Autor |
|
|
|
BID = 943136
Sixdrummer Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.
Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter
Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.
Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard
Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. Taster
Als Blende dachte ich mir, ich lasse sowas in meinen Schreibtisch ein.
Nun ist mein Problem: Bei Conrad kostet alles drum und dran (meiner Meinung nach völlig übertriebener Weise) 60€.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich mir das nicht einfach bei Amazon zusammensuchen kann (auch wenn ich das gerne machen würde).
Ich weiß schlicht und einfach nicht wieviel Amper/Volt/DC oder AC ect. ich auswählen/beachten muss.
Ich weiß bereits, dass aus einer Steckdose ~230Volt kommen und meine Schalter das auf jedenfall verkraften können müssen.
Könnt ihr mir sagen, ob ich folgende Produkte dafür Verbauen kann?
3 Mal diesen Kippschalter für Monitore/Boxen.
1 Mal diesen Taster zum einschalten des PC's.
1 Mal diesen Kippschalter mit Kappe, wobei dieser keine 230V aufnimmt. Das heißt dieser ist wohl ungeeignet. Ich finde Allerdings keinen mit 230 V. Könntet ihr mir da auch noch helfen?!
Außerdem wäre dann noch zu klären wie ich das am besten isoliere.
Da sollte ja ein wenig isolierband an den Schaltern reichen, oder? |
|
BID = 943137
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Grundsätzlich wenn du Schalter in die Zuleitung zu den Geräten einbaust sollten die schon 2 Polig (L +N) schalten. Da eine Steckdose mit 16 A in der Regel vor gesichert ist sollten deine Schalter schon mal etwas mehr als den Nennstrom der Geräte schalten können. Die Spannungsangaben der Schalter oder Taster sind max Werte! Du kannst also mit einem Taster für 250 V auch 2 V tasten,aber mit einem Schalter für 20 V keine 230V! Isolierband kannst du voll vergessen. Da gehört ein berührungssicheres Gehäuse, das sich nur mit Werkzeug öffnen lässt, unter die Schalter!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 943138
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Aua! (Ich ahne schlimmes)
Lass es lieber, nimm Deine Freundin und lade sie für die 60 Öcken zum Essen ein. Das wäre cool und ist auch nicht auch nicht lebensgefährlich.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Nov 2014 13:31 ]
|
BID = 943139
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Bei Deiner Fragestellung zeigt sich zuwenig Ahnung von der Materie.
Daher würde ich dazu raten, einen Power-Manager (ähnlich diesen) zu kaufen, und dann das Teil in den Schreibisch einzulassen.
Vorteile: Du hast noch Reserve-Schalter für z.B. Tischleuchte oder/und Drucker,
Du hast ein geschlossenes Gerät (vorne Schalter, hinten Schukodosen) und pfriemelst nicht an den nackten Adern rum,
Du hast manchmal auch schon eine Funkentstörung mit eingebaut.
Die Power-On Taste vom PC kannst Du problemlos verlängern, denn das ist ungefährliche Kleinspannung. Hier mußt Du eher darauf achten, keine statische Aufladung in den PC zu leiten, was dieser dann übelnehmen könnte. (Stichwort: EGB / ESD)
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 943142
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Wie wäre es mit so einer Kiste? http://www.thomann.de/de/showtec_dj_switch_6.htm
Alles andere wird in Brand- und Lebensgefährliches Gebastel ausarten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 943172
Sixdrummer Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Alles klar...
ich danke euch für die Infos.
Sehr sehr schade, dass das für einen Laien nicht so einfach umzusetzen ist. ich hätte das echt gerne gemacht. vielleicht finde ich ja jemanden in meinem bekanntenkreis, der mir das professionell umsetzen kann.
Dann muss erstmal eine neue Steckerleise wie diese hier herhalten.
Also danke nochmal und euch einen schönen Abend.
|
BID = 943195
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| vielleicht finde ich ja jemanden in meinem bekanntenkreis, der mir das professionell umsetzen kann. |
Wozu? Wenn es wesentlich bessere Alternativen gibt (wobei Alternative impliziert, dass die andere Variante auch zu gebrauchen ist, ist sie aber nicht)
Zitat :
| Dann muss erstmal eine neue Steckerleise wie diese hier herhalten. |
Die mach keinen sonderlich guten Eindruck...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 943204
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Offtopic :
| Offroad, Alternative (Latein) heißt die andere von beiden (Möglichkeiten), kein Plural.
DL2JAS |
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 943224
Sixdrummer Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Wozu? Weil ich das gerne so möchte und ich nicht zu den Leuten gehöre, die alles aufgeben, nur weil irgendjemand auf der Welt sagt: lass es lieber...
Kann mir keiner erzählen, dass es nicht möglich ist mit dem entsprechenden Wissen, Material und Werkzeug ein par Schalter selbst anzuschließen.
Und 'Wie diese Hier' impliziert, dass es nicht zwingend diese sein muss
Aber lassen wir das... jetzt muss ich nurnoch schauen wie ich das Thema schließe.
|
BID = 943225
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
Sixdrummer hat am 9 Nov 2014 14:10 geschrieben :
|
Kann mir keiner erzählen, dass es nicht möglich ist mit dem entsprechenden Wissen, Material und Werkzeug ein par Schalter selbst anzuschließen.
|
Sagt ja auch keiner  nur spielt da eben auch die Frage der Sicherheit rein und bei Deinem Wissen ist diese eben nicht gegeben.  Alternativen die eben vor allem auch sicher sind wurden dir genannt.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 943229
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Weil ich das gerne so möchte und ich nicht zu den Leuten gehöre, die alles aufgeben, nur weil irgendjemand auf der Welt sagt: lass es lieber... |
Na dann mal los.
Es darf sich ja jeder gerne so viel unnütze Arbeit machen, wie er für richtig hält.
Die ungenügende Stromtragfähigkeit deiner Schalter wurde schon angesprochen. Ein Gehäuse mit entsprechender Zugentlasung braucht es natürlich auch noch. Außerdem sollte der Schalter Steckanschlüsse haben. Vor allem, wenn man anstatt zu Löten mehr bleikleben veranstaltet. Die Steckverbinder müssen natürlich auch ordentlich gecrimt (und nicht etwa mit einem Hammer zusammengekloppt o.ä.) werden. Weil du ja nach Werkzeug fragtest.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 943230
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Manche Sachen sollte man halt nur machen wenn man sich der Konsequenzen bewusst ist und diese abschätzen kann. Schalter für Netzspannung und Isolierband funktionieren möglicherweise, sind aber keinesfalls eine adäquate Lösung. Die Isolation gegen Berührung, saubere Zugentlastung usw. usw. sind da noch nicht sichergestellt. Und wenn du unter dem Schreibtisch in deinem Kabelbverhau mal hängen bleibst möchtest du ja vermutlich nicht dass dir die spannungsführende Zuleitung zu deiner Konsole mit blanken Aderenden oder Flachsteckern entgegenkommt und sich in deinen Schoß legt.
Und nach Murphy ist es natürlich IMMER die stromführende Zuleitung, nie eine der abgehenden Leitungen.
Du brauchst also neben geeigneten Schaltern auf jeden Fall ein geschlossenes Gehäuse. Da stellt sich dann die Frage wie du die Zu- und Ableitungen anschließt (Steckdosen, oder fest angeschlossene Leitungen? In letzterem Fall Zugentlastung), die Schutzklasse (1 oder 2?)
Alleine der Aufwand für ein gescheites Gehäuse übersteigt vielfach die Möglichkeiten des Heimanwenders, und zum kaufen in Einzelstückzahlen ist das echt teuer. Überlege mal wie du die runden Löcher >13mm oder eckige Ausschnitte für die Schalter in die Frontplatte bekommst.
Und von dem Geld sind noch keine Beuteile gekauft. Wenn also nicht der Weg das Ziel ist fährt man mit einem kaufbaren PowerManager meistens günstiger oder gleich teuer. Wir hatten sowas früher auch mal, leider wurden die alle entsorgt weil mit der massenhaften Verbreitung der PCs Ende der 90er sowas zunehmend als altmodisch galt.
Die vorgeschlagene Variante von Mr.Ed dürfte das Problem in optisch ansprechender Weise zu überschaubaren Kosten lösen. Der Preis kommt durch zwei Faktoren zu Stande: 1. Massenproduktion 2. in China
Man KANN vieles Machen - um mal die Terminologie zu wechseln:
Ich kann den Usern in meinem Netz durchaus Adminrechte auf ihrer Workstation geben. Kaum einer in einer ernstzunehmenden Größenordnung tätige ITler würde das aber machen, wenn die Folgen sind unkalkulierbar. Das ist dann der verhedderte Fuß in der Kabelschlinge unter deinem Schreibtisch.
Und wenn man es dann gescheit aufzieht sind halt ein paar Dinge zu berücksichtigen die dem Otto-Normal-User nicht auffallen. Von denen weiß kaum einer dass es eine dumme Idee ist in der Default Domain Policy irgendwelche Einstellungen für Applikationen zu verteilen, auch wenn es geht. Womöglich noch solche die die Registry tatooen.
Das ist dann die Analogie zum Gehäusebau mit doppelter Isolierung, Zugentlastung und Berücksichtigung der Schutzklasse.
Das Fertiggerät für deinen Schreibisch kannst du wie Consulting rechnen - die machen am Ende nix anderes als was du auch machst. Nur dass die sich in diesem Gebiet ganz genau auskennen und wissen wie wann und wo man was machen muss (zumindest SOLLTEN sie das).
Wie du übrignens schon schriebst:
...mit dem erforderlichen Wissen, Material und Werkzeug...
Wissen kann man sich anlesen
Material in Kleinmengen ist teuer aber zu bekommen.
Das Werkzeug hingegen lohnt sich meist nicht für eine einzelne Anfertigung. Hast du die Möglichkeit Bohrungen >13mm in Blech zu machen oder sauberere eckige Ausschnitte? Und das ist nur die Nachbearbeitung für ein gekauftes Gehäuse.
|
BID = 943233
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Im Raumschiff Enterprise hat man sich von Kipphebelschaltern längst gelöst. Dort macht man es Sprachgesteuert.
Schau Dir das mal an. Es gibt interessante Boards mit Sourcecode und allem Klimbim herum. (Ich habe mich für ein Projekt schon mal eingedeckt und bin wegen der Vielfalt die dort angeboten wird überwältigt)
Dann geht es ans Platinenzeichnen, ätzen bestücken und testen. Auf den Weg dorthin kann ich Dir, wenn Du willst, gerne behilflich sein.
Für Murks bin ich aber nicht zu haben.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|