Gefunden für 12v motor drehzahl - Zum Elektronik Forum





1 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...




Ersatzteile bestellen
  Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,

hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen...

Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude.

Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar.

Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde:

1. Ist e...
2 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...








3 - KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie -- KFZ Wischermotor 12V für Halloween verwenden aber wie

Zitat : so ein Wischermotor hat mehr als 2 Anschlüsse. Die Belegung findest du im Servicehandbuch des dazugehörigen Autos.Evtl stimmt die Belegung auch nicht mehr, denn die Lötstellen an den angebotenen Exemplar sehen nach verbastelt aus. Übrigens finde ich 10 EUR plus Versand für einen Motor vom Schrott zu teuer.


Zitat : möchte einen Wischermotor mit 12V für ein bewegtes Halloween Objekt zwecktentfremden, dass sich einfach nur kontinuierlich drehen soll.
......
......
Der Motor hat 40W, d.h. das Netzteil sollte auch 40W habenBrauchst du dafür überhaupt einen so starken Motor?

Beim Pollin gibt es nagelneue Motoren aus Überbeständen, und wei...
4 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Privileg 3060
so, Motor ausgebaut, Rotorkontakte mit Glasfaser und Isoprop gereinigt.

Der Motor lief, auch ohne Anschließen der Statorwicklungen. Folgendes habe ich gemessen:

24V, 4A an Rotor
bis 800Hz, bis 12V AC Tachosignal (steigt mit der Drehzahl)
Stator nicht verbunden, Windung 1: 0,4Ohm, Windung 2: 0,8Ohm
Gemessen mit einfachem DMM

Für mich sieht das aus wie ein funktionierender Motor.

Macht es Sinn, die Statorwicklungen anzuschließen um einen Windungsschluss auszuschließen, der sich nur unter Spannung zeigt?

BTW: Für mein Verständnis, Es muss ein (Rest-)Magnetfeld auch ohne Statoranschluss da sein, oder?
Ich konnte den Motor mit der Hand stoppen. Drehmoment käme dann durch den angeschlossenen Stator?

Ich schicke nachher noch einen link zu einem Video der Messung.




...
5 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Ja... ich weiß... Jetzt wird wieder auf hohem Niveau gejammert, aber viell. hat ja doch jmd. ne Idee.

Es geht um einen alten 12V "Bosch Wagenheizer". Das sind so die ersten Nachrüst-Wasserheizungen für Oldtimer. Das Teil wurde ab 1936 auf den Markt gebracht, um Ungeheizte Autos der damaligen Zeit mit Wärme im Innenraum zu versorgen. Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor.

Son Teil hab ich mir jetzt besorgt, und das sollte in einen 1930er Ford Model A montiert werden.

Jedenfalls hab ich den Wagenheizer gestern bekommen, und gleich getestet. Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden, weil sie hart und brüchig waren. Einmal durchblasen und durchölen, und das gute Stück lief wieder. Allerdings für meinen persönlichen Geschmack zu laut. Dabei rede ich jetzt nicht von irgendwelchen Lagerschäden oder so, sondern einfach durch das normale Betriebsgeräuch, das schon durch den Lauf der Bürsten/Kohlen verursacht wird. Das ist eben Vorkriegstechnik, das war damls so...

Trotzdem war die Hoffnung, das man ggf. ne Lösung finden könnte, das Teil etwas leiser zu bekommen... Ggf. auch durch nen anderen Motor?!?!


6 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).

Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann.

Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder?

Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc...
7 - Drehzahlregelung Lüfter -- Drehzahlregelung Lüfter
--oder der:

http://www.ebay.de/itm/2A-Motor-Spe.....00575

oder besser den:

http://www.ebay.de/itm/Speed-Contro.....XysPA

Mit einer 9V batterie wirst Du allerdings keine lange Freude haben, wenn überhaupt!

Ich schlage vor, ein Netzteil von einem Laptop zu kaufen und das zu verwenden.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0

Gruß
Peter
8 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine
Mein lieber Herr Rafikus, Sie sind schon ein komischer Vogel!

Meine Geduld ist ehrlich gesagt auch am Ende, diese Sinnlose und falsche Beispiele, verpackt mit einem Schuss Arroganz brauche ich auch nicht


Zitat : Mittlerweile denke ich, dass das Problem an einer nicht richtig eingestellten Kupplungsluft oder verdreckten Kupplung liegt. Ich nehme nämlich an, dass die Maschine nur eine Drehzahl kennt (es wird nur diese drehzahl an einem der Potentiometer eingestellt, wie es gemacht wird, wissen wir nicht) und eine langsame Drehzahl sich nur aus einer nicht vollständig gelösten Kupplung ergibt.
Du kannst Den Riemen mal abnehmen und horchen, ob der Motor an sich immer mit gleicher Drehzahl dreht, ob nun eingekuppelt oder nicht.
Richtig! ich habe auch nichts anderes Beschrieben und Behauptet

Die Nähmaschine hat ein Kupplungsmotor der eine feste Drehzahl ...
9 - Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor? -- Elektro-Kinder-Motorrad von 6 V auf 12 V umbauen. Welcher Motor?

Zitat : Gibt es denselben Motor in 12 V?Ich sehe keinen Grund, weshalb das Rädchen mit dem gleichen Motor in einer 12V Version schneller werden sollte.
Du brauchst mehr Drehmoment und mehr Drehzahl, kurzum einen Motor mit mehr Leistung. Ob und wie lange das Getriebe das aushält, steht in den Sternen.

Theoretisch könntest du auch den vorhanden Motor mit 12V betreiben, dann dreht er doppelt so schnell.
Wahrscheinlich wird dabei aber auch mehr Drehmomnet abgefordert und dementsprechend steigt die Stromaufnahme.
Das dürfte ziemlich schnell zum Verbrennen der Ankerwicklungen führen und dann ist Ende Gelände.
...
10 - Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen? -- Stationärmotor mit Lima nachrüsten, 12V erzeugen, mit/ohne Batterie, wie vorgehen?
https://forum.electronicwerkstatt.d.....ohugo

Ich startete seinerzeit diese Diskussion, leider kann man darauf nicht mehr antworten. Zusammenfassung:
4 Takt Stationärmotor 6.5 PS ohne Lima, treibt einen Tauchkompressor an. Dieser hat eine 12V Kondensautomatik, welche alle 10min zwei Magnetventile für 1 sec öffnet. Bisher lief das über eine kleine Batterie. Nachteile:
1) Batterie muss geladen werden
2) Die Kondensautomatik funzt auch dann noch, wenn der Motor aus ist. Das ist üblicherweise nicht gewollt, ich muss einen Aus Schalter betätigen, was ich immer vergesse.

Gewünscht: nur wenn der Motor läuft, sollen 12V an die Kondensautomatik gehen (nachgeschaltete Elektronikbox). Bestens ohne Batterie (Wartung, Batterie vergessen, Batterie defekt...)

Die Diskussion im Link warf viele Lösungen und noch mehr Fragen auf:
- Leistungsstärke der Lima genügend, ist eine Pufferbatterie nötig?
- Wie konstant ist die Spannung von 12V? Allenfalls Schädigung der Kondensautomatik durch Ueberspannung?
- Falls Batterie nötig, wie detektiere ich, dass ...
11 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...
12 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Was wäre dann eigentlich die Funktion des Widerstands vor dem Gate bei einem MOSFET? Im Gegensatz zum Transistor haben wir doch hier keine großen Ströme von Basis zu Emitter?

Also kurz zu meinem Projekt: Das wird die Drehzahl- und Lüfterregelung für meinen Stromerzeuger, mit dem ich Solarbatterien auflade.
Die Drosselklappe wird angetrieben von einem 12V DC Motor, der dann je nach Belastungszustand "Gas geben" sollte.

Des Weiteren ist da noch der Kühlerlüfter. Dieser sollte eigentlich 2-Stufig laufen über eine Strombegrenzung. Denke aber vom Aufwand mittlerweile, dass hier auch eine PWM-Regelung einfacher wäre.

In der Mechanik und Elektrik bin ich ziemlich fit, allerdings ist mein Wissen über Elektronik noch lückenhaft.
...
13 - Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung -- Scheibenwischermotor für Babywippe Regelung
Hallo Leute,

ich habe mich hier schon etwas umgesehen und mir einige Anregungen geholt (es gibt einige Beiträge zu Scheibenwischermotoren). Aber ich (Laie) bin noch etwas unsicher. Deshalb will ich noch mal mein Vorhaben schildern.

Ich möchte für eine Babywippe einen Scheibenwischermotor nutzen. Dieser soll über ein Gestänge verbunden mit einem Gummiband leichte Wippbewegungen hervorrufen. Dafür habe ich mir einen Heckscheibenmotor aus einem Opel Corsa (B-Modell) besorgt. Der Motor soll also gleichmäßig langsam laufen.
Hier meine Frage: mit welchem Bauteil ist es möglich die Drehbewegungen zu reduzieren?
Leider stehen auf dem Motor keinerlei hilfreiche Angaben, ausser "12 V".
Gerne möchte ich den Motor auch über ein Netzteil laufen lassen.
In einem Beitrag hier empfahl jemand ein Laptop-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Laptop-Notebook-Universal-Netzteil-USB-KFZ-Ladekabel-Ladegeraet-12V-24V-150-Watt-/131356238674?hash=item1e95712352&pt=DE_Technik_Computerzubeh%C3%B6r_Notebook_Netzteile&nma=true&si=LGFXS%252F9bMUS4X%252BXohXnec48Blwg%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (http://www.ebay.de/itm/Speed-Controller-Drehzahlregler-Regler-10A-PWM-DC-Motor-12V-40V-13kh...
14 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?

Zitat :
knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben :
Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert!

Hallo,
nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden.

Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren.
Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ...
15 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
16 - Messen Steuerung Blockheizkraftwerk -- Messen Steuerung Blockheizkraftwerk
Hab zurzeit ein 4,4Kw Kleindiesel, Wassergekühlt, der einen 0,75 Kw Eisemann 12v Generator antreibt bei extrem niedriger Drehzal Motorseits, mit Riemenscheiben übersetzt auf die notwendige Drehzahl des Stromerzeugers. Ist eine Nebenschlussmaschine.

Ich habe halt bei der LOGO! in der Schaltung so gedacht(ist natürlich nur ein Teil der Schaltung versteht sich): Die SPS erkennt Spannung auf der Speiseleitung, die der Genertor erzeugt, schaltet deshalb den Anlasser aus.

Öldruckschalter und o.g. Speiseleitung müssen gleichzeitig aktiviert sein um die Motorelektrik mit Anlasser zu killen und gleichzeitig den Motorkillswitch betätigen, um Beschädigungen des Motors bei zu niedrigem Ölstand zu verhindern. Ist nur der Öldruckschalter betätigt, nicht aber die Speiseleitung, so ist dies der Norm Zustand wenn der Motor aus ist und die Anlage von der Batterie lebt. Sinkt die Spannung dann zwischen den Batterien, schaltet die SPS den Anlasser, der wiederum dann ausgeht, sobald der Genertor Strom produziert. Ist eine Überspannung erreicht, sprich die Battrien sind voll, soll die SPS dies erkennen und den Motorkillswitch betätigen, nicht aber die Motorelektronikkillswitch, da ja ansonsten der Motor nicht mehr gestartet wird, wenn die Spannung zu niedrig wird.

Mein Prob...
17 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
18 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe

Zitat : Dann könnte man ja auch 6 Volt Motoren mit voneinander abweichenden Untersetzungsgetrieben hintereinanderklemmen!?! Natürlich könnte man das machen. Ob es sinnvoll ist, ist etwas völlig anderes.

Wenn du die Motoren hintereinanderschaltest, dann fliesst zwangläufig durch beide exakt der gleiche Strom, und dieser wiederum ist bei Motoren mit Permanentmagneten für das Drehmoment verantwortlich.
Die Spannungsverteilung wird je nach Drehzahl aber abweichen.

Wenn es also gleiche Motoren sind, werden sie annähernd das gleiche Drehmoment entwickeln und zwar weitgehend unabhängig von der Drehzahl.

Hast du schon daran gedacht Motore und Steuerungen für elektrische Rollstühle, oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Gleichstromm.....78f4d
19 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)

Zitat : Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. Gut!
Das ist aber nur ein IC, das für solche und ähnliche Aufgaben oft eingesetzt wird. Etwas Brimborium muß da schon noch drumrum.


Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? Das Signal des Poti wird man mit einem Transistor verstärken müssen um den Motor zu treiben. Das ist eleganter und kostengünstiger als ein Hochleistungspoti zu verwenden.
Bei permanenterregten Gleichstrommotoren ist die Drehzahl in der Tat etwa proportional der Betriebssspannung.

20 - Brückengleichrichter richtet nicht gleich -- Brückengleichrichter richtet nicht gleich
Nun mal zurück zum Thema. In meinem Moped habe ich 6V~/35W für den Scheinwerfer vorn. Sogar recht konstant über die Drehzahl. Echt genial, wie sich Induktivität und Magnetfeldänderung pro Zeit sich gegenseitig quasi aufheben. Wenn ich das Licht ausschalte, habe ich bis zu 40V~ (maximale Drehzahl).
Bei einem 12V System schätze ich mal 80V~. Nach dem Gleichrichter ca. 113V. Das macht deine LED platt. Auch das integrierte Vorschaltgerät. Zumindest beim Anschalten des Lichtes bei laufendem Motor.
Wenn der LED - Scheinwerfer für 12-24V ausgelegt ist, könnte er sogar einen permanenten Betrieb überleben. Vorraussetzung der Gleichrichter + Elko befindet sich hinter dem Schalter.
Zur Not eine Leistungs-Z-Diode verwenden, welche ausreichend Dimensioniert ist. ...
21 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
22 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
23 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein

Zitat : Das sollte keine Fragen offen lassen...Bis auf die Möglichkeit, daß das ein völlig anderer Motor sein kann.
Hast du schon einen zur Hand, an dem du den Leerlaufstrom und Drehzahl bei 6V messen könntest?

Immerhin ist der N20AGB100 ein angenehm zu steuernder 12V Motor.
Den Blockierstrom brauchst du nicht zu messen.
Erstens weil er dran steht: 950mA
Zweitens, weil man es gar nicht so weit kommen lässt, und
drittens, weil das dem Motor bestimmt nicht gut tut.

Zwei Platinen mit je vier Motortreibern passt gut, und dies:

Zitat : Zudem habe ich eine 12V Spannungsversorgung für Beleuchtung, Soundmodul, Ankerwinde etc. an Bord.
24 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Ja fertig. Spannung mal 10 bleibt Spannung, und Strom bleibt Strom und deshalb entspricht Spannung auch nicht 10% Strom.

Die Frage ist, was du auswerten willst.
Wenn du den Motorstrom messen willst um damit irgend etwas zu regeln, sind 0,1 Ohm für 120mA etwas wenig, denn der Grundfehler der analogen Schaltungen im µC liegt schon in der Größenordnung von 10mV.

Für eine reine Blockiererkennung hingegen reicht das aus.
Du musst dir nur darüber klar sein, dass der Motor den dann fliessenden hohen Strom nicht lange aushält.

Ein Kompromiss wäre z.B. ein Messwiderstand von 10 Ohm.
Dann fallen bei den 120mA, die der Motor im Normalbetrieb braucht, daran etwa 1,2V ab, was bei den gängigen ADC in µC etwa 60..120 Digits entspricht.
Darüberhinaus wird dadurch der Blockierstrom auf weniger als 0,5A begrenzt, was der Motor doch etliche Sekunden aushalten sollte.
Der Nachteil dabei ist, dass bei vollem Drehmoment die Drehzahl um 20% geringer ausfällt, weil der Motor dann nur noch 4V bekommt.

P.S.: Ich sehe gerade, daß du eingangs schriebst:
25 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen
Zusatzinfos:

Batterie: 24Ah
Welche Zellen: LiIonen-Zellen in Reihe geschalten
Wie viele: 10 Stück
Nennspannung der gesamten Batterie: 10*3,9V ->39V
Tiefentladespannung: 2,7V Gesamtes Pack: 27V
Ladeschlusspannung:4,1V

Motor:
Ausgangsleistung 1000 W / 48 V
Nennstrom (=belastet) <=26,7 A
Nenndrehzahl (=belastet) 3000 +/- 5 %
maximale Drehzahl (=unbelastet) 3700 +/- 5 %
Strom (= unbelastet) 1,2 - 2,5 A
Drehmoment 3,2 Nm

Belastung des Motors durch einen fetten Fahrer. Wird ein E-Kart. Hab ich irgendwo mal auf Youtube gesehen und nun gehts an die Bestückung. Rahmen ist fertig geschweißt.

Die Zweite Belastung wird ein ABS ausm Smart sein. Das ist Kompakt aber braucht Spitze 40A bei 12V. Ich habe es defakto nur als Motor beschrieben, weil ich vielerorts belächelt werde ein Kart mit ABS auszustatten. Hab ich in einem 1984er Panda schon geschafft einzubauen und ist im E-Kart mal ein Anspruch wert

Da ich eine sehr zentrale Gewichtsverteilung anstrebe, soll keine Zusätzliche Batterie verbaut werden, die das ABS füttert. Ich schätze mal ein DCDC Gleich welcher Leistung würde die Ströme ...
26 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor?
Hallo,
Ein paar Kumpels und ich haben im Prinzip genau das gleiche vor, wie es in diesem Thread schon beschrieben ist -> https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Wir haben 2 Autobatterien (zur Not auch 3) mit je 12V zur Verfügung und sind auf der Suche nach einem Motor, der unseren maximal 150kg schweren 1-Mai-Wagen für uns vorwärts bringt
Ich bin nun schon seit Tagen vergeblich auf der Suche nach so einem "Rollstuhlmotor", wie er in dem Thread genannt wird, konnte aber bisher nichts geeignetes finden. Gibt es dazu irgendeine Alternative? Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt Leistung und einer möglichst kleinen Drehzahl der 24V benötigt.
Habt ihr Ideen? ...
27 - Fremderregter Gleichstrommotor -- Fremderregter Gleichstrommotor

Offtopic :
Zitat : Ja ich habe da ein flasches Mass angegeben.Schon wieder ss
Masse vs. Maß ...das kann doch nicht so schwer sein...


Zitat :
28 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Hilti
Gerätetyp : Akkuschrauber SF 150
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
von einer Hilti SF 150 hat sich ein Dauermagnet des Gleichstrommotors abgelöst. Die Folge der Motor blockierte und die Wicklung ging in Rauch auf.
Ich dachte mir, es müsste doch möglich sein den Magnet wieder anzukleben und den Anker selber zu wickeln (6 Polschuhe mit je 13 Windungen).
Der Anker wurde sorgfältig zerlegt und der Wicklungssinn notiert. Anschließend habe ich den Anker neu gewickelt(mit Standard Lackdraht 0,8mm).
Bei der Inbetriebnahme kam die große Überraschung der Motor drehte sich zwar, aber er nahm an 12V im Leerlauf ca. 20A auf! Der Akkuschrauber hat eine Nennspannung von 15,6V!

Daraufhin habe ich den Gleichstrommotor an der Ständerbohrmaschine generatorisch betrieben (direkt ohne Getriebe).

Bei 2000U/min stellte sich die Spannung aus dem angefügten Bild ein. Die Nulllinie vom Oszi lag ganz unten. Einstellung 0,5V pro Kästchen. Von der Spannungshöhe würde ich dies als okay beurteilen, wenn man davon ausgeht das die Spannung proportional zur Drehzahl ist.
Kann jemand aus der Beschreibung auf einen Fehler bei meinem Vorgehen ...
29 - Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion -- Motorfrage für Poliertrommelähnliche Konstruktion
Hallo Martin,

so langsam drehende Motoren allein wirst du nicht finden. Nur in Kombination mit einem Getriebe. Rein von der Drehzahl her würde wohl ein Scheibenwischermotor vom Auto gut hinkommen.
Die Frage ist aber, was der zu solch einem Dauereinsatz sagt


Zitat : einem 12V Modellbaumotor umgesetzt werden?Welchem?
Da gibt es ja so einige

Edit: Habe ich jetzt noch nicht nachgerechnet oder so, aber dieser Motor sieht auch passend aus.

Nochmal Edit: Bei 60cm Durchmesser wird der Motor doch zu wenig Drehmoment haben.
Ein Scheibenwischermotor hätte aber sicherlich genug.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 30 Dez 2012 22:10 ]...
30 - Steuergerät für Auslasssteuerung -- Steuergerät für Auslasssteuerung
Hallo,

Ich möchte gern ein Steuergerät "verfeinern" aber als Elektro-leie benötige dafür hilfe und hoffe das ich sie hier finde.

Es geht um eine Crossmaschine mit einem 2-Takt-Motor, diese Motoren haben eine Auslasssteuerung d.h. im Abgaskanal wird durch verstellen eines Schiebers oder einer Walze die Auslassgröße des Kanals verstellt.

Im konkreten Fall sieht das so aus: der Stellmotor dreht bei 8000 U/min über Bowdenzüge eine Walze und öffnet damit den Auslass komplett.

Mein Wünsch ist es, das ich die Drehzahl und den Öffnungsweg manuell anpassen kann (vielleicht über je ein Poti).

Also die Drehzahl kommt ja, denk ich, über Induktion vom Polrad. Wo dann ja auch die 12V herkommen. Der Stellmotor treib ein Zahnradgetriebe an, wo dann am letzten Rad auf einer Seite eine Scheibe dran ist die die Bowdenzüge bewegt und auf der anderen Seite ein Wendelpoti sitzt.

Wäre sowas möglich ohne riesige Unternehmen damit zu beauftragen?
Was wird dafür benötigt?

greetz ...
31 - Drehzahlregelung über negative Rückkopplung -- Drehzahlregelung über negative Rückkopplung
Hallo miteinander,

ich bin gerade dabei, aus einer alten Waschmaschine eine Töpferscheibe zu bauen (siehe Bild). Drehzahlen bräuchte ich dafür bis ca. 300 Umdrehungen.

Der Motor wird über eine Phasenanschnittsteuerung in der Drehzahl gesteuert (Kemo M028N). Um das Ganze vom Netz zu trennen, wird diese wieder über ein Kemo M150-Modul geregelt (Optokoppler).

Leider bleibt die Drehzahl nicht ausreichend konstant unter Last.
Man muß ständig nachregeln.

Deshalb hatte ich vor, den motoreigenen Tachogenerator für eine negative Rückkopplung zu nutzen. Simpel gesagt: Je weniger Spannung der Generator liefert, desto mehr Spannung bekommt das M150. Noch zwei Potis mit rein: Eines für die Drehzahlvorgabe und eines für die Regelempfindlichkeit der Rückkopplung. Dann noch ein Fußpedal für die Drehzahlregelung von 0 bis zur Drehzahlbegrenzung durch das Poti.

Gedacht war eine Subtraktionsschaltung über einen Operationsverstärker.
Eine 12V-Gleichstromquelle habe ich sowieso an Bord, da das Fußpedal diese benötigt als Betriebsspannung. Diese hätte ich gerne für die Stromversorgung des OP-AMPs genutzt und außerdem noch als Vergleichsspannung. Die Tachogeneratorspannung wird natürlich vorher über einen Gleichrichter geschickt (Schaltbild siehe A...
32 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Hallo,

Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt.
Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen.
Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor.
Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist.

Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl...
33 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku

Zitat : Der Strom dazu kommt aus einem alten KFZ Gebläsemotor und ist nicht immer konstantVor allem die Spannung nicht, und wohl auch nicht hoch genug.
Das Windrad wird sich wohl kaum so schnell drehen, dass am Motor auch unter Last eine Spannung >12V anliegt.

Hast du mal die Ausgangsspannung bei relevanter Windgeschwindigkeit und unter Last gemessen?

Mit einem Getriebe könnte die Drehzahl (und damit die Spannung) am Generator aber schon mal vergrößert werden.
Ein Step-Up Wandler wird vermutlich aber dennoch nötig sein.

Das
Zitat : nach einer möglichst einfachen (selbst aufbaubaren) Ladeelektronik wirst du dir aber abschminken könne...
34 - PWM - Modul mit Schiebepotentiometer -- PWM - Modul mit Schiebepotentiometer
Sorry weiß dass es etwas unverständlich ist .

Trotzdem nochmal meine Frage :

Wenn ich ein PWM Modul kaufe bei dem der Regelbereich mit 5-95 % angegeben ist, wird sich der Motor , dessen Drehzahl vom PWM Modul geregelt wird, drehen, wenn das schiebepotentiometer, über welches das PWM Modul gesteuert wird, in der " NUll Position" ist ?


Kurz gesagt:
PWM Modul mit Regelbereich von 5-95 %
potentiomter zu drehzahlregelung auf " NULL" ( ganz zurückgedreht/geschoben)
Dreht sich der Motor oder nicht =?

meine so ein pwm modul :http://www.ebay.de/itm/Drehzahlsteller-Regler-Kontrolle-PWM-12V-DC-Motor-30A-/250717850436?pt=Motoren_Getriebe&hash=item3a5ff2cb44 ...
35 - Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren) -- Motorsteuerung für Fischertechnik (Spielzeug-Motoren)
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier, und dies ist mein erster beitrag, also seids gnädig...

ich hab für meine kinder Fischertechnik neu entdeckt, und möchte gerne eine "PowerStation" für die Motoren, lampen etc. bauen, da ich nicht zwei von den teuren Trafos aufstellen will (und dann jeder über die netzkabel stolpert)

meine idee: kleines Kastl, LiPo-Akku drinnen (ich bin Modellflieger, ich kann mit Akkus gut umgehen), Schalter+Kontroll-Led, zwei 2,6mm Bananenbuchsen, und in der Mitte ein großes Poti, nullstellung ind er Mitte, Drehen nach links/rechts = Motor läuft sanft/schnell in die angegebene Richtung.

Mechanisch wär das Ding schon fast fertig, allerdings scheitere ich an der Elektronik (obwohl ich davon zumindest ein bissi was verstehe)

Mein erster, soeben gescheiterter Versuch: Vom großen "C" den "Mini-Fahrtregler 2A" plus den "SMD-Servo-Tester". Alles schön klein, hätte wunderbar in mein gehäuse gepasst.

Nur:

a) der Servo-Tester ist sowas von grottenschlecht, asymmetrisch, unlinear, zum an-die-wand-werfen-und-dann-drauf-herumhüpfen

b) der Fehrtregler ist von der Idee her recht nett, aber die machen PWM mit den Servo-Signalen (alle 20 msec ein Impuls zwischen 1...
36 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine   AEG    W800

Zitat :
Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben :
Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen.
Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar.


Hallo Verlöter,

ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand...
37 - Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors -- Steuerung eines 12V DC Scheibenwischer Motors
Hallo Profis,

ich suche nach einer effektiven Steuerung eines Gleichstrommotors.
Fabr. DOGA
Typ DO 111 376 12B00 / 3018
12V, 5 Nm, 40 Upm, Untersetzung 62:1

Die Steuerung sollte eine 5 Stufen Steuerung sein, die mit fallenden Drehzahlen von Stufe 1, bis hin zur Stufe 5 abfällt. Nach Durchlaufen der 5. Stufe sollte der Motor an einer bestimmten Stelle (der Schwungscheibe) stehen bleiben. Er soll eine Wippenmechanik antreiben.

Stufe Drehzahl Spannung Dauer
[UPM] [V] [s]

1 26 7,5 120
2 24 7 100
3 15 5 300
4 12,5 4 120
5 10 3,5 60

Die v.g. Werte der Spannungen erzeugen einen Strom, in der Größenordnung von 0,6 bis max. 2,2 A.

Aufgabe / Frage:
1. Mit welcher Art der Steuerung kann ich den Motor in diesen Teillastbereichen steuern. Eine PWM funktioniert nicht, weil der Motor dann "singt" . Ein Labornetzteil liefert eine einwandfreie Funktion (ist aber nicht zielführend)

2. Wie kann ich die Zeitglieder darstellen? Gibt es Module, die mit einem kleinen Poti eine "Zeit" abbilden?

3. Wie könnte solch eine Schaltung aussehen?
Bitte berücksichtigt, dass ich Maschinenbauer, kein El...
38 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Ich habe jetzt mal den Händler kontaktiert und er hat mich, was die Kühlung angeht beruhigt.
Da der Motor komplett abgeschirmt ist und in keinster Weise mit dem Wasser in Verbindung kommt, würde das Wasser auch nicht direkt zur Kühlung beitragen.
Interessant ist auch das die verschiedenen Getriebestufen rein elektronischer Natur sind, soll heißen kein mechanisches Getriebe, dass beim Umbau eventuell Probleme bereiten könnte, so erweist es sich ehr als nettes Feature.
Da wir nach wie vor gerne bei unserer angewandten 12v Technik bleiben würden, rückt der Motor immer weiter in die engere Auswahl.
Genaue Daten in Bezug auf Drehmoment oder Drehzahl habe ich nicht, aber meines Wissens nach dreht sich so eine "Schiffsschraube" mit deutlich mehr als 1000 u/min, was bedeutet, dass bei unserer Übersetzung noch eine mehr als ausreichend hohe Enddrehzahl verfügbar wäre.
Er rät trotz allem zu äußerster Vorsicht, da seines Wissens nach ein Außenborder noch nicht auf diese Art zweckentfremdet wurde.
Er sagte aber auch, dass er ebenso davor warnen müsse, wenn er fest von der Funktionstüchtigkeit überzeugt wäre, wegen Haftansprüchen etc.
Das ist uns allerdings klar, man kann ja schlecht das Teil auseinander nehmen, sagen "es funktioniert nicht", un...
39 - Gleichstromlichtmaschine als Motor? -- Gleichstromlichtmaschine als Motor?
Naja, bei insgesammt 14,4Ah Batteriekapazität wird er aber nicht viel Stärkeres betreiben können! 300W bei 12V bedeuten eh schon 50A! Bei Stillstand und angelegten 12V am Anker wird sich sowieso ein noch höherer Strom einstellen.

Die Schaltung als Lima mit Regler findest zu z.B. hier: http://steyr-allerlei.at/lima.htm

Wenn Du mit den internen Anschlüßen noch nicht Schindluder getrieben hast, dann müßtest Du nur den DF Anschluß mit D- (Gehäuse) verbinden, mit D+ ist das andere Ende ja schon intern verbunden, und dann an D+ und D- die Spannung einspeisen, damit sie als Motor läuft. Sie läuft dann normalerweise mit relativ geringer Drehzahl und den maximal ereichbaren Drehmoment. Den Rest müßte dann die Übersetzung erledigen.

Nachteilig zum Starten ist allerdings aufgrund der Nenbenschlußcharakteristik ungünstige Drehmomentverlauf. Ein Dekompressor, um Schwung zu holen, wäre da hilfreich.

Ev. könnte man dann noch in die interne Verschaltung der Lima eingreifen und NUR für den Startvorgang die beiden Feldspulen parallel an 12V betreiben. Das würde das Drehmoment erhöhen, theoretisch verdoppeln, wenn nicht die Polkerne in die Sätig...
40 - Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung? -- Aufspulmaschine; Motorwahl und Programmierung?
Hallo Huber,

bist du Maschinenbauer? (Ich frage nur wegen der schönen Skizze - naja, bis auf die Schnur )

Als Antrieb könntest du einen Motor aus dem Modellbau verwenden, bspw. diesen: 12V Motor

Die Drehzahlstellung sollte, bis auf die Ansteuerung mit dem Nähmaschinenpedal (man muss halt wissen, wie es aufgebaut ist), auch kein Problem sein. Dafür reicht ja schon ein einfaches PWM-Modul.

Bis dahin ist es ja noch einfach, etwas komplizierter wird es bei der Messung der auf/abgespulten Länge.

Dazu müsstest du die genaue Drehzahl des Motors wissen und damit leben, dass durch den größeren Trommeldruchmesser (nachdem schon etwas gespult wurde) die Länge (minimal) verfälscht wird.
Dieses Problem könnte man umgehen, indem die Angelsehne zuvor über eine Umlenkrolle geführt wird, und an dieser die Drehzahlmessung stattfindet.
Da es aber ni...
41 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A
Hallo zusammen

Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung.
Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann.

Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung.

Vielen Dank im Voraus!! ...
42 - Erste Bastelversuche -- Erste Bastelversuche
Hallo alle zusammen,

vorweg erst einmal ein paar Infos zu meinen Vorkenntnissen--> quasi keine
Also ich habe ein Semester Einführung in die Elektrotechnik hinter mir aber immernoch nur sehr geringes Verständnis für die Thematik
Deshalb versuche ich mir das jetzt an praktischen Beispielen etwas näher zu bringen, da mir so etwas immer sehr gut hilft.

Nun zu meinen Fragen:

Ich habe einen AC-DC Adapter (Output: 14V und 800mA)
Daran möchte ich gerne über einen Dreh-Poti einen kleinen Motor anschließen, sodass dieser mit 4,5-12V Spannung versorgt werden kann.

Technische Daten Motor:

- Betriebsspannung 4,5...12 V-
- Stromaufnahme max. 250 mA
- Drehzahl max. 18000 U/min
Wellenmaße (øxL): 2x8 mm.

