Autor |
Netzteil Art-Nr. 10187 seliger |
|
|
|
|
BID = 974968
Elektro-Theo Neu hier

Beiträge: 36
|
|
Ersatzteil : Netzteil Art-Nr. 10187
Hersteller : seliger
______________________
Welches Netzteil?
Hallo Elektro-Freunde,
ein Netzteil für eine Lampe ist kaputt gegangen.
Welche Werte muss ich nehmen, um einen Ersatz (Universal-)Netzteil zu finden?
Auf dem Netzteil steht
PRI.: 230VAC 50 Hz 28VA
SEC.: 10VAC Max 20VA
Mit den Werten kann ich nicht viel anfangen, da die Netzteile in online-shops mit Ampere und Volt angegeben werden. Ich will auch kein Risiko eingehen, deshalb frage ich hier.
Fotos des Netzteiles im Anhang.
Der Stecker ist kurios. Da werde ich einfach das Kabel an das neue Netzteil löten.
Auf der Lampe selbst steht was von 12 V und 20 Watt - aber wie passt das mit den Werten oben zusammen?
Danke und Gruß
Elektro-Theo
|
|
BID = 974983
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5368
|
|
Garantie ist wohl schon rum und der Hersteller liefert auch keine Ersatzteile? (Ich durfte vor ein paar Wochen auch einen Transformator mit 12V und 20 VA mit einer Lautsprecherbuchse (DIN 41529) suchen und bin nicht fündig geworden. Hab dann später den hier bestellt und das 12V-Anschlusskabel ausgetauscht.)
Zu den Fragen:
P = U * I (P: Leistung, in W oder VA*, U = Spannung in Volt und I der Strom in Ampere)
D.h. 10 V und 20 VA bedeutet einen Strom von 2 A.
Der Stecker ist ein gängiger Lautsprecherstecker (DIN 41529), der seit ein paar Jahren nicht mehr verwendet wird. Den zu ersetzen/umgehen ist aber auch Ok.
Sind das 12V-Halogenlampe(n)? So ganz verstehe ich das auch nicht, außer es sind mehrere und getrennt schaltbar, oder damit die Leuchtmittel nicht zu hell erscheinen. Persönlich würde ich bei einem Ersatztrafo (mit 12 V, 10 V wird schwer sein zu finden) einen mit mehr als 20 VA nehmen.
Ich werde vom Rest des Forums bestimmt wieder Haue bekommen, aber ist wirklich nur der eine Pin vom Eurostecker abgebrochen? Dann wäre es eine Überlegung wert, statt des Eurosteckers eine Leitung mit einem Eurostecker anzubringen. Wie man das allerdings gescheit isolieren will weiß ich nicht und das Steckernetzteil kann man augenscheinlich auch nicht einfach bzw. zerstörungsfrei öffnen.
*: Da es hier um ohmsche Lasten geht, nehme ich cos(Phi)=1 an und somit gilt 1 W = 1 VA. Wer genaueres wissen will, schaue bitte hier. |
|
BID = 974998
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36279 Wohnort: Recklinghausen
|
Mit 12V liegen diese Netzteile derzeit wieder in diversen Bau- und Supermärkte. Dazu gibt es dann gratis eine passende Lichterkette
10V ist äußerst ungewöhnlich.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 975008
Elektro-Theo Neu hier

Beiträge: 36
|
Hallo,
ja da scheint eine 12 V Halogenglühbirne drin zu sein. Ich schätze mal 10 V sind für das Netzteil veranschlagt, weil das so eine Nachthimmel-Kinderzimmerlampe ist, damit sie nicht zu hell ist und nicht so heiß wird. (ich glaub ein Motor ist da auch noch drin, ist nicht meine).
Danke für die Hinweise!!
Jetzt weiß ich also, dass ich nach einem Netzteil mit mind. 2 Ampere bzw. 20 Watt suchen muss bei 10 Volt.
Da müsste ja das hier gehen??
Damit ich das Kabel nicht abschneiden muss, wäre jetzt noch ein Adapter auf Lautsprecherstecker prima. Aber da habe ich keine gefunden! Gibt es sowas?
Danke.
|
BID = 975009
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Prinzipiel.... Aber nicht für eine Kinderlampe!
Du kannst nämlich das Netzkabel (230V - Lebensgefahr) aus dem Netzteil ziehen und deine Zunge, einen Nagel oder sonst etwas reinstecken
|
BID = 975018
Elektro-Theo Neu hier

Beiträge: 36
|
Danke, ja das stimmt.
Dann kommt eigentlich nur noch das hier in Frage?
Das müsste 2 A bei 10 Volt liefern.
Allerdings schon komisch, dass dort steht 9V/2A; 10V/2A.
Denn eigentlich müsste ja bei steigender Spannung die Stromstärke weniger werden..
|
BID = 975030
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5368
|
Ein paar Punkte:
- Der Originaltransformator gibt Wechselstrom (AC) aus, die beiden letzten Teile waren Schaltnetzteile, die nun mal Gleichstrom (DC) ausgeben.
- Wenn in dem Spielzeug ein Motor sitzt, wäre erstmal zu klären ob der nur mit AC oder auch mit DC klar kommt.
- Da Halogenleuchtmittel einen recht hohen Einschaltstrom haben, weiß ich nicht wie geeignet ein Schaltnetzteil zu dessen Betrieb ist.
Zitat :
| Allerdings schon komisch, dass dort steht 9V/2A; 10V/2A.
Denn eigentlich müsste ja bei steigender Spannung die Stromstärke weniger werden |
Ich finde es nicht komisch. Es handelt sich einfach um ein Schaltnetzteil, das bis 2 A Ausgansstrom spezifiziert ist und bei dem man die Ausgangsspannung einstellen kann. Mit einem klassischen Transformator hat das sehr wenig zu tun.
|
BID = 975040
Maou-Sama Schriftsteller
    
Beiträge: 787
|
Ich weiss, dass ich mit meiner Meinung mal wieder allein da stehe, und die Koryphäen hier natürlich alles anders sehen;
Dennoch sehe ich nicht, was dagegen spricht, das alte Gehäuse vorsichtig aufzutrennen und das Innenleben in ein neues Steckergehäuse einzubauen?
http://www.reichelt.de/Steckergehae.....&
Das mag nicht ganz so einfach und billig sein, wie ein neues Netzteil zu kaufen, aber das Originalnetzteil benutzt einen Netztrafo alter Schule, der wird erstens ZIG Schaltnetzteile überleben und zweitens stellt sich keine Frage nach der Kompatibilität zum Verbraucher.
Aber wie gesagt; mit der Meinung stehe ich offenbar allein da oder habe wieder etwas Entscheidendes übersehen.
Denn sonst wäre sicher jemand anderes vor mir darauf gekommen.
Offtopic :
|
Zitat :
| Prinzipiel.... Aber nicht für eine Kinderlampe!
Du kannst nämlich das Netzkabel (230V - Lebensgefahr) aus dem Netzteil ziehen und deine Zunge, einen Nagel oder sonst etwas reinstecken | Machmal frage ich mich, wie die unsere Eltern nur ihre Kindheit überleben konnten; Lauter gefährliche Lampensteckdosen, Steckdosen ohne Schutzkontakt usw usw.
Wie viele unserer Eltern haben als Kinder gelernt dass eine Herdplatte heiss ist, weil sie darauf gelangt haben? Wie viele haben gelernt, dass Feuer heiss ist, als sie den Finger in eine Kerzenflamme gesteckt haben?
Vielleicht gibt es gerade auch wegen übertriebener Sicherheitsvorschriften so viele technikfremde Leute, die den alltäglichen Gefahren nicht mehr mit dem nötigen Respekt und Verstand gegenüber treten.- Dank DAU Sicherungen überall ist ihnen ja nie was passiert. |
|
BID = 975042
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Naja einige haben immer noch nicht begriffen das es einen Unterschied zwischen Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC) gibt.
Das hier verwendete Netzteil ist weiter nichts als ein stinknormaler Transformator der eben 10 V Wechselspannung unter Nennlast von 2 A abgibt. Ich sehe übrigens auch keinen Grund warum sich der Trafo inklusive der Kleinspannungsbuchse nicht fachgerecht in ein Steckergehäuse verpflanzt werden kann!
Ungewöhnlich an dem Teil ist nur die Angabe von 10 V. 9V oder 12V sind da eher gebräuchlich!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 975046
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5368
|
Offtopic :
|
Zitat : Maou-Sama hat am 27 Nov 2015 10:51 geschrieben :
| Dennoch sehe ich nicht, was dagegen spricht, das alte Gehäuse vorsichtig aufzutrennen und das Innenleben in ein neues Steckergehäuse einzubauen? | Ich muss zugeben, der Vorschlag ist deutlich besser als den, den ich im ersten Post gemacht hatte, ansonsten recht ähnlich. |
|
BID = 975073
Elektro-Theo Neu hier

Beiträge: 36
|
Hallo,
ja hab ich ganz übersehen, dass es ein Wechselstrom-Netzteil ist.
Die Idee mit dem Auftrennen finde ich gut. Habe ich gemacht, siehe Bilder.
Allerdings frage ich mich, wie man das im neuen Gehäuse so fixiert bekommt, dass dieser Metallkörper auch wieder fest ist. Heißkleber dürfte ja nicht halten, bzw. wieder weich werden bei Wärme...
DANKE für weitere Hinweise!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro-Theo am 27 Nov 2015 17:54 ]
|
BID = 975074
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Gießharz
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 985984
Elektro-Theo Neu hier

Beiträge: 36
|
Danke für eure Hinweise. Habe es genauso gemacht, wie vorgeschlagen. Neues Netzteilgehäuse gekauft, Innenleben umgebaut und mit Gießharz ausgegossen (glasklar, sieht man auf dem Bild kaum). Funktioniert prima, ist sicher und erfüllt den Zweck.
|
BID = 985988
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Es ist doch immer wieder schön, wenn man ein Erfolgserlebnis hat!
Gruß
Peter
|