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherungen vorhanden sind. |
Dann solltest Du das nachholen und Bilder, bei abgenommenem Deckel, hier einstellen. Und bei der Gelegenheit auch abklären ob die Steckdosen 3adrig angeschlossen sind.
Zitat :
|
Ich habe jedoch die starke Vermutung das es Schmelzsicherungen sind. Sollte der gegen Sicherungsautomaten ausgetauscht werden? |
Dann vermute ich mal Du brauchst eine neue Unterverteilung damit auch der RCD reinpasst.
Zitat :
|
Denke da an die PCs... Wie sollte ich mich gut vor Überspannung schützen? Langen Steckdosenleisten, die Überspannungsschutz mitbringen? |
Nein, Überspannung ist ein Konzept nicht ein einzelnes Bauteil.
Lutz
|
|
BID = 778989
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Hi Pascal und erstmal herzlich Willkommen im Forum!
Ist das Deine Eigentumswohnung, oder ziehst Du zur Miete ein..?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 778992
derPascal Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Hamburg
|
Moin,
erstmal vielen Dank an elo22. Das sind schonmal ein paar gute Informationen. Ich werde mich heute, spätestens morgen, mich mit der Hausverwaltung Kurzschließen  um weitere Informationen und Bilder zu bekommen.
Zitat :
Lightyear hat am 2 Aug 2011 06:50 geschrieben :
|
Hi Pascal und erstmal herzlich Willkommen im Forum!
Ist das Deine Eigentumswohnung, oder ziehst Du zur Miete ein..?
|
Vielen Dank für die Begrüßung. Es ist nur eine Wohnung zur Miete.
Gruß
derPascal
|
BID = 778993
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Dann hast Du sicherlich die schriftliche Einverständniserklärung Deines Vermieters, an der elektrischen Anlage Änderungen durchführen zu lassen..?
Wenn nicht, unbedingt nachholen!
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 778994
derPascal Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
Lightyear hat am 2 Aug 2011 07:53 geschrieben :
|
Dann hast Du sicherlich die schriftliche Einverständniserklärung Deines Vermieters, an der elektrischen Anlage Änderungen durchführen zu lassen..?
Wenn nicht, unbedingt nachholen!
|
Die werde ich auf jeden Fall noch besorgen.
|
BID = 779021
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1340 Wohnort: Taunusstein
|
Hallo,
ohne den Grundriss zu kennen, ist es etwas schwierig ... aber ich tüftle gern und optimales Ergebnis bei minimalem pekuniärem Einsatz ist eines meiner Ziele. Daher mein Gedanke:
Inhalte ausgeblendet durch sam2  
Forenregeln
Was Du selbst machen darfst? Die Leitung verlegen, Löcher bohren, Steckdosen und Kabelkanäle anbringen, ja sogar die Steckdosen anschließen. Der Elektriker muss sich das Ganze am Ende noch ansehen.
Anmerkung von sam2:
All das gilt, sofern es VORHER mit dem Eli abgesprochen war. Wobei man auf das Anklemmen verzichten sollte, das macht der Eli schneller selbnst, als er vorhandene Verklemmung prüft.
Auch muß die Ausführung (z.B. Auswahl von Leiterquerschnitten und Schutzorganen vor der Ausführung abgesprochen werden.
Außerdem verlangt der Eli meist den Materialbezug über ihn. Also (aus Haftungsgründen) kein Baumarktmüll oder Altmaterial. Vielleicht mit Ausnahme der Leitungen, sofern schon vorhanden.
Was Du KEINESFALLS selbst machen darfst, ist das Anschließen der Einspeisung, also das Herstellen der Verbindung zum vorhandenen Unterverteiler!
Der beste Schutz vor Überspannung (und anderen Überraschungen, die Abwechslung in den Arbeitsalltag bringen können) sind gute USVs. Ohne die würde ich soundso keine Arbeiten an Computern, speziell Servern, durchführen.
Offtopic :
| Bei uns werden immer noch neue Häuser dazugestellt. Wenn ich spitzkriege, dass sie die Straße für Versorgungsleitungen aufbaggern, verkneife ich mir Softwareinstallationen. |
 Ronnie
-Edit von sam2: potentiell gefährlichen Lösungsvorschlag entfernt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 2 Aug 2011 14:13 ]
|
BID = 779052
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das sollte mit überschaubarem Aufwand möglich sein.
Sofern der Vermieter dem zustimmt!
Aber möglicherweise muß eine zweite kleine Unterverteilung neben die bestehende gesetzt werden (oder die bestehende durch eine neue, ggf. größere ersetzt).
Bitte erst einmal die Bilder der UV und den Grundriß der Wohnung.
Dann sehen wir weiter.
@ Ronnie
Sowas ist (wegen der Problematik des nötigen Kurzschlußschutzes) nur etwas für Fachleute in Spezialfällen.
Bitte nicht hier als allgemein Hinweis veröffentlichen! Das ist zu gefährlich, da auch Dritte mitlesen und falsch Schlüsse ziehen könnten.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 779055
derPascal Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Der beste Schutz vor Überspannung (und anderen Überraschungen, die Abwechslung in den Arbeitsalltag bringen können) sind gute USVs. Ohne die würde ich soundso keine Arbeiten an Computern, speziell Servern, durchführen. |
Die USV währe zwar was schönes, aber einfach zu viel an Kosten. Es muss nicht immer das Beste sein. Es sollte schon mit wenig Aufwand und Kosten, im Vergleich zur USV, gelöst werden können.
Zitat :
| Was Du selbst machen darfst?... |
Klingt doch schonmal gut. Also bleiben für den Eli die Arbeiten am Sicherungskasten und das Anschließen der Steckdosten.
An den weiteren Infos und Bilder bin ich dran. Liefer die schnellstmöglich nach.
Gruß
derPascal
|
BID = 779056
TF_tronikfan Stammposter
   
Beiträge: 372 Wohnort: Stuttgart
|
Zitat :
| Bitte erst einmal die Bilder der UV und den Grundriß der Wohnung.
Dann sehen wir weiter. |
Lass mich, wenn die Computer in einem Zimmer stehen, den Aufbau eines neuen Netzes anregen. vom Verteiler mit 5x10qmm raus und Sicherungsverteiler (natürlich mit FI) im Computerzimmer AP. Von den Kabelkanalherstellern gibt was wie Festerbankkanal. In dem lässt sich auch der Feinschutz verwirklichen.
Vorteil liegt darin, dass Du es beim Auszug abschrauben (lassen) kannst und mitnehmen.
Nachteil. Die bestehenden Steckdosen sind nicht Überspannungsgeschützt und somit für den Computeranschluß nicht wirklich als Versorgung geeignet.
Vergessen hab ich natürlich zu erwähnen, dass dies eine Geschichte für einen Elektroinstallateurbetrieb ist
[ Diese Nachricht wurde geändert von: TF_tronikfan am 2 Aug 2011 14:52 ]
|
BID = 779057
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Bevor hier mit 5x10mm² und Ähnlichem um sich geworfen wird, warten wir doch bitte erst einmal ab, ob die Wohnungzuleitung nicht irgendwo in der Preisklasse 2x4mm² oder 2x6mm² liegt...
Frage:
Wo sitzt der Zähler?
Ist es ein Wechsel- oder Drehstromzähler (steht drauf)?
Was Deine Zusatzfrage angeht:
Zitat :
| Sehr helfen währen auch Hinweise darauf, was der Vermieter an Leistungen erfüllen muss (z.B. FI-Schalter Pflicht (gibt es die? Gebäude ist kein Neubau)). |
Sehr wenig.
Er muß (wenn die Wohnung nicht ausdrücklich als "saniert"/"renoviert" angeboten wurde), lediglich eine Anlage stellen, die fehlerfrei ist, dem Sicherheitsstandard bei Errichtung des Gebäudes entspricht und es ermöglicht, weitere Verbraucher gleichzeitig neben einem Großgerät zu betreiben. Das bedeutet i.d.R. mind. 2 Stromkreise (ggf. plus Herd).
Zu irgendwelchen vom Mieter gewünschten Erweiterungen/Nachrüstungen muß es nichts beitragen.
Er kann sie sogar verbieten.
Aber er könnte sich auch darüberfreuen und die Gelegenheit nutzen, die ganze Wohnung neu zu installieren bzw. wenigstens die UV zu überarbeiten. Dann bei Kostenteilung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 2 Aug 2011 14:59 ]
|
BID = 779064
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1340 Wohnort: Taunusstein
|
Ich frage mich jetzt allen Ernstes, was an meinem oben gemachten Vorschlag gefährlich sein soll! Was soll das?!
|
BID = 779096
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Wenns ein Fachmann macht und die Voraussetzungen stimmen, nicht viel.
Aber so, wie Du es formuliert hattest, war es für Laien mißverständlich. Vor allem, weil Du sämtliche Voraussetzungen, die dafür gegeben sein müssen, nicht erwähnt hast (und der Laie sie selbst nicht kennt). Somit besteht die Gefahr, daß da ein stiller Mitleser etwas anderes herausliest als seiner Gesundheit zuträglich ist).
Im Zweifel gehen wir hier auf Nummer sicher und verleiten Niemanden zu potentiell gefährlichen Basteleien.
Schon Deine (von mir stehengelassenen und nur ergänzten) Aussagen zu dem, was der Laie angeblich darf, sind grenzwertig.
Streng betrachtet darf er da nämlich GAR NICHTS!
Deswegen NUR als Erfüllungsgehilfe in Absprache mit dem, der darf (also dem Installateur eines eingetragenen Fachbetriebs). |
|
BID = 779104
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1340 Wohnort: Taunusstein
|
Offtopic :
| Ist nur wieder mal komisch, wenn jemand Anderes weiter unten praktisch den gleichen Vorschlag macht, das dann stehen bleibt. |
|
BID = 779133
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Offtopic :
| Na, dann überlege einmal, warum Deime flapsige Formulierung mißverständlich sein könnte und ich diese Gefahr bei der anderen aber nicht sehe! |
|