Über den Poti möchte ich erreichen, dass ich die Drehzahl verändern kann.
Demnach bräuchte ich also einen Poti im Widerstandsbereich von 5,6-11,3 Ohm, also grob 5-12 Ohm.

kleine Zwischenfrage: Ist das bisher so richtig, oder habe ich etwas grundlegendes bereits falsch gemacht bzw. einen Denkfehler bis hierhin?

So jetzt kommt das eigentlich Problem (davon ausgegangen, dass die Grundsätze richtig...
43 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
44 - Drehvorrichtung -- Drehvorrichtung
Guten Tag,

ich habe folgendes Problem : ich habe mir eine Vorrichtung zum Polieren von Alufelgen gebaut, wo ich die Felge draufschrauben kann und diese sich dann drehen sollte damit ich gleichmäßig schleifen kann. Ich hatte mir gedacht das ganze müsste doch mit dem kleinen Scheibenwischermotor und nem kleinen Trafo machbar sein. Das Problem was ich nun habe ist, dass ich gerne die Drehzahl ändern würde aber nicht weiß wie ich das anstelle.

Zu den technischen Daten ist mir folgendes bekannt :

Motor :
Scheibenwischermotor vom Opel Kadett
12V

Trafo:
Primärspannung:230V
Sekundärspannung:13,8V
12-15A


Wäre nett wenn jemand der dazu was weiß mal kurz schreibt wie ich das am besten und am günstigsten lösen kann.

Danke im Vorraus!


Gruß ColderAsIce ...
45 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller???

Zitat : Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreibenJa.


Zitat : und hält der Drehzahlsteller 24V aus? Wahrscheinlich nicht.

Du kannst also den Motor nur mit 12V laufen lassen, und dann darf er bei maximaler Belastung auch nicht mehr Strom aufnehmen, als bei 24V-Betrieb.
Untern Strich wird dabei die halbe Drehzahl bei etwa gleichem Drehmoment herauskommen.

...
46 - Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor -- Brauche Hilfe !! Suche nach passendem Motor
Hallo Damian,

da hast du dir ja ein cooles Projekt ausgesucht

Passende Motoren findet man zum Beispiel im Modellbau-Sektor.
Dieser Getriebemotor hat an 12V eine Drehzahl von ca. 1500min-1, müsste also passen.
Alternativ lohnt es sich auch mal bei eBay reinzuschauen. Unter dem Stichwort Dunkermotor findet man dort so einiges.

MfG Mathias ...
47 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425
Hallo Gilb

vielen dank für deine schnelle antwort.

ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert.

dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf)

der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert

und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last..

wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen.

was ist mit DC?

hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an?
habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein?







...
48 - Motor umpolen -- Motor umpolen
Willkommen im Forum!

Zu deinem Problem.


Zitat : Ich will den Motor
1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt.

2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen.

Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht)
3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B.
49 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller

Zitat : Wenn der Motor bei 12V 2A aufnimmt, dann steigt der Strom natürlich auch, wenn Du den an 24V betreibst

Nicht unbedingt. Die Drehzahl ist bei Gleichstromnebenschlussmotoren meist Spannungsabhängig und der Strom hängt dann in grober Näherung vom abgenommenem Drehmoment ab. ...
50 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer
Hallo

Ich baue mir zuhause gerade eine Kugelmühle zusammen und da brauche ich einen passenden Antrieb.

Zuerst hatte ich einen kleinen DC Motor mit Planetengetriebe der an 12V um die 300 UPM macht. Von der Drehzahl her optimal, aber ich befürchte das der bald mal draufgeht weil der einfach für Dauerbelastung nicht geeignet ist.

Jetzt habe ich einen Drehstrom Getriebemotor bekommen. Er ist eine Asynchronmaschine in Stern verschaltet mit 28 Watt. Der war mal in einer Zapfsäule verbaut. Der hat auf der Antriebswelle 2600 UPM und nach dem Getriebe gemessene 85 UPM. Das ist mir natürlich zu langsam.


Mit einen Riemenantrieb bekomme ich die Welle auf ca. 250 UPM.

Da ich das ganze über einen kleinen Frequenzumrichter ansteuern will, stellte ich mir die Frage ob das überhaupst geht. Es gibt ja sogenannte Motoren die für einen FU Betrieb ausgelegt sind.

Was ist das der Unterschied? Und lässt sich eventuell mein Motor statt mit 50Hz auch auf z.b. 70 Hz regeln? Wo sind da die Grenzen gesetzt? Mechanische belastbarkeit?

Bin zwar selbst Elektriker aber mit Frequenzumrichter habe ich in der Praxis nur wenig bis gar nix zu tun.

Vieleicht kann mir ja da wer ein paar Tips geben.

mfg francy ...
51 - Suche passenden Elektromotor -- Suche passenden Elektromotor
Hallo alle,
für den Eigenbau eines Trainingsgerätes suche ich einen passenden Elektromotor und tue mich gerade unendlich schwer bei der Suche. Bisher hatte ich folgenden Motor im Einsatz:

DC MOTOR
12 V.DC 92.6 R.P.M No 1926
DME34BE50G-108
Japan Servo Co Made in Japan
Durchmesser 50 mm
Motorwelle Ø 6 mm ( bis Ø 10 mm möglich)

http://www.sahibinden.com/listing/a.....tail/

Dieser erwies sich allerdings als zu schwach und ist nach ca. 20 Minuten im Einsatz gestorben.

Wie komme ich nun an einen vergleichbaren Motor mit mehr Kraft? Drehzahl sollte in diesem Bereich liegen. Bis zu 15V möglich (mehr gibt das Netzteil nicht her). Durchmesser = 50mm und Durchmesser Motorwelle zw. 6 und 10 mm wäre wichtig.

Bei Katalogen wie conrad ist es nahezu unmöglich die Nadel im Heuhaufen zu finden...

Wäre für Tips sehr dankbar.

Viele Grüße
dob

...
52 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!
guten Tag,
Ich habe ien kleines Projekt, Ich möchte einem 12v Motor den Wind aus den Segeln nehmen

Technische Daten MOTOR
Nennspannung 12 V/DC
Leerlauf-Drehzahl 4500 U/min
Ø-Stromaufnahme 0.15 A
Gewicht 45 g
Last-Drehzahl 3500 U/min
Effizienz 51 %
Abgabeleistung 0.9 W
Max. Drehmoment 2.5 Nmm
Wellen-Ø 2 mm
Wellen-Länge 11 mm
Betriebsspannung 3 - 15 V/DC
Leerlaufstrom 0.05 A
Herst.-Teilenr. TYP 3020-495-GFV-3P

So: dazu hab ich mich im Vorfeld natürlich iformiert, was mich in dieses Forum gebracht hat, zum Glück.
Hier habe ich einen Beitrag gelesen welcher mir etwa 90% der Arbeit erspaart hat.
( https://forum.electronicwerkstatt.d......html )

hierbei hab ich die Anweisungen in der Anleitung von LeoLöwe reloaded
befolgt. da ich ja einen neuen Motor verwende, konnt ich recht schnell...
53 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V
Nö!
Dir fehlen vor allem Grundlagenkenntnisse.
Sonst wäre Dir aufgefallen, daß das Netzteil erst gar nicht die für den Motor nötige Leistung bringt. Da kannste Dir die Klimmzüge mit der Spannungserhöhung schenken.

Entweder reicht Dir die Drehzahl und Leistung, welche sich bei direktem Anschluß an die 5V ergibt.
Oder Du brauchst ne deutlich leistungsstärkere Quelle, dann der Einfachheit halber gleich mit 10V (notfalls 9V oder aus 12V über Längsregler). ...
54 - Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe! -- Schaltpult bauen brauche bitte Hilfe!
Hallo erst mal,

ich bin neu hier im Forum und vorweg...ich habe so gut wie keine Ahnung von Elektrik. Aber ich bastel gerne und deswegen mag ich (mit eurer Unterstützung) ein neues Projekt realisieren.

Ich gieße Bleigeschosse mit einem speziellen Gießgerät. Zur Zeit noch manuell. Das möchte ich nun aus Zeitgründen gerne ändern und mein Gerät automatisieren.

Dazu habe ich mir vorgestellt einen 12V Gleichstrommotor mit folgenden Daten als Antrieb zu nutzen:

•Drehkraft : 250 kgcm
•Ampere: 200MA
•Betriebsspannung: 12V Gleichstrom
Drehzahl: 4U/min

Der Motor soll über ein Schaltpult (Poti) geregelt werden können, da bei größeren Bleigeschossen eine längere Abkühlphase benötigt wird...also den Motor drosseln.

Der Bleifluss soll über einen Endschalter (Endschalter 2) aktiviert werden. Der Endschalter 2 soll dann einen Zugmagneten aktivieren welcher regelbar durch ein über Poti verstellbares Zeitrelai (Baugruppe) das ebenfalls Platz auf dem Schaltpult finden soll ausgelöst und nach ablauf der Zeit (einstellbereich 1/10 sek) wieder abfällt.

Anschließend geht es wieder zurück in die Ausgangsposition 1. Dort soll wieder ein Endschalter greifen und einen Motor (eventuell Hubmagneten) auslösen, der dann gegen den Koki...
55 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
56 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe

Zitat :
predatorjoss hat am  7 Nov 2010 18:10 geschrieben :
...einen 12V-Motor (auf was müsste ich bei der Wahl da achten?)...

Auf den richtigen Drehzahlbereich. Ich würde z.B. keinen Motor nehmen, der eine Nenndrehzahl von 2800 1/min hat. Lieber einen, der besser passt. Also einen mit 500 1/min. Die Drehzahl wird nur ein Getriebemotor haben.

Sehe ich das richtig und der originale Aufbau hat kein Getriebe? ...
57 - Motor per USB steuern? Reward für schnelle und einfachste Lösung -- Motor per USB steuern? Reward für schnelle und einfachste Lösung

Zitat :
Harald73 hat am  8 Okt 2010 23:06 geschrieben :
Was ist billig? Billig für 1 Stück oder billig für 100k/Tag nach Abzug der initialen Asic-Kosten??

"Billig" ohne µC-Programmierung wäre:
FT232, BitBangI/O modus, 4 Bit Ausgang = 16 Stufen. Damit 1 ULN2003A ansteuern. Jeder Ausgang hat einen Strombegrenzungwiderstand, damit geht es zum Motor. Quasi ein diskreter 4 Bit D/A Wandler.
Ob der Motor auch reverse können muss oder die Drehzahl nun geregelt oder gesteuert wird, geht aus deinem Text nicht hervor, darum hier nicht behandelt. Halbe Frage = halbe Antwort.


Bauteile gibt es alle bei Reichelt, kosten
FT232RL = 3.50
ULN = 0.31
Strombegrenzungswiderstände ein paar cent pro Stück
ein paar 100n-Kondensatoren
1/10 Eurokarte
1 abgeschnittenes USB-Kabel

Alles zusammen keine 10 Euro

Wie man das ansteuert such ich jetzt nicht auch noch für ne wage Chance ...
58 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?

Zitat : Das wäre mal ein interessanter Versuch, den man vorsichtshalber an einem alten KFZ ohne Elektronik machen müsste. Man baut einen winzigen Akku ein (12V/1,1Ah oder so), startet den Motor mit Starthilfe aus einem richtigen Akku und schaut sich dann mal an, was die Bordnetzspannung nur mit dem kleinen Akku macht. Ich würde erwarten, dass die Spannung immer noch einigermaßen stabil ist. Das ist ein gutes Verfahren um die Elektronik zu zerstören.
Zwar wird die Lima die Verbraucher statisch gut ausregeln und ca. 14V liefern, aber nimm einmal den Fall an, du hast alle Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw. eingeschaltet und der Motor läuft mit etwas erhöhter Drehzahl, sodaß die Lima wirklich die erforderlichen 60..90A liefert.

Dann schaltest du per Zündschlüssel den Motor ab.
In diesem Moment fallen sämtliche Relais der Großverbraucher ab, aber wegen der Induktivität geht der Erregerstrom nicht augenblicklich auf 0 zurück.
Die Lima liefert ...
59 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.
Hallo Zusammen,

hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor.
Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen.

Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden.

Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden.

Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht.

Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier).

Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen?

Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden.

Daten über den Motor:
Steht nur Johnson drauf.
Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min.
Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein.

Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]...
60 - Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage -- Superflux Led Beleuchtung Schaltungsfrage
Hallo,
bin ganz neu hier und hab ein paar fragen zu meinem Vorhaben.
Hab mir ein paar Threads durchgelesen und bin recht überzeugt hier richtig zu sein.

Es geht darum das ich meinen Tacho im Auto mit Superflux RGB LED's Beleuchten möchte. (9 für den Drehzahlmesser und 14 für den Tacho)
Das ist aber nicht mein eigentliches Problem.

In dem Auto ist ein Honda V-Tec Motor verbaut der bei 5300 U/min auf die Scharfe Nockenwelle umschaltet.
Und wenn die Drehzahl in diesen Bereich kommt möchte ich das die Drehzahlmesser Beleuchtung von blau auf rot umschaltet.

Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=p4z3dCN-unc
(Hoffe der Link ist erlaubt)
Da ich in meinem Beruf nur mit Elektropneumatik zutun habe fehlen mir die Kenntnisse mir selbst so eine schaltung zu bauen.
So eine Schaltung gab es vor ein paar Jahren mal zu kaufen leider heute nicht mehr.
War dann eine Grundschaltung mit 2 Led's die eine wurde durch ein Wechselrelais ersetzt und die andere ignoriert (nehme ich an) ich kann leider nicht sagen was diese Schaltung bezweckt hat.
Aufjedenfall war ein Masse Anschluss vohanden, eine Klemme zum abgr...
61 - Münzschiener Eigenbau -- Münzschiener Eigenbau
Hallo,

erst ein Mal bin ich sehr froh ein solches Forum gefunden zu haben.
Danke an den Boardbetreiber!

Ihr kennt doch sicherlich alle die Münzschieber Automaten auf der Kirmes.
Wenn nicht, hier eine kurze Erklärung:

1. Man kauft Spiel Token(Münzen)se werden durch einen Schacht vor einem Schieber geworfen.
3. Dieser Schieber transportiert die Token nach vorne, wodurch andere Münzen angeschoben werden.
4. Durch das anschieben fallen im vorderen Bereich Münzen in eine kleine Auffangschale mit denen man dann weiter spielen kann.

Ich selbst liebe diese Spiele und möchte mir gerne eines selbst bauen.
Der Plan existiert auch schon in meinem Kopf. Das Bis auf die Elektrik werden alle Teile aus Holz und Metall gefertigt.

Als Antriebsmotor habe ich hier einen Scheibenwischermotor liegen.
Mein Problem ist aber wie ich diesen betreiben soll.
Der Motor hat folgende Werte:

- 12 Volt/30 Watt

Da dieser Motor eine bestimmte Drehzahl nicht überschreiten soll, muss ich ihn regeln können.

Den Aufbau habe ich in einer kleinen Zeichnung wieder gegeben.
Der Motor dreht eine kleine Scheibe auf dem ein PIN montiert ist, der wiederum eine Holzplatte hin und her bewegt.

So weit, so gut!
62 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A -- Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A

Zitat :
Mosfets haben eine max Gate-Sourcespannung,die meistens bei 20V ist

Ja stimmt, dieser auch. Aber deswegen wird der NE555 auch mit geregelten 12V versorgt.


Zitat :
Die Eingangskapaziteat bei Niedervolt-Hochstrom Mosfets ist relativ gross

Ja, das dachte ich auch. Dieser hat jetzt 100nC bei 10V also ca. 10nF. Das ist jetzt nicht soo viel. d.h. der NE555 hat das mit seinen +-200mA in ca. 50ns aufgeladen. (Die Outputrisetime beträgt aber ohnehin 100ns)

Für eine Schaltfrequenz von 1kHz sollte das schnell genug sein.


63 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung?
frohe Pfingsten wünsche ich in die Runde!

Bevor ich mit meinem Projekt 2213.43B loslege, wollte ich zur Sicherheit lieber noch einmal hier nachfragen.

Ich habe vor einen 12v DC Motor (125VA bei 12V) in der Drehzahl zu verändern. Da ich mehrere 105VA Trafos elektronischer Art habe nun mein Gedanke:

Ich möchte beide Trafos an EINEM Phasenabschnittsdimmer hängen, die beiden sekundären Ausgänge jeweils separat an einen Brückengleichrichter gleichrichten. Danach die beiden entstehenden pulsierenden Ausgangsspannungen parallel schalten. Diese positive Pulsung (auch wenn die Trafos nicht in Phase sind) zusätzlich mit ca. 10000-12000yF pufferen.
Ich vermute, das durch die Gleichrichter eine Rückwirkung von einem Trafo zum anderen ausgeschlossen sind?
Die Frequenz an der Sekundärseite hatte nach meinem Meßgerät ca.18kHz. Also im ungünstigstem Fall 36kHz.
Kommt ein Elko damit klar? Oder der Gleichrichter?
Seht ihr andere Probleme?
Anlaufstrom vom Motor ist hoch, aber ich vermute dafür sind die elektronischen Trafos ja vorbereite (Lampe kalt = kleiner R)

würde mich freuen, wenn jemand da gedanklich mit einsteigt.

Grüße
Martin
...
64 - Kleiner Generator Eigenbau -- Kleiner Generator Eigenbau
Die käuflichen Stromerzeuger liefern eine Wechselspannung, dazu ist ein entsprechender Generator vorhanden, entweder ein Synchron- oder ein Asynchrongenerator. Die Frequenz wird über die Drehzahl stabil gehalten. Eine Autolichtmaschine liefert eine Gleichspannung, da man mit was anderem keine Batterie aufladen kann (ich will jetzt nicht drauf eingehen das es im streng phyliskalischen Sinn keine ist, da mit Oberwellen beaufschlagt). Die Wicklung liefert einen Drehstrom der über einen Gleichricher umgewandelt wird. Natürlich kommt aus der Wicklung keine 230/400V. Mit einer Lichtmaschine kannst Du also nur was anfangen wenn Du mit 12V arbeiten willst, z. B. ne Batterie aufladen.
Der Staubsaugermotor ist ein Universalmotor, verwendet man ihn als Generator wird eine Gleichspannung rauskommen, also keine Frequenz. Da der Motor ein Reihenschlußmotor ist arbeitet er als Generator dann als Reihenschlußgenerator. Der legt ein Verhalten an den Tag das alles andere als spannungsstabil ist, daher in der Praxis nicht verwendet. Soweit ich weiß hat man früher Schweißgeneratoren damit gebaut. Ein ganz anderer Punkt ist noch daß die riesigen Leistungsangaben auf Staubsaugern sich nur auf die aufgenommene beziehen. Die hohen Wäremverluste sind nur möglich abzuführen da es eine hohe Luftbewegun...
65 - Led über einen Motor zum Leuchten bringen -- Led über einen Motor zum Leuchten bringen

Zitat : Die frage die ich hätte welchen Motor benötige ich dafür???? Das geht gut ganz mit Gleichstrommotoren oder mit Schrittmotoren.
Der Gleichstrommotor sollte eine möglichst hohe Nennspannung haben, z.B. 12V oder 24V, dann gibt er auch bei langsamer Drehzahl genug Spannung ab.

Ein Schrittmotor (220V Synchronmotoren aus Uhrwerken sind auch sehr gut geeignet) liefert eine Wechselspannung.
Am besten schaltet man deshalb (auch beim Gleichstrommotor) zwei LEDs antiparallel, dann blitzen sie abwechselnd (bzw. leuchten je nach Drehrichtung) auf, und man läuft nicht Gefahr die LED durch Falschpolung zu zerstören.

Bei Motoren für geringe Spannungen sollte man einen Widerstandvor die LEDs schalten, sonst besteht die Gefahr, dass der Strom zu hoch wird und die LED dadurch beschädigt wird. ...
66 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine
Hallo,
bin per google auf dieses tolle Forum gestoßen...
hab auch ein problem mit dem Erregerstrom...
Und zwar hab ich mir vor ein paar Monaten einen Ford RS2000 bj 93
gekauft,mit einem Stromproblem... als ich den Wagen hier stehen hatte war das Problem klar... Erregerstrom fehlt völlig... hab alles auseinander gebaut inkl. Tacho... die Lampe für die Batterie war total verbastelt und alles andere als Serienmäßig - jedoch nicht defekt... also hab ich neue Kabel verlegt

d+ -> Lampe -> (und nun kommts, hab kein Zündungsplus gefunden wie es serien mäßig sein sollte) Radio + angelötet... mehrmals getestet... Lima ladete aber nicht...

Also hab ich die Lampe komplett aus meinem Stromkreis genommen und stattdessen 3 Tuning zusatz anzeigen dazwischen gesetzt...

d+ -> 3 anzeigen in reihe geschaltet -> Radio +

... diese möglichkeit hat anscheinend funktioniert... hab mal bischen zwischen den Lampen die Amperé gemessen und kam auf 300mA... (gemessen zwischen den beiden letzten anzeigen)...
das ganze lief ziemlich gut... Lima hatte permanent 14,5 ampere egal bei welcher Drehzahl -wie es ansich auch sein sollte...
Dann bin ich an mehreren Tagen rumgefahren... hatte ca 50km hinter mich gebracht und hab auf freier Landstraß...
67 - Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!! -- Kamera-Antrieb entwickeln: Beratung bei Elektromotor gesucht!!

Zitat :
UserMitFrage hat am 25 Mär 2010 14:27 geschrieben :
...Kann ein solche Motor auch noch mind. 0,5Nm bei 7,5 U/min haben? Außerdem muss ein solcher Motor unheimlich langsam anfahren können...

Beim Überfliegen der Getriebe und Motoren bei Maedler ist so eine Kombination durchaus für unter 300,- machbar.
Zum Beispiel:
Motor 12V 43040300, 6000 1/min, ~170 €
Getriebe 43030201, 1/30, Dauermoment 0,42 Nm, Anlaufmoment 0,6 Nm, ~100 €

Wird die Drehzahl von 200 1/min wirklich gebraucht? Ansonsten kann noch eine höhere Untersetzung verwendet werden.

Wie die Langsamlauf-Eigenschaften sind, ist mehr eine Frage des Motortreibers als des Motors selbst. Dann ist auch noch die Frage, ob wirklich eine präzise Lagebestimmung wichtig ist. Falls ja, muss der Motortreiber eine Rückmeldung über Lage und Drehzahl des Gebildes haben, damit er nachregeln kann. Zum Beispiel mit einem Drehwinkelgeber oder sowas.

Wird da wirklich 0,5 Nm an...
68 - DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET? -- DC-Motor Ansteuerung mittels PWM und MOSFET?
Hallo zusammen,

Es geht um folgendes:
Ich will einen DC-Motor ca. 300W Ansteuern , über eine Autobatterie.
Hab mich also mal bisschen schlau gemacht wie man die Drehzahl regeln könnte und da der Poti eine Energieschleuder ist würde ich das gerne mittels PWM machen.
So nun bin ich Mechatronik student, das PWM signal kenne ich nur via Microcontroller , was kein Problem darstellen sollte, bin auf dem Gebiet Elektronik aber etwas dürr.
Ich hab mir das ganze jetzt so gedacht.
Das Pwm signal wird über den Microcontroller , einstellbar über poti, ausgegeben und kommt an die Basis eines MOSFET-Transistors. dieser macht dann Kollektor-Emitter auf und zu und so bekommt der Motor dann den Strom. Der Motor sollte ein 300W sein bei 12V--> wir kommen also auf einen Strom von 25 A.

Problem:
Ich kenne mich mit Leistungstransistoren so garnicht aus und finde auch bei Conrad immer nur so kleine Platinen Transistoren, die , so kommt es mir zumindest vor, nie im Leben in der Lage sein können 25 A zu Führen!

BSP:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....17339

Meine...
69 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung?
Einen Hinweis zum DC-Motor:

Die Drehzahl ist proportional der Spannung.(M=k*phi*I)
Das Moment ist proportional zum Strom. (n=k*phi*U)

In beiden Fällen ist der Proportionalitätsfaktor der Fluss durch den Anker (k*phi).

In diesem Fall gilt

12V=k*phi*2*s^-1

k*phi=6Vs=6Nm/A

M=1,2A*6Nm/A=7,2Nm

Gruß Topf_Gun
...
70 - Welcher Widerstand ist nötig ? -- Welcher Widerstand ist nötig ?
Hallo Leute !

Ich hab einen 12V DC-Motor mit 11,4W und 13000 Umdrehungen. Auf gut Glück gekauft, da am alten nichts draufstand, jetzt draufgekommen dass er viel zu viel Drehzahl hat. Kann ich das nun mit einem Widerstand Reduzieren ? Möchte ungefähr die Hälfte der Drehzahl haben ! Wie gross sollte der Widerstand dann sein ? Wird durch den Widerstand auch das Drehmoment weniger ? Möchte ich wenn möglich vermeiden.

Falls die Frage kommt : Mit der Übersetzung hab ich keinen Spielraum mehr.
Eingebaut ist das Teil bei einer Rundumleuchte am Rotor, falls das interessiert !?

Grüsse Jürgen ...
71 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!

Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen.

Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK.
Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK
Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre
Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute

>das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch...

Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet.

Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege:

- Motor ist OK
- Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt)
- Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie...
72 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator
Vorwiderstand wird bei 700mA nicht mehr sinnvoll sein, da braucht man einen Treiber.

Woher hast die 4.3V Angabe? 12V sind wohl zu wenig für 12.9V, außerdem frisst der Treiber auch was.

Den Generator so groß zu dimensionieren, dass er die 6V auch bei voller Belastung halten kann hat nur wenig Sinn, dafür ist normalerweiße der Akku zuständig. Man könnte auch noch eine Kondensatorbank dazuschalten um Spitzenströme ab zu fangen.

Das Problem bei den Lenkservos ist wohl, dass diese ihre maximale Kraft beim Stillstand des Fahrzeuges brauchen, gerade da hat der Motor aber nur Standdrehzahl, also auch der Generator wenig Spannung.

Ein Brushless Motor ist nicht um viel besser als ein "Bürsti", schon gar nicht für deine Anwendung, kostet aber um einiges mehr.

Mit wieviel Leistung kann man rechnen? Was ist da für eine Frage, dass kommt darauf an wieviele Stellen dein Taschenrechner aufnehmen kann. Nein ernsthaft, Es gibt Motore von bis, das kommt ganz darauf an was du haben willst.

Du sagst du willst mit möglichst wenig Gewicht möglichst viel Leistung bekommen? Dann musst du vor allem die Leistung des Generators richtig wählen, denn der ist das schwerste.

Versuche mal ab zu schätzen, wie viel Leistung du im Schnitt benö...
73 - Waschmaschinenmotor anschließen -- Waschmaschinenmotor anschließen
Hallo Gilb,

deine Warnung kommt ein bißchen spät.
Ich habe den Motor (in der Waschmaschine wird wohl kaum ein 12 V Motor eingebaut sein) in Reihe an 220 V Wechselspannung angeschlossen.
Und siehe da, er läuft wie verrückt. Für meinen Geschmack (Anwendung) leider zu schnell.
Jetzt habe ich den Motor nochmal an eine 12V Gleichspannung angeschlossen.
Der Motor läuft auch damit, nur langsamer. Da jetzt die Kraft fehlt, kann ich mir nur vorstellen, daß eine Elektronik den Tachogenerator auswertet und je nach Drehzahl die Spannung nachregelt.

Gruß e-bastel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: e-bastel am 19 Mai 2009 16:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: e-bastel am 19 Mai 2009 16:59 ]...
74 - Stromerzeugen selberbauen -- Stromerzeugen selberbauen
Hallo,
habe mal wieder eine Frage,
habe auch schon die " suche funktion " benutzt aber das hat mir nicht wirklich viel geholfen

Also ich möchte mir gerne einen Stromgenerator basteln,
die praxis stellt für mich jetzt kein Problem dar aber ob es funktionieren wird. ^^

Das ganze ist eher gesagt ein "just-4-fun" Projekt
ich habe halt mal wieder lust ein Projekt anzugehen.
Ich will jetzt auch nicht großartig Geld ausgeben die meisten teile dafür besitz ich ja schon =)

Also ich habe mir das so vorgestellt,
ich nehme meinen Standmotor den ich noch rumstehen habe der hat
3000 um./min schraube ihn auf ein 4-kant Stahlgestell und treibe über die keilriemenscheibe die er schon hat einen generator an, für mich is des soweit ja alles logisch bis auf die sache mit dem Generator ^^

Ich könnte mir einen kaufen aber da kann ich mir genauso auch einen Stromerzeuger für 50€ kaufen.
Deswegen bringts des für mich eigentlich nicht..
aber ich habe mal gehört man kann einen Elektromotor einfach als Generator verwenden?? kann das sein?
Statt Strom reinzujagen und ihn drehn zu lassen einfach die sache umkehren und ihn antreiben und Strom abzapfen?
75 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie
Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.

Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt.

Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln.

Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ...
76 - 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen -- 12V Elektrogetriebemotor nutzen, mit 3 Anschlüssen
Hallo Benedikt,

beim großen C habe ich so ein Teil gefunden, aber die Drehzahl ist zu schnell.

Werde einen anderen Motor besorgen mit 12V.

Leibe Forummitglieder hat einer einen Tipp wo ich einen 12V Getriebemotor bekommen kann.
A = 10 bis 20A (ca. 100 bis 200W)
Das Teil soll zum antreib eines Kettcar verwendet werden, Drehzahl ca. 200 bis 400 U/min.

Danke

P.S.
Siehe auch „Elektrofahrzeug bauen für Kinder“ vom 12.01.2008


...
77 - Gleichstrommotor richtig regeln -- Gleichstrommotor richtig regeln
Hallo Zusammen,

... und DAnk Euch für die Antworten.

Genau - ich will mit dem Motor lediglich ein Fester öffnen und schliessen.
Der Strom dazu kommt aus meinem 12V-Solarakku.
Ich kann blos bei Motoren nix mit der Aperezahl anfangen, denn das hängt ja auch davon ab, wieviel Kraft er braucht bzw. was er antreibt.

Fakt ist, daß der Motor nicht schnell drehen muss/darf. Soll ja das Fenster öffenen und nicht aufschließen.

Hab jetzt mal bei einem vergleichbaren Motor die Daten gesucht:
Nennspannung: 7.2 V/DC
Leerlauf-Drehzahl: 21500 U/min
Ø-Stromaufnahme: 14 A
Typ: GZ-600 BB SP
Gewicht: 195 g
Last-Drehzahl: 18000U/min
Effizienz: 76 %
Abgabeleistung: 75 W
Max. Drehmoment: 40 Nmm
Wellen-Ø: 3.17 mm
Wellen-Länge: 10 mm
Betriebsspannung: 4.8 - 9.6 V/DC
Leerlaufstrom: 2 A

Könnt Ihr damit mehr anfangen?

Gruß
Andy


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Solari am 15 Mär 2008 18:53 ]...
78 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
79 - Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3 -- Lichtmaschinen-/Kombiinstrument und Händlerproblem Audi A3
Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und habe direkt eine Frage.

Mein Problem ist relativ schwer zu erklären, zumindest für mich.
Ich versuche mich so kurz aber detailiert zu halten.

Ich fahre einen Audi A3, Baujahr 98.

Am Freitag leuchtete meine Batterieleuchte "Generator" auf.
Diagnose beim Audi-Partner: Lichtmaschine defekt.

Diese wurde dann Samstags getauscht und ich habe eine Rechnung über 460 Euro bezahlt. Daheim angekommen musste ich feststellen dass die Batterieleuchte nach wie vor leuchtet, auch bei höherer Drehzahl und ich den Wagen dann auch nicht mehr starten konnte da die Batterie leer war.

Dann erstmal den Audi Notdienst angerufen... war keine Hilfe. Die wollten mich abschleppen und ich hätte die Kosten "ersteinmal" selber tragen müssen... soviel zum Thema Service.

Dann habe ICH mich aufgemacht und habe eine neue Batterie gekauft. Nach dem Einbau startete der Motor wieder und Abends sind wir ca 15-20 km in die nächste Stadt gefahren wobei schon am Ende dieser Strecke die ABS und Batteriewarnleuchte (dieses mal die im FIS) anging.

Von da aus zurück nach Hause wurde das Lich...
80 - Wie viel Spannung braucht ein Motor? -- Wie viel Spannung braucht ein Motor?
Wie bereits gesagt: Beide sind zu >90% aus einem CD Laufwerk. Ich habe ähnliche rumliegen. Die Spannung liegt meist bei 12V, es gibt aber auch 5V Versionen (zumindest bei dem Schubladenmotor).
Ob die Spannung nun 5V oder 12V beträgt ist den meisten Motoren egal (wenn sie keine Elektronik eingebaut haben), d.h. ein für 5V ausgelegter Motor wird auch bei 12V nich sofort kaputt. Da solche Motoren leicht zu bekommen sind, und damit nicht viel Wert sind: Wähl die Spannung so, dass die Drehzahl für dich hoch genug ist. Wenn er doch mal durchbrennt, dann nimmst du den nächsten und betreibst diesen mit weniger Spannung. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Motor Drehzahl eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Motor Drehzahl


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874913   Heute : 16491    Gestern : 26182    Online : 200        19.10.2025    16:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106142044067