Gefunden für 12v steckdose traktornvopzp - Zum Elektronik Forum





1 - Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte? -- Ladegerät kombatibel mit Rundumleuchte?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe mir eine Rundumleuchte mit Akku bestellt. Diese kann man aber leider nur über die 12V Dose im Auto aufladen. Ein externes Ladegerät war nicht dabei, habe aber gesehen, dass ein solches bei anderen Akku-Rundumleuchten dabei wäre, diese sind allerdings teurer.

Ich hätte aber noch ein 12V Ladegerät bzw. Netzteil von einem Navi (glaube ich) zuhause.

Könnt Ihr mir sagen, ob ich damit auch die Rundumleuchte an der Steckdose aufladen könnte oder ob dabei was kaputt gehen könnte.

Die Werte der Rundumleuchte sind aus dem Bild 1 zu entnehmen und die Werten des Netzteils aus dem Bild 2.

Wäre nett, wenn mir hier ein erfahrenen Elektroniker einen Rat geben könnte. Vielleicht auch, sollte dieses Netzgerät nicht funktionieren, was für eins ich benötigen würde.

Herzlichen Dank im Voraus.

Schöne Grüße
Foreigner



...
2 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen.

@der mit den kurzen Armen: Laut








3 - Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)?? -- Solar- Inselanlage mit Einspeisung wie Balkonkraftwerk (600/ 800 W)??
Halllo analle EFK/ VEFK.

Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, das Carportdach mit 6 Solarmodulen (je 12V, 375W) zu belegen.
Dazu schwebt mir ein "Fertigbausatz" einer Inselanlage vor, mit 11kWH Akku (48V Pb) und 3000W Wechselrichter. Damit sollen im Sommer Pool/ Whirlpool sowie Werkstatt und Garten versorgt werden.
Falls es der Ertrag zulässt, bzw im Winter, wenn die "Gartenverbraucher wegfallen) würde ich dann gern mit einem 800W- Microwechselrichter (z.B. Hoymiles HM 800) in eine Steckdose einspeisen. Halt wie ein Balkonkraftwerk.

Eine größere Solaranlage kommt nicht in Frage (Hausdach ungünstig (Giebel nach Süden), E-Installation müsste erweitert werden, Kosten.

Geht das überhaupt mit so einem Balkonkraftwerkwechselrichter?? Der hat doch nur Anschlüsse für die Panele?! ...
4 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...
ich bleib dabei: nach der bisherigen Beschreibung ist der Schalter kaputt!
Multimeter zum Messen ist wohl nicht vorhanden, aber vielleicht eine 12V Kleinglühlampe?
Dann könnte ein Stromkreis aus Netzteil, Schalter und Glühlampe Erleuchtung bringen.
Sollte es so sein, wie von @perl vermutet, daß das NT beim Anlaufstrom des Motors kapituliert, müsste es ja funktionieren, wenn es mit Schalter = ein in die Steckdose gesteckt wird.

...
5 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil)
Zufällig eben gerade neu eingesteckt der böse böse Akkuschrauber hat sich einfach an "irgendeine" Steckdose gedrängt ...

Das Netzteil hört auf den Namen 'Linksys AD12/1C' - lt. Aufdruck 12V /1000mA, und mind. gleichgerichtet.

Gehört zum Router namens 'WRT54G3G' - der fällt grad nach Abschaltung von 3G/Umts auch recht billig auf den (Gebraucht-) Markt. ...
6 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto
Nur mal zum Nachdenken : Eine 16 A Steckdose kann dir 3,6 kW zur Verfügung stellen das sind 3,6 kWh Dein Akku im E-Auto hat normal zwischen 30 und 50 kWh. gehen wir mal davon aus das du 15 kWh verbraucht hast dann brauchst du an der Steckdose ca 5 Stunden zum Nachladen.
Wenn du tagsüber deinen Hilfsakku per Solar laden willst brauchst du auch diese 15kWh als Zwischenspeicher. Zusätzlich kommen dann noch rund 10 % Verlust hinzu.
Fazit : sinnlos wenn der Akku des Autos nicht direkt geladen werden kann.
Ein 12V Akku mit 120 Ah bringt es gerade mal auf 12V*120Ah = 1,44kWh. für deine 15 kWh brauchst also schon mal 10 120 Ah Akkus. Der nötige Wechselrichter hat 10 % Verlust also stehen dir dann zum Laden nur 9 Akkus zur Verfügung.
Viel Spass bei dem Akkugrab. ...
7 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung
Hallo zusammen,

ich suche Unterstützung bei der Erstellung einer Schaltung zur Ansteuerung eines 12V Aktuators. Womöglich plane ich 2-3 Steuerung hierzu zu verbauen und Ihr kennt einen IC der so etwas regelmäßig übernimmt.

Es geht um um Elektro Mobilität. Ich habe ein elektrisches Moped mit kleinem Onboardlader mit Kaltgerätestecker der zur Ladung "eine Nacht lang" benötigt. Daher bekam dieser zur Unterstützung zwei weitere sehr viel dickere Lader. Alles drei werden nun per Typ2 Steckdose mit Strom versorgt welche
-> zu Beginn verriegelt werden soll
-> bei einschalten der Zündung entriegelt werden soll.

Wenn es denn so einfach wäre... bin wahrlich schon lange am Suchen & Tüfteln.

Die Verriegelung passiert per Aktuator der 1 sec lang mit 12V gespeist werden soll. Mag man Entriegeln müssen die 12V und Masse vertauscht werden. Weiter bietet der Aktuator die Möglichkeit dessen Stellung in Erfahrung zu bringen: Verriegelt ist eine Brück geschlossen, entriegelt ist die Brücke unterbrochen.

Vom Lader lassen sich 12V dessen Kühlung abgreifen um ein Signal zur automatischen Verriegelung zu haben. Vom Moped lassen sich 12V vom Bordnetz bei Einschalten der Zündung zur manuellen Entriegelung abgreichen. Ich würde gerne ...
8 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.

9 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo, schon mal vielen Dank für die Antworten,

die vorhandenen Trafos sind für Halogen und einer fehlt leider, weil der Elektriker ihn mitgenommen hat, und er hat nicht mehr Bescheid gegeben, was mit dem Trafo war. LED, weil ich das mittlerweile im ganzen Haus habe und keine Probleme mit Flimmern. Es ist ein kleines Bad und da hängen schon 5 Einbauspots a 3W. Deshalb auch alles mit 12V, der Trafo kommt ins angrenzende Schlafzimmer. Ich will da keine 230V Anschlüsse außer einer Steckdose weit entfernt von der Wanne.

Was mir nicht klar ist, wie wird der Strom in diesen dünnen Litzenkabeln mit äußerem Zopfgeflecht geführt, ich brauche ja zwei Pole. Und die Kabel will ich auf alle Fälle weiter verwenden. Im Inneren ist ein kunststoffummantelter Leiter und außen das Metallgeflecht wie ein Koaxkabel. Sind das die beiden Pole? Und gibt es dafür irgendwelche Stecker? Ich hätte sonst so eine Vorstellung, das Außengeflecht im Anschlussbereich von dem Innenleiter abzuziehen und dann einfach mit Klemmen das Aussengeflecht und den Innenleiter getrennt mit den beiden weiterführenden Kabeln zu verbinden. Oder ist das ein Denkfehler? So kleine F-Stecker habe ich nicht gefunden, das Kabel hat nur 2mm und ich bin auch kein Freund von diesen Steckern, das Kabel lässt sich jetzt...
10 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Mann, mann, mann, wie lange dauert es das Radio von einem Raum in einen anderen zu bringen ????? Zwei Minuten ?????
Da ist ein 12V/0,8Ah Akku mehr als ausreichend

Stecher aus der Steckdose, rüber tragen, Stecker wieder in die Steckdose, fertig ...
11 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten
Hallo zusammen

Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann

Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen

Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein
Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät

Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt
Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an

Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ...
12 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter
Original bietet dir Toyota hier nur die USB-Buchse und das Qi-Ladepad (Modellabhängig) an, dazu 2-3 12V Steckdosen an diversen Orten, je nach Modell. Die USB-Buchse ist mit dem Multimediasystem verbunden, darüber wird also auch Musik abgespielt. Bei mir steckt da ein Stick mit MP3s drin. Das Handy lade ich bei Bedarf an der 12V Buchse.
Einige Modelle für die USA (FJ Cruiser, Tacoma usw.) haben auch eine 115V Steckdose.

Der Zubehörmarkt bietet sowas an, aber wohl ohne e-Zeichen. Die Teile passen in einen freien Einbauplatz für Schalter.



...
13 - Wer kann mir eine Fernbedienung bauen? -- Wer kann mir eine Fernbedienung bauen?
Aber dann müsstest Du nicht mit 20,--€uro`s zum knausern anfangen.

Ich würde sowas mit einer banalen 4-Relais Funksteuer-Einheit realisieren.
Das ist dann eine eigenständige Einheit, die man dann in jedem KFZ, im Kofferaum von o. mit einer 12V Steckdose bestromt.

Aber Jeder, wie er will u. kann!
...
14 - Impuls für Magnetpumpe erzeugen -- Impuls für Magnetpumpe erzeugen
Hallo Foris,

ich brauche Unterstützung bei der Lösung folgender Aufgabe:

Ich möchte mit einer Magnetpumpe 12V einen Tropfbeöler bauen, der nur zu vorgegebenen Startpunkten einen Tropfen Öl fördert.

Es geht um die Verbesserung der Pelletförderung an einer Pelletheizung.
Von der Pelletheizung wird (in der Heizphase) alle 15 sec., für die Dauer von 5 sec. eine 220V Steckdose versorgt, über die die Förderschnecke betrieben wird.
Von dieser möchte ich über ein 12V Netzteil eine Magnetpumpe betreiben, die zu jedem Förderbeginn einen Tropfen Öl abgibt.

Das habe ich so auch bereits zusammengebaut.
Das Problem dabei ist, dass die Spule der Pumpe nun 5 sec. lang mit Strom versorgt wird und dadurch sehr warm wird.

Es würde ein kurzer Impuls genügen.

Wie bekomme ich es hin, dass nur zu Beginn der 5 sec. ein kurzer Impuls an die Pumpe abgegeben wird? ...
15 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten.
Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen.
Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ...

Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ...
16 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht
Hi TechnikerInnen,
ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe einen 12V-Kühlschrank im Auto. Wenn der Wagen läuft, hängt dieser Kühlschrank am 12V-Zigarettenanzünder. Wenn der Wagen steht, schließe ich den Kühlschrank an ein 12V-Netzteil an und stecke dieses in die Steckdose neben meinem Parkplatz.
Soweit so gut, aber das Umstecken zwischen Netzteil und Bordnetz (Zigarettenanzünder) nervt mich. Ich möchte Maximal beim Aussteigen noch schnell den Schukostecker in die Steckdose stecken.

Nun möchte ich die zwei Spannungsquellen "Bordnetz" und "Netzteil" parallel schalten. Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht.

FRAGE: Wie kann ich die beiden Spannungsquellen von einander abkoppeln, so dass die sich nicht in die Quere kommen? Ich möchte nicht, dass mir das Netzteil evtl die Batterie im Auto nachlädt oder gar überlädt oder sonst irgendetwas mit Strom versorgt. Reichen da zwei Dioden aus? Im Anhang habe ich mal aufgezeichtet, wie ich mir das vorstelle. Geht das so?
Alternativ könnte ich die Sache mit einem Wendeschüzt realisieren (zum Umschalten), das ist mir aber eigentlich zu aufwendig und zu teuer.

...
17 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Befindet sich diese Batterie zufällig in einem Kraftfahrzeug? Falls ja, hat sie die 12V nur wenn das Fahrzeug steht und der Motor aus ist.
Bei laufendem Motor liegt die Spannung sonst bei ca. 14V, sonst würde sie nie geladen werden, mit Spannungsspitzen bei über 100V, vor allem in älteren Fahrzeugen.

Wie wäre es denn ansonsten mal damit die Geheimniskrämerei aufzugeben und mal Fakten zu liefern, statt Häppchen, Annahmen und Halbwissen?


Zitat : Warum sollte ich mir einen Zigarettenanzünder kaufen, wenn ich keinen brauche
Weil sich diese Steckverbindung seit einigen Jahrzehnten weltweit zur Versorgung diverser Geräte mit 12V durchgesetzt hat? Die gibt es auch ohne den Anzünder, als KFZ-Steckdose, so wie in aktuellen Autos verbaut.

PS: Deine Bilder mußte ich aus urheberrechtlichen Gründen löschen. Bitte kein weiteres geklautes Material hochladen. ...
18 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
19 - Steuerplatine Ikea Underverk -- Steuerplatine Ikea Underverk
Ersatzteil : Steuerplatine
Hersteller : Ikea Underverk
______________________

Dunstabzugshaube LED Netzteil eingebaut und Knall

Hallo euch allen
Habe folgendes Problem
Ich habe eine IKAE Dunstabzugshaube Modell Underverk bei der normale Halogenlampen verbaut waren (2x GU4) und ein solcher Trafo

Habe heute bei Elektrohändler ein neues Netzteil geholt für LEDs
Altes Trafo ausgebaut, neues eingebaut, Blaues Kabel an N Klemme angeschlossen, braunes Kabel an L Klemme am 12V Ausgang rot an + und schwarz an - angeschlossen.

2 neue 5W GU4 LED Lampen angeschlossen.

Dann Stromstecker in die Steckdose rein, Lichtschalter an der Haube gedrückt und.....

KNALL..... und Sicherung raus.

Aus diesem roten Teil auf der Platine kam ein Funken und etwas Rauch und ist wie auf dem Bild zu sehen sternförmig schwarz angequalmt

Rechts unten auf der Paltine ist ein schwarzes Teil verbaut (wo der 12V + und - Stecker sitzt.

Anscheinend hat dieses Teil auch was abbekommen weil auf der Rückseite der Platine genau wo das schwarze Teil verlötet ist, sieht man auch Spuren.

Jetzt geht die ganze Haube nicht, weder Beleuchtung noch die Lüfter.

Was sind das für Teile die durchgebrannt...
20 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe
Liebes Forum,

ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe.

Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst.

Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles?

- LED Transformator
- Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter
- kurze Kabel
- Fassung für das Leuchtmittel

Ich hätte gerne:
- kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist
- sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt?
- optional: gibt es eine dimmbare Lösung?

Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder?

...
21 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten

Zitat :
Ich schreibe nicht umsonst benutze 2 Akkusätze und lade die an der Steckdose!


OK, ist angekommen, aber welchen Akku?

24V Akkus findet man kaum, während es 12V en Mass gibt.

Also entweder 2x 12v in Reihe was mit dem Akkuwechsel und nachladen etwas unhandlich wird.
Oder einen 12V Akku mit einem Wandler von 12 auf 24V ... ...
22 - 3 Positionenschalter Verkabelung -- 3 Positionenschalter Verkabelung
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt zuerst mal meine absolute Ahnungslosigkeit aber ich habe im Moment keine Ahnung wie ich folgendes Problem lösen soll:

Ich möchte einen 3 Positionen Schalter so an einer 12V Quelle anschließen, dass in Stellung 1 Steckdose Nummer 1 versorgt wird, in Stellung 2 dann Steckdose 1 und 2. Und auf 0 natürlich beide aus.

Ich weiß nicht wie ich hierfür die Verkabelung machen könnte, ohne das in Position 1 auch Steckdose 2 mit angeht.

Kann ich mit einer Diode arbeiten?

Danke schonmal für die Hilfe

Viele Grüße ...
23 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Zitat : 3. Bei Verwendung dieses WR ist ZWINGEND der Anschluß des Verbrauchers (oder der Verbrauchergruppe) über Steckdose und Stecker (wie ortsveränderlich) erforderlich! Der Grund liegt in der internen Funktion des WR:
Bei anliegendem Landstrom wird dieser 1:1 an den Ausgang durchgereicht. Bei fehlendem Landstrom wird die Verbindung zum Netz nur EINPOLIG getrennt und auf den Inverter umgeschaltet, was bedeutet, daß keine galvanische Trennung vom Netz erfolgt. Ergo muß der Verbraucher galvanich vom Netz getrennt sein!

Versteh ich jetzt nicht, wie du das meinst.... Ich für meinen Teil als solches sehe den WR nicht anders an, als nen Verlängerungskabel. Salopp gesagt, solange hinten was rein geht, (Egal ob 12V oder 230V) kommt vorn auch was raus...(230V) Der Ausgang des WR ist als berührungssichere Steckdose ausgeführt.... wo liegt da die Gefahr?
Ich meine, wir haben als Kind alle unsere Erfahrungen gesammelt, und haben, als wir an der Steckdose gespielt hab...
24 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St...
25 - Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden -- Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden
Hallo erstmal und danke schon einmal für eventuelle Antworten auf meine Frage

Ich stehe vor folgenden Problem:

Ich brauche für einen Verbraucher (Motor mit 600 W) einen wasserdichte Steckdose + Stecker. Also muss der Stecker mindestens mit 50A Strom klar kommen. Da die gängigen Modelle jedoch nur bis 12V 16 A ausgelegt sind stehe ich vor folgender Frage. Kann ich eventuell einen 230V 16A Stecker nehmen oder denke ich hierbei in die komplett falsche Richtung, da meine Überlegung war, dass diese mit P=U*I um die 300 Ampere aushalten müsste.

Falls meine Frage völlig _isch ist, entschuldige ich mich bereits jetzt dafür, hoffe jedoch trotzdem auf eine sachliche Aufklärung

danke im voraus ...
26 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC
Hallo Leute,

ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat.
Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand.
Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt.

Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ?
Schaut etwas wuchtig aus.

Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ?

Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt.

Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen.



...
27 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
Nach dem Winterschlaf und Test unseres kl. Wohnmobils Ende April war scheinbar alles noch i.O. Zum 1. Campingtest 2. Woche Mai für 4 Tage habe ich die Waeco-Tiefkühlbox 1 Tag zuvor eingeschaltet. Rotes blinken war das Ergebnis. Anstelle der 27VDC waren unstabile 40VDC am Anschlussstecker des Waeco EPS 100 Netzgerät, welches immer den gesamten Winter wie auch Sommer seit 10 Jahren an 230VAC angeschlossen war .Beim Versuch das Problem zu eruieren, rutschte ich mit der Messspitze ab> Ergebnis Knall-schwarz-Begräbnis.

Nun 3 Wochen später am 1.6.16 wie gewohnt die Treppe ausgefahren> Unterspannungsalarm 12V Kühlbox ohne Kühlbox. 3x AGM-Batt. 270AH unterhalb 12VDC. 10A- Sicherungsautomat ausgelöst, keine Netzanzeige. Sich. Ein, jedoch kein üblicher Ladestrom um 18A. Lademodul LAS 1218-3 (Schaudt) keine Ausgangsspannung>defekt. PWM-Kunsstoffoberteil weggesprengt,Power-Mosfet Kurzschluss, div. Wid. schwarz. Nach DE gefahren und wurde dort ausgetauscht, I.O.

Ich habe mir Gedanken gemacht, wieso dass 2 Netzbetriebene LADE-/Netz-Geräte innerhalb 3-max.(15) Wochen "abgebrannt" nach 10 Jahren Betriebsdauer. Und zwar an der Hausabsicherung-Keller Adapter CH-Steckdose zu Schuko angeschlossen. Somit P mit N zufällig vertauschbar und war auch so. Der N im Womo...
28 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Richtig, nen fest installiertes in einem Kunststoffgehäuse endedes Kabel, das am anderen Ende nen Euro-Stecker für die Steckdose hat.
Und ne "fliegende" 230V-Verdrahtung zusammen mit den dünnen 5V, 12V und 16V-Klingeldrähten zusammen unter der Anlage...Sorry, aber der Gedanke gefällt mir nicht. Und das weitere Problem ist ja, das ganze ist ja später Elementarer Bestandteil der Anlage. Das kannste ja nichmal in ne extra Kiste irgendwo in die Ecke stellen. Das muss ja unter die Anlage...

Ne, is doof die Idee. Da such ich lieber noch nach ner weiteren Lösung. ...
29 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten
Tja das Netz im LKW ist nun mal keine Steckdose! Die Idee mit 2 zusätzlichen Batterien und einer Diode als Entladeschutz ins LKW-Netz ist da noch die erfolgversprechendste Variante.
Die 2 *12V Akkus werden dennoch von der LKW- Lichtmaschine mit geladen. So das der PC dann vom LKW-Netz versorgt wird. Rechnen wir mal 450VA:24V = 19A das werden die 7Ah Akkus kurzzeitig auch liefern können ! Powercaps sind da eher ungeeignet !
Noch etwas Dein Netzteil ist intelligent und verweigert die Zusammenarbeit mit dem laufendem Motor . Denn es hat garantiert keine E-Nummer. Du bist hier sehr knapp bei unerwünschten KFZ-Bastelein! ...
30 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?

Zitat : solang das Gerät selber also einen (micro-)USB-Anschluss hat, kann meinem 5V Netzteil (USB auf Steckdose) was original vom Hersteller bei meinem SMartphone dabei lag nichts passieren, wenn er es an verschiedene Generationen von Blackberries dranhängt, oder? Sehe ich auch so.


Zitat : Oder sollte ich ihm sicherheitshalber zum kaputtspielen eins kaufenWürde ich machen. Du willst ja vermutlich dein Ladegerät auch mal zurück haben.


Zitat :
31 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku
12V mit 1,2 W das sind gerade mal 0,1 A Ladestrom Wenn du damit eine Autobatterie laden willst brauchst du Monate! Für deine 7,2V Akkus dürfte das gerade reichen. Besser aber du suchst dir eine andere Solarzelle mit ca 12V und wenigstens 5 W! Sonst kannst du dein Vorhaben sehr schnell vergessen. Die billigste Alternative ist und bleibt immer noch Wechselakku und an der Steckdose laden! ...
32 - geht ständig an und aus -- LCD Telefunken T32E884 CTS
Geräteart : LCD TV
Defekt : geht ständig an und aus
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : T32E884 CTS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

telefunken LCD TV T32E884 CTS startet nach einem sendersuchlauf ständig neu.ob es letzendlich am sendersuchlauf lag sei dahingestellt.
möglicherweise hat sich durch zufall im selben moment etwas verabschiedet.

das netzteilboard ist ein VESTEL 17PW26-5 . alle spannungen sind vorhanden, 3,3V 5V 12V 24V

das mainboard ist ein VESTEL 17MB70-5P

der ablauf läst sich wie folgt beschreiben:
der stecker wird in die steckdose gesteckt und das gerät befindet sich nun im standby (blaue LED ist an)
nun betätige ich an der FB die ein-taste und die beiden LEDs (blau orange) blinken im wechsel.
nach ein paar sekunden hört man das grundrauschen aus den lautsprechern,danach geht die hintergrundbeleuchtung an.das netzteil summt auch normal vor sich hin,
das display zeigt jedoch nichts an.

wieder ein paar sekunden später schaltet sich das gerät ab,beleuchtung aus,rauschen der lautsprecher aus,summen des netzteils ebenfalls aus.
das netzteil schaltet also kurz komplett ab.wenn sich das ganze dann 10 mal wiederholt hat,kann man auf dem mainbord auch...
33 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V

Zitat :
perl hat am 25 Mär 2015 14:16 geschrieben :

Selbst ohne Oberwellen sollte die Spitzenspannung des 230V Sinus bei 325V liegen...


230V +-5% darf die Spannung an der Steckdose sein, nicht 325!!!

Ich habe noch einen alten Wechselrichter USV (500Watt) aus den 80er Jahre, der hat keine Probleme mit Oberwellen.
Daran kann ich sogar diese LED-Röhre anschliessen, die Sinuswelle bleibt da 100% sauber.

Ich denke immer noch, das in dem Gerät ein defekt vorliegt.

P.S. Dieser alte Wechselrichter ist ein Stromfresser, er verbraucht im Leerlauf bereits 132 Watt.
Ich wollte ihn eigentlich nicht für mein Computer verwenden.
Da sind zwei mega grosse Transformatoren drin, die mit Strom nicht sparen.
Ich hole 300 Watt/h aus ihm heraus und zum Aufladen der Batterien brauche ich 1090 Watt, das ist echte Strom Verschwendung.

Vielleicht hat jemand einen 12V oder 24V Wechselrichter in Verwendung und kann mir ber...
34 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben
Hallo,
das mit Akkus oder Batterien halte ich nicht für die beste Idee. Akkus brauchen ein Ladegerät und eventuell eine Unterspannungsabschaltung, u.s.w. ... das verkompliziert das Problem nur. Batterien halte ich auf Dauer für zu kostspielig.

Rechenbeispiel Batterie:
Primärzellen 1,5V (davon brauchst du dann 8 Stück für 12V). Beim Typ C Zellen werden vielleicht 8 Ah drin sein.
Lüfter 1W bei 12V is ca. 85mA.
Da würde der Lüfter ca. 94 Stunden laufen. Also knapp 4 Tage. Wenn eine C-Zelle nur 1 € kostet (bei Pollin 95 Cent). Kommst du auf 8 € alle 4 Tage. Also 2 € pro Tag.

Beispiel Akku:
18Ah Bleiakku: ca. 35€ (brauchst du wahrscheinlich 2x; immer abwechselnd Laden / Entladen)
Ladegerät: ca. 20€
Unterspannungsschutzschaltung für beide Akkus ...

Wo steht denn das Terrarium, dass es da keine Steckdose in den Nähe gibt?

Grüße ...
35 - Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter -- Temperatursteuerung für Heizkörperlüfter
Hallo zusammen!

Bitte entschuldigt die Anfänger-Frage, welche gleich folgt.
Ich habe meinen Kastenheizkörper an der Oberseite mit 5x 60mm 12V PC-Lüftern ausgestattet um für mehr Konvektion und schnellere Erwärmung der Raumluft sorgen zu können (Es nervt mich ungemein wenn ich heimkomme und es erst 3h braucht bis sich die Raumluft merklich erwärmt).
Bisher habe ich die Lüfter über eine Fritz-Dect-200 Steckdose Zeitgesteuert, das ganze ist natürlich suboptimal, da der Heizkörper bei mir selbst im Winter nicht dauerhaft an ist (habe also einiges an Leerlaufzeit). Zudem schaltet die Umwälzpumpe unserer Zentralheizung in recht langen Intervallen, der Heizkörper kühlt also zwischendurch durchaus aus.

Nun zu meiner Frage: Ich hätte die Lüfter gerne Temperaturgesteuert geregelt, statt über eine Zeitschaltung. Was mir vorschwebt ist ein Temperaturrelais/Temperaturschalter, welcher die Lüfter bei einer Heizkörpertemperatur von bspw 30°C anlaufen lässt.
Für mich kämen jetzt prinzipiell 2 Steuerungen in Frage:
1.) Conrad Bausatz: Conrad Bauelement
2.) Ein ...
36 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen
Hallo Leute.

Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.

Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter

Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.

Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard

Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist.
37 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel
Für den Wechselrichter brauchst du keinen "Bastler" und keine Unterlagen. Den gibt es im Laden zu kaufen. http://www.reichelt.de/Wechselricht.....&
12V Autobatterie oder besser eine zyklenfeste Batterie dran, Stecker in die Steckdose vom Wechselrichter, fertig.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 14 Okt 2014 19:54 ]...
38 - 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose. -- 12V KFZ-Hupe an die Haussteckdose.
Hallo,

ich habe eine Frage und zwar möchte ich eine 12V KFZ-Hupe an der 220v Steckdose in meiner Wohnung betreiben.

Ich habe dazu von einem Modemkabel den Stecker abgeschnitten und die beiden Kabel an die Hupe gesteckt. Nun hupt das nicht sondern es knackt nur. Ich denke das liegt an der Wechselstromspannung, kann mich aber auch täuschen, bin absoluter Laie. Was brauche ich nun um diese Hupe gängig zu bekommen?



Modemkabel:
Input: 220-230V - 50Hz 0.2A
Output: 12V - 1.0A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: lexikon am 19 Aug 2014 11:36 ]...
39 - Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf? -- Energieverbrauch USB-Ladeadapter im Leerlauf?
Bei meinem E-Klasse Kombi wird sogar die 12V Steckdose im Kofferraum abgeschaltet. Hat mich schon mehrfach gestört wenn wir in der Pampa zum Grillen waren.

...
40 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem

Zitat : Stelle doch bitte Links zu deinen Artikeln rein, jedes selbst nachzugoogeln ist etwas lästig...

Das kann ich noch richten. ^^
Endstufe: http://splashurl.com/m8drhcf
Kondensator: http://splashurl.com/l9gswx8
Subwoofer: http://splashurl.com/m6e2d6j (besseren Link hab ich nicht gefunden... :()
Breitbänder: http://splashurl.com/l83kjbw

Bei dem Festspannungsnetzteil find ich nichts aussagekräftiges...


41 - frage -- sonstiges sonstiges
Ich denke mal du meinst 12V und nicht 12v.
Ob du das kannst, weiß ich nicht. Aber du darfst Nur weil eine Spannnungsquelle 42A liefern kann, heißt das ja nicht, das diese auch fließen.
Mal so zum nachdenken: Dein Computer benötigt mit Monitor und allem drum und dran ca. 1A, die Steckdose ist mit 16A abgesichert und das Stromnetz liefert einige Millionen davon.

Dabei solltest du auch über eine Sicherung nachdenken, denn 42A können im Fehlerfall durchaus einen Brand auslösen.
Wichtig ist auch, das die Quelle auch wirklich 12V liefert. Bei einigen Spannungsquellen kann es durchaus passieren, das die bei geringer Belastung mehr liefern. Leider schreibst du nicht, woher die 12V und 42A kommen.

Was das ganze aber mit der Reparatur einer defekten Frage von einem Sonstiges von Sonstiges zu tun hat, müßtest du nochmal erklären


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Mai 2014 14:21 ]...
42 - Verlängerung für Ladekabel gesucht -- Verlängerung für Ladekabel gesucht
Ich habe fest eingebaute USB Anschlüsse im Auto, da werd ich nicht die 12V Steckdose verlängern.
Also dann das USB Kabel verlängert. Eine Verlängerung des Ladekabels scheint es ja dann nicht zu geben (was man zu hause und im Auto nutzen könnte) ...
43 - Altes Radio bluetoothfähig machen -- Altes Radio bluetoothfähig machen
So ich habe mich jetzt dafür entscheiden alles an Elektronik aus dem Ding rauszuschemissen, weil der Sound auch nicht mehr richtig funktioniert. Lediglich Der 230V auf 12V Spannungswandler bleibt drin und die ganzen Schalter.

Ich werde mir einen Verstärker besorgen und zwei Breitbandlautsprecher und zwei Hochtoener.

Nun eine Frage:

Wie muss ich die Spannungsquellen(12V aus Steckdose und 12V Batterie) verbinden sodass es keine Probleme gibt? Parallelschaltung?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HansGeorg am 11 Mär 2014  9:24 ]...
44 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie?
Eigentlich sind die Blitze alle ziemlich ähnlich gestrickt:
Ein Wandler lädt den Blitzelko mehr oder weniger schnell auf. Wenn er voll genug ist, kann man einen Blitz auslösen. Der Blitz kann ggf. auch unterbrochen werden.
Für die Blitzsteuerung sitzt da noch etwas Kleinspannungselektronik mit drin.
Die Ladedauer hängt praktisch nur von der Leistungsfähigkeit dieser Schaltung ab. Je dicker die dimensioniert ist, desto schneller ist der Blitz wieder feuerbereit.
Da die dabei aber auch größer wird, kann man sie nicht beliebig groß bauen. Das Zeug muss ja noch ins Gehäuse passen.

Man kann nun an zwei Stellen ansetzen:
Mann nimmt ein Hochspannungsnetzteil wie das SpeedFire. Das ist ein Wandler der in diesem Fall direkt aus der Steckdose gespeist wird und direkt den Blitzelko lädt. Deswegen kann der stärker ausgelegt sein und den Blitz schneller laden. Das ist aber nix für den Selbstbauanfänger - die Spannungen und Ströme die da fließen reichen aus um sich umzubringen.
Das Speedfire ist übrigens mit 800mA Ausgangsstrom angegeben - allerdings bei über 300V. Da ist richtig Bums hinter.

Die zweite Variante ist halt die Akkus zu verstärken bzw. zu ersetzen. (wie es auch die käuflichen Zusatzakkus machen). Die Spannung darf dabei unter Last halt nu...
45 - Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen -- Lösungssuche: Stromversorgung für raspberry (5v) und servos (6v) in einem Gehäuse verbauen
Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte euch mal kurz von meinem

Projekt erzählen.

Ich steuere einen servo gesteuerten Kamerakran/kopf mit einem Raspberry

pi. Der wird noch mit einem kleinen Netzteil 5V/1000mA via micro usb

versorgt.

Zwei Servos (pan & tilt > Kamerakran) sind an einer kleinen servo driver

Platine angeschlossen. Die wird mit einem zweitem externem Netzteil (6v,

1500mAh) versorgt.

Das war während der Entwicklung des Kamerakopfes, dem programmieren etc.

eine gute Lösung.

Nun möchte ich das alles in ein Gehäuse verpacken.
Bastel da gerade an einem vektor/dxf Plan und lasse mir Aluminium Teile

schneiden. Aber erst, wenn ich weiss wie ich die Stromversorgung in das

Gehäuse verlegt bekomme (dann weiss ich wieviel Platz ich brauche).

Jetzt kommt bei mir der Punkt wo mit meinem Elektrotechnikwissen (was eher

autodidaktischer Natur ist) am Ende bin.
Da gab es Ideen/Gedanken wie:
Ich verbaue einfach beide Netzteile im Gehäuse, die stecken so mehr oder

weniger in einer "mehrfach steckdose" was ginge, aber unnötig Platz

verschlingt.

Oder ich nehme ein 12V Netzteil und mache mir...
46 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch!
Durchdrehen wird dabei nicht helfen, ebensowenig sinnlose Betreffzeilen die das Wort "Hilfe", evtl. noch in Großbuchstaben, enthalten, oder das Posten in Offtopic, statt z.B. in das extra dafür gedachte LED-Unterforum
Das ist dann ein Garant für dumme Kommentare

Wenn du statt einer Leiste auch mit einer Lichterkette leben kannst, gibt es sowas momentan als Weihnachtsdeko im Handel.
Ansonsten aus einer 12V LED-Leiste, einem Funkschalter für 12V und 10 Monoakkuzellen oder einem 12V Bleiakku selbst bauen.
Sinnvoll ist das ganze natürlich nicht, die Akkus müßen dauernd geladen werden usw. Sollte im Umkreis von 50m eine Steckdose sein, nimm die.
Batterien gehen natürlich auch, sind aber noch unsinniger.

...
47 - Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion -- Espressomühle auf mobiler Einheit-keine Funktion
Hallo alle zusammen,

folgendes praxisrelevantes Problem, vielleicht wisst ihr ja eine Antwort.

Ich habe eine elektrische Espressomühle, welche ich auf eine mobile Einheit installieren möchte. Dazwischengeschaltet ist ein Wechselrichter und Strom kommt von einem Solarakku. Genaue Daten zu den Geräten kommen weiter unten, hier erst einmal die Problematik.

Schließe ich alle Geräte an und betätige die Mahlautomatik von der Espressomühle, gibt die Software mir eine Fehlermeldung an (Schmelzsicherung: Als Überstromschutz von außen ist das Gerät
mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.Die Sicherung ist von der Bodenplatte aus zugänglich. Ist die Sicherung ausgelöst und
die Mühle wird gestartet, wird eine Fehlermeldung im Display angezeigt.) Schließe ich die Mühle direkt an eine Steckdose an, funktioniert sie einmandfrei. Bei einer Veranstaltung hatte ich die Mühle auch mit. Sie musste sich den Strom aus einem Verteiler mit noch anderen Geräten teilen, da harkte sie auch wieder. Mal ging sie mal nicht. Dann wieder die Direktverbindung, geht.

Habt ihr eine Lösung, wie ich sie doch noch zum Laufen bekomme?

Hier die Daten:

Espressomühle: Mahlkönig ProM Espresso
...
48 - Stromkabel L&L Lights -- Stromkabel L&L Lights
Ersatzteil : Stromkabel
Hersteller : L&L Lights
______________________

Hallo liebe Leute!

Ich habe heute unseren Keller ausgeräumt und dabei eine recht alte Wassersäule entdeckt, die ich mal wieder gerne in Betrieb nehmen möchte.

Problem: Mir fehlt eine Art Adapter, der diesen Stecker (Bilder) mit der Steckdose verbindet.

Meine Frage: kann man sowas einzeln kaufen? Was ist das für ein Adapter?

Unter der Lampe ist ein Aufkleber auf dem steht:
Nur Originaltrafo verwenden 12V/20VA 50Hz.

Jetzt hab ich das mal gegoogelt und sowas gefunden: Klick

Ist das was ich brauche? Wenn ja, wo kann ich sowas kaufen (der bei Amazon ist ja nicht auf Lager...)?

Danke!

Bilder im Anhang!
...
49 - Lautstärkeampel -- Lautstärkeampel
Hallo, bin neu auf diesem forum.
Wir haben in der Schule ein Abschlussprojekt in dem wir eine Lautstärkeampel bauen wollen/sollen. Ich habe bereits einen Schaltplan erstellt und frage mich nun, ob dieser bauplan im prinzip funktionieren würde. Werte für die Widerstände hab ich nicht hinzu geschrieben, wir hatten vor dies an normaler Steckdose (230V) zu betreiben und mit Trafo und Gleichrichter auf 12V runter zu regulieren. Danke im vorraus.
LG Arian
Schaltplan:
pic-upload.de/view-18730124/image.jpg.html
...
50 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher
Der Kondensator ist noch der selbe, aber, um den Stator neu lackieren und einbrennen zu können, mußten wohl die Kabel ab.
Mir ist beim Anklemmen des Motors nur aufgefallen, daß die Stecker, welche auf dem Kondensator steckten, jetzt an dem Kabel sind, welche
zum Handschalter/Geräteschutzmodul, also Richtung Steckdose gehen.
Die anderen beiden Kabel, welche auf eine geräteeigene Lüsterklemme gingen, sind jetzt am Kondensator verlötet......
Ich hatte beim Anklemmen nur die Drehrichtung geprüft, diese war in Ordnung.

Das Handschalter-/Geräteschutzmodul habe ich selbst erneuert, der Hebel war abgebrochen und es ließ sich nur noch schlecht schalten. Mit oder ohne diesem Modul ist aber das Problem das Gleiche.

Ja, der Motor brummt, wenn er eingeschalten wird. Die Sicherungen haben bisher noch nicht angesprochen.

Wir haben hier 220V/50Hz. Das mit den 12V werde ich ausprobieren und berichten.

Schönen Sonntag noch

Sternpunkt ...
51 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ?
Ihr seit ja irre schnell. Super ....... Danke erstmal dafür.

Also der Sprudler arbeitet mit permanenten 12V wenn die Spannung darunter fällt geht das Ding aus (leider habe ich kaum Daten von der Pumpe. Stand halt auch draußen und ist doch etwas mitgenommen)

probiert habe ich dann, die Pumpe mit einem Netzteil zu betreiben, bei dem ich die Spannung und/ oder die Stromstärke einstellen kann.

ist die Spannung niedriger als 12V geht der Sprudler nicht. (Vielleicht interne Abschaltung?) halte ich die 12V bei funktioniert der Sprudler. drehe ich an dem Netzteil die Ampere runter oder hoch geht er mal stärker mal langsamer.

Da ich an dem Einsatzort aber leider keine Steckdose für ein Netzteil habe, wollte ich das mit einer Batterie bzw. einem Batterieblock lösen.

oder geht das nicht?
...
52 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo
Hallo Forum,

ich habe in meiner Küche so ein Set aus 3 Halogenunterbaulampen von Ikea. Das Set ist komplett mit Trafo, Schalter und Netzstecker. Den Netzstecker hatte ich ehemals abgeschnitten und einfach mittels Lüsterklemme direkt an eine Stromleitung geklemmt, die über Putz verlegt ist und zu einer Steckdose führt. Das Ganze funktionierte so seit etwa 5 Jahren bis es vor kurzer Zeit vollkommen unvermittelt ausfiel. Das einzige, was ich zum messen habe, ist ein Phasenprüfer. Den habe ich dann mal an alle 4 Klemmen (2 X 220Volt Eingang, 2 X 12Volt Ausgang) des Trafo gehalten.

Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen.

Jedenfalls habe ich mir gedacht, der Sch...-Ikea-Trafo ist kaputt und deshalb leuchten beide Lampen. Nun habe ich mir Ersatz bestellt, eingebaut. Nachdem's dann immernoch nicht funktionierte, habe ich wieder den Phasenprüfer...
53 - Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy -- Automatisch Licht an im Feuerwehrhaus über Relais am Handy
Danke für deinen Schaltplan.

Das Problem ist, dass ich an den Lichtschaltern gar keinen N-Leiter habe, sondern nur die Phase unterbrochen wird. Die Verbindung zum N-Leiter liegt wieder oben irgendwo Unterputz.

Deswegen hatte ich gedacht, mit dem 12V-Netzteil eine naheliegende Steckdose anzuzapfen und alles mit 12V aufzubauen, so dass ich am Ende nur das Relais als 230V-Schalter habe.
Die Lampen sind außerdem in unterschiedlichen Stromkreisen.

Was meinen Schaltplan betrifft hast du Recht: Die Relais müssen parallel geschaltet werden.

Was die Selbsthaltung betrifft: So wie ich das verstehe erledigt dies das MK-160 Modul: Sobald das Handydisplay leuchtet, zieht das bordeigene Relais so lange an, wie die Zeit eingestellt ist. z.B. 30 min. ...
54 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten
Hallo,

ich bin gerade am Rätseln und habe des Rätsels Lösung noch nicht gefunden - vielleicht habt Ihr einen Tip für mich...

Folgendes Problem:

Ich habe meine Heimkino- / Stereo-Anlage in einem anderen Raum aufgebaut. Bisher stand der kleine aktive Subwoofer direkt neben der Anlage und wurde über eine Master-/Slave-Steckdosenleiste beim Einschalten des Verstärkers mit eingeschaltet.

Jetzt muß ich den Sub von der Anlage entfernt aufstellen. Zum Aufstellort liegt ein Leerrohr, in dem das Signalkabel verläuft. Und ich bräuchte jetzt mal eine Idee, wie ich am Besten die Problematik mit dem automatischen Ein- und Ausschalten lösen könnte. Ein einfaches Verlängerungskabel quer durch den Raum wäre sicher das einfachste, aber dann killt mich meine Frau

Die Spannung für den Sub zusammen mit dem Signalkabel in dem Leerrohr zu führen, verbessert sicher weder der Signalqualität noch wäre das erlaubt - oder?

Und mit der Oberfräse quer durch das Parkett einen Schlitz zu fräsen, um das Netzkabel darin zu verstecken, kommt auch nicht in Frage...

a) Ich habe gesehen, daß es bei Elektronk-Versendern ein Master-Slave-Funksteckdosensystem auf Basis des FS20-Systems gibt. Hat jemand hie...
55 - Halogentrafo defekt? -- Halogentrafo defekt?
Hey Leute!

Es handelt sich um einen 12V Trafo.

Ich hab ein kleines Problem, das für euch sicherlich ganz logisch ist. Ich habe 3 Halogenlampen in meinem Zimmer, diese werden von einem Trafo betrieben. Jetzt ist heute eine Lampe ausgefallen --> Also wollte ich die natürlich austauschen, gesagt getan , aber leider leuchtet die neue Lampe auch nicht... Mein Multimeter ist leider gerade nicht hier, also wollte ich mal mit dem Phasenprüfen checken ob der mir eine Brauchbare Information liefert, allerdings habe ich das mit dme Phasenprüfer noch nicht so ganz verstanden. Okay an ner Steckdose ist klar, dass er bei nem Außenleiter glimmen sollte beim Leiter in der Mitte nicht (weil kein Potential da ist) Also 2 mal glimmen ein mal nicht (Wenn das falsch ist bitte verbessern).

Aber auf den Trafo kann ich das jetzt irgendwie nicht übertragen. Ich habe dann zur Sicherheit noch die funktionierende Lampe ausgebaut und dort mal den Phasenprüfen angelegt, allerdings verwirrt mich das Ergebnis nur noch mehr.

1. Steckplatz für die Lampe die geht:

- an beiden Kontakten ist kein Glimmen messbar.

2.Steckplatz für die Lampe die nicht geht:

- an beiden Kontakten wird ein Glimmen gemessen.

--> Warum?

Ich versteh n...
56 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...
57 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen
Hallo !

Les das gerade auch erst jetzt und wollte meinen Senf dazugeben ...


Zitat :
leider habe ich altersbedingte Probleme beim Aufpumpen meines Fahrrades und das meiner Frau.Daher habe ich beschlossen,diesen Kompressor zu bestellen.


Also ich würde auch sagen, dass ein Aufpumpen mit guter alter Fußpumpe auf jeden Fall noch machbar sein sollte wenn man noch radfahren kann. Aber ich kenn es selber: Man muss noch schnell wo hin und nicht genug Luft im Reifen. Dann muss es rasch gehen ...


Zitat :
Da ich keine 12 Volt Stromquelle besitze,benötige ich ein Netzteil 220 Volt auf 12 Volt.


Also ich kenn diese Energ...
58 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
Ein PC-Netzteil ist nicht wirklich geeignet und vermutlich auch extrem überdimensioniert.
12V Netzteile gibt es in tausendfacher Ausführung überall für ein paar Euro zu kaufen.
Wo hast du denn nun die ominösen 240V her, bist du nach Australien ausgewandert?


Zitat : Danke und ich freue mich auf eure konstruktiven Vorschläge.
Wie wäre es denn mal mit konstruktiven Angaben?
Wie groß darf es werden, wieviel Strom soll es liefern? Soll es in eine Steckdose oder wird es in ein Gehäuse eingebaut wo es niemand berühren kann?

...
59 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter?
Ich habe ein solches Netzteil und wollte es auf dem Campingplatz (Wohnwagen) betreiben.
Beim Einstecken in die Steckdose flog der FI-Schutzschalter.
Was einen Gang zum nächsten Verteiler (Zählerkasten)nötig machte.
Sehr peinlich, weil da noch andere Camper dranhängen.
Schuld war vermutlich das Anschlußkabel; ein Außenkontakt war wohl beim Vergießen zum Teil mit vergossen worden und hatte deshalb keinen Kontakt.
Nun frage ich mich, weshalb dieses Netzteil überhaupt einen Schutzkontakt braucht, schließlich ist das Gehäuse doch aus Kunststoff und eine Berührung spannungsführender Teile ausgeschlossen.
http://www.ebay.de/itm/12V-5A-60W-N.....977a5

Gruß
Peter ...
60 - Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz... -- Ic im WLAN-Router “explodiert“. Finde keinen Ersatz...
Haihai,

Ich hatte meinen kleinen mit einer Richtantenne modifizierten WLAN-Router vom Typ Netgear WGR614v9 nun seit 2 Jahren in Betrieb, bis ich vorhin meinte, dass Netzgerät tauschen zu müssen, weil mir das dicke schwarze Trafonetzteil nach umräumen von ein paar Möbeln auffiel. Also nahm ich ein kleines Schaltnetzteil mit genau so 12V und der gleichen Anschlussbelegung (Hohlstecker, innen + aussen -) und schloss es zuerst an den Router an, und stecke es dann im die Steckdose. Da machte es einmal leise Peng und es stank nach dem üblichen, verkohlten Halbleiter.
Nach öffnen des Gehäuses habe ich dann festgestellt, dass Ich einen kleinen, 8 poliger SMD IC mit der Aufschrift 8D233 und 1413D erfolgreich in den Halbleiterhimmel geschickt hatte. Dieser sitz genau an einem Übergang auf der Platine, nämlich zwischen der Anschlussbuchse und Kondensatoren + Spulen und der fitzeligen SMD-Elektronik .
Nun habe ich jetzt schon die beiden Nummern mit zusätzen wie SMD, Voltage, Regulator und IC rauf und runter gegoogelt aber nichts gefunden, was diesen IC beschreibt.

Nun meine Frage: Hat jemand die Möglichkeit, irgendwie an eine vollständige Artikelnummer (ist ja warscheinlich wie bei den meisten Transistoren. Beispiel D1500 ist in vollständig 2SD1500...) heranzukommen...
61 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:


Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen.
Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V).

Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt.
Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird.

Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle...
62 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben
Habe ein Mini-KFZ-Kompressor (Luftpumpe). Das Ding benötigt 12V und ca. 10A. Der Kompressor pumpt wunderbar von dem Zigarettenanzünder, besonders, wenn der Motor läuft. Ich muss aber öfters Sachen aufpumpen und das ständige Zum-wagen-rennen nervt auf Dauer.

Einen handelsüblichen Zigarettenanzünder-Adapter mit 1A für die Steckdose habe ich bereits ausprobiert. Die Pumpe lief zwar, aber sehr langsam und der Adapter gab sehr schnell den Geist auf.

Deswegen möchte ich das Ding jetzt mit einem alten PC-Netzteil (IT ATX300) betreiben. Wie in diversen Anleitungen im Internet beschrieben habe ich das Ganze wie folgt verkabelt:

Motherboard-Stecker: Grün (PS ON) mit Masse kurzgeschlossen

An den orangefarbenen Ausgang (3,3V) eine 24V 5W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden.

An den roten Ausgang (5V) eine 12V 21W Glühlampe angeschlossen und mit Masse verbunden. Beide Lampen sollen eine Last simulieren, da sonst das Netzteil angeblich bei 12V-Ausgang nicht den maximal möglichen Strom liefern würde.

Nach dem Anschließen des Kompressors an den gelben 12V Ausgang tuckert er SEHR SEHR langsam vor sich hin, sodass vom Aufpumpen nicht die Rede sein kann. Man hört auch ein leises Zischen aus dem Netzteil, was mir ein bisschen Angst m...
63 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben,
2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen,
3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so,
4. aus Strom-technischen-Gründen,
5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und
6. Bastellust.

Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden:
1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn...
64 - Steckernetzteil 12V/AC 2,5A -- Steckernetzteil 12V/AC 2,5A
Hallo Peter!

Ich bezweifel, dass Du ein solches Netzteil als Steckernetzteil findest.
Für 12 AC bedarf es eines konventionellen Trafos. Bei der Leistung (min 30VA) wird der wohl zu groß/schwer um an einem Stecker "angeflanscht" zu sein. Hier liegt ein 12V 1A AC Netzteil. Das ist schon ein grösserer Brummer. Mehr Gewicht würde ich einer Steckdose nicht zumuten wollen.
Was spricht dagegen, einen passenden Trafo incl. Sicherungen und passenden Leitungen in ein entsprechendes Gehäuse zu bauen?

Gruß
Rainer ...
65 - Wie heißt dieser 12C DC Stecker auf dem Foto? -- Wie heißt dieser 12C DC Stecker auf dem Foto?
Ja ich schrieb ja in meiner Frage das es ein 12V DC Stecker ist.

Es geht sich lediglich darum irgend einen Stecker mit passender Kupplung ca 6 Päärchen zu finden. für 12V ca 5A - stabiler als Bananenstecker und preiswerter als die klassische 12V Steckdose.

Die gesuchten Stecker müssen auf keinen bestehenden Stecker passen sondern nur als Pärchen zueinander.

Das ganze hat nix mit dem Batterieladegerät auf dem Foto zu tun. Nur das Batterieladegerät hat eben den gesuchten Stecker.

Ich brauche die Stecker /Kupplungen um 2 Solarmodule immer wieder vom Solar Laderegler abklemmen zu können.
...
66 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker   Behringer    BXL3000

Zitat : Zuerst den Trafo ausgebaut, und über RT + SW in reihe mit einer 40W Glühlampe an die Steckdose geklemmt. Lampe flackerte ganz kurz auf. Dann Spannung zwischen BL + SW gemessen: Haargenau 120 Volt! Passt!!!Das war eine Möglichkeit.
Ich hätte mir wahrscheinlich diese Arbeit erspart und am Netzanschluss eine unproblematische Spannung, z.B. 12V aus einem anderen Trafo, eingespeist.

Damit hätte man auch die Spannung am dritten Anschluß messen und daraus auf das primärseitige Übersetzungsverhältnis schliessen können.

...
67 - Powered USB 24V auf 12V wandeln -- Powered USB 24V auf 12V wandeln

Zitat : von 24v auf 12v runter regeln kann?! Wenn es geht auch gleich auf 1A.
Acha!
Wieder mal einer, der im Physikunterricht nicht aufgepasst hat.
Was macht man da eigentilich zuhause, wenn auf einem Haartrockner 230V 4A draufsteht, aber auf dem Rasierapparat 230V 0,12A?
Muss man den Strom der Steckdose auf diese 0,12A begrenzen?


- Nachdenken
- Auf die richtige Antwort kommen
- Das Leben geniessen



Rafikus ...
68 - led reihenschaltung -- led reihenschaltung
hallo zusammen,
ich habe mir 15 leds scheinen wohl (geräteprüfmittel) zu sein in reihe geschalten... die habe ich mit einem nja led stromumwandler angesteckt und nun runter in die steckdose! das ganze habe ich vorher mit 4 leds getestet, was auch prima geklappt hat! nun habe ich da 15 dran und des ding funkelt immer nur ganz leicht! habe das nun mit 9 leds probiert und das lich ist schon recht gedämmt! liegt das daran, dass dieser stromumwandler von 230v auf 12v zu schwach ist? oder was ist die ursache für sowas???
auf diesem umwandler steht: LUMOtech L50010 LEDlight 1-20VA universal!
zu den Leds die ich verbaut habe...kann ich nur sagen: Geräteprüfmittel TKZ 14550 , +24-32V DC!
vielleicht kann mir da ja jemand... ICH HOFFE ES KANN MIR JEMAND weiterhelfen, der ahnung von sowas hat! danke im vorraus....... ...
69 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Aug 2011 17:46 geschrieben :
Normal müsste beim Einschalten 9k1m und 9k3 ziehen , nach ca 8 s fällt 9k1t ab und damit 9k1(Sternschütz) und 9k5(Dreieckschütz) zieht an. Ohne 9k3 und oder 9k5 dürfte der Motor nie Laufen !!

gut, das glaube ich dir so, kann ich nunmal mit meiner nicht vorhandenen Ausbildung nicht wissen.
alles was ich sagen kann is das die Dinger nicht klicken, ziehen, qualmen, sondern im allgemeinen tot sind.

als Anekdote hierzu:
ich hab zB mal einen kaputten Durchlauferhitzer (hier) gehabt, wo sich später herausstellte das vermutlich nur die Sicherung einer Phase rausgeflogen war, allerdings hat ein Superheld, dann quasi eine Phase simuliert in dem er sie von der 220V Versorgung mit an den 380 Steckkasten vom Durchlauferhitzer geklemmt hat.

oder ein anderer der sich vom 380 Herd ein 220 Kabel in sein Schlafzimmer gelegt hat
(davon zeugte nur noch die verkohlte geschmolz...
70 - Neugierig -- Neugierig
Danke für all Eure Antworten.

Neugierig, ja.
Lesen, lesen, lesen, ja.

Aber fundiertes Wissen dadurch? Ich denke gerade mit den neuen Medien ist der Schlüssel zum Glück die Quersumme aus dem Gelesenem zu bilden. Ein bisschen Hirn und Verstand und Logik (Spock lässt grüssen) hilft auch sehr.

Besser als lesen ist da ausprobieren. Das sollte man aber bei Strom oberhalb von (sagen wir mal) 12V DC eher sein lassen. Kann nicht nur wehtun, kann zack bumm aua weg bedeuten. (Korrigiere mich mal, oberhalb von 12V DC und 1A... 12V DC bei 100A sind auch NICHT ratsam)

Einigen wir uns mal darauf, dass gerade bei Strom (AC wie aus der Steckdose) ein Grundwissen, Lektüre und Erfahrung gepaart mit Bekannten die einem mal was erklären und zeigen, weiter helfen kann. Mut zur Lücke in den Unbekannten Dingen ist aber kein guter Wegbegleiter.

Bei meiner Profession bin ich da auch ehrlich. Ich kann und will da auch gar nicht alles wissen. Naja, will schon, kann nicht. Es gibt immer Bereiche oder Teilbereiche, die man vllt. mal gehört hat (Ausbildung zb), aber mal was hören ist nicht was wissen.

Am Ende des Tages bleibt, wenn wir uns als Menschen anno dazumal mit dem was wir wussten zufrieden gegeben hätten, würden wir heute noch auf Bäumen sitzen...
71 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
Hallo Elektro Freunde,
ich habe da ein anliegen. Eins will ich noch sagen. Ich habe noch nie in meinem Leben einen Spannungswandler o.Ä. zusammengebaut. Ich will auch keins zusammenbauen.
Ich möchte nur wissen ob es machbar ist und wie teuer es wird.
Wenn die Kosten im Rahmen sind, würde ich hier noch einen Thread erstellen, ob jemand es mir bauen würde (natürlich gegen Geld).
Aber erst mal muss ich wissen wie teuer es wird und ob es geht.

Zum anliegen zurück:
Ich möchte zwischen 20V-150V AC = durchgehend 14V 3A DC haben.
Die 14V DC soll durchgehend vorhanden sein. Die 14V 3A DC soll schon bei 20V AC geliefert werden bis 150V AC. In diesem schwankungsbereich sollen die 14V 3A DC geliefert werden.
Sprich:
Der Spannungswandler sollte mit diesen schwackungen trotzdem stabiel laufen und die 14V 3A durchgehend liefern.

Ich habe einen gekauft gehabt wo man den Spannungswandler an die Steckdose anschliesst und dieser, AC nach DC umwandelte. Man konnte dort einstellen 12V,13V bis 16V DC im durchscnitt mit 3Ampere...
Problem:
Obwohl ich auf 16V 3Ampere DC einstellte, hat es nicht die selbe Power wie ein Lithium 14V 2,8 Ampere Batterie.
Aber genau das soll so sein.


Meine frage:
Könnte man so einen Spannungswan...
72 - Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen... -- Einsteiger will für Aquarium Mondlichsteuerung bauen...

Zitat :
Rafikus hat am 28 Jun 2011 19:24 geschrieben :
Hallo.

Was ist denn dieses AQ-Licht?
--> das Aquarium wird mit einer 40W Neonröhre beleutet.

Ist das eine besondere Leuchte, ist damit eine besondere Lampenart gemeint?
--> normale Neonröhnre, die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird

Musst Du erkennen, ob die Leuchte tatsächlich leuchtet (Licht emmitiert), oder reicht es, zu wissen ob die Leuchte eingeschaltet ist?
--> ? Ist mir egal. Wenn die Zeitschaltuhr um 0.00 Uhr das Licht löscht soll das Mondlicht angehen.

Wo, oder von wem (was) wird die Leuchte geschaltet?
--> siehe oben, Zeitschaltuhr (zwischen Steckdose und Stecker)

Gibt es einen Zeitautomaten, oder wird von einem variabelintelligenten, biomechanischen Schaltorgan geschaltet (der Mensch selbst)?
--> äh, die Uhr...


Wenn nur per Hand geschaltet wird, dann reicht es doch mit einem...
73 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder!
Hi,
es sind endlich wieder Ferien!
Grund genug, mein erstes Sommerprojekt in Angriff zu nehmen: Mein eigenes Labornetzgerät!
Aus einer ranzigen, rostigen Kiste entsteht so langsam eine Energieversorgung für den Messplatz...
Angepeilte Eckdaten:
Ausgangsstrom: um 20A *
Ausgangsspannung: um 60V *
mehrere Steckdosen, zentral geschaltet
eine Lötkolbensteckdose mit Abschalttimer
eine netzgetrennte, separat abgesicherte Steckdose.

*das Viech wuppt natürlich keine 1,2kW, bin ich denn des Wahnsinns...
Ich plane, einen Trafo einzubauen, der 5 12V-Wicklungen hat.
Eine Relaislogik soll dann 2 Modi ermöglichen: Einmal ein Hochspannungsmodus, wo alle Wicklungen in Reihe geschaltet sind und ein Hochstrommodus, wo alle Wicklungen parallel geschaltet sind.
Vielleicht kommt noch ein dritter dazu, wo eine Wicklung außen vor bleibt und die anderen 4 teils parallel und teils in Reihe geschaltet sind. (Die Umschaltung geschieht automatisch)
Ihr wisst, was ich meine
Darüber hinaus werden nicht benötigte Wicklungen "abgeschaltet".
Leider steht der Trafo momentan bei nem Kumpel, daher weiß ich nicht genau, ob er passen wird. Eng...
74 - an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler -- an 12v max. 5a verteiler-steckdose spannungswandler
Hallo leute!

also ich gehe es gleich an!
ich habe eine einzige 12v steckdose im auto, jetzt habe ich einen verteiler gekauft, aber habe beim kauf nicht darauf geachtet dass es eine ist mit max 5a. der verteiler hat 3 12v anschlüsse und 2 usb anschlüsse.
nun möchte ich ein iphone eine kühlbox und einen wechselrichter anschließen, beim iphone bin ich mir sicher dass es keine probleme geben wird. bei der kühlbox und dem wechselrichter bin ich mir nicht sicher.

bitte um antworten und danke schon im voraus!

lg caglar

die steckdose am auto selbst hat eine sicherung mit 15A (orginal)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: caglar91 am 22 Jun 2011 22:22 ]...
75 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter
Hallo Mark,

mit deiner Rechnung liegst du schon mal nicht so falsch - es ist aber ein fragwürdiger Rechenweg. Meine Rechnung sieht so aus:

I=250W/(U etaWR etaVerstärker)=250W/(12V*0,85*0,8)=30A
t=(K/3)/I=K/3I=45Ah/(3*30A)=0,5h

Die Leistung des Verstärkers ist eine Ausgangsleistung, woraus folgt, dass die Eingangsleistung natürlich größer ist. Mit einem Wirkungsgrad von 0,8 erhältst du dann eben nur noch 1/2h.


Zitat : Für den Verstärker erhalte als Messwerte P = 7 W, U = 220 V und I = 0.04 A, was viel zu gering ist, also wohl in keiner weise realistisch ist. Um hier genaue Aussagen treffen zu können, müsste man noch wissen womit, wo, mit welcher Last du genessen hast.
War das so ein Energiemesser zum in die Steckdose stecken?


MfG Mathias

...
76 - Sternenhimmel erweitern -- Sternenhimmel erweitern

Zitat : Ich versuche mir die Tage noch ein Energiekosten Messgerät zu besorgen, dann kann ich das nochmal genau nachmessen und dann passend kaufen.
Damit kannst Du nur die primäre Energieaufnahme messen, und bei den geringen Leistungen auch nur sehr ungenau. Ein Amperemeter/Multimeter wäre hilfreicher.

Braucht der LED-Controller samt Leuchtmitteln 12V?

Zitat : Unter 3,5 cm wenn es irgendwie geht,
Zum in die Steckdose stecken, Maße ohne Eurostecker? 12V, mindestens 5A? Das wird wohl nichts werden. Was Du suchst, erinnert schon mehr an ein Universal-Notebooknetzteil mit nicht-integriertem Netzstecker. Und Netzteile in der Leistungsklasse stopft man...
77 - 12V auf Mainboard weg -- AsRock NetTop AsRock ION330Pro
Geräteart : Sonstige
Defekt : 12V auf Mainboard weg
Hersteller : AsRock
Gerätetyp : NetTop AsRock ION330Pro
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo!

Ich hoffe, mir kann hier jemand bei meinem Problem helfen. Ich kenne mich mit Spannungsreglern noch nicht so sehr aus, also gibt es hier mit Garantie mehr Profis!
Es geht um einen NetTop ION330Pro mit externem Netzeil (19V, 3,42A).
Stecke ich das Netzteil in die Steckdose, dann geht beim NetTop die blaue Front-LED an und auf der Platine hört man im Bereich des Spannungsreglers ein hochfrequentes Surren. Durch längeres Drücken des Power-Knopfes kann man den PC wieder ausschalten.
Funktionieren tut aber nicht viel. Keine Lüfter laufen, keine Festplatte ... es tut eigentlich nichts.
Was ich bereits herausgefunden habe:
Die 12V-Spannung auf dem Mainboard ist überhaupt nicht vorhanden. Der Fehler wird wohl irgendwo am Spannungsregler liegen.
Beim Spannungsregler befinden sich 6 Mosfets, davon jeweils 2x zusammen für eine Spannung (Typen
78 - Umgangston! -- Umgangston!
<Persönliche Meinung>
Vielschichtig:

1)
Das Problem bei den KFZ-Fragen ist, dass es die ehrlichen Gelegenheitsbastler trifft, die auf die Frage "Wofür ist es denn?" mit "Für mein Auto. Warum?" antworten.
Die notorischen Legalitätsverweigerer mit Unterflurbeleuchtung haben "Nicht im Bereich der STV(Z)O" schon im Conradkatalog gelesen, will-aber-trotzdem-haben-weil-ich-sonst-auf-dem-nächsten-(setze eine nahezu beliebige Automarke ein)-Treffen-an-der-Tanke-der-Loser-bin, und erfinden irgendeine Story. Letztens wollte einer Heizgriffe fürs Moped regeln/steuern. Dicht gemacht! Hätte er gesagt
*es ging um die Heizdecken für die Slicks vom Modellauto oder
*die Griffe wären für seine Schneefräse,
*oder, oder, oder,
hätte er jetzt warme Finger.

2)
Das eigentliche Ansinnen ist halt schwer zu prüfen, also geht bei 12V erst mal der Alarm los, und bei Auto fängt dann das große Zählen an. Das ist ja eigentlich nicht schlimm, wir User können gerne Zählen, oder den „Dieses Posting an den Moderator melden (bitte nur wenn wichtig !!)“ Button betätigen. Da fängt auch schon die Scheinheiligkeit an, wobei ich mich gar nicht ausnehmen kann, ich habe auch schon mal -3- oder so geschrieben. Welcher User meldet denn B...
79 - Liefert keinen Strom --  Stromerzeuger Modell 620V1
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom
Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1
Chassis : 20hp 10KW
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter.

Das Problem:
Ich habe einen Stromerzeuger
> Benzin
> Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd.
> Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung
Generator:
> max. Output 9,5 KVA
> rated Output 8,5 KVA
> AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240
> AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415
> DC Output 12V 8,3A
(alle Angaben lt. Bedienungsanleitung)
3x 230V-Stechdose
1x 400V-Steckdose
Motor
> Max Output (kw/rpm) 14,9/4000
> rated Output (kw/rpm) 12,5/3600

Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen.
Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung.
Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht.

In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m...
80 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder

Zitat :
ChristianB1 hat am 31 Dez 2010 18:15 geschrieben :
Und sollte die Spannung höher sein, wird der Receiver von 2V Überspannung direkt zerstört oder wirkt sich das auf die Lebensdauer aus?

Vermutlich nicht. Bislang ist es mir nicht gelungen, Unterhaltungselektronik mit 12V-Anschluß durch Direktanschluß im Wohnmobil zu zerstören. Auch nicht, wenn die Bordspannung wegen des Ladens im Stand (Netzanschluss bzw. Solarmodul) bei über 14 Volt lag. Ein Restrisiko bleibt jedoch, dass nicht für KFZ vorgesehene Elektronik damit nicht klar kommt. Ich persönlich nehme das hin.

Steht denn nichts in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges über diese Steckdose? Bei modernen LKW würde ich einen DC/DC-Wandler vermuten, der eine stabile Spannung bereitstellt. Aber das ist nur Spekulation.

Etwas skeptisch wäre ich allerdings beim Zusamenschließen mehrerer Gerätschaften, wie es bei Dir nötig ist. Wie perl schon andeutete, kann es, je nach interner Beschalt...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Steckdose Traktornvopzp eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Steckdose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879483   Heute : 21068    Gestern : 26182    Online : 312        19.10.2025    21:02
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125634908676