Autor |
12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage |
|
|
|
|
BID = 785395
der Niberla Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Forchheim
|
|
Hallo,
ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.
nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8
für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!
Niberla
|
|
BID = 785398
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| bestehend aus 10*12 nimh Zellen | Wirklich 120 Zellen?
Dann stimmt aber der Rest deiner Angaben nicht. |
|
BID = 785405
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Wer ist "maxpower" und warum hat der nur 12V?
Warum soll das ganze mit Solarzellen geladen werden?
PS: Es wäre nett, wenn du vernünftig schreiben könntest, das ist hier kein Kiddiechat.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 785415
der Niberla Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Forchheim
|
gemeint sind natürlich 10 nimh zellen zu je 1,2V also 10*1,2V= 12v - war wohl ein freud'scher verschreiber
mit 12v maxpower ist gemeint das die Solarzelle bei maximaler Leistung 12V liefert, also die Nennspannung, das wort ist übrigens keine wortneuschöpfung von mir sondern entstammt einer englischsprachigen (asiatischen) Artikelbeschreibung.
Zitat :
| PS: Es wäre nett, wenn du vernünftig schreiben könntest, das ist hier kein Kiddiechat. |
und diese antwort soll vernünftiger sein??
wenn ansonten jemand etwas sinnvolles zur lösung meines Problems beisteuern möchte, immer her damit!
|
BID = 785417
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36263 Wohnort: Recklinghausen
|
Das hier ist ein Forum und kein Chat für Teenies!
Mit dieser Schreibweise darfst du hier keine weiteren Antworten erwarten! Es gilt im Internet als extrem unhöflich, alles klein zu schreiben, genau wie komplette Großschreibung als schreien gilt.
Bitte schreibe vernünftig, sonst mache ich hier dicht!
Du willst Hilfe von uns, nicht wir von dir! Wir verlangen dafür nur eine leserliche Schreibweise, kein SMS-Geschreibsel! Das kannst du auf dem Schulhof machen, nicht hier!
Zitat :
| mit 12v maxpower ist gemeint das die Solarzelle bei maximaler Leistung 12V liefert |
Technischer Unsinn!
Zitat :
| übrigens keine wortneuschöpfung von mir sondern entstammt einer englischsprachigen (asiatischen) Artikelbeschreibung.
|
Und weil irgendwelche Chinesen nicht englisch können, denn auch da gibt es dieses Wort nicht, übernimmst du den Müll?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2011 19:41 ]
|
BID = 785497
der Niberla Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Forchheim
|
Hallo,
ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10 nimh Zellen zu je 2100 mAh in Reihe geschaltet(=12v 2100mAh) mit Solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.
Meine erste Frage ist nun wieviel Volt das Solarmodul liefern muss.Würde ein Solarmodul mit 12v Nennspannung(24 Zellen) und 14V Leerlaufspannung dafür reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8
für die Dimensionierung der Solarmodule habe ich an 2 mal 1w Solarmodule gedacht die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
Wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen das Überladen und eine Tiefenentladung der nimh Zellen zu verhindern?
gibt es fertige laderegler hierfür zu kaufen?
Laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet? Auch reicht mir ein kleinerer Laderegler da die Ladeströme maximal 200 mA erreichen werden.
Platz und Gewicht sind begrenzt deshalb wären käuflichen Laderegler,falls diese überhaupt für nimh-Zellen geeignet sind, zu groß.Ich versuche die Anlage möglichst unter 800g Gesamtgewicht zu halten, sie ist nämlich für eine längere Rucksacktour gedacht.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!
Niberla
|
BID = 785524
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Es geht auch ohne Laderegler.
Damit kein Strom rückwärts fließen kann, baust Du eine Schottkydiode zwischen Solarmodul und Akku ein. Eine Überladung ist kaum zu befürchten. Meist haben Solarzellen ihren günstigsten Arbeitspunkt bei etwa 2/3 der Leerlaufspannung. Dazu näher das Datenblatt studieren.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 785876
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Es gibt auch Solarpanele für den PKW. Solch eines besitze ich auch, da bei langem Stehen die Batterie langsam leer gelutscht wird. Hat 1,5W Spitzenleistung bei 14V. Also gut 100mA. Leerlaufspannung ist ca. 19V.
Ich denke, dass zum Laden von 10x NiCd ähnliche Spannungswerte benötigt werden.
Dünnschicht Solarzellen - vorallem die Billigen, haben eine höhere Leerlaufspannung im Vergleich zur Spannung bei max. Abgabeleistung.
Deine 12V und 14V sind für NiCd etwas knapp.
Bedenke: die Leistungsangabe wird nur erreicht, wenn die Sonne voll scheint und das Modul genau 90° zur Sonne steht. Quasi nie.
|
BID = 785932
Tom-Driver Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Zitat :
Beckenrandschwimmer hat am 12 Sep 2011 10:15 geschrieben :
|
Deine 12V und 14V sind für NiCd etwas knapp.
|
Offtopic :
| Jetzt hat "der Niberla" sich die Mühe gegeben und seinen Text vernünftig hingeschrieben (Bravo!), jetzt fängst DU an, schlecht zu lesen?
Er hat doch ganz klar "NiMH"-Akkus erwähnt...!
P.S.: Auch dafür würde ich eine höhere Leerlaufspannung des Solarmoduls wählen - aber ich bin kein Solarexperte, da sollen andere Spezis im Ontopic weitermachen... |
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 786156
der Niberla Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Forchheim
|
Ich habe mal gelesen das bei Solarzellen die Spannung von 0,5V pro Zelle bei unterschiedlicher Leistung relativ konstant bleiben soll und sich lediglich die Stromstärke verändert.Ob dies tatsächlich zutrifft weiss ich leider nicht.
Dennoch benötige ich um den Akku zu Laden eine höhere Nennspannung der Solarmodule um ganz sicher zu gehen mit 2 in Reihe geschalteten Solarmodulen mit einer Nennspannung von jeweils 9v mit 130mA .z.B.
http://www.ebay.de/itm/Solarpanel-S.....7ca7d
mit diesen 18 v sollte es nun möglich sein die Nimh Zellen bis zu ihrer Ladeschlussspannung von 14 V aufzuladen.
gibt es nun einfache Möglichkeiten ein Überladen zu verhindern, also bei 13,8V das Laden zu unterbrechen, z.b. mit einem Spannungsregler?
Oder haben Nimh Zellen die Eigenschaft das man sie schwer überladen kann?
Auch wäre ein Tiefentladeschutz bei 10V Akkuspannung sinnvoll, um sicher zu gehen dass man den Akku nicht beschädigt und über die Anlage ruhigen Gewissens bis zum Schluss hören kann.Recherche im Netz hat hierbei keine Ergebnisse erbracht, nur halbfertige Schaltpläne und dazu mit Bauteilen wie ICs mit denen ich leider nicht arbeiten kann. Gibt es hier auch eine einfachere Lösung?
eine Alternative wäre auch wenn ich nur 8 statt den 10 Nimh Zellen verwenden würde. Ich könnte das oben genannte Solarpanel verwenden und die Solarzelle mit 12v Nennspannung würden den Akku mit 11,2V Ladeschlussspannung und 9,6v Nennspannung wohl kaum überladen und die Akkus werden trotzdem komplett aufgeladen. Ob der Verstärker jedoch auch mit einer geringeren Spannung ohne Verzerrungen läuft weiss ich nicht.
für weitere Tipps bin ich sehr dankbar!
|
BID = 786264
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ein Solarmodul mit 18 Volt ist in diesem Fall recht sinnvoll!
Hier ist eine kurze Abhandlung, die gut auf die Arbeitspunkte eingeht:
http://www.radotronic.de/sonnenstrom/antworten/wp.shtml
Man muß den Punkt finden, bei dem Strom und Spannung möglichst hoch sind, ergibt dann die maximale Leistung. Er wird gern mit MPP abgekürzt, Maximum Power Point. Bei 12 bis 14 Volt bist Du genau in der Gegend.
Ein Überladen der Zellen ist bei dem geringen Strom recht unwahrscheinlich, sanfte Überladung hält NiMH aus. Ich würde mir eher Sorgen machen, ob genug Leistung zum Nachladen zur Verfügung steht.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 786278
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Reicht ein Indikator für zu niedrige Akkuspannung?
Das ginge recht einfach mit mehreren Leuchtdioden in Reihe. Man nutzt die Diodenkennlinie dieses Bauelements aus. Hier ein Link mit Kennlinien:
http://www.rbg.ul.schule-bw.de/elektronik/BTI-LED.html
Nehmen wir an, die blaue LED habe eine Flußspannung von 3 Volt bei 5 mA. Davon schalten wir drei Stück in Reihe. Den Vorwiderstand berechnen wir für 14 Volt, maximal mögliche Akkuspannung. Der hat dann 1000 Ω. Ist der Akkusatz auf 9 Volt entladen, werden die Leuchtdioden nur noch schwach glimmen und bei 7,5 Volt praktisch verlöschen. Möchtest Du diesen Punkt etwas nach oben verschieben, nimmst Du noch ein oder zwei Siliziumdioden in Reihe zu den Leuchtdioden.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 786288
der Niberla Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Forchheim
|
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke ich werde die idee mit den Led´s als Anzeige weiterverfolgen. Unkompliziert und braucht wenig Platz.
kann ich statt Blaue auch andere Leds nehmen die eine steilere Kennlinie besitzen? Oder auch verschiedene Leds kombinieren?
Könnte man das ganze auch mit einer einzigen LED bewerkstelligen ohne zig normale Dioden in reihe zu Schalten?
Und noch etwas: man könnte LED´s ja auch benutzen um Anzuzeigen wenn der Akku (fast) voll ist. Wie erreiche ich,das eine LED erst bei z.B. 13,8 Leuchtet? Ich bin leider noch blutiger Anfänger.
Bezüglich MPP
Muss man nachhelfen um diesen zu erreichen oder wird er automatisch erreicht indem die Spannung der Solarmodule sich an der Akkuspannung orientiert?
Ich gehe bei meinem 18v Solarmodul von 36 in Reihe geschaltete Zellen aus(steht nicht explizit in der Anleitung) 36 x 0,44V = 15,84V MPP ,das ist also knapp über der max. Akkuspannung.
Vielleicht wären Solarzellen mit 16 v geeignter, der MPP liegt hier bei 14,08V ?
Um wieviel sollte die Ladespannung eigentlich höher sein als die Akkuspannung?
|
BID = 786343
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Das mit den drei Leuchtdioden zu 3 Volt war als gutes Beispiel gedacht.
Du kannst natürlich auch andersfarbige LEDs nehmen. Wichtig ist, daß Du in den Knickpunkt kommst, damit die LEDs möglichst schnell von hell auf dunkel umschlagen. Eine Zenerdiode hat übrigens eine recht ähnliche Kennlinie wie eine LED.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zenerdiode
Da ginge der Indikator mit einer LED, einer Zenerdiode und einem Vorwiderstand. Hier etwas Lesestoff zur Leuchtdiode:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
Der MPP ist der günstigste Arbeitspunkt, maximale Leistungsentnahme möglich. 0,44 Volt pro Zelle ist ein recht brauchbarer Wert. Über 0,5 Volt wirst Du kaum noch Leistung aus dem Modul ziehen können. Lieber die Leerlaufspannung etwas zu hoch als zu niedrig. Die Leistung ist:
P = U x I
Rechne diese mal anhand der Diagramme durch, wenn Du etwas neben dem günstigsten Punkt liegst, z.B. 15 % darüber und darunter. Beachte auch die Abhängigkeit der Zellenspannung von der Helligkeit.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 786349
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
der Niberla hat am 14 Sep 2011 16:04 geschrieben :
|
...
Um wieviel sollte die Ladespannung eigentlich höher sein als die Akkuspannung? |
Die Lade(schluß)spannung liegt bei recht genau 1,4 Volt pro Zelle.
Hier was zu NiMH und Ladetechniken:
http://www.jens-seiler.de/bastelecke/akkus/
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|