Gefunden für 230v 12v relais - Zum Elektronik Forum |
1 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
| |||
2 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler. Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten. Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren. Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin. Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn. Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate. Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben. | |||
3 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Die Bilder gleich mit "nur" 1 Megapixel fotografieren ... dann würden sie immer noch einen 19"-Computermonitor voll ausfüllen. Und von 250-500kB auf 300kB runter geht auch schonender wie von 5-8MB "Informationsumfang" weggehend.
Leuchten die Leds ggf. alle auf einmal, oder immer schön eine nach der anderen? Was schaltet denn das Relais? Und siehst du mit ums Eck schielen^^ zufällig dessen Bezeichnung? Glaskugel sagt, vielleicht 150-200mA Stromaufnahme auf der 5V-Schiene, und viell 300-400mA auf der 12V-Schiene. Sofern links der 7805 und rechts der 7812 ist ...?. Wenn der 7805 zukünftig auch fast 17V an seinem Vin sehen soll (wäre bei einem Trafo mit sek. 2x12V AC der Fall; unterschiedliche Sekundärwindungen waren früher gar nicht so selten), dann wird der aber wohl auch noch einen kleinen Fingerkühlkörper verpasst brauchen. Diese Bauform und Pinabstand haben u.a. die Printtrafos des Herstellers "Myrra". Das angehängte Bild stammt glaub ich von einem Myrra-10W-Printtrafo. Die nächstgrößere Bauform fängt bei denen erst bei ~16W an. ... jetzt müsste man halt wissen, wie sich ein 230V-Printtrafo an 110V verhält. Selbst das Inet scheint bei der Frage überfordert zu sein. Also ob es als E... | |||
4 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.
Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird. Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen. Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ... | |||
5 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde. Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp. Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen. Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken. Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ? Oder Finger weg. Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien. ... | |||
6 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2022 11:29 geschrieben : Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. Ah!? Warum? Was macht die Elektronik abseits des Relais, was ihr schaden würde, wenn nur am Relais 12V anliegen? Was anderes legt sie doch da selbst auch nicht hin wenn sie schaltet. @Jornbyte: du meinst das Relais kann klicken (also mechanisch passiert da was drin), aber der "Schalter" für die eigentlichen 230v im Innern bewegt sich nicht?! Was klickt da sonst? @BlackLight: opt... | |||
7 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau | |||
Hallo Mr.ED,
danke für deine Unterstützung. Ja mir ist klar, dass ich das falsch bezeichnet habe und ich weiß auch, dass es nicht nur runter transformiert, sondern auch gleichgerichtet und (hoffentlich einigermaßen gut) geglättet wird. Der Shelly kann 12-36V DC, oder 12-24V AC und das Rollo ist ein Rademacher SuperRollo GW 190. Ich hätte die 230V Seite des Netzteils auf die 230V des Rollos gelötet und mit der sekundären 12V DC Seite des Netzteil den Shelly versorgt. Kannst du mir sagen, was du in diesem Zusammenhang mit "evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais" meinst? Meinst du im Fehlerfall? Hättest du evtl. eine andere Idee, falls du das nicht empfehlen würdest? Vielen Dank und viele Grüße Hans ... | |||
8 - keiner / techn. Frage -- Waschmaschine Miele W 4146 WPS | |||
Danke für eure Antworten.
Ich habe das heute mal getestet: nach dem Spülen und vor dem Schleudern lässt sich die Tür über den Taster nicht entriegeln, so dass das Freigabe-Signal wohl tatsächlich nur und erst am Ende kommt. Der Tür-Taster arbeitet doch im Niederspannungsbereich und betätigt ein 12V-Relais (welches dann 230V auf das Türschloss gibt), wenn ich das auf dem groben Schaltplan zur Maschine richtig lese. Also sollte doch in der Gegend am Programmende irgendwas Spannung bekommen und diese Taster-Relais-Strecke aktivieren...? Anderer Ansatz wäre vielleicht, sich an die Displaybeleuchtung zu hängen, die sich 10 min nach Ende abschaltet. Es ist Zeit, das Messgerät anzuwerfen und die Maschine aufzuschrauben. ![]() Ich kann mir da nicht so viel Zeit lassen, weil wir die Miele fast täglich brauchen. Yepp, den Verbrauch über Zwischenstecker zu messen und bei <5W etwas zu triggern, wäre auch ein Weg ... aber halt nicht so elegant. ![]() ... | |||
9 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
10 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
11 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne | |||
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten. Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht?? Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat. Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen. Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen?? Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn?? Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V) Greetz!! ... | |||
12 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse | |||
Hallo liebe Leut,
ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen. Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte. Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so. Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen. Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt. Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an. NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way. Daher die Frage: für die 2 Reg... | |||
13 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
14 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Ok, erst mal vielen Dank für die Antworten.
Vom Zulauf her scheint das erstmal alles in Ordnung, Wasser kommt, und das nicht zu knapp. Ich habe den Wassereinlauf ausgebaut und festgestellt, dass der ganz hübsch verkalkt ist. Die beiden Ventile unten sind dicht. Welches ist denn das Regenerierventil? Das mit dem blauen Anschluss? Wie auch immer, habe beide ausgebaut und an 230V getestet, beide ziehen an, das "blaue" hakt ein bisschen. Habe es zerlegt und festgestellt dass der Stößel doch etwas korrodiert ist (ist das dann also intern undicht?). Die Sache saubergemacht, zusammengebaut und anschließend einwandfreie Funktion. Den Wassereinlauf mit Essigwasser über Nacht "eingeweicht", etwas schräg gestellt, damit das nicht in die Regeneriereinheit läuft, alles sauber. Während des Essigwassereinfüllens habe ich auch gesehen, dass sich das Flügelrad frei dreht, die elektrische Funktion habe ich da jetzt nicht überprüfen können (begreiflicherweise). Nun alles wieder zusammengebaut, Wasser in den Salzbehälter, Salz rein, eingeschaltet. Maschine pumpt ab, aber dann: Fehler F24 Heizungsrelais! ![]() | |||
15 - Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? -- Lampe als Heizung für eine Gärbox. Wie finde ich eine geeignete Lampe? | |||
Zitat : Temperatursensor und einen SSR Relais für die Schaltung von 230V Geräten Nicht so gut, weil Glühlampen durch das ständige Schalten stark verschleissen. Und bald gibt es keine mehr. Phasenanschittsteuerung wäre besser. Im Übrigen kannst du die Lebensdauer von Glühlampen enorm steigern, wenn du sie mit Unterspannung betreibst. Am einfachsten geht das, indem du z.B. zwei gleiche Backofenlampen hintereinander schaltest. Dann bekommt jede nur 115V. Die Gesamtleistung wird dann eher bei 3/4 als bei der Hälfte der Nennleistung einer Lampe liegen. Zitat : Was ist eurer Meinung nach die kritische Temperatur für ein... | |||
16 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
17 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...
@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen. Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis. Rafikus ... | |||
18 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. | |||
Ja... ich weiß... Ich komme immer wieder mit Fragen zu dem Thema, aber immer wieder nur angespornt durch aktuelle Stromausfälle bei mir. ![]() Das Thema hat nur bedingt mit Elektroinstallation zu tun, trotzdem denke ich, das es hier besser aufgehoben ist. Wenn das wer anders sieht, bitte verschieben. ------------------------------------------------------------------------- Mir gehts mal wieder um meine Gas-Beleuchtungsanlage im Haus. Diese läuft leider nicht ganz stromlos... für die Steuerung werden einige mA (2-2000, je nach Bedarf.) auf 12V gebraucht. Diese werden zur Zeit von einem Hutschienen-Schaltnetzteil bereit gestellt. Die Überlegung war, die 12V aber bei Stromausfall aus einem Bleiakku zu holen, der dauerhaft an einem Ladegerät hängt. Um mir die lästige Umschaltung von Hand und den dadurch verbundenen zeitweisen Ausfall der Anlage zu ersparen, war die Überlegung, eine Art Netzvorrangschaltung mit USV zu bauen, die im V-Fall die Speisung automatisch auf Akkubetrieb umschaltet. Das ganze soll natürlich so günstig wie möglich aufgebaut werden. Am einfachste wäre wohl, die Anlage dauerhaft aus dem Akku zu speisen, und das Ladegerät im Dauerbetrieb zu belassen. Die Frage ist, ob das Ladegerät ... | |||
19 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
20 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hi.
1) Die Anmerkungen zur Sicherheit (Notaus in der Hand des Bedieners) im verlinkten Beitrag hast du hoffentlich gelesen und verstanden. 2) Laut dem dritten und vierten Kundenbild bei Amazon ist dieser Funkschalter aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht wirklich für diese Anwendung gedacht. Die Distanz zwischen der 12V-Leitung und dem "COM" der Relais ist so gering, dass du an diese Relais nicht direkt die 230V anklemmen darfst. Du müsstest also noch weiter Relais (Koppelrelais) zusätzlich verwenden. 3) Auf dem Bild vom Schaltplan erkenne ich jetzt erstmal nur die beiden Endschalter (L.S. = Limiting switch). Ist da irgendwo noch mehr an Schaltbild? 4) Das Bild vom Notaus/Taster: Gehen wirklich nur zwei Leitungen (schwarz, unten links, braun, mitte rechts) an den Motor? Gruß Harald ... | |||
21 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Mein Verständnis für Elektronik endet nach dem Netzteil. Bekannt ist mir auch nur, daß die Pumpe mit 230V angefahren wird, der Datenbus mit 5V und die Relais mit 12V arbeiten. Detaillierte Schaltpläne dazu werden nicht ausgegeben, da der Hersteller Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen hat.
VG ... | |||
22 - Keine Funktion EPW tot -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Keine Funktion EPW tot Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten morgen alle zusammen, Ich habe ein kleines Problem mit einem T495C Kondenstrockner der Marke Miele eines guten Bekannten. Vor 8 Wochen wurden das Heizungsrelais und das Trommellager erneuert. Preislich war das schon grenzwertig bei einem fast 20Jahre alten Gerät. Da ich aber große Stücke auf die alten Miele Geräte halte habe ich die Reparatur durchgeführt. Danach lief das Gerät einwandfrei Nun ist gekommen was kommen musste..... Der Trockner hat einen kompletten Ausfall. Keine Funktion und keine Anzeige mehr. EPW dunkel Folgendes habe ich schon überprüft. -S1 Startplatine -OK -Türschloss kann angesteuert werden -Trommelbeleuchtung funktioniert auch -Leistungselektonik bekommt Spannung -Trafo auf Leistungselektonik 230V primär - ca. 13V sekundär -Gleichrichter hinter Trafo auch OK -Spannung zwischen 1/9 und 1/10 ca. 6V (laut Schaltplan +5V) -Spannung zwischen 1/9 und 1/11 ca 13V (laut Schaltplan +30V | |||
23 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk | |||
Leider kann man nicht erkennen, was wo angeschlossen ist. Von wo kommen L und N für die Beleuchtung? Werden die von der Platine geschaltet?
Ein Foto der Unterseite wäre auch hilfreich. Blau und braun, die du am LED-Netzteil angeschlossen hast, kommen da nur einmal vor, das ist aber vermutlich der Netzspannungseingang. Im Prinzip kommen die beiden Adern, die beim alten Netzteil auf PRI angeschlossen waren auf die 230V Seite deines neuen Netzteils, die beiden Andern von der SEC-Seite an die 12V Seite. Zitat : Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt. Wie kommst du auf 12V? Ich ahne etwas sehr böses! ![]() Das ist nicht schwarz und rot, wie von dir geschrieben, das ist braun und rot. 12V werden da auch nicht geschaltet, sondern 230V! Ich befürchte, du hast Primär- und Sekundärseite verwechselt und dabei nun Steuerung und Netzteil zer... | |||
24 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? | |||
Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann... Hab grad ne null vergessen Aber 100A Versionen kenn ich zumindest... Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?! ![]() Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein... Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!! Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W. Hier mal nen Link zum WR... | |||
25 - NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? -- NFS-1w / Relais/ Stromstoßschalter tauschen? | |||
Sorry bei Deinem Wissen solltest du die Pfoten von der Elektrotechnik lassen. Nebenbei unsere Netzspannung beträgt 230V Wechselspannung und es gibt auch Relais hier Stromstossrelais und Treppenlichtautomaten mit 12 V Gleichspannung als Steuerspannung. Es ist schon ein kleiner Unterschied ob das Relais für 230V AC oder für 12V DC oder 8 V AC Steuerspannung (Spulenspannung) ausgelegt ist! ... | |||
26 - Teilausfall -- Kochfeld Keramik Miele MK 453 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Teilausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : MK 453 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem alten autarken Miele Keramik-Kochfeld MK453 fiel zuerst der zweite Heizkreis der rechten vorderen Platte aus, später die linke vordere Einzelplatte. Ich habe rein auf Verdacht neue gleiche Platten bestellt und eingebaut. Dabei konnte ich feststellen, dass auch bei der neuen Zweikreisplatte der gleiche Fehler auftrat. Die linke zweite Platte brannte jetzt ständig und war nicht mehr auszuschalten! Wieder auf Verdacht besorgte ich eine neue komplette Steuerelektronik. Keinerlei Änderung. Nächster Versuch war: Das Relais das den zweiten Heizkreis der rechten Platte steuert und das Relais für die linke Platte auslöten und neue baugleiche wieder einlöten. Die linke Einzelplatte funktioniert jetzt einwandfrei, offensichtlich waren die Relaiskontakte festgebrannt, bei der Zweikreisplatte hat sich wieder nichts geändert. Wenn ich mit dem Multimeter bei eingeschaltetem (nur laut Anzeige?!) zweiten Heizkreis am Relaisausgang messe, liegt dort keine 230V-Spannung an! Vermutlich wird von der 12V DC-Steuerung kein Signal gegebe... | |||
27 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zu DDR Zeiten gab es eine Forster Heizung diese war mit einer Umwälzpumpe ausgestattet. Bei Netzausfall fiel diese natürlich auch aus. dumm war nur wenn kurz davor Nachgelegt wurde , dann ging der Kessel durch und als letzte Sicherung sprach das Lötventil an und löschte das Feue. Das die Heizung kalt blieb war das kleinere Übel. findige Bastler haben da eine 12 V Pumpe als Notpumpe über Akku eingebaut. Bzw etwas weiter gedacht und gleich die Originale 230V Pumpe ersetzt und diese über ein Ladegerät mit angeschlossener Batterie versorgt.
Ob du deine Pumpen austauschen willst und die Über 12V und einen Solarladeregler versorgen kannst ist auch ne Möglichkeit. Weitere Möglichkeit Ladegerät ungeregelt >>> Solarladeregler >>> Akku Umschaltung Wechselrichter zu Netz >>>> Pumpe. Nachteil du brauchst entsprechende Schütze bzw Relais. Mal grob gerechnet bei 100W aus der 12V Batterie hast du ca 10 A DC und das schaffen problemlos noch KFZ -Relais für die Netzseite tun es normale 6 A Relais. Problem bei der Ganzen Geschichte ist der Solarladeregler . Die gibt es mit Abschaltung der Eingangsspannung oder auch in dem sie die Eingangsspannung kurzschließen. Das wäre für das Ladegerät fatal! Einer Photovoltaikanlage macht das nichts aus. Die verh... | |||
28 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Problem beim einschalten Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX-SR313 ______________________ Hallo, mein AV Receiver wollte sich gestern erst gar nicht mehr einschalten lassen, läuft momentan aber wieder - ich vermute aber das wird nicht dauerhaft der Fall sein. Fehlerbild gestern: HDMI-THRU blinkt, hin und wieder ein Relaisklackern zu hören. Einige Minuten vom Netz getrennt und dann erneut versucht - gleicher Fehler. Also mal das Gehäuse geöffnet. Als ich den Stecker mit dem der "Haupttrafo" an die "Standbyplatine" verbunden ist abgezogen habe, hat das Relais auf der Standbbyplatine im Sekundentakt geklackert. Mit China-Billigst-Multimeter sieht man während dem Klackern (klarerweise nachdem ich den Stecker wieder verbunden hatte) direkt am Eingang des Haupttrafos dass kurz 230V anliegen aber sofort wieder abfallen. Nach einigem Lesen hier und in anderen Foren dürfte der Standbytrafo bei einigen Leuten mit ähnlichen Problemen die Fehlerursache gewesen sein. Das Teil ist aber nicht zu bekommen (NPT-1520GQ). Ganz hinüber kanns aber sowieso nicht sein sonst würd ich vom Relais ja nichts mehr hören ... Heute nochmal am Standbytrafoausgang 8,5 VAC gemessen, hab abe... | |||
29 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
30 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern | |||
So dann sags ich mal anders : der Rolladenmotor benötigt 230V AC. Also benötigst du auch ein Relais das 230 V schalten kann. Der Motor wird normal mit verriegelten Tastern oder Schalter angesteuert . Diesen Taster bzw Schalter ersetzt du durch das Relais. Und wenn du mit 5 V das Relais ansteuern willst benötigst du eben ein 5 V DC Relais mit einer Schaltspannung von 230V und mindestens 5 A. Aber je kleiner die Spulenspannung ist um so höher wird der benötigte Steuerstrom und der ist bei USB auf 100mA begrenzt auch wenn der USB-Port mehr liefern kann , so riskierst du da eine Beschädigung des USB-Ports! 12V Relais sind zudem eher gebräuchlich.
... | |||
31 - Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten -- Funkgerätsteuerung für Garagenantrieb nachrüsten | |||
Genau dieser Anschluss "Externer Taster" ist für einen Taster in der Garage gedacht und über diesen Anschluss kann das Tor auch über eine externe Fernbedienung gesteuert werden.
ZB http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html dafür gibts die Sender auch einzeln . Dieses Set hat zwar 2 Kanäle von denen du nur einen benötigst. aber mit dem 2 ten Kanal kann evl auch das Garagenlicht ein und ausgeschaltet werden. ![]() Edit: das du evl noch ein Steckernetzteil benötigst zur Versorgung des Empfängers ist noch erwähnenswert. Edit2: bis zu 6 Fernbedienungen sind anlernbar . Aber Achtung mit den Relais auf dem Empfänger darf nur Schutzkleinspannung geschaltet werden . Aber auch das ist kein Hindernis denn es gibt auch Relais die mit 12V Steuerspannung 230V Netzspannung schalten können. Deshalb sind Schaltunterlagen wichtig! Wobei ich mal stark annehme das dieser Taster selbst nur mit 12V bedient wird. Hier hilft nur messen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Ar... | |||
32 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger | |||
Moin Leute,
ein Bekannter beklagte sich über die leidige Bedienung seines Staubsaugers, welchen er bisher nur mit der Hand bedienen kann. Hierbei handelt es sich um einen Industriesauger, welcher für ein Vakuum genutzt wird. Er steckt unten in einer Holzkiste, welche mit Löchern versehen ist und dann eine Folie ansaugt. Je nach Form braucht man da schon beide Hände, dann noch eine für den Staubsauger ist teilweise echt unhandlich. Nun habe ich mir Gedanken gemacht und mal geschaut ob es sowas auch fertig gibt. Leider fand ich überwiegend Fußtaster, wirkliche Schalter mit Einrastfunktion fand ich leider sehr wenig. Wenn ich dann welche fand, so entsprachen sie nicht der Last, da der Staubsauger recht viel Ampere benötigt. (Betrieben im Übrigen über 230V) Lediglich ein Taster eignete sich, da er alle Kriterien erfüllte. Jedoch schreckte mich hier die schlechte IP Schutzzertifizerung ab. Ich finde, wenn man schon so viel Strom durch einen Fußschalter jagt, sollte dieser auch ausreichend gesichert sein. Falls hier jemand einen solchen Schalter kennt - Immer raus damit, das wäre die einfachste Lösung. Sollte keiner einen solchen Schalter kennen, dann meine Überlegung: Meine Überlegung wäre ein Schalten über ein Relais oder einem ähnlich... | |||
33 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig. Folgendes möchte ich gerne umsetzten. Wir sind gerade dabei einen Anhänger auszubauen. Dieser kann auf 4 Wegen mit Spannung versorgt werden. 1.) Einspeisung von Aussen per CEKON 2.) Einspeisung von Aussen per CEE Dose 3.) Einspeisung von Aussen per Zugfahrzeug (12V) 4.) Einspeisung von Innen per CEKON Hierzu habe ich mal einen kleinen Stromlaufplan gezeichnet. Allerdings stehe ich schon lange nicht mehr in der Materie so dass vieles an Wissen weg ist Ich denke mal die ganze Sache sollte so funktionieren. Wo ich leichte bedenken habe, ist bei den letzten beiden Relais. Diese müssten mit Steuerspannung 230V AC arbeiten und die Arbeitsspannung wären 12V DC. Allerdings habe ich noch kein Relais gefunden, das das kann. Jemand eine Idee? Als Last hängen dahinter dann LED Stripes. Gesamtlänge ca. 17m (13,6A) jedoch auf 4 Bereiche aufgeteilt. Und das wiederum bringt mich dann gleich zu meinem nächsten Problem. Die Beleuchtung von Bereich 1 soll dann angehen wenn man die Klappe von Bereich 1 öffnet. Simultan natürlich das gleiche bei Klappe 2,3 und 4 Nun hatte ich die Idee mit einem Endschalter zu arbeiten, jedoch habe ich gesehen, dass diese in den meisten Fällen n... | |||
34 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
@silencer300
Zitat : Zwei kleine Ideen hätte ich noch, zum einen die Sekundärspannung (ca. 12V~) des Transformators messen, er ist "eigentlich" für die Beleuchtung zuständig, u.U. stellt er die Steuerspannung für die Platine bereit. Gibt es hinweise im Stromlaufplan wo die braun/blaue Leitung an den Lötpunkten 1/2 oberhalb der Stromkompensierten Drossel L1 unterhalb des schwarzen Relais herkommt und wo die 4 schwarzen Leitungen unterhalb des schwarzen Relais hinführen? Wie du ja an der Leiterbahnführung siehst, wird diese Braun/blaue Leitung einmal über das schwarze Relais an die 4 schwarzen Leitungen durchgereicht und andererseits läuft es über die Stromkompensierte Drossel L1 weiter per Einweggleichrichtung auf den Elko unten links. Von da geht es dann auf den äußeren Pin eines Transistorähnlichen 3-Beiners im To-92 Gehäuse (wahrscheinlich ein 78L05 o.ä. Festspannungsregler) der mit seinem Mittelbein an Masse hängt und an dem anderen Aussenbein ... | |||
35 - Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung -- Ratschlag für Nachlaufschaltung 12 DC mit geschalteter 12 V Spannung | |||
Ein Nachlaufrelais gibt es auch für 12 V und diese werden zB mit deiner Pumpe eingeschaltet und wenn die Pumpe ausschaltet läuft der Lüfter noch die eingestellte Zeit nach. Das das Nachlaufrelais ständig die Versorgungsspannung braucht dürfte auch dem dümmsten Bauern klar sein!
ZB : http://www.yatego.com/kfzstecker/p,.....llbar An Klemme 15 kommt der Pluspol der Pumpe , der Minuspol kommt mit auf Klemme 31 der Lüfter kommt mit dem Pluspol an Klemme 87a und mit dem Minuspol auf Klemme 31. Am Relais liegt dann zwischen Klemme 30 und Klemme 31 die 12Volt Versorgung an! Für derartige Zwecke wurden ja die Nachlaufrelais entwickelt . Du wirst auch fündig unter abfallverzögertes Relais. ZB Eltako Multifunktions-Zeitrelais MFZ12-8..230V UC ... | |||
36 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe | |||
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik. Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet: http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ Gruß Pet... | |||
37 - Programm hängt bei 1 Min -- Waschmaschine Bosch WFX 3240 /11 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programm hängt bei 1 Min Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFX 3240 /11 FD - Nummer : 8502 701073 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bosch Waschmaschine Maxx Advantage WFX 3240 – Programm hängt bei 1 Min Hier wird die Fehlerbehebung beschrieben. Das Problem ist gelöst! Konkret handelt es sich um WFX 3240 / 11, Baujahr 2005 Fehlerbeschreibung: Sporadisch hing die Maschine bei verschiedenen Waschprogrammen bei 1 Minute, die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Das Programm lief im Programmabschnitt Waschen immer weiter. Die Symbole Waschen, Spülen und Schleudern wurden noch bei 1 Minute angezeigt. Die Temperatur am Bullauge war im Fehlerfall deutlich zu niedrig. Untersuchungen: Kontrolle Heizung, Kontrolle Temperatursenor (NTC- Sensor am Heizungsflansch), Wasserstandsregler und Spannung für die Heizung am Steuermodul. Das Gerät wird mit weichem Wasser, also kalkarm betrieben. Der Widerstand der Heizung betrug: ca. 24 Ω, der NTC- Widerstand ca. 7 KΩ bei rd. 16 °C Raumtemperatur. Am Wasserstandsregler wurde der Schlauch abgezogen und mit Luftdruck und anschließendem Druckabfall war ein deutliches Klickgeräusch wahrnehmbar, der ... | |||
38 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Einen Pferdefuß hat die ganze Geschichte noch. Relais mit 5V und einer Schaltleistung von 230V AC und 16 A sind äußerst selten. Deshalb ist es, wenn auch mehr Aufwand, besser einen DC-DC-Wandler mit 12V >>> 12V zu verwenden. ZB das Eltako ER 12-002- UC mit 2 Wechslern und Universalsteuerspannung! Der erste Wechsler kann die Netzspannung schalten , der 2 te Wechsler steht dann zB zur Steuerung des WR zur Verfügung. ... | |||
39 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
40 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Für Deine Lösung wirst du wohl noch 2 zusätzliche Relais benötigen, sowie deine Schalter 1 und 2 anders verdrahten müssen. Dir fehlen an den Relais einfach noch ein paar Kontakte. S1 und S2 werden als Endschalter eingesetzt und werfen das jeweilige Relais beim erreichen der Endlage Auf bzw Zu raus. Tipp besorge dir noch 2 12V Relais mit 4 Wechslern. (Finder) Ich komm erst am Samstag dazu dir die Schaltung zu Posten. Deine Zeitschaltuhr sollte eine 12 V Ausführung sein. Denn nicht alle Zeitschaltuhren für 230V haben potentialfreie Schaltkontakte!
Notfalls benötigst du dann noch ein Relais mit 230V Spulenspannung. Mit dessen Kontakt kannst du dann auch die 12 V schalten. ... | |||
41 - 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? -- 12V DC und 230V AC über das gleiche Relais schalten? | |||
Hallo,
ich habe ein Relais (Finder 55.34 http://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-55.pdf) mit 4 Wechslern. Schaltspannung ist 230V. Nun möchte ich gern über die Wechsler 1x 230V AC, 1x 4,5V DC und 2x 12V DC schalten. Ist das problemlos in einem Relais möglich oder sollte man Hoch- und Niederspannung nicht gleichzeitig betreiben? Danke.... ... | |||
42 - Alarmschaltung FME -- Alarmschaltung FME | |||
Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen. Ein Bild zeigt die Nummerierung der Din Buchse, das andere Bild ist eine mögliche Schaltung.
Außerdem siehst Du noch einen Ausschnitt der Schaltung deines Ladegerätes. Leider sagst Du uns nicht, wieviel Strom für die externen Geräte (Scheinwerfer u. Sirene) benötigt wird, noch mit welcher Spannung die betrieben werden sollen. Gruß Peter P.S. Das Relais muß natürlich für 12V ausgelegt sein und außerdem den nötigen Strom schalten können. KFZ-Relais sind zum Schalten von 230V nicht geeignet! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 3 Mai 2015 14:24 ]... | |||
43 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Hier mal eine saubere Lösung. Der Einsatz von 2 230V auf 12 V Trafos bietet sich an da ja nur Bauerndrehstrom vorhanden ist und du sonst einen Trafo mit 400V auf 2 *12V benötigst.
Zumal sind Printtrafos mit 230 V Primär leichter beschaffbar. Die Schaltung ist nur ein Entwurf und keine Bauanleitung. Der erste OPV arbeitet schon als Komparator und verstärkt die Eingangsspannung soweit das der Spannungsfall über den Dioden weg fällt. Er soll dem Nachfolgendem echten Komparator,der das Relais ansteuert die Schaltspannung liefern. Der Kondensator in Verbindung mit dem R stellen ein RC-Glied dar das wildes Umschalten verhindern soll. Die beiden Dioden am Eingang des ersten OPV begrenzen die Spannung auf ca + -0,7V Da der erste OPV ohne Gegenkopplung arbeitet wechselt der Ausgang zwischen +12V und -12V gegenüber GND. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Jan 2015 16:36 ]... | |||
44 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
öhm, ein normales Relais macht mir doch nur 10ms? einen Kontakt
ich möchte schon 1s haben (oder einstellbar, falls man so lange drauf bleiben muss am Ausschaltknopf bis der wirklich tot ist) das gleichzeitige laufen ist kein Problem, der WR lädt mir dann die Batterien und schleust die 230V vom Generator durch LINK ... | |||
45 - Programm wird nicht beendet -- Waschmaschine Miele w 4164 wps exl. ed. | |||
So, da bin ich wieder.
Habe die Heizung gemessen: 24Ohm und keinen Masseschluß. Also i.O. Thermostat gemessen: 18KOhm. Auch i.O Relais ausgebaut und an 12V/3A Netzteil angeschlossen, und siehe da, Relais schaltet nicht. Ich denke das ist ein normales Relais, das mit 12V Spulenspannung schaltet ohne das 230V Netzspannung anliegen muß !?! Richtig?? ... | |||
46 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Ariston LI 645a | |||
Das Relais war es nicht.
Auch mit dem anderen Relais funktioniert es nicht. Habe dann an einem 12V Labornetzteil beide geprüft funktionieren ohne Probleme und schalten beim Anlegen von 12V auf Durchgang. Beim Laufen der Spüllmaschine liegen an der Zuleitung zum Durchlauferhitzer auch 230V an doch er wird nicht warm. Habe nun einfach mal den Stecker an einen neuen Durchlauferhitzer angeklemmt auch hier keine Reaktion. Wie gesagt beim direkten Anschluss an 230V mit Netzstecker heizt er wunderbar auf. Den dünnen Schlauch habe ich schon "gereinigt" d.h. einfach mal durchgeblasen bis es in der Spülmaschine kräftig blubberte. Beim reinblasen in diese Dose schaltet der Kontakt auch wunderbar auf Durchgang. Ich bin am Ende habt ihr noch eine Idee woran es liegen könnte? Gruß Rainer ... | |||
47 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Ikea Whirlpool CB281W CFS600/1 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Ikea Whirlpool Gerätetyp : CB281W CFS600/1 S - Nummer : 806006904 Typenschild Zeile 1 : 853922111643 Typenschild Zeile 2 : 36 806006904 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo unser Kühlschrank Ikea(Whirlpool) kühlt garnicht mehr (Kompressor läuft nicht an). Erste Anzeichen hat er vor einigen Tagen gemacht, entweder hat er zu lange gekühlt (Eis im oberen Kühlfach) oder sehr wenig (Butter wurde weich). Folgendes hab ich getested. Kompressor direkt an 230V: läuft an (Kompressor sollte OK sein) NTC: Bei Raumtemperatur 3kOhm. Bei erhitzen des Kühraums (mit Föhn, hatte keine bessere Idee, da man nicht sehen kann wo der NTC angbracht ist) fiel der Widerstand um ca. 50 Ohm relative schnell. (Sollte OK sein oder?) Auf der Steuerplatine (siehe Bild) liegen auf dem Spulenseite vom (Orangefarbenem) Relais -12V (zum Neutralleiter, das Relais braucht 24V) an. Das Relais schaltet die 230V an den Kompressor weiter. Ich glaub hier liegt das Problem. Das Relais schaltet nicht mehr. Wenn ich die Relais Schaltkontakte kurzschließe läuft der Kompressor und der Lüfter im Kühlraum... | |||
48 - Herdplatten ohne Funktion -- Herd Küppersbusch KEH 034 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Herdplatten ohne Funktion Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : KEH 034 S - Nummer : 77 9895-4 FD - Nummer : 615654 0604000334 Typenschild Zeile 1 : EEH 670.0MX Typenschild Zeile 2 : 3N AC400V max. 10,9kw Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Habe seit gestern mit dem oben genannten Gerät ein Problem. Beim Kochen vielen auf einmal alle Platten aus. Anzeigen am Herd und auf dem Glaskeramik Kochfeld waren ohne Funktion und Platten Heizten nicht mehr. Das Gerät besitzt eine Topferkennung welche meiner Vermutung nach ausgefallen ist. 1. Heizwicklungen der Platten durchgemessen und alle OK. 2. Alle Phasen und N an denn Schaltern vorhanden. Beim einschalten schaltet jedoch das Relai für denn N (Jeder Regler hat ein Seperates 230V 12V Spule) nicht durch. Relais einzelln überbrückt PLatten heizen jedoch ohne Stufenanzeige. 3. An denn Drehreglern ist unten drunter eine Leiterplatte welche vermutlich für die Kochfelderkennung zuständig ist und auf die Relais geht. 4. Spannungsversorgung von 12~ liegt an der Leiterplatte an. Wenn ich das System richtig verstanden habe sind im Kochf... | |||
49 - Heizt permanent-Relais falsch -- Geschirrspüler Elektra Bregenz GI1000 w-43 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt permanent-Relais falsch Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : GI1000 w-43 S - Nummer : 05-500143-03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ abend habe ein Problem mit dem Gespirrspüler von Oma. das Gerät heizt permanent - Heizung bekommt auch permanent Spannung (230V). habe die Elektronik ausgebaut und gesehen, dass das relais verschmort ist. eigentlich relais tauschen aber Die Bezeichnung auf dem relais macht mich stutzig (NAIS js1-12V 10A 125V~), da es eine 1800W schalten soll. soll ich das Relais, wieder durch ein 10A/125V~ ersetzen oder gleich ein 230V Relais einbauen? habe ich einen Denkfehler oder wurde bei dem geschirrspüler ein falsches Relais eingebaut?! mfg alex ... | |||
50 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? | |||
Hallo,
Ich habe das Forum schon etwas durchsucht um was zu finden was mir bei meinem Problem hilft. Ich habe folgendes Problem ich habe mir ein TLZ12-8E-230V+UC gekauft und will damit ein Rollo fahren lassen. Ich möchte das Relais mit 12V von einen Rfid Chipsystem schalten habe dieses an C1 und C2 angeschlossen. Und das Relais mit L und N versorgt das Rolltor hätte ich nun an 3 angeschlossen mit Dauerspannung an 4 damit es auf fährt aber irgendwie schaltet mir das Relais generell 230V auf 3 durch und gibt immer Spannung ab und lässt sich auch nicht abschalten. Woran könnte das liegen? Selbst wenn ich die Dauerspannung von 4 nehme ist immer noch saft am Rolltor. Was muss ich am Anschluss verändern? Danke schon mal für die hoffentliche Hilfe! ... | |||
51 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten | |||
Auch wenn auf dem Relais 24VDC steht, womit wohl die Spulenspannung gemeint ist, mit Kleinspannung hat das nichts zu tun. Je nachdem wie herum der Stecker eingesteckt wird sind an den Kontakten gegen den Neutralleiter 0V/24V oder eben 206V/230V (+/- Toleranzen). Mangels vernünftigem Netzteil stimmen die 24V auch nur bei genau diesen Verbrauchern. Wenn ein LED-Ring dazukommt (der zudem nur 12V brächte) wird das nicht mehr passen, da müsste die Vorschaltung neu berechnet werden.
Die Kontaktbeschreibung ist für einen Druckschalter auch etwas irreführend ![]() | |||
52 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
hi
Vielen Dank fuer die Antwort! (habe ehrlich gesagt nicht so schnell mit einer Antwort gerechnet^^) zum Verwendungszweck: tut mir leid dachte nicht das es so relevant ist! benutze das Netzteil fuer Verschiedenes z.b. -Pneumatische Anlagen (viele Magnetventile. und Relais...) -Gleichstrommotoren die unter hoher Last laufen und auch schon mal 20A ziehen -oder andere Experimente (z.b. Wasserstoffgenerator bis 40A oder mehr je nach Bauart) ich denke fuer diese Anwendungen muss die Spannung nicht extrem glatt sein ![]() vielen Dank! die 1000uF/1A helfen mir weiter! werde noch 1 einen 47000uF Kondensator verbauen das sollte dann reichen Grundsaetzlich keine schlechte idee mit ls Schaltern! es ist auch kein Problem bei Ueberstrom komplett aus und dann wider einschalten das waehre super! aber die Primaerseite (230v) moechte ich ungern abschalten da das Einschalten komplizierter ist wegen dem hohen Anlaufstrom ![]() aber wenn es moeglich waehre in der Seknudaerseite einen ls Schalter 12V~ einzubauen aber gibt es denn solche die bei 12V wechsel oder gleichstrom bei 40A ausloesen? super waere es natuerlich auch wenn die... | |||
53 - 2 Sprechanlagen für 1 Türöffner -- 2 Sprechanlagen für 1 Türöffner | |||
Hallo,
wenn du noch kein Relais drin hast: Es gibt von Eltako Relais mit Universalsteuerspannung 8...230V UC Zum Beispiel das ER12- 002-UC http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....c.pdf ist jetzt für Hutschinenmontage. Falls du eines für Doseneinbau brauchst, lässt sich bestimmt auch was finden. Alternativ könntest du auch wirklich erstmal ein 12V-Relais probieren, geht meistens. ... | |||
54 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher | |||
Hallo an alle,
DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher. Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen. Bilder von der mechanischen Variante: siehe Anhang! Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen. Daten die zur Verfügung stehen. Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen) Raddurchmesser 18cm Rad Umfang 56,55 cm Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min) Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein. Motor: Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen! Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm Regelung dachte ich an diese hier: Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A DC Motor Regelung | |||
55 - Türschließer für Hühnerstall... -- Türschließer für Hühnerstall... | |||
Ich habe für uns mal so eine Steuerung gebaut. Die besteht aus einem Trafo, einem 230V Relais, zwei 12V Relais, drei Endschaltern (einen als Not-Aus), einem Gehäuse und natürlich einem Motor.
(Den Schaltplan habe ich gerade nicht zur Hand ![]() ... | |||
56 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy | |||
So, habe mir überlegt, dass der erwähnte Bausatz MK-160 wohl ideal wäre. Das inegrierte Relais kann nur nicht die benötigten Ströme schalten, da müsste ich also einen Zwischenkreis einbauen.
Ich habe die fertige Schaltung mal skizziert. Es gibt auch einen 12V Dämmerungsschalter, Bausatz (MK-125). Den würde ich einfach in Reihe zu den Steuerrelais schalten. Hat jemand einen konkreten Tipp, welche Relais mit 12V Steuerspannung und 230V Schaltspannung man hier nehmen könnte (Last 2kW)? Vielen Dank für Eure Hilfe. ... | |||
57 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread | |||
Da hat jemad mit einem 230V Relais ein 12V Eltako geschaltet.
Mit ensprechender Änderung fällt das rechte Relais weg. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 13 Jan 2013 21:27 ]... | |||
58 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Hallo,
ich bin gerade am Rätseln und habe des Rätsels Lösung noch nicht gefunden - vielleicht habt Ihr einen Tip für mich... Folgendes Problem: Ich habe meine Heimkino- / Stereo-Anlage in einem anderen Raum aufgebaut. Bisher stand der kleine aktive Subwoofer direkt neben der Anlage und wurde über eine Master-/Slave-Steckdosenleiste beim Einschalten des Verstärkers mit eingeschaltet. Jetzt muß ich den Sub von der Anlage entfernt aufstellen. Zum Aufstellort liegt ein Leerrohr, in dem das Signalkabel verläuft. Und ich bräuchte jetzt mal eine Idee, wie ich am Besten die Problematik mit dem automatischen Ein- und Ausschalten lösen könnte. Ein einfaches Verlängerungskabel quer durch den Raum wäre sicher das einfachste, aber dann killt mich meine Frau ![]() Die Spannung für den Sub zusammen mit dem Signalkabel in dem Leerrohr zu führen, verbessert sicher weder der Signalqualität noch wäre das erlaubt - oder? Und mit der Oberfräse quer durch das Parkett einen Schlitz zu fräsen, um das Netzkabel darin zu verstecken, kommt auch nicht in Frage... a) Ich habe gesehen, daß es bei Elektronk-Versendern ein Master-Slave-Funksteckdosensystem auf Basis des FS20-Systems gibt. Hat jemand hie... | |||
59 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
Zitat : Schaltplan aktualisiert: Immerhin wird die LED jetzt halbwegs geschützt. Aber eine 1N4001 hat auch nur eine Sperrspannungsfestigkeit von 50V ![]() Hier ein kleiner Hinweis: Es kann eigentlich* immer eine 1N4007 (UR=1000V) eingesetzt werden. Dann muss man auch nicht lage überlegen, ala "ich habe 230V~ also 325Vs reicht da jetzt eine 4003er oder muss es eine 4004er sein..." Zitat : Wie war das noch bei FETs (ich mach das einfach zu selten, um mir die Sachen dauerhaft zu merken)?Das war so, dass N-Kanäler eine positive Gate-Source Spannung benöt... | |||
60 - Stromstosschalter über Relais schalten? -- Stromstosschalter über Relais schalten? | |||
Hallo,
Sachverhalt: Ich habe einen potentialfreien Schließer (Relais) an einer Abus Secvest Alarmanlage. Im Alarmfall schließt ein Relais(Sekunden einstellbar). Neben der Anlage habe ich einen Taster welcher auf der gleichen Phase hängt wie die AA. Ich möchte nun einen Stromstoß an den Stromstoßschalter senden. So geht es auf jeden Fall: Das Relais in der Anlage unterbricht einen 12V Schaltkreis. Dieser kommt von einem kleinen 12V Transformator. Dieser steht in seinem Primärschaltkreis (230V) ständig unter Last. Sein Sekundärkreislauf wird durch das Relais der Anlage unterbrochen. Schließt nun das Relais der Alarmanlage, wird auch dieser Sekundärkreislauf geschlossen und somit erhalt ein kleiner Verzögerungsschalter (eingestellt auf 1S) Dampf. Dieser Verzögerungsschalter beinhaltet ein 230V Relais. Der Stromstoßschalter, könnte somit 1s einen Schaltimpuls bekommen und das Licht geht an. Nachteile dieser Lösung: 1) Der kleine 12V Trafo steht immer unter Last, und verbraucht „Strom“. 2) Diese Lösung erscheint mir sehr kompliziert unf beinhaltet viele Bauteile. Eckdaten: Potentialfreier Schließer 120V AC MAX 0,5A , oder 24V DC MAX 1 A. Taster mit Stromstoß an Stromstoßschalter. Fragen: Gibt es ein Relais... | |||
61 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Hi,
verstehe es noch nicht so ganz. Die beiden dicken blauen Leitungen zum Relais, sind das die 230V "vor" dem Trafo oder die 12V "hinter" dem Trafo? ![]() Und was "kann" die Fernbedienung? Halogen nur an/aus schalten, ist klar, aber was ist mit den LEDs? Werden die auch nur an/aus geschaltet, oder sind die dimmbar? Wenn die Kiste alles nur schaltet und auch nur auf 12V-Ebene arbeitet (wegen der Sicherheit), gibt es eine Lösung, behaupte ich jetzt mal: Die Signale vom µC zu dem 3 Transistoren vertauschen. Gruß Harald ... | |||
62 - Ampel für Skispinger -- Ampel für Skispinger | |||
Hallo!
Ich bin im Begriff eine Ampelanlage für eine 3-fache Skiprunganlage (3 Schanzen mit nur einem gemeinsmen Auslauf) zu konstuieren und benötige Eure Hilfe: Es darf jeweils nur eine der drei Ampeln auf grün gehen, die anderen müssen rot sein. Gesteuert wird mittels kleiner Garagentorfernbedienung mit 4 Tasten wo ich beim Empfänger vier Kanäle mit "open Collector" Ausgang habe. Bei drücken einer Taste soll jeweils die zugewiesene Ampel (Taste 1 für die Ampel der großen Schanze, Taste 2 und 3 für die 2 kleineren Schanzen) für 5 Sekunden auf grün gehen und dann müssen alle Ampeln für ca. 40 Sekunden auf rot bleiben. Erst nach dieser Sicherheitszeit darf wieder eine Schanze mit grün freigegeben werden. Der 4. Kanal wird für einen Reset "sofort alles rot und bereit für ein grün nach 5 Sekunden warten" verwendet. Es darf AUF KEINEN FALL mehr als nur eine Ampel grün sein! Selbst wenn die Leistungsstufe für die LED's versagt, dann muss zumindest eine Schmelzicherung alles abschalten (zB. mittels Leistungstransistor die Versorgung kurzschließen). Rahmenbedingungen: Vorhandene Versorgung 12V: Schaltnetzteil für Halogenlampen. Die 230V kommen sehr instabil vom Dieselgenerator. Montage unter Dach im Freien: etwas Fe... | |||
63 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Wieso denn jetzt auf dieser Bildergammelhütte? Wollte die Bilder nicht verkleiner um die hier hochzuladen. Zitat : Offroad GTI hat am 14 Jul 2012 08:43 geschrieben : Mich wundert dieser Messwert aber sehr. Denn wenn du vom (+) der Battierie auf einen anderen Punkt -12V misst, bedeutet dies, das dieser Punkt ein um 12V größeres Potential hat. Habe mich ungünstig ausgedrück. Also Multimeter + an 2, Multimeter - an | |||
64 - Klingelsignal per Funk übermitteln! -- Klingelsignal per Funk übermitteln! | |||
Ziehmlich sicher sitzt in dem Gerät ein Relais, dass die 230V Schaltet.
mit ein bisschen Bastelaufwand kannst du das Ralais von den 230V trennen und das kann dann auch deine 12V schalten. ... | |||
65 - Funkgerätsteckdose mit Batterien betreiben, aber wie???? -- Funkgerätsteckdose mit Batterien betreiben, aber wie???? | |||
Kannst du mir das etwas erläutern??? Ich bin schon lange aus der Materie draussen ![]() | |||
66 - F4 + schaltet nach 5s ab -- Waschtrockner Miele WT 946 WPS | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : F4 + schaltet nach 5s ab Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 WPS S - Nummer : 10/34375151 Typenschild Zeile 1 : Typ WT946 Nr.10/34375151 Typenschild Zeile 2 : Vol 5/2,5kg Typenschild Zeile 3 : 230V 50Hz 2700W/1800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Schaltplan: Mat.-Nr: 04664802 TI. 11-9.34.1 Datum 12.09.97 Hallo und Grüße in die Runde, danke erst mal für Euer Engagement und Lob für ein kompetentes Forum, durch passives lesen hier konnte ich schon zwei Fehler am Trockner-Teil beheben. Aktuell streikt gründlich das Waschmaschinen-Teil. Ich habe alle Themen zu WT946 (WT 946) durchgesehen, sie betreffen aber sämtlich den Trockner. Kurz zur Vorgeschichte: Das Gerät ist 13 Jahre alt. Seit einiger Zeit habe ich den Eindruck, dass die Schleudergänge recht abrupt starten, Maschine macht einen Satz, bremst ab und läuft dann sanft an (möglicherweise „nur“ Stoßdämpfer). Seit 2 Monaten funktioniert die Trockner Feuchte-Automatik nicht, aber per Zeitwahl trocknen problemlos möglich. Seit 1 Monat wird kein Weichspüler genommen. Gelegentlich rastet der N... | |||
67 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier | |||
Zitat : werd immer ein wenig nervös wenn in Verbindung mit 230V an Kabeln rumgebastelt werden soll. Damit bin ich immer sehr vorsichtig. Das ist auch gut und richtig so. Ich, und vermutlich auch Otiffany, habe übrigens etwas übersehen: Dieser Schaltschrank-Thermostat misst seine Umgebungstemperatur. Da wir nicht davon ausgehen dürfen, dass man den Temperaturfühler herauslegen kann, müsste man den ganzen Regler mit in das Terrarium hineinsetzen und das wäre natürlich sehr unschön und auch unzweckmäßig, da man dann auch noch seine Elektronik kühlen müsste. Zitat : Oder man sich nicht gleich ein passend klein dimensioniertes Netzteil zulegen sollteDie Co... | |||
68 - Arbeitsstromrelais 2-polig -- Arbeitsstromrelais 2-polig | |||
Nochmal, welche Spannung soll geschaltet werden und welche kommt an die Spule?
Wenn, wie bisher zu vermuten ist, mit 12V DC Netzspannung 230V AC geschaltet werden muss ist oft ein Relais mit "sicherer Trennung" erforderlich. Miniatur-Relais haben diese nicht immer, solche ohne VDE-Kennzeichnung dürfen dann u.U. nicht eingesetzt werden. Außerdem wird der Nullleiter bitte überhaupt gar nicht geschaltet. Die korrekten Begriffe (egal ob alt oder neu) sollten doch bekannt sein. ... | |||
69 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker I.Q System Three.1 (aktiver Subwoofer) | |||
Kontrolliere mal, ob das beides die gleichen Relais sind.
Das für die 230V dürfte ein 2xUM mit 12V Spulenspannung sein. Mit gleichen Anschlüssen gibt es aber auch 1xUM. Das könnte für die Lautsprecher verbaut sein. Alternativ hat man da auch ein 2xUM eingesetzt und die beiden Kontaktsätze parallel geschaltet. Achte beim Kauf auf die Belegung, da gibt es verschiedene. Die Lötstellen der Reparatur sehen aber auch nicht so toll aus, sofern man das noch erkennen kann. ... | |||
70 - 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten -- 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten | |||
Hallo,
hab das Thema schon mal gepostet, wurde aber zu Recht wegen total wirrer Darstellung abgemahnt. Ein neuer hoffentlich verständlicherer Anlauf: Ich möchte an ein 12V Ladegerät 2 Spannungsquellen parallel eingangsseitig anhängen. Bei dem Ladegerät handelt es sich um ein MeanWell PB-600-12 (http://www.meanwell.com/search/pb-600/pb-600-spec.pdf) Dieses Ladegerät verfügt über einen Eingang welcher 90 - 264AC oder 127 - 370VDC aufnehmen kann. Die Primäre Spannungsquelle ist ein kleines Wasserkraftwerk welches max. 100W bei ca. 250V/300Hz leisten kann. In Ausnahmefällen würde ein Benzingenerator mit 230V/50Hz hinzu kommen. Es besteht keinerlei Verbindung mit dem öfftenlichen Stromnetz, der benzingenerator ist mit einem Isolationswächter versehen. Eine Umschaltung der Spannungsquellen mit einem Relais od. Schütz ist meiner Meinung nach problematisch wegen der hohen Gleichspannung. Anbei eine Skizze wie ich mir die Schaltung vorstelle. Ich nehme an, daß sich nur die Spannungsquelle mit der höheren Spannung durchsetzt, da die andere Spannugnsquelle die Diffusionsspannung nicht mehr zusammen bring, da dahinter ja eine höhere Spannung anliegt,..... Wie seht Ihr das ? DANK... | |||
71 - Transistor aber welcher? -- Transistor aber welcher? | |||
Hallo zusammme,
ich habe bei einer Alarmanlage einen Ausgag, der eine 12V Led zum Flashen bring. bei dem Ausgang liegt + permanent an und masse wird geschalten. Ich möchte anstelle der Led eine Glübirne 230V ansteuern. Nun zu meinem Problem. Der Auang der Alarmanlage an dem die Led hängt schaft es nicht ein 12V Relais zum anziehen zu bringen. Wie kann ich das Prolem beheben? Mit einem Transitor der von der Ausgang (geschaltenen Masse) angesteuert wird und mir +12v schaltet damit ich das Relai betreiben kann... Was für eine Transistor brauch ich dazu? Grüße Tikari ... | |||
72 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das? | |||
Hi @Otiffany,
soll heisen dass, das Relais (Spule 12V DC) vom Trafo (230V -> 14V AC) über die Schottky-Diode (die eine Gleichrichterfunktion hat und in Reihe zur Relaisspule geschaltet ist) beschaltet wird sobald die Spannung anliegt. Mein Problem ist dass das Relais jetzt flackert und ich denke das die besagte Diode defekt ist, deswegen will ich sie erstmal auswechseln und sehen was es bringt, allerdings bin mir gar nicht sicher ob ich mit meinen Mutmassungen da richtig liege. ... | |||
73 - PID-Temperaturregler -- PID-Temperaturregler | |||
Zitat : Frage wäre jetzt kann ich durch einen neuen Regler direkt die Heizung ansteuern wie bei der alten Regelung oder sollte ich ein Relais dazwischen schalten. Kommerzielle Temperaturregler sind oft in der Lage eine 2kW-Last, wie diesen Trockenofen, direkt zu schalten. Dafür müßte eine Schaltleistung von mindestens 10A bei 230V spezifiziert sein, und das ist ja offenbar bei deinem alten Regler der Fall. Leider trifft das auf beide von dir ausgesuchten Controller nicht zu http://www2.jumo.de/news/newsletter.....d.pdf http://www.faberinc.com/eurotherm/e.....t.pdf Deren Ausgangsstufen können bei 230V nur 2A bzw. 3A schalte... | |||
74 - Schaltet ab -- LCD TFT Samsung 403 T S | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Schaltet ab Hersteller : Samsung Gerätetyp : 403 T S Chassis : CK 40 PSNS / EDC Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Gerät schaltet nach ca. 5 Sek. ab, vorher ist kein Bild zu sehen. 230V werden vom Relais (auf der kleinen NT Platine) Anfangs (ca.5 Sek.durchgeschaltet)12V und 20V gehen zur "Prozessorplatine" Schaltspannung für`s Relais von der Prozessorplatine Anfangs auch OK Relais schaltet ja auch!). Ich habe leider keine FB für das Gerät. Auf der Rückseite befindet sich eine Sub-D 9pol. Buchse mit der Aufschrift" External Control" 1.a. Kann ich dort einen Rechner Anschließen. b. hat jemand die Steckerbelegung (Nullmodem?) bzw. wie kann ich darüber das Gerät bedienen bzw. hat jemand ein Programm hierfür. 2. Hat jemand Unterlagen zu diesem Gerät (Schaltplan, Bedienungsanleitung etc.)? 3. Kennt jemand den Fernbedienungscode für dieses Gerät? Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen und bedanke mich schon mal im Voraus. ... | |||
75 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Hallo @mumba
Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen. 1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller. 2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen? Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein. Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz. mfg ... | |||
76 - Störungen in der Schaltung -- Störungen in der Schaltung | |||
Hallo Forengemeinde!
Ich bastele gerade an einer Steuerung die Stromkreise in meinem Haus schalten soll. Grundfunktionsweise: - Impuls von Taster wird in Paralell => Seriell Register an µC gemeldet und dort ausgewertet. ( Siehe Rückmelder ) - Ausgabe der Schaltzustände an Seriell => Paralell Register ( siehe Ausgänge ) und dann weiter über Transistorstufe an 12V Relais ( siehe Relaisplatine ) die dann die 230V Verbraucher schalten. Endausbau ca. 64 Eingänge und 64 Ausgänge. Ich habe die Schaltung aufgebaut und am Tisch getestet. Bisher 32 Ein und Ausgänge. Am Tisch laufen die Platinen störungsfrei. Impulse werden verarbeite und Ausgänge korrekt geschaltet. Nach diesem Test habe ich dann begonnen die Schaltung zu verbauen und festgestellt, dass ich, wenn ich die Schaltimpulse von Tastern bekommen die im Haus montiert sind, immer wieder Störimpulse auftreten, die letztlich zu unkontrollierten Schaltzuständen führen. Dieses Verhalten nimmt noch zu wenn an den Relais Verbraucher angeschlossen sind. Ich habe schon versucht das Timing bei der Abfrage der Rückmelder zu verändern. Leider ohne Erfolg. Versorgt wird die ganze Schaltung über ein altes Laptop - Netzteil dessen Spannung dann über Spannungsw... | |||
77 - 4 Relais mit Taster durchschalten -- 4 Relais mit Taster durchschalten | |||
Daß man dem Fragensteller nur wegen 12V schon einen illegalen Einsatz im Kfz. unterstellt, ist in diesem Forum schon irgendwie krankhaft, sozusagen eine Manie. Hätte er geschrieben, daß er (auch wenn es nicht stimmt) mit den Relais 230V schalten will, wäre der "schlafende Hund" nicht geweckt worden. Ich bastel auch viel mit 12V, weil z.B. viele preiswerte Relais mit 12V erregt werden und auch viele Schaltungen zum Nachbauen entsprechend ausgelegt sind. Warum also die Schaltung auf Krampf für 9V umdimensionieren, nur damit man bei Fragen hier nicht angezählt wird? ... | |||
78 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Hi,
Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes. Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern. ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können (siehe Skizze (1. und 2. Entwurf) Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage, weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will. z.B. solche: Bild eingefügt Aber wie genau setzt man so etwas am besten um? Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult? Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen. Gibt es eine bessere Lösung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]... | |||
79 - Heizt nicht regelmäßig -- Waschmaschine Miele exquisit 1200 w820 | |||
Hallo,
ich nochmal. Also hab jetzt grad gemerkt dass die Maschine wohl ewig im Hauptgang hängt wenn sie nicht heizt! Hatte ich vorher nicht gemerkt, weil ich die Wäsche immer wieder abgebrochen habe zum testen.... LEDs zeigen aber kein blinken! Nochwas: beim Heizrelais kommen 230V an... schaltet aber nicht auf die Heizung durch... wenn ich es mit 12V extern bestrome schaltet es aber... also Relais scheint zu funktionieren... Niemand ne Idee? Hab schon das ganze Netz durchsucht...irgendwie haben alle mit ähnlichen Problemen auch ne blinkende LED..., bei mir blinkt definitiv nie was...auch nicht nach über 2h Hauptwäsche... Gruß max ... | |||
80 - 12 Volt Drehlampe an analoge Telefonleitung anschliessen -- 12 Volt Drehlampe an analoge Telefonleitung anschliessen | |||
Wenn da 4,7A draufsteht muß das Netzteil mindestens 4,7A liefern können.
Mit dem Relais schaltest du dann entweder die 230V Seite, oder, was sicherer ist und augrund deiner Fragen wohl angebrachter ist, die 12V. Beim schalten der 230V müßtest du einiges mehr beachten. Das wäre z.B. ein geeignetes Netzteil: http://www.conrad.de/ce/de/product/510161/ ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |