Nette Steckdose im Kinderschrank

Im Unterforum Stromunfälle - Beschreibung: Unfälle mit Strom und Gefährliches

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:47:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Stromunfälle        Stromunfälle : Unfälle mit Strom und Gefährliches


Autor
Nette Steckdose im Kinderschrank
Suche nach: steckdose (11014)

    







BID = 1122622

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 760
Wohnort: Deutschland
 

  


Habe ich zufällig entdeckt, als ich etwas anderes Gesucht habe:
https://forum.classic-computing.de/.....usch/

BID = 1122624

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

 

  

Die Seite lädt leider nicht...




_________________

BID = 1122630

Murray

Inventar



Beiträge: 4717

Bei mir schon ....

BID = 1122639

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ach ja, die klassischen "Alle Steckertypen der Welt passen rein, aber keine gibt richtig Kontakt"-Steckdosen. Ich glaub nicht, dass der Poster das in einem mitteleuropäischen Geschäft gekauft hat (sogar der dubiose 1-Euro-Shop bei uns verkauft auf den ersten Blick weniger kriminelles Zeug, die Fehler von deren Elektromaterial offenbaren sich erst bei deutlich genauerem Hinschauen).

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1122674

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Diese Dinger habe ich vor einigen Jahren sogar in einem Hotelzimmer eines 5 Sterne Hotels in Dubai gesehen. Da war die im Schreibtisch eingebaut. Ist natürlich praktisch, Allerdings erschien mir die Qualität durchaus brauchbar. Das Problem mit unseren Schukosteckern ist natürlich Systembedingt.

Selbst namhafte Hersteller bauen sowas.
https://www.legrand.com/ecatalogue/.....82435




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1122681

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1620
Wohnort: Salzburg

Die Berührungsgefahr ist aber bei den Ami Steckern auch ein Problem, die sehen das irgendwie ganz locker:)


BID = 1122709

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 760
Wohnort: Deutschland

Haben ja auch nur 110 Volt...

BID = 1122710

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13348
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Und viel zu dicke Finger...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1122714

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4108

Die Steckdosen sind in China immer noch in vielen Hotels verbaut. Zu kaufen gibt es wunderbare Adapter wie auf den Bildern zu sehen.
Man braucht nur noch einen Bolzen einzustecken und schon gibt es auch eine Verbindung zum Schutzleiter, wenn ein Schukostecker mit passendem Loch verwendet wird.








BID = 1122719

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben.
Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1122744

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Mär 2024 09:05 geschrieben :

Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben.
Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt




Naja, zum Zeitpunkt der Erfindung war wohl noch nicht absehbar, dass sich Schuko so breit durchsetzen würde. Die Tschechoslowakei hat sich Mitte der 30er aus Lizenzgründen für das französische System entschieden, wobei die Quelle vermutet, dass das System eigentlich aus Belgien stammt bzw. dort erheblich früher zum Einsatz kam. In Frankreich gab es noch bis weit in die 50er ein älteres System, bei der der PE-Stift analog zu alten britischen Modellen am Stecker saß.

https://www.plugsocketmuseum.nl/Greece1.html#Greek-French

Die Geschichte mit den Lizenzgebühren:

https://www.plugsocketmuseum.nl/EarthPin-sockets.html

Die Seiten von Oof Oud sind soweit ich das beurteilen kann mit geradezu wissenschaftlicher Akribie recherchiert, ich halte sie daher für vertrauenswürdig.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1122748

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Mr.Ed hat am 13 Mär 2024 09:05 geschrieben :

Das geht nicht mit reinen Schukosteckern (CEE 7/4) sondern mit den französischen Stecker (CEE 7/6) oder natürlich den heute üblichen Kombisteckern (CEE 7/7), die beide Systeme haben.
Die Franzosen haben den Schukostecker genommen, aber halt leicht umgearbeitet damit er inkompatibel zum Rest Europas ist. Krankreich halt



So schlecht ist das französische System nicht. Durch den PE-Stift wird das System verpolungssicher! Den der Stecker passt da nur in einer Richtung!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1122750

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Wobei mir die integrierte Sicherung bei den UK-Inselbewohnern gut gefällt. Der Stecker ist allerdings ein häßlicher, unhandlicher Totschläger.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1122759

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36075
Wohnort: Recklinghausen

Briten sagen, das Steckersystem hasst man, wenn man nachts mal auf einen Drauftritt
Lego ist nichts dagegen

Die Sicherung ist aber der britischen Ringverkabelung wegen drin. Die verdrahten Steckdosen werden als Ring 3x2,5² von 2 Seiten angefahren und mit 32A abgesichert.

https://www.sparkyfacts.co.uk/Wirin.....g.php

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1122788

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?

Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann).

Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locker einfach die Norm ändern können und nahezu beliebig viele Steckdosen auf einen 15-A-Kreis setzen. Ich vermute also, dieses ganze System ist eine Folge von Um-die-Ecke-denken und nicht an bestimmten Gegebenheiten rütteln wollen, koste es, was es wolle. Dass der Wildwuchs an verschiedenen, gleichzeitig in Verwendung stehenden Steckertypen eingedämmt wurde, war allerdings äußerst sinnvoll.

Die eindeutige Polung von CEE 7/5 ist ja nett, allerdings gibt es erstens nur sehr wenige Geräte, bei denen das relevant ist, und zweitens ist sie nur bei Steckern mit Schutzkontakt gegeben, bei Euro- und Konturensteckern aber nicht. Sehe ich daher als relativ verzichtbares Feature an. Als Benutzer schätze ich es sehr, Winkelstecker je nach örtlichen Gegebenheiten in die eine oder andere Richtung in die Steckdose stecken zu können!

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420110   Heute : 3455    Gestern : 5490    Online : 414        6.6.2024    18:47
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0761120319366