Gefunden für 12v netzteile hohlsteckera=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
| |||
2 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
3 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
4 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm ... | |||
5 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
6 - Netzteil Mustek A3 600S -- Netzteil Mustek A3 600S | |||
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Mustek A3 600S ______________________ Hallo, ich habe hier einen Scanner ohne Angaben zum Hersteller zu dem ich kein Netzteil habe. Auf der Seite steht einmal Code : DC IN+ 12V 1.66A und daneben | |||
7 - Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) -- Steckernetzteile 9V 1A und 12V 1A - 2A (kein Schaltnetzteil) | |||
Guten Abend,
wie im Titel suche ich klassische Trafonetzteile mit 9V 1A und 12V 1A. Ideal wäre, wenn diese den typischen Hohlstecker hätten wie er z. B. an der AVM Fritz!Box verwendet wird. Hintergrund ist, dass ich mehrere dieser Netzteile haben, welche den AM-Empfang stören und teils über das ganze UKW Band Störnebel verbreiten. 9V bräuchte ich 1 Stück. Von den 12V bräuchte ich 5 Stück. Vielleicht hat ja jemand noch etwas herumliegen oder einen Typ. Beste Grüße Micha ... | |||
8 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : BlackLight hat am 22 Jan 2023 12:11 geschrieben : Stecken denn da so spezielle Netzteile drin, dass ein Ersatz mit etwas modernem nicht möglich ist? Weil eine Reparatur von Schaltnetzteilen nur mit Multimeter wird meiner Meinung nach spaßig. Ja die sind sehr speziell, leider... Brauchen 5v 12v -12v 24v und teilweise in mehreren Ampere... Und der Ergeiz es zu finden ist auch noch da.... ... | |||
9 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Problem ist es bringt mir einfach nix, wen der OK das nicht richtig regeln kann. Und Problem Nr2, ja habe ich schon. Allergingt Funktioniert das PWM dann auch nicht mehr, die 5V Leitung wird auf 12V Gezogen. Ick fall gleich vom Glauben ab... ![]() ![]() Dazu noch ein separates Netzteil für den Laser, und alles wird gut. Zitat : Kann aber schlecht die 24v Maße mit den 12v Maße Verbinden oder?Klar geht das, sind ja separate Netzteile. Die musst du auch verbind... | |||
10 - Trenntrafo vs. Baustromverteiler -- Trenntrafo vs. Baustromverteiler | |||
Bezüglich folgendem Punkten hab ich nochmal gesucht und was gefunden. Zitat : reach hat am 3 Nov 2021 23:36 geschrieben : [...] weiß auch immer noch nicht, wozu man die auf der Baustelle braucht. Zitat : perl hat am 3 Nov 2021 23:59 geschrieben : Steht aber etwas von "center tapped to earth" dran. Guter Punkt, hab ich überlesen. Passt aber hierzu: Zitat : | |||
11 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter | |||
Zitat : '240 und '241 sind auch keine LatchesMeinte die Enable-Funktion ![]() Zitat : dass der primär als Inverter Ließe sich doch einfacher in Software lösen ![]() Zitat : Optokoppler-Datenblätter angeschaut, früher wollten die aber einiges an Strom haben. Wen... | |||
12 - 9V Stromversorgungs Kabel verlängern? -- 9V Stromversorgungs Kabel verlängern? | |||
Hi Forum ![]() Ich bin Musiker und habe Effektgeräte im Proberaum (9v / 12V etc.) Ich muß ein Netzteil-Kabel verlängern und es ist mir nicht möglich die 220V Seite zu verlängern. Es muß die 9V Seite des Netzteils sein - es sollten 10 bis 12 meter lang sein. Meine Frage: Kann ich ein solches Kabel bedenkenlos verlängern? Meine "Sorge" ist das bei einer solchen Kabellänge ein Problem mit der Stromversorgung entsteht (z.B. das die 9V sich verringern oder so...) Die verbraucher haben meistens so 200mA und die Netzteile die ich verwende haben meistens 1A. Sorry falls das eine dumme Frage ist - ich hoffe Ihr könnt helfen! Danke ... | |||
13 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Im genau dem Text steht dies drin.
Ich frage ja genau deswegen nach 12V. Ich zitiere mich: "Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V." Das ist doch wohl kaum richtig so. Außerdem ist es so, dass der nur mit Strom versorgt wird, wenn die Entlötseite eingeschaltet ist. Das ist auch noch bei der modernen Version so, obwohl die zwei modernen Netzteile im Käfig (statt Trafos und den zwei Platinen) drin hat, und die beiden Netzteile je einen XH2.54-Male-Stecker haben. Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen. Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen. Ich schneide noch das Lochgitter raus, und setze ein Gitter drüber. Und bohre die kleinen Luftlöcher rechts und links im Gehäuse auf. Was ein Netzteil angeht, Platz wäre natürlich in der alten Version vorhanden. ... | |||
14 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber | |||
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.
Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt: Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil! ![]() Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung. Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft. Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen. Ir... | |||
15 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
16 - Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A -- Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A | |||
Hallo Elektronikgemeinde,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Netzteil für einen Mini PC „Lenovo ThinkCentre M53 Tiny“. Der braucht eins mit 20V, 3,25A, 65W und einem gelben Lenovo-Vierkantstecker, (USB-Form ähnlich). Da ich noch einige andere Geräte habe, die mit ähnlichen Werten betrieben werden, überlege ich ein Universalnetzteil zu kaufen. Es sollte auf jeden Fall 19V bis 20V abdecken, evtl. auch noch bis 12V. Gibt es da Marken die empfehlenswert sind, mit hoher Effizienz und guten Schutzmechanismen? Den Namen „Leicke“ habe ich in dem Zusammenhang schon irgendwo gelesen. Vielleicht kann auch jemand konkret ein bestimmtes Gerät empfehlen. Das würde mir sehr helfen, da ich davon nicht wirklich viel Ahnung habe. Wenn es einen hohen Wirkungsgrad besitzt, würde ich damit den Verbrauch bereits vorhandener, älterer Netzteile vergleichen und sie für Geräte, die im Dauerbetrieb laufen ggf. ersetzen. Danke schon mal und Grüße! 😊 ... | |||
17 - Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl -- Jam Detection mit Sirene und Raspy bastenl | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne mein Smart Home System um eine Jam-Detection erweitern. Und zwar so erweitern, dass ich beim Auslösen eines Jam-Detectors ebenfalls wie beim Smart Home über eine App auf meinem Smartphone benachrichtigt werde und gleichzeitig eine Außensirene auslöst. Den Teil mit der App kann ich selber mit einem Raspy basteln, da ich selber aus dem IT-Bereich komme. Allerdings benötige etwas Hilfe beim Thema Elektronik, da ich in diesem dem Thema nicht sehr bewandert bin. Ich habe vor eine Außensirene von Abus zu kaufen (AZSG10000). Diese soll entweder auslösen, wenn ein Zwischenstecker des Smart Home Systems eingeschaltet wird (hier müsste ein Netzteil rein, falls das Smart Home auslöst die Sirene auslöst), oder wenn ein Signal vom Raspy kommt, bzw. der Stromkreis vom Raspy geschlossen wird. Gleichzeitig soll im später Innenbereich auch eine Sirene angesteuert werden, wenn möglich (nicht zwingend erforderlich). Die AZSG10000 besitzt klemmen für Dauerstrom 12V. Die kann ich ja einfach mit einem Netzteil versorgen. Ein Notstromakku für das ganze System, ist in Form einer USV vorhanden. Die Sirene hat nochmal einen separaten Akku. Die Klemmen für das Auslösen der Sirene (TRIG), bzw. des Blitzlichtes (STB), kann man entwe... | |||
18 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Der Umbau auf 12V LED-Leuchtmittel ist ohne weiteres möglich, solange das Netzteil keine Mindestlast erfordert. Gerade die elektronischen Netzteile für Halogenlampen benötigten oftmals eine Mindestlast von 20W, um überhaupt anzuspringen.
Sollte die Situation bei Dir so vorliegen, musst Du dementsprechend viele LED Leuchtmittel verbauen, oder das Netzteil gegen einen geeigneten Treiber ersetzen. VG ... | |||
19 - Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? -- Steckernetzteil - Kurzzeitige Überlastung problematisch? | |||
Zitat : Sucht man Online Infos zum Thema heißt es immer: "Nicht überlasten, sonst könnte es zu Schäden kommen" Nirgendwo konnte ich aber was bezüglich der Dauer der Überlastung lesen."Nicht" ist gleichbedeutend mit Null! Im Zweifel stammen solche Angaben von denjenigen, die sich um die Folgen einer Freigabe kümmern müssen, z.B. Garantieverlust. Aber auch Fragen der Herstellerhaftung spielen da mit, wenn im Falle eines Falles nicht nur das Netzteil abfackelt, sondern das Haus drumherum gleich mit. Es gibt Netzteile, bei denen spezifiziert ist, wie stark und wie lange man sie überlasten darf, und bei denen dann auch die nötige Abkühlzeit zwischen den Überlastungen angegeben ist, aber die bekommst du nicht beim billigen Jakob, und das sind auch keine Wandwarzen. Bei der Qualität vieler Chinaböller, muss man schon froh sein, wenn sie den Nennstrom überhaupt bis zum Ende der Garantiezeit liefern können, und bis dahin niemanden elektrokuti... | |||
20 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
21 - Fehler nach Einschalten -- Drucker HP officejet 6600 officejet 6600 | |||
Ich habe zwischenzeitlichein drittes Netzteil bekommen und dieses vor dem Anschluß an den Drucker gemessen. Die 32V waren vorhanden, aber auch hier hatte ich am 12V Ausgang nur 3,2V gemessen. Mir erscheint es sehr unwarscheinlich, dass drei Netzteile defekt sein sollen.
Gruß Peter ... | |||
22 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern | |||
Hallo Leute,
ich habe folgende Problemstellung und hoffe auf eure Hilfe! Mit 12V Gleichstrom (Solarbatterie) soll ein Linearantrieb 12V gesteuert werden. Dieser Antrieb wird über Umpolung ein- bzw. ausgefahren (Endschalter integriert). Die Steuerung soll über eine Zeitschaltuhr funktionieren. Bisher sind 230V vorhanden und die Theben 612 top2 arbeitet mit zwei seperaten 12V Netzteilen - an denen wiederrum ist die Gleichstrompolung einfach verdreht. Nun meine Fragen; 1.) kann ich das mit einer Theben TR 622 top2 realisieren (ich würde die Pole einfach verdreht an die zwei Kanäle anschließen) Dem Antrieb reicht ein Impuls von 2 min für einen Vorgang locker aus. 2.) wie lässt sich die Anlage am besten gegen Kurzschluss sichern (Manuelle Steuerung der Zeitschaltuhr ist schließlich möglich) - bisher erfolgt dies über die Automatische Abschaltung der Netzteile. Bei der Anlage handelt es sich um eine automatische Heufütterung für die Pferde - Die Sicherung sollte möglichst keine dauerhafte Abschaltung bewirken! Ich bin natürlich über jeden Vorschlag froh und wer eine elegantere Methode kennt - her damit ![]() Besten Dank für euere Hilfe! lg M... | |||
23 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Das ist das Problem bei Schaltnetzteilen, mit einem herkömmlichen Netzteil passiert das nicht. 9A beim Start kommt vielleicht hin, die Spitzen beim Anlaufen dürften aber kurzzeitig höher liegen.
Läuft der Brenner einmal, ist nur noch die Pumpe und der Lüfter in Betrieb. Mit etwas Glück reicht ein etwas dickerer Elko am Eingang aus. Scheint wohl aktuell ein beliebtes Chinaspielzeug zu sein. In dem Kasten befindet sich übrigens eine KFZ-Standheizung mitsamt Gehäuse. 2 verschiedene Netzteile parallel ist keine gute Idee, zumal dein Ladegerät mehr als 12V ausgibt. ... | |||
24 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Zitat : Rafikus hat am 2 Apr 2019 21:38 geschrieben : Es ist die Spannung, die gemessen werden sollte, nicht der Strom. Aber ich glaube, Du hast jetzt nur die Begriffe vertauscht. Wenn es tatsächlich nur 3V bis 5V sind, dann ist das Netzteil defekt. Ich nehme an, Du hast die Spannung mit angeschlossener Platine gemessen. Wie ist das nun mit der 12V Batterie? Hast Du sowas "rumliegen"? Sorry, Spannung natürlich. Ich habe direkt am Eingang der Platine gemessen, da das der erste Zugang ist der blank liegt. Leider keine 12V Batterie, aber ich habe mehrere Netzteile rumfliegen. Soll es genau 12V sein? 7Ah? ... | |||
25 - Netzteil defekt -- Pcut Plotter | |||
Ich habe schon versucht ein baugleiches Netzteil zu bekommen, währe nur über Alibaba in China zu bekommen! Allerdings steht in den Kundenrezensionen das schon 2 Kunden dort bestellt haben, dann aber nicht das bestellte Netzteil bekommen haben sondern ein von der Optik gleiches aber mit anderen Ausgangsspannungen!
Währe es möglich 2 Netzteile zu verbauen? Eines das mir die 12V und 5V liefert und eines für die 36V, die könnte ich bei Reichelt bekommen! ... | |||
26 - Wo bekomme so ein Netzteil ? -- Wo bekomme so ein Netzteil ? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Jan 2019 15:29 geschrieben : Ebay, Conrad, diverse andere Händler. Danke für die schnelle Antwort. Gibt es die Netzteile auch billiger,denn die ganze Lampe hat nur 50€ gekostet. Und die Bauform vom Netzteil hätte ich schon gerne wie beim Original. mfg Boris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Boris1974 am 22 Jan 2019 18:29 ]... | |||
27 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst... Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht. Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind. Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern. P.S.: Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu. Was leistet denn deine Batterie über... | |||
28 - Mess- und Prüflabor für PC Montage -- Mess- und Prüflabor für PC Montage | |||
Hallo zusammen!
Folgende Aufgabenstellung hat mich heute erreicht: Einen Arbeitsplatz zum Prüfen, Messen und Montieren von (mini) PC´s und deren Komponenten planen und erstellen. Ausgestattet mit folgenden Features: -Aufhängung für 2-3 Monitore -Ablage für Tastaturen sowie Mäuse -Hutschienen für Mini-PC´s o.Ä. -Netzteile mit "Schnappklemmen" mit sowohl 24V/12V/5V DC -Platz für eine Lötstation -Netzwerkanschlüsse -Steckdosen Soweit so gut. Einzeln zusammenstellen und bestellen könnte ich das sicher. Aber es stellt sich gerade für mich die Frage ob es sowas, oder so ähnlich, nicht auch schon fertig zu kaufen gibt. Hat da einer von euch eine Idee? ![]() Über Anregungen dazu wäre ich euch dankbar. Schonmal danke fürs lesen ![]() | |||
29 - Fragen zu EMI-Filter -- Fragen zu EMI-Filter | |||
ich habe mir ein USV-Gerät ausgeschlachtet und darin war ein EMI-Filter vorzufinden.
Ich würde gerne wissen ob ich das als Bastler gebrauchen kann? Daten habe ich nur dort gefunden: http://shop.cpu.com.tw/html/393/EMI15SS4-1AD4.html ist zwar alles asiatisch aber weiter runter auf tech. Daten dann doch Englisch Meine Frage: Haben diese 3D-Drucker-Netzteile überhaupt Entstörfilter? Diese Netzteile sind etwas schmäler als diese Standard PC-Netzteile und haben zum Beispiel nur 12V Ausgang, oder nur 24V. Für was kann ich Emi-Filter noch einsetzen? Ich bastle oft was mit Arduino. ... | |||
30 - Mikrofon-Verstärker -- Mikrofon-Verstärker | |||
Ich habe die beiden Schaltungen jetzt mal aufgebaut und getestet:
Vorschlag 1 funktioniert super! ich musste die Versorgungsspannung noch etwas hochschrauben und habe nun ein Netzteil 12V/2.5 A verwendet. Netzteile mit weniger A zB. 300mA waren irgendwie zu schwach. Dem Voltmeter habe ich einen 47uF Elko paralell geschaltet. Wie gesagt das geht nun super. man kann nun mit lauter Stimme ins Mikro brüllen und dann schlägt der Zeiger bis auf die 10 aus. Vorschlag 2 Ist irgendwie zu wenig sensibel. Ich musste da so laut in die Boxe schreien, damit sich der Zeiger nur ganz wenig bewegte und ich dachte, wenn ich so weiter brülle werden die Nachbarn wohl bald die Polizei rufen ![]() Auch das erhöhen der Versogungsspannung hat nicht viel gebracht. Der Zeiger hat nur gut ausgeschlagen, wenn ich leicht auf die Boxenmebrane geklopft habe. Ich werde also Schaltung1 verwenden. Vielen herzlichen Dank für die Hilfe. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 1 Feb 2018 10:02 ]... | |||
31 - Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 -- Ärger mit der Speisung eines 555 mit einem 7812 | |||
Eigentlich wollte ich nur was kleines Basteln. Nur macht mir die Speisung eine auf dem 555 aufgebauten PWM Regler mühe. Strom brauche ich fast nix, da der 555 nur einen Mosfet ansteuern muss. Gedimmt soll eine LED Lampe werden. Uf ist 42V.
Um nicht zwei separate Netzteile zu verwenden wollte ich den PWM regler auch von dort speisen. Nur ist mir eben aufgefallen das die max versorgungsspannung des 555 weit darunter liegt. Irgendwo bei 15V (habe nicht nochmals nachgeschaut). Also dachte ich ja gut, nehme ich halt einen 7812 Spannungsregler der da gerade rumliegt. Aber auch der ist mit max 36V Eingangsspannung ungeeignet. Ich möchte da jetzt nicht extra was dafür bestellen. Zu viele Bauteile liegen schon zuhause.... ich dachte mir wie wärs mit einer 12V Zehnerdiode in serie zum 7812. Nur finde ich diese Lösung recht furchtbar. Sonnst noch Optionen? Spannungsregelung mit einer einfach Zdiode bin ich auch nicht besonders Fan davon vielen Dank ... | |||
32 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
33 - Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben -- Strom begrenzen bei 12V-Lötkolben | |||
Hallo allerseits,
ich habe hier einen kleinen 12V-Lötkolben, den ich an einem 12V-Akku mobil, also netzunabhängig, verwenden wollte. Jetzt lese ich in der Bedienungsanleitung diesen Satz: "Bitte verwenden Sie 12V-Netzteile mit einer Strombegrenzung von 500 mA! Da das Gerät über keinnen Thermostat verfügt, dient diese Massnahme zur Temperaturregelung." Das macht doch keinen Sinn - netzabhängige Lötkolben habe ich schon, dieser sollte ohne 230 V verwendet werden können. Brennt der durch, wenn ich den an einen 12V-Akku (z.B. Kfz-Batterie) anschließe? Oder wie begrenze ich den Strom aus dem Akku auf 500 mA? Viele Grüße alinea ... | |||
34 - G4 LED Leuchtmittel Flimmern/Flackern nach Installation -- G4 LED Leuchtmittel Flimmern/Flackern nach Installation | |||
Der Handel bietet haufenweise Netzteile mit 12V Ausgangsspannung an, z.B. sowas: https://www.pollin.de/shop/dt/OTg2O......html ... | |||
35 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen | |||
Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte. Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet. Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben. Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen. Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden. Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen. Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä... | |||
36 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil | |||
Die Grundlagen der Elektrotechnik musst du noch lernen!
Deine Netzteile stellen 2 Spannungen 5V und 12V zur Verfügung. So und wenn du die Grundlagen etwas beherrschen würdest, wüstest du das U*I=P ergibt und das sind pro Netzteil 5V*2A= 10VA=10W und 12V*2 A= 24 W und 24W+10W= 34 3 Netzteile haben also zusammen 3*34W = 102W oder anders gesagt du würdest ein Netzteil brauchen , das 5V bei 6A und 12V bei 6A liefert! ... | |||
37 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce | |||
Nein, das passt nicht.
Du benötigst ein Netzteil, das 12V Wechselspannung ausgibt, das verlinkte liefert 12V Gleichspannung. Passend wäre eines mit 12V AC und 500mA. Die sind schwieriger zu beschaffen und daher teurer als DC-Netzteile. Daher würde ich erstmal suchen, Ersatz kostet fast soviel wie ein neues Spielzeugpult. Geeignet wäre z.B. das hier: https://www.thomann.de/de/hughes_kettner_netzteil_tube_tools.htm PS: Ein Mischpult kauft man nicht in der Elektronikapotheke. ... | |||
38 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen | |||
Hallo liebe community,
ich plane gerade den Bau einer Infosteele. Es werden neben einem Table auch eine LED-Beleuchtung, eine Kamera und ein USB-HUB verbaut. Die Originalnetzteile der 4 Geräte sind zu sperrig und groß um sie in dem schmalen Gehäuse unterzubringen. Mein Plan war nun die Netzteile durch Hutschienennetzteile zu ersetzen. Es soll also nach außen ein Klageräteanschluss montiert werden. Dieser versorgt dann die Verbraucher mit Strom. Ich bin kein Elektrofachman und werde die Arbeit definitiv auch nicht selbst durchführen wollte aber gern input haben, ob mein Vorgehen so funktioniert. Es gibt also die 4 Geräte mit folgeden Spzifikationen: LED Light: Input: 100-240 50/60hz 1.6A 12V - 6A Tablet: Input: 100-240 50/60hz 0.45A 9V - 1.5A USB HUB: 100-240 50/60hz 0.3A 5V - 2A Digitalkamera: Input: 100-240 50/60hz 7.4V - 2A Jetzt habe ich mehrere Fragen: Kann ich diese alle an den einen Kalgeräte anschluß verkabelen (240V)? Es gibt kein Hutschienennetzteil mit 9V und 7.4V ist auch eher speziell. Die einzigen Netzteile die ich gefunden habe liegen bei mehreren hundert Euro Anschaffungskosten. Das fällt also weg. Würde es gehen ein 12V Netzteil für 9V S... | |||
39 - Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht. -- Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht. | |||
Hi Leute, ich brauch mal wieder ein paar Ratschläge...
Ich hab mir eine Aquariumbeleuchtung aus LED-Stripes aufgebaut (4,5m Warmweiß, 4,5m Kaltweiß, 4,5m RGB) Leistungsaufnahme bei 12V sind knapp über 100W. Diese sollte über eine TC420 Tageslichtsteuerung aus diesem Netzteil gespeist werden. www.ebay.de/itm/161842149685 (LED-Netzteil, 12V-120W) Dieses NT hatte ich jetzt ca. 1h in Betrieb, und das Ding ist bereits so heiß, das man es nicht mehr anfassen kann. Schlecht, wenn die Lampe 8-10h am Tag leuchten soll. Das gefällt mir so nicht, lässt sich doch aus meiner Sicht daraus auf einen schlechten Wirkungsgrad tippen. Überlege deshalb, das NT wegen "nichtgefallen" zurück zu senden. Wie dem auch sei brauche ich trotzdem ne Alternative. Was für Netzteile könntet Ihr empfehlen, die nicht gleichzeitig als Heizung fungieren? Nach was sollte man Ausschau halten? MFG Andy ... | |||
40 - Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? -- Haben AC/DC-Schaltnetzteile galv. Trennung? | |||
Hi Leute, hab wiedermal eine Frage.
Für mein "Ersatzbadezimmer" im Keller überlege ich Aufgrund sehr geringer Deckenhöhen, hoher Luftfeuchtigkeit, hoher Spritzwassergefahr und mangelder Wasserdichtigkeit aktuell zu erwerbener Lampen alles im Nassbereich mit Kleinspannung (12V DC) betreiben. Jetzt war meine Überlegung, wie ich zu den 12V komme, und der Gedanke fiel auf ein Schaltnetzteil. Hier mal ein willkürliches Beispiel. https://www.voelkner.de/products/77.....P8HAQ Die Frage ist jetzt, ob diese Netzteile eine galvanische Trennung haben, oder ob man doch lieber was eigenes aus Ringkerntrafo, Graetzbrücke und Elkos bauen sollte. Frage wäre dann, ob man dann noch eine Spannungsreglung spendiert, weil ich die 12V auch zur musikalischen Unterhalten in Form eines Autoradios nutzen wollte. ... | |||
41 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....t=jpg
Notfalls eben 2 Trafos verwenden. Edit: und in der Not frisst der Teufel auch Fliegen. ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Feb 2017 23:49 ]... | |||
42 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Jan 2017 23:55 geschrieben : dass Teil produziert damit ja mehr Verlustleistung, als es am Ausgang liefert ![]() Ich hab mich auch schon gefragt,aus welcher Bastel-Wastel Oldtimerecke er das Ding her hat. Und selbst der Hobbybastler hätte wenigstens Symetrierwiderlinge verbaut. Wozu der Trafo knapp 40V liefert wenn die Hälfte auch locker ausreichte,kann ich auch nicht nachvollziehen. Und den 3055 als Heizung zu missbrauchen,ist auch glaub ich seit vielen vielen Monden nicht mehr Stand der Technik. Meister Rial,warum denn nicht einfach ein Schaltnetzteil? 20A auf der 12V Schiene schaffen ja manchmal schon PC Netzteile. Offtopic : Gut 20A ist ne andere Liga. Ich hab mal vor paar Jahren (weil es... | |||
43 - Netzteil/Steuereinheit für Strömungspumpe Defekt -- Netzteil/Steuereinheit für Strömungspumpe Defekt | |||
Vielen Dank schon einmal für die Antworten und die Hilfe.
Das Netzteil hat die Grundstellung (4,5V) und 4 Schaltstellungen (6/7,5/9/12V). Die Scala mit den Schaltstufen ist etwas ungenau. Der Hersteller schreibt in der Bedienungsanleitung „Spannung der Pumpe 6-12 Volt. Mir wären 2 getrennte Netzteile eigentlich lieber um die Pumpen separat zu steuern. Wie messe ich den Strom der an die Pumpen abgegeben wird, ein Multimeter ist vorhanden? Muss ich bei jeder Schaltstufe die abgehende Spannung an die Pumpe messen? Gruß Dirk ... | |||
44 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
MeanWell verkauft diese Netzteile ausdrücklich als LED-Netzteile und nicht als universelle 12DC Netzteile.
Ich denke, dass 100% - DER strom ist, der bei 12V Nennspannung fließt. Ich werde aber gerne mal ein paar Messungen machen. ![]() ... | |||
45 - PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? -- PC Netzteil - zusätzliche Sicherungen - Tipps ? | |||
Zitat : Simeon hat am 20 Aug 2016 21:52 geschrieben : Er sagte mir sowas, mit z.B. guten 12V-Sicherungen für PKW. Wenn ich sowas lese,rollen sich mir die Fußnägel auf. ![]() Was zum Geier sind "gute 12V sicherungen"? Ich kenne ja Sicherungen für alle möglichen Stromstärken,dazu noch mit der Charakteristik träge,flink und superflink. Aber nur für 12V?? ![]() Sagt mir mal bitte einer,wann die erfunden worden sind? ![]() Und ich hab schon verdammt viele PC-Netzteile in der Hand gehabt und verbaut. Also wenn die eigene Sicherungen brauchten,hätte der Hersteller aus " versicherungstechnischen Gründen" vermutlich welche vorgesehen... ![]() | |||
46 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Zitat : Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen ![]() Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird. | |||
47 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Das sie früher oder später funktioniert, war ja abzusehen. Ich muss zugeben, ich hatte so zwischendurch leise Zweifel. ![]() Zitat : Zitat : ...hauchfeiner Riss ...Is' nich' war...weitere spitzfindige Kommentare spare ich mir an dieser Stelle einfach mal ![]() | |||
48 - LED Strip in Parallelschaltung? -- LED Strip in Parallelschaltung? | |||
Hallo ich weiß was eine Reihenschaltung ist und was eine Parallelschaltung ist! Das es auch gemischte Schaltungen gibt hat damit überhaupt nichts zu tun! Fakt ist das ein Streifen bei 12V und 36W ca 3 A aufnimmt! So und wenn du nun zb 2 in Reihe schaltest hast du 24 V Versorgung und 3 A das Ganze dann noch 8 * // ergibt bei 24 V 24A Oder 4 in Reihe sind 48V und 4*3A sind nach Eva Zwerg 12A Das ändert aber nichts an 16*36W= 576 W !!!
Edit: das 200W Netzteil kann max 5 Ledstripes versorgen! Bei seinen 16 Stück braucht er da mindestens 3 200W Netzteile! unter der Voraussetzung das er diese auch Ausgangsseitig parallelschalten kann ! Ansonsten sind da eben nur 15 möglich und 5 *3A sind immer noch 15A ! Edit: Bei Reihenschaltung addieren sich die Teilspannungen, der Strom ist in Reihe überall gleich! >>>>> In Reihe U1 +U2+ Un = Uges aber I = 3A Und bei Parallelschaltung ist U = Uges aber I1+I2 +In = Iges! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2016 22:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mai 2016 22:37 ]... | |||
49 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Zitat : Kaira B hat am 5 Apr 2016 02:09 geschrieben : [...] Für Gitarrenefekte hätt ich summen im Ohr, ODER ordentlich filtern. Interessant dass Du das erwähnst.... ![]() ERO K1 1800 D5 0,033/10/160 Die Mini-Diode hat die Aufschrift 30 YF. Davon habe ich eine Tüte voll in der "Pollin-Überraschungstüte-für-den-Herrn" gehabt... ![]() | |||
50 - Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? -- Welches Schaltnetzteil für 25-30m 12V RGBW LED Stripes...? | |||
Zitat : Mensch Leute, stellt euch doch nicht an ...., ich habe doch geschrieben 12V ! Da werden doch die Unterschied max. +- 5% sein Wobei? Bei der Spannung, bei der Leistung? Beim Preis? Du hast bislang noch keine brauchbaren Infos geliefert! Ohne Input kein Output! Soll es nun dein verlinkter "Standard"-Streifen sein? Falls ja, habe ich dir die notwendigen Infos bereits vorgerechnet. Was möchtest du jetzt noch? Google zu bedienen kann doch nicht so schwer sein! http://www.reichelt.de/Schaltnetzte.....00-12 Für andere Standardstreifen reichen natürlich andere Standardnetzteile aus. Das ganze muß dann natürlich noch in ein Standardgehäuse, mit einem Standardans... | |||
51 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten | |||
Guten Abend.
Ich habe wohl eher ein ungewöhnliches Problem, hoffe aber dennoch ihr könnt mir weiterhelfen. Kurz zum Sachverhalt. Ich betreibe schon seit einigen Jahren in meinem LKW einen kleinen PC. Dieser wurde bisher von einem Netzteil, mit einem Eingangsbereich von 6-30V (250W) betrieben. Nun benötigte ich etwas mehr Leistung und bin deshalb auf eines mit, den Werten 18-36V (400W) umgestiegen und es läuft alles soweit gut. Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. ![]() Da dies sich auch mit 10qmm Kabeln nicht geändert hat, wird wohl die Spannung doch zu weit abfallen. (normalweise ist es dafür gebaut, allerding musste ich div. Kabel ändern, womit die Garantie fürn A ist und die Frage wäre ob es sich mit einem anderen überhaupt ändern würde) Nun habe ich noch 2 Ideen. 1. 2x 12V Powercaps in Reihe schalten um evtl. den Spannungsabfall zu kompensieren. Wobei ich mir nicht sicher bin ob diese die Zeitspanne schaffen. oder 2. 2x 12V Motoradbatterien kurz vor das Netzteil in Reihe schalten und diese mit einer Schottky Diode zur Stromversorgung des LKWs trennen. Diese beiden sollten die ... | |||
52 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger | |||
Mit 12V liegen diese Netzteile derzeit wieder in diversen Bau- und Supermärkte. Dazu gibt es dann gratis eine passende Lichterkette ![]() 10V ist äußerst ungewöhnlich. ... | |||
53 - Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? -- Was ist an PC-Netzteilen so gefährlich? | |||
Hallo Zusammen!
wiederholt gibts hier im Forum Leute, die PC-Netzteile als Energiequelle verwenden wollen - und dafür Rüge erhalten. Auf dem Typenschild ist ja immer angegeben, mit wieviel Strom man die einzelnen Ausgänge belasten kann. Solange man sich an die 75%-Regel hält, also das Netzteil nicht überlastet, sollte das doch eigentlich kein Problem sein, oder? Und sind diese Geräte nicht gegen Überlast gesichert? Ich frage, weil ich grade ein Server-Netzteil geschenkt bekam, und ich überlege, ob ich es verwenden oder wegwerfen soll. Könntet ihr bitte einem Doofi wie mir erklären, wo hier das Problem ist? Gibt es hier echte Gefahren? Ausser, dass z.B. 50W @12V mal ganz flink zu dünne Kabel abbrennen lassen? Danke! Grüsse, Lötschlumpf ... | |||
54 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Hallo,
ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage. Ich habe mir bisher immer gemerkt: Zitat : NETZTEILE: Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein! GERÄTE: Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt. Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker). So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u... | |||
55 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Hallo Zusammen!
Aus Interesse möchte ich gerne ein paar LiFePo-Akkus laden, aber ohne teures Ladegerät, sondern sozusagen "mit Hausmitteln". Dabei möchte ich rausfinden, ob das Laden mit einem Profi-Lader oder mit einem Einfachstgerät wirklich einen sooo großen Unterschied macht - hinsichtlich Anzahl der erreichbaren Ladezyklen, und die Kapazität, die nutzbar in den Akku hineingeladen werden kann. Die Akkus sind LiFePos mit 800 mAh, 2 Zellen, mit 3,2V Nennspannung pro Zelle. Ladeschlussspannung ist bei 3,8 V/Zelle. Max. Ladestrom ist mit 2C angegeben, also hier 1,6 A. Eine Sicherheits-Ladetüte (feuerfest) ist ebenfalls vorhanden und wird auch eingesetzt. Als Ladegerät möchte ich ein gewöhnliches Trafo-Netzteil (z.B. nur Trafo + 4 Dioden zum Gleichrichten + 1 Elko 220u zum Glätten) verwenden – oder irgendein anderes Netzteil, vielleicht auch ein Schaltnetzteil, was ich eben so finde. Das Ganze hab ich mir so vorgestellt: Der normale Ladevorgang ist ein CC/CV-Vorgang, bei dem am Anfang also mit konstantem Strom (und fallender Spannung) geladen wird, bis ein gewisser Füllstand des Akkus erreicht ist. Danach wird dann mit konstanter Spannung und fallendem Strom weiter geladen, bis die Zelle voll ist. Ich möchte nun im Gegens... | |||
56 - es brannte -- Zmodo ZMD-DD-SBN8 | |||
Zitat : Ich lebe auf den Philippinen wo es sehr viele Stromschwankungen und Stromausfälle gibt. Um die 1 TB Festplatte zu schützen wollte ich das Netzgerät 12 Volt 3 A durch eine Autobatterie ersetzen. Leider ein völlig falscher Ansatz! 1. Eine "Autobatterie" hat zwar eine Nennspannung von 2V pro Zelle entsprechend 12V für 6 Zellen, aber die reale Zellenspannung kann je nach Ladezustand und Entladestrom zwischen 2,4V (voll geladen) und 1,9V (entladen) liegen. Daher wird in der KFZ Elektronik auch eine Nennspannung von 13,2V für den geladenen Bleiakku angesetzt, und bei laufendem Motor eine Bordspannung von 14,4V-14,8V . Beim Laden von alten ausgelutschten ausrangierten Autobatterien kann die Ladespannung auch schonmal um 15V liegen. Alle diese Werte sind eine ganze Ecke weg von 12V. 2. Deine Autobatterie hat eine sehr hohe Strombelastbarkeit - mehrere 100A im Kurzschlussfall. Bei Fehlern brennt dir daher die Hütte ab, sofern du nicht eine Sicherung... | |||
57 - LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? -- LED Leuchtmittel MR16 4,8Watt von GreenLED ,welcher Trafo/Vorschaltgerät ist geeignet? | |||
Zitat : LED-Profi hat am 5 Sep 2015 13:45 geschrieben : Du kannst da von ausgehen, dass immer wenn ein fester Spannungswert wie 12V drauf steht, sowie Stromangaben mit von...bis oder ..maxA, so handelt es sich um Konstantspannungsquellen oder auch klassich LED-Trafo. Es gibt keinen LED-Trafo das sind immer Netzteile. Bekanntlich werden LED mit Gleichspannung betrieben und einen Gleichspannungstrafo gibt es nicht! Ob dieses Netzteil dann eben eine konstante Spannung oder einen konstanten Strom liefert bestimmt wie die LED selbst verschaltet wird. Bei konstanter Spannung muss der Strom durch die LED begrenzt werden, dafür reicht ein simpler Widerstand. (Dieser R kann aber auch aufwendiger als Konstantstromquelle ausgeführt werden.) Bei Netzteilen die selbst eine Konstantstromquelle sind entfällt der R in (an) der LED. Was Umgangssprachlich als LED-Treiber bezeichnet wird sind reine Konstantstromquellen. Unabhängig von der Anzahl der nachf... | |||
58 - Umschalter mit FETs -- Umschalter mit FETs | |||
Vermutlich sind in deiner Schaltung auch die rechten Transistoren Q2 und Q4 überflüssig, denn du schriebest ja, das es nicht vorkommen kann, das beide Netzteile gleichzeitig liefern.
Das halbiert schon mal die Anforderungen an den R_on der Transistoren. Ein möglicher p-FET wäre z.B. dieser: http://www.infineon.com/dgdl/Infine.....10435 N-Kanal-Transistoren haben aber per se bessere Eigenschaften als ihre komplementären Geschwister, und daher würde man möglichst in der negativen Leitung schalten. Da nicht beide Netzteile zugleich liefern, sollte prinzipiell die Entkopplung der beiden Netzteile über (die Substrat-)dioden ausreichen. Wenn dann die Spannung eines Netzteils (das ja wegen dieser Dioden ohnehin nicht zum Strom beiträgt) unter etwa 8..9V sinkt, wird der gegenüber liegende MOSFET angesteuert und schliesst seine Substratdiode auch noch kurz und senkt so die Durchlassverluste. Wenn beide Netzteile ausfallen, so wäre an 12V1 und 12V2 eine Spannung von etwa 8..9V zu messen, falls es überhaupt zu einer Rückspeisung vom Ausgang 12V kommen kann. ... | |||
59 - Stromversogung 1 V -- Stromversogung 1 V | |||
Zitat : Vielleicht gibt es in der Bucht für schmales Geld solche step-down Regler fertig aufgebaut? Könnte sein. Irgendwo habe ich wohl selbst noch Platinchen aus einer Promotion von Texas Instruments, auf denen ein Step-Down von 5V auf einstellbare ca. 0,5..3V bei 10A (oder waren es 30A?) sitzt. Fragt sich aber auch, was der TE vor hat. Manche Elektrolysen verlangen nach einem gut geglätteten Strom, bei anderen ists egal. Außerdem besteht ja evtl. die Möglichkeit mehrere Elektrolyszellen elektrisch hintereinander zu schalten um in Spannungsbereiche von z.B. 5V oder 12V zu kommen, in denen preiswerte Netzteile mit gutem Wirkungsgrad zur Verfügung stehen. ... | |||
60 - Schaltnetzteil Amiga 2000 -- Schaltnetzteil Amiga 2000 | |||
Zitat : Beim 2000er mit dem platten Netzteil vermute ich inzwischen, dass das roh reingezimmterte AT-Netzteil auch schon halb über den Jordan ist und instabile Spannungen liefertWo hast du dir denn den "Tick" hergeholt? Von einer separaten Hardware, die ihn nach Originalvorbild aus der Netzfrequenz gewinnt, oder per Brücke vom Vsync? Letzteres ist eine instabile Lösung und nicht bei allen Revisionen des A2000 möglich. Zitat : D12 und D13 sind dreibeinige Halbleiterwesen an dem ganz großen Kühlkörper. Ein Bein kommt vom Trafo, eines an Masse und das dritte geht wenn ich richtig sehe einmal zur 5- und einmal zur 12-V-Schiene. Leider sind die N... | |||
61 - Cassetten-Auswurf -- Videorecorder Okano Video 5000 | |||
Zitat : Soll ich das Kabel rückverfolgen, um die schuldigen ElKos zu finden? Das dürfte nicht so einfach sein; zwischen NT und Lademotor befindet sich ja noch die Treiber-Elektronik und Motorsteuerung. Ich würde mir aber das NT mal genauer anschauen, häufig kann man def. Elkos schon äusserlich erkennen (aufgebläht oder am ausgetretenen Elektrolyt). Diese konventionellen Trafo-Netzteile waren häufig auch nicht so aufwändig aufgebaut wie die später verbauten SMPS, sodaß man leicht alle Elkos wechseln kann. Sofern ein DMM vorhanden ist, kannst du ja mal die vom NT gelieferten Spannungen, spez. 5V und 12V, bei verschiedenen Betriebszuständen des VCR messen (die Ausgangs-Sollspg. stehen häufig auf der NT-Platine). Zitat : | |||
62 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Nur für den Betrieb eines Laptops ist ein 230V-Spannungswandler überflüssig.
Dadurch handelst Du dir nur noch mehr Verluste ein. Wozu gibt es Netzteile fürs Auto? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 12 Mai 2015 14:20 ]... | |||
63 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last Hersteller : Mobitronic Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V Chassis : 740-012PP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen. Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen. Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird. Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen). Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht). Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack. Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder. Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter... | |||
64 - Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? -- Lade-Netzteil für Batterie - nur welches ? | |||
Hallo,
Ich habe hier 4 Batterien in Reihe und möchte diese aufladen. Auf dem Batterie-Pack steht folgendes geschrieben: Normal 10,8 V Charge Voltage 12,6 V Max charge current 4A Max discharge current 6A Es ist eibn Akku Pack der Firma Heim und Haus der eigentlich über einen Laderegler und eine Solarzelle geladen wird. Nur ist die Batterie nun leer. Habe sie abgeklemmt und möchte sie aufladen. Dazu habe ich 4 Netzteile im Keller entdeckt. Nur welches ist das beste dafür ? Folgende stehen zur Auswahl: 12V / 800mA 12V / 500mA 12V / 350mA Hat eine geringere Stromstärke eine längere Ladezeit zur Folge ? Vermutlich ja oder ? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß aus Hamburg, Frank ... | |||
65 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Mit dem 12V Akku wird das nichts siehe https://forum.electronicwerkstatt.d.....t=jpg vorletzte Reihe rechts
Dein Verstärker wird mit symmetrischer Versorgung betrieben. ... | |||
66 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Wenn man 12V mit etwas Leistung benötigt, bieten sich auch Netzteile von Servern an. Ich habe mir demletzt welche im Netz bestellt, da gibt es 460Watt schon für 5Euro:
http://www.servershop24.de/komponen.....1807/ Man muß lediglich eine Brücke einbauen. Dahinter einen PWM-Regler, notfalls ein kleiner billiger und mit einem größeren Mosfet ausgestattet. ... | |||
67 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? | |||
Von welchem Strom reden wir bei den 12V? Das Problem ist, dass du gleich mal einen ziemlichen Spannungsabfall hast, wenn die 12V Leitung zu lange/zu dünn ist.
Ist in der Lampe so wenig Platz? Es gibt auch sehr flache LED-Netzteile, die in der Lampe untergebracht werden können sollten. Wenn das dann auch noch dimmbar ist, kannst du einen ganz normalen 230V Dimmer anstatt des Lichtschalters einbauen. Eine andere Möglichkeit wäre sowas: www.ebay.com/itm/IR-Wireless-dimmer.....74920 http://www.ebay.com/itm/12V-PMW-RF-.....43489 ... | |||
68 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Oder da waren Ursprünglich mal 230 V Halogenstrahler vorgesehen und die Wurden gegen 12 V Halogenstrahler geändert . Die Umverdrahtung war nicht Möglich weil wie meistens die Klemmstellen nicht zugänglich sind. Daraus folgt 6*12V Netzteile ![]() | |||
69 - Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil -- Dimensionierung Siebelko Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
ich habe das Gefühl, die Schaltnetzteile verfolgen mich ![]() Ich habe hier ein billiges, pumpendes Netzteil aus der asiatischen Gegend, 12V 2A Ausgangsleistung. Da selbst die gleichgerichtete Primärspannung pumpt, tippe ich auf die beiden parallelgeschalteten Primärelkos. Aus dem Bauchgefühl - wie hoch würdet ihr diese dimensionieren? Das Netzteil ist für LED-Streifen gedacht. Aufgrund der Programmfolge können daher sehr unterschiedliche Belastungen auftreten. Aktuell sind 1x10uF und 1x2,2uF parallel geschaltet. Wenn ich mir andere Netzteile so ansehe, wirkt das deutlich wenig. Der Rest des Netzteils ist auch eher auf Sparflamme gestrickt worden. Hat man hier gespart und ich sollte die Kapazität etwas erhöhen? Ich habe mal was von einer Faustformel 1000uF je 1A gelesen. Da sind wir ja weit von entfernt!! Grüße!! ... | |||
70 - Beleuchtung potentialfrei schalten -- Beleuchtung potentialfrei schalten | |||
Hallo,
danke für eure Antworten. bin ja schonmal beruhigt das ich nicht komplett auf dem Holzweg war. Das Relais schaue ich mir mal noch genauer an. Danke für den Link. Ich habe eben bei Merten (mein Schaltersystem) gesehen das es mittlerweile auch Serien-(Doppel)taster im Programm gibt. Das wäre sogar die bedienerfreundlichere Variante. Bedeutet zwar dann zwei Relais, aber man erspart sich das "durchschalten" bis zur gewünschten Variante. Weiss jemand zufällig welche Stromstossschalter geeignet sind? als Last wird wohl 1x max. 20W ESL und für das zweite max. 5 Netzteile 230/12V-3A (evtl. auch anders verteilt) Wo würde man denn am besten die Netzteile in der Lastanalyse zuordnen? Eltako unterscheidet ja z.B. nur nach Glühlampen oder Leuchtstofflampen EVG/KVG. Grüße ... | |||
71 - Anschluss einer Lüftersteuerung -- Anschluss einer Lüftersteuerung | |||
Hallo zusammen ![]() Habe eine Frage zum Anschluss einer Lüftersteuerung. Ich möchte eine Lüftersteuerung für PC-Lüfter (genauer: SCYTHE Kaze Master Pro 5,25 Zoll ) statt über ein PC-Netzteil über zwei externe Netzteile betreiben. Die Steuerung wird normalerweise über einen Molex-Stecker, also 5V, 2x Masse und 12V vom PC Netzteil betrieben. Ich habe ein 5V Netzteil und ein 12V Netzteil, ist es möglich die Steuerung an diesen zu betreiben oder gibts da Probleme? Danke im Voraus, Mario ![]() | |||
72 - Treppenlift Ladegerät -- Treppenlift Ladegerät | |||
5 Bleiakkus zu je 6V in Reihe würden an 33V aber niemals geladen werden.
Bei Erhaltungsladung (6,9V) ergibt sich eine Gesamtspannung von 34,5V. Für mich ist das ein reines Netzteil - es steht ja auch Power und nicht Charge drauf. Im Lift dürften demnach 2 Stück Bleiakkus zu je 12V versteckt sein. Daß normale Netzteile als Ladegerät bezeichnet werden, ist ja von Handys ausreichend bekannt. Die Ladeelektronik steckt im Telefon und nicht im Netzteil. Aber ein Hersteller namens "Treppenlift Ladegerät" ist mir nicht bekannt. ciao Maris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 15 Jul 2014 8:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 15 Jul 2014 8:58 ]... | |||
73 - 2 stromkreiße auf 3 kontakte -- 2 stromkreiße auf 3 kontakte | |||
Mal sehen, wo ist meine ![]() Ich spekuliere: Galvano hat eine dreipolige Steckverbindung sowie zwei Spannungsquellen mit 12V und 24V Nennspannung und möchte diese nun zusammenschalten sodass beide Spannungen sowie Masse über diese eine Steckverbindung übertragen werden können. Geht das? Antwort: - Wenn du zwei Netzteile hast die nicht auf der Sekundärseite geerdet sind, also komplett Potentialfrei, kann man ggf. die Masse zusammenschalten. Sind sie es nicht und ungünstig verschaltet, knallt es. - Der gemeinsam genutzte Kontakt muss für den auftretenden Strom geeignet sein. Bei gemeinsamer Masse also der maximale Strom beider Versorgungsspannungen. - Wenn es sich dabei um Schaltnetzteile handelt, kann es sein dass sie sich gegenseitig stören. - Für den Fall dass du das Masseseitig zusammenschaltest, wirst du vermutlich zwischen +12V und +24V mit einem Multimeter eine Spannung messen können. Wenn es sich nicht gerade um zwei Bleiakkus in Reihenschaltung handelt wird diese Differenzspannung allerdings nicht belastbar sein. Könnte gehen, muss nicht - ich bin nichtmal sicher ob ich dich richtig verstanden habe, noch hast du erwähnt wo du deine Versorgungsspannungen herzauberst. | |||
74 - Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht -- Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht | |||
Was steht auf den Typenschildern von Netzteil und Hometrainer?
Vermutlich wird der Hometrainer zwischen 5 und 12V Versorgungsspannung benötigen und das Netzteil zwischen 15 und 24V liefern. Diese Überspannung hat der Hometrainer nicht verkraftet und sich rauchend beschwert. Mit Glück hat es die Elektronik überlebt - ansonsten defekt. Wofür ist die Elektronik des Homtrainers? Zum in die Pedale treten, braucht man sie ja nicht. Man (also Mann und Frau gleichermaßen) schließt nicht einfach irgendwelche Netzteile an Geräte an, nur weil die Stecker passen. Es muß mindestens die Spannung und die Polarität übereinstimmen. Es gibt allerdings auch noch weitere Kriterien. ciao Maris ... | |||
75 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
76 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Stelle doch bitte Links zu deinen Artikeln rein, jedes selbst nachzugoogeln ist etwas lästig...
Zitat : So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte.Ja, identische Transformatoren können parallel geschaltet werden. Du wirst aber wohl Festspannungsnetzteile meinen... Zitat : Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht irre) zwischen setzen (4 Stk.?).Kommt drauf an. Einige Festspannungsnetzteile sind so konstruiert, dass sie direkt parallel geschaltet werden können. Ansonsten genügen auch zwei Dioden. Be... | |||
77 - Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? -- Schaltnetzteil mit Gleichspannung unterstützen ? | |||
Zitat : Grimm hat am 26 Mär 2014 09:14 geschrieben : die Lösung habe ich mir auch schon überlegt. Das wird so nicht funktionieren,da vermutlich die Regelkreise beider Netzteile anfangen zu schwingen,und des weiteren dann warscheinlich abschalten. ... | |||
78 - Bau einer Pflanzenlampe -- Bau einer Pflanzenlampe | |||
Die Netzteile sollten etwas Leistungsreserve nach oben haben, und nicht gerade an der Kotzgrenze laufen. Den Strom bestimmen die LED (bzw die KSQ) nicht das NT. Kann das NT den Strom nicht liefern geht die Spannung in die Knie oder das NT schaltet wegen Überlast ab.
Die Relais müssen mindestens den doppelten Strom den das NT liefern kann schalten können. Deshalb hab ich auch auf 40 A Relais verwiesen die haben genug Reserve. es reichen aber auch 20 A Relais. darunter solltest du nicht gehen. Bei 2 Relais kannst du auch 12V Relais nehmen und Diese mit ihren Steuerspulen in Reihe schalten. ... | |||
79 - USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? -- USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? | |||
Hallo,
Ja aber damit willst du ja sagen dass ich für Apple Geräte eine Beschaltung brauche als wenn ich Samsung Geräte lade, wenn ich dich richtig verstanden habe. USB ist doch aber USB die 12V Ladegeräte z.B. laden alles was auf USB rauskommt, die Netzteile sind ja nicht Herstellerspezifisch. Bislang jedenfalls habe ich noch keine funktionierende Variante gefunden. Wenn ich nun ein 12V Lader benutzen würde käme ich zum Problem dass ich nicht genug Strom habe, denn ich habe extra ein 5A Netzteil anhängen damit ich mehrere Geräte gleichzeitig laden kann. Vielen Dank Mfg ... | |||
80 - Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? -- Canon Aufsteckblitze mit Strom versorgen, wie? | |||
Noch einmal vielen Dank für die antworten.
Meine Blitze werden per Funk getriggert, sind also galvanisch getrennt, ja Innovatronix baut übrigens ein Gerät, das genau das macht, was ich brauche, es heisst "Speedfire". Aber erstens ist das Teil ziemlich teuer - ich brauche ja vier - und außerdem wird darüber die eigentliche Leuchtpower des Blitzes versorgt, die CPU und das Display des Blitzes laufen weiter über AA. D.h. auch da muss ich dann Akkus wechseln, und dann frage ich mich, ob ich das nicht gleich mit Dummys und einem externen Block besser hinbekomme. Das wäre dann ja die Sache mit den Latternenbatterien, wobei ich auf jeden Fall Akkus verwenden möchte, es geht letztendlich um eine auch wiederverwendbare Lösung. Der externe Akkupack wird übrigens hier gezeigt, wennich das richtig sehe lifert das Ding dann aber 9,6V bzw. 12V. Aber ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |