Gefunden für 9v batterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Heizt nicht, Sicherung defekt -- Mikrowelle Tevion MD 12434 | |||
| |||
| 2 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| Moin,
ich versuche eine Schaltung aufzubauen für die Geburtagsparty meiner Tochter zum 6ten Geburtstag. Idee: Kinder suchen Buchstaben, Buchstaben werden auf einen Kasten gelegt, wodurch durch grüne LED angezeigt wird, dass der Buchstabe an der richtigen Stelle liegt. Soweit alles gut und einfach zu machen (mit Magneten und Reedschaltern). Nächster Schaltkreis: Nun muss jedes Kind einen Taster unter dem jeweiligen Buchstaben drücken, wobei eine LED (blau, grün, wie auch immer) zur Bestätigung des Drucks leuchtet. Erst wenn alle 6 Taster gedrückt sind und alle LEDs leuchten, öffnet sich eine Schublade per Elektroschloss. Elektroschloss aus China funzt ab 5V mit unbekannten mA. Leider kein Datenblatt zu bekommen. Ich hab versucht das über Arduino Uno zu machen, aber die 40mA vom digitalen Ausgang reichen nicht, das Ding zu schalten, während eine Direktverbindung von 5V zu Ground sofort auslösen. Meine Idee, alles über Relais Meder DIP05-1C90-52D oder Transistor BC548B zu schalten ist ebenfalls wegen den niedrigen mA vom Arduino gescheitert, sogar Darlington-Schaltung. Nun will ich back to the roots, also möglichst ohne Arduino, und mit 9V-Batterie, einfach mit 6 Tastern das Relais Meder DIP05-1C90-52D ansteuern, we... | |||
3 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
| 4 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön!
Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
| 5 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
| 6 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
| [/quote] Wechsle mal den Transistor Q1 aus. Dessen Spannungsfestigkeit hat einen Einfluss auf die Höhe des erzeugten Spannungsimpulses.
Insbesondere, wenn du das Gerät mal mit einem Netzgerät anstatt der vorgesehenen Batterie betrieben hast, könntest du ihn beschädigt haben. [/quote] Das Gerät wird nur mit 9v-Block berieben. Der Q1 ist ein KSP-92-628 (Typ=PNP), den habe ich nicht vorrätig. Ob diese alternativ passen könnten (sind formgleich) weiß ich noch nicht: * A1015-GR4J und A1015-GR6C, (PNP) * C945-P163C und C945-P153C, (NPN) * K 5K-C945-P1 und K 5K-C945-Pl 52C (NPN?) ... | |||
| 7 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
| Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
| 8 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten
Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
| 9 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester | |||
| Hallo,
ich möchte einen einfachen Gerätebatterietester bauen. Er soll jedoch den Innenwiderstand der Batterie berücksichtigen. Anzeige/Auswertung über Multimeter. Dazu habe ich mir einen billigen Tester von Amazon bestellt, von dem ich das Gehäuse verwenden möchte. Dies bietet Aufnahmen für verschieden Batterietypen, zu denen ich nun passende Lastwiderstände brauche. in einem älteren Beitrag in diesem Forum habe ich nachstehende Angaben gefunden: 1,5 V Knopfzelle: 2k2 Ohm: ~700uA 1,5 V Trockenbatterien, AA, AAA, C, D: 33 Ohm: ~66mA 9V Block: 330 Ohm: ~27mA Nicht gefunden habe ich Angaben zu CR-V3, 2CR5, 3V Knopfzellen, CR2, CR123A und N. Kann mir jemand mit den Lastwiderständen, oder Lastströmen weiterhelfen, oder eine Quelle benenne, wo ich diese nachlesen kann. VG Klaus ... | |||
| 10 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 31 Jul 2023 01:49 geschrieben : Und dann auf zum Motor. Die Säge ausgesteckt lassen, der Einschalter wieder ungedrückt, C heraussen, das MM auf den 200Ohm-o.ä.-Messbereich. Nun solltest du zweimal etwa 10,2Ohm messen können, und einmal nahe 0Ohm. So, das Voltcraft Multimeter meines Freundes misst bei Berührung der Messspitzen 0,02 - 0,03 Ohm. Damit gibt es folgende Messergebnisse am Motor: braun - blau 4,6 Ohm schwarz- blau 4,6 Ohm schwarz - braun 0,00 - 0,02 Ohm jeweils auf weiß: 0L - also kein Messwert. Zitat : Ach ja, und damit uns dein Messgerät nicht auf den Arm nimmt - z.B. wegen nahezu leerer Batterie, halte doch mal die beiden Messstrippen so aneinander. Dabei sollte es ... | |||
| 11 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen | |||
| https://www.pollin.de/p/owon-true-r.....30830
Dürfte die aktuell preisgünstigste Lösung sein. Ein (ausrangiertes?) Smartphone hat ja heute jeder. Allerdings weiss ich nicht, wie lange die 9V-Batterie hält. Möglich, dass im Dauerbetrieb alle 2 Tage eine neue fällig ist. Dürfte zu verschmerzen sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Jun 2023 3:22 ]... | |||
| 12 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
| Muss die externe Spannung zwingend 20V sein?
Oder würde auch eine 9V Batterie als externe Spannung zum testen ausreichen? ... | |||
| 13 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
| 14 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Zitat : muruu hat am 27 Sep 2022 22:39 geschrieben : 6 V-Spannungstest:0,116 A Im Leerlauf also. Unter Last (Drehmoment) erheblich mehr. Selbst 116mA ist für ein 9V-Block schon viel. Unter Last bricht die Spannung zusammen und es wird nur noch Wärme am Innenwiderstand der Batterie produziert. Also macht die Batterie alles richtig. Der Motor ist für die Batterie ein Kurzschluss. Miss den Strom des Motors unter den Bedingungen, die angedacht sind und dimensioniere danach die Quelle nochmal neu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Sep 2022 6:13 ]... | |||
| 15 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 6 Sep 2022 06:54 geschrieben : 1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig. Bei solchen Strömen liefert die 90Ah Batterie auch keine 12V mehr, sondern vllt nur noch 8V oder 9V. Was das für die Stromaufnahme bedeutet, wenn ausgangsseitig trotzdem 1,5kW entnommen werden, kann sich jeder selbst ausrechnen. Im Übrigen ist es auch nicht Aufgabe der Schmelzsicherungen den Wandler vor Überlastung zu schützen, sondern das hat die Steuerschaltung zu erledigen. Die Sicherungen kommen erst zum Zuge, wenn die Steuerung versagt, und der Wandler drauf und dran ist sich in einen Feuerball zu verwandeln. Was die drei Sicherungen angeht, so vermute ich, dass da drei Endstufen i.W. parallel arbeiten, und jede einzeln abgesichert ist. Vllt ist das Grundkonzept sogar ein Drehstro... | |||
| 16 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt. Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden. GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V *****************************+ GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V ******************************+ Varta, "INDUSTRIAL PRO": Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA Load End Voltage[V] 0.9 Time [h] 22,8 Capacity [mAh] 1142 Energy [mWh] 1417 Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.9 Time [min] 263 Capacity [mAh] 1002 Energy [mWh] 1180 Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.8 Time [min] 285 Ca... | |||
| 17 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern | |||
| Hallo an Alle,
Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht. Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann. In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar. An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern. Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit. Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de... | |||
| 18 - Fluke 175 defekt, keine Anzeige -- Fluke 175 defekt, keine Anzeige | |||
| Mein Messgerät Fluke 175 zeigt nichts mehr auf dem Display an.
Es ist während der Benutzung kaputt gegangen, ich hatte eine Batterie V= gemessen, deren Wert wurde korrekt angezeigt. Wenige Minuten später beim erneuten Draufschauen war das Display dunkel. Das Display bleibt dunkel unabhängig von der Stellung des Wahlschalters. Das einzige was ich bisher gemessen habe, beide Sicherungen sind in Ordnung, die 9V der Batterie kommen auch auf der Rückseite der Platine an. Ich vermute nicht ein defektes LCD Display Modul, denn irgendwann bei einem Einschalten war auf dem Display 8888 und mehrere Symbole zu sehen, die dann innerhalb 1..2 Sekunden verblassten und verschwanden. Ich hoffe auf Hinweise, wie bei der Fehlersuche weiter vorzugehen ist. ... | |||
| 19 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
| Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
| 20 - Fernbedienung defekt -- Miele Staubsauger S5781 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fernbedienung defekt Hersteller : Miele Staubsauger Gerätetyp : S5781 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, ich habe einen defekten Miele Staubsauger S5781 bekommen. Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, daß er eine im Saugrohr-Handgriff integrierte Funk-Fernbedienung (kein Infrarot) hat. Ist die Batterie 2032 der Fernbedienung alle, läßt sich der Staubsauger zwar über eine spezielle Taste am Staubsauger selbst anschalten und starten aber saugt dann nur im "Vollgas"-Modus. Eine Regelung der Saugstärke ist nur über eine intakte Fernbedienung möglich. Die Fernbedienung hat eine LED, die auch mit neuer Batterie bei Tasterbetätigung dunkel bleibt. Was ich bislang gemacht habe: Alle Lötstellen nachgelötet, LED und 1 Transistor und den Ein/Austaster getestet. Wenn ich die Ein/Austaste betätige, sinkt die Spannung an der Batterie von 3,3V auf 2,9V. Meine Frage: Kann es auch am Empfangsmodul des Staubsaugers liegen, daß die LED nicht leuchtet oder ist eine nicht leuchtende LED ein sicheres Zeichen, daß der Fehler nur dort zu suchen ist? [ Diese Nachricht wurde geände... | |||
| 21 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
| Ich habe eine simple Schaltung mit einem 9V-Block und 3 LED parallel verdrahtet.
Die LEDs habe ich fertig vorkonfektioniert mit Vorwiderstand gekauft. Es sind also 3 Widerstände in der Schaltung vor jeder LED geschaltet. Anfängerfrage: Wäre es für die Lebensdauer der Batterie nicht besser die Widerstände zu entfernen und nur einen einzelnen Widerstand vor einen Pol der Batterie zu setzen? Der Strom sollte damit ja geringer und damit die Batterie länger halten, oder? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasDa am 22 Nov 2021 22:05 ]... | |||
| 22 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine | |||
| Der Innenwiderstand einer 9V Batterie sollte hoch genug sein, dass du keine Widerstände brauchst.
Wieviele LED in Reihe noch hell genug leuchten kannst du einfach im Versuch rausfinden, das ist auch von der Leuchtfarbe abhängig. Schalte zuerst vier in Reihe und teste ob es hell genug ist. Offtopic :Die restlichen sollen einfach nur Platzhalter sein. Wenn möglich sollen diese nachher mit einem 9v Block betrieben werden. - Also eine invertierte Darstellung?
... | |||
| 23 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890 | |||
| Liebe Forenteilnehmer,
ich habe leider mein Digitalmultimeter Voltcraft VC890 selbst zerschossen. Da ich keine neue 9V Batterie hatte, wollte ich von einem Labornetzgerät Spannung an die internen Batterieklemmen des Multimeters anlegen um es so zu betreiben. Leider habe ich nicht darauf geachtet, dass die Anschlüsse am Netzgerät nicht im Gleichspannungsausgang steckten, sondern von vorherigen Arbeiten im ungeregelten Wechselspannungsausgang (direkt abgegriffene Spannung vom Transformator vor dem Gleichrichter des selbst gebauten Netzteiles). So wurde das Multimeter nicht mit den vorgesehenen 9V Gleichspannung betrieben, sondern an 16V Wechselspannung. Es gab nach dem Einschalten eine kleine Rauchwolke und dunkel war es, nix wurde mehr angezeigt. Habe schon gesehen das C27 weg gekokelt ist, gibt es vielleicht hier jemanden der einen Schaltplan von dem Gerät hat und/oder die genaue Kapazität von C27 weiß? Habe probehalber einen 3,3µF Elko eingelötet, damit kann man das Gerät zwar wieder einschalten aber es zeigt keine Messwerte an, umschalten auf einen anderen Messbereich ändert die Anzeige nicht und auch keine Taste zeigt Funktion. Hält man die Setup/Shift Taste beim Einschalten gedrückt, dann wird diese Funktion auch angezeigt (Schriftzug "Shift"), da... | |||
| 24 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox | |||
Offtopic :https://www.reichelt.de/lithium-bat......html
Die hat exakt die Daten. Gibt auch welche mit etwas mehr Kapazität. Es gibt auch AA-Li-Primärzellen mit 1,5 Volt und ca. 3000 mAh oder 9V-Block mit 1200 mAh. Die setze ich bevorzugt in Geräte ein, die selten benutzt werden und trotzdem jederzeit startklar sein sollen. Hab keine Lust, in 5 oder 10 Jahren eine ausgelaufene Alkaline darin zu finden. Das kam zuletzt wieder häufiger vor. Die Li-Zellen, die ich gestern erst eingesetzt habe, haben ein MHD von 2039.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Mai 2021 14:38 ]... | |||
| 25 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor | |||
Zitat : Ich habe nicht viel Ahnung von E-Motoren. Dieser ist aus einer Heißluft Popcorn-Maschine der Firma: Alaska. Die Typenbezeichnung heißt : PM 1280 Seid 3 Tagen suche ich nun nach diesem Motor das Internet ab Warum? Zitat : .Dort zeigt mein Voltmeter 30 Volt an ?? Kann dort nur sehr kurz messen da beim Einschalten auch die Heizspiralen anfangen zu GlühenDer Spannungswert ist gut möglich. Auch in Haartrocknern wird die Betriebsspannung für den Motor oft einer Anzapfung des Heizwiderstandes entnommen. | |||
| 26 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
| Moin allerseits,
ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss. Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden. Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ... | |||
| 27 - Behringer UM300 -- Behringer UM300 | |||
Zitat : Ich habe ein Behringer UM300 Fußtaster. UM300 ist kein Taster sonder ein Effektgerät. https://www.thomann.de/de/behringer_um_300.htm Zitat : Die "neue" Buchse angebracht und gelötet. Das Teil funzt aber trotzdem nicht. Der Fehler muß nicht an der Buchse liegen, das ist sogar eher unwahrscheinlich, sofern die nicht mechanisch zerstört wurde. | |||
| 28 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) | |||
Zitat : leider wandert der Fehler mit.Ok. Zitat : Welche Anzeige müsste denn bei offenen Eingang bei der Widerstandsmessung erscheinen?OL, 0L oder so wegen Bereichsüberschreitung. "0.00" sollte nicht angezeigt werden. Zitat : wenn ich die "Summertaste" drücke, summt der Summer, auch wenn die Eingänge offen sind.Da "0.00&qu... | |||
| 29 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
| Sind das Manuelle oder Auto-Ranging-Multimeter? Richtige Spannungsart (DC/AC) gewählt?
Sind die Prüfspitzen in Ordnung (Z.B. im Widerstandsbereich testen) und in den richtigen Anschlüssen? Ansonsten würde ich eher davon abraten mit günstigen DMMs an Netzspannung zu messen. Hier reicht definitiv eine 1,5V oder 9V Primärzelle/-batterie aus. Zitat : Weiß jemand, warum gerade der Spannungs-Pfad mit der Zeit versagt?Der Spannungsbereich sollte eigentlich die letzte Funktion sein die kaputt geht. Viel mehr als ein kleinerer oder komplexer Widerstand (mit typ. 10 MOhm) sitzt da nicht drin. ... | |||
| 30 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Zitat : Nach meiner Erfahrung hört der Spaß eigentlich schon bei >14,4 Volt auf. Das war mal. Temporär würde ich heute bis 15,5V erwarten, bis die Batterie wieder voll ist, danach gut 14,2 oder etwas mehr im Dauerbetrieb. Dass die teure 110Ah Varta in meinem A6 nur bis 14,2V geladen wird und deshalb permanent kurzatmig ist, halte ich für ein weiteres Betrugsmanöver der Lumpenbande: https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie Zitat : Wechsel mal die Batterie vom Messgerät! | |||
| 31 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-) | |||
| Hallo zusammen,
leider kenn ich mich mit Elektronik nicht wirklich aus und hab für Euch wahrscheinlich eine Kindergartenaufgabe...
Also... Ich will für ein Hochzeitsgeschenk eine kleine "Schatztruhe" bauen in der ein Goldbarren (klitzekleiner) schön präsentiert wird... Dazu will ich 5 rote LED´s sowie einen Drehteller im inneren verbauen... LED´s (technische Daten weiß ich aber leider nicht mehr) sowie der Drehteller (Motor mit einer AA-Batterie) sind vorhanden... Jetzt würde ich das ganze gerne zusammen über einen 9v Block ansteuern, damit ich das über einen Schalter ein und ausschalten kann... Nur muss ich ja jetzt die 9V auf die entsprechend benötigte Spannung bringen... Kann an anhand der laienhaften Angaben was sagen, wie ich das hinbekomme... Vielen Dank für jede Hilfe... Gruß Marc ... | |||
| 32 - WT46E383 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Die Relais habe ich doch mit der 9V Batterie geprüft und auch ärger dafür bekommen das man es nicht mit Fremdspanung machen soll,
Ich werde jetzt mal versuchen zwei Drehpotis 10K und 25K (NTC) zu organisiern und gucken bei viele Grad die Heizungen überhaupt ausgehen würden. Ich Simulier mal 90°C Zuluft und 90°C Umluft mal gucken was passiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Turner am 28 Jul 2020 20:34 ]... | |||
| 33 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
| Danke für eure Antworten,
Wechselstrom (Wirkleistung...) habe ich in dem Sinne ja nicht, der "Wandler" (Powerbutler) bekommt ja am Eingang "12V" von einer Autobatterie und wandelt diese in eine höhere Spannung (gemessen: 40.9V) zum laden der eBike Batterie um. Bzgl. dem Wirkungsgrad, muss man wohl zwei unterscheiden: A) Wirkungsgrad vom Wandler (dann wohl mit zusammengebrochenen Spannung von 12.5V rechnen (?)) B) Wirkungsgrad des Gesamtsystems (dann mit 13.3V rechnen) Kann man das so sagen? ... | |||
| 34 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
| Ja, man kann es als Netzteil direkt auf die Kamera stecken und gleichzeitig einen Akku laden. Es hat einen Schalter für Video und/oder Charge. Auf dem Foto sieht man wie Ladegerät und Akku am Camcorder hängen.
Auf dem Laderät steht: Adaptor Mode 14V, 0.8A Charge Mode 14V, 1.2A 29 Watt So ein 3S1P oder ähnliches mit Balancer Bord würde ins Akkugehäuse rein passen. Welches Ladegerät brauche Ich dann? Ich hoffe die Kamera stört die 0,9V weniger nicht. Wie ist es mit diesem Akku hier? https://www.ebay.de/itm/Wiederaufla.....17154 [ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 27 Jun 2020 11:34 ]... | |||
| 35 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Zitat : Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals. Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch? Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, braucht weniger Teile und ist leichter. Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht? Sonst könnte man insbesondere dort Gewicht sparen, wenn die Entladung nur ein paar Sekunden dauert. Zitat : möglichst geringer InnenwiderstandWieviel Strom zieht der Motor denn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Apr 2020 4:27 ]... | |||
| 36 - Elektronischer Türgong macht sich selbständig -- Elektronischer Türgong macht sich selbständig | |||
| Hallo Forum,
meine geringen Elektronikkenntnisse reichen nicht aus um den Defekt meines elektronischen Türgongs zu analysieren. Der 3 Klang-Gong gespeist mit einer 9v Blockbatterie tönt sporadisch und unaufhörlich ohne dass der Taster gedrückt wurde. Natürlich habe ich Schaltleitung und Drücker auf Kurzschluss überprüft. Trenne ich die Batterie und verbinde sie wieder ist die Funktion, bis zum nächsten "Ghostgongereignis", normal. Welches Bauteil steht unter Verdacht ? Herzlichen Dank ! ... | |||
| 37 - Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage -- Garagentorantrieb Faust GTA 150 Problem/Frage | |||
Zitat : 9V Blockbatterie eingelegt und Codierschalter bei beiden Sendern eingestellt. Bei beiden auf die gleiche Kombination? Falls ja, würde ich zuerst die Codierschalter einstellen und danach erst die Batterie einlegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2020 21:44 ]... | |||
| 38 - Roboter basteln aus Gitarren Preamp -- Roboter basteln aus Gitarren Preamp | |||
Zitat : Welche Spannung braucht die 11èr Ledkette? Das hängt von den LEDs und der Verschaltung ab. Zitat : Was kann ich alles aus der platine ausbauen um Platz zu bekommen. Alles bis auf die LEDs, der Rest gehört ja eher zu dem Effektgerät und wird die LEDs weder zum blinken, noch zum flackern bringen. Im einfachsten Fall besorgst du dir 3 verschiedene Blink oder Flacker-LEDs und schaltest sie in Reihe mit 2 deiner normalen LEDs (Polung beachten). Die in Reihe geschalteten LEDs leuchten dann im Takt mit. Diese Blink-LEDs haben eine simple Konstantstromquelle im Steuer-IC eingebaut und können ohne den sonst notwendigen Vorwiderstand betriebe... | |||
| 39 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt | |||
Zitat : Der erste Spannungsregler soll die drei Motorsteuerungen versorgen, welche dann zwei, zwei und zehn Motoren unabhängig von einander versorgen. Da würde ich mir die Spannungsregler sparen. Wenn du die Einschaltdauer der PWM auf 80% begrenzt, liegen an den Motoren im Mittel auch nicht mehr als 10V an (abhängig vom Ladezustand der Batterie). Zitat : 1x Arduino Mega (5V, max 1A) 2x Arduino Micro(5V, max 0,5A) Die haben doch einen Weitbereichseingang. Ein 9V "Vorregler" (z.B. 7809) sollte da reichen. ... | |||
| 40 - Ansmann "Rauchmelder-Batterie" -- Ansmann "Rauchmelder-Batterie" | |||
| Hallo liebe Elektroniker,
vorhin kam eine Kundin und hielt mir eine (leere) Blisterverpackung von einer speziellen "Rauchmelder"-Batterie von Ansmann entgegen und fragte, ob ich einen solchen Artikel hätte oder besorgen könnte. Dieser Doppelpack hatte die EAN 4013674089727. Auf der Packung stand u.a. "hält bis zu sieben Jahre" und auch die Bauartbezeichnung 6LR61 (Bitte nicht mit dem ebenfalls von Ansmann angebotenen 9V-Lithium-Block mit der EAN 4013674057474 verwechseln - dazu unten mehr). Irgendwie komme ich mir ein wenig "auf den Arm genommen" vor. Auf dem leeren Blister war noch als Haltbarkeitsdatum das Jahr 2026 zu lesen. Wenn man davon ausgeht, daß eine (übliche) Batterie der Bauart 6LR61 in einem Rauchmelder ca. ein bis zwei Jahre ihren Dienst tut und die Batterie jetzt leer ist (weswegen Ersatz beschafft werden soll) so kommt man auf etwa sieben Jahre Lagerfähigkeit seit Produktionsdatum. Die Angabe "hält bis zu sieben Jahre" ist somit meiner Ansicht nach reine Augenwischerei, denn sie "hält" ja die sieben Jahre gerade einmal unausgepackt im Blister. Auch 9V-Blocks (alkaline) anderer Hersteller (Duracell, Camelion) haben Angaben zur Lagerfähigkeit von vier bis sechs Jahre. Ein Lieferant, der ve... | |||
| 41 - Strom -- Korg monologue | |||
| Geräteart : Sonstige
Defekt : Strom Hersteller : Korg Gerätetyp : monologue Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, Es geht um ein kleines Synthi: https://www.thomann.de/de/korg_monologue_bk.htm Mit Batterie läuft es (6x 1,5v) Nur nicht mehr mit dem Netzteil.. original(9v innen +) Das Netzteil läuft wunderbar bis auf die Platine, die Netzbuchse ist wohl heile, nur irgendwo ist da eine Unterbrechung. Es ist ein Strom taster für On Off eingebaut. Ich kann leider den Weg des Stromes nicht erkennen. Kann mir das vielleicht hier jemand erklären? Besten Gruss [img]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 3 Dez 2019 22:27 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: xyzett am 3 Dez 2019 22:29 ]... | |||
| 42 - Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum -- Funkgerätempfänge funktioniert mit 3 Volt aus Batterien, aber nicht mit 3 Volt aus Step-Down-Modul. Warum | |||
Zitat : Herzl,so wird das glaube nix... Mess mal die Stromaufnahme deines Moduls mit Batterien. Das was der Arduino liefern kann,ist nämlich begrenzt. Dann ist auch wurscht,ob du einen 2 oder 20A Konverter hast. Was vorn nicht reingeht,kann hinten nicht rauskommen. Oh, Entschuldigung, mein Fehler! Ich hatte ursprünglich den Empfänger an den 3,3 Volt Out des Arduino, dann habe ich das Step-Down-Modul gekauft, das allerdings hängt nicht am Arduino, sondern an den 5 Volt eines weiteren 75 Watt Step-Down-Moduls, 12 Volt auf 5 Volt, das wiederrum an einer riesigen 120Ah Blei-Batterie hängt. Zitat : Ach ja,einen 3V Konverter nur mit 5V zu versorgen,ist schon m... | |||
| 43 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" in dem einen Fall ist ein haarfeiner Draht dünn, und in dem anderen Fall ist ein unterarmdicker Leiter dünn.
Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
| 44 - 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? -- 4,5V-Motor mit 9V-Blockbatterie und Festspannungsregler betreiben? | |||
| Eine AA-Batterie hat die 5-fache Kapazität eines 9V Blocks.
Wenn die 18650 nicht passen sollten, dann passen auf alle Fälle 14500. Warum da aber keine AA(Mignon) oder C(Baby) passen sollen, leuchtet mir nicht ein. Zu heiß gewaschen und eingelaufen? Die passten doch vorher rein. Ansonsten kann man die vergammelten Blechstreifen auch ersetzen. ... | |||
| 45 - Beendet das Programm einfach -- Wäschetrockner Siemens Extraklasse TK | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Beendet das Programm einfach Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse TK S - Nummer : WT 73080 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich hab da seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Trockner. Egal welches Programm ob zeitgesteuert oder elektronisch, er läuft ganz normal an und nach unregelmäßiger Zeit bricht er ab und macht nichts mehr, bis ich das Programm erneut starte und dann fängt das Spiel von vorne an. Es gibt auch Situationen da beendet er das Programm auch aber nur wenn zig mal das Programm wieder gestartet hab und auch nur mit viel Glück. Heizung funktioniert übrigens von Anfang an zumindest wird er warm Maßnahmen die ich bisher unternommen habe: Flusensieb gereinigt Kühler gereinigt Sensor am flusensieb gereinigt Mitnehmer in der Trommel gereinigt An der Heizung den Sicherheitsschalter geprüft ( er hat Durchgang) Leistungsmodul Relais (da bin ich mir aber nicht ganz sicher ob das ausreicht was ich da getestet hab, sie schalten zumindest bei ner 9v Batterie ) Ich hoffe sehr das mir hier jemand helfen kann Mit freundlic... | |||
| 46 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... | |||
Zitat : Also eine Art frei in der Luft hängender Wärmetauscher, der "bei Bedarf" noch ein bissl von einem Miefquirl gestreichelt wird? Wie groß ist wohl die Heizleistung von so einem System? 100 Watt, gar 250 Watt? Nenenenene... Nix da mit vernöstlicher Nachbaubastelbude... Das ist Ingenieurskunst "Made in Germany"!!! Das ist Friedensware für die Ewigkeit gebaut! 1936 wurden Maschinen noch auf Haltbarkeit getrimmt, nicht auf Umsatz. Das ist nen Wärmetauscher, der an der Spritzwand im Innenraum fest montiert wird. Heizleistung über 1,8KW!!! Hab im Netz mal ne Anleitung von dem Teil gefunden. http://www.drg-ler.de/Files/Bosch-Wagenheizer.pdf Hab mal nen paar Videos bei Youtube hochgeladen... Motor verbaut mit 6V betrieben. | |||
| 47 - Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen -- Stützspannungsbatterie mit Stützspannung versorgen | |||
| Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe mich angemeldet um ein paar Experten bei meinem Problem um Rat zu fragen.
Ich versuche mich derzeit an der Umsetzung diverser Smart-Home Projekte. Eins davon ist meine Beregnungsanlage für den Garten. Ziel ist es die Anlage aus der Ferne über das Smartphone ein- und ausschalten zu können da der vorhandene Regensensor äußerst unzuverlässig arbeitet und auch ein Ersatz dies nicht änderte. Das Steuergerät ist ein Hunter EC-601-E. Das Studium der Installations- und Bedienungsanleitung hat ergeben, dass ich die Steuerung einfach nur stromlos machen muss und bei gewünschter Beregnung die 220V Spannung einschalten kann. Das kann ich zuverlässig mittels SONOFF 10 Ampere WLAN-Schalter bewerkstelligen. Während der Zeit der Stromlosigkeit wird die Programmierung der Steuerung über eine 9V Blockbatterie mit einer Stützspannung versorgt. Diese hält nach Angaben des Herstellers etwa einen Monat durch. Um nicht ständig auf den Ladezustand der Batterie achten zu müssen, habe ich mir überlegt hier eine externe 9V- Stromversorgung anzulegen. Allerdings müsste ich dazu die Batterie entfernen und bei einem echten Stromausfall (ja, sowas kommt in meiner Gegend tatsächlich hin und wied... | |||
| 48 - Triac ansteuern -- Triac ansteuern | |||
| Hallo liebes Forum. Ich möchte Print-Trafo mit einem BD139-Transistor und einem 10k-Widerstand ansteuern. Auf der AC-Seite schalte ich einen Brückengleichrichter mit Siebkondensator. Den Ausgangsstrom möchte ich über ein Triac BTA208x regeln können. Jetzt meine Frage: Kann ich das Gate ohne Vorwiderstand an den Pluspol der 9V-Batterie hängen, oder muss ich einen der beiden Ausgänge dafür zum Ansteuern verwenden? Vielen Dank. ... | |||
| 49 - Funkgerätschalter umbauen -- Funkgerätschalter umbauen | |||
| Hab hier so ein schönes China Teil
nur läuft das auf 12V Was passiert wenn man das Relais gegen eine 9V Version tauscht? Eigentlich sollte das ganze mit ner 9V Batterie betrieben werden und in eine Telefondose passen Oder gibs Vorschläge für ne Stromversorgung die kein Vermögen kostet https://www.ebay.de/itm/12V-10A-1CH.....m1851 ... | |||
| 50 - Sonnensensor -- SOMFY SM2000-1 | |||
Zitat : unlock hat am 13 Sep 2018 13:14 geschrieben : Zitat : Urosevic hat am 13 Sep 2018 00:08 geschrieben : Einen Kurzschluss gibt es nicht. Ok,dann müsste ja ohne den Sonnenfühler Spannung anliegen!?
Habe keine Spannung gemessen
Das werde ich heute abend zu Hause wieder prüfen, nicht dass ich wg. "Freigabe" usw. was zu hastig gemacht habe. | |||
| 51 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
Zitat : Dann kauf dir den Chinamann LCR-T4 tester. 7 Euros für die nackte bestückte Platine oder knapp 10 mit passendem Acrylglasgehäuse. Durch diesen Thread angeregt habe ich mir auch mal solch ein Spielzeug zugelegt und bin über die Ergebnisse sehr geteilter Ansicht. Als LCR Tester halbwegs brauchbar, vor allem für herumliegende SMD-Kondensatoren, die ja regelmäßig nicht gestempelt sind. Für kleine Induktivitäten, wie sie für VHF-Schwingkreise und ZF-Filter verwendet werden, ist das Teil erwartungsgemäß ungeeignet. Wahrscheinlich kann man damit aber ganz gut Kleinleistungstransistoren, sowie JFETs paaren. Ich habe den Messungen von Kaira B mal einige hinzugefügt: BF245A Philips (3 Exemplare) 0,97mA 0,68V 0,75mA 0,53V 0,73mA 0,51V 3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (BF245A Teledyne im TO-106) BF245B Philips (3 Exemplare) 2,1mA 1,5V 2,1mA 1,5V 2,3mA 1,6V BF245C Siliconix (3 Exemplare) ... | |||
| 52 - Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen -- Platine mit eingebauten SMD Bauteilen zwecks Schaltplanerstellung durchmessen | |||
| mit einem schlechten Multmeter kann man im Durchgangspiepsermodus durchaus Bauteile beschädigen. Manche Billigmultimeter werden mit ner 9V Batterie betrieben und geben (fast) die volle Spannung in diesem Modus raus. Du hast ja selbst bereits festgestellt, dass eine LED anfing wild zu lampen. Empfindliche Halbleiter könnten das schon als Provokation empfinden. ... | |||
| 53 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : Hier noch, nach langer Diskusion die funktionierende Schaltung. Die dort eingezeichnete Batterie, nur für die LED, braucht man aber nicht, sondern man wird dafür die 12V Versorgung anzapfen. Dafür wurde ja auch der Vorwiderstand berechnet. *) Zitat : Achtung! Wenn Du einen Bleiakkumulator nimmst, dann achte darauf dass er auch so tief entladen werden darf! Datenblatt besorgen und nachsehen. Wenn der Akku dies nicht zulässt, ruinierst Du ihn in kurzer Zeit und wenigen Zyklen. Das solltest du ernst nehmen! Die Abschaltung bei 10,9V hat nichts mit der Funktion der Kühlung zu tun, sondern das ist eine reine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung d... | |||
| 54 - Bauteil auf Platine gesucht -- Bauteil auf Platine gesucht | |||
| Hallo.
Als Erstes Hallo an alle. Ich heiße Arthur, bin neu hier und was die Elektronik angeht ein Leihe . Ich bin gerade bei der Reparatur unserer Spülmaschine, die zwei Kabelbrüche hatte. Ein Bekannter hat mir den Tip gegeben, mal die Relais mit einer 9V Batterie zu überprüfen. So weit so gut, jedoch habe ich einen Kurzschluss verursacht, wobei das auf dem Foto gezeigte Bauteil (Pfeil) etwas Rauch von sich gegeben hat .
Jetzt würde ich dieses gerne austauschen, jedoch komme ich mit diesen Werten nicht klar. Könnte mir einer von euch sagen, welches ich kaufen soll. Bis jetzt habe ich reine A4 Dioden gefunden, aber da sind noch diese anderen Werte auf dem Bauteil. Das andere Foto zeigt das gleiche aber intakte Bauteil. Vielen Dank für die Hilfe!!! Arthur ... | |||
| 55 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Ok, ich werds das nächstemal abzeichnen und einscannen oder sonst irgendwie. Oder wenn ich das Bild "verlinke" dann sollte ich kein Straftäter mehr sein, oder?
Das Mikrofon erhält doch aber Spannung über R5 und R6, reicht das nicht? Die andere Schaltung: Ich würde die nicht mit einer Batterie betreiben sondern mit einem 9V-Netzteil und einem Betriebsschalter. D.h. Strom fliesst nur solange man auf den Knopf drückt zum sprechen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 25 Jan 2018 10:19 ]... | |||
| 56 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12 | |||
| Hallo,
bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann. Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da. Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol. Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen. Die auf der Netzplatine aufgedruck... | |||
| 57 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT | |||
| Hallo,
wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an. Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt. Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell) Es ist gar kein Bild zu sehen: Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren. Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein... | |||
| 58 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden | |||
Zitat : Da ich ja nicht beliebig viele LEDs in Reihe schalten kann,Doch, wenn du genug Spannung hast. Sonst muss man eben eine andere Schaltung verwenden. Ich schätze, dass du mit der 9V Batterie nicht mehr als 3 gelbe LEDs hintereinander wirst betreiben können. Im Sinne einer gleichmäßigen Helligkeit trotz veränderlicher Batteriespannung kann es sogar sinnvoll sein unsichtbare LEDs einzubauen, damit in jedem Zweig drei Stück verwendet werden. Funktioniert denn dein Blinkgeber wenigstens wie gewünscht? Schaltungen die nur "prinzipiell" funktionieren, müssen noch lange nicht praxistauglich sein. ... | |||
| 59 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
| Hallo,
vorab, ich habe keine Erfahrungen mit derartigen Basteleien, aber traue mir das durchaus zu. Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann. Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig. Die erste Frage: Ist das überhaupt realisierbar, also schafft ein 9V Motor die Anforderung? Weiterhin soll über Berührungstaster das Auf und Ab gesteuert werden, an einer bestimmten Stelle soll der Motor dann jeweils automatisch stoppen. Ich weiß nicht, ob Berührungstaster der richtige Begriff ist, was gemeint ist, ist hoffentlich trotzdem klar. Leider konnte ich bisher keinen Bauplan entdecken und die fertigen Modellbauseilwinden haben zu kleine Spulen, da ich gute 2m Schnur abspulen müsste. Was benötige ich also außer: - Getriebemotor 9V - Spule für 3m Schnur - Kugelgelagerte Halterung für Spule - Zahnräder um Motor mit Spule zu verbinden - 2 Berührungstaster - 2 Microschalter für Abschaltung - "Stopper" zum Auslösen der Microschalter - Kabel, Schrauben... Ichj hoffe ihr könnt mir mit ein paar Tips helfen, damit ich meine Idee r... | |||
| 60 - trocknet nicht, verstopft? -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
| Habe mein großes Multimeter repariert (F 2.0 Ampere-Sicherung, 9V Batterie).
Gerade habe ich die Seitenwände abbekommen - der "Trick" lag darin, daß man die obere Frontblende entfernen kann, wenn man die oberen UND UNTEREN je ca. vier Plastiknasen eindrückt - schwierig war dann noch die am Wasserbehälter. Morgen kann ich dann wohl den Deckel des Bodens abheben - vielleicht muss ich da doch die vordere Wand auch noch abmachen, ist vielleicht darunter verklemmt... Die beiden Kabel am kleinen Motor-Anlaufkondensator des Lüfters habe ich nicht abbekommen, sind gewinkelt mit Plastik, will da nix abbrechen. Gibt vielleicht einen Trick? Vielleicht am Ende aufklappen und dann mit kl. Schraubenzieher reinstechen? ... | |||
| 61 - Bass defekt -- Lautsprecher Canton 920 2 Töner | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Bass defekt Hersteller : Canton 920 Gerätetyp : 2 Töner Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, bei meinem Lautsprecher Canton 920 funktioniert nur noch der Hochtöner. Habe die Weiche ausgebaut und ein bipolarer Kondensator 10yF 30VAC und ein 4 Ohm Widerstand ersetzt. (Waren verbrannt, dicke Backen) Den Bass habe ich abgelötet und mit 9V Block Batterie getestet. Ein Kratzen (Ton) kommt aus dem Lautsprecher, folglich ist er o.k. Trotzdem kommt nach Zusammenbau kein Basston heraus. Woran könnte es noch liegen. Wie kann ich Messtechnik (Ohmmeter) weiter kommen? Danke für Eure Hilfe. MFG Ferdinand2710 ... | |||
| 62 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? | |||
| Scheinbar hat hier nie jemand erkannt, das das Teil keine "Wegfahrsperre" ist.
Es ist in erster Linie ein Batteriewächter, der unter einer Spannung von 11,9V automatisch unterbricht. Und genau dafür kauft man es. Dass es nebenbei evtl. auch als "Diebstahlschutz" beworben wird, ist da eher irrelevant. Ein Batteriewächter (es gibt z.B. auch noch Battery Brain, um Andere zu nennen) ist schon sinnvoll. Denn eine Autobatterie mit 12V sollte ja nie unter 11,8V fallen. Im Stand ohne laufenden Motor ist das sonst schon ein Risiko. Radio hören, evtl. auch Fernsehen, ein Car-PC, oder sogar eine Kühlbox. Also Ich will meine neue 74Ah Exide-Batterie für um 75 Euro noch möglichst lange behalten. Auch wenn sie bei 10,5V evtl. noch anspringt, und man danach auch im nächsten Winter nichts bemerkt kann es ja die Lebensdauer um Jahre verringern. ... | |||
| 63 - Voltcraft VC870 -- Voltcraft VC870 | |||
| Hallo,
Beim einsetzen einer neuen 9V Batterie (Voltcraft VC870) habe ich leider die Polung verwechselt. Ein Rauch und...Schluss. So meine Frage hat jemand ein schema? Ich habe zwar eine Diode (D12) ausgebaut die scheint kapputt zu sein. Leider kann man nichts auf dieser diode lesen. Danke für die Hilfe. Mfg Georges ... | |||
| 64 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel | |||
Zitat : Man könnte eine 9 V Batterie in den Kleinspannungskreis schalten oder. Wenn die Klingel selten benutzt wird, ist das eine Überlegung wert. Zumal die meisten Relais ohnehin Gleichstrom benötigen. Die Leerlaufverluste, insbesondere von älteren Klingeltrafos, sind nämlich gar nicht so gering. Für das vom Klingeltrafo im Laufe eines Jahres verheizte Geld kann man sich beim Discounter auch eine oder sogar mehrere 9V-Batterien kaufen. Das stimmt natürlich nur, wenn der Klingeltrafo nicht ohnehin vorhanden ist, und wenn der Taster nicht beleuchtet ist. ... | |||
| 65 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen. Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders. Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus. Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs... | |||
| 66 - Handsender von Garagentor macht Probleme -- Handsender von Garagentor macht Probleme | |||
| Hallo,
ich habe einen Handsender zu einer Gemeinsamen Tiefgarage mit ca. 12 Teilnehmern. Mein Handsender ist seit einer weile nun defekt, bzw. die Reichweite ist nicht mehr gegeben. Mittlerweile ist die Reichweite bei ca. 1m angelangt.. D.h. aussteigen, mit dem Handsender direkt vor die Garage laufen und dann geht erst die Tür auf. Die Nachbarn haben das Problem nicht, somit ist es wohl mein Sender. Der Antrieb ist ein Toplift SGA. Der Handsender ist von Bosch mit 26,997MHz und einer gelben LED. Die Batterie habe ich getauscht und auch den Handsender schon einmal neu angelernt. Das funktioniert ja auch alles Super, nur die Reichweit ist halt nicht gegeben. Ich habe den Sender geöffnet, ausser ein paar abgewetzten Kontakten für die Batteriepole, habe ich nichts gesehen. Da die Batterie vorher schon nie richtig saß und ich immer die Batterie neu rein drücken musste, habe ich eine 9V Klemme (aus einem alten Weckerradio) angelötet, somit sollte das Problem mit dem Strom auch gelöst sein. Nach einer kurzen Zeit war ich dann bei dem jetzigen Zustand.. Alles andere auf der Platine sieht ganz ok aus. Was kann ich tun? Ich bin zwar Elektrotechniker, aber mit Funk kenne ich mich gar nicht aus.. Da es nur eine... | |||
| 67 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter | |||
| --oder der:
http://www.ebay.de/itm/2A-Motor-Spe.....00575 oder besser den: http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....XysPA Mit einer 9V batterie wirst Du allerdings keine lange Freude haben, wenn überhaupt! Ich schlage vor, ein Netzteil von einem Laptop zu kaufen und das zu verwenden. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0 Gruß Peter | |||
| 68 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion | |||
| Ich denke es ist das NG402-01, denn selbst ohne Last bleibt die Spannung bei 7,23 Volt.
Nun kann ich also eine 9V Batterie ranklemmen und gucken wie lange sie hält ;), ein gebrauchtes NG402-01 kaufen oder es so lassen, denn in einem Einfamilienhaus wo man sowieso immer selbst zur Tür geht, ist es auch nicht so wichtig. Aber danke für die Tipps ... | |||
| 69 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
| Hallo erstmal,
Zu Anfang muss ich erstmal erwähnen, dass ich von der Materie so gut wie keine Ahnung habe, aber ich habe zumindest versucht, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen
Es geht darum , dass ich 2 Fernbedienungen und eine IR-Diode verbinden möchte, Der Sinn ist, dass ich alle drei Geräte mit einem Schalter an und ausschalten möchte, ausserdem möchte ich die (5) Batterien möglichst gegen einen Akku austauschen, erstens um Gewicht zu sparen und um ihn per USB oder 5 V Netzteil aufladen zu können. Material: 2 Fernbedienungen 1 IR-Diode 1 Schalter Akku/s FB 1: benötigt 3 x 1.5 AAA Batterie FB 2: benötigt 2 x 1.5 AA Batterie IR-Diode 1: benötigt 1.7 V , 170mW, 100mA Als Akku hätte ich: Akku 1: 3.7 V, 490mAh Li-Ion (typ 520 mAh) Akku 2: 1200mAh, 3.7V Li-Ion aus einem Handy Desweiteren hätte ich noch 6 "normale" AAA Akkus ( NiMH, 1.2 V, 700mAh) Also Akku 1 ist wahrscheinlich die schlechteste Idee, Akku 2 hat mehr Kapazität und ist klein und leicht, wenn ich die normalen AAA Akkus nehme, sollte ich dann besser 3 oder 4 nehmen? Wenn ich bspw. einen der 3.7V Akkus benutze... | |||
| 70 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher. Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel. Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager. Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher. Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise... | |||
| 71 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
| Hallo,
mal eine kleine Frage an die Experten, ob ich da als Laie einen Denkfehler habe. - Akotronic T8 Weidezaungerät, Stromaufnahme 15mA, Betrieb mit 9V Trockenbatterie - Weide direkt am Haus ist, bin ich auf die Mobilität des Gerätes also nicht angewiesen. Kann ich das Teil auch in der Scheune stellen und an die Anschlüsse im Gerät statt der 9V Trockenbatterie einfach ein 9V Netzteil anschließen? Habe noch zwei Netzteile rumfliegen, mit 400mA und 1A. Wenn das Gerät 15mA aufnimmt und ich ein Netzteil mit der x-fachen Leistung anschließe, sollte das für mch als Laie zumindest ausprobierbar sein oder ist die Idee dumm? Dann muss man nicht ständig die Batterie nachkaufen und die Umwelt würde es auch schonen.... Danke vorab. LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Snaggle99 am 7 Aug 2016 10:40 ]... | |||
| 72 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz | |||
| Hallo,
Ich suche nach einer Möglichkeit, meine Fahrrad.-Alarmanlage, die normalerweise mit 9v Blockbatterie betrieben wird, über vorhandenes Akkupack 3x3.7V zu betreiben, da ich ständig am Batterie wechseln bin und das Akkupack ja eh vorhanden ist. Das ließe sich wohl mit einem Stepdown Modul realisieren.? Allerdings soll das Akkupack (li-ion) vor zu starker Entladung geschützt werden. Kapazität des Akkupacks: 3x6000mA. Wie kann ich das erreichen? ... | |||
| 73 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Masseproblem?? Hersteller : div Gerätetyp : Laptop und Funk Chassis : div Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder. Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen: Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt. Die Funktion an sich: Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli... | |||
| 74 - Voltmeter -- Voltmeter | |||
| Hallo,
Ich möchte in ein Gitarreneffektgerät einen Voltmeter einbauen. Das Problem ist das der Voltmeter den ich habe für den Bereich von 0,01-0,09V ist. Habt ihr vielleicht eine Idee für eine Schaltung damit ich diesen als Batterieanzeige für die 9V Batterie des Effektgerätes benutzen kann? Viele Grüße Hagen ... | |||
| 75 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009 | |||
Zitat : Mein Motto ist Probieren geht über studieren.Schön und gut, du willst aber sicher nicht ein >100€ Multimeter mit einem ungeeigneten Netzteil schrotten, was? Zitat : wie mein Netzteil aussiehtOha. Diesen riesigen Elko (Aufdruck erkennt man nicht) hebst du dir am besten für ein anderes Projekt auf. Damit wird der Trafo (welche Nennleistung?) vermutlich überlastet. Zitat : | |||
| 76 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie | |||
Zitat : 3V aus Batterien reichen nicht, denn du MUSST bei jeder LED den Vorwiderstand einplanen! Das habe ich in diesem Fall nicht gemacht. Wäre nett wenn mir jemand sagt was für einen Widerstand ich hier brauche. Ich habe eine 9V Batterie genommen (genauer gesagt einen 9V Akku) und 3 LEd´s in Reihe geschaltet. Die LEd´s haben 3,2 V 15 mA. Wie begrenze ich hier den Strom? ... | |||
| 77 - Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung -- Transitortester/ESR-/Kapazitätsmessung | |||
| Kurzer Erfahrungsbericht
Kauf von preisgünstigem Transistortester der auch Kapazitätsmessung und ESR-Messung unterstützt. Nach einiger Überlegung entschloss ich mich zum Kauf eines preisgünstigen Schätzeisens um mal auf die Schnelle Kondensatoren, auch in Schaltung zu checken. Hier habe ich mich für ein Produkt das über ebay direkt aus China angeboten wird entschieden. Kostenpunkt mit Gehäuse und Meßschnüren/Testfassung liegt mit Versand so bei 30 Euronen. Die Teile gibt es so ab 8 Euro u.A. auch als Bausatz. Herzstück ist ein Atmega 168 / 328, ein gute bebilderte Beschreibung der Ausführung mit bedrahteten Bauteilen gibt es hier: http://lygte-info.dk/review/ComponentTester%20MK-168%20UK.html Eine klasse technische Grund-Dokumentation mit Schaltplan von K.-H. Kübbeler hier: https://www.kainkalabs.com/upload/?f=156ce2d96196f6 Nun kam das Gerät nach 5 Tagen überraschend schnell an, sofort eine 9V Batterie drangehängt und siehe da: es misst zwar aber ni... | |||
| 78 - Telefontrennung bei Gesprächsende -- Telefontrennung bei Gesprächsende | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 20 Mär 2016 20:26 geschrieben : Dann wird eben die Verbindung getrennt. Wo ist da das Problem nochmal anzurufen? Stimmt auch wieder, was für eine Schaltung kann man dafür nehmen. Am besten eine die mit einer 9V Batterie läuft, denn bei meiner Mutter sind Steckdosen Mangelware ... | |||
| 79 - Kugelgrill Lüfter -- Kugelgrill Lüfter | |||
| Hallo zusammen und guten Abend,
ich habe vor für den näher rückenden Sommer einen Lotus Grill "nachzubauen". Diese Grills, verwenden eine Belüftung um die Kohlen schneller in Brand zu setzten. Ich möchte mir nun einen Kugelgrill kaufen und daran mit einer kleinen Konstruktion einen Lüfter anbringen. Soweit ist alles klar. Ich möchte einen 5V 40mm Lüfter verwenden (http://goo.gl/yICngT) Dazu habe ich mir als kleines goodie eine Solarzelle besorgt, die die nötige Spannung/Leistung bringen sollte. 5V, 0,18A Alternativ dazu möchte ich den Grill allerdings auch mit Batterien betreiben. (wenn die Sonne mal nicht scheint). Zum Umschalten werde ich einen 2-Poligen Ein/Aus/Ein Schalter nehmen. Jetzt mein Problem, ich würde gerne die Geschwindigkeit des Lüfters steuern. Durch Recherchen habe ich erfahren, dass die einfache Verwendung eines Potis nicht optimal ist. (Also so ein Teil benötigt wird z.B. http://goo.gl/pOBeH6 ????) Kann ich mit einem Spannungsregler auch die vollen 5V von der Solarzelle zum Lüfter leiten, ganz ohne Verlust? Wie schraube ich die Spannung/Leistung einer 9V Batterie am besten runter,... | |||
| 80 - Stabilisiertes 9 V Netzteil -- Stabilisiertes 9 V Netzteil | |||
| Hallo,
also: Ich bin Gitarrist. Und als Gitarrist hat man sogenannte Bodeneffektgeräte. Und die werden alle mit 9V betrieben. Nimmt man eine Batterie ist alles gut. Nimmt man ein (herkömmliches) Steckernetzteil brummt es. Nun haben alle umgestellt auf Schaltnetzteile. Aber die "takkern" regelmäßig und recht laut. Damals, sozusagen, habe ich mir die Trafos mit viel Kapazität brummfrei gemacht. Aber was mache ich mit den Schaltnetzteilen? Entstördrosseln? Goldcaps? Kann mal ein Fachmann eine wirklich anständige Lösung anbieten, dann baue ich die zig-mal nach. Wir haben alleine hier im Haus mindestens 10 Bodentreter die alle vernünftig versorgt sein wollen. Wobei die meisten mit 100mA auskommen und nur 2 (Röhrenverzerrer) ca. 300mA brauchen. Nun wollte ich schon eine sogenannte Power Farm kaufen die von vielen Firmen angeboten wird (Kasten mit 5-10 9V Anschlüssen) aber die Bewertungen dafür sind letztendlich auch schlecht. Viele brummen auch oder man kann nur die ersten beiden Anschlüsse verwenden uns so weiter... Für eine Lösung wäre ich wirklich sehr dankbar und 1 Kiste Bier ist auch drin... ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |