Gefunden für akku mit solarzelle laden - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Zitat : Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll (ausser das Boot liegt wochenlang ungenutzt im Hafen) Meine 120AH Batterie hab ich im Sommer in 14 Tagen wieder voll wann die allerdings schon voll ist kann Ich nicht sagen bin immer so alle 14 Tage beim Boot Solarzelle hat 50W ... | |||
3 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
4 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten | |||
Hi,
habe leider einen Vorstellungsthread nicht gefunden. Würde das dann gerne nachholen. Zum Thema. Ich habe eine Solarlichterkette. Diese wird mit einem 1,2 Volt Akku betrieben und mit einer Solarzelle aufgeladen. Die Lichterkette besteht aus 20 LED´s. An der Platine (Markierung) habe ich eine Ausgansspannung von 1,2 Volt. Ich möchte die Kette gerne an ein Netzteil anschließen. Ich habe mir auch eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Zum Problem. Ich habe die grünen Kabel abgelötet und an das Netzteil angeschlossen. Aus für mich unerklärlichn Gründen wollen die LED´d nicht leuchten, obwohl ich die gleiche Ausgansspannung habe, wie die Platine es ausgibt. Nein, Plus und Minus habe ich nicht vertauscht. ![]() Was kann hier das Problem sein ? Am Anhang mal Bilder von der Platine [ Diese Nachricht wurde geändert von: gilletter am 2 Mär 2023 2:41 ]... | |||
5 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
Wie schon gesagt, sind 1,5V zu wenig für eine LED mit sichtbarem Licht.
Für eine Infrarot-LED hingegen dürfte es reichen. Kleine weiße LED wollen meist knapp 3V sehen, starke weiße auch mehr. Hinzu kommt, dass diese Solar Leuchten oft auch noch mit einem Lichtsensor versehen sind, der verhindert, dass die LED tagsüber leuchten und den Strom verbrauchen, der eigentlich in den Akku geladen werden sollte. Im einfachsten Fall schaltet die von der Solarzelle gelieferte Spannung selbst den Spannungswandler zwischen laden und leuchten um. ... | |||
6 - Baumbeleuchtung -- Baumbeleuchtung | |||
Hallo Mr. Ed,
vielen Dank für deinen Input bzgl. der Solarzelle und Akku - da hast du recht. Kann ich vorverdrahtete 12V 20mA Led Dioden (mit Widerstand) über eine Verteilplatine einzeln zu den Laternen verlegen und diese von einem Netzteil mit Strom versorgen? ... | |||
7 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Mai 2021 23:42 geschrieben : Dir ist klar daß das Solarmodul, die zum Handyladen sind oft übrigens nicht wetterfest, und der Akku, sinnvollerweise in Form einer Powerbank, das ganze massiv verteuern? Ich würde da mit einer solarbetriebenen Gartenleuchte anfangen. Die Dinger kosten etwa 1 EUR bei Tedi, Action, diversen Baumärkten, Bettenlagern, usw. NiMH-Akku, Solarzelle, Spannungswandler für die weisse LED sowie die Ladeschaltung sind da schon fertig verschaltet eingebaut. Ausserdem sind sie wetterfest. P.S.: Zitat : Einen Akkupack habe ich noch da (RAVPOWER RP-PB052 mit 22000mAh). Was willst du... | |||
8 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. | |||
Zitat : IceWeasel hat am 14 Sep 2020 16:12 geschrieben : Ist denn die Originalfernbedienung dabei? Nicht, dass das Ding einfach eine Timerfunktion hat, die nicht mehr bedienbar ist. Vermute ich auch. Ohne Bedienungsanleitung kann es aber trotz vorhandener FB schwierig sein das Verhalten zu ändern. P.S.: Zitat : Sie funktioniert auch ca. 5 min einwandfrei, danach schaltet sie sich ab und nur durch Beleuchtung der Solarzelle, bzw. Herausnahme eines Akkus lässt sie sich wieder in Betrieb nehmenIst der Akku vielleicht schon so schlecht, dass die Ladung nicht für mehr als 5 Min. reicht? | |||
9 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Guten Morgen
Ja, schon im Titel werden findige Experten, die auf der Suche nach spitzfindigen Detailfehler sind, fündig werden. Bin eher wenig bedarft, was Electronic angeht darum möchte ich mein Projekt, das sich wohl über ein Jahr ziehen wird, vorstellen. Vielleicht kann jemand eine Idee dazu beisteuern, wäre super. Ich spiele mit dem Gedanken, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Dazu möchte ich aber vorher testen, ob es hier wo ich lebe (Kärnten) überhaupt einen Sinn hat. Ich habe dazu: 2x 5 Watt Solarzellen (mono) und habe sie beim Gartenhäuschen in einer Schräglage von 30 Grad (Richtung Süden) verschraubt. Die Zellen sind dort völlig ungestört. Keine Beschattung, die spontan und nicht wolkenbedingt auftritt. Ich möchte: Messen, was die Zellen gemeinsam so über‘s Jahr an Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln können und dann hoch rechnen. Ich dachte, ich verwende: 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku gespeist wird und irgendwie auf einer SD-Karte protokolliert, wie oft,, wie lange, wie stark die Stromausbeute ist. Mit den gewonnenen Daten kann ich dann schauen, wieviele Solarzellen für mich sinn... | |||
10 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat | |||
Zitat : Im hier verlinkten Beispiel wird die Glimmlampenlast mit 50mA angegebenDanke! Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel ist. Eine Glimmlampe dürfte vllt 0,5mA ziehen. Aber es gibt ja auch Hochhäuser. Zitat : Die Frage lässt vermuten, dass da draussen zu wenig freie zusätzliche Drähte zur Verfügung sind.Genauer gesagt sind dort überhaupt keine. Die Lichtschranke werde ich gepulst mit Batterie oder evtl. Akku & Solarzelle betreiben müssen. Tagsüber braucht sie ja nicht in Betrieb zu sein. ... | |||
11 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
ich verwende eine Teichpumpe mit Solarzelle, bei letzterer ist mir die Glasscheibe gesprungen welhalb ich eine Ersatzzelle kaufen musste. Die alte funktioniert bisher aber noch tadellos. Meine Idee ist, die 2. Solarzelle mit Gel-Akku als Puffer zu verwenden, wie müsste ich vorgehen?
Hier die Daten: Pumpe: Betriebsspannungsbereich: DC 6-9 V Solarzelle (2 Stk.) siehe Foto Modul Type: 20 Watt Polykristallin Max. Leistung: 20 Watt Max. Spannung (Vmp): 9 Volt Max. Strom (Imp): 2,22 A Leerlaufspannung: 10,8 Volt Im Basic-Set wird eine Solarzelle direkt mit der Pumpe verbunden. Wie könnte ich mein Vorhaben realisieren? ... | |||
12 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
Zitat : Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V. Ups etwas wenig. Die billigsten 1 Euro Solarfunzeln die ich kenne haben 4 Segmente,- also bei pro Segment 0,5V etwa 2V Leerlaufspannung. Klingt jetzt für mich, dass die Solarzelle einen weg hat.- Was bei dem 1 Euro Zeugs schonmal vorkommt. Schön zu sehen in den Euroshops wo die Teile unverpackt in der Kiste liegen; manche gehen bei Ladenlicht nicht aus, andere gehen sofort an wenn sie einen Hauch Schatten sehen und andere musst du richtig dunkel stellen damit sie angehen. Zitat : Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ic... | |||
13 - Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box -- Spannungversorgung mit Lithium Akku für portable Box | |||
Danke für den Hinweis mit den Bildern. Das war mir so nicht bewusst. Aber werde ich in Zukunft beachten.
Bezüglich der Spannungsversorgung und der benötigten Leistung: Die 5A sind als Maximum angegeben. Mir ist schon klar dass ich bei 14 Volt nur die Hälfte raushole. Die 24 Watt bei 4 Ohm aus der obigen Rechnung würden reichen. Die Lautsprecher sollen auch nicht voll ausgelastet werden. Sind ja nur 2 x 10cm + 1 x 30cm. Bei maximal 2.5A könnte ich also mit einem 5000mAh LiPo 2 Stunden Musik hören. Und wohlgemerkt, die 24 Watt sind ja Sinus. Also das ist dann schon gut laut. Meine Problemstellung bezieht sich letztlich auf folgendes: Wie stelle ich sicher dass der LiPo nicht unterladen wird, und habe weiters die Möglichkeit den Akku durch Anstecken eines Ladegerätes gleichzeitig zu laden während ich die Box schon wieder benutzen kann. Was für eine Konstellation an Laderegler / Schutzboard bräuchte ich dafür? Ich dachte schon an einen Solar-Regler. In dem Bereich braucht man ja auch eine permanente Spannungsquelle (für Lampen etc.) während man Strom von der Solarzelle einspeist. ... | |||
14 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : To prevent damage to loads, do not disconnect battery with {Regulator} connected to loads.Weil ohne Akku evtl. nichts mehr den von der Solarzelle gelieferten Strom aufnehmen kann. Ohne oder mit nur geringer Last kann die Spannung dadurch auf fast den doppelten*) Nennwert ansteigen, und ob das ein angeschlossener Kleinverbraucher aushält, ist fraglich. *) Genauer: Auf die Leerlaufspannung des Solarmoduls. Der Wert steht gewöhnlich im Datenblatt oder auf dem Typenschild. ... | |||
15 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
@bubu:
hab weiter oben ein paar Links zu der Platine gepostet... Wegen Solarzelle, meinst du sowas? https://www.ebay.de/itm/Semi-Flexib.....ZWjLp und welcher Akku? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 19 Nov 2017 21:46 ]... | |||
16 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
Der Akku ist ohnehin schon kaputt. Also habe ich rumprobiert. Ich hab ihn quasi fürs Batteriepfand bekommen, viel mehr hätte ich dafür nicht bezahlt.
Meine Vorgehensweise: mit dem Labornetzgerät mit 3 A Konstantstrom geladen, währenddessen die Gummistopfen abgenommen und mit der Taschenlampe festgestellt dass das Vlies sehr trocken aussieht. Dann habe ich mit einer Spritze immer 5 ml Wasser in jede Kammer eingefüllt bis das Vlies schön durchfeuchtet ausgesehen hat. Insgesamt dürften das etwa 150 ml gewesen sein. Interessanterweise ist die Spannung dabei immer weiter eingeknickt, was für mich darauf hindeutet dass der Akku besser wird. Danach hab ich noch etwa eine halbe Stunde gut 16 V draufgegeben damit die Brühe schön blubbert und sich gut durchmischt. Jetzt hängt er wieder an der Solarzelle und ich werde weitersehen. Laut meinem Ladegerät (das von diesem Akku gespeist wird) knickt die Spannung jetzt deutlich weniger ein, wenn ich viel Strom entnehme. Ich bin mal gespannt. Viele Grüße Bubu ... | |||
17 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.
Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten. Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich? Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an. Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe? *: Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der... | |||
18 - Solar Powerbank -- Solar Powerbank | |||
Zitat : elko64 hat am 30 Mai 2017 01:01 geschrieben : Die Spannung wird nur temporär und jeweils nur für kurze Zeit gebraucht. Der Akku sollte sich einfach immer wieder selbständig neu aufladen und dies während einer unbestimmten Zeit. Darum eignet sich die Laternenbatterie nicht.Die Powerbank kannst du dann aber auch vergessen - wie ich schon am Anfang schrieb. Deine IDEKA-Lampe verheizt 80 mA, d.h. nach 40 Stunden ist dein Ding so oder so leer - das Nachladen durch die Solarzelle kannst du hier vergessen. Berechne doch erst einmal, was für eine Energiemenge du überhaupt benötigst. In der Fläche/Volumen einer Solarzelle kann man viel Primärbatterie unterbringen - und kurzzeitige Spannungsversorgung ruft ja nach Primärbatterie oder SuperCap. Wenn es wirklich Wochen lang laufen soll, wieso nimmst du dann nicht einfach vier NiHM-Zellen und schließt an diese eine Solarzelle mit 9-12 V dran? Keine Elektronik, keine Grundlast, kein Standby-Verbrauch, kein Spann... | |||
19 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
20 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : BlackLight hat am 15 Mär 2017 12:42 geschrieben : (1) Gehen die 50 mA in den Akku oder wird damit auch die LED-Anzeige betrieben? (2) Oder ist es nur ein LCD von dem GZM 500 aus dem alten Beitrag? (3) Evt. auch mal direkt am Akku mit einem anderen Messgerät die 14,3 V überprüfen. (4) Kann man an dem Laderegler die Ladeschlussspannung einstellen? zu (1) das kann ich nicht genau sagen, ich denke es ist die Erhaltungsladung, denn die grüne LED flackert nur noch ganz leicht, was wohl die Erhaltungsladung signalisieren soll. Ich habe mal die Solarzelle abgeklemmt, da ist die Spannung auf 13,5 V gefallen und das GZM 500 zeigte - 7,5 mA an, ich denke soviel verbracht das LED Mo... | |||
21 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Ich möchte gerne eine Wildkamera im Wald autonom mit einem Solarpanel betreiben. Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standartmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Ich habe einen 6Volt 12Ah blei Gel Akku und ein 9Volt 5Watt Solarmodul.
1.) Wenn ich nun das Solarmodul an den Akku anschließe muss ich dort in der "Plusleitung" eine Diode verbauen, damit kein Strom in die Solarzelle zurückfließt wenn die Sonne nicht mehr scheint? Falls ja was für eine? 2.) Muss ich in der "Plusleitung" zur Kamera auch noch etwas einbauen damit dort die Spannung nicht zu hoch ist? Da ich kein Elektroniker bin freue ich mich über jede Hilfe und Rückmeldung! Vielen Dank ![]() | |||
22 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Danke erstmal für die Antwort.
Bei dem 1,5V Zündmodul gehe ich auch davon aus, das dort ne Elektronik verbaut ist. Was die Versorgungsspannung angeht, weis ich auch, das µC i.d.R. mit 5V arbeiten. Aber warum hat man dann nicht 5V Magnetventile und Zündgeräte verbaut? Das erschließt sich mir nicht?!?! Oder wird die Spannung extra nur für den µC "hochgelevelt", und das Batteriestrom 1:1 zu den Verbrauchern durchgeschleift, um die Verluste gering zu halten? (Weil eigentlich läuft das ganze System in den hier hängenden Straßenlaternen mit einer Monozelle, und die wird max. 1x im Jahr gewechselt. Wenige haben sogar ne Solarzelle mit Ladeschaltung und Akku.) Zitat : Gibt es denn für das 12V-Modul keinen Hersteller und kein Datenblatt mit Anwendungshinweisen? Das hier hab ich 2x bestellt. http://www.tme.eu/de/details/w09... | |||
23 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo | |||
Zitat : Schaltung effektiver machenEffektiv ist gut ![]() 1N400x Dioden und zwei Linearregler sind das genaue Gegenteil von effektiv. Die Strombegrenzung nach dem Spannungsregler hilft auch nicht wirklich dabei, die Akkus vor zu hoher Spannung zu schützen. Als Ladeschaltung würde ich das nicht bezeichnen wollen. Zitat : deswegen möchte ich es eigentlich auch so einfach wie möglich halten. Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen. Sollten die Solarzellen tatsächlich so viel Strom liefern, dass der Akku überladen werden könn... | |||
24 - Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom -- Unerklärlich: Solarmotor an Solar-LED-Panel hat dauerhaft Strom | |||
Der Motor ist das uninteressanteste daran. Der Aufdruck auf dem PC wäre z.B. wichtig. Auf dem Handybild kann man leider nicht viel erkennen.
Ich werfe dann mal die ![]() http://www.flytron.com/electronic-p......html Dann ist das ganze kein Wunder sondern völlig normal, schließlich hängt der Motor, mit der Induktivität in Reihe, am Akku und der Solarzelle. ... | |||
25 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Hallo zusammen,
ich habe in der Bucht eine o.g. Lampe gekauft, wie sie auch hier zu sehen ist: https://www.amazon.de/Campinglampe-.....ampen Auf der Packung steht auch die Bezeichnung LS-360 Normalerweise soll man die Lampe mit Solarzelle und / oder einer seitlichen Kurbel aufladen können. Zudem kann man sie ans Stromnetz anschließen oder unten 3x AAA Batterien einlegen (letztere beiden habe ich noch nicht ausprobiert, besonders an die Steckdose möchte ich das Ding lieber nicht hängen) Der Akku zum Aufladen ist aber von den Batterien unabhängig, der ist (fest) eingebaut und verlötet. Leider lässt sich die Lampe aber nicht mit Kurbel und / oder Solarzelle laden. Man kann sie so lange im Tageslicht stehen lassen bzw. an der Kurbel drehen wie man will, die LEDs leuchten anschließend nicht - nur währenddessen. Mit dem Einschaltknopf an der Seite, kann man neben 'Aus' auch verschiedene Lichtmodi durchschalten, damit entweder alle LEDs leuchten oder nur nur einige. ... | |||
26 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden. Mein Problem: Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln. Die Idee: Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben. Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen.. Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank! Gruß Jürgen ... | |||
27 - Heizung für Gehäuse (Solaranlage) -- Heizung für Gehäuse (Solaranlage) | |||
Hallo liebe Freunde,
ich habe mir alle Regel und Kontrollelemente für meine kleine Solaranlage (12V 10 Watt Panel und 7Ah Akku) in ein Gehäuse gebaut, wobei ich die Platinen aus dem Originalgehäuse ausgebaut habe. Nun möchte ich eine kleine Heizung in das Gehäuse einbauen, was nun im Winter Feuchtigkeit verhindert, die die feine Elektronik zerstören könnte. Da nun die Solarzelle im Winter nicht soviel Energie erzeugt darf die Heizung natürlich nicht soviel Energie verbrauchen. Ich habe mir schon ein 5 Watt Hochlastwiderstand mit 56 Ohm und einer Kühlschiene in der Bucht gekauft, die an ein 12 V Netzteil angeschlossen (Verbrauch ca. 200mA), doch die Kühlschiene wird gerade mal handwarm, ich glaube nicht, dass das als Heizung reicht. Was habt ihr für Vorschläge, was man noch als Heizung nehmen kann Gruß Volker ... | |||
28 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Zitat : Wie Lade ich dieses Ding? Ich weiss, dass sie extrem viel Strom ziehen wenn Blei-Akku leer sind. Von meiner Solaranlage erwarte ich jedoch nicht all zuviel. evt max 0.5A @ ≈7V (Die Spannung werde ich erst festlegen wenn ich auch weiss, was ich benötige). Also wie kann ich das machen. gibt es einfache Schaltungen die den Ladevorgang regeln? Strombegrenzung, Überspannungsschutz ...?Da die Solarzelle nicht mehr Strom liefert als sie liefern kann ist der Maximalstrom durch die schon begrenzt. Ich meine da reicht eine Diode (Schottky o.ä.) als 'Elektronik' aus. Die Solarzelle ist ja so schwach, dass die den Akku kaum überladen kann. Zitat : Schliesslich will ic... | |||
29 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln | |||
Zitat : guten Morgen aus dem sonnigen New JerseyWaren da nicht unlängst noch Schneestürme? der mit den kurzen Armen hat am 15 Jun 2016 22:34 geschrieben : Meine persönliche Vermutung die Solarzelle schafft es nicht den Akku am Tag voll zu laden. Deshalb spielt das Ding mal und mal nichtBei dem Wetter hier ist das durchaus möglich. Ich weiss aber nicht, wie das Wetter jenseits des grossen Teiches aussieht. Wenn die bei Regenwetter tagsüber in den Akku geladene Energie nicht für 6h Betrieb ausreicht, ist eben früher Schluss. Evtl ist auch die Solarzelle durch eingedrungenes Wasser beschädigt worden. Im Übrigen ist das ja eine wahrhaft komplizierte Schaltung. Die Elektronik der 1-Euro Solarleuchten, die mit einer einzigen NiMH Zelle f... | |||
30 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
So, nun habe ich keine Kosten und Mühe gescheut, und mir eine solche 1€ Solarleuchte von Tedi geholt.
Da hier zeitweilig die Sonne scheint, habe ich auch gleich mal die Solarzelle abgeknipst und gemessen. Anders als bei dem von St_W vorgefundenen Modul, handelt es sich hier um 5 Streifen (a-Si ?), die auf eine ca. 30mm x 30mm große Glasplatte aufgedampft sind. Im prallen Sonnenlicht konnte ich eine Leerlaufspannung von 3,35V und einen Kurzschlußstrom bis zu 20mA messen. Die übrigen wertvollen Teile sind eine 100mAh AAA-Zelle (NiMH), ein Schiebeschalter 1x UM, eine weisse 5mm LED, sowie der Spannungswandler, der aus einer 22µH Drossel sowie dem 4-beinigen Spannungswandler-IC YX8018 besteht. http://aitendo3.sakura.ne.jp/aitend.....o.pdf Alles recht sauber aufgebaut, der Akku steckt auswechselbar in einer Halterung, und sogar die Anschlüsse auf dem Wandler-Platinchen sind mit B+, B-, S+, S-, sowie der Orientierung der dort eingelöteten LED beschriftet. Das alles für 1€, - da kann man nicht meckern. ![]() | |||
31 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder | |||
Hallo Freunde,
ich habe mir letztes Jahr im Mai eine solarbetriebene LED Beleuchtung mit Bewegungsmelder in meiner Garage installiert, die Solarzelle auf Garagendach gelegt und die LED Beleuchtung in die Garage. Leider habe ich keinerlei Daten oder Hersteller von dem Teil, es ist eine TOOM eigenen Marke. Auf dem Typenschild steht: RB55A-1 NAN:2279393 3x1,2V AA Akku / Ni-Mh 900mA 4xLED 4x0,5W Nun zum eigentlichen Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Solarzelle nicht mehr den nötigen Ladestrom liefert. Ich habe im letzten Jahr, kurz nach dem Einbau ein digitales Amperemeter in Reihe mit der Zuleitung von der Solarzelle zu der Lampe geschaltet und das Amperemeter auf mA eingestellt. Wenn ich mich noch richtig erinnere, zeigte das Amperemeter immer so knapp 20 - 25 mA bei voller Sonne an. Nun es hat gereicht, dass die Lampe mir morgens immer schön den Weg leuchtete. Dann kam der Winter und die Sonne stand tiefer und ich musste die internen Akku mal aufladen. Gestern war mal wieder richtig Sonne und das Amperemeter zeigte nur noch 0,1 - 0,3 mA an ![]() Ich habe dann mein Multimeter rausgeholt und die Spannung an dem Kabel, was von der... | |||
32 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Mit der Solarzelle und dem dazugehörigen Akku ist doch die Stromversorgung gar kein Problem.
Nur würde ich die Steuerung dann vor dem Laderegler abgreifen, denn Nachts liefert die Solarzelle auch so gut wie keine Spannung, nur am Tage wird da eine Spannung erscheinen, auch wenn diese noch nicht langt den Laderegler anzusteuern! Der Laderegler soll das Tun wofür er da ist den Akku laden und nicht mehr! Allerdings bleibt dann das Problem da nur einen Impuls zur Ansteuerung zu erzeugen. Bei meiner Schaltung müsste der Länger sein. Bei Peters Schaltung reicht da ein Impuls. Zum Glück gibt es für solche Zwecke auch Lösungen . ZB mit NE555 ... | |||
33 - Insel für Raspberry Pi ? -- Insel für Raspberry Pi ? | |||
Klar doch 90Ah bei 6V sind immerhin 540Wh also selbst bei 5W sind das 108 h oder 4Tage !
Deine Solarzelle und noch dazu Indoor wird die benötigte Ladeleistung wohl kaum aufbringen können. Ein 12V 10Ah Akku speichert ca 120Wh das reicht locker für 24 Stunden! Zudem dürfte das Versorgen des Pi mit gleichzeitiger Ladung des Akkus aus dem Netz die wirtschaftlichere Lösung sein. ... | |||
34 - Solarlampe kaputt gemacht? -- Solarlampe kaputt gemacht? | |||
In Deiner Solarlampe wird ein Akku gewesen sein. Dieser Akku wird schlicht und einfach nicht weit genug von der Solarzelle aufgeladen sein. Deshalb wollen wir Bilder sehen. Das die beiden LED in der Eule auch mit der aldi Batterie geleuchtet haben wundert uns nicht, nur wird diese Zelle den Versuch da geladen zu werden mit ihrem Tot bezahlt haben! ... | |||
35 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Zitat : AlexEl hat am 15 Okt 2015 15:33 geschrieben : Die Modulspannung beträgt derzeit ca. 25-26V,Das dürfte eher die Klemmspannung der Akkus sein, zum effektiven Laden braucht man eher 28V am Akku. Kannst du die Leerlaufspannung messen, wenn nur mit 0,2A geladen wird? Zitat : wenn ich nun statt 24V Akkus, 12V Akkus lade ist doch die Spannungdiffernz höher und es lässt sich besser laden?Nein. Eine Solarzelle ist eine Stromquelle und die Spannung bricht auf die Batteriespannung zusammen. Der Strom aus der Solarzelle ändert sich damit nicht. Wenn du nur einen Akku lädst, wird der Ladestrom wahrscheinlich nur minimal größer ausfallen - außer die Leerla... | |||
36 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku | |||
Zitat : Deine Solarzelle liefert maximal 7V, bei idealer Ausrichtung und gutem Wetter, also um 12:00 in Dubai Woher weisst du? Ich denke schon, dass das die Spannung in der Nähe des MPP ist, und dass die Leerlaufspannung um etwa 40% höher liegt. Der Akku sollte also geladen werden. Unsinnig finde ich es allerdings, dass der TE die Solarzelle abschalten will, solange die Pumpe läuft. Zitat : Pumpe 7 Volt, 1,1 W Das bezweifle ich. Mit einer so geringen Leistung kann man einen winzigen Lüfter betreiben, aber um Wasser zu pumpen braucht es schon etwas mehr, wenn es nicht nur tröpfeln soll. P.S.: Ich würde das mit einem Fensterkompara... | |||
37 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku | |||
Hallo liebe Gemeinde,
Zu aller erst mal meine Projektbeschreibung. Ich hab in Plexiglas mit einem Dremel ein Bild graviert. Das Bild besteht aus zwei Schichten Plexiglas, eine wird weiß beleuchtet, eine rot. Da ich schon mehrere solcher Bilder gemacht hab mit Batterien oder mit einem Netzteil, möchte ich nun dieses Bild mit Akku und Solarzellen betreiben. Ich kenne mich mit Elektrotechnik sehr wenig aus und habe nur einfaches Grundwissen. Die LEDs sind: 4× 2,1V 20mA (rot) 4× 3,3V 20mA (weiß) Der Akku der zur Verfügung steht ist ein Modellbauakku: NiMh 6V 1800mAh (5Zellen) Es sollen je eine weiße und rote in Reihe geschaltet werden mit einem Vorwiderstand mit 30 Ohm. Diese Reihe wird 4 mal parallel geschaltet. Der Verbrauch von dieser Schaltung liegt bei 331mAh pro Tag wenn das Bild 4 Stunden leuchtet. Soweit habe ich kein Problem mit meinem Projekt wenn ich es wieder mit einem Netzteil betreiben würde, aber ich möchte dieses mal Umbedingt es mit Akku und Solarzelle betreiben. Also Solarzelle hat ich mir eine mit 9V und 109mA gedacht. Meine erste Frage ist ob ich mit dieser Solarzelle den Akku laden kann? Mein zweites Problem ist dass der Akku einen Überladungsschutz brauch. Außerdem hätte ich in meiner Schaltung no... | |||
38 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
nein Wohne ich nicht. Aber ich will Stromsparen, und es wäre schon, wenn ich einfach mein Handy im Sommer "gratis" laden könnte.
Bis jetzt habe ich folgendes schon erfolgreich ausprobiert. + von Solarzellen an + von meinen Akkuzellen, und dann minus, und in einem halben Tag waren sie dann voll. Danach habe ich die Akkus von der Solarzelle getrennt, und mein Handy von den Akkus geladen. das ging so mässig. da bin ich noch nicht so zufrieden... bei diesem Externen USB-Akku, will ich den einfach mit solar laden, und von dem dann in der Nacht mein Handy. ... | |||
39 - Solarbewegungsmelder anpassen -- Solarbewegungsmelder anpassen | |||
Hallo zusammen
Bin neu hier, und ein absoluter Elektrobanause. Mein Problem: Wie haben eine Solartleuchte mit Bewegungsmelder für unseren Garten installiert. Zusätzlich hat sie die Sparmodusfunktion, welche dafür sorgt, dass bei Dunkelheit die Lampe immer brennt, aber mit weniger Licht. Dies stört uns. Anstelle des gedämmten Lichtes möchten wir, dass die Lampe ganz aus ist und nur dann angeht, wenn man vorbeiläuft, also nur über den Bewegungsmelder angeht. Zwei simple Zustände: aus, wenn hell und keine Bewegung (bei Dunkelheit) und an, wenn dunkel und Bewegung. Anbei ein Bild, welches den Schaltkreise zeigt: Schwarz und rot gehen zum Akku. Untere gelb und weiß gehen zur Leuchte. Obere gelb und weiß gehen zur Solarzelle. Bewegungsmeldern befindet hinten in der mitt oben. Kann mir jemand helfen, wie ich die Kabel unten muss, damit ich die Funktion wie oben beschrieben ändern kann? Freue mich auf jeden Tipp. Viele Grüße Chris ... | |||
40 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
Hallo zusammen
War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert. ![]() Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder. ![]() Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic... | |||
41 - Solarleuchten Leuchtdauer verlängern -- Solarleuchten Leuchtdauer verlängern | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 5 Mai 2015 22:37 geschrieben : du kannst aber an Stelle des Solarmoduls der Neuen das der Alten einbauen! Das funktioniert problemlos auch wenn das alte Solarmodul 3,6 V liefert. der Akku in der neuen Latüchte wird da nur mit höherem Strom geladen! Da wär ich vorsichtig ohne die Schaltung beider Solarlampen zu kennen. Wenn in der neuen Lampe nur eine Zelle verbaut ist wird da sicher ein IC ala PR44xx verbaut sein. Das Teil schaltet die LED ein wenn die Spannung der Solarzelle einen bestimmten Wert unterschreitet. Bei 3,6 statt 2 macht das bestimmt einen Unterschied. Zum Laden ist bei 2 V Solarzellen einfach eine Diode vorm Akku. Bei 3,6 Volt und volle Sonne mag der Akku das wohl eher nicht. Abgesehen davon halte ich die 3,6 Volt der Solarleucht für falsch. Zum einen haben die meist 0,5 V Abstufungen. Zum anderen waren dort drei 1,2 V Akkus verbaut. Da braucht man j... | |||
42 - Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben -- Taschenlampenglühbirne 2,5V / 200mA mit Solarzelle betreiben | |||
Hi,
ch habe eine ähnliche Frage wie diese hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe eine 2,5V / 200mA Glühbirne aus einer Taschenlampe, die ich mit einer Solarzelle betreiben will. Das ganze ist für ein Modellprojekt, zur Verfügung habe ich zur Zeit zwei Solarzellen mit 0,5V, eine mit 200mA, eine mit 800mA. Die Glühbirne wird normalerweise mit zwei AA Batterien betrieben (2x 1,5V), allerdings reicht mir die Leuchtkraft der Birne auch bei nur einer AA Batterie (1,5V). Ich habe mit der kleinen Solarzelle (200mA) experimentiert, hab aber nichts zum Leuchten gebracht... kann ich das ganze überhaupt mit der 800mA Zelle testen, oder ruiniert dass die Birne? LEDs will ich nicht verwenden, ich überlege ob es eine Adt Akku-Lösung gibt, zB dass eine Solarzelle einen Akku lädt und die Birne dann auf Knopfdruck leuchtet... oder eine 1,5V Zelle mit 200mA. irgendwelche Vorschläge?! Vielen Dank schonmal ![]() cinotrah [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinotrah am 26 Apr... | |||
43 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
Hallo Mr.Ed,
Herzlichen Dank für deine großartige Unterstützung. Leider kenne ich die Spannung der Solarzelle nicht. Mein Vater hat sich die Solarlösung andrehen lassen von der Firma Heim und Haus. Es ist genau wie du es beschreibst... eine sinnfreie Installation. Vor allem auch weil die Solarzelle in einem lichtarmen Durchgang zwischen 2 riesigen Gebäuden angebracht wurde. Zudem nehmen gewaltige Bäume noch die Sicht auf die Energiespendende Sonne. Vermutlich wird die Batterie nie geladen und die gesamte Energie für den Motor wird einzig und alleine aus der Batterie gespeist. Hat den Installateur aber nicht gescheut die bestellte Ware auch anzuschrauben. Aber des Menschen Willen ist sein Himmelreich und grüne Träumer kann man auch mit Fakten nicht desillusionieren. However... das Gerät hängt an der Wand und ich brauche Saft um nicht jedes Jahr 180 Euro zu löhnen. Mein Vater bestellt nämlich jedes Jahr einen Techniker... 60 Euro Anfahrt 60 Euro Stundenlohn 60 Euro neuer AKKU daher mein Bemühen um eine kostengünstige Lösung. Back to Toppic... Das Netzteil kann ja keine ECHTE Gleichspannung sondern nur geglättet Gleichspannung (nennt man das so ?)... sollte doch trotzdem gehen,... | |||
44 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Deine Solarzelle liefert die Spannung und auch den Strom. Der Laderegler steuert die Spannung und auch den Strom so das der Akku geladen wird. Wenn du nun zb 3 Akkus Über 3 Ladegeräte an die Solarzelle hängst wird zuerst der am tiefsten entladene Akku mit maximalem Strom geladen. Der volle Akku dagegen nur mit dem Erhaltungsladestrom. Sind alle Akkus voll nehmen auch die Ladegeräte da keinen nennenswerten Strom mehr ab.
Das du Deine Ladegeräte nicht hintereinander schalten kannst dürfte auch dem Dümmsten Bauern klar sein. Die Ladeschlussspannung ist das Zeichen dafür das der Akku voll ist. Den Ladevorgang steuert das Ladegerät. Da jeder Akku ein eigenes Ladegerät hat werden die auch parallel geladen. Edit: so sollte das aussehen : [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2015 16:59 ]... | |||
45 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Ach ja bisher war ich der Meinung das Solarzellen Gleichspannung liefern.
Der verlinkte Wechselrichter ist aber auf die Einspeisung von 230 V AC ausgelegt und schaltet diese durch. Gleichzeitig arbeitet der als Ladegerät für den Akku! Fällt die speisende Wechselspannung weg arbeitet er dann als Wechselrichter und gibt am Ausgang dann die selbst erzeugte Wechselspannung ab. Ob du die Batterie mit den Solarzellen laden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis. Gehen wir mal davon aus. Generator aus und Solarzelle versorgt Batterie mit Ladestrom und den Wechselrichter mit Strom. Dann arbeitet dieser als Wechselrichter bis die Batteriespannung soweit sinkt das dieser abschaltet. (Tiefentladeschutz) Du musst also nicht nur die Spannung der Solarzelle überwachen sondern auch noch die Batteriespannung, und den Strom von der Solarzelle. Jetzt kommt dazu sobald dein Generator läuft schaltet der Wechselrichter selbst um und lädt auch die Batterie nach. Dabei steigt aber die Batteriespannung wieder an. Zu dem Relais so lange an dem Relais eine Spannung anliegt ist dieses Angezogen. Der Öffner ist offen und der Generator kann gestartet werden. Fällt die Versorgungsspannung für das Relais weg fällt auch das Relais ab und das Relais schaltet dann den Generator a... | |||
46 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Hallo zusammen!! ![]() Ich hätt so gern ein Problem: Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat: Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt. Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch. Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen. ZIEL: Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren. VORHANDENES MATERIAL: - 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen - ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte! FRAGEN, um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann: 1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft? 2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht? 3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc... | |||
47 - Mit Solaranlage Lampe betreiben -- Mit Solaranlage Lampe betreiben | |||
Hallo Community:)
[weiß leider nicht ob ich hier richtig bin, da ich neu bin] Meine Mutter hat mich heute gefragt ob ich ihr eine Lampe mit Solarbetrieb aufbauen könnte, und da ich kein Elektroniker bin(oder jemand der damit viel anfangen kann...;) wollte ich euch fragen mit welcher Solarzelle ich da am besten loslegen könnte;) geg: Leistung(LED'S 6x0,12W) ges: Spannung=?(variabel nach solarzelle) Stromstärke=?(variabel nach solarzelle) Benötige man sowas wie Schutzschalter oder sonstige Sicherungen wie: Akku,Laderegler und Entladeschutz Und Nebenfrage: wie teuer kommt mir das? LG, Frostwolf edit: Link zu Thema wo mich dazu angeregt hat---> https://forum.electronicwerkstatt.d......html (weiß leider nicht ob es erlaubt ist links zu posten... also bitte nich so streng sein;) ... | |||
48 - Frage zur Stromaufnahme Tablet -- Frage zur Stromaufnahme Tablet | |||
Also danke erstmal für die Antworten. Werds jetzt mit dioden regeln.
Das tablet ist das Hp slate 8 also ein "Modernes" und Solarzelle ist an einem 5v usb connector angeschlossen also nicht ganz direkt. Die solarzelle hat ein 30000 mAh akku der das tablet bei bedarf aufläd. ist also dafür gedacht das sie direkt ans tablet bzw handy angeschlossen wird (Denke ich ) ;). ... | |||
49 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
na überlege mal was mit der Spannung der Solarzelle passiert wenn du den Akku lädst!
Kleiner Tipp noch eine Siliziumdiode als Rückstromdiode verhindert das entladen des Akkus über die Solarzelle und reduziert die Spannung der Sollarzelle zusätzlich um 0,7 V Du kannst allerdings auch um auf Nummer Sicher zu gehen noch einen Längsregler einbauen. Dann wird die Ladespannung durch diesen begrenzt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Jun 2014 19:37 ]... | |||
50 - Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen -- Akku mit sehr kleiner Solarzelle aufladen | |||
Hi,
ich habe eine Solarzelle, woher weiß ich nicht, aber ich hab eine kleine ![]() Ich wollte man fragen ob jem. weiß, ob es auch möglich ist mit meiner SOlarzzelle so etwas zu bauen. Hier ist auch das Projekt einer Person, dabei ein Schaltplan, vieleicht kann das ja helfen... https://kipkaykits.com/m02.html Freue mich auf Antworten :)) ... | |||
51 - Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku -- Mini-Versträker mit Solarzelle+Akku | |||
Deine Links funktionieren teilweise nicht.
Der Lautsprecher dürfte geeignet sein. Es kommt aber darauf an, für welche Impedanz der Verstärker ausgelegt ist. Bei dem Dingsbums Lithium und Solar wird es sich um einen Akku handeln, der über eine Solarzelle, hoffentlich mit Ladeelektronik, aufgeladen wird. In gewissen Grenzen ist es egal, wie hoch oder wie niedrig der entnommene Strom ist. Je höher der Strom, um so schneller ist der Akku entladen. Rechne mal mit 100 mW Leistung am Lautsprecher, wenn es eher dezente Zimmerlautstärke werden soll. Damit ist jetzt echte Leistung gemeint, nichts mit PMPO oder ähnlichen verwirrenden Angaben. DL2JAS ... | |||
52 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung | |||
Ich hänge mich hier mal mir dran.
Ich wollte gerne unsere Handys und Tab. mit einer vorhandenen 12V / 10W Solarzelle laden. Da kann ich doch diese hier genannten Teile aus der Bucht verwenden? http://www.ebay.de/itm/KIS3R33S-USB.....ca5f9 Was aber müsste ich machen wenn ich mit der Solarzelle am Tag einen Akku laden möchte und abends dann die Handys an dem Akku laden will? Und wie groß (Ah) müsste der Akku sein um beide Handys auch wirklich voll laden zu können? (beide haben je 1,7 Ah, also 5,1 Ah?) Oder gibt es das evtl. fertig und ich hänge nur meine Solarzelle dran? Was wäre damit? http://www.ebay.de/itm/Original-Mte.....8dc89 Am tag den Akku per Solar laden und abends kann ich dann die Handys am Akku laden? ... | |||
53 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Hallo,
Ich möchte ien klein funk-wetterstation bauen. Hierzu Möchte ich eine kleine solarzelle, einen blei akku, einen Die idee ist, dass der Jetzt mein Problem, ich habe noch nie mit Akkus und Soalrzellen gearbeitet. Ich habe mir angelesen, dass der lade Strom i.a. beliebig gering sein kann. Die Frage ist wie verschalt eich das ganze möglichst einfach, ich habe zuletzt mal ne Lampe (mit Blei akku) auseiannder genommen, da war die Stromversorgung einfach direkt an den Akku angeschloßen und parallel auch direkt an die LED's bzw. den (es war eine billige Lampe und ich glaube nicht) Müßte zwischen Laden und Verwenden nic... | |||
54 - Was ist das für ein Bauteil -- Was ist das für ein Bauteil | |||
Ich habe im Garten einen kleinen billigen Schmetterling stehen, er mit einem 1,5V-Akku betrieben wird, der am Tag von einer kleinen Solarzelle aufgeladen wird .Das Ladeteil ist wohl defekt. Auf der kleinen Platine in der Solareinheit gibt es ein Bauteil ( Form: Quader mit 4 Füßchen) Aufdruck: F1 0176
Was ist das für ein Bauteil ? Herzlichen Dank Gruß Bernd ... | |||
55 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
56 - Gartenbeleuchtung -- Gartenbeleuchtung | |||
Zitat : Warum ist der Strom aus der Steckdose vorzuziehen ? Weil er deutlich preiswerter, umweltfreundlicher und problemloser ist. Zitat : Und wieso die Batterie vom Auto verwenden ? Weil die während der Fahrt wieder aufgeladen wird, auch im Winter oder bei Regen, wenn die Solarzelle nur einen Bruchteil ihrer Leistung liefert. Zitat : Ist das ein hoher Verbrauch wenn... | |||
57 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und bin bei Google auf dieses Forum gestoßen als ich auf der Suche nach schlauen Köpfen mit Ideen und Erfahrungen zur Hilfe für mein Projekt war. zu meiner Person: Ich bin gelernter Elektriker und studiere momentan Elektrotechnik im 3. Semester. Mehr Infos werdet ihr über mich finden wenn ich den Thread für die Vorstellung gefunden habe :D. Also jetzt zu meinem Projekt: Ich habe mir vorgestellt das ich mit meinem Smartphone (Galaxy S3) am See sitze und Musik höre. Da taten sich bei mir einige Probleme auf. Die Akkuleistung von dem Gerät ist ja nicht der Bringer und wenn ich dann mal nen Tag über Lautsprecher Musik höre ist der Akku leer. Desweiteren ist der Klang des Gerätes auch bedürftig und reicht eigentlich nur für n bisschen Musik unter der Dusche :D. Wobei wir beim zweiten Teil des Projektes sind. Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T wobei der Deckel angeschrägt sein soll für die Solatzellen(oder es wird ein Pannel zum Aufstellen). An den Seiten sollen die Boxen sein und oben die Solarzellen zum laden. Vllt. noch ein Akku um ein wenig energie zu Speichern. Ich hoffe ihr könnt euch ein etwaiges Bild davon machen. Jetzt... | |||
58 - Suche passende Schottky-Diode -- Suche passende Schottky-Diode | |||
Zitat : Welche Schottky-Diode soll ich nehmen? Da gibt es glücklicherweise mehr als genug | |||
59 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle | |||
Hallo ! ![]() Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy welches die Bilder an den Nutzer liefert. Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross, diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V. Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve. Jetzt meine Fragen: Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V, in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ? 2. Frage: Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben. Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel.. Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das nützt dann was ? Besten Dank für eure Hilfe ! ... | |||
60 - Solar LED Beleuchtung -- Solar LED Beleuchtung | |||
Hallo,
also ich will eine Pagode mit Solar LED beleuchten. Ich hab mir jetzt eine Solarleuchtstein gekauft. Da ist ein LED Strahler drin und eine vernünftige Solarzelle. Das Problem ist: Das ist als Energiespeicher eine KNOPFZELLE drin! Das Ding leuchtet so 2 Stunden, dann wars das. Die ganze Elektronik ist ein einziger Wiederstand. Kann ich einfach die Knopfzelle durch einen normalen Akku ersetzen? need Help see-kay ... | |||
61 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
@Ltof
Am Anfang wollte ich eigentlich den eingeplanten µC zur Unter-/Überspannungserkennung zusätzlich noch zur Strom-/Leistungsmessung bzw. -Datenerfassung verwenden. War dann beim Einlesen in das Thema Solarlader/Shuntlader und kam nebenbei zu dem Entschluss, dass die Erfassung mit dem µC am Anfang doch ein zu großer Schritt ist. Bin beim Einlesen aber zwangsweise auf Arbeitspunkt und MPPT gestoßen, dachte das wäre eine interessante Zwischenlösung. Jetzt weiss ich es besser. Bei kleinen und Impedanz-/Spannungsangepassten PV-Systemen mit Batterie ergibt MPPT keinen großen Sinn, eine Solarzelle ist auch "nur" eine Diode und somit ein "Strombauteil". P.S. Hätte die Leistung schon über U_Bat und I_Solar ausgerechnet. Spätestens beim Programieren/Debuggen wäre mir aufgefallen, dass U_Bat relativ konstant ist - wenn der Akku in Ordnung ist. (Aber das ist eine andere Geschichte. ^^) ... | |||
62 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Das Multimeter funktioniert sonst. (Hab ma den Stromverbeauch von einer anderen Schaltung gemessen)
Aber das mit den Solarzelle hat sich ja jetzt erledigt. Wie wäre es denn mit sowas hier: http://www.pollin.de/shop/dt/ODYyOT......html Ist ja wirklich günstig. Dauerladen mit 160mA nur wenn das Licht an ist müsste ja für die Akkus kein Problem darstellen. Sonst kann man da ja noch einfach ein Relai einbauen und so sicherstellen, dass der Akku nur geladen wird wenn man ihn braucht. (Ich würd den Akkulader dann ausschlachten und in mein Gehäuse einbauen.) Warum ist denn das Netzteil nichts für meinen Zweck? ![]() Mal was anderes. Kann ich vielleicht den Stromverbrauch noch deutlich senken? Der Motor verbraucht 60mA wenn er unter Last läuft. Bei 5min/h macht das 5mA Durchschnittsverbrauch. Sonst hab ich ja nurnoch einen Infrarotsensor, einen Atmega 328 und eine L293D Motorsteuerung. Meint ihr da kann man den verbrauch noch senken bzw. auf wieviel mA kann man ihn ca. senken? Gruss Matthi... | |||
63 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. | |||
Zitat : Wir dürfen nur eine BZ. benutzenDas ist schlecht. Die einzige Chance, die ich dann noch sehe die LEDs zu betreiben, ist, daß du dir im Hobbymarkt oder Gartencenter eine der billigen Solarleuchten für 2..5€ beschaffst und die auseinanderpulst. Außer der Solarzelle, die einen kleinen 1,2V Akku auflädt, ist da nämlich noch ein Spannungswandler drin, der diese Spannung auf die für den Betrieb von weißen LED erforderlichen ca. 3V hochwandelt. Vermutlich geht dieser Wandler auch noch mit 0,9V, aber viel weniger darf das nicht werden. Zitat : Der Elektrolyseur kann einen Strom von 0-500mA ab. Ich denke das meintest duJa, das meinte ich, und wenn ih... | |||
64 - Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle -- Funkgerätgerät direkt aus Solarzelle | |||
Was für DJ6FG/p
Der Akku hier sollte für Portabelbetrieb qrp ganz sinnvoll sein: http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden= Wenn Du möchtest, kannst Du den unterwegs auch mit einem Solarpanel nachladen. Hat das Panel ca. 20 Volt Leerlaufspannung, passt das ganz gut. Es geht sogar ganz ohne Ladeelektronik, Panel direkt mit dem Akku verbinden, möglichst jedoch über eine geeignete (Schottky-)Diode, die einen eventuellen Stromfluß vom Akku zurück in das Panel verhindert. Ein Panel mit 20 Volt Leerlaufspannung befindet sich in einem recht guten Arbeitspunkt, wenn eine übliche Bleibatterie 12 Volt geladen werden soll. Noch ein weiteres Argument gegen nur Solarzelle ohne Pufferung, wenn Du auch mal SSB machen möchtest. Viele OMs sehen bei SSB nur die relativ geringe Durchschnittsleistung von wenigen Watt bei einem üblichen TRX 100 Watt. Ich habe mal die Spitzenleistung in SSB bei meinem Drake TR7 gemessen, waren 250 Watt out. Grob sind das 500 Watt in, bei 12 Volt knapp 50 A. Ist deine Endstufe für 10 Watt bemessen, musst Du mit Spitzenströmen um die 5 A rechnen, nur Sendee... | |||
65 - Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben -- Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Ich möchte an mein selbst gebautes Kanu einen Elektromotor montieren. Der Elektromotor soll durch Solar betrieben werden. Mein Kanu ist 4,80 m lang, ca. 95 cm breit und hat ein Leergewicht von ca. 25 kg. Es ist für zwei bis drei Personen ausgelegt. Kann mir vielleicht jemand sagen, welchen Elektromotor ich verwenden kann und mit welcher Solaranlage (Akku?, Laderegler?, Solarzelle?) ich diesen betreiben kann. Brauche ich außer einem Akku, Laderegler und einer Solarzelle weitere „Bauteile“. Da ich überhaupt keine Ahnung von Elektronik habe, würde ich mich über eure Antworten freuen. Danke im Voraus. Roman ... | |||
66 - Gesamtleistung berechnen -- Gesamtleistung berechnen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Feb 2012 23:29 geschrieben : Solange du von linearen Spannungsquellen oder Stromquellen ausgehst ändert sich die Formel nicht, nur dumm das eben Solarzellen nicht linear sind! Zum Zweiten egal ob Batterie oder Akku oder Solarzelle das Ziel ist eine Leistungsanpassung! Diese liegt dann vor Wenn Innenwiderstand = Lastwiderstand ist! Leerlaufspannung >>> Rlast unendlich,damit Strom = 0 Kurzschlusstrom Rlast=0, Damit Spannung =0 und Strom erreicht Maximalwert So weit kann ich folgen... Der Innenwiderstand läßt sich berechnen. Kein Prob. Bei dem Lastwiderstand wird es etwas kniffliger. Weil Mpp, regelt der WR das eigenständig. D.h. aber in Klartext. Spannung ist max. die Spannung des höchtens Strangs. Strom ist max. 1+2 Strang. Hab ich das so richtig verstanden ? Für ne Formel oder nen Link für linieare Spannungsquellen wäre ich echt dankb... | |||
67 - Solarzellen Modelhaus Schaltung -- Solarzellen Modelhaus Schaltung | |||
Hallo,
Ich habe vor, ein Modelhaus mit einer Solarzellenschaltung zu versehen ("Erneuerbare Energien"), Dazu habe ich mir 2 Solarzellen und einen Akku gekauft: Solarzellen (2mal): http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Akku: 1mal AA 1.2V, 1300mAh (NiMH) Leider finde ich keine passende Schaltung.. bzw ist dies überhaupt mit den Solarzellen & dem Akku möglich? ... | |||
68 - Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller -- Solarzelle als Stromversorgung für Xbox Controller | |||
Hab mal gegoogelt und angaben zwischen 300 bis 500mA gefunden.
Kann es leider nicht messen da ich eine PS3 habe, ist aber auch egal da du auf jeden Fall ein Akku als zwischen Speicher brauchst. Also wenn du ein Festspannungsregler mit 2,8V bis 3V an die Solarzelle anschließt und damit dann auf deine Akkus im Controller gehst könnte es klappen. Es ist und bleibt aber sinnlos. Aber man sagt ja: Hobby bedeutet denn größt möglichen Aufwand um den kleinst möglichen Nutzen zu erzielen ... | |||
69 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : von um die 100 Kondensatoren in ein kleines Modellboot baue,Das klappt nicht! Kondensatoren sind gut darin ihre Energie blitzschnell abzugeben, und dann kann man auch mit bescheidenen gespeicherten Energiemengen hohe Leistungen im Kilowattbereich erzielen. Verglichen mit Batterien oder Akkus, ist ihr Energieinhalt aber nahezu verschwindend gering. Als Beispiel: Dein Kondensator speichert eine Energiemenge, die sich nach A=0,5*C*U2 berechnet; wenn er voll aufgeladen ist, also 0,5* 200 * 10-6 * 3002 = 9 Wattsekunden (Ws) - auch Joule (J) genannt. Wenn er diese Energie beim Blitzen innerhalb von 1/100 Sekunde (s) abgibt, so entspricht das immerhin 900 Watt (W). Vergleichsweise enthält eine einzige Akkuzelle der Größe AA heute typischerweise 2000mAh, also 2 Ah bei 1,2V. Da sich dort die... | |||
70 - 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden -- 3x Goldcap 5000F mit Solarzelle laden | |||
Zitat : Die Goldcaps sind nun mal da und wollen verwendet werden. Dann verkauf sie am Besten, wenn du keine gescheite Verwendung dafür hast. Deine Solarzelle liefert vielleicht 2W - volle Sonneneinstrahlung und richtige Ausrichtung vorausgesetzt. Deine insgesamt 15kF speichern knapp 47kJ. Davon ausnutzbar sind nach dem oben gesagten allenfalls 35kJ. Wenn du nun sehr gute Wandler mit jeweils 90% Wirkungsgrad hättest, müsstest du zum Aufladen 39kJ hineinstecken, wofür die Solarzelle 5,4 Stunden brauchte -bei voller Einstrahlung wohlgemerkt-, und du könntest 31,6kJ oder knapp 8,8 Wh entnehmen. Die von dir erwähnten 500mA also nicht einmal eineinhalb Stunden lang. Bei einem 12V Akku entsprächen diese 8,8Wh gerade mal 730mAh. Soetwas bekommst du beim Lebensmitteldiscounter für ein paar Euro und es passt in eine Hand. Die Supercaps haben ihre Stärke bei schneller Entladung, z.B. in wenigen Sekunden oder bei undefinierter ... | |||
71 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Könnte ich es denn mit Solarenergie versuchen?
Zwischen Solarzelle und Endgerät einen Akku und einen Wechselrichter einbauen. Geht das? ... | |||
72 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
73 - Anschluss eines Weidezaungerätes -- Anschluss eines Weidezaungerätes | |||
Wie wärs mit einer kleinen Solarzelle und einem Akku. Dann sparst du dir die Aufladerei auch. Ob das zulässig ist, weiß ich aber leider nicht, vielleicht kann da jemand anderes was dazuschreiben.
Viele Grüße Bubu ... | |||
74 - NiMH-Akkus mit Solarzelle laden -- NiMH-Akkus mit Solarzelle laden | |||
Du wendest das Prinzip des MPP zu Deinen Ungunsten an!
Es ist weder nötig, noch nützlich, die Solarzelle mit einem Widerstand in den MPP zu ziehen. Dabei ist die Ernte am Akku immer geringer als ohne Widerstand. Dass die Solarzelle dabei mehr liefert, ist doch völlig egal. ... | |||
75 - bausatz led akku solarzelle ????? -- bausatz led akku solarzelle ????? | |||
Hallo liebe freunde
Habe da ein Problem da ich nicht viel Ahnung von Elektronik habe aber gerne bastel. Ich wollte ein Leuchtturm für am Gartenteich bauen und der soll leuchten Habe gedacht das man 5 -10 Leds nehmen könnte die sollen über ein Akku versorgt werden und per Solarzelle auf geladen werden die Frage ist was für ein Akku dafür nehmen reichen da 3,6 Volt Könnte mir jemand einen Vorschlag machen was ich brauche alles dafür und vor allem welsche Solarzellen oder Leds vielleicht könnte man das mit einem Lichtsensor aus statten der bei Dunkelheit an geht. mit freundlichen Grüßen Dennis [ Diese Nachricht wurde geändert von: dennis4469 am 23 Jun 2011 22:12 ]... | |||
76 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Zitat : Mittlerweile frage ich mich, ob ich hiermit auch arbeiten könnte. Vermutlich steckt in dem Schrumpfschlauch kaum ein anderer Wandler als in der Gartenlampe aus dem Baumarkt. Aber da bekommst du für das gleiche Geld noch eine Solarzelle, einen Akku, eine LED und einen Schalter zum Basteln dazu, und brauchst kein Porto zu bezahlen. Probier's halt aus, und wenn die Helligkeit nicht reicht, ersetze die 100µH Drossel durch eine mit geringerer Induktivität. Der ohmsche Widerstand der Drossel sollte möglichst niedrig sein, denn er ist für die Verluste verantwortlich. ... | |||
77 - LM2575 adj -- LM2575 adj | |||
Hallo,
ich möchte mit dem LM 2575 adj (davon habe ich ein paar hier rumliegen) einen Bleiakku (13,8V) laden. Das ganze wird über eine 20V Solarzelle (max. 10W) gespeist. Jetzt ist meine Frage, wenn die Solarzelle abgedunkelt wird, könnte der IC durch die anliegende Akku-Spannung schaden nehmen, zwecks rückfließenden Strom? Man könnte das mit einer zusätzlichen Schottky beheben aber wenn diese nicht notwendig wäre, würde ich drauf verzichten wollen, zwecks Wirkungsgrad. Danke! Grüße Wolle [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der wahre Wolle am 13 Mai 2011 10:24 ]... | |||
78 - Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA -- Suche Stromlaufplan für Dämmerungsschalter, Stromverbrauch < 1mA | |||
Eine Photodiode stellt i.W. eine Stromquelle dar.
D.h. dass der Sperrstrom von der angelegten Sperrspannung nahezu unabhängig ist und nur von der Intensität des eingestrahlten Lichts abhängt. Größenordnungsmäßig liegt der Sperrstrom bei etwa 0,5A/W. Damit kannst du den Spannungshub abschätzen, der sich an einem mit der Photodiode in Reihe geschalteten Arbeitswiderstand ergibt. Den Eingangsstrom deines CMOS-Triggers kannst du vernachlässigen, aber nicht dessen Schaltschwellen bei 1/3 und 2/3 der Betriebsspannung. Wegen des relativ großen erforderlichen Spannungshubs ist die Schaltung des Arbeitswiderstands als Potentiometer hier unzweckmäßig, besser man verwendet es als einstellbaren Widerstand. Wenn du auf die Schaltflanke verzichten kannst, die der Trigger erzeugt, kannst du mit dem Photostrom auch große MOSFETs direkt ansteuern. Je nach Typ fangen die bei UGS von etwa 1,5..3V an zu leiten und damit lässt sich auch hier der erforderliche Lastwiderstand zwischen Source und Gate abschätzen. P.S.: | |||
79 - 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden -- 9 Volt Blockakku mit Solarmodul laden | |||
Kommt schon fast hin!
In dem Fall kommt die Schottkydiode direkt nach der Solarzelle. Die Zenerdiode ist direkt mit dem Akku verbunden, um Überladung zu verhindern. DL2JAS ... | |||
80 - USV ala PowerTraveller Powergorilla -- USV ala PowerTraveller Powergorilla | |||
Hallo alle miteinander,
da es ja bald (hoffentlich) wieder Sommer wird und ich die eine oder andere längere Radtour machen werde stellt sich mir nun die Frage nach einer Stromversorgung für unterwegs. Im Internet findet man u.A. den Powergorilla der Firma Powertraveller welcher mit seinen 100Wh durchaus interessant ist. Da er ja doch nicht wirklich preiswert ist stellt sich mir jetzt die Frage ob es nicht möglich wäre einen solchen in "abgeschwächter" Form nachzubauen. Die Rahmenbedingungen wären: * Akku ist ein LiPo mit 3,7V Nennspannung (leer 3,0V voll 4,2V) und um die 20.000 mAh. * er sollte wahlweise über einen USB-Anschluss oder eine 5W Solarzelle mit 6V/ 830mA max. geladen werden können. * Ausgang soll wieder ein USB Anschluss sein der 5V und 500mA leistet. ich denke dass ein einzelliger Lipo einfachen werden würde da man so auf einen Balancer verzichten kann. Wenn die Zellen parallel geschaltet sind dürften sie sich ja gegenseitig ausgleichen und auf dem gleichen Spannungsniveau bleiben. Als Lipo-Schutz hätte ich da an so etwas gedacht: LINK nur wie schaffe ich die Spannungsumwandlung mit mö... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |