Gefunden für 20 pro peacock - Zum Elektronik Forum |
1 - Monitor Peacock /Philips PM 20T82LR/20 Pro -- Monitor Peacock /Philips PM 20T82LR/20 Pro | |||
| |||
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Demnach sind die Dioden D1-D4 i.O. .
Hätte mich auch gewundert; wäre da eine Diode kaputt - hätte mit größerer Wahrscheinlichkeit zusätzlich noch "irgendwas" gequalmt oder gar das Hütchen abgesprengt. Der Anzeigewert ist mit "nur" 0,51V zwar viell um 0,10 bis gar 0,15V zu niedrig, aber prinzipiell passt das schon. Und das 'OL' beim Messschnüre umdrehen ebenfalls; muß genau so sein. Die Transistoren lassen sich dann auch ganz ähnlich zu obigem (zumindest auf einen teilweisen bzw. Totalausfall hin) überprüfen. Ob ggf einer der beiden 1000uF-Cs ein Problem haben könnte, müsste man theoretisch zudem beim abspielen einer (Wegwerf-) Platte recht deutlich hören können. Schließlich dürfte in dem Fall wohl der Plattentellermotor 100x pro Sek kurz ohne Strom dastehen, und neu angeschoben werden. Da würde ich einen ganz jämmerlichen Klang vermuten. Und mir ging nicht aus dem Kopf, wie man möglw die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers - ggf auch ohne Testschallplatte mit einem 1kHz-Ton drauf, ohne (zB wenigstens Soundkarten-) Oszi, ohne einen Frequenzmesser, ohne eine Art "Zündungseinstell-" Blitzlampe, ohne berührungslosen Drehzahlmesser, und was es dafür viell sonst noch alles / spezielles dafür gäbe -... | |||
3 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter | |||
Guten Tag,
habe einen Elektroinstallateur gebeten, mir im Schaltkasten 10 Stück einpoligen LS-Schalter gegen 10 Stück FI-LS Kombischalter auszutauschen, sowie eine 3P+N FI-Schalter zu installieren. Der Installationsaufwand und Fahrtkosten stehen als Einzelposten auf der Rechnung und das verwendete Material (FI-Schaltern sowie Kleinteile) ebenfalls als Einzelposten auf der Rechnung. Was mir auffällt, sind die extrem hohen Materialpreise für die FI-Schalter, die wie folgt berechnet werden: 10 St. Siemens 5SV1316-6KK16 FI-LS kompakt 6kA Typ A 30mA B16 1TE, Stückpreis € 83,70 gesamt € 837,00 Netto und 1 St. Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts, Stückpreis 124,00 gesamt € 124,00 Netto Nach meinem Bauchgefühl schien mir das sehr teuer und bin ich auf der Suche im Internet gegangen und da fand ich den kleinen Siemens 5SV1316-6KK16 für zirka € 31,00 netto pro Stück, sowie der einen großen Siemens 5SV3344-6 FI-Schutzschalter Typ A 4P 40/0. 03A N-rechts für zirka € 20,50 netto Also verlangt mein Elektroinstallateur für den kleinen einen Aufschlag von € 52,70 pro Stück, macht für den 10 St. zusammen € 527,00 Euro und einen Aufschlag von € 103,50 (!) für den einen großen FI-Schalter. Ich bekomme... | |||
4 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
5 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
So axiale Kondensatoren dafür sind halt heute selten, ist jetzt für Leiterplattenmontage.
Der mit 5000pF wäre halt sowas https://www.pollin.de/p/kemet-entst.....01213 Die Kombinationen bekommt man wohl nicht unter 20€ pro Stück. Weis nicht ob du soviel ausgeben willst Kannst auch nachbauen aus 3 einzelnen Kondensatoren. Lese auch das mal nach .... X/Y-Kondensatoren https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator ... | |||
6 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Zitat : Chuhahin hat am 19 Mai 2025 08:14 geschrieben : Es gibt hier 3,7V Batterien mit 9000mAh... Nein, gibt es nicht, jedenfalls nicht als 18650. Das sind absurde Phantasiewerte von chinesischen Anbietern. Realistisch sind maximal 3200mAh. Ich empfehle noch weniger und dafür Markenzellen. 2700 bis 2800mAh. Die sind etwas teurer, aber sie halten dafür länger. Zitat : Chuhahin hat am 20 Mai 2025 03:46 geschrieben : Ich dachte die 7200hA (vielleicht Ah) wär die Angabe zur Leistungsaufnahme. Das sagt gar nichts. | |||
7 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
8 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?
Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt. Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen. Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln. Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebog... | |||
9 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Murray hat am 1 Feb 2025 11:20 geschrieben : Schreib doch einfach aus welchem Plattenspieler Sorry war mein Fehler. ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 13:38 geschrieben : Auf dem Motor dürfte Pro-Ject M303 stehen, Richtig, hatte momentan nur diese Bilder. Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben : ... | |||
10 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Zebragummis funktionieren mit Druck; die sind niemals völlig eben / gerade abgeschnitten /wie-man-das-auch-immer-nennen-will.
Heißt: die Displays werden mitsamt Zebragummi sanft auf das Kontaktfeld auf der PCB aufgesetzt. Ist üblicherweise^^ etwas tricky, wieder genau die richtige Displayposition zu finden. Ist aber auch kein Problem - sobald man erkennt daß man das nicht um vieles in der Welt hinkriegt, muß man einfach kurz ne Pause machen, und anschließend seine Zusammenbaureihenfolge umsortieren. Bspw nicht zuerst das Display auf die Platine setzen und dann den Deckel drauf - sondern zuerst das Display in das Gehäuse legen und erst dann die PCB draufpacken ... oä . Und man soll es nicht glauben, ist aber üblicherweise so: diese 10ct-Gehäuse sind so genau gearbeitet, daß das korrekt geschlossene Gehäuse dann genau die richtige Menge sanften Druck auf das Display und den Zebragummi ausübt - daß der Kontakt wieder einwandfrei gegeben ist. Das kann man mit den Fingern gar nicht in dem Maße simulieren, wie einem immer recht wäre. Wegen dem merkt man auch in null-komma-nichts, wenn das Gehäuse nach dem Zusammbau und verschrauben eben doch nicht zu 100 sondern lediglich zu 96% geschlossen ist. Spaltmaße^^ . Die Displays sind immer fes... | |||
11 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B... | |||
12 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set | |||
Einwandfrei ![]() Als Werte sind wichtig - dann weischte des auch gleich: der Kapazitätswert (die 0,33 "UF"), die X2-Kennzeichnung muß zwingend vorhanden sein, die Spannungsangabe muß auf 250VAC oder höher lauten, und das VDE-Zeichen (oder das Zulassungszeichen eines anderen EU-Staates, "KEMO" ist zB nicht unüblich) ist mMn vorgeschrieben. Ich würde dazu noch 3-5min Zeit aufwenden, und schauen ob nicht auch ein X1 - Kondensator aufzutreiben wäre. X1 hat gegenüber X2 die doppelte Durchschlagfestigkeit. Und kauf gleich 3 Stück. Als normalen Preis würde ich pi mal 1,20-1,40€ pro Stück bezeichnen - also nicht so die Welt. Zum einen sind die 330nF ein recht gebräuchlicher Wert bei Kondensatornetzteilen. Und zum zweiten werden die anderen beiden Funksteckdosen wohl auch demnächst kommen. Die sind laut Aufdruck in der 20. KW 2020 vom Band gelaufen ... "normal" halten die schon eher 5-7 Jahre durch, und nicht nur gerade einmal 3. ... | |||
13 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Cowbell ... Kuhglocke ?
Taugt eine Fleckviehbimmel überhaupt als Metronom? ![]() Zitat : es ist offensichtlich möglich ein mp3 [...] über den Arduino auszugeben Aah überhaupt kein Problem. Braucht halt ein wenig Speicherplatz. Pro Sekunde wohl so 15-20-25kb. Also evtl wäre es sinnvoll, gleich einen Arduino zu nehmen der mit einem CD-Laufwerk daherkommt. Und damit sich das dann wieder "schön" anhört, braucht es halt noch "so etwas ähnliches" wie eine "Soundkarte". Wenn dich das tatsächlich interessieren sollte, Musik via Lilliput-uC, dann müsstest du evtl sogar ganz 'Back to the roots' - 'Zurück zu den Stiefeln' gehen. Ala 80'ger-Jahre^^ - Sounderzeugung mit z.B. dem Commodore C64. Der hatte einen damals wegweisenden "SID". Mit mEn 8 Stimmen. Der war nicht wirklich "unfähiger" wie der Arduino heute. Und, die... | |||
14 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?
Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann). Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke... | |||
15 - Heizt nicht, wie Elektronik ausbauen? -- Geschirrspüler Bosch SGS4682/07 | |||
Zitat : 124816 hat am 25 Jan 2024 20:06 geschrieben : Hab alle Siebe saubergemacht und 30min gewartet - heißes Wasser - Geschirr eingeräumt, mal sehen. > die Kiste ist von 2002 von 2001 dachte ich ![]() Wenn ich immer höre, die neuen sparen sich tot... Und der Stress, was neues auszusuchen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: 124816 am 25 Jan 2024 20:08 ] Ähm, ja Februar 2001, Sorry. Die neuen sind sparsam und gut, viele Krankheiten die deine Baureihe GV630 hatte, gibt es beim GV640 nicht mehr. Einzig Zeolith ist im Schadensfall richtig teuer zu reparieren für die 0,05kWh Ersparnis pro Spülgang und Mehrpreis beim Neukauf. Absolut unnötig. ... | |||
16 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Zitat : mlf_by hat am 29 Dez 2023 20:14 geschrieben : Du hast 2 Taster pro Klappe? Und drückst an einer völlig anderen Stelle? Das kann/könnte damit von Haus aus nicht dauerhaft funktionieren. ... Hur besseren Verständnis. https://www.dropbox.com/scl/fi/znnb.....;dl=0 Diesen sender will ich mit einem Hand Switch Sensor erweitern und unter dem Schrank anbauen damit ich nicht drücken muss sondern einfach mit der Hand vorbei wischen. Gruß. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:50 ] P.S. weißt du wie kann ich ein Video hochladen / Verlinken kann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: PicNicNic2 am 30 Dez 2023 15:52 ]... | |||
17 - Beleuchtung -- Märklin/ESU BR23 | |||
Zitat : Ramon125 hat am 12 Dez 2023 09:12 geschrieben : @ BlackLight Wie man auf dem Foto erkennen kann sind auf der Lichtleiste 11 SMD´s verbaut. Dies dann mal 3 genommen bedeutet das bei allen 3 Wagen 33 LED´s leuchten.Ich sehe ja 12 LEDs und es schaut stark nach vier Ketten a 3 LEDs aus. Falls man die mit extremen 20 mA/ LED bestromen sollte also 80 mA pro Wagon. Bei drei 0,24 A und das sollten die Transistoren aushalten. -> Ich würde immer noch erst einmal mit einem externem Netzteil (mit CC) einen Verdrahtungsfehler ausschließen. Wie eilig sind die Teile? Weiß noch nicht wann ich wieder bei Digi-Key bestelle (ab 50€ versandkostenfrei), aber den FCX705 gibt es da. ... | |||
18 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Nov 2023 08:00 geschrieben : Zitat : Murray hat am 19 Nov 2023 19:57 geschrieben : Die Einfachladegeräte von anno dazumal haben auf die NiCD Akkus auch nur Konstantspannung drauf gegeben. Konstantstrom! Das war doch nur ein Trafo mit Gleichrichtung und vll. noch Vorwiderstand. Die Begrenzung war einfach der passend gewickelte Trafo. Mit Konstantstrom hat das nix zu tun. Das wäre dann schon das bessere mit Zeitbegrenzung, hattest aber bei den Ladern... | |||
19 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Sorry, aber ich versteh es nicht? ![]() Ich schreibe hier bewusst von 20-30 Starts pro h, und du antwortest "Die Kiste steht doch wohl hauptsächlich herum, und das Netzkabel...." ![]() ![]() KEIN NETZKABEL!!!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 19 Nov 2023 7:49 ]... | |||
20 - Heizt nur im Kurzprogramm -- Geschirrspüler AEG Pro Intens Favorit - GHE623DA1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nur im Kurzprogramm Hersteller : AEG Gerätetyp : Pro Intens Favorit - GHE623DA1 Typenschild Zeile 1 : F55310VI0 Typenschild Zeile 2 : Typ: GHE623DA1 Typenschild Zeile 3 : PNC 911 536 082 05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Fehlerbild: Gerät heizt nicht mehr ordentlich. Nur im 30-Minuten Kurzprogramm und da auch nicht immer. Abgesehen davon schreit das Gerät ständig nach Salz, obwohl das Salz erst kürzlich aufgefüllt wurde. (Die fehlerhafte Salzanzeige könnte natürlich ebenso gut ein separates Problem sein und unabhängig von der Heizproblematik bestehen. Außerdem ist mir die Anzeige relativ egal, solange das Gerät ordentlich wäscht.) Fehleranalyse bisher: Heizwiderstand gemessen: 26 Ohm Explodierten VDR auf Steuerplatine entdeckt, ausgelötet, Rußspuren entfernt und neuen VDR eingelötet. Durchgebrannte Leiterbahnsicherung... | |||
21 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
Hallo in die Runde,
und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können. | |||
22 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
Offtopic :Am PC wäre das sicher auch eine Spur einfacher zu lösen wie am Handy ![]() Um was für ein Headset soll es sich denn handeln? Typ /Bezeichnung /Ex-Militär oder Ex-Zivilluftfahrt /aus dem Profi- oder dem Hobbyfliegerbereich /usw. ? Braucht das Mic eine Phantomspeisung? Brauchen die Ohrmuscheln evtl. gar auch eine Phantomspeisung; wegen evtl. aktiver Geräuschunterdrückung? https://www.kniebrett.ch/Flugzeug-A.....O-XLR Soo teuer ist das verlinkte Kasterl leider gar nicht. Wenn allein der U174/U-Stecker schon zwischen 20 und 46€ pro Stück kostet, dann dürfte das Gegenstück dazu auch "ein wenig" den Geldbeutel erleichtern. Aber hab auf die Schnelle sogar gleich auch ein Piloten-Headset mit Bluetooth und passender Android- sowie IOS- Cockpit-Gesprächsaufzeichnungs-App gefunden. V... | |||
23 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel | |||
Leds mit 3 Pins gibt es ja nun nicht (mal abgesehen von den Duo-Leds, wo in einem Gehäuse gleich 2 Leds untergebracht sind). Wenn du dir Zugriff auf die "grüne" Leitung verschaffst, dürfte wohl rauskommen daß die 3.te Leitung lediglich direkt unter der ersten Led von entweder der + oder der - -Leitung abzweigt.
Bei einem Trafo /was-auch-immer mit 31V und 6W muß es sich wohl um eine Reihenschaltung von jew. ~10 Leds handeln. Und die nachfolgenden (jew. ~10 Leds) müssen den ersten ~10 Stück parallel geschaltet sein. Also mal angenommen die Weihnachtsbaumbeleuchtung hätte insgesamt 20 Leds -> dann würde hinter/unter der 10.ten Led unauffällig eine der drei Adern enden, und stattdessen nun nur noch die grüne und die + oder die - weitergeführt werden. Und dann kommt es drauf an, wie billig oder teuer der Hersteller die 3-adrige Leitung bekommt, und wie fähig oder auch nicht die Fließbandarbeiter(innen) sind. Die Leute am Band haben wohl seltenst eine für ihre Tätigkeit förderliche Berufsausbildung. Macht aber nichts, die werden für ihre eine Aufgabe angelernt; muß halt schön in kleine Häppchen zerlegt werden. Und die ggf. wenigen Kerle freuen sich, oder fluchen^^, auch ganz gern über einen Hühnerstall aus Arzthelferinnen, Schulabbrecherinnen, ... | |||
24 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
Die 10x38 mm HR Sicherungen kommen oft in Multimetern mit "echter" CAT III / IV Einstufung zum Einsatz.
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück. Z.B. https://www.reichelt.de/sicherung-1.....0%231 Ich meine die Britten habe eine ähnliche Größe für die Verwendung in ihren Sicherungskästen. Oder waren es die Amis? Also bei größeren Werten besser genauer nachmessen. ... | |||
25 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 20:22 geschrieben : Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) Dann ist da was faul. Entweder der Akku taugt nix, ist alt und kaputt oder es gibt stille Verbraucher. Bei dem einen Womo unter meinen Fittichen, das selten bewegt wird, hält der Akku auch mal zwei Jahre durch. Normalerweise kontrolliere ich den mindestens zwei mal pro Jahr und lade ggf. nach. Wenn ich das mal vergesse macht das aber auch nix. Jetzt nach der Sommerhitze muss ich mal nachsehen. Bei einem ordentlich geladenen Akku ist Kälte kein Problem, Hitze u.U. schon. Wenn ich dich richtig verstehe, gibt's keine Bordspannungssteckdose, du kannst oder willst keine nachrüsten (lassen) und Akkus temporär abklemmen willst Du auch nicht. Dann bin ich raus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 8 Sep 2023... | |||
26 - Umbau auf 800 Watt -- Waschmaschine Miele Novotronic W985 | |||
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 21 Aug 2023 19:23 geschrieben : Ich verstehe aber auch nicht ganz, warum man unbedingt jede Milliwattstunde so penibel nutzen möchte. Klar ist eine Waschmaschine ein erheblicher Posten, weil Wasser eine große Wärmekapazität hat, aber um jeden Cent zu feilschen ist Quatsch. Kannst ja mal ausrechnen, wann die Kosten für die modifizierte Heizung wieder einen möglichen Mehrverbrauch ausgleichen - selbst wenn die kWh 0,5€ kosten würde, so muss man doch etliche Ladungen gemacht haben und eine WaMa läuft hoffentlich nicht täglich mehrmals. Sehe ich auch so. Es gibt Kunden, die wollen eine 20 Jahre alte Miele Waschmaschine entsorgen, "weil die neue weniger Strom braucht". Nur mit dem Unterschied, daß das Fassungsvermögen größer ist und der Wasserverbrauch gar nicht mal so viel geringer wurde pro Kilogramm gemessen und der Stromverbrauch ebenso, denn die Trommel sind so groß, daß viele H... | |||
27 - Upgrade meiner LED Beleuchtung -- Upgrade meiner LED Beleuchtung | |||
Zitat : rasender roland hat am 7 Aug 2023 04:44 geschrieben : Im Datenblatt steht 8W / m. Wären dann aber immer noch so ca. 20 A gesamt. Ich habe ein Datenblatt gefunden, da steht 5 m = 90 Watt das wären 18 Watt oder 3,6 A pro Meter Ich habe jetzt mal die Stromaufnahme meines 3 Meter Strips gemessen, bei "weiß" denke ich mal, leuchten alle LEDs, nimmt der Strip 3 A bei 5 V auf, das wären 15 Watt und nicht 50 Watt ![]() Was stimmt denn hier nicht ?? Wenn ich das jetzt hochrechne auf mein Projekt, 12,4 m das wären dann 12,4 A, anstatt 45 A und 62 Watt anstatt 250 Watt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 7 Aug 202... | |||
28 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 30 Jun 2023 20:18 geschrieben : Kannst ja mal die Spannung über den LEDs in Betrieb messen, dann weißt du es. Danke für die Informationen, jetzt verstehe ich schon etwas mehr. Gemessen: 30V glatt. Also 6V pro LED. Dann müsste es ja jedes der drei verlinkten locker tun, oder? Habe das Teil mal aufgemacht. Innen sitzen auf einem simplen Kühlblech zwei "Mehrbeiner" zusammen mit einem Thermoschalter (Temp.Sicherung). Der eine heißt in der Schaltung "Q3" und ist beschriftet mit AUK / 32A22 / SMK0850 => "Advanced N-Ch Power MOSFET", https://datasheetspdf.com/PDF/830596/KODENSHIKOREA/SMK0850F/1 Der andere heißt "U1" und ist beschriftet mit : LC / 5546LF / 3218E => | |||
29 - MWh/a --> was bedeutet das a -- MWh/a --> was bedeutet das a | |||
Zitat : Kabelschreck hat am 20 Jun 2023 09:15 geschrieben : MWh pro anno ??? zur Verdeutlichung was ich meine... https://docplayer.org/112713142-Ges......html Für mich kommt das schon so hin. md Rafikus ... | |||
30 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 20:56 geschrieben : Zitat : Vorher probiere ich nochmal ob sie läuft, um gegebenenfalls auch nochmal einen erneuten Wasseraustritt zu provozieren. Mach doch erst die Klappe auf, oder meinst die hat "selbstheilende Kräfte "? Klar! Nennt sich "Verdunsten"! Nein, du hast natürlich recht. Mir ist das gestern Nacht auch noch aufgefallen, dass das Quatsch ist, weil ich ja so oder so sehen will, ob was tropft. Ich hab heute also Stecker gezogen und die Klappe aufgemacht. Bodenwanne war mit 8mm hoch Wasser gefüllt. Ich hab die so gut es ging trocken gemacht. | |||
31 - Kabelradioreceiver Vistron VT855-N -- Kabelradioreceiver Vistron VT855-N | |||
Hallo miteinander,
icke ma wieda - nach janz schön langa Zeit...! Eine kurze Anfrage, für die ich nicht ganz die passende Rubrik fand: Mein SONY DV-Receiver tut wunderbar, aber vor (schon langer) Zeit wurde ja bekanntlich das analoge Kabel-Radioprogramm eingestellt. Seitdem hängt der an einer Wurfantenne, die nur mäßigen UKW-Empfang gestattet, was aber auch an einer schlechten Lage im Haus liegt. Da ich aber hervorragendes Kabel komplett habe (Gigabit Internet, Telefon, TV) dachte ich mir, einen Kabelradio-Empfänger zuzulegen. Das für einen Schnäppchenpreis (heruntergesetzt!) gekaufte Gerät - Vistron VT855-N macht auch brav seine Sache, findet im Kabel 98 Sender und gibt die privaten Sender super wieder. Nur bei den ARD-Rundfunksendern ist Stille. Es ist ja auch klar: schon im Dezember 2021 hat die ARD ihre Rundfunkprogramme anders codiert, statt MPEG isses jetzt AAC Kodierung. Und das kann der Receiver nicht de-codieren, so ein Pech (daher wohl auch der heruntergesetzte Preis)! Eine neue Firmware würde den Receiver in die Lage versetzen, das AAC Signal decodieren zu können. Leider ist eine Lizenzgebühr für das Decodieren von ca. 90 Cent pro Gerät fällig, da diese Lizenz bei der Herstellung nicht mit... | |||
32 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren. Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen. Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA. Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA! Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach... | |||
33 - Schaltplan -- Schaltplan | |||
Zitat : Das Relais hat doch 2 Wechsler. Da müsste das doch gehen.Aber stabil ist nur der stromlose Zustand. Um den bestromten Zustand zu stabilisieren braucht man einen Selbsthaltekontakt. Und um diesen Zustand zu beenden, muss man entweder den Strom abstellen, oder die Leitung des Selbsthaltekontakts unterbrechen. Am einfachsten ist die gewünschte Funktion zu erreichen, wenn du nicht Taster, sondern einen rastenden Schalter verwendest und damit das Relais für die Umpolung betätigst. Da die rastende Funktion -wie bei einem Kugelschreiber- mechanisch realisiert ist, bleibt der Zustand auch nach einem Stromausfall erhalten. Oft kann man den Zustand auch einfach sehen (gedrückt/nicht gedrückt) oder mit einem Lämpchen parallel zu Relaisspule anzeigen. | |||
34 - Wasserhahn zu -- Geschirrspüler Bauknecht BBC3C26X | |||
Zitat : Rosi_369 hat am 28 Jan 2023 20:18 geschrieben : Zitat : Alter Knabe hat am 28 Jan 2023 19:49 geschrieben : Was es genau ist, kann von der Ferne nicht wirklich überprüft werden, aber wenn zu wenig Wasser kommt, bleibt die dann stehen, denn mit zu wenig Wasser kann die nicht spülen u. darf auch nicht heizen. Fall für den Kundendienst, die HL-Rufnummer ist aber vermutlich umgeleitet nach Osmanien. Vielen Dank mal so weit. Vielleicht hat jemand noch eine andere Idee. ![]() Ich habe nun den Eimertest an der Badewanne gemacht. Da kommen ungefähr 18 Liter pr... | |||
35 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Bally Gerätetyp : Bally 5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir. Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat. Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus: Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt... Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet.... Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an. Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat. Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt. Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich. Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben. Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund... | |||
36 - Schöne Feiertage! -- Schöne Feiertage! | |||
Weihnachtsmann Fakt oder Fiktion?
1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. Aber: es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat. 2) Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. Aber da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindus, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, dass in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt. 3) Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, ... | |||
37 - Macht knack Geräusch ohne das -- Herd Miele H 235 ET | |||
Zitat : H-Klein9 hat am 7 Dez 2022 17:51 geschrieben : Wenn ich solch teure Geräte kaufe, war ich bisher der Meinung ich bekomme auch dafür bessere Geräte, besserer Service, ich entlaste die Umwelt weil ich Geräte länger nutze. Fehlanzeige. Offensichtlich hatte der gute Mann keine Zeit wirkte gestresst. Frage: Hatte er vielleicht zu viele Tickets die er pro Tag abarbeiten muss. Dann stimmt hier was im System nicht. Zu viele Chefs und zu wenige die arbeiten Das gerät wurde von 09.1994 - 01.1997 gebaut, ist also 25-28 Jahre alt, früher hat Miele 20 Jahre ET Versorgung NACH Modellende garantiert, mittlerweile sind es nur noch 15 Jahre. Das Gerät hat seine Pflicht erfüllt, Miele hat seine Pflicht erfüllt, der Fehler liegt an der schlechten Leistung und schlechten Kommunikation des Technikers. Was kann Miele dafür ? Hast Du überhaupt schonmal den Techniker darauf aufmerksam gemacht und Deine Gewährle... | |||
38 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Das Bild mußte erneut gelöscht werden da es immer noch illegal aus einem Shop geklaut wurde! Bilderklau ist immer noch eine Straftat!
Bitte unterlasse das wiederholte hochladen von Urheberrechtlich geschützten Material! https://www.drum-tec.de/Roland-Shee.....oller Du darfst gerne den Shop verlinken oder eigene Fotos machen, aber keine Bilder klauen und hier hochladen. Da verdienen sich Abmahnanwälte eine goldene Nase dran weil Leute das als OK ansehen, bis teure Post kommt. https://www.it-recht-kanzlei.de/bil......html 600€ pro Bild ist viel, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Dez 2022 20:30 ]... | |||
39 - Welch ein Betrug! -- Welch ein Betrug! | |||
Ich verstehe nicht, dass man solche Anzeigen nicht verhindern und die Initiatoren ins Gefängnis bringen kann.
Mist ausgeblendet durch IceWeasel   test mist Gruß Peter EDIT: Es gibt durchaus Mist, dessen Verbreitung komplett überflüssig ist. Soll sich die Justiz drum kümmern; wir können es nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 5 Dez 2022 20:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 5 Dez 2022 20:15 ]... | |||
40 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben : Ich halte die Labels für irreführend. Da bin ich bei dir, ich auch "noch". Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden. Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen. Zitat von Energieeffizienzklasse.com Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt. Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar. Verwirrend! Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin... | |||
41 - Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? -- Auftragsarbeit: Wer kann einen Countdownzähler bauen? | |||
Hallo
In der grösse ist das machbar also ca 1 Meter breit. Nur als Display wird es zu teuer in der grösse. Einzige was noch geht ist 7 Segmentanzeige. Aber da braucht man 8 Stück von und in der grösse kosten die Dinger auch mal schnell 20€ pro Stück. Dann kommt noch die Elektronik dazu. Also kannst du dir ja selber ausrechnen was sowas kostet und da ist noch nicht einmal das programmieren des Mikrocontrollers drin. In dieser grösse wird es halt teuer. Peter ... | |||
42 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
43 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht | |||
Zitat : Schreibt mir bitte noch jemand, wieviel mAh so eine AAA Batterie liefert, bzw. liefern soll, wenn sie neu ist? Hab da was von 1200 mAh im Netz gelesen. Das gehört ja zu den bestverschwiegenen Informationen, obwohl es genormte Prüfverfahren gibt. Am übersichtlichsten habe ich die Daten noch bei Schukat gefunden. GP, Ultra Plus Alkaline GP24AUP: 19,8h an 20 Ohm bis 0,9V *****************************+ GP, Alkali-Mangan GP24A: 17,2 Stunden an 20 Ohm bis 0,9V ******************************+ Varta, "INDUSTRIAL PRO": Discharge Type Digital audio, 1H/12H, 7D/W, 50 mA Load End Voltage[V] 0.9 Time [h] 22,8 Capacity [mAh] 1142 Energy [mWh] 1417 Discharge Type Portable lighting, 4M/H, 8H/D, 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.9 Time [min] 263 Capacity [mAh] 1002 Energy [mWh] 1180 Discharge Type Toy 1H/D 7D/W, 5,1 Ohms Load End Voltage[V] 0.8 Time [min] 285 Ca... | |||
44 - Quarzoszillator -- Quarzoszillator | |||
Zitat : stehe vor dem Problem ein möglichst genauesIn Zahlen? Zitat : Der Clock Generator von Microchip, DSC1001AI1-001.0000, hat 1.0Mhz bei 50ppm.50ppm ist nicht gerade umwerfend genau. Bei einer Uhr wären das mehr als 4 Sekunden pro Tag. Zitat : Lässt sich ein Quarzoszillator "ziehen"?Ja, aber diesen nicht. Zumindest nicht def... | |||
45 - Kompressor läuft- kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach JUNO JKG 7487 | |||
Google sagt 0,830kWh pro Tag, also 303kWh pro Jahr.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jul 2022 12:08 ]... | |||
46 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 2 Jul 2022 23:26 geschrieben : > Z.B. 120 GB finde ich nicht mehr zeitgemäß.) Dann erklär mir mal,in welcher Zeit du so lebst... ![]() [...] Dafür würden auch 60gb locker reichen. Und jetzt kommst du... Willst Du das wirklich wissen? Bei einem PC/Desktop ist es ja egal, aber bei meinem Arbeitspferd (Surface Pro 1) mit fest eingebautem Flash nerven mich die 120 GB schon. Wäre ich 2013 bloß nicht so schwäbisch gewesen müsste ich mich heute nicht mit einer SD-Karte rumärgern. Die steigt gerne aus sobald man mal ein oder zwei RasPi-Abbilder kopieren will. Mittelwert meiner "PCs": C:\Windows (10) 20-30 GiB C:\Programme(32+64) 40 GiB (*) C:\User\...\AppData 15-20 GiB Das macht schon 90 GiB (97 GB) "System". Da sind dann noch k... | |||
47 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 16 Uhr Hersteller : Miele G646SCi Nr. 22/45802391 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsteilnehmer, unser Geschirrspüler macht jetzt schon über 20 Jahre eine guten Job. Und das mindestens einmal pro Tag, manchmal auch zweimal. Im Rahmen eines Rohrbruchs in der Zuleitung zur Küche, habe ich die Spülmaschine seit ein paar Monaten am Warmwasseranschluss angeschlossen. Unsere Warmwasseraufbereitung arbeitet nur morgens und abends ein paar Stunden. Wir achten dann darauf, die Spülmaschine relativ zeitnah nach dem Abschalten der Heizung zu nutzen und so das noch warme Wasser aus dem Kessel zu nutzen. Aber seitdem blinkt manchmal (alle 2-3 Wochen) Start/Ende am Ende des Programms, gefühlt immer im 55° Normal Programm. Fehlerspeicher ausgelesen, ergibt Leuchte auf 16Uhr. Hatte mal die Heizung im Keller abgeschaltet und gewartet bis nur noch kaltes Wasser da war. Die Maschine heizt noch normal auf. Programme laufen auch meist bis zum Ende durch. Evtl. steht am Ende etwas mehr Wasser unten als normal, aber nicht über dem Sieb und auch nur wenn die Fehlermeldung kommt. Kann das am Warmwasseranschluss... | |||
48 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Wie hast du die Messpunkte ausgewählt? Wo genau meinst du? Beim Mosfet? Ich habe jetzt nochmal jede Zelle einzeln mit einem digitalen Ladegerät (speziell für LiIon Akkus) belastet. Jede der 15 Zellen hat 1,5A Entladestrom bekommen. Das maximalste an Schwankung bei etwa 20 Sec Kontakt pro Zelle war 0,02V Und zwar die 2te Zelle unten rechts (von vorne gesehen). Ansonsten nichts oder 0,01V. Ich glaube der Akku scheint noch recht gut in Schuss zu sein. ... | |||
49 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
50 - Soundmodul mit Laschenaktivierung für Grußkarten ? -- Soundmodul mit Laschenaktivierung für Grußkarten ? | |||
Hallo, ich habe ein Anliegen. Ich bin zwar selbst auch noch am Suchen wie verrückt. Könnte ja sein das jemand hier andere Möglichkeiten hat als unser einer. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Zeit knapp zu sein scheint, ich habe zugegeben, es verpeilt und zu spät mich in Bewegung gesetzt da ich mit anderen Dingen dermaßen abgelenkt war. Das 2. Problem, ich bräuchte einen Chip mit einer Aufzeichnungsdauer von 68 Sekunden. Aus China, Lieferzeit überschreitet meinen Terminwunsch spätestens bis zum 26.12 Ich habe mal hier einen Link als Beispielmodul eingesetzt, falls es gegen Forenvorschriften verstößt dann bitte löschen! Auch hier, Lieferzeit überschreitet Stichtag. Die Aufzeichnungsdauer von 20 Sekunden unterschreitet bei weitem die benötigt Speichergröße. Womöglich kennt jemand hier eine Quelle wo so etwas kurzfristig bestellt werden könnte und bis zum 26.12 sicher geliefert wird. Von mir aus auch zum selber aufspielen. Anz... | |||
51 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine | |||
Mal eine dumme Frage wegen Verpolschutz/Überspannungsschutz:
Ist hier wahrscheinlich übertrieben und jetzt zu spät, aber da will mir nichts kleines/preiswertes/sinnvolles eingefallen. Die Crowbar-Methode Bild Links) wäre pro LED-Leitung eine Z-, TVS- oder normale Diode (d.h. 8 Stück) nach Masse anzuschließen. Evtl. mit einem kleinen Vorwiderstand ähnlich wie bei einem ESD-Schutz. Diodenkapazität vs PWM-Frequenz hab ich noch nicht berechnet. Schonender wäre pro LED-Kette eine Z-Diode parallel zu den LEDs. (Bild rechts) Wären bei mir 25 Stück da 25 LED-Ketten. Könnte so den Wert aber an UF anpassen. Als dümmste Lösung würde ich jetzt einen Masse-Pin verschließen und den Steckverbinder mit 15 Pins „polarisieren“. Hat jemand eine bessere Idee? (Für nächstes Mal.) Poka Yoke oder den Verbinder rotationssymmetrisch belegen? Wobei das nicht gegen Verpolung hilft. Offtopic :An ESD-Schutz will ich eigentlich nicht denken, aber da bleibt außer (TVS-)Diode oder kleiner Kondensator (+R) nichts... | |||
52 - Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung -- Lichterkette bzw.Weihnachtsbeleuchtung | |||
Zitat : Neue Berechnung 40 x 5V = 200V + 10 x 10V = 100V insg. also 300VMit der Nennspannung kannst du hier nicht rechnen, da kommt nix sinnvolles bei rum. Was du brauchst, ist der Widerstand der Lämpchen. Wenn du den hast, kannst du den Gesamtwiderstand der Kette, damit den neuen Gesamtstrom und damit wiederum die neue Leistung pro Leuchtmittel berechnen. Praktisch funktioniert das aber nicht: Wenn die Leistung der Glühlampen bei 5V und 10V die gleiche ist, ergeben sich folgende Widerstände. 5V --> R=(5V)^2/0,7W=35Ohm 10V --> R=(10V)^2/0,7W=142Ohm Ersetzt du nur eine Glühlampe vergrößert sich der Gesamtwiderstand der Kette von 1750Ohm auf 1860Ohm. Der Gesamtstrom verringert sich damit auf I=230V/1860Ohm=125mA. Die 5V Glühlampen setzen dann noch P=(0,125A)^2*35Ohm=0,5W (-30%) um und die 10V Glühlampe dafür aber P=(0,125A)^2*142Ohm=2W (+280%). Zufällig habe ich heute auch an einer Duo-Leuchtfigur mit 50x0,7W Glühlämpchen | |||
53 - Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch -- Drehzahlsteller F016 F04 385 Bosch | |||
Richtig reparieren auf Bauteilebene wie früher gibt es kaum noch.
Damals hat bei mir ständig der Lötkolben gequalmt, wenn ich den jetzt einmal pro Woche einschalte ist es schon viel. Jetzt ist viel Software und Peripherie. Vor 20 Jahren hat so ein Grundgerät wo ich meist damit arbeite um die 3500 DM gekostet. Das bekommst jetzt neu im Vertrag mit dem jetzigen Hersteller um die 200 Euro. Reparieren kann man daran so integriert wie das ist eigentlich nix mehr. Wenn man keinen Vertrag hat kann es sogar sein dass die Reparaturpauschale höher wie ein Neugerät wird. Denn das neue kommt aus China, das kaputte müßte erst in D aufgeschraubt werden und neue Platine rein. ... | |||
54 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.
@perl Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt. Der Spaß fängt doch erst weiter oben an... Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis. Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler." Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann: - Glühobst! - Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert - Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt. Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die &quo... | |||
55 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen. Bezüglich der Impulsbelastbarkeit sehe ich das ähnlich wie @perl. Da macht "Versuch kluch...", die Datenblattangaben liegen wohl sicherlich auf der sicheren Seite. Da der Strom durch die LEDs über zwei Vorwiderstände und natürlich die Betriebsspannung variiert werden kann, ist da ein bißchen Raum für Versuche. Ein Problem wegen evtl. Farbstichen sehe ich eher nicht. Dafür gibt's den manuellen Weißabgleich und die Custom-Speicher... Ich fotografiere ja nicht mit dem Handy... Ich hab schon viel draußen an Viecherl fotografiert und dabei die Erfahrung gemacht, daß sich die Insekten an dem Blitzlicht selbst überhaupt nicht stören - auch nicht bei Dunkelheit. Sie reagieren trotz ca. 50cm Fluchtdistanz zwischen vorderer Objektivlinse und "Opfer" viel eher "kontraproduktiv", wenn ich ihnen mit dem ganzen Klapperatismus auf dem Einstellschlitten etwas zu nahe komme. Ich vermute, sie sind eher darauf eingerichtet, sehr sensibel auf Bewegung in ihrem Gesichtsfeld zu reagieren. @blacklight: Vielen herzlichen Dank für den Schaltungsvorschlag. Der war mir eine sehr große Hilfe und ich werde ihn so umsetzen und als Basis für weiter... | |||
56 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V | |||
Zitat : Wenn ich nach "Datalogger Strom" suche finde ich z.B. ein Hand-Multimeter (Chauvin Arnoux C.A 5293-BT) - das kostet aber direkt 700 €Das muss nicht sein, wenn man keine hohen Messgeschwindigkeiten braucht: https://www.pollin.de/p/true-rms-bl.....30830 Das Android-Handy hast du ja vielleicht schon. Es kommt darauf an, was genau du messen willst. Die drei Messungen pro Sekunde dieses Geräts werden nicht ausreichen, wenn du den genauen Stromverlauf während eines Wischzyklus aufzeichnen möchtest, aber viele deutlich teurere Messgeräte sind auch nicht schneller. Zu beachten ist, dass der 20A-Messbereich nicht dauerlastfest ist, aber auch das ist bei teureren Geräten oft nicht anders. Für das verlinkte Gerät nennt der Hersteller folgende Daten: Maximaler Einga... | |||
57 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Offtopic : Zitat : nabruxas hat am 30 Sep 2021 10:20 geschrieben : Nicht, dass Du eines Nachts mitsamt dem Bett an der ISS vorbeirauscht...Jetzt aber mal nicht übertreiben. Wenn das so ein guter Treibstoff wäre, hätte Elon bestimmt schon von Kerosin/Methan+LOx auf Li-Ion umgestellt. ![]() Zwar haben Li-Ion-Zellen eine Energiedichte (pro kg) von etwa 1/7 (14%) der von TNT, aber die Energie wird typ. über Minuten freigesetzt. Zitat : | |||
58 - Zieht ständig Wasser -- Waschtrockner Samsung WD70M443IW/EG | |||
Zitat : driver_2 hat am 29 Sep 2021 08:39 geschrieben : Man muß unterscheiden zwischen digitalen Druckwäschtern und analogen, wobei der begriff "Analog" und "Digital" für den Laien verwirrend ist, denn die alten Klickdosen mit den Membransprungkontaktschaltern sind digital, da sie nur 0 oder 1 kennen pro Niveaustufe, die neuen elektronischen sind analog, da sie viele Zwischenwerte abgeben und der Elektronik den Wasserstand Millimetergenau pro Millimeter Wassersäule zur Berechnung der BEladung und Spülwassermenge melden. Meinst Du dieses Video hier? https://www.youtube.com/watch?v=LdKa0C-ouQw Habe ich was Neues dazugelernt. Aber ist in der Tat etwas verwirrend. Ja genau das Video meinte ich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Samsung_Def am 29 Sep 2021 9:... | |||
59 - Altern Neonröhren-Vorschaltgeräte bei Nichtgebrauch? -- Altern Neonröhren-Vorschaltgeräte bei Nichtgebrauch? | |||
Hallo,
Vorab, mit Neonröhren kenn ich mich so gar nicht aus. Nun sind bei mir in der Halle bei den Lampen 2 (von ca 20) Vorschaltgeräte (Tridonic PC-E 011 2x58 von 1999) defekt. Nun muss ich die austauschen und habe im Lager ne Kiste mit unbenutzen gefunden (Tridonic PC 2x58 T8 PRO SL) . Weiss jemand, ob die austauschbar sind? Ich gehe mal davon aus. Den Hauptunterschied sehe ich im „VDE EMV“, was für mich aber nicht relevant wäre. Oder übersehe ich etwas? Hier das technische Datenblatt. https://docs.rs-online.com/c756/0900766b801ccac4.pdf Die wichtigere Frage ist, nachdem die Dinger schon seit einigen Jahren im Lager liegen und der Lampenaustausch nicht ohne Hubsteiger geht (6m Höhe), altern Vorschaltgeräte bei Nichtbenutzung? Sprich sollte ich lieber gleich neue kaufen, oder ist das problemlos? Nicht, dass ich naechstes Jahr gleich wieder ne Hubsteigermiete brauche… Die Lampen werden max 2h/Tag in der dunklen Jahreszeit genutzt. Also sehr selten. Vielleicht kann mich jemand von Euch aufschlauen, Michael ... | |||
60 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Gut, jetzt liegt die Body-Diode schon mal in Sperr-Richtung. ![]() Zitat : digitaljunk hat am 2 Sep 2021 12:45 geschrieben : PWSOL=12VBei 12 V finde ich den IRLML6402 aber schon Grenzwertig. Wie lange soll der Spaß halten? VDS = -20 mag ja noch gehen, aber die VDS = ±12 V erreicht bzw. überschreitet man. Da könnte eine kleine Zener-Diode mit 5-7V zwischen Gate und Source helfen, oder kann das der Bestücker auch nicht stellen? Und bei Überspannung an J5-J12 rauchen dir wegen der Body-Diode ggf. alle FETs ab. Könntest natürlich pro Ausgang zwei antiserielle FETs nutzen... Zitat : | |||
61 - Startet nicht - i10 -- Geschirrspüler AEG Favorit FAV50KVI1P | |||
Kalk würde ich eigentlich ausschließen (wir haben eher weiches Wasser) aber trotzdem deinen Tip gerne befolgen. Wo befindet sich denn diese Wassertasche?
Noch als Zusatzinformation: Es kommt gar kein Wasser im Geschirrspüler an. Ich vermute hier fast, dass das Aqua-Stop kaputt ist oder aus welchem Grund auch immer nicht angesteuert wird. Ist es denn normal, dass eine Spülmaschine zum Start erstmal abpumpt? Der Fehler kommt sofort nach dem zweiten Abpumpen. Zeitlicher Ablauf: Start / Tür schließen Pumpen (ca. 10-20 Sekunden) Nix (ca. 60-80 Sekunden) Pumpen (ca. 10-20 Sekunden) FEHLER i10 Gibt es eigentlich nur das Aqua-Stop Ventil oder ist in der Maschine noch ein separates Magnetventil, welches bei der Anforderung von Wasser geöffnet wird? Die Möbeltür ist wohl in so einer Art Schlepp-Technik wie bei einem Kühlschrank. Da habe ich jetzt unter einer Abdeckung pro Seite eine Schraube gefunden, ich vermute damit bekomme ich die ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: loennermo am 14 Aug 2021 17:15 ]... | |||
62 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) | |||
Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln: Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10). D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen. Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten. Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack. Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht. Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet: Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges. D... | |||
63 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 21:08 geschrieben : [...] Zudem ist eine analoge Uhr drin, die vermutlich den schwankenden Strom macht von 11mA auf 12mA usw.Dann wären schon mal zwei Übeltäter identifiziert. Wie wäre es die an KL15 zu hängen bzw. mit einem KFZ-Relais per KL15 auf KL30 aufzuschalten? Rechnerisch komme ich mit 15 mA auf 0,36 Ah (pro Tag). Rechnerisch ist die Starterbatterie nach 125 Tagen tiefentladen und fast tot. Ohne Schäden zu erwarten würde ich max. 20% Kapazität annehmen, also 25 Tage / 1 Monat. Selbstentladung und Startversuche sind da noch nicht eingerechnet. Aber so wie ich rauslese ist hier basteln wichtiger als die Ursache abzustellen. *SCNR* ![]() Offtopic : | |||
64 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen | |||
Diese Probleme sind mittlerweile erledigt, außer bei Billiglampen.
Soll der 8A Trafo dann alle Leuchten im Haus versorgen? Sonst brauchst du keinen mit 8A. Das wären bei 3-5W pro LED-Lampe 20-30 Leuchten. Für einen Wohnraum etwas arg viel. Der Stecker dürfte was eigenes sein, da sehe ich nur dieMöglichkeit auf etwas handelsübliches umzubauen, am besten mit Verschraubung, Bajonett oder Verriegelung. Da müßte man gucken wie groß das Loch ist und wie man dann die Befestigung realisiert. ... | |||
65 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Servus!
Der Konsument hat leider den Unterschied zwischen "Preiswert" und "Billig" längst vergessen. Die großen Elektronikmärkte haben es uns ja schon vor 20-30 Jahren eingehämmert, dass "Geiz geil ist". PREISWERT im korrekten Sinn ist ein Gerät, welches zwar in der Anschaffung teurer ist, als ein BILLIGES Gerät, dafür aber wegen langer Lebensdauer und guter Qualität auch seinen PREIS WERT ist. So z.B. mein Grundig Röhrenfernseher, der seit 24 Jahren ohne einen Ausfall täglich seinen Dienst tut - er war damals auch deutlich teurer, als die Billigheimer aus Fernost. Dafür erfreut er mich seit dem ersten Tag mit guter Qualität und Zuverlässigkeit. Dasselbe bei der Miele Waschmaschine W830, die wir mit 11 Jahren in 2006 bei einer Hausräumung ergattern konnten. Die noch vorhandene Kaufrechnung von 1995 sagte, dass diese WaMa einst 1.975 DM kostete, also heute rund 1000 Euro. Bestimmt gab es damals auch schon deutlich billigere Maschinen, aber diese würden heute, nach 26 Jahren, bestimmt nicht mehr laufen - die Miele tut's aber immer noch, einzige Reparatur mit 18 oder 19 Jahren waren die Stoßdämpfer. Also, was ist "preis-werter", die Miele für rd. 1000 € geteilt durch 26 Jahre (weitere folgen bestimmt noch) = rd. 38,50 € p... | |||
66 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
67 - Geräusch -- Waschmaschine Bosch WAN 28120 /14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geräusch Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAN 28120 /14 FD - Nummer : 9703 Typenschild Zeile 1 : WLM68 Typenschild Zeile 2 : 6 02792 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, meine Waschmaschine produziert ein kratziges Geräusch, zu hören auf dem verlinkten Video. Meiner Meinung nach macht es diese Geräusche nicht, wenn sie nur sehr wenig beladen ist (bspw. 2-3 Herrenhemden). Schließt das einen Fremdkörper (Schraube, Büroklammer, BH-Bügel) aus? Ich habe nichts in der Maschine gefunden (Trommel abgesucht, Heizstab ausgebaut). Das Geräusch ist ebenfalls nicht wahrnehmbar, wenn die Maschine schneller dreht. Wenn ich die Trommel von Hand drehe, gibt es pro Umdrehung einen oder zwei leichte Widerstände (nicht immer an der gleichen Stelle). Es kratzt/kracht dabei nichts - ist das normal für den Motor oder könnte das damit zusammenhängen? Video hier (Ton an): dropbox.com/s/kidy6xsugo8nwh8/video%20-%20Copy.MOV?dl=0 Es wäre super, wenn jemand einen Hinweis hat, was das sein könnte! Danke und beste Grüße! ... | |||
68 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 27 Nov 2020 22:37 geschrieben : Moin, als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren. Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet. FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten. Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom. Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten. Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen. Moin Micha, die 63A Sicherungen haben auch mich überrascht. Wie ist man wohl damals darauf gekommen, diese Sicherungen zu wählen? Pro Phase hängen im UV je vier 16A Sicherungen dran --> 4*16A = 64A. Vielleicht deshalb, falls wirklich alles voll ausgelastet ist? War so mein spontaner Gedanke. Wenn ich allerdings die Angaben auf dem noch verbauten FI im UV richtig lese, darf dieser mit 80A vorgesichert werden. Ich denke pro Phase?! Neue FIs dürfen sogar mit 100A vorgesichert sein. Ist es also nicht sogar f... | |||
69 - Fehlalarm: Temperatur zu hoch -- Liebherr GN 1056 - 20 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fehlalarm: Temperatur zu hoch Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GN 1056 - 20 S - Nummer : 998781500 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe vor ca. 3 Jahren einen Liebherr-Gefrierschrank aus einer Haushaltsauflösung bekommen. Er hatte von Anfang an das Problem, dass die Temperaturanzeige / -regelung nicht richtig funktionierte. D.h. wenn ich -18° eingestellt habe, waren es im Innenraum ca. -24°. Daher habe ich die Temperatur auf -14° eingestellt und seither lief er eigentlich gut mit Innentemperatur von -18°. Seit einiger Zeit gibt der GS in unregelmäßigen Abständen einen Alarm (-ton) und in der Anzeige steht nA, was wohl soviel heißt wie Stromausfall (den es aber nicht gegeben hat). Wenn ich dann die Alarmtaste drücke, zeigt er die höchste Temperatur die während des angenommenen Stromausfall erreicht wurde an: meist um -4°. Wenn ich aber direkt nach dem Alarm die Innentemperatur direkt im Kühlschrank messe, sind dort immer noch zwischen -17° und -19°. Die Ausfälle wurden in den letzten 2 Wochen immer häufiger, oft mehrmals pro Tag. Nun habe ich die Vermutung, dass der... | |||
70 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Servus!
Die Aussteuerungsanzeige dürfte eine DM71 sein, ein sog. "magisches Ausrufezeichen", keine Glimmröhre. Guckst Du hier: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_dm71.html Wenn Du dich mit alten Radios beschäftigst, dann würde ich alle E- und U-Röhren behalten, je nachdem, welche Jahrgänge die Geräte haben. In den 50-er und 60-er Jahren wurden fast ausschließlich E- und U-Röhren der 80-er und 90-er Serie verbaut, am Anfang, so bis 1953, auch Rimlock-Röhren der 40-er Serie. Bei Vorkriegsgeräten wird die Auswahl noch größer: A-Röhren, C-Röhren, auch E- und U-Röhren mit Außenkontaktsockel (einstellige Zahlen), Stahlröhrensockel (10-er Serie), Europasockel (meist 5 Stifte) waren am Anfang der Radioentwicklung gängig. Da hatten die Röhren auch noch etwas verwirrende Bezeichnungen: REN, RENS, RGN bei Telefunken, andere Hersteller bezeichneten die baugleichen Röhren wiederum anders. Erst mit den Außenkontakt-Sockeln kamen die "Norm-Bezeichnungen": 1. Buchstabe = Heizung, weitere Buchstaben = Anzahl der Elektroden u. Verwendung, Ordnungszahl gemäß Sockel (1. Ziffer). Wenn Du TV-Geräte machen willst, br... | |||
71 - Keilriemen gerissen -- Waschmaschine Miele W701 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keilriemen gerissen Hersteller : Miele Gerätetyp : W701 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen, meine Miele W701 hatte vor 3 Jahren (nach etwa 20 Jahren problemlosem Lauf) den Riemen zerfetzt und daraufhin neue Stoßdämpfer bekommen, allerdings keine Originalteile, sondern welche mit dem Aufdruck: SUSPA TYP 012 120N 06/16. Seitdem zerfetzt sie mir in schöner Unregelmäßigkeit etwa 1 mal pro Jahr den Keilriemen. Heute habe ich die Dämpfer noch einmal ausgebaut, da ich den Verdacht hatte, dass sie Probleme machen. Aber sie scheinen perfekt zu funktionieren. Was kann es noch sein? Ist vielleicht der Riemen zu locker, rutscht runter und wird eingeklemmt und zerstört? Oder ist er zu stramm? Sollte ich trotz der offensichtlichen Funktion neue, andere Dämpfer kaufen? EDIT: Hersteller "Miele W701 Keilriemen reisst" und Gerätetyp "Waschmaschine Frontlader" geändert. Das der Gerätetyp und die Fehlerbeschreibung in die entsprechenden Felder kommen, sollte eigentlich logisch sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Nov ... | |||
72 - Farbwerte, Farbtiefe, Bildspeicher berechnen -- Farbwerte, Farbtiefe, Bildspeicher berechnen | |||
Zitat : 1024x768x1 Mbyte Nicht MByte, sondern Byte. Rest ist wieder ok. Zitat : Oder muss ich die 786,432kByte noch :3 rechnen wegen die Farben RGB? Nein, RGB ist ja schon in den 256 Farben enthalten. Dafür brauchst 1 Byte pro Pixel. Allenfalls könnte man darüber nachdenken, wieviel Speicher man mindestens braucht, denn wenn man 200 Werte in einer Speicherzelle ablegt, die 256 Werte aufnehmen kann, verschwendet man ja ca. 20%. ... | |||
73 - Kaufempfehlung -- Wäschetrockner Bosch, Siemens keine | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kaufempfehlung Hersteller : Bosch, Siemens Gerätetyp : keine S - Nummer : keine FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : keine Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo alle zusammen, ich bin neu hier und hoffe das es erlaubt ist auch nach einer Kaufempfehlung zu fragen. Ich suche einen Wärmepumpentrockner mit WLAN Anbindung (Gerät steht im Hausanschlussraum im Keller und es sind für die Kontrolle immer zwei Etagen zu bewältigen) und nach Möglichkeit mit einem Abluftschlauch. Lautstärke und Größe spielen keine Rolle, dass Gerät wird nur einige Male im Winterhalbjahr (20 x pro Jahr) genutzt. Könnt ihr mir ein Gerät empfehlen? ... | |||
74 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial (=Miele) Gerätetyp : GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) S - Nummer : 16/17407845 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vorgeschichte: Wir hatten Anfang 2019 Jahren schon einmal Probleme mit dem Wasserzulauf. Symptome damals: Wasser bleibt kalt und Reinigerfach öffnete nicht. Damals hatte ich dieses Forum entdeckt, dann mittels Eimertest einen schwachen Wasserzulauf direkt am Eckventil ausmachen können und darauf hin das Eckventil erneuert. Mit dem neuen Ventil kamen dann nach Eimertest stattliche 20 Liter pro Minute. Zusätzlich dazu hatten wir auch die Wassereinlaufzeit nach Anleitung auf "länger" gestellt (und die Enthärtung angepasst), da der Wasserstand nach der im Handbuch beschriebenen Methode noch immer zu gering war. Auch nach Verlängerung der Zulaufzeit konnte der von der Anleitung geforderte Wasserstand nicht ganz erreicht werden (gefordert sind da 4mm über dem kreisrunden Plastikrand am Grobsiebgriff, gemessen 3 Minuten nach Einschalten des Kaltspülprogramms). Immerhin war der Plastikrand am Griff damals bedeckt. Die Maschine ... | |||
75 - Reparaturdokumentation mit Video -- Reparaturdokumentation mit Video | |||
Zitat : nabruxas hat am 2 Aug 2020 01:00 geschrieben : Da habe ich eine andere Vorgehensweise. Ich fotografiere die Baugruppe. Dann Drucke ich das Foto aus und klebe mit Tesafilm die Schrauben an die entsprechende Position.Auch keine Schlechte Idee. Wäre Karton/Styropor als Basis auch möglich? Klebeband finde ich umständlich und ich werfe gerne meine Schrauben-Zettel auf den Boden. Auch musste ich lernen den Boden schön sauber halten. Nur so kann man heruntergefallenen Kleinkram schnell wiederfinden. ![]() Hab die Tage bei einem Drucker den Aktuator für den Papiereinzug getauscht und fand dieses Video sehr hilfreich: https://youtu.be/-cDmF3NFGug Für mich schaut es so aus als ob der seine Kamera auf einem Dreibein/Arm hat und je nach Reparaturschritt die Kamera bewegt. | |||
76 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Zitat : U-Boot hat am 26 Jul 2020 08:25 geschrieben : ... Wichtig ist einfach nur der Wert, relativ zu den anderen Werten. ... Eine Relativwert-Betrachtung und -Messung wurde Dir schon vor Tagen empfohlen. Wie Du das bilanzierst und darstellst, ist Dir überlassen. Ich persönlich würde das einfach in Prozenten machen. 100% ist der Leistungswert bzw. Kurzschlusstrom, den das Modul bei Normbedingungen oder bei selbst gemessenen Bestbedingungen bringt. Im Jahresmittel kommen im Durchschnitt an einem mitteleuropäischen Standort vielleicht 20% rum. An einem guten Sommertag vielleicht 50%. Wenn Du Deine Nachbarn fundiert überzeugen willst, dass sie sich über den Tisch haben ziehen lassen, wirst Du Dich noch mehr mit der Materie auseinandersetzen müssen. Die PV-Vertreter müssen Deine Messungen (noch?) nicht fürchten. Man kann das ganze aber auch abkürzen: Die PV-Betreiber sollen einfach Zahlen nennen. Wieviel Watt peak ist installiert? W... | |||
77 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 15 Jul 2020 06:30 geschrieben : Das sind überschlägig etwa 600 Zellen, mit einem Energieinhalt von 11kWh [...]Hab letztens folgendes Video gesehen. Da hat einer 364x 18650-Zellen in einen Werkzeugkoffer gepackt: Building a 3.5kWh DIY Solar Generator for $650 - Start to Finish Mal eine ganz blöde Frage zu den 250 A bzw. 500 A: Könnte man die "Batterie" nicht in 10 bzw. 20 Teilmodule aufteilen und einzeln absichern? Dann wären es nur noch ~25 A pro Modul. Oder kann man problemlos ~600 Zellen in einer 3s(?)-Konfiguration mit einem Balancer bedienen? ... | |||
78 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Zitat : weil das weit jenseits der als unbedenklich geltenden Werte von +/- 5% liegt. Ist das so noch ok? Oder sollte man da nochmal was tun?Die Überschreitung der 5% Toleranz ist noch nicht bedenklich, aber 5% beträgt die Toleranz der meist verwendeten Zenerdioden. Durch Alterung bei hoher Belastung erhöht sich deren Durchbruchspannung oft auch allmählich. Zitat : Ach ja, bevor ichs vergesse: Den Netztrafo kann man noch auf 240V umstellen, das habe ich noch nicht gemacht, der ist noch auf 220V eingestellt (nur falls das relevant sein sollte)Dann schalte den mal auf 240V um. Wir haben ja seit geraumer Zeit eine Netzspannung von 230V, oft auch ein Tacken... | |||
79 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Insbesonders die Kennzeichen und Versicherungspflicht ist überfällig.
Für eine Mofa, die 25 fährt braucht man Versicherungskennzeichen und Prüfbescheinigung, für einen E-Roller der 20 fährt braucht man ein Versicherungskennzeichen, für ein Pedelec, das 25 fährt, bergab und mit Pedalantrieb auch 50, nichts, genau wie für ein normales Fahrrad, das auch 50 erreicht. Das mit den Radfahrern auf der Straße, trotz benutzungspflichtiger und gut ausgebauter Radwege kann ich nur bestätigen. Wenn die mal benutzt werden, dann auf der falschen Seite. Das sehe ich hier um die Ecke tagtäglich. 2 spurige Hauptverkehrsstrasse, Parkstreifen, unterbrochen von Baumscheiben und Bushaltestelle, etwas Abstand, Radweg, breiter Bürgersteig, das ganze beidseitig und mit den erwähnten blauen Schildern. Und wo fahren die Ökoterroristen und Möchtegern Tourteilnehmer? Auf der Fahrbahn, so kann man ja mehr Schaden anrichten. Wenn sie die Radwege nutzen, dann gerne in der falschen Richtung. Ca. einmal pro Woche könnte ich hier schon morgens einen Geisterradler plattfahren. ... | |||
80 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Spontane Abstürze Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EH SL6 4E.3 FD - Nummer : 0E0.K63H32 Typenschild Zeile 1 : 948 532 785 Typenschild Zeile 2 : 1 20 20272 Typenschild Zeile 3 : 3153369902 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Mein Kocherd stürzt immer wieder ab: - Die Uhr blinkt und wenn der Backofen am Laufen ist, schaltet er sich aus. - Das geschieht meistens im ausgeschalteten Zustand, ab und zu beim Heizen. - Es ist offenbar unabhängig davon, ob der Ofen läuft oder nicht. - Es geschah am Anfang alle paar Wochen, jetzt mehrmals pro Tag zu zufälligen Zeiten. Das Gerät ist schätzungsweise 15 Jahre alt. Wegen den Symptomen verdächtige ich einen Kondensator in der DC-Stromversorgung der Elektronik. Ich habe die Frontplatte entfernt. So komme ich relativ einfach zur Anzeigeplatine aber darauf sind keine Elkos. Weit hinten, unter den Kochplatten ist eine weitere Platine mit Relais, einem Trafo und mehrere grössere Elkos - die meine Hauptverdächtigen sind (siehe Foto). Alle Stecker sitzen gut es gibt keine Korrosion. Meine Fragen: - Ist die Hypothese mit dem Elko pl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |