Automatische Hühnerklappe

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 2 2025  13:52:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Automatische Hühnerklappe

    







BID = 973949

JohHert

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München
 

  


Hallo liebes Forum,

ich habe ein "kleines" Problem mit meiner Hühnerklappe.

Da ich nicht immer da bin und bei mir der Marder sein Unwesen treibt, will ich das ganze automatisieren.

Ich habe schon die Teile da und hab auch schon eine Polwendeschaltung erfolgreich gebaut. Siehe Anhang

Verwendet hab ich:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTM1OT......html

http://www.pollin.de/shop/dt/NTc0OT......html

http://www.pollin.de/shop/dt/MzQyOT......html

Diesen Schalter hab ich auch zweimal, aber der geht sehr schwer:

http://www.pollin.de/shop/dt/NjkyOT......html


Die Schaltung funktioniert, sprich, wenn ich beide Schalter zu hab, wenn einer der Schalter auf bzw. zu ist und der andere die Schaltstufe, dann dreht der Motor links, bzw. rechts.

Nun will ich eine Zeitschaltuhr (digital) an das 12V Netzteil hängen, die dann immer am morgen 1min Strom gibt und am Abend eine Minute.
In der Zeit soll sich die Klappe schliessen oder öffnen.

Leider scheitere ich nun an den Schaltern. Denn wenn ich meine Schalter verwende, dann fährt die Klappe einmal runter, wenn ein Schalter zb zu ist. Kommt er unten an, schließt der zweite Schalter auch und der Motor bleibt stehen.

Aber wie fährt denn die KLappe am Morgen dann wieder hoch? Bringt ja nichts, wenn ich wieder von der Zeitschaltuhr Strom bekommen, denn beide schalter sind geschlossen...

Ich brauch noch ein paar Schalter. Aber wo und welche?????

Vielen Dank

Johannes




BID = 973956

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

 

  

Für Deine Lösung wirst du wohl noch 2 zusätzliche Relais benötigen, sowie deine Schalter 1 und 2 anders verdrahten müssen. Dir fehlen an den Relais einfach noch ein paar Kontakte. S1 und S2 werden als Endschalter eingesetzt und werfen das jeweilige Relais beim erreichen der Endlage Auf bzw Zu raus. Tipp besorge dir noch 2 12V Relais mit 4 Wechslern. (Finder) Ich komm erst am Samstag dazu dir die Schaltung zu Posten. Deine Zeitschaltuhr sollte eine 12 V Ausführung sein. Denn nicht alle Zeitschaltuhren für 230V haben potentialfreie Schaltkontakte!
Notfalls benötigst du dann noch ein Relais mit 230V Spulenspannung. Mit dessen Kontakt kannst du dann auch die 12 V schalten.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 973974

JohHert

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: München

Vielen Dank für die schnelle Antwort und das Angebot mir sogar mit einem Plan zu helfen.

Ich hab mir mal das Relais ausgesucht:

https://www.conrad.de/de/steckrelai......html

Wenn das mit der Zeitschaltuhr Probleme bereiten könnte, kann ich auch einfach bei 12 V mit Solar bleiben.
Hab da z.B. einen 12V Dämmerungsschalter, oder gar ein Batterieladeregler, der die Last anschaltet, wenn kein Licht mehr auf die Solarzelle fällt.
Wobei das wahrscheinlich am Morgen dann schwierig sein wird zu schalten, denn wenn es hell wird, geht der Lastausgang aus und der Motor bekommt wieder kein Strom mehr...

Oder ist das auch kein Problem?

Vielen Dank und viele Grüße

BID = 973983

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Du brauchst 2 Relais zusätzlich. Diese Relais langen für den Zweck völlig aus.
Wie gesagt Schaltuhr mit 12 V oder eine 230 V Schaltuhr, aber dann auf potentialfreie Kontakte achten. Ist das nicht zu finden wird ein 3 tes Relais mit 230V AC Spulenspannung gebraucht, damit du die 12 V schalten kannst.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 974059

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

So hier Dein Schaltplan .
K3 und K4 sind deine Polwendeschaltung
S1 ist der Kontakt von der Zeitschaltuhr.
S2 und S3 sind die Endschalter (Diese haben je einen Schließer und je einen Öffner)
Beachte es ist im Normalfall immer ein Endschalter betätigt! Nur wenn es zu einer Störung kommt kannst du mit Notauf oder Notzu die Klappe öffnen oder schließen.
Die Beiden Relais K1 und K2 übernehmen die Ansteuerung für die Polwendeschaltung.
Der Schalter S1 muss mindestens so lange geschlossen sein bis die Klappe sicher eine Endlage erreicht.



Der Motor Stoppt wenn die andere Endlage erreicht ist , weil auch das 2 te Relais dann anzieht.
Wird S1 dann geöffnet fallen alle Relais ab und es kann nur in die entgegengesetzte Richtung wieder beim Schließen von S1 gefahren werden . S4 und S5 sind reine Notfallschalter um die Klappe in die entsprechende Endstellung zu bringen.



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 974082

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Da ich gerade für einen Freund ebenfalls eine Hühnertürkonstruktion in Auftrag bekommen habe, habe ich auch eine Schaltung entworfen, die mit zwei Relais auskommt. Ich verwende übrigens den gleichen Motor!
In meinem Fall werde ich Relais mit 2xUm benutzen.
Vorteil ist, daß nur solange sich die Tür in Bewegung befindet, Strom verbraucht wird. In Ruhe sind beide Relais abgefallen.


Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Nov 2015 19:29 ]

BID = 974086

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Vom Prinzip her nichts anderes als in meiner Zeichnung, nur das durch den Elko das Steuersignal zeitabhängig wird. Und mit dem 2 tem Wechsler der Motor direkt gesteuert wird.
Peter überlege mal ob dein Relais beim erreichen der Endlage abschaltet? Ich denke mal das wird es nicht tun Die Tür wird endlos auf und zu fahren! Auf die Zeitverzögerung der Relais allein würde ich da nicht setzen.
Deshalb lass ich da zum Stoppen beide Relais anziehen . Diese fallen nach öffnen von S1, also ohne Ansteuerung darüber ab.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2015 19:50 ]

BID = 974087

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

- - - -zeitabhängig insofern, daß nur ein Impuls erforderlich ist und es egal ist, wie lang dieser Impuls ist.
Das Abschalten in der Endstellung ist gewährleistet, denn zuerst schaltet (beim Verlassen der Türstellung) Endschalter S6 um und dan beim Anfahren von S5 auch dieser, damit fällt Relais 1 ab und gibt den Weg für Relais 2 für den nächsten Schaltimpuls frei.

Gruß
Peter

P.S.
Es sollte eigentlich dieses Relais geeignet sein. Es sei denn, der Motor wird extrem stark belastet.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTA1OT......html

P.P.S
Man könnte auch noch einen Sanftanlauf über einen NTC einbauen, dann würde das Relais auch beim Einschalten weniger belastet und die Tür würde nicht mit einem Ruck anfahren. Ähnliches habe ich schon an meiner Schiebetür am Vorzelt verwirklicht. Funktioniert sehr gut.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Nov 2015 20:01 ]

BID = 974092

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

ich seh da was anderes
S1 geschlossen Rel1 zieht an und hält sich selbst. Überlege mal was passiert wenn ein Endschalter umgeschaltet wird.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 974097

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Nun, dann bleibt der Motor stehen!

Gruß
Peter

BID = 974099

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Zur Funktion:

Klappe ist zu, Endschalter S6 ist betätigt (wie gezeichnet) S1 wird betätigt und gibt einen Impuls auf Relais 1. Relais 1 zieht an und hält sich selbst über S5 Motor läuft an und verläßt Endschalter S6, bis die Tür Endschalter S5 betätigt und die Selbsthaltung von Relais 1 abschaltet. Nun stehen beide Endschalter genau in der anderen Schaltstellung und bei dem nächsten Impuls wird nun Relais 2 anziehen und der umgekehrte Vorgang (Klappe fährt zu) wird eingeleitet.
Ich gehe mal davon aus, daß der Impuls ausreicht um den Anker ausreichend zu beschleunigen, damit er den Schließerkontakt erreicht. Wenn nicht, wäre ein Kondensator parallel zu den Relais eine Lösung.

Gruß
Peter

BID = 974102

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

So ich habe mir mal die Mühe gemacht die Schaltung um zu zeichnen.
Links Deine Variante mit 2 Wechslern als Endschalter und Rechts ist der eine Wechsler durch Öffner und Schließer ersetzt.



Nehmen wir mal an Bei dir ist S3 betätigt, dann bekommt K1 Spannung und hält sich über K1 und S5 selbst. Die Klappe bewegt sich in Richtung. Zu Irgendwann wird aber S5 freigegeben und zwar vor S6 und K2 zieht über K1 und S5 an. Hält sich dann über K2 zusätzlich noch selber. Folge beide Relais ziehen an. Das ist aber nicht Im Sinne der Hühner! Die wollen eine geschlossene oder offene Klappe .
Hier mal Peters Schaltung um gezeichnet Nur die Polwendeschaltung wurde weg gelassen.



Bitte im Bild K1 und K2 tauschen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2015 22:20 ]

BID = 974105

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434


Zitat :
Otiffany hat am 14 Nov 2015 20:53 geschrieben :

Nun, dann bleibt der Motor stehen!

Gruß
Peter

Peter genau das passiert wenn ein Endschalter umschaltet bevor die Klappe die andere Endposition erreicht. Da nehme ich eher in Kauf das eben beide Relais angezogen sind so lange bis der Ansteuerbefehl anliegt. Die Klappe stoppt dabei zuverlässig in der jeweiligen anderen Stellung, Und bei erneutem Ansteuern fährt die auch in die andere Richtung und stoppt erst wenn sie die andere Endposition erreicht. Ich habe die erste Zeichnung bewusst auf dem vorhandenem Material des TE aufgebaut. Und berücksichtigt das er zum Ansteuern eine Zeitschaltuhr verwenden will. Selbst wenn er da eine Schaltzeit von 5 Min Programmiert und die Klappe in 2 min Zu oder Auffährt ist es Wurscht das da eben beide Relais für 3 Min angezogen sind.
K3 und K4 in meiner ersten Schaltung könnten problemlos durch je einen Wechsler von K1 und K2 ersetzt werden.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 974109

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13763
Wohnort: 37081 Göttingen

Nun frage ich mich aber, wer denn beide Endschalter betätigen sollte?
Selbst wenn, reicht ein erneuter Impuls aus, wieder einen Start zu setzen.

Gruß
Peter

BID = 974112

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Och Peter putz mal die Brille und schau dir Deine Zeichnung an . Ich habe Extra die Wechsler um gezeichnet in Öffner und Schließer!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183058286   Heute : 11798    Gestern : 21641    Online : 308        16.2.2025    13:52
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.039314031